1904 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Die Tabakpflanze wurde in ihrer Entwickelung durch den ein⸗ getretenen Regen gestärkt. Hanf und Flachs stehen dicht, sind jedoch niedrig. Der Hopfen entwickelte sich schwach und nur jenseits des Wee r eig steht die Pflanze schön. ucker, und Futterrübe wurden durch den Regen bedeutend gebessert, doch steht die Pflanze nicht überall befriedigend. Qb st verspricht einen reichen Ertrag. Der Weinstock entwickelt sich sehr schön. (Wiener Zeitung.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aut den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 27 vom 6. Juli 1904.)

Pest. Britisch-Ostindien. Während der am 28. Mai abgelaufenen

Woche waren, wie nachträglich bekannt wird, in der Präsident⸗

schaft Bombay 1246 Erkrankungen (und 989 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, darunter 144 (129) in der Stadt Bombay, 75 (62) im Stadt⸗ und Hafengebiet von Karachi und 66 (60) in demjenigen von amnagar.

In der Zeit vom 5. bis 11. Juni wurden in dieser Präsident⸗ schaft 702 Erkrankungen (und 528 Todesfälle) gemeldet, davon 81 (74) in der Stadt Bombay, 19 (18) im Stadt und Hafengebiet von Karachi, 14 (14) in demsenigen von am nagar.

China. In der Nachbarschaft von Swatau war zufolge einer Mitteilung vom 26. Mai die Pest noch nicht erloschen; namentlich in den Ortschaften Chaoyang und Tathanpan wurden noch immer Pestfaͤlle verzeichnet, doch war hier wie auch in der Umgegend der erstgenannten Kreisstadt angeblich eine Besserung des Gesundheitsstandes eingetreten. Der Hafen von Swa tau selbst galt Ende Mai nach dem Urteil der Aerzte für pestfrei.

Britisch⸗Südafrika. In der Kapkolonie ist in der Zeit vom 22. bis 28. Mai 1 neue Pesterkrankung in Port Elizabeth festgestellt worden, vom 29. Mai bis 4. Juni wurden Pestfälle nicht gemeldet; in Port Elizabeth und in Grahamstomn sind pest—

Keen, rr, mem

e mr mee n ü , gn

Stettin 158, in Nürnberg 483, Hamburg 173, Budapest 128, Kopenhagen 11g, New Jork 814, Paris 295, St. Peters⸗ burg 172, Wien 579; desgl. an Scharlach (1886.95: G9löojso); in Heilbronn Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 28, im Reg.-Bez. Arnsberg 107, in Budapest 122, Edin⸗ burg 21, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser) 199, New Vork 216, Paris 72, St. Petersburg 43, Wien 41; ferner wurden Er⸗ krankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp: in Berlin 39, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 162, Düsseldorf 107, in , . 26, Budapest 33, Christiania 21, London (Krankenhäuser) 90, New Vork 366, Paris 75, St. Petersburg bb. Wien 773 desgl an Unter⸗ leibstyphus: in New York 57, Paris 20, St. Petersburg 36.

Im Monat Mailgoq4 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen erwähnten 56 von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden:

ocken: Barcelona!) 35. Bordeaux 2, Madrid!) 14, Marseille 31, Alexandrien 13, Kairo, Minneapolis) je 10, Rio de Janeiro 107 Fleckfie ber: Madrid!) 91, Alexandrien 4. Kairo 58, Mexiko“) 2; Rückfallfieber (einschl. biliösen Typhoids): Kairo 2; Genick— starre: Schwientochlowitz, Landkreis Beuthen je 1, Buffalo?) 4, Indianapolis i) 3; Tollwut: Bukarest, Kairo je , Baltimore 2, New Orleans 1; Milzbrand: Mailand, Havanna“ je 1; Beri⸗ Berti: Rio de Janeiro 19; Lepra: Havanna?) 3, Rio de Janeiro 1; Influenza: Berlin 11, Leipzig 8, Bremen 7, Nürnberg, Hamburg je 4, Elbing, Halle, Magdeburg, Braunschweig, Oldenburg je 2, 6 deutsche Orte je 1, Athen 5, Barcelona 19, Bordeaux, Haag je 1, Lille 2, Madrid)) 5h50, Mailand 5, Malaga!) 7, Marseille ö, Murcia!) 6, Rotterdam, Toulon je 1, Baltimore 47, Detroit ) 5 Indianapolis in) 3, Minneapolis i) 1, New Orleans 9, St. Louis) 11, Rio de Janeiro 28; Keuchhusten: Magdeburg X Hamhurg 17.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ sonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886,95 erlagen denselben 1ů1h von je 1060 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenenʒ: in Bocholt, Herten, Hörde, Ohligs, Schneidemühl, Kempten; an Scharlach (1886/25: O91 5/0 in allen deutschen Orten): in Lipine, Zaborze; an Diphtherie

erlegen: der Lungenschwindsucht (188695: 12,38 os in allen deutschen Orten); in Altenessen, Koblenz, Dud« weiler, Hildesheim, Köslin, Münster, Neustadt O.⸗S., Oppeln, Remscheid, Siegburg, Solingen, Viersen, Frankenthal, Jol, Kaiserg⸗ lautern, Ludwigshafen, Neustadt a. Haardt, Pirmasens, Schweinfurt, Mannheim, Coburg, Delmenhorst, Saargemünd, Aug Brünn, Bukarest, Graz, Innsbruck, Linz, Pilsen; akuten Erkrankungen der Atmungsorgane (1886/95: 11,98 in allen deutschen Orten): in 57 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bielefeld, Luckenwalde, Sterkrade, Wattenscheid, ferner in Baltimore, St. Louig ; akuten Darmkrankheiten (188695: 11,72 0 in allen deutschen ö in Burg, Horst, Kalk, Fürth, Ingolstadt, Lechhausen, Speyer, Döbeln, Apolda, Mexiko“.

Von den 315 deutschen Orten hatten 4 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 36,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Reichenbach i. Schl. 36,5 (), Kempten 36,7 (1891 19600: 24,83), Greifswald 38,0 (1886/95: 30 3), Langenbielau 42,90 (1889/98: 35,0). Im Vormonat betrug daß Sterblichkeitsmaximum 35,5 oñ0.. Die Säuglingssterblichkeit war in 7 Orten eine beträchtliche, d. h., höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Mittweida 341 oo (Gesamtsterblichkeit 20,2), Amberg 347 (28,8), Werdau 364 (23,1), Waldenburg i. Schl. 394 (26,4), Reichenbach i. Schl. 444 (36,5), Glatz 542 (51,8), Langenbielau 745 (42,0.

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,90 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be— rechnet in 68 Orten. Unter 11,0 betrug sie in: Luckenwalde 10,9) (1886/95: 23,8), Haspe 10, (), Siegburg 10,? (), Velhert 10, (189395: 26,6), Biebrich 105 (7, Langendreer 9.2 (1897/1901: 16,3), Lüdenscheid 8,53 (1886/95: 21,9), DOtsch. Wilmersdorf 6,7 (1898/1962: 11,7), Katernberg 6,3 C9. Die Säuglingssterblichkeit betrug in 47 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 104, unter einem Fünftel in 88 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Gesamt— bevölkerung gegenüber dem Vormonat nicht wesentlich geändert, der— jenige der Säuglinge etwas gebessert zu haben. Eine höhere Sterb⸗— lichkeit als 35,5 9 hatten 4 Ortschaften gegen 1᷑ im April, eine

3 159.

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich. Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.

Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1) Gin⸗ und Ausfuhr.

1904.

Warengattung

Gesamrtelnfuh⸗ J

Januar bis Juni

. .

!. Januar bis Juni 2. Hälfte

Davon sofort verzollt oder zollfrei

.

-

Juni / 2. Hälfte

Gesamtausfuhr

Januar bis Juni

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Juni

2. Hälfte

Januar bis Juni

1904

1903

Weijen Roggen

* 0M]

Weizenmehl Roggenmehl

9816089 2239 283 1440758 5 618 175 3 406 222

130 377

5 762

8 901 021 4499 697 3082 054 5 947 598 4520 675 159 856

8 849

3883 780 148 801 8 456 336 694 175 502 10931 642

dz 100 kg

3318 83 1 J3h 477 lig hn

3 hhß 35 1zü zr

8849

287787

93 929 85 074

145 068 109188 171735 349183

1246 / 1374287 1554251

199 1525 949 1 666 ho]

13 687 84 730 119 606 374

39 11708 19873

49 357 1362834 1322958

101 744

306

148 907

336131

834 590 907 381 395 947 80 300 174

84 582 264 632

geringere als 15,9 ooo 68 gegen 71. Mehr Säuglinge als 333,3 auf 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

je 1060 Lebendgeborene starben in 7 Orten gegen 16, weniger als 2) Mehlausfuhr. 200,0 in 239 gegen 231 im Vormonat. ——— ͤ

kranke a n gefunden worden, die in Kapstadt aufgefundenen

Ratten haben sich dagegen nicht als pestkrank erwiesen. ö und Krupp (1856 65: 4,277 0 in allen deutschen Drten):

In Durban wurde während der beiden Wochen vom 15. bis 28. Mai in Horst, Velbert, Cannstatt; Mehr als ein Fünftel noch ein zweiter, alsbald tödlich verlaufener Pestfall bei einem an aller Gestorbenen ist nachstehenden Krankheiten derselben Stelle beschäfitgten Indier festgestellt, ferner sind am 28. Mai 2 pPestverdächtige Indier dem Hospital zugeführt worden. Die außer⸗ halb des abgesperrten Bezirks gefangenen Ratten waren frei von Pest.

Im Bezirk Johannesburg ist während der am H. Juni abgelaufenen Woche ein Asiate der Pest erlegen; Neuerkrankungen wurden nicht angezeigt.

Queensland. In der Woche vom 14 bis 21. Mai wurden Mil; in Brisbane 2 neue Pestfälle gemeldet. Von 1188 eingefangenen Ratten und Mäusen sollen 16 Ratten und 2 Mäuse mit dem Pest⸗ brand bazillus behaftet gewesen sein. .

Neusüdwales. Mitte Mai ist in Sydney ein Mann an der est erkrankt, der als Arbeiter bei den Reinigungsarbeiten der tadtverwaltung in den von der Pest betroffenen Stadtteilen an⸗

gestellt war; bald darauf wurde eine pestkranke Ratte in der Nähe eines der Lagerschuppen am Darling Harbour in Sydney gefunden.

Pest und Cholera.

Britisch«-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 22. bis 23. Mai 90 Personen an der Pest und 51 an der

Cholera. Cholera.

Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 23 vom 21. Juni sind weitere 669 Erkrankungen (und 6066 Todesfälle) an der Cholera ge— meldet, davon in Nedjeff 260 (297), in Hille 116 (87), in Dentscha, einer zu Schatrah gehörigen Ortschaft, 102 (103), in Amarah 44 (29), in Bassra 106 (6), in Bagdad 29.

Persien. Zufolge einer Mitteilung vom 26. Juni ist die Cholera in Teheran ausgebrochen.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro vom 18. April bis 1. Mai 3 Erkrankungen (und 5. Todesfälle), in Limon am 28. Mai 1 (O0, in Tehuantepec vom 15. bis 21. Mai 3 (), in Merida vom 15. bis 21. Mai und in Vera Cruz vom 22. bis 28. Mai je 1 (I). Der letzthin aus der Gegend von Tampieo gemeldete angebliche Gelbfieberkranke soll nach einer amtlichen Erklärung an Malaria gelitten haben.

Fleckfieber. Deutsches Reich. Die weitere Beobachtung der im Kreis— krankenhause zu Striegau (Reg.-Bez. Breslau) angeblich an Fleck⸗ fieber erkrankten Arbeiterin hat diese Diagnose nicht bestätigt. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 8, St. Petersburg 2 Todesfälle; Antwerpen (Krankenhäuser) 3, London (Krankenhäuser) 16, Paris 12, St. Peters⸗ burg 17 Erkrankungen; Varizellen: Reg. Bez. Arnsberg 38, New York 58, St. Petersburg 12, Wien 33 Erkrankungen; süße Mädel“ aufgeführt. Fräulein Wini Grabitz singt die Partie der Fleckfieber: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: „Lola“. Die Besetzung der anderen Rollen ist die bekannte. St. Petersburg 34 Erkrankungen; Genickstarre: New Jork Am Sonntagnachmittag wird „Die Geisha“ und abends „Der 54 Todesfälle; Rotlauf: Budapest 21, Wien 27 Er Zigeunerbaronꝰ gegeben. Im Gatten findet täglich Militär⸗ krankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: konzert statt.

Wien 21 Erkrankungen; Influenza: Berlin 3, London In der Marienkirche werden am Montagabend, 74 Uhr, die

46, Moskau 7, St. Petersburg 6 Todesfälle; Kopenhagen Konzertsängerinnen Fräulein Margarete Henning, Fräulein Elli

6. Stockholm 11 Erkrankungen; Keuchhusten: Reg. Bez. Metzner, Fräulein Lucie Oelschläger und andere Gesangskräfte aus der Juni

Schleswig 52, Nürnberg 19, Hamburg 47, Kopenhagen 67, Wien 34 Schule von Frau Marie Kornatis, ferner das Streichquartett der Warengattung , Januar bis Juni 9 S* Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bez. Schleswig 62, Herren Merlin, Kronig, Sager und Liebermann und Herr Robert 2. Hälfte 2. Hälfte

Kopenhagen 14 Erkrankungen; kontagiöse Augenentzündung: Schwiesselmann beim Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel . ; ; ö k .

Reg. Bez. Arnsberg 95 Erkrankungen; Krebs: Berlin 53, Danzig 5 mitwirken und bei freiem Eintritt Kirchenmusik von Bach, Händel, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten 1203

Todesfälle; Ankylostomigsis: Reg⸗Bez. Arnsberg 73 Erkrankungen. rn Beethoven, Franck, Mendelssohn u. a. aufführen. Herr Dienel und Zweiten Beilage.)

Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern ält auch während der Ferien jeden Montag, 71 Uhr, einen Orgel⸗ ö

(Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886.95: 1,615 0 /) in Borbeck vortrag.

Erkrankungen kamen zur Anzeige in Breslau 126, in den Reg. ——

Bezirken Arnsberg 173, Lüneburg 203, Posen 147, Schleswig 228,

Aus d freien Davon verzollt Aus dem freier . w

Nerz Gegen Zollnachlaß Verkehr

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 22. Juni 1904. . 5 . 28 * . * (Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.) ö.

ferner

beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.“)

Gesamte verzollte Menge )

Veredelungs verkehr (Mühlenlager) seit 1. Januar

. Jun Waren⸗ —᷑ ( Januar Juni Januar . ( Januar . Rotlauf ö. Ausbeute klasse 5 bis ö bi gattung Juni pie .

. 66 Garret, en . 2. Hälf 2. Hälfte

Daut . Klauen · ie . e hen seuche Hälfte Juni Hãlfte Juni Hälfte Half wurm seuche Schweine JJ ö J

16094 1803 190 1i80z 1805 1904

26 64 163 62 493 433 1084 . .

Gattung SGünllung, Januar unt Januar bis 3 bis Juni Juni

Rotz. Maul.

Wut und und Bläschen

Blattern ausschlag

1go3 1803 18 180

7364714 6287 787 90146 1743 313 1964961

148 801 1543 826 3 218 824 59 346 701578 890 306

78 456 1 098 958 1990477 8 331 163 797 337 117

über 70—- I5 o,) 1834 47010 435329 Gerste 461 564 5 761 354 6 074 795 336 594 4774 633 5141 04 64 379 254242 211 206

33473 17640 . Mais 22 325 3 404 595 4282 o 176 602 2736 972 3 596 7755 46 83 65 Iy3 685 84

b. Klasse (1 - 75 601) .. J . / Weizenmehl .. 9156 89 591 113 493 8754 82 351 104745 102 210 8 748 Hartweizenmehl?‘) ; Roggenmehl .. 10 205 . i 3 3

Zahl der verseuchten Orte

1078 as 9115 662 8296 0 9838 780 208 147 2250 761 4140467 S6 837 1263 886 2378 668

Weizen . ge, Hafer

i i Weizenmehl: / a m, Klasse (1 - 30 60) ... 7030 60662 18905 19 . 24 . 2 . 9 / 097 399 98 . Berlin, den 8. Juli 1904. (über 36 = 70 0/o) 97 5931 981

Das Zentralhilfskomitee für die geschädigten An— siedler in Südwestafrika teilt mit, daß über 230 000 M ein⸗ gegangen sind. Hiervon wurden bisher 120 000 S im Schutzgebiet ausgezahlt und 34 000 S an Witwen und Waisen, Kranke, sowie sonstige Bedürftige, die dauernd oder vorübergehend nach Deutschland zurückkehren mußten. Alle Zuschriften, Unterstützungsgesuche sind an das Komitee Berlin, Kurfürstenstraße 97, zu richten und zwar um fernere Weiterungen zu vermeiden, zu Händen des Majors z. D. Simons.

Verkehrsanstalten.

Die Mitteilung, wonach Sendungen nach Stationen der Sibirischen, Transbaikal-, chinesischen Ost⸗ und Ussuri— bahn nur dann angenommen werden, wenn der Absender die Ge— nehmigung der zuständigen russischen Militärbehörden vorlegt, ist, wie das Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer mitteilt, nicht zutreffend. Für den Verkehr nach Sibirien sind, wie der Handels kammer mitgeteilt ist, schon seit einiger Zeit folgende Bestimmungen maßgebend: 1) Eilgüter nach sibirischen Stationen und nach den Stationen Irkutsk, Michailewo und Baikal der Baikalbahn werden von den a, Bahnen unbeschränkt angenommen und befördert. 2) Lebende Tiere, schnell verderbliche Güter, Lebensmittel, Stückgut⸗ sendungen bis 75 Pud (— 1229 kg), feuergefährliche und fäulnis⸗ fähige Güter werden nach Stationen der sibirischen Bahnen nur bis Krasnojarsk einschließlich ebenfalls ohne weiteres angenommen und be⸗ fördert. 3) Sendungen der unter Ziffer 2 genannten Art nach sibirischen Stationen jenseits Krasnojarks, ferner nach Stationen Irkutsk, Michailewo und Baikal der Transbaikalbahn werden mit Abwarten der Reihenfolge auf Lager genommen und aus diesem Lager nach Eintritt der Reihenfolge auf diesbezügliche Verfügung des kommerziellen Dienstes der betreffenden russischen Grenzbahn weiter befördert. 4) Alle übrigen Frachtgutsendungen nach allen Stationen der sibirischen Bahnen und nach den Stationen Irkutsk, Michailewo und Baikal der Transbaikalbahn werden mit Abwarten der Reihen folge auf Lager genommen und aus diesem Lager nach Eintritt der Reihenfolge auf diesbezügliche Verfügung des kommerziellen Dienstes der betreffenden russischen Grenzbahn weiter befördert.

495 2802

Roggenmehl: ö 1. Klaffe ([. =- 66 96 .. . 18 158257227 129667 2. Klasse (über 60 65 o/ q) 890 19193 19964 7. Klasse (1 - 65 o/o) m) . 818 138 , . Roggenschrotmehl ) ... 58246 115547 5168

) Bundesratsbeschluß vom 21. April 1904.

23) Besonders festgesetzt.

55 F) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. 55

J

——

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.“)

11 *

4) Niederlageverkehr.

Frankfurt a. O., 7. Juli. (Amtliche Meldung.) Heute . mn, . . nachmittag, 2 Uhr 39 Minuten, entgleisten die beiden letzten Wagen 66 ö . ö 9giʒ ,, . ; 3. 2 6 ö Fink Niederlagen und Freibezirke usw. des Nachzuges vom Schnellzug 4 zwischen dem Haltepunkt Einfuhr auf Niederl i n,, t . ) . w Amtitz und der Station Guben. Personen wurden nicht ver— K J 2 letzt. Der Betrieb wird ohne wesentliche Störung eingleisig auf Juni 3. rechterhalten.

. ö , ,,,, Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.')

Juni ; ; J i ; Januar bis Juni . anuar bis Juni a. Januar bis Juni w Januar bis Juni 2. Hälfte Januar bis J 2. Hälfte 2. Hälfte 2 e

Warengattung oz Ivo .

(W. T. B.) Der Amtsgerichtsrat a. D. H J . 2420880 90 146 1964 96 J 684 899 59 346 820 306 341 054 8381 163 797 51 l J j 5 127 821 484 64 870 954 242 211 206 2. 34 ah . oh zl 16 8233 Soß 733 6585 5́6 . lo 5 r 440 502 i 5g 165 7216 8745 5 3. 37. 198 k 217 2

Ruhrort, 8. Juli. 8. Carp und Frau schenkten der Stadt 1060 000 Æ zur Anlage eines Volks bades.

691 359

89 697 670 607 43 324 54 881

696 842 11453

232193

261 949 76153 10909

1092878 1089 679 769 345 919 894 25 313

. ö .

Weizen .. Roggen ... 6 Gerste

k Weizenmehl . Roggenmehl

Kansas City, 7. Jull. (W. T. B.) Die Fluten des Kansasflusses steigen reißend, der Regen hält an, die Menschen werden aus ihren Häusern vertrieben und in den Städten einschließlich Topeka Wichita, Lawrence und Nord ⸗Topeka ist viel Schaden an—⸗ gerichtet; der Eisenbahnverkehr ift teilweise gestört. Die Züge der AtchisonTopeka and Santa Fs, der Union⸗Pacifie, der Chieggo⸗Rock⸗ Island and Paeifie⸗Bahnen haben von Topeka aus aufgehört nach Osten oder nach Westen zu gehen. Der Schaden an Her, Hde ist bedeutend.

Theater und Musik. Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Das

5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.).

Ausfuhr gegen Zollnachlaß

Von Mühlenlagern . verzollt Juni seit 1. Januar

Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken usw.“)

Unmittelbare Einfuhr

Juni Januar bis Juni

Januar bis Juni

1903 . , 1903

1903 1904

4 = 100 Eg

14690 = 300 187 995 . 996 969 1898 ö 2. 37 159 . 247 2. 4006 . 149 317 2710

) April. ) Dezember. ) März. en

3 ? 12538 283 163 7280

33 (

Weizenmehl. ; .

Theater.

Neues Königliches Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenezy⸗ Ensembles. Sonnabend: 49. Vorstellung. Das süße Mädel. Operette in 3 Akten von Alex Landsberg und Leo Stein. Musik von Heinrich Reinhardt. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Anfang 73 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha, oder: Eine japanische Teehaus⸗ geschichte. Operette in 3 Aufzügen von Owen Vall. Musik von Sidney Jones. Abends 75 Uhr: 50. n un Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß.

Montag: HI. Vorstellung. Der Bettelstudent.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.] (Morwitz Oper) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die

üdin. Große Oper in 5 Akten von Eugen

cribe. Musik von J. F. Halsvy.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: 8e und Zimmermann. Abends 8 Uhr:

astspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Prophet. Der Sommergarten ist eröffnet.

Im Garten des Schillertheaters XN. täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Sonnabend: Manzelle Nitouche.

Sonntag: Mamzelle Nitouche.

Neunes Theater. Sonnabend: Ginen Jux

will er sich machen. Sonntag: Einen Jux will er sich machen.

BFentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bei kleinen Preisen: Gastspiel des Königlichen Hof schauspielers Emil Richard. Onkel Bräfslg. Lebens⸗ bild in 5 Akten von Fritz Reuter.

Sonntag und folgende Tage: Onkel Bräsig.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion bon Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonnabend, Abends 77 Uhr: Im Theater: Gastspiel von Emil Winter ⸗Tymians in diesem Genre einzig dastehenden sächsischen Us Humoristen und Sänger. Lieder, Couplets und Einakter. U. a.: Die strenge Gouvernante, Komisches Terzett von Winter Tymian. Zum Schluß: In der Ballettschule. Urkomisches Gesamtspiel von Winter Tymian.

Im Sommergarten: Russisch⸗ japanisches Sommernachtsfest. Von 6 Uhr ab: Konzert von Curt Goldmann. Von 8 Uhr ab: Russisch⸗ japanischer Spezialitätenteil. (Attraktionen. Ueberraschungen.) Um 11 Uhr: Russisch japanische Polonaise. Tanz, Illumination, r fr fer f Billette: 3, 2 und 1 4

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertraudt Voelkel mit Hrn. Post—⸗ inspektor Adolf Krause (Neisse Meiningen).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Carl Winzer mit verw. Fr. Else Tietzsch, geb. Augustin (Berlin). Hr. Max von Boltenstern Philippinenhof mit Frl.

Berlin). Hr. Oberpost⸗

Hertha Jumper echner mit Frl. Else Schrauff

inspektor Karl (Cöln).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän zur See

Günther von Krosigk (Berlin). Hrn. Ober— förster Schirdewan (Waldenburg i. Schl.). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Urban (Breslau).

Gestorben: Hr. Stadtrat a. D. und Stadtältester

Gerhard Struve (Berlin). Hr. Rittergutsbes. Eugen Rupprecht (Peilau⸗Schlösselhof). Hr. Kanzleirat Hugo Kunze (Breslau). Stiftsdame Elisabeth Freiin von Hammerstein (Stift Börsteh.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol'y in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage),

und ein Verzeichnis der gezogenen und der noch rückständigen Prioritätsobligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

Roggenmehl

6) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 30. Juni 1904.

Weizen

aus⸗

landisch

inländisch

aus⸗ ländisch

Roggen

Weizenmehl

8 * * * inlãndisch la fc salnn s

Roggenmehl

inlãndisch

Im ganzen U

davon:

1904 in gemischten Transitlagern Verschlußlagern Mühlenlagern Freibezirken )

S08 923 661 354 747 889

430 886 335796 22 395 19 846

da -= 1090 Eg

66 411 71 260 45 613

257 961 259 975

181 607

29 647 151 954 37018 39 342

32 9668 11 4155 135 956

97 914 135 625 46 066

41524

5 5085 4109 50 885 3513

991

) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwaf

8613 13 710 33 870

106411 42 906 16901

473 105 866

72