etwaige Ansprüche bei uns anzumelden.
Pfandbriefen in die frei gewordene nur dann bewilligt werden, wenn d lichen Beiträge weniger als die Hälfte des Fünftels ausmachen.
b. dem Absatz 2: Letzteres gilt auch von rückständigen Pfandbriefs⸗ zinsen. Ferner ist die Generaldirektion berechtigt,
ypothekenstelle e außerordent⸗
die Pommersche landschaftliche Darlehnskasse auf
deren Antrag, wegen aller von dieser bei Bepfand⸗
briefungen oder Konvertierungen für den Gutseigner gemachten Vorschüsse oder Auslagen, aus dem für das betreffende Gut angesammelten Amortisations⸗ bestande zu befriedigen. 13) Dem § 26 wird folgender neue Inhalt ge⸗
geben: 3 26. Kosten.
Besondere Kosten für das Taxverfahren werden
nicht erhoben. Alle entstehenden Auslagen werden
aus dem Kostenfonds gedeckt. In denjenigen Fällen jedoch, in welchen eine Taxe mit Nachbonitierung oder von Gütern mit mehr als
1590 96 Grundsteuerreinertrag aufgenommen ist,
1 sämtliche bare Auslagen dem Antragsteller zur
sast und hat er zu diesem Behuf einen Vorschuß
einzuzahlen. (G 11 Nr. 3.)
Die Taxkommissarien erhalten an Tagegeldern
9 sι, an Reisekosten einschließlich der Reisetagegelder
40 3 für das Kilometer Landweg und 13 3 für
das Kilometer Eisenbahn oder Dampfschiff, wobei
. angefangene Kilometer für ein volles gerechnet
wird.
Bei Reisen von nicht weniger als 2 km aber unter 8 km, sind die Reisekosten für 8 km zu ge⸗ währen. Wohnen Kommissarien am Orte des Tar⸗ geschäfts oder weniger als Wkm entfernt, so erhalten sie weder Reisekosten noch Tagegel der, aber für jede . 3 (, jedoch nicht mehr als 9 MS an einem
age.
Ist die Bepfandbriefung binnen 6 Monaten nach der Taxfeststellung nicht in Antrag gebracht und ein— geleitet, so hat der Antragsteller sämtliche Auslagen dem Kostenfonds bei Vermeidung der Zwangsvoll— streckung zu erstatten.
Von den Kosten der Bepfandbriefung hat der Darlehnsnehmer nur die Kosten der Schuldurkunde, die Reichsstempel und die Kosten für die Eintragung und den Hypothekenbrief zu tragen; im Falle der Beleihung mit Zentralpfandbriefen hat er ferner für die Pfandbriefsblätter mit Zinsscheinbogen 20 für das Stück und die entstehenden Portoauslagen zu erstatten.
14) Im 527 wird im Absatz 2 Zeile 1 das Wort „fortan“ gestrichen und in Zeile 2 statt übergehen“ gesetzt übergegangen sind“.
15) Im § 50 Absatz 1 Zeile 5 werden die Worte „vom L Juli und 2. Januar ab. gestrichen.
16) Im § 31 Absatz 1 Zeile 6 und 7 werden die Worte „nach Maßgabe des Gesetzes vom 4. Mai 1843 gestrichen.
17) Dem F§z 33 wird hinzugesetzt:
d. Vorschüsse zur Wiederherstellung in Zwangs⸗ verwaltungssachen zu leisten.“
18) Im § 36 wird der letzte Absatz 6 gestrichen.
19) Im 837 Absatz 1a werden statt der Worte:
im 8 36, gesetzt die Worte: „in den s 26 und Z6 * und die Worte: im Falle jedoch freie 6 und Beköstigung gewährt wird (8 26) die für diesen Fall auf 3 M zu bestimmenden Tagesdiäten gestrichen.
20) Im 5 49 werden
a. im ersten Absatz statt der Worte:
ssobald der Sicherheitsfonds die Höhe von 150 000 M erreicht haben wird“ gesetzt:
znachdem der Sicherheitsfonds die Höhe von 150 000 M überschritten hat“ und
b. der Absatz 2 gestrichen.
21) Im § 42 werden im ersten Absatz statt der Worte „sobald 3 Millionen Mark Pfandbriefe aus⸗ gegeben sind und von da ab' die Worte gesetzt:
seit mehr als 3 Millionen Mark Pfandbriefe ausgegeben n.
22) Zur Beilage 9 des Statuts wird bei neuem Druck der Zinsscheinbogen auf der Rückseite der n n. zu den Pfandbriefen der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz das Schema für die Empfangsbescheinigung fortgelassen.
29401] ö
; 3 . Die e an und
er Bank für Handel und Industrie hier ist d
Antrag gestellt worden, — ö 100990 009 4 ,— Hypothekenpfand⸗
29094 Gewerkenversammlung der Gewerkschaft Kyffhäuser wird auf den 18. Juli 1904 . mittags 9 Uhr, nach Berlin, Inselstraße 6 bei Bolzani, einberufen. . I) Beschluß ibm rng eschluß über die Einziehung der am 9. Januar 1902 beschlossenen Zubuße. ; ö 2) Beschluß über Liquidation und Wahl eines Liquidators. 3) Wahl eines Repräsentanten. 4 Verschiedenes. Berlin, 6. Juli 1904. Die Gewerkschaftsdeputation. 294021
Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Gemäß § 23 der Satzungen machen wir bekannt, daß wir die Herren: Geheimen Oberregierungsrat z. D. Friedrich Bor⸗ mann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ernst Kliemke zu Direktoren,
Herrn Hans Igen als zur Mitzeichnung von Urkunden bevollmächtigten Beamten der Gesellschaft ernannt haben. Berlin, den 5. Juli 1904. der Ostaf ü k Il r afrikanischen enbahngese aft. M. Steinthal. . schat
Potsdamerstraße Baugesellschaft
hat lt. Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juni er. ihr Gesellschaftskapital auf 4695 000 S herab— gesetzt, wodon hiermit Kenntnis geben Berlin, 26. Juni 1904. Die Geschäftsführer: M. Geis; Fulius Meyer. ö , . e 2 ö. Gesellschaft ersuchen iermit, ihre Forderungen s8 zum 31. Juli 1904 bei uns anzumelden. ? 3 Berlin, 26. Juni 1904. M. Geis, Julius Meyer, Liquidatoren der Potsdamerstraße Baugesellschaft
127327] Bekanntmachung. Durch ere , ,, . vom 11. Juni 1904 wurde unsere Brikettfabrik Maxau an die i . Kohlenhandel⸗ K Rhederei⸗Gesellschaft m. b. H. Mülheim a / d Ruhr verkauft. Unsere Gesellschaft tritt demzufolge mit Heutigem in Liguidation, und sind zu Liquidatoren ernannt: Dr. O. Görger in Freiburg i. Br., T. W. Mellinghoff in Mülheim a. d. Ruhr, Direktor E. Brockhaus in Karlsruhe. Der letztere ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen und nach außen hin zu vertreten. Bis 31. Dezember 1904 wird der Brikettfabrik betrieb für unsere Rechnung weitergeführt. Forderungen an unsere Gesellschaft sind bei uns anzumelden. Maxa2, den 1. Juli 1904.
Badishe Steinkohlenbriket⸗Werke
m. b. H. in Liquidation. Brockhaus.
in Liquidation. 26940
Berlin, 30. Juni 1904.
Stahlschmidt Co.
Bilanz am 2H. Dezember 1903.
29099 . z ; Newnorker „Germania Lebens Versicherungs Gesellschaft“. Spezialverwaltungsrat für Europa: Herm. Rose, Generalbevollmächtigter. Thomas Achelis. Carl Kloenne. Bureau: Behrenstr. S im eigenen Hause in Berlin. Einnahme. Gewinn⸗ und, Ver huft onto für 1903. Ausgabe. . st⸗ 5 ct. * w 3 . , aus dem Vorjahre: J. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der ö ö. ö ) Vortrag aus dem Ueber⸗ . Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: d 8 I67 873 84 J 444 38531 N Prämienreserven. .... 105 267 298 — kJ ö 545 irn en rennen 9 6 nn,, i 100 627 04 bh4h Ol2 135 4) Referve für schwebende Ver⸗ ö II. fernen a , n gn aus selbst abge⸗ . 3. ; ossenen Versicherungen für: 5) k der Ver 6d 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: , . o 554 od? ? a. Sterbefalle bei Todesfallversicherungen: 6) Son ige Feeferpen ü. Rick. d . H os 563 1238 133 46491 ,, 1 . IJ. Vramlen far — 22 — b. fällige abgekürzte Todesfallversich.: “ Prämien für: hl 45 ) . J . garn HU 2 939 zr 46 . ,,, 10 121 7056 . zur k 61 201 70 3 060 324 15 2) Kapifalver sicherungen auf 2) Kapital versicherungen auf den Lebensfall: den Leben fall w 87 459 78 A. geleistet d i;, 436 442 02 3) Nentenversicherungen . 390 09g3 26 b. zurũckgestellt d i 4 824 86 441 266 88 4 Sterbekaffendersicherungen. 57 43101 18 166 68956 3) Rentenyersicherungen: . III. Policegeblhhren. ...... ö S794 57 a, geleitet behoben. 133 906 24 Ir. Kap tatertr ge, b. zurückgestellt (nicht abgehoben) . . ... 8 97859 142 884 83 1) Yinjen für festbelegte Gelder 6173 7686 Sterhelassenversicherungen: H 2) . ö. vorübergehend . geleistet d / 51 684 25 51 68425 . 2 998 44 III. Vergũtun ür in Ri ü 33 3 Mietserträge 5 101773143 6 244 498 48 . Jil V. Gewinn aus Kapitalanlagen: . Für eingetretene Versicherungsfälle: h erg gz . t . — ö JJ 21 114 — 21 114 - Sonstiger Gewinn auf ver—⸗ IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abge—⸗ ö. ; kaufte Hen r . — . — — schlossene Versicherungen (Rückkauf) ö . 3. 1415 833 91 VI. Vergütung der Rückversicherer . V. Gewinnanteile an Versicherte: für ö Praͤmienreserveergänzung a. a gehoben , S3 9 624 22 gemäß F 58 Pr. V. „G. . 12 389 23 b. nicht abgehoben d 565 178 81680 1018 441 02 VII. Sonstige Einnahmen .... — — VI. 1 für Kapitalvers. auf . ö 23 61172 VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Ruͤckdeckung übernommene Versicherungen) . . ...... h 292 67770 ] d 22 81209 IX. Verlust aus Kapitalanlagen: ö 211 70506 ö J 58 004 69 269 70975 X. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres 111 424 468 50 XI. Prämienüberträge am Schlusse des geg e hr 1 e 98 — XII. Gewinnreserve der Versicherten ...... 5 739 288 44 XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen: JJ 95 h 78 01 b. Unverteilter Ueberschuß aus 1902 und früher] 8791 92633 9 787 ho 34 XIV. Sonstige Ausgaben, Dividende an die Aktionäre —— — 2 000 — . , 54 XV. Ueberschuß des Rechnungsjahres .... . ; 19 293 Gesamteinnahmen .. 152 565 836 75 Gesamtausgaben . D ss Ss 7s JJ i o s' - Verwendung des Ueberschusses II. Gewinngnteile an die Versicherten, und zwar: . J 760 750 — aus dem Rechnungsjahre. 5 ö 66 85121 142270121 HI. nn,, ne; — 2 152470121
Passiva.
Dr. Rose, Hauptbevollmächtigter für das Deutsche Reich.
. . ö . Braunschweig⸗ . 3 ö . annoverschen Hypothekenbank zu Braun ö 6 3 ,, ö ed nne bis zum ö. Yer d r Altionäre... ... 13 77 1933 . ö,, J . ö Ho co j auõzeschlossen, . i 1377719 JJ — 4 w , Börse n mlafstn. 9 , JJ b3 295 755 — ] III. Prämienreserven für: Berlin, den 6. Juli 1904. . * . . — — I) Kapitalversicherungen auf den 2 — . f 9 BB Bulassungsstelle an der Börse In Berlin. 1) Deutsche mündelsichere Wertpapiere . 20 233 659 50 2) erf fsh ch rungen auf den ö Kopetzky— 3 Werbe re n img, ö gfferü J — ———— — 2 ö 2 f e . 2 082 29400 Bekanntmachung. Satz 6 J nämlich 3) Rentenversicherungen ...... 335 6e Von der Filiale der Bank für Handel und Industrie a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung 4 Sterbekassenversicherungen .. 439 764 50 111424468 50 hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung don von Mündelgeld zugelassen⸗ IV. Prämienüberträge für: . e ,,. H e 36 9o9 009, A4 6 Hnpotheten pfand- . 4* 199 70970 kr rlteesherliten auf briefe Gmission XXV und M do G ν :- hb. Pfandbriefe deutscher Todesfall w 6 316 0227 io Dyp ot he kenpfandbriefe Emission Ty k 799 477 2) Japitalverficherungen auf den ö der Preußischen Pfandbriefbant zu Berlin gesellschaften . 20 1 990 186 960 Erlebensfall 2 252 679 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse 3) Sonstige Wertpapiere Vereinte 3) Rentenversicherungen? 22. . n. eingereicht worden. Staaten, Oesterreich, Ungarn). 22 054 453 75 44287 300 l . Rentenper icherungen I 896 75 Frankfurt a. M., den 5. Juli 1904. VI. Vorauszahlungen u. Darlehen auf Polieen . 7783 3 V ö , , , nern — —— ö Die Kommisston IF Ie nk hie ö Hö . serden k 39 872 41 sür ulassung von Wertpapieren an XI. gi ha g them ö . r . VI. Gewinne serven der mit Gewinnanieil . der Görse V Frankfurt a. M. 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen K 3 665 205 82 VII 8 und zwar? J o gl 105 23 K ö. ö . — — = . ö. ö h / . 29398 Bekanntmachung. . Gil n bg nnn . 130935896 4 für Extrarisikos . 3 .. 40463333 Die Firma Magnus & Friedmann in Hamburg XI. Ausstände bei Beneralagenten ug . 1 50d S4 oõ 3 für vorgusbeöghlte, Prämien; 54. 24 41077 hat den Antrag gestellt, 3, Sin , n bzw. lgenten: 3) für noch zu beanspruchende Rück⸗ 1306 000, zu Inhaber lautende Aktien 6 um] Intaso ö R 32126 der Baltischen. Mühen. Gefell scheft Jen. 9 h nen ere, gn, , ungen) 171928667 ö , mn, . 106 32110 mühlen bei Kiel, eingeteilt in 1666 Atien XII. ⸗ , GJ ) für etwaige Kursverl. auf Wert— & 16h e Rr. 1414536 und 145 Atiien 2 . . 2741 68 J 425 0900 — g9h h 78 Ml öh , Rr. 1a 48a ; . , ö. Drucksachen. k . VIII. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ ö zum Börsenhandel an der hseigen Börse zuzulassen. 3 autionsdarlehn an versicherte Beamte . . kJ 26 181 33 Samburg, den 6. Juli 1904. — . Senne 1 6. — IX. Barkautionen J . . * R er mr, nr — J TX. Sonstige Passiva, und zwar: ü gam u 1) Hypotheken auf Behrenstraße 8 (am g. J. Januar 1904 zurückgezahlt) ). hh0 000 — E. C. Ham berg, Vorsitzender. 2) Unverteilter Ueberschuß aus 190 2pose K ⸗ und D S791 926 33 9341 92633 Rachbem wir am z0. Juni er, in Liquidation . .. XI. Gewinn aus dem Rechnungsjahre .. 1524 ol 21 getreten find, ersuchen wir hiermit die Gläubiger, Gesamtbetrag.. 157 3650 432 02 Gesamtbetrag .. Ir Jo IJ d
—
M 159.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 8. Juli
Staatsanzeiger. 1904.
. 2.
Der In! alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, peer rr rufe, onkurse sowie die Tarif⸗ und d der Cifenbahnen ent
en aus den Handels, Güt cht, Vereins Geno ssenschafts; Zeichen., Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, uber Waren. erg n , halten 1 erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar 16)
Das Zentral⸗Handelsregister fir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für a5 ö. neee Tce . des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
ilhelmstraße 32,
ezogen werden.
. beträgt L M 50 9 Rn
ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 H.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 159 A., 159 B., 159 C., 159 D. und 159 E. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W.
Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. ⁊ O 271. J. 2103. Klafse Oa. NoOVIO 1661 1904. Jonas. . Colver Limited,
Sheffield; Vertr.: Justizrat Ornold u. Rechtsanw. . Berlin, Leipziger Str. 103. 156 19604. * Stahl und Eisenwarenfabrikation. W.: Un⸗ Dearbestete und teilweise bearbeitete in der Fabri⸗ kation gebräuchliche Metalle, nämlich: Eisen und Stahl in Rob., Blast,, Stangen⸗, Blechen. Draht⸗ und anderen Formen; Maschinen, nämlich: Werk⸗ zeugmaschinen, Bergwerkmaschinen, Drehbänke, Bohr⸗ maschinen, Hobelbänke, Fräsmaschinen, Maschinen für Mechaniker und Schlosser; Maschinenteile. (Ausgenommen sind. landwirtschaftliche und gartenwirtschaftliche Maschinen und deren' Teile) Messerschmiedewaren und Schneide⸗ werkzeuge für Mechaniker, Schlosser, Schmiede, Zimmerleute, Tischler; Sensen, Sicheln, Feilen, Sägen, Werkzeuge für Werkʒeugmaschinen, Dreh⸗ 2, Spiralbohrer, Gewindebohrer, Fräser, Maschinenmesser. Nr. 760 272. B. 10 636. Klasse 9 b.
El Charrito
184 1904. Fa. F. W. Backhaus, Ohligs. 1566 1904. G.: Fabrikation von Stahlwaren. W.: Messer, Gabeln und Scheren, einschl. chirur⸗ gische Messer und Scheren. Nr. T0 273. S. 9699. Rlaffe vv.
6 22 — e, ,
7M 1904. S. Hoppe Söhne, Solingen. 156 1964. G.: Fabrikation und Vertrieb von Stahl⸗ waren. W.: Küchenmesser, Tafelmesser, Gabeln und Eßbestecke. 1 Nr. T0 271. F. 5058. lafse 6 c.
Mkoholfreies
234 1904. Fa. Theodor Freytag, Magde⸗ burg, Arndtstr. 22. 1516 1994. G.: Frucht⸗ Sirtüpe- und Essenzenfabrik. W.: Extrakte und Sirupe zur Herstellung kohlensaurer alkohol freier Fruchtgetränke und die daraus hergestellten Getränke.
Nr. 7 0 275. K. s909. Klasse 160.
Aplel· IMauhenperls
265 1904. Dr. Kux 4 Finner, Karlsruhe. 15s6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von künst⸗ lichem Mineralwasser, Limonaden, Fruchtsäften und dergl. W.: Limonaden und Fruchtsãfte.
Nr 70 276. B. 10 745. glaffe Oc.
Ilb 13/5 1904. Fa. Joh. Leonh. Backofen, Nürnberg. 15/6 1904. G.: Herstellung und Ver= trieb von Nachtlichten. W.: Nachtlichte. — Beschr. Nr. 70 279. H. 9662. Klasse 26 (.
Bernburger Schloss- Kaffee
26/3 1904. Hugo Herbft, Bernburg. 15/6 1904. G.: Kolonialwarengeschaft und Kaffeerösterei. W.:
Kaffee. Nr. 7 0 278. T. 3075. Klasse 23.
HospPpitas
214 1904. Fa. Thomas W. Twyford, Ratingen b. Düsseldorf. 1516 19094. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Gefäßen, Geräten, Appa⸗ raten und sonstigen Sanitätseinrichtungen nebst allem Zubehör für Wasch⸗, Bader, Spül⸗ und Bedürfnis⸗ anstalten für Hautwirtschaften, Stallungen und Krankenhäuser. W.: Ausgußbegen, Ausgüsse, Wand⸗ brunnen, Waschbecken, Waschtische, Spültische, Tröge, Waschwannen, Badewannen, Badebatterien, Wasser⸗ haͤhne, Duschevorrichtungen, Pissoirbecken, Pissoir⸗
stände, Klosettbecken, Konsolspülkästen, Urinkolben, Stechbecken, Nachtstühle, Futtertröge, Krippen, Ope⸗ rationstische und Bänke — die beiden letzteren nur aus , Ton —, Wand⸗ und Fußbodenbeläge aus steinigem Material.
Nr. 70 280. . 3713.
Rlaffe Z a.
30/11 1903. F. Otto von Pfister, München, Nußbaumstr. 8. 1516 1904. G.: Nährmittelfabrik. W.: Konditoreiwaren, nämlich: Zuckerwerk und Back⸗ werk und Kuchenwerk, Bonbons, überzuckert und kandiert, in Verbindung mit Kakao, Schokolade oder Surrogat, oder mit Fruchtgeschmack jeder Art; Karamel kristallisiert oder sirupartig; Backpulver. Lebensmittel, nämlich: Auszüge zum Würzen, Gewürzerxtrakt, Biskuits, Cakes, Pastillen, Bouillon, Bouillonertrakt, Lederzucker, Mannazucker, kristalli⸗ siert oder sirupartig, als Honig. Arzneimittel.
Nr. Z 0 281. O. E950. Klasse 26 4.
elssiu bah
744 1904. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 1516 1904. G.: Fabrikation von Nahrungsmitteln und chemischen Produkten sowie Verlag von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. W.: Backpulver in Pulverform und gepreßt, Backmehl, Backwerk, Biskuits, Bonbons, Brausepastillen, Brausepulver, Brot, Cakes, Zitronenessenz, Zitronen pastillen, Zitronentabletten, Creme, Drucksachen jeder Art, Fette für Speise, und technische Zwecke, Flecken⸗ pulver, Fleckenseife, Fleckwasser, Fruktin ( prä⸗ parierter Zucker), Fruchtaromas, natürliche und künst⸗ liche, Fruchtsirupe, natürliche und künstliche, Gelees, Gelatine, Gustin (— Puddingmehl), Grieß, Honig, natürlich und künstlich, Kakao, Kochpulver, Konser⸗ viermittel (dies sind Borsäure und Borsäure—⸗ salze, Salicylsäure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure), Kuchengewürz, Kuchenpulver, Lacke, Lackfabrikate (dies sind Auflösungen von Harzen in flüchtigen Lösungsmitteln), Mandelessenz, Marmeladen,
Mehle, Parfüms in flüssiger und fester Form, i, für Küchen- und medizinische Zwecke,
uddingpulver, Puder, Putzextrakt, Putzpomade, Putzpulber, Salicyl, Sandseife, Saucenpulver, Scheuerseife, Seife, Seifenpulver, Senfpulver, Senf in flüssiger Form, Soda, Stärke, Vanille, Vanilleessenz, Vanillinzucker, Waschblau,
Waschpulver, Wichse für Leder, Zahnseife, Zucker⸗ waren, Zündhölzer, Zwieback. Mandelfabrikate mit und ohne Zucker, Mandeln, Aprikosenkerne, Erdnüsse, Wachs und Wachsfabrikate, Carnaubawachs und dessen Fabrikate, brausendes Fruchtsalz.
Nr. T0 282. Sch. 6622.
glasse 27.
35 1904. Carl Schleicher C Schüll, Düren (Rhld.). 15/6 1904. G.. Herstellung und Vertrieb von Papierwaren, Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, Kontorutensilien. W.: Durchschreibpapier, Paus⸗ papier, Zeichenpapier, Skizzierpapier, Kopierpapier, Lichtpauspapier.
Nr. 70 283. Sch. 6677. Klasse 30.
Hollandia
17/5 1904. Ernst Schmartner, Barmen.
1904. G.: Band⸗ und , und Fabrikation von Schutzborten und Besatzartikeln in Wolle, Halbwolle, Baumwolle und Seide. W.: Besatz⸗
litzen, Bänder und Kleiderschutzborten zum Besatz für Herren, und Damenkleider. Nr. 70 284. O. 1948.
RAbIUh
Frau Caroline Oswald, Berlin, Steinmetzstr. 76. 1516 1904. G.: Fabrik von Posamenlierwaren. W.;: Gürtelschlösser, Broschen, Gürtel, Taillenverschlüsse, Sicherheits nadeln, Hut⸗ nadeln, Knöpfe, Druckknöpfe, Klappknöpfe, Man- schettenknöpfe, Hemdknöpfe, Glas,, Porzellan-, Metall⸗, Perlmutter⸗ und Steinnußknöpfe, Spangen, ö Schnallen, Korsetts, Gürtel- und Kleider— raffer.
Klasse 30.
6/4 1994.
Klasse 34.
1 ͤ * 3 n
1664 1904. Fa. Arnold Holste Wwe., Biele⸗ feld. 15/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Stärke, Stärkezusatzpraͤparaten und Plättmitteln. W.: Stärke und Glanjstärke aus Weizen, Reis, Mais und Kartoffeln in Stücken, Würfel⸗, Strahlen«, Pasta⸗, Pul ver und Puderform, trocken, naß und flüssig, für Wasch⸗ und Plättzwecke, zur Appretur, für Buchbinder⸗ und Tayezierzwecke, für kosmetische, medizinische und Nährzwecke. Stärkezusatz, Glanzmittel und Plättmittel. — Beschr.
Klafse 238.
— 6 — 8 — 2 ö 5 j w 2 — 9 r.. 8 2. ! — ĩ ? — 8 4
2G w
K 4
265 , . — 8 3 .
38
*
12 1904. „Kosmos“ Tabak und Cigaretten⸗ Fabrik H. F. Wolf, Dresden, Fürstenstr. I. 5 sß 19504. G.: Tabak- und Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau, und Schnupf⸗ fabake, Zigar eitenpapier und aus solchem angefertigte Hülsen. — Beschr.
Nr. 70 287. S. 5255.
Moquettin
264 1904. Otto Speer, Chemnitz, Adorser Str. 9/11. 156 1904. G.: Plüschweberei. W.: Plüschwaren., und zwar Stückwaren sowie Sopha⸗ und Tischdecken.
Nr. 70 288. B. 10 665. Klasse 410.
Gladiator
21/4 1904. Binterlm, Kühnen . Brügel⸗ mann, Rheydt. 1516 1904. G.:. Mechan che Weberei. W.: Halbseidene. slückgefärbte, dünn⸗ rollende und richt streifende Schirmstoffe.
Nr. 720 289. M. 6162. Klasse 12.
Klasse 1a.
172 1903. Fa. H. C. Eduard Mener, Ham burg, Doven hof. 15/6 1904. G.: Import und Export⸗ geschäft. W.: Getreide, Hälsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Hopfen, Flachs, Zuckerrohr; Nutz= holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum hart, Nüsse, Gambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime; Moschus,
J Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fisch⸗ ein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Peffarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate; künstliche Gliedmaßen und Augen; Gummi arabicum; Ambra, Antimerulion, Ceresin; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumen, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Sassaparille, Veilchen⸗ wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden hüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Teppiche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Petroleumfackeln, Mag⸗ nesiumfackeln, Pechfackeln, Glühstrümpfe; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, , , apparate, Bohnerapparate, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Blutlaugensalz, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationspro⸗ dukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weisteinsckure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorxryd, Salpetersäure, Stickstoff orxydul, Schwefelsäure, Sal jsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochfalz, Soda, Glaubersalz, Calciumearbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein- salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupfer⸗ ringe. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Kork ⸗ schalen, Kleselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomass chlacken mehl Fischeug no, Pflanzennährsalze; Vieh, Schiffs und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen. Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Har punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Mr. aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschũtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, ct gf Blechdosen, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ kapsein, Flaschenkapseln, Drahtseile, Sprachrohre, geftanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge. Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, i ne Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib- riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ schäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen; Pelze, Pelzbesatz, ‚schals, :muffen und sstiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kikte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Pferdehaare, Kameelhaare, Bettfedern; Saucen, Pickles, Marmelade, Preßhefe; Messerbänke, Tafelaufsaͤtze, Teller, Schüssein und. Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tor= nister, Geldtaschen, Brieftaschen, Se m n ge,
hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut ⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, raffi⸗ niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöͤl, Mineralöle, Stearin, ee fn Knochenöl; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäs cheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Räͤsten, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne nn . Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sarge, Fla chenkorke, . Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsrlnge, Korkmehl; Holjspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine Meerschaum. Meer⸗
Vogelfedern; Talg; Klauen, Hörner, Knochen, Felle,
schaumpfeifen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Mantel.