1904 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 ; ö * 2 . —— e. ö ; ĩ. 2 J kr . ö. e. . 23 r ; 22 3 2 n. = 2 ; 1. . ; ü ö M ,,, . ö na nn, Li en ea eee aer tr e e, nals 14 ene er, r ö r mn m ne, n 1 *

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden

Für Durch. Qualitat Am vorigen

Für

n . .

2

.

Provinzen,

Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni berichtet wurden.

18 P .

Ab

oppel⸗

zentner gezahlter

reis

l

zi, Hoch, drigster ster

Menge ner

fte

erkau Doppelzent

2 5

V

(00

2 8

ch schnittspreis für 1Doppel⸗

zentner Provinzen,

Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juni berichtet wurden.

1Doppel⸗ zentner

gezahlter Preis

nie⸗ höch⸗ drigster ster

I .

Verkaufte Menge Doppelzentner

schnittöprei für .

ü 1 Doppel, zentner 60.

im im Juni Ma

Ostpreußen ... Westpreußen ..

1 .

Schleswig⸗Holf̃.

Hannover.... Westfalen ... Hessen⸗Rassau Rheinland Bayern

Württemberg. Mecklenburg⸗

Schwerin Schwarzburg⸗

ondershausen

Elsaß⸗Lothringen

Tilsit, Thorn. . ö Lissa, Krotoschin, Schneidemühl ... Ohlau, Strehlen, Goldberg, Hirsch⸗ berg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße 1 Duderstadt, Emden . Pan born J Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß München, Landshut, Straubing, Dinkels— bühl, Augsburg, Schwabmünchen Winnenden, Ravensburg, Um, Langenau Pfullendorf, Stockach, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Insterburg, Marggrabowa

Arnstadt.. JJ Mülhausen, St. Avold, Saargemünd

ö

Weizen. 16,15 19,00 18,20 18,809 117 16,80 17,20 18,46

1626 1500

16, 00 15,40 16.90 17,50 15. h0 13 20

14,70 13, 00

16 00

17,00 48 18.00

18, 8o

17,00 16,00 66 17,00 18,00 98 18,33 20, 00 17,60 116 17,50

16,90

2367

145 ) 397

71364 300 166

5 921

1491

123

8 848

4494

40 767 2174 2462 6949

131 432

4959 1045 2756 1751 99 906

26 122

75 555

Wes , n,

Schlesien .

17, 00 Hannover. Dessen⸗Nassau. . Rheinland. . ..

16,62 ( .

Württemberg ..

Bavern.

Württemberg.

An vorbenannten 48 Marktorten ; 56 Marktorten )) im Mai 1904 53 April März 5

2

Februar Januar Dezember 19603 November Oktober September August

Juli

Juni

Mai

u,, ,, k,

9999 2

Kernen (enthülster Spelz,

Babenhausen, Augsburg, Günzburg, nn,, Mindelheim, münchen

Winnenden. ABa en Heidenheim Giengen Bopfingen, Geislingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ lingen, Rastatt s

Weißenhorn, a,

1600

15 00

15, 0o

20, 00 19,00 35 19,10 19,50 18,86 19,00 18,08 l10 18,80 35 20,00 20, 00 2000 19,00 S0 19,20 11,80 20,60

Dinkel, Fesen).

16 40

16,40

17,50

32061 47907 38 202 57 179 271 322 76 392 94919 89 055 93 670 80 589 30 095 31 812 35 731 52 455

3280

3136

1120

544 465 819 266 660 073 980 849 1171811 1203694 1494685 1402869 1471134 1276273 481 605 502 727 566 848

21 970

55 328

53 708

18 494

Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Ostpreußen ...

Brandenburg .. Pommern ....

17,16 Westfalen .. ö.

/

Rogge

Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗l grabowa s ö , Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köölin, Schlawe, Lauenburg Posen, Lissa, mühl, Kolmar, growitz Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, gldberg 8 erg Oppeln, Ratibor, . Neiße Duderstadt, Lüneburg, Emden Paderborn. ö

i Mayen, Kleve. Goch, Geldern, Neuß Landshut, Straubing

Krotoschin, Schneide Bromberg, Won⸗

München, Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwabmünchen Aalen, Giengen, Bopfingen, Ravens⸗s burg, Saulgau, Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg, Rastatt s

Rostock, Waren Arnstadt

Saargemünd

n.

15,50 13,10 15, 26

13,80

13,40

14. 80

14,00 14,00 15,33 15,50

14,50

1200 14,20

1200 14,00

1lο0 1230

1240 13,50

13, 20 14 00

4700 250

1586

2701

11611 65

1900

1966.

67 444

3199 2382

20160

33 450

64 947

3531 6 245 1545 58 397 23 171 2706 4 606

145 119

12, 90 12,50

12,86

n Nein...

15,80 15,86 16,67

Dstpreußen ...

Westpreußen Pommern ..

Schlesien ....

Schleswig⸗Holst. Rheinland . . .. Württemberg . . Baden Mecklenburg Schwerin Schwarzburg . Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

vorbenannten 25 Marktorten 27 Marktorten ) im Mai

26 ö April ö 28 März . ' b, ö Januar

Dezember 1903

November Oktober September August Juli

Juni

1564

16,00 14,40 165,20 16, 00 15, 00 12,70 13,75 13,00 14,00 14,40 14,00 15, 60 16,00

n n n w e ü, ,,, e w ne e n, , nee,,

Mai

14,00

Gerste.

Tilsit, Insterburg, grabowa 1 a . Pyritz, Stargard, Lauen⸗ urg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide mühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße Marne w 5 Mayen, Geldern . Aalen, Heidenheim, Ravensburg, Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, Rastatt

Rostock, Waren

Goldap, Marg /; ĩ

Arnstadt Mülhausen.

11,40 1220 12,00 11,20

11,00 11,00 1200 12,20, 12,00 12,30

12,00

18,40 19, 00 1926 19. 56 19,066 18,00 18, 9 19 36

20,00

19,60 19,80 19,80 19,60 20, 00

14,90 12,60 13,00 14,55

13, 00

11,50 14,00 15,20 14,00

12,80

14,00

7 536 13 021 10283 14699 11 605 16198 19195 19961

127 530 221 223 180731 261 654 195 829 264 699 312267 328 017 386 829 188 258 153 685 305 241 189003 255709

60 221 390 2485 4594

28 660 2827 2783 4 267

262

5378

541

Ostpreußen ...

Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern ....

chlesien .

Schleswig⸗Holst. . ö Westfalen .... Hessen⸗Nassau 16 , .

f Rheinland 12,61 1247 Bayern

12, 76

189 Württemberg. 6 1

II, 50 13,38 12,85 137.23

12,35

14,57 13,98

Baden

Mecklenburg Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen / Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 65 Marktorten ... 69 Marktorten“) im Mai 1904 ö April ö März ! Februar ö ann, Dezember 1903 November

328

September, August ö Juli Juni

10,ů 1 10,1 10,71 10,00 11,00 11,00 9,50 10,50 10,00 10,00 9,50 10,A50 11,00

15,50 15,60 16,00 16,00 16,40 16, 00 16,00 16,80 19,00 20 00 18,00 18,00 17,00

e 7

n * * * . ö . . . !

Mai

Hafer.

Tilsit, Insterburg, grabowa Elbing, Thorn . Luckenwalde, Potsdam, Kottbus Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard Schivelbein, Köslin, Schlawe, Lauenburg, Demmin Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirsch⸗ berg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße Marne JJ Duderstadt, Lüneburg, Emden Paderborn. w Limburg. Kirn, Mayen,

Goldap, k.

Kleve, Goch, Geldern,

Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, NRegeng⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwab⸗ münchen Bautzen. JJ Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Ehingen, Laupheim, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen,) Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren Arnstadt . VJ Mülhausen, St. Avold, Saargemünd

10,30 19,00

1,20 12, 80 13, 00

11,00

11,00

11,20 15,20 11,50 10,90 13,50 12,40 11,40

12,50 13,20 15,00 13,00

15,00

9, h8 12, 00

17,00 14,00

11,40 14,20

ö

12 00 1476 13,0

15,00 16,00

I l, 50 14,00 13.20

35518 40918 43 458 57 309 58 186 60 205 71 126 68 158 80 857 1 S1 69211 69961 29 844 33 136 38700

3244

295 10243

49 868

126 319

5667 899 756 849 756 842 771 779 910 710 873 572 034 893 051 170 S94 835 394 561 439 099

515 337

57 616 3036

4222

17009

76 489 6025 10053 8 661 647 50 000 88791 1465

40 577

3 852

702 11713

Se w e d d e de N b d= ..

.

An vorbenannten 35 Marktorten 149 Marktorten ) im Mai

52 ; April 58 März 36 Februar 62 Januar 56 Dezember 1903 365 November 583 Oktober 6d September 46 August 31 Juli 36 Juni 56 Mai

150.

2 * * *

e,, , a

11, 00

10,50 9,0 9,10

10,0 9, 660

9,66 9,10 M40 9, 40 9,509

9, 80 18,00

15,20

16,00

17,00 17,090 2927 17,00 3

17,00

16, 19 18, 00 16,36 17,00 16,60

72 207 71945 35 564 19684 77495 8 516

bezw. Zunahme der Zahl der Markterte rührt von

13 978

Veränderungen in der Zufuhr

113 408 134 052 281390 373 657 448 992 498 044 683 626 958 931 960 554 463 010 250 891

97 414 108 284 134 101

J

n Mee,

O— C N

de e G- 8

B

8

D 2 2

w 2 DN deo

.

An vorbenannten 82 Marktorten S6 Marktorten“) im Mai

57 =

87 87 89 90 90 90 88 84 82 82

1904 April . März Februar 8

,, Dezember 1903 November Aktober September August Juli

Juni

w Di N e de

A dẽ & S

2

r

7. 8 * * 29 2 n * * * * * * k . ,

89 Mai

er betreffenden Getreideart her.

9, 68 9,68. 9,68 10,00 9,60 8, 60 9,60 9.00 9,85 9,16 10,00 10,00 10,00

17,00 17,04 17,27

17, 56 73 56 16 06 78 155 16, 40 82 966 16, 50 87 774 16 560 il g30 17 06 63435 17,4607 15, 18 54 eg 17,51 35 63 18,50

40 884 54 201 57 390

73 009

34 839

16.66

18,521 49 7435

526 409 683 122

66s 163

719 696 490185 474 266 681 868

.

idr] D

Do = ee, d. d L w . 1 8

Db do d

D 20 QꝘ⏑ ct

——— 8

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner

M6 6

Verkauft⸗

wert

zentner

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗˖ preis

am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher ,,, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

dem

Einfuhrartikeln zu schützen, bezeichnet der Verfasser entsprechende Zoll⸗

. Hirschberg i. Schl. H,, 11 ,,,, Neuß .. . St. Wendel

Döbeln

Rastatt

Chateau Salins

nn, , neee,

Kaufbeuren Langenau i. Wrttbg. .

Landsberg a. W.. Kottbus . Wongrowitz. a Hirschberg i. Schl. . Ratibor. J Göttingen

Geldern.

,,,,

St. Wendel

Döbeln

Rastatt . Chuteau⸗Salins

an, n, , n , n, , ,,, .

Wongrowitz , Breslau. Hirschberg i. Ratibor. Göttingen Geldern.. Chateau⸗Salins

Schl.

, , .

2

Landsberg a. W.. m , Breslau. Hirschberg i. Schl. Ratibor. Göttingen Geldern.

Re,

St. Wendel

Döbeln NJ Langenau i. Wrttbg. Rastatt ; Chateau ⸗Salins

2 * * * 2 2 2 * * 2

Bemerkungen.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

17,00 20 16,60 U

12,0 17,94 13.50 12336 17,56

14,60

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

18,30 18 96 18,40 15 70 15. 16 16, 36

17,30 17,86 16,20 17,56 15,56 ö. 1766 16,90 17,30 J 1

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

1410

o ggen. 1399 13, 17 13,90 13,40 14,40 14,00 13,60 14,90 15,30 14,00 13,50

1760

13,00 15,17 14,00 13,90 14,40 14,50 13,60 15,20 15, 0 14,00 13,60

J

Ger ste. 13,20 13,50 12,20 15.00 14,00

S8

13, 90 11,70 14,00 14,00 14,00

e,. S SSS

Safer. q 13,40 14.80 11396 14590

14.60

13,40 14, 80 14,20 15,00 15,00 1280 1450 12, 80 14 00 13,20

12.80 14,00 12, 80 13,60 13, 10

14,00

1490

/

109 12 398 1190 1210 84

160

294

Jo 7548 700 560 419 348 165

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin sind zwei lesenswerte Schriften über Amerika erschienen. (Preis 2 ) Die eine geht nicht über den Rahmen einer umfangreicheren Broschüre hinaus, die andere umfaßt zwei stattliche Bände. (Preis 10 ½ ) In der ersteren beantwortet der Geheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im Ministerium des Innern Hugo von Knebel ⸗Doeberitz die Frage: Besteht für Deutschland eine amerikanische Gefahr? Der Ver— fasser, der die amerikanischen Zustände an Ort und Stelle zu studieren wiederholt Gelegenheit hatte, stellt die klimatischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Amerikas denen Deutschlands gegenüber und kommt dabei zu dem Ergebnis, daß Deutschlands wirtschaftliche Entwickelung, obwohl seine Lage verglichen mit der Amerikas schwierig ift, obwohl es die Rohmaterialien für seine Industrie zum Teil einführen und sich den Auslandsmarkt mit Anstrengung erkämpfen mußte und obwohl große Kriege in diese Entwickelung periode fielen, gesund und erfreulich gewesen sei. Auch in Zukunft werde Deutschland den gusländischen Wettbewerb, auch den Amerikas, nicht als Gefahr zu fürchten haben, wenn es nur fortfahre, seine sittlichen und materiellen Güter zu erhalten und zu mehren. Als Mittel, Deutschland vor einer Ueberflutung mit amerikanischen

maßnahmen und die Verringerung der einheimischen Produktionskosten durch Reformen im Eisenbahntarifwesen und durch Ausbau des ein— heimischen Kanalnetzes. . ö ; Auf ungleich breiterer Grundlage ist., das zweite Werk über Amerika aufgebaut. Es ist Die Amerikaner betitelt und hat den Professor an der Harvard⸗Universität Hu go nsterberg zum Verfasser, der als junger Professor der Freiburger Universität vor zehn Jahren einem Ruf nach Boston folgte und seitdem als Professor der Philosophie dort tätig ist. Yennslerkerg gibt in den zwei Bänden seines Werks ein bis in die Einzelheiten fein ausgeführtes Bild vom Charakter der Amerikaner und seiner Betätigung in Wissenschaft, Politik und im Wirtschaftsleben. In dem einleitenden Kapitel stellt er die Amerikaner den Deutschen gegenüber; die alte Heimat, zu der ihm die Liebe und Dankbarkeit blieb, der neuen, deren beispielloses Empor— blühen er mit Stolz und Anteilnahme miterlebt. Diese Gegenüber— stellung von deutsch und amerikanisch geht durch das ganze Werk, ja sie ist (aß Wort im besten Sinne gebraucht) seine Tendenz. Münsterberg erkannte, daß die Zukunft. Deutschland und Amerika in nähere Beziehungen bringen muß: sei es in einem aufreibenden, kräftezehrenden Wettbewerb, sei es in einem verständnisvollen Nebeneinanderarbeiten zu sittlichem und wirtschaft⸗ lichem Fortschritt. Dies friedliche Nebeneinander hält. Münsterberg nicht nur fur wünschenswert, sondern nach der Geschichte, der Zu— sammensetzung und dem Charakter beider Völker auch für durchaus möglich und wahrscheinlich. Eine der Voraussetzungen dafür ist aber gegenseitiges Verstehen; und dies zu fördern, ist der dankenswerte Zweck des Münsterbergschen Werkes, ein Ziel, dem der Ver— fasser mit großem Geschick nachgegangen ist. . Dargestellt sind in den beiden Bänden alle Seiten des amerikanischen Volkslebens: die religiösen, künstlerischen, wissenschaftlichen Strömungen und Be— tätigungen; das weite Gebiet der inneren und äußeren Politik, die Verfassung, das parlamentarische Leben, das Parteiwesen; ferner die Ursachen und Formen des gewaltig pulsierenden und wachsenden Wirtschaftslebens. Die eingehende Kenntnis der amerikanischen Misch— bevölkerung und ihrer Charaktereigenschaften befähigt dabei den Verfasser, bei allen Erscheinungen des vielgestalteten äußeren Lebens auch auf ihre

deshalb kann man seinem tüchtigen Buch nur eine möglichst weite Ver— breitung wünschen. Zugleich aber ruft dessen Lektüre den weiteren Wunsch wach, daß nun auch für die Amerikaner ein Buch über „Die Deutschen“ geschrleben würde mit demselben eingehenden Wissen und auch mit demselben gerechten Sinn und dem gleichen liebevollen Verständnis für den zu behandelnden Stoff.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Wellhausen nach Schrift und Inschrift beurteilt von Pfarrer Knieschke. GO 80 Sp Leipzig, Fr. Richters Verlag. C. Ludwig Ungelenk. ̃ .

Die Grundbuchsachen in der gerichtlichen Praxis. Dr. A. Brand. 9 616 Berlin, O. Häring.

Handbuch für bespannte Batterien und Bespannungs— abteilungen der Fußartillerie. Bearbeitet von Wilhelmi. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. 1,60 „SM. Berlin, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn. . .

Schwebende Artillerie-⸗Fragen. Taktisch⸗artilleristische Studie für Offiziere aller Waffen von General d. Art. z. D. E von Hoffbauer. 750 υς.. Berlin, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn.

Der Luftballon im Dienste des Heeres und der Wissenschaft. Von Groß. O75 6 Gebhardshagen. J. H. Maurer⸗Greiner Nachfolger. Heinrich Knackstedt. ;

Die Obstweinbereitung. Anleitung zum Keltern des Apfel- weins und der anderen Obst⸗ und Beerenweine. Von Johannes Böttner. Mit 60 Abbildungen. 7. Aufl. 1,ů50 M Frankfurt a. O,

Trowitzsch u. Sohn. ; Gemeinfaßliche Anleitung zur Ge⸗

Gesundheitsbüchlein. mein 2 ; 8e sundheitspflege. Bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheitsamt. Mit 10. Ausg. Kart.

Abbildungen im Text und, drei farbigen Tafeln. 149 Berlin, Julius Springer.

1 Von

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Italien.

Zolltarifierung von Waren. Eisenbleche, vertombakt oder unecht vergoldet, die weder im Tarif noch im amtlichen Warenverzeichnis muhgefuhct sind, unterliegen gemäß einer Verfügung des italienischen Finanzministers vom 11. Juni 8. . demselben Zoll wie die vernickelten Eisenbleche, d. h. dem Zoll für Schmiedeeisen

; ; / 3a b zweiter Verarbeitung in vernickelten Waren (T. Nr. 218 4). (Gazzetta ufficiale.)

Italien und Montenegre.

Verlängerung des vorläufigen Han delsabkommens. Das zwischen Itallen und Montenegro durch Notenwechsel vom 21.22. Dezember 1903 getroffene Meistbegünstigungsabkom men, dessen Wirksamkeit sich bis zum 30. Juni 1964 erstrecken sollte, ist auf weitere sechs Monate verlängert worden. (Journal officiel de lla République Frangaise vom 24. Juni 1904.)

inneren, psychologischen Gründe hinzuweisen. Münsterberg bahnt in dem defer ein wirkliches Verständnis der amerikanischen Nation an, und

Rußland.

Zolltari fänderungen. Durch ein Reichsratsgutachten vom 12. April d. J. und 132 des Verzeichnisses der Einfuhrwaren des allgemeinen 31 tarifs für den europäischen Handel vom 13. Januar 1903 in den Zoll⸗ sätzen und die Punkte 3 und 4 der Nummern 140 und 142 ebendaselbst im Text folgendermaßen abgeändert worden:

Zollsatz

Rbl. Kop.

131. Blei⸗ und Zinkweiß, für 1 Pud 1 40 bahnte, 90

132. Bleimennige, für 1 Pud 1 15 l 60

vom Kaiser bestätigtes

sind die Nummern 131

140. Eisen:

3) Eisenblech jeder Art, R mm. und darüber stark; in Platten, über 46 em breit; Sorteneisen jeder Art, in einer Breite oder Höhe von mehr als 46 em sowie in einer Staͤrke oder mit einem Durchmesser von 18 em und darüber; Fassoneisen (CP. Eisen, Doppel T. Eisen, B- Eisen. Z- Eisen und von anderen ähnlich geformten Querschnitten, außer Winkeleisen, welches nach Punkt U dieser Nummer verzollt wird), dünnsortiges Eisen, in einer Stärke oder mit einem Durchmesser von mehr als 66 mm bis einschließlich 125 mm:

a. zur See eingeführt, für 1 Pud ö b. Über die westliche Landgrenze eingeführt, für JJ

4) Eisenblech, weniger als 4 mm stark:

a. zur See eingeführt, für 1 Pud ;; b. über die westliche Landgrenze eingeführt, für

VJ, (Die Anmerkung zu in Kraft.)

142. Stahl: 3) Stahlblech jeder Art, 3 mm und darüber stark; in Platten, über 46 em breit; Sortenstahl aller Art in einer Breite oder Höhe von mehr als 46 em sowie in einer Stärke oder mit einem Durchmesser von 18 em und darüber; Fassonstahl (T. Stahl, Doppel T. Stahl, B⸗Stahl, Z-Stahl und von anderen ähnlich geformten Querschnitten, außer Winkelstahl, der nach Punkt 1 dieser Nummer verzollt wird); Stahl in dünnen Sorten, in einer Breite oder mit einem Durchmesser von 64 bis einschließlich 125 mm:

a. zur See eingeführt, für 1 Pud b. über die k Landgrenze eingeführt, für 1Pud J

Stahlblech, weniger als mm stark: a. zur See eingeführt, für 1 Pud⸗.— b. über die westliche Landgrenze eingeführt, für . -) 80 (Die Anmerkung zu dieser Nummer (142 bleibt in Kraft.)

dieser Nummer (140) bleibt