Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, J. Stock, auf den 9. No⸗ vember 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1904.
Tau beg al Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3. 29308 Oeffentliche Zuftellung.
Die Deutsche Centralgenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, Kalckreuthstr. 1, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eifert, Berlin, Friedrichstr. 57, klagt. gegen Dr. Max Sklarek, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher Berlin, und Gen. auf Grund des Wechsels vom 4. Oktober 19902 über 3800 , protestiert am 7. Januar 1903, mit dem Antrage, den Beklagten Sklarek solidarisch mit dem bereits durch Versäumnisurteil vom 31. März 1963 verurteilten Beklagten Max Liebling, Berlin, zur Zahlung von 3201,50 „6 nebst 600 Zinsen seit dem 4. Januar 1903 sowie 12,657 ½ . Wechselunkosten an Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen, und das Ürteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferienkammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., J. Stock, Zimmer 2— 4, auf den I. September 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. P. 184. 03.
Berlin, den 4. Juli 1904.
; Mohr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[29313 Oeffentliche Zustellung. Der Handelt mann Aron Braun, Sohn von Marx, in Ingweiler, klagt gegen den Johann Mangerich, Ackerer, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Haspelscheid, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Kuhkauf laut Schuldschein vom 15. Oktober 1388 noch eine Summe von 120 . und an 5. oo Zinsen für 5 Jahre w sowie für Kosten eines Arrestbefehlszz; 8.
. — im ganzen 158 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 168 c.] Q Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 14. Oktober 190 *, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitsch, den 2. Juli 1904.
. Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
29319] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Albert Meyer in Breslau, Neue Antonienstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsz⸗ anwalt Dr. Donigmann in Breslau, klagt gegen die verwitwete Frau Emma Goldberger, früher zu Berlin, Nettelbeckstraße 12, bei Frau Nathan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß die Beklagte ihm aus dem schriftlichen Mietsvertrage vom 5 Januar 1903 an rückständiger Miete für das vierte Quartal 1903 den Betrag von 135 „S und für das 1.5 2. und 3. Quartal 18904 je 9 6 an Mietsausfall, zusammen 162 M1 verschulde, mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 162 ½! nebst 4010 Zinsen von 135 ½ seit dem 1. Ok⸗ tober 1906 und von je 9 6 seit 1. Januar 1904, 1. April 1994 und 1. Juli 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 26. September 1904, Vormittags 90 Uhr, Zimmer 37 im J. Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichit.
(29320) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfred Ilchmann zu Krummhübel i. N) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simmel in Schmiedeberg i. R., klagt im Wechselprozeß gegen den Reisenden Max Friebe, früher in Breslau, Adalberistraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm, aus dem Primawechsel d. d. Breslau, den 11. Februar 1904, über 124,50 66, welchen er akzeptiert, am Verfalltage, den 11. März 1904, aber nicht eingelöst habe, den Betrag von 124,50 M verschulde, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 124 ½ 50 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. März 1904 und 3,85 6 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 23. September 1904, Vor⸗ mittags 9] Uhr, Zimmer 37 im JI. Stock des Geschaͤftsgebaͤudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28821]
Die verwitwete Frau Helene Giese zu Leipzig, Südstraße Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandmann zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Paul Giese, früher zu Breslau, Große — 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
rund der Behauptung, daß er im Jahre 1909 ein bares Darlehn von 59 „ von ihr erhalten habe, welches rechtzeitig gekündigt worden, mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zur Jahlung von 50 „ nebst 40; Zinsen seit dem J. Fanuar 1901 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 30, auf den 18. Dktober 1964, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 13 O 1866604.
Breslau, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
28822 Der Bäckermelster Franz Wollner zu Breslau,
anwalt Bandmann in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Giese, früher in Breslau, Große Feld— straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im klägerischen Hausgrundstück hier, Große f dsl c 13, gemietete Lokalitäten 100 M an Miete für 3 Monate schulde, daß durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 1. März 1904 der dingliche Arrest egen den Schuldner ausgebracht, auf Grund des⸗ i. die in den Mietsräumen vorhandenen Sachen gepfändet und durch Beschluß desselben Gerichts vom 24. März 1904 versteigert worden sind, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß von dem Betrage von 248,07 „, den der Gerichtsvollzieher Vollberg aus der am 2. April 1904 stattgehabten Versteigerung in Sachen Wollner esa Giese bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle zu Breslau, hinterlegt hat, ein Teilbetrag von 100 M½ nebst 40/0 Zinsen
a. von 33,33 Y seit 1. September 1905,
b. von 33,33 S seit 1. März 1904,
C. von 33,33 M seit 1. April 1904
an den Kläger ausgezahlt werden. 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arresibefehls vom 1. Mär; 1904 und des Beschlusses vom 24. März 1904 aufzuerlegen.
3) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— H,,
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den E 8. Oktober E904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 13 CO 18670. Breslau, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
29318] Deffentliche Zuftellung. Die Firma H. Oppenheimer Söhne dahier erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Architekten Hermann Rudolph, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klagspartei die derselben für in den Jahren 1901 und 1902 käuflich erhaltene Waren schuldige, in Nürnberg als ver— einbartem Erfüllungsorte zu entrichtende Summe von 296 ½ 50 , nebst 400 Zinsen seit 2. Sep— tember 1902 zu bezahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, den 8. No⸗ vember 1904, Vormittags 8Ss Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten hiermit ladet. Nürnberg, den 2. Juli 1904.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des K. Amtsgerichts Nürnberg.
,,, Auszug.
Der Kaufmann Wilhelm Reinstein in Gochsheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Buhl heller und Bauer in Schweinfurt, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kupferschmied und Schlossermeister Georg Stahl in Gerolzhofen, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger 269 MS. 15 3 nebst 69 Zinsen aus 190 ! Wechselsummerest vom 7. Januar 1904 ab und aus 379 66 15 3 Wechselsumme vom 29. Januar 1904 ab sowie 8 M 40 3 Wechselunkesten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht dahier, Kammer für Handelssachen, zu dem auf Samstag, den 27. August 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweinfurt, den 7. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Schweinfurt. (EL. S.) Jung kun st, K. Obersekretär.
29518
Der Schmiedemeister Johann Meyer in Wilstedt — vertreten durch Rechtsanwälte Dr. H. Abrabam und Dr. Herm. Kahlenberg in Bremen klagt gegen den Friseur und Zahntechniker Paul Rien, fruͤher in Wilstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restes auf den Kaufpreis für ein im Jahre 1903 dem Beklagten käuflich geliefertes Fahr⸗ rad, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 90, 00 M nebst 40 Prozeß⸗ zinsen und Tragung der Prozeßkosten sowie Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Zeven auf den 20. Ottober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug bekannt gemacht.
Zeven, den 5. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
29337] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungs—⸗
sachen:
. Regierungsbezirk Aachen. Spezialkommissar Regierungsassessor Rose zu Aachen. I). Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Eilendorf mit Ausschluß des schon zusammen gelegten Teils der Gemarkung.
Bürgermeisterei: Eilendorf, Landkreis: Aachen, Aktenzeichen: B. a. 23.
2) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teils der Stadtgemeinde Aachen, der begrenzt wird von der Roermonder Straße, dem bebauten Stadt⸗ gebiet, der Vaalser Chaussee und der Gemeindegrenze mit Laurensberg.
Stadtkreis: Aachen, ehe ref feng: .
peziglkommissar Regierungsrat Dr. Rensing zu Düren.
3) Wirtschaftliche Zusammenlegung 1j Finne fie des Gemeindebezirks Langerwehe nördlich der Kreis- straße, mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten.
Bürgermeisterei: Langerwehe, Kreis: Düren, 9 pr e gf ; . . 29. irtschaftliche Zusammenlegung der Grund tücke des Gemeindebezirks Lucherberg . 36 der Hofräume und Hausgärten.
Große Feldstraße 13, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗
Kreis: Düren, Aktenzeichen: L. a. 30.
) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Jüngersdorf⸗Stütgerloch mit Ausschluß der Hofräume, , und der forst⸗ mäßig bewirtschafteten Waldgrundstücke.
Bürgermeisterei: Pier, Kreis: Düren, Aktenzeichen: J. a. 11
6) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Pier mit Ausnahme der Hof— räume und Hausgärten.
Bürgermeisterei: Pier, Kreis: Düren, Aktenzeichen: P. a. 16.
Spezialkommissar Regierungsrat Pauly zu Düren.
7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Drove westlich der Provinzialstraße Düren — Nldeggen mit Ausnahme der Hofräume, Hausgärten und forstmäßig bewirtschafteten Holzgrundstücke.
Bürgermeisterei: Drove, 56 Kreis: Düren, . . Aktenzeichen D. a. 30. an n . * Spezialkommissar Regierungsassessor Hesselt zu Düren.
83) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grund
stücke des Gemeindebezirks Ginnick. Bürgermeisterei: Froitzheim, Kreis: Düren, Aktenzeichen: G. a. 31.
9) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke des Gemeindebezirks Wissersheim.
Bürgermeisterei: Nörvenich, Kreis: Düren, Aktenzeichen. W. a. 40. Spezialkommissar Regierungsassessor Wäger u Remagen. n. FS. *
10) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemar— kung Ahrdorf mit Ausschluß der bereits zusammen— gelegten Wiesen.
Bürgermeisterei: Lommerẽ dorf, Kreis: Schleiden. Aktenzeichen; A. a. 23.
11) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Gemar⸗ kung Uedelhoven mit Ausschluß der bereits zusammen— gelegten Wiesen.
Bürgermeisterei: Lommersdorf.
Kreis: Schleiden,
Aktenzeichen: L. a. 25. . II. Im Regierungsbezirk Cöln. Speʒzialkommissar Regierungẽassessor Dreling zu Cöln.
12) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Fluren l, II, III, IV,, V und VI ganz und der Fluren VII und XIII der Gemarkung Herkenrath, Gemeinde Neunkirchen, teilweise, soweit dieselben begrenzt werden durch den Lüttgessiefen, Ausspringsiefen und Alzenbachsiefen.
Bürgermeisterei: Neunkirchen, Siegkreis, Aktenzeichen: H. a. 64. Spezialkommissar Regierungsassessor Gronarz . zu Altenkirchen.
13) Zusammenlegung der Grundstücke der zu den Dörfern Obernau und Roth gehörenden Fluren 14, 15 teilweise, 16, 17, 18 und 23 teilweise des Ge⸗ meindebezirks Rorbach.
Bürgermeisterei: Dattenfeld, Kreis: Waldbröl, Aktenzeichen: O. a. 29.
14 Zusammenlegung der Grundstücke der zum Dorf Rüddel gehörenden Flur 24 und Teile der Fluren 15 und 23 des Gemeindebezirks Rosbach.
Bürgermeisterei: Dattenfeld, Kreis: Waldbröl, Aktenzeichen R,. a. 3. Spezialkommissar Regierungsassessor Dr. Heiliger zu . Eitorf.
15) Zusammenlegung der in den Fluren 6, 13, 14 und 195 der Katastergemeinde Kohlberg, Gemeinde— bezirk Rosbach, bei der Ortschaft Langenberg liegenden Grundstücke sowie derjenigen Grundstücke der Flur 7 derselben Katastergemeinde, welche westlich des von Silberhardt durch das Dorf Oettershagen zum Wald hinführenden Weges liegen, jedoch mit Ausnahme der Holzungen.
Bürgermeisterei: Dattenfeld, Kreis: Waldbröl,
Aktenzeichen: L. a. 31,
16) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren a. I bis III der Katastergemeinde Bülgenauel, b. J ö Blankenberg, c. IX und XI der . Merten, soweit sie begrenzt werden;
im Norden, Osten und Westen von dem Siegflusse,
im Süden von den Holzparzellen der Feldlagen im Frohnenfeld“ und „in der Rahmhecke! — Ge— meinde Bülgenauel — sowie den Holzparzellen der Feldlagen „Ober der Bitze“, „Unter den Ginstern', im Bülgenauerbusch! und im Hagen“ (Gemeinde Blankenberg) Gemeindebezirke Uckerath, Merten und Blankenberg.
Bürgermeisterei: Uckerath, Eitorf und Hennef, Siegkreis, Aktenzeichen: B. a. 65.
III. Im Regierungsbezirk Koblenz.
Spezialkommissar Regierungsassessor Gronarz zu Altenkirchen. 17) Teilung der zum Interessentenwalde von
Steinebach gehörenden Grundstücke Flur 6 Nr. 32/4
und Teile von 3314, 35/5 und 386 sowie der Par⸗ zellen Flur 9 Nr. 935, 93 und 92 des Gemeinde— bezirks Steinebach. Bürgermeisterei: Gebhardshain, Kreis: Altenkirchen, ö Aktenzeichen: S. a. 61. Spezialkommissar Regierunggassessor von Morenhoffen ⸗ zu Altenkirchen.
18) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge— markung Keescheid.
Bürgermeisterei; Flammersfeld.
Kreis: Altenkirchen,
Aktenzeichen: K. a. 21. 19) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teils der Gemarkungen Limbach und Grlesenbach, welcher begrenzt wird: im Norden: von dem Griesenbach nach Oberscheid, im Osten: von der Provinzialstraße von Asbach na , m Süden; von dem Verbindungsweg von Löhe 8
im Westen; von der Gemeindegrenze der politischen
Gemeinden Limbach und Griesenbach, n e schloffen liegenden Hochwald letzterer Gemarkung, dem Griesenbach und dem öffentlichen Weg von
öffentlichen Wege von
Bürgermeisterei: Asbach, Kreis: Neuwied, Aktenzeichen: L. a. 32. Spezialkommissar Regierungsrat Wilhelmi u Neuwied.
20) Wirtschaftliche H der Grund⸗ stücks eines Teils des Gemeindebezirks Heddesdorf, und zwar:
. 1Nr. 320 bis 476,
lur 12 Nr. JL bis 85, 267 bis 287, 466 bis 511,
Flur 14 Nr. 328 bis 50),
Flur 15 Nr. 247 bis 632.
Bürgermeisterei: Heddesdorf, Kreis: Neuwied, Aktenzeichen: H. a. 61. 2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Reimerath. Bürgermeisterei: Kelberg, Kreis: Adenau, Aktenzeichen: R. a. 28. Spezialkommissar Oekonomiekommissar Schlüter . zu Wetzlar. 22) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge— markung Tiefenbach. Bürgermeisterei: Braunfels, Kreis: Wetzlar, Aktenzeichen: T. a. 6. Spezialkommissar Oekonomiekommissar Röper ; zu Wetzlar.
23) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge markung Erda.
Bürgermeisterei: Hohensolms, Kreis: Wetzlar, Aktenzeichen: B. a. 22.
24) Wirtschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Altenstädten.
Bürgermeisterei: Hohensolms, Kreis: Wetzlar, Aktenzeichen: A. a. 22.
25) Wittschaftliche Zusammenlegung der Grund
stücke der Gemarkung Blasbach.
Bürgermeisterei: Hohensolms,
Kreis: Wetzlar,
Aktenzeichen: B. a. 68.
IV. Im Regierungsbezirk Trier, Kommissar Regierungsrat Offenberg zu Düsseldorf.
26) AÄuseinandersetzung über den gemeinschaftlichen Wald „Winterhauch' in den Feldmarken Mambächel und Frohnhausen.
Bürgermeisterei: Baumholder, Kreis: St. Wendel, Aktenzeichen: B. a. 64. Spezialkommissar Regierungsrat Hartmann zu Prüm.
27) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge—
meindebezirks Berndorf. Bürgermeisterei: Keipen, Kreis: Daun, Aktenzeichen: B. a. 69.
Spezial kommissar Regierungsassessor Dr.
zu Trier.
28) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Großlittgen mit Ausschluß der Dorf⸗ lage, der forstmäßig bewirtschafteten Waldungen und des Besitzes des Jeichsgrafen von Kesselstadt (Kloster Himmerod).
Bürgermeisterei: Manderscheid, Kreis: Wittlich, Aktenzeichen: G. a. 36.
29) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Musweiler mit Ausschluß der Dorf⸗ lage und der forstmäßig bewirtschafteten Waldungen.
Bürgermeisterei: Manderscheid,
Kreis: Wittlich,
Aktenzeichen: M. a. 31.
V. Im Regierungsbezitk Sigmaringen.
Spezialkommissar Regierungsassessor Storbeck
zu Sigmaringen. 30) Zusammenlegung der Grundstücke in den Distrikten Dorf. und Veltiswiesen der Markung Walbertsweiler.
Bürgermeisterei: Walbertsweiler,
Oberamt: Sigmaringen,
Aktenzeichen: W. a. 38.
31) Zusammenlegung der Grundstücke der Markung Blättringen.
Bürgermeisterei: Benzingen,
Oberamt: Gammertingen,
Aktenzeichen: B. a. 67.
327) Zusammenlegung eines Teiles der Markung Storzingen, bestehend aus den Gewannen Holzãäcker, Lochösch, Ob dem Neuenhaus, Brun nenäcker, Rot⸗ äcker, Innere und Aeußere Haldenstätt, Am Kutschen⸗ weg“, fowie aus dem Teil der Gewanne „Untere Holzlebühl, Gäßle und Sonnäcker“ welcher zwischen den Wegen V. W. Nr. 4 und F. W. Nr. 17 liegt.
Bürgermeisterei: Storzingen,
Oberamt: Gammertingen,
Aktenzeichen: 8. a. 54.
33) Zusammenlegung der Markung Unterschmeien. Bürgermeisterei: Unterschmeien,
Oberamt: Sigmaringen,
Aktenzeichen: U. a. 26. werden mit Bezug auf die S§ 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 18865, betreffend die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den 5 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundftücke im Bezirk des vormaligen Justizsenate Ehrenbreitstein, den 5 39 des Gesetzes vom 25. Mai 1855, betreffend die Zusammenlegung der Grund⸗ stücke, Ablösung der Servituten und Teilung der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, die SS 16 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die 55 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1854, den 8 1 des Gesetzes vom 12. Mai 1902, be⸗ treffend die Ausdehnung der für die Zusammen⸗ legung der Grundstücke im Geltungsgeblete des Rheinischen Rechts geltenden Zuständigkeits⸗,, Ver⸗ fahrens. und Kostenvorschriften auf Lie nach der Gemeinheitsteilungsordnung vom 19. Mai 18651 zu behandelnden Teilungen ünd Ablösungen in den Landesteilen des linken Rheinufers, öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar pder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Dienstag, den 20. September 1904, Vor⸗ mittags il Uhr, vor dem Geheimen Regierunge⸗ rat Waldhecker an unserer Geschäftsstelie hierselbst
2 Bolten
— Sststraße Nr. 134 — anstehenden Termin anzu⸗
melden und zu begründen.
Düsseldorf, den 23. Juni 1904.
Königliche Generalkommission für die Rhein⸗ provinz und die Hohenzollernschen Lande.
Bürgermeisterei: Pier,
Asbach nach Oberscheid.
ö
Brümmer.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 8. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
3 159.
1. Untersuchungssachen.
2. ,, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Ünkäall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc0.
Dritte Beilage
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs und Wir cha ft en ofses e fter. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n Staatsanzeiger. 1904.
en auf Aktien und Aktiengesellsch.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
29311 Oeffentliche Zustellung,. Der Architekt Ernst Paul Eschke in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Max Rudolf in
Dresden, klagt gegen ; 1 den Arbeiter Friedrich Hermann Grüneberger
in Dresden, ö 2) den früheren Bauunternehmer Heinrich Rein⸗
hols Korpisch, früher in Dresden, jetzt unbe⸗· kannten , ,. aus käuflicher Lieferung von Kalk und Verwendung desselben zu einm am Jahre 1395 hierselbst auf gemeinschaftliche Rechnung er⸗ richteten Neubau, mit dem Antrage:
bie Beklagten solidarisch. zur Zahlung von 593 M 40 samt Hog Zinsen vom 1. Januar 1396 an zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten unter 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Lie 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den S. November 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , m wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Sl eld l hreiber des Königlichen Landgerichts.
293141 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Samter zu Erfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Privatsekretär . Salberg. zu Erfurt, klagt gegen das Handels frãulein Blume Walter, jetzt unbekannten Nufenthalts, früher zu Imigrod (Galizien), unter der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger die in der der Klage bei⸗ gefügten Rechnung verzeichneten Waren zu den da⸗ felbst angegebenen Zeiten und notierten vereinbarten Preisen gekauft und empfangen habe, daß sie dafür So5 „75 MÆ schuldig geworden sei. Beklagte habe hierauf 625 460 gejahlt und sei mit Zahlung von 230 S 76 3 in Rest geblieben. Erfüllungsort sei Erfurt. Kläger beantragt, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 280, 75 Mt nebst 60—3infen seit 1. Oktober J0z zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Ver Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abt. 7, Zimmer Nr. 60 auf
den 25. Oktober 19901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 22. Juni 904. . Schildmacher, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
(29309 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Mendelsohn in — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt kowski in Lyck — klagt gegen den Kaufmann 8
Juschkewitz, früher in Lötzen und Polommen, jetzt
Inbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte von der Klägerin Waren gekauft
aber trotz Mahnung nicht bejahlt hat, mit dem . . . sie aber . n , zur Zahlung Der Betrag dieser Anteil schein . vom von 73,15 M nebst Hoso Zinsen seit dem 1. Fe⸗ 2. Januar 1995 au bei dem Banlhause:
s 1 S. E. Weyhausen,
gegen Einlieferung der AÄnteilscheine nebst sämtlichen
Antrage,
bruar 19504 von 861,60 Fe und seit dem 27. Apri 1904 von 11,55 6 das Urteil gegen S vollstreckbar zu erklären.
Landgerichts in Lyck auf den 22.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4 Verkaufe, Verp Verdingungen r*.
29411] Verkauf von Altmaterialien. ; Abfälle von Wagendecken usw. 1700 kKg, Ach wellen 32 00 kg, Dreh-; und Bohrspäne 260 90) 9 Cifenblechschrott 175 000 kg, Eisenschrott 151 500 k Gußeisen 218 000 kKg, Kupferabfälle 31 Yoo k NMartinkernschrott 500 C00 kg, Radscheiben 77 00 k Radreifen 274 500 kg, Radsterne 60 9000 kg, guß ˖ und Messingspäne zwo Kg, Siahischrott 93 000 E.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem An Handlungsunkosten Rechnungsbureau, Zimmer 29 des Verwaltungs⸗ He ust auf Betelligungen. ....
ebäudes, eingesehen oder von demselben gegen po . nn von so 8 in bar nicht By ern lse eh ben gen werden.
Versiegelte, mit der e ,,,. Werkstattõmaterialten! versehe Gebote sind bis zum 22. Juli 1. mittags 10 Uühr— portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 4. August 1904.
St. Johann. Saarbrücken, den 30. Juni 1904.
Insterburg Macz⸗
an Klägerin zu verurteilen und Sicherheitsleistung für vorläufig Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen f November
19901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
Rot 23 60 kg. Siederohrenden
Aufschrift „Angebot auf 1904, Vor⸗
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Reine.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich autzschließlich in Unterabteilung 2.
28689 . : Nachdem die Aktiengesellschaft Möbelmagazin der vereinigten ch erer ffir zu Osnabrück aufgelöst ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche anzumelden bei dem Tischler⸗ meister Fritz Detmer hierselbst, Altemünze 29. Osnabrück. 1. Juli 1904.
*
Mööbelmagazin der vereinigten
Tischlermeister in lig. Fritz Detme r. A. Wulkow.
Wos l Börsen Handels Verein. Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 22, Juni er. beschlossene Liquidation unserer Gesellschaft fordern wir in Gemäßheit 8 297 des Handels gesetzbuches die Gläu⸗ biger auf, ihre Anfprüche bei uns anzumelden.
Berlin, 30. Juni 1904. . Börsen Handels Verein in Liqu.
Kare Gachzt. Jahn
da a0 . — 40 /cige Anleihe des Glektricitãts werks Eisenach. Bel der heutigen Verlosung sind folgende Num⸗ mern unserer A6/gigen Anleihe in Gegenwart eines Vertreters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Gisenach gezogen worden:
Ein . 9 1000. — Nr. 20 und 116. Tit. K à S 500, — Nr. 194 252 302 315 346 und 488. ‚ Diese Teilschuldverschreibungen gelangen nach 5 der Anleibebedingungen vom 2 Januar 1995 ab zum Nennwerte zur Rückzahlung, und ersuchen wir deren Inhaber, dieselben zur angegebenen Zeit bei der Allgemeinen Elektricitũts⸗ Gesellschaft,
Berlin,
zur Auszahlung einzuliefern. Eisenach, den 5. Juli 1904.
Elektricitätswerk Eisenach.
8. Aschen heim S655 Bei der am
scheinen unserer ; ͤ 4isa oOsg Hypothekenanleihe
. sind folgende Nummern gezogen worden:
/
à M6 109090, —
Bremen,
nicht verfallenen Coupons zur Auszahlung. Hannover ⸗Hainholz, im Juli 1904.
bes dem Bankhause Severus Ziegler, Eisenach,
11. Juni a. c. im Beisein eines Notars stattgefundenen Auslosung von Anteil
29 II0o] . Hürgerbräu Pirmasens X. G.
Semmler in Pirmasens. Obligationen oupons, fällig per L.
älzischen el iel Filialen und an u
vorm. Gebr.
Die Einlösung unserer Juli a. C., fin
kasse statt.
21 55 108 154 168 218 227 266 271 275
Pirmasens, 5, Juli 1904.
Die Direkt
a3 ; ; lch öhrig K Leuchs'sche Kesselfabrik Actien⸗Gesellschast. Darmstadt. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der sechsten or versammlung
Nachmittags Gesellschaft eingeladen.
gewinns.
4) Neuwahl für ein im Mitglied des Aufsichtsrg Aktionäre, welche an der G
spätestens 2E. Juli e.
bersammlung nachzuweisen.
köiiss . ö Weißthaler Acti Bei der am 29. Juni d. Auslofung von 36 S
S9 122 171 179 18 355 395 455 479 334 bo? 643 668 723 729 730 736 941 952 906.
nebst Talons und
bei der Dresdner B Berlin und in unserem Kontor in
hörl mit dem 31. Dejem Betrag etwa fehlender Con zuzahlenden Kapital gekürzt
Schuldscheine Nr. 376 Zinscoupons 4 erhoben worden ist, Weißthal bei Mittweid Weißthaler Act
Hannoversche Glashütte.
Ferd. Günner.
Bank in Ludwigshafen sowie deren
C. Fritz. Frz. Se mmler.
auf Dienstag, den 26. Juli c. 3 Uhr, in das Geschäftslokal der
Tagesordnung: . 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz. Y Beschlußfassung über die Verwendung des Brutto⸗
nehmen wollen, haben ihren Besitz an Aktien bis
bei der Gesellschaftskasse, bei der Bankfirma J. L. Finck, Frankfurt a. M.,
oder . bei der Bankfirma J. Ph. Keßler, daselbst, gegen Aushändigung der Zulaßkarten zur General⸗
Darmstadt, 5. Juli 1904. Der Aufsichtsrat. Carl Finck, Vorsitzender.
45 prozentigen bhp yihe tet cen Anleihe , 1887 sind folgende Nummern gezogen orden: 6 1. 5 2415 274 A6 305 316 320
Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuldscheine erfolgt mit je n 509, — gegen Rückgabe der Stücke Goupons Nr. 37 bis 40 vom z1I. Dezember 1904 ab: ;
bei ter aligemeinen Deutschen Credit · Anstalt
in Leipzig und Dresden,
Die Verzinsung dieser ausgelosten Schuldscheine
Von der Auslosun des Jahres 1903 sind: Nr. 113 408 531 II 777 noch nicht zur Einlösung vorgekommen.
Wiederholt weisen wir darauf hin, n der neue Couponbogen, mit
vom 1. Juli 1897 ab,
G. Rüdiger.
der an der Kasse der
unserer Gesellschafts⸗
ion.
dentlichen General⸗
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. T2s86 rt
Turnus ausscheidendes Süd deutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft.
ts. eneralversammlung teil;
en⸗Epinnerei. J. erfolgten notariellen chuldscheinen unserer
560 570 598 613 633 760 844 866 883 910
ant in Dresden und
Mittweida.
ber 1904 auf. — Der vons wird von dem aus
922 daß zu dem noch nicht
a, den 6. Juli 1904. ien⸗Spinnerei.
versammlung vorgenommenen Wan ir ,n besteht derselbe, wie bisher, aus den
ren: . denen Backofen, Fabrikbesitzer, Mittweida,
294 3 lat telle des verstorbenen Aufsichts ratsmitgliedes
Max Braun ist Herr Hans Hofmann neu in den Aufsichts rat getreten.
Berlin, 6. Juli 1904. 3. Bauverein Reinickendorfer straße
Actien Gesellschaft in Liquidation.
oii5's
Baumwollweberei Mittweida.
c er i diesjährigen ordentlichen General⸗ Nach der in der dies jährig ö
Carl Beckmann, Kaufmann, Leipzig. .
Wilhelm Decker, Kommerzienrat, Mittweida,
Decar Meyer, Bankier, Leipzig, und .
Lebrecht Steinegger, Spinnereidirektor, Mittweida. Vorsitzender ist:
Herr Kommerzienrat Wilhelm Decker
und dessen Stellvertreter;
Herr Bankier Oscar Meyer.
Mittweida, 1. Juli 1994. ; Der Aufsichtsrat. Wilh. Decker, Vorsitz.
Bekanntmachung.
Vom 1. September d. J. ab werden zu den
Aktien unserer Gesellschaft gegen Einlieferung der Talons Ser. I vom 1. Juli 1900 neue Dividenden⸗
bogen ausgegeben.
Pie Einreichung der Talong kann von dem oben⸗
genannten Termin ab erfolgen
bei unserer Sauptkasse oder
in Darmstadt bei der Bank für Handel Industrie,
in Berlin bei der Bank für Sandel In⸗
dustrie . in Frankfurt a. M. ĩ bei der Filiale der in Hannover Bank für Handel in Straßburg Industrie.
Die Nummernverzeichnisse sind in doppelter Aus⸗ fertigung einzureichen und Formulare hierzu an den genannten Stellen erhältlich. Darmstadt, den 2. Juli 1904.
Die Direktion.
Elefantenbräu vorm. L. Rühl
Worms a. Rh.
In der am 28. Juni 1904 vor Herrn Notar Dr. Wallenstein erfolgten Ziehung der am 1. Oktober [564 zur Rückzahlung gelangenden Obligationen unserer 0 Partial obligationsanleihe vom Jahre 1805 wurden folgende Nummern ausgelost:
S 1000, — Nr. 384 63 545 589 591 648 657 690 705 719 761 777 906, . . ferner haben wir gemäß? 1ẽ unserer Partial⸗ obligationsanleihebedingungen vom Jahre 1895 weitere Stück A 50 Partialobligationen ausgelost, und fiel in der ebenfalls am 25. Juni 1904 erfolgten Ziehung das Los auf folgende Nummern:
6 1000, — Nr. 268 299 726.
Die Rückzahlung à 105 0so erfolgt am 1. Ok- tober 1904 außer bei der Gesellschaftskafse in Worms a. Rh. bei nachstehenden Bankfirmen;
Bank für Handel Induftrie, Filiale
Hannover, Dannover, = Filiale der Dresdner Bank, Hannover. Worms, den 6. Juli 1904, Die Direktion. Louis Rühl.
Aktiva. g — —————
I) Grundstückkonto per 81. Mär 106 . 2 0/ J Abschreibung
— 220 Abschreibung
5 o/ Abschreibung 4 Modellkonto per 31. März 1903 ö
k
= Abschreibung
5) Mobilien⸗ und 31. März 1903 . 1000 Abschreibung.. ö
6) Pferde⸗ und Wagenkonto per 31. März 1903
achtungen, 260 0 Abschreibungs..
7) Patentkonto
8) Konto für Beteiligungen.. d
.
Wechselkonto
11 3 Magazinkonto
8, 12
4 8 /
8 /
st⸗ in
statutarische Abschrelbungen 29105
ne
Braunschweig, den 17. Juni 1904. Für den Aufsichtsrat; Friedr. Seele.
Königliche Eisenbahndirektion.
3) Maschinen⸗ u. Utensilienkonto per 31. März 1903
JJ
2) Gebäudekonto ver 31. März 1905..
ß
Bureauutensilienkonto per
g⸗ 9 ö
1 .
K 1 42455
Die Uebereinstimmung mit den Büchern wird auf Grund vorgenommener Prüfung damit bescheinigt.
Dr. jur. Karl Wolters.
Bilanz am 21. 277 090 lo 541 80 FT ö ds
16 341 50 DDD T
11 4147 2* 77 vod 3d 1413368 dF öIJn T 48
10 000
27154830 800 733 43
787 497 65
71 942 48
24 2865 0
2 42860 21 857 42 312340 624 68 2498 ⸗
in⸗ und Verlustkon
76383 83
K .
März 19901.
71
6) Aktiendi 7)
konto
1956 079 — 229108 87
500 170 70 77 284 656
1729 12234 to am 31. Mär
36 Per Betriebsüberschuf⸗ Nebertrag vom Reservefonds
68 hol os
Braunschweig, den 1. Juni 1904.
Hecker.
Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt.
Die Direktion.
Neuhaus.
I) Kapitalkonto;
2) 409 Teilschuldverschreibungen .. 3) Rücklagen: Reservefonds
5 Kreditoren.
Passiva.
6.
Stammaktien... 250 800 - Vorzugsaktien... 2149 200 = 2 400 000 — No 000 —
157 233 56
22, .
Delkrederekonto . 100 000 * * ö n. Arbeiterdispositionsfonds 37850 4) grbelterd edositiont ond . 10 63 videndenkonto.. . .
Lo) Teilschuldverschreibungszinsen˖ an.
4729 122 34 Kredit.
e 3 290 99006 177 51152
d
— — 468 hol 68
i insti ĩ ird auf Die Uebereinstimmung mit den Bãchern wir! Grund vorgenommener Prüfung damit bescheinigt.
Braunschweig, den 16. Juni 1904. 3 Die von der ,, gewählten
Revisorent d. Schade. Carl Mathy,
. 3 für den behinderten Herrn C. Schiefler.
m...