am 1 11
.
Das in früheren Jahren ausschließlich aus Italien bezo Handpavier wird langsam durch österreichische ö drängt. Die österreichischen Preise betrugen 6h — 75 Kr. pro 100 ,
Stxohpapier wurde größtenteils aus Italien zu sehr billl e vr (93 Fr. pro . kg) bezogen. den unt papiere kamen im letzten Jahre hauptsächlich aus Deutsch, land (Aschaffenburg u. a.), während sie früher aueschließli 5. ,. elfe . J . n die Lieferung von Affichenpapieren teilten si t Hälfte Oesterreich und Deutschland. Der pre betrag Kelch gug wil . deutsche Ware war um ein geringes billiger. 3r⸗am .
An Pappdeckeln wurden etwa 60 Waggons zu 10 000 Eg konsumiert, die ausschließlich von Oesterreich, und zwar infolge der . rückgängigen Konjunktur zu dem niedrigen Preise von 1293 Kr. 3 ö 100 5 fob. Triest, an wurden. ö 64
teuerdings wurden auch zweiseitig (rot und weiß) gefärbte Papp, deckel zur Herstellung der Zigarettenschachteln, die e ö . fertigt wurden, aus Oesterreich und Belgien bezogen. Da . k Schiffahrtsgesellschaften zur Verwendung von Fahrkarten aus Papp übergegangen sind, so wurde auch Graupappe (3 bis 5 Waggons) ft 163 Kr. pro 10 kg fob. Triest aus Oesterreich bezogen. ö
Pate ntdeckel (braune Deckel) werden hauptsächlich für Schuh sohlen und Absätze verwendet; der Bedarf wird auf etwa 8 Waggon geschätzt; sie wurden für 10 bis 11 Kr. aus Oestexreich bezogen. ö
Der Umsatz in den vorgenannten Papier und Pappartikeln, mit Ausnahme det Zigarettenpapiers, betrug etwa 23 Millionen Fr. . . Kontobücher wurden im Gegensatz zu früheren Jahren sehr viel weniger eingeführt, da auch bessere Sorten in Konstantinopel selbst erzeugt werden. Nur ganz feine Sorten kommen noch aus Deutschland und Frankreich; ebenso verhält es sich mit Schul, heften. ö
Die Einfuhr von Seidenpapier war ganz unbedeutend.
Spanien. Zollbefreiung für Bücher. Gemäß den Ausführungs⸗ bestimmungen, die vom Finanzminister anterm 15. Juni 1904 zu dem Gesetz vom 14. März d. J., betreffend Zollbefreiung für Bücher, die in der Sprache des Herkunftslandes gedruckt ein⸗ geführt werden, erlassen sind, sollen folgende Länder, mit denen Spanien Verträge zum Schutz des geistigen Eigentums vereinbart hat und die ihrerseilt den spanischen Büchern die gleiche Zoll— befreiung gewähren, die im Artikel 2 des genannten Gesetzes be— willigte Zollfreiheit genießen: Deutsches Reich, Großbritannien, Viehzucht Belgien, Frankreich, Itallen, Japan, Liberia, Luxemburg, Monaco, Fischereier eugniss Tunis, Columbien, Guatemala, Ceuador, Mexiko, Norwegen, Para—⸗ Landwirtschaftliche guay, Argentinische Republik und Salvador. Bls auf weiteres follen Erizeugnisse Cuba, Portorico und die Philippinen die gleiche Vergünstigung ge⸗ Oele und oͤlartige nießen, weil durch den Pariser Friedensvertrag die für spanische wissen⸗ Substanzen schaftliche und, literarische Werke erworbenen Rechte auf den Schutz Walderzeugnisse. des geistigen Eigentums gewahrt sind und die genannten Werke gegen Mineralien und wärtig bei der Einfuhr nach diesen Ländern Zollfreiheit genießen. unverarbeitete Der gemäß Artikel J des genannten Gesetzes für die Bewilligung Metalle der JZollfreiheit erforderliche Rachweis, daß die Bücher Original, Apathelerwaren werke eines Bürgers des Herkunftslandes sind, der für sie das Recht und Erzeugnisse auf Schutz des literarischen Eigentums erworben hat, muß urch der chemischen Vorlage einer Bescheinigung geführt werden, die von dem mit der Industrie. Führung des Registers über geistiges Eigentum beauftragten Amt Bearbeitete Felle ausgestellt und von dem spanischen Konsul , ist. und Knochen von Bie Zollfreiheit, die den Büchern gewährt ist, erstreckt sich, nicht Tieren,. -.. auf deren Einbände; diese sind vielmehr auch in Zukunft gemäß den Gegenstände der Bestimmungen der Anmerkung 49 des geltenden Jolltarifs' nach den Zuckerfabrikation, entsprechenden Klassen zu verzollen. Bücher, die den Zollämtern ohne Zucker- und Teig⸗ den vorstehend geforderten Nachwels zur Abfertigung vorgeführt Häckerei 3 werden oder den sonstigen Erfordernissen nicht entsprechen, unterligen Wein ⸗ und alkohol⸗ dem tarifmäßigen Zoll. (Gaceta de Madrid vom 18. Juni 1904. . Getränke arne und ebe : ] i. . ,, . . war in früheren Jahren sehr gut, hat sich w ,, jedoch bestündig verschlechtert. Es existieren zur Zeit etwa 10—1 . bemerkenswerte Papierfirmen, unter denen nur 4 wirkliche Grossisten zeugnisse der Hut⸗ nannt werden können. Das Geschäft li in Se . ker lle org 589 18105654 . werden k nnen. Das Geschãft liegt in Händen von Juden, Ter erte Gäas. Armeniern, Persern, weniger Türken. Im Laufe der letzten zwei ö . . sind drei große Fallimente vorgekommen. Vijelleicht fünf der Verarbeitete Mine⸗ , können alt wirklich gute und verhältnismäßig ver.; , . trauens würdige erachtet werden, und so kann nicht genug zur Vorsicht Mustl und wissen . auch in diff ain. Gschäftcsweig; geraten werden. (Nach einem Bericht n . des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.) mente. ö Papier, typogra⸗
in den beiden vorhergehenden Jahren einen Wert von 80 136 82 93 w. 96h . erreichte. ih ie griechische Ein- und Ausfuhr hat sich in den wichtigeren Warengruppen im Jahre 1902 und 1903 folgendermaßen ic Ginfuhr Ausfuhr 1903 1902 1903 1902 . Wert in Franken Gold 5 969 217 3933148 323 822 229 520 5 166415
5 942 850
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. Juli 1904.
Wetijen mehl (p. 100 kg) Nr. O0 21,50 - 24,09. Still. Wetterbericht vom 8. Juli 18904, 8 Uhr Vormittags. Roggenmehl (per 100 kg) Nr. O u. 1 17, 30-18, 9) — — — —
Behauptet. Rv j 44,00 Geld Abnahme im laufenden zzübül .o ke itz ß che r en neh inn , Wind
ichtung wetter
Monat, do. 4470 - 4,560 A ; Abnahme im Dezember, do. 45,90 Abnahme im Mai 1905.
Wind⸗ stärke
Lebende Tiere.
Erzeugnisse der
4109 221 709 510
38 021 096
4931940 2 682 405
4602440 1115462
33 915 913
7711665 3189915
41 344810
Handel und Gewerbe.
2946741 9 646 567 Witterung ⸗
verlauf der letzten
24 Stunden
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Name der Beobachtungtz⸗ station
Stunden
r
Konkurse im Auslande.
Bulgarien.
Das Kreisgericht von Sofia hat über das Vermögen des zur Zeit
in Philippopel wohnhaften Inhabers einer Schriftgießerei in Sofia,
Agop Dserunian, den Konkurs verhängt. Provisorischer Konkurs⸗
derwalter Rechtsanwalt Janko H. Athanafsoff. Anmeldung von Forde⸗ rungen bis zum 10.23. Juli d. 23
S
14 425 18 4890 857 19029 780
577
Celsius
Matt.
1
—
Markt preise nach Ermittelungen det Sn und niedrigste Preise) Der orte) 17,15 S½ ; 17,14 46 — 17, 12 M6 — Weizen, geringe Sorte) gute Sorte 373 M, 1573 6. Borkum „MS; 13,69 6 — Roggen, geringe Keitum . Sorte) z, 67 6; 135s5. . = Futtergerste, gute Sorte“) 4b *; Hamburg.. 13,40 M6 — Futtergerste, Mlttelsorte . 13530 ; 1220 660. Swinemünde Fittergerste geringe Sorten 12,10 3; 11,09 6 Hafer, gute Tim malder. Borten) 15, 809 MS; I5,i0 4 Hafer, Mittelsorte ) Jö bg 6; Rügsmnwalder⸗ N 440 , = Hafer, gerlnge Sorte“) 14.30 ; 13,570 6. Richt⸗· nine, ,, stroh = 0 = 6 — Heu —— C6; 6 = Erbsen, gelbe, Neufahrwasser 764,9 Windt. bedeckt end jum Kochen 40, 9 MS; 28,00 ö. buen, ef ö . Memel 76355 W. 4 beiter O ziemlich heiter 26, 00 Linsen 60,00 M ĩ — Kartoffeln 500 S; 2 ; 767 65 Wos? heiter 0 I jziemli tt i , , m , m,, ,, ,, gachen . rn ö. ) khn e ben. Lo Tauchfeist mn ft ch rgb , d On neflöhsch . rs6 Hanmnober— , , = de, e , . zit Wench h e = gealbfiessch 1 Kg iz ce. äh de, d, Hammel. Verlin- , S = wolli 8 nn n benen. flieisch 1 kg 1,80 M; 1,20 S6 — Butter 1 kg 2, 60 6; 2,00 υς — Chemnitz. I766,5 SW. wolkenl. O vorwiegend heiter Kier 60 Stück z, 80 ; 2,40 - — ö — 6 . . 13 ö. Breglaun T6565 We W] wolkenl. O vorwiegend heiter w c gh 5e, de, ,n, e w e, dä, hemberg , , , bal ben, ,,, . ; . , ,, i ⸗ 1465 0836 Me 766 9 NW T wolkenl. vorwiegend heiter ö . 5 V - * d die A 16 uhr 1 9 810 , Schleie 1 kg 2, 80 M606; 1,20 Mp6 Blejie J kg 140 106; 0, 80 S0 Metz ö 766,9 N ö nr, n dee. als im gleichen Monat des Vorjahres und die Ar fuh 9 j Frankfurt, M. 766. 2 8 2 wolkenl. ziemlich heiter Karlsruhe, B. 767, SW 3 wolkenl. vorwiegend heiter
d. S ĩ 1 190. — s Stũ 3.00 4 fd. Sterl. mehr als im Juni 1903. . k Krebse 60 Stück 16,00 M 3, z 9 Bern, 7. Fuli. (W. T. B.) Das Komitee der Schweizeri⸗ ) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn. j München. J769.4 SO 1 wolkenl. vorwiegend heiter 1 ¶Wilhelmshav.)
schen Emissionsbanken ermäßigte den Diskontsatz von 4 auf 3h oo. ö
London, 7. Juli. (W. T. B] Bankaugweis. Total- 8. Jull. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn.
reservre 23 406 ooGC. Ibn. 1514 990) (pz. Sterl. Noten, nie e , ü 26 9 *. Nachprodukte jh os ohne Sack ziemlich heiter
umlauf 29 320 009 (un. 4651 000) Pfd. Sterl. Barbora „0-775. Stimmung: JFest. Brotraffinade J ohne Faß 19,123. Kiel)
. rr ooo (zibn. LO65 go PF. Sterl, Portefeull 33 Goh Cog. Krijstaliiucker J mit Sack 19,3 14s, Gem; Raftgade mit Sac Malin Head I64 ziemlich heiter
Berlen n , . 1 zieger leder. De Abn. 7 903 oo) Ster. Guthaben de ats ? ̃ HéProdutt Transtts f. . B. Hamburg Juli 19.35 Gd., Valenti wan g e r , ,.
K . nee pfs te sr ölen f,, zh goö (inn, 1. gos , a,, F w, e,, Tenn, lese Sw. 2 wolkig , . Sttober. Dezember 1935 Gd, 1940 Br.. 17 40 ben, Januar ⸗Mär;j ; . n n,
ibn gem, , Töne Hai is, s Gd, 2560 Sr., 20 C5 bei. Seillo i689 N. 3 halb bed. n ret .
(Cassèe
1 ⸗ man stell . ᷣ . ; Nandschuhe nach Maß her. änder sind: Fra fiich ö Sterl., Reglerungssicherheit 16 904 000 (Zun. 91 000) Pfd. Stetig. — Wochenumsatz 142 900 Ztr. ö Ezln, 7. Juli. CG. X. B.) Ftüböl loko 49,00, Oktober 47,50. —
Niederschlag in 5
Temperatur in
Berlin, 7. Juli. Königlichen ,, ,,,
Voppelztr. für: Weizen, gute Welzen, Mittelsorte“) 17, 13 11 17,16 M; 1710 66 — Roggen, — Roggen, Mittelsorte) 13,57
Oo Meeresniveau und * ?
Barometerstand auf Sch vere in ho Breite
992 840 ᷣ
6 885 503 919041
meist bellt meist bewöllt
ziemlich heiter 0 vorwiegend heiter
767,5 SW heiter 7663 W IZ wolkig 767,5 N 2 bedeckt 76h. N NQ bedeckt
1292 631 327 190
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am JT. d. M. gestellt 18794, nicht recht⸗
ü tellt keine Wagen. rein el gi ee fi fe sind am 6. d. M. gestellt 5929, nicht recht-
zeitig gestellt keine Wagen.
2871 869 2086 207 839 506
2bedeckt 165 0 meist bewöllt O vorwiegend heiter
491 988 18 950 803
11 486 475 242 537
5 326 447 220 8537
435 432 18 656 56s
Außenhandel Portugals im Jahre 1903.
Der Wert der Einfuhr nach Portugal belief sich im Jahre 3 1903 auf 58 797 Contos“), d. h. 3217 Contos mehr als im Vorjahr. Diese, Zunahme ist fast ausschließlich dem notwendig gewordenen Mehrimport von Weizen zuzuschreiben. Während das Land im Jahre 1902 nur einer Einfuhr von Weizen im Werte von 417 Contos bedurft hatte, sind im verflossenen Jahr für 3042 Contos eingeführt worden; letzterer Betrag wird im laufenden Jahre wahrscheinlich noch übertroffen werden. Bei anderen Warenklassen sind keine auffallenden Schwankungen zu verzeichnen.
Die Ausfuhr Portugals wies mit 30 603 Cont ⸗ 4 ?
Jahr 1902 eine . , Contos gegen das phische usw. Er⸗ r 1802 gerung um 2168 Contos auf, und zwar aus— zeugnisse, Gegen⸗ schließlich infolge der gesteigerten Kaufkraft der Kolonien. ien ( im
Der in den voraufgeführten Ziffern nicht enthaltene Edelmetall⸗ [. sie . und Münzverkehr des Jahres 1903 betrug in der Einfuhr 498 Contos ,,, (1902: 406) und in der Ausfuhr 1298 Contos (1902: 1072). . linschl.
In den einzelnen Warengruppen hat sich die portugiesische Ein— i örigen und Ausfuhr während der 233 ere! ha r . Warengrurhen, 156 539 972 154 8930 3441653 S9 136 820. gestaltet: z 3 ĩ (Nach der Statistik des ö Bureaus des Finanzministeriums in Athen.)
5356 6 558
Zeugstoff als gefärbtes undichtes Gewebe aus Baum w aifß⸗ ut L . gemischt ist, nach einer Mitteilung der Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin, der Zolltarifnummer 2d 5 und dem Zollsatze von 2600 M für 100 kg zugewiesen worden. Ihr lg zn don, 7. Juli. (W. T. B) Nach dem Handels ausweis
für den Monat Juni betrug die Einfuhr 1 901234 Pfd. Ster, mehr
1897566 29 399 47 867
7334 562 1298 986 1738 420
500 Handel mit Lederhandschuhen in Rumänien.
Mf Belafsche (GSesa s f / z s⸗ . 3 J .
ö. Die helgisch Gesandtschaft in Bukarest teilt über den Handel mit Lederhandschuhen in Rumänien nachstehende Daten mit:
Der Gebrauch von Lederhandschuhen ist in diesem Lande wenig verbreitet diesenigen. Personen, die Handschuhe tragen, gebrauchen Neselben verhältnis mäßig viel, ihre Anzahl ist jedoch nicht allzu groß. Fast der ganze Bedarf wird aus dem Auslande bezogen. D samte Einfuhr dürfte 5900 — 6000 Rg nicht übersteigen werden meist Handschuhe aus Lamm und einheimische Produktion ist nicht schätzbar;
Stornoway . 768,s W o bedeckt
W 6 bedeckt
Lar und
Einfuhr: I) Lebende Tiere 3334 Contos (1902: 4210),
2) Rohprodukte und Halbfabrikate 26 439 (26 256).
A, Tierische Stoffe: 4415 (46535), davon Wolle 1890 (1775) — Talg und andere tierische Fette 208 (2365) Rohe Felle 1317 (1547) — Leder 560 (h56) Andere tierische Stoffe 440 (422).
n. B. Pflanze nstoffe; 8710 (S327), davon Faßdauben 877 (853), Bauholz 40 (650) Rohbaumwolle 3905 (3936) — Flachs und andere hechelbare Fasern 506 (440) Nicht hechelbare Fasern 246 CGön) — Pflanzenöle 185 (2095) — Delsämereien 1140 (1200) — Rohtabak o? (472) — Verschiedene Pflanzenstoffe 314 (316). . V davon Steinkohlen, und Koks 163 (64 wefe 2 (274) Petroleum 732 (674)
l 2 * . Vel chtedenes 46 (455) ⸗
fd.
Paris) für feine Damen Herrenhandschuhe gin Prozentverhältnis der Reserve zu den, Pa siyen 465 gegen 4113 (London) für feine Herrenhandschuhe, Sesterreich (Prag und Wien) fi in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 263 Mill., gegen die ent⸗ geringwertigere Herren- und Damenhandschuhe. Itallen hat erst in sprechende Woche des Vorjahres 32 Mill. mehr. ö letzter Zeit begonnen, Handschuhe nach Rumänien ju imporfferen Parit, 7. Juli, CSK. . BJ Han kgus weis. War. Der Einkaufspreis beträgt 16 24 Kronen pro Dutzend ien, vorrat in Gold 2756 248 000 (Abn. 20 236 000) r., do. in Silber reichischer Ware und 12 bis 21 Franken für italienifche. Höhere Prei 1131 142 000 (Abn. 1 762 000) Fr., ortefeuille der Hauptbank u. d Fil. haben bie franzöfischen und englischen Artikel. Der Verkaufe preis im hbz Oh0 00 (Abn. 210 9567 G00 Fr. Notenumlauf 4249 83 600 Detailhandel stellt sich für Herren handschuh— au e, ,. (Abn 72137 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 670 934 000 lbn. Oesterreichische Herrenhandschuhe, insbesondere die aus Pran! ö. 13 683 000 Fr., Guthaben des Staats schatzes 185 165 000 (Abn. höchstens einen Preis von 3,50 Fr. Englische Haͤndschuhe mil 147 141000 Fr.; Gesamtor chi se 330 3.1 09d Gun. 14 450 C00 Fr, 1—2 Knöpfen erhält man erst von 4 Fr. ab. Vie . . . u. Diskonterträgnis 1 307 oo (Sun. 718 000) Fr. Ver⸗ Kaufhäuser „Au bon gout« und „La Ganterie n, n ‚. ältnis des Rotenumlaufg zum Barvorrat 91,66.
nur französische Marken, namentlich die Perrin“ In Damenhandschuhen kosten die geringeren Qualitäten (aus Prag und Wien) bis 4 Fr., während die feinen Sorten, die aut , . schließlich französischer Provenienz (Gre oble) sind, im Preise zo wen 4— 12 Fr. stehen. Sehr beliebt sind auch die Marken „Perrin' und Régnier“. Damenhandschuhe mit 4 —- 6 Knöpfen kosten je nach der Qualitt 3.50—6 Fr. Die üblichen Zahlungsbedingungen sind
. und auch — die Warenpreise, z 6 ,, . Faktura ab. — ; März noch mit est. llungen zurückgehalten hatten, so entwickelte sich . , , ,, , . aar, eingebült , w. ein gsteigertf⸗ Geschäft, im April. Zahlreiche Reisende erschienen , , we. . ( w , . Bfsonders Ialien erhielt starke Aufträge, wenn auch zu , . . Pit, . . P reisen, In den ¶ Monaten Mai, Juni, Juli und sendung . 3 . w „Parpkarton zur Ver Augus 19063 wurde das Geschäft, wie gewöhnlich, schwächer; der uicht . P . Dan Juli pflegt stets die meisten Zahlungseinstellungen zu bringen. Es 6 . . , .. hüllt, sondern, nur in Kartons verpact. , J öh , DRter zz Lööh'' — Olen i z'ée ich) . ö ra . un 1 ust erhöhte Auch die Versorgung Farchh Fratii Dasan r , , , , on h hter gin . bene ehen eln fois ers e ĩ 6 . . in lume ien mit Wintersachen bot gute Gelegenheit zur Dem tre Petregcu asa . p Ni , . . 2 sidor Fuhn 4 J , , , n,, . Wager. . Der Herkst brachte die langersehnte Unifikation Tu petit 1 3. . . Qlerandre Hasan. aller Art 370 (3523), Tavon Induffriemaschinen 255 roh) 8e . Staats schul lä. September 1503), deren belebende sich im allgemeinen durch Ver . far .. . , 1560 (400) — Mustkalische Inftrumente 120 ö e n nn m,, J y 3 n, Nobal in Wrlatest Cale inn 16 3. n , ö , , sstrume 12 2 Soffnung a iese Neuregelun e sog n vorher Anlaß ; fchlfeß ich *ust imme . J w . , oc nr e Holte g n, g , ö söegehenn ö dann das Ende des w nn. . dem Veikauf von Handschuhen befaßt. (Bulletin
gos; . Hillen es nter mn für ie mn 26h 097) S* e w auc nich ganz 8 günstig erschien wie der Dezember 1902, . al.
bd) , endes, atgrir 246 (29 gl. so konnte man angesichts der politischen Verhältnisse do ie ö Ihr cee , e e . , Hahrrãder und Automobile sein. Der Personenverkehr nach i n e, , . ö er e. , , ö folge, der mazedonischen Unruhen zusehends. Die Station Kon— 6 z. 35 639 . ö . ), Dehn Fabrikate stantinopel (Orientalische Bahnen) hatte in der Zeit vom 1. März 33 (n hen , 9 h sa J . 35 . September 1903 , , auf etwa 100 000 SV berechnete , 65 . a . . ereinnahme gegen das Vorjahr beim Güterverkehr betrug der I ö. t = Verlust in dersel ben Zeit etwa 50 009 J Diese Ausfälle werden e g , e , , , e ,, ,, . e nch 17 ; Kun 29 92 ,,. gesellschaften nahezu aufgewogen; viele Güter wurde her = Tabak 139 (138) — Kerzen 73 (0) — Verschiedenes 703 (622). tröäglich befördert, . i g ffn auf i. rel fen r, . Aus fuhr. wurden. Das Generalkonsulat hat auf die zahlreichen Anfragen ) Lebende Tiere 2. (36) deutscher Industrieller auch niemals zum unbedingten Abbruch der „ 2,Rohstoffe und Halbfabrikate 6189 (5891), davon Wolle Se g stshe he hn gen n , , n, . 16 A637 Ir hel, renn Cech) Gurser er, fs , sie wahl der Vertreter und Abnehmer geraten. Hatte sich doch schon beim Bauhol S7 5 (55) = Felle 20 (260) — Sal; 126 (165 Wachs Verlaufe, des türkisch griechischen Krieges ergeben, daß ähnliche Er— 134m s ' Ciener, . r,, d sierze 3065 Verschie dcn gebnisse in der Türkei wirtschaftlich verhältnismäßig geringe Wirkungen . Gd). auf die unbeteiligten Provinzen ausüben. (Nach einem Bericht des
. er, az en r u. (og), dabem wollen. seidene Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.) nd leinene 117 (110) — baumwollene 1628 (690) — ĩ = webe 103 (193). . 6 4 Nahrungsmittel 16235 (16214), davon Tischwein 3876 (G750) * dikörwein 134 (142) — Madeirawein 793 663 Port⸗ wein 5326 (5684) . Olivenöl 560 (651) Fischkonserven 1692 (1509). — Frische Fische, Hummern, Austern 375 (427) — Südfrüchte und frische Gemüfe 1751 (1830) — Kartoffeln 299 (292) — Gemüse— und Frachtkon serven 195 (150) = Fleischkonserven 173 (174) — Eier * 9 — Hafer 2 (3) — Weizenmehl 265 (300) — Verschiedenes
* 240. 3) Maschinen, In strum ente, Werkzeug e, Fahrzeuge usw.
Der allgemeine Geschäftsgang in der Türkei in der Zeit vom 1. Juli 1902 bis 1. Januar 1904. Der allgemeine Geschäftsgang der Türkei hat in der Zeit vom 1. Juli. 1902 bis zum 1. Januar 1994 trotz der schweren politischen Depressig nen eine wesentliche Verschlechterung nicht erfahren. Die tiefe Geschäftsstille und die Zahlungsschwierigkeiten des Sommers 1902 sind vielmehr, bisher nicht wieder erreicht worden. Schon im September 1902 besserte sich die Lage; die Kundschaft war ge— zwungen, zu kaufen, da sie aller Vorräte entblößt war. Infolge der mittelmäßigen Ernte blieb allerdings das Geld knapp. Die Waren⸗ geein . en ,,. auch infolge der eigenen Verhältnisse . er europäischen Industrie, die um jeden Preis Aufträge sucht J . urt . 2 ur Preis Aufträge suchte, um , 2 Stahl 2280 (2290) beschäftigt zu bleibega. So blieb es bis zum Ende des Jahres 196? 254. ö Stghldraht, 1435 458) / Die Streiks in Marseille brachten eine zeitweilige Störung des Zinn 305 (348) Blei 193 (192) — Mlarltes dadurch, daß viele für den Ramasan (Dezember) bestellte Waren nicht rechtzeitig und verdorben ankamen. Mit Dann flaute der wieder ab,
Aberdeen .. 761,5 SSW wolkig . (Magdeburg)
vorwiegend heiter
GruünbergSch].)
ziemlich heiter
Mülhaus., Els.)
O vorwiegend heiter
Frisdrichs haf)
O vorwiegend heiter ( Bamberg)
1 vorwiegend heiter
Bremen, 7. Jull. (W. T. B.) (Börsen Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tub und Firkins 36, Doppel eimer 355. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. Offizlelle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
loko h8 . Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) (W. T. B.) Ka ff ee.
Standard white loko 6. 60.
Hamburg, 8. Juli. f ; berich ) Good ayerage Santos September 346 Gd. Dezember 361 Ez; März 358 Gd, Mai 366 Gd. Stetig Zuckermarkt.
Shields J bedeckt
v6 1
Holvhead. . 768,4 W 2 heiter
Petroleum. Ruhig. Igle d'Aix . 765,0 ONO 2 wolkenl. (Vormittag ⸗ ⸗·⸗· ö St. Mathieu 76
110 on erzie CL zel
4NO 2 heiter
Grisneʒ 1 Nebel Paris ( 1wolkenl. Vlissingen 768, z WSW Dunst Helder. 767,5 W heiter Bodoen. O
Christiansund Skudenes . Stagen Vestervig . Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga Wilna
Pins k
alle: 4451 (440, — desgl:, verzinnt 782 (909) — Rupfer 293 (2590) Andere Metalle 130 (115).
e. Chemikalien:; 1261 (947).
f. Verschie denes: 1865 (1324, davon künstlicher Dünger 932 (212) Margarine 13 (34) — Farbstoffe 660 (560) — Substanzen 74 (35) — Andere Waren 186 (235).
3) Garne und Gewebe 6912 (6417), davon wollene 1324 (240, seidene 1001 (95) baumwollene 3330 (3021) — le 66h (738) Posamentierwaren und verschiedene 4 N 1 brung sSmittel 13 376 (10 563), davon Weizen 3042 (417)
8 276. 632) — Bohnen 27 (304 — Roggen und Gerste eis 1200 (1276) — Sprit 47 (15) — Bier 31 (22)
Kursberichte von den Fondsmärkten.
(W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren! das Kilogramm 2790 Br. 2784 Gd. Silber in Barren: 25 Br., 78,75 Gd.
das Kilogtamm 79, 25 Wien, 8. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 751.50, Oesterr. Kreditaktien 641,75, Franjosen 637,25, Lombarden 82, 00, Elbethalbahn — —, Desterreichlsche Papierrente Fh. 5h, 40/0 Ungarische Goldrente 11840, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,30, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,B37. Bankverein 513,00, Länderbank 427,50, Buschtehrader Lit. B — —. Türkische Lose 129 00, Brüxer — — Alpine Montan 426,50. . London, 7. Jul. (W. T. G. (Schluß) 2E 0/ Eg. Kons. 891160, Platzdiskont 21/6, Silber 26 *. Paris, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0o Franz. Rente g98, 32 Suezkanalaktien 4165. . Madrid, 7. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 38.2 Lifsab on, 7. Jull. (W. T. B.) Goldagio 204. . New York, 7. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die heutige Börse brachte einen Rückgang nach der Aufwärtsbewegung der vorher⸗ gegangenen Tage. Die Spekulanten, welche hauptsächlich die Steige⸗ rung durch ihre Operation veranlaßt haben, schritten heute auf Grund der Meldungen über Beschädigungen der Winter⸗ weizenfaaten durch Nässe und auf die Annahme einer Un— einigkeit bezüglich des demokratischen Wahlprogramms zu aus—⸗ gedehnten Realistetungen. Die Aktien der United Staates Steel Corpo- ration lagen anfangs fest, wie man annahm, auf Käufe für Pitts burger Rechnung. Dieser Umstand wurde zur Deckung von Reali⸗ fattonsverkäufen in Eisenbahnaktien benutzt. Die Nachricht, daß der Preisverband für Stahlknüppel, eine Stärkung erfahren habe, lieb ohne bemerkbaren Einfluß. Amalgamated Copper⸗ Aktien waren ziemlich gut gehalten. Für Londoner Rechnung wurden per Saldo 10 000 Aktien gekauft. Die Börse schloß in unentschiedener Haltung. Aktienumsatz 530 000 Stück. Geld auf 23 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zingrate für letztes Darlehen des Tages 11, Wechsel auf London 60 Tage) 4335,30, Cable Transfers 4,87 60, Silber, Commercial Bars 5814. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 7. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 127.
Hamburg, 7. Juli.
1 U, I
Da trotzdem viele Händler im . WSWa bedeckt
4 bedeckt 764.4 WSW bedeckt 765,5 W 3 wolkig 759.6 6 heiter 758,4 W 4 bedeckt 610 WSW wolkenl
756,3 Windst. Regen
2 W 5 Regen
s SW 1 halb bed. SW 1 bedeckt W hetter
Petersburg SW 1 Regen
Wien Windst. wolkenl.
Prag . 766,5 S Lwoltenl.
N 3 wolkenl.
NO lwoltkenl.
3 wolkenl. heiter
U wolkenl. heiter woltenl. Lwolkenl. UI wolkenl.
2 wolkenl.
2 heiter 3 wolkenl. Lwolkenl.
WSWilwolkenl.
W Saw 3 halb bed.
SW 1 Regen
NO 1wolkenl.
Lwolkenl.
UL woltenl.
6 wolkenl.
4 bedeckt
SW 1 wolken.
. 761,3 762.5 W
non 11IIILIIT
Lebhafte zu
13,6 14,5 14, 14,2 11.8 12,4
17,2
Follauktion. Le fehlerhafte
Waren 451
h. Mäãärz⸗
Ein- und Ausfuhr von Eisen und Stahl in den Vereinigten . Staaten von Amerika.
Der Außenhandel der Vereinigten Staaten Eisen und Stahl zeigt im laufenden Fiskaljahre cine von der vor— jährigen durchaus verschiedene Gestaltung. Die Einfuhr von Esfen und Stahl war im Jahre 1002/03 größer als in allen Jahren seit 1883, abgesehen von 1891. Im Fiskaljahre 1903/01 wird 'sie aber nur ungefähr die Hälfte des vorjährigen Umfangs erreichen. Da kann man schließen aus den kürzlich veröffentlichten Zahlen der Handelsstatistik für die Monate Juli 1903 bis April 1904. In diesen 10 Monaten wurden nur für 23 075 084 Doll. Eisen und Stahl ein⸗ geführt, in dem gleichen Zeitraum von 1902/03 dagegen für 43 332 714 Doll. Ein, merklicher Rückgang des Bezugs vom Auslande ist bei fast allen Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen erfolgt, am be⸗ deutendsten war er jedoch bei Roheisen, wovon für reichlich 10 Mil— lionen Dollar weniger eingingen, und kei Stahl in Ingots Bloom und Barren. 66
. Andrerseits hat die Ausfuhr von Eisen und Stahl im Fiskal⸗ jahre 1903/04 eine wesentliche Zunahme gegenüber 1963 / 063 zu ver⸗ zeichnen, denn in den zehn Monaten bis April 1904 verließen die Vereinigten Staaten Eisen und Stahlerzeugnisse im Gesamtwerte von 89 094 415 Doll, während die Ausfuhr 1902 03 nur mit 79 839462 Doll. n bewerten war. Im April allein steigerte sich der Export der hier in Betracht kommenden Waren um 1 Millionen Dollar, in den zehn Monaten um nahezu 10 Millionen Dollar, Danach darf man annehmen, daß die Wertsumme der amerikanischen Eisen: und Stahlausfuhr für das ganze Fiskaljahr 1963ß94 wohl 100 Millionen Dollar über— steigen wird, wenn sie auch die Summen von 1960/01 mit 117 und
von Amerika in . Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz Nizza
Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindis⸗ = Vivorno Belgrad Helsingfors. Kuopio. Jurich Genf 7675 S Lugano. SO Säntis 71,8 W Wick SW Warschau
NW Windst. INNO 5 SW Windst. NW DSO
SO — —
good
Petroleum. Raffi⸗ 198 Br., do. — Schmalz.
Java ⸗ Kaffee
767 765,8 766,1 ON O
760,5 NW
283 X
n, Rübenrohzucker J. Produkt Baß 8800 Rende⸗ ment neue Üsance frei an Bord Hamburg Juli 19, 15. Auguft
19 35. Sktober 159,415, Dejember 19, 10, März 1970, Mai 19,95.
Stetig. .
Budapest, 7. Juli. (W. T. B.) Raps August 10,25 Gd., 10,35 Br.
London, 7. Juli. (W. T. B.) 960 /o Javazucker loko stetig, 10 sh. 3 d. Wert Rübenrohzucker loko ruhig. 9 sb. 6 d. gehandelt. ;
London, 7. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Chile · Kupfer 573656, für 3 Monate 57. Ruhig.
London, 7. Juli. (W. T. B.)
Beteiligung. Feine Merino pari bis 5oso teurer, Gunften der Käufer. Croßbreds fest, unverändert. .
Liverpool, 7. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 6,00, Juli⸗Uugust 5,93, August September 5,74, Sevtember⸗Oktober b, 40, Dktober⸗November 5.24, November ⸗ Dezember 5.290, Dezember Januar F ij7, Januar ⸗ Februar 5,16, Februar ⸗ März 5,16,
April 5H, 17 d. .
Glasgow. 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Kaum stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 12 sb. 10 d. 4
Bradford, 7. Juli. (W. T. B.) Wolle fest Forties Croßbreds 143. ö —ͤ
Paris, 7. Juli. (GB. T. B.) . (Schluß.) Robzucker ruhig? S8 og neue Kondition t — 44. Weißer Jucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juli 27*/s, August 277, Oktober ⸗Januar 29, Januar ·˖ April 29*/9. .
Amfterdam, 7. Jult. (W. T. B.) ordinary 29. — Bankazinn 71.
Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B) niertes Type weiß loko 19 be. Br., do. Jul August 153 Br., do. September 195 Br. Ruhig.
Juli 85, 00. .
New Jork, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 11.05, Do. für Lieferung Oktober 9,55, do. für Lieferung Dezember 9,53, Baumwollepreig in New Orleans 1031, Petroleum Standard white in New Pork 7, 95, do. do. in Philadelphia 7, 90, do. Refined (in Cases) 19,55, do. Credit Balances at Oil City 1,57, Schmal Western steam 7.40 do. Rohe u. Brotherg 7b, Ge- treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7t, do. Rio Rr. 7 August 6, 10, do. do. Oktober 6.26, Zucker 3usie, Zinn 25,70 bis 26, 80, Kupfer 12,62 — 12, 8dᷓ.
Einfuhr von Papier und Pappe nach der Türkei im Jahre 1903. n. Papiergeschäft ist im Jahre 1903 ungefähr auf gleicher Höhe geblieben.
Es betrug die Einfuhr von Zigarettenpapier etwa 2 000000 Franken. Die billigsten Qualitäten lieferte Oesterreich . Preise von 2— 3 Fr pro Ries (480 Blatt), die mittleren Italien (2— 5 Fr.) die feinsten Frankreich (bis 79 Fr.. /
Für Druckpapier, satiniertes oder unsatiniertes, war Oester—
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 8 Jul. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 10090 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 170.50 –- 171 Abnahme im laufenden Monat, do. 16975 — 17025 Abnahme im September, do. 170 —- 170,50 Ab⸗ nahme in Oktober, do. 17176 - 172,25 Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.
Roggen, inländischer 13675 morgige Abnahme ab Boden, Normalgewicht 712 g 137,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 139,25
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Me teorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
97 (125).
6) Verschiedene Fabrikate 2012 (1742), dav f Ss9t (841) — Andere Waren 1118 (90). e ö (Nach einem Bericht des Kaiferlichen Generalkonsulats in Lissabon.)
Außenhandel Griechenlands im Jahre 1903.
Die Einfuhr Griechenlands bewertete sich im Jahre 1903 a 136 330 ez Franken Gold gegen 134 891 301 , , . und 138 765 302 Franken im Jahre 1901. Die Ausfuhr betrug im
verflossenen Jahre dem Werte nach 84 416 539 Franken, während sie
reich der einzige stetige Lieferant, und zwar wurden bezahlt fob. Kon— stantinopel für unsatiniertes Papier 28 Kr., für ,,, 30g pro 1969 kg. Nur gelegentlich kam deutsches, belgifches und norwegisches Druckpapier auf den Markt. Der Umsatz (75 60 des ge= samten Papiereinfuhrwerts, ausschließlich Zigarettenpabier) hat nicht zugenommen, da die Regierung der Druckerei stets wachsende Schwierigkeiten bereitet hat; selbst das Drucken von Schulbüchern re,, verhindert. bist reibpapier kam wie bisher zu „i aus Oesterreich i Preislage von 45 — 60 Kr. pro 100 kg; einige bessere erer , aus Deutschland, England, Frankreich, Kuverts nach wie vor aus Deutschland.
Packpapier, sogenanntes Patentpack, kommt seit einigen Jahren regelmäßig aus Deutschland, da die österreichischen Preise zu hoch ge—
) Conto de Reis — 3600 A
worden sind. Es wurden ca. 22 — 23 Fr. pro 100 kg erzielt.
1395/19099 mit 122 Millionen Dollar voraussichtlich nicht erreichen wird. Die bedeutendsten Anteile an der rer hn g iht. . Waren; Billets,ů Ingots und Blooms mit 2434 000 Doll, (2,5 Millionen Dollar gegen 66 000 Doll.), Stahlschienen mit 1194 00 Doll. (1.86 Millionen Dollar gegen, 666 So Poll), Loko—, motihen mit 60 000 Doll. 3,95 Millionen Dollar gegen 3,0 Millionen Dollar), Schreibmaschinen mit rund 3 Million Ihllar und Feuerwaffen mit beinahe Million Dollar. — An Stahlschienen wurden allein nach Canada für 250 900 Doll,, nach Mexiko für 170 000 Doll., nach Japan für 200 009 Doll. und nach anderen Teilen Asiens und Ozeaniens für 500 000 Doll. mehr versandt. (Nach American Manufacturer and Iron World.) —
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Abnahme im September, do. 155. 50 — 139,75. Abnahme im. Oktober, do. 14075 — 141 Abnahme im Dezember mit 1,50 4 Mehr⸗ oder
Minderwert. Fest. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, cher, mär⸗
er. schlesischer feiner 148 — 158 frei Wagen, pommers ischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 142 bis 147 frel Wagen, pommerscher, maärkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 137— 141 frei Wagen, Normalgewicht 150 g 137,96 = 137,5 - 157,25 Abnahme im September, do⸗ 137,50 bis 15775 — 153725 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Still.
Mais, runder 11400 - 12000 frei Wagen, amerikan. Mixed abfallende Sorten 116,00 - 19, 00 frei Wagen, türkischer Mixed
Drachenballonaufstieg
Station . . 200 m 208 .
1
Seehöhe . ..
Temperatur (0 3 Rel. Ich zg. (0 / Wind⸗Richtung .
Geschw. mops
1930 69 W 1,9
NW. 2,7
raturzunahme von 18,8 bis 20,5 .
136 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 112550 Abnahme im jaufenden Monat, do. 1,25 — 111 Abnahme im September. Fest.
8 bis 97 Uhr Vormittags:
J
Wolken nicht erreicht. — Zwischen 250 und 420 m Höhe Temxe⸗
w . vom 8 Juli 1904, Portland Bill' 76s, WMW J heiter
00 m 1000 Qςπά-ë⸗&
16,9 12,5 .
5, ð 5.2
herrscht ruhiges, trockenes ist es warm. Ruhiges, Wetter ist wahrscheinlich.
In Deutschland im Binnenland ziemlich warmes
2090 — 1 62 ö
ö
Maxima über 769 mm liegen vor dem Kanal und Süddeutsch⸗
land ein Minimum unter 752 mm liegt südlich von den Lofoten.
und heiteres Wetter,
heiteres,
Deutsche Seewarte.
trockenes
und