1904 / 159 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

hesätze, Spinnräder, Treprentraillen, Schachfiguren, Kegel, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstzfte, Buchsbaumplatten; ärztliche und zahnärztliche, phar— mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkauftauto⸗ maten; Kaminschlrme, Neibeisen, Cisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, .

ru⸗ mente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Hutter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Honig, Reisfuttermehl,

Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasin

Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗, Pack-, Druck⸗, Seiden, Pergament ⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapler; Pappe, Karton, Kartonnagen, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier fervietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes. Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschlif,

hotographien, photographische Druckerzeugnisse;

tiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Ton; Tonröhren, Glas— und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver— blendsteine. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Hatten, Tonorngmente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarbhen, Gummigläser, Blei. und Farbstifte. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Heftklammern, Heftzwecken. Mal⸗ leinewand, Siegellack. Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und. Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Zünd= hütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kall, Putztücher, Polierrot, Putz leder, Rostschußz, mittel, Stärke, Waschblau; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel spiele, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Schwefelfäden, Zündschnüre, Knallsignale, Lithographiestemne, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr— ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ . Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Perfennige, Rollschutzfände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke. Betten, Zelte; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidverlen, Ambreid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fächer, Deillets und Wachzperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Nr. 70 290. G. 5206. Klasse 2.

Dr. Ballt' S Loril

25 1904. H. uon Gimborn, Emmerich a. Rh. 15/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. W.: Hühneraugen⸗ 1 Nr. 7 O0 291. A. 355. Klasse 2.

. ; .

( vidrꝛejemossio niiclilorolin

25111 1903. Josef Andrzejewski, Görlitz, Obermarkt. 1516 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Apothekerwaren. W.: Heilmittel.

Nr. 70 292. B. 10 662. Rlasse 2.

Vl NoP. AS“

2114 1904. Dr. med. Jacob Benario, Frank— furt a. M., Savignystr. 1. 1516 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertiieb von Heilmitteln. W.: Heil mittel. Nr. 7 0 294. F. 4758. Kiasse 2.

fr enn m r.,

ĩ 3 4 ĩ 1 27 r. 3 8 D

ö 9 2 J & wied 2. wait ᷣßzaß *. .

83 . MMaklEnßd b IaßlkLE6n, . Richi eck or bes . . efk Veß Meh be klnERoßaseh .. e, Wwieß .. 89

1 . 288 D K 8 k

N M

8

Nr. 70 295. F. 47589.

x 5. gn e .

TAELETTE HSG ö . ach KEũckf bes . Rof f Sek MED De- kRIfrfk v BAsSeh 3 we, eg, meren ,

i ö .

gußwaren.

30110 1903. Mör Fekete, Wien; Vertr.: Pat.

Anwälte M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. becher, Michaslis, Berlin NW. 6. 1516 1904. G.: Aussätze,

Agentur mit pharmazeutischen Artikeln. W.: Tabletten für medizinische Zwecke

15sß 1908. Ge; Fabrikation von Teerfarbstoffen, ständer. Kabarettgabeln, Kabaretts, Kakesdosen, deren Vorprodukten sowie von chemischen, pharma. Kaviardosen, Kavigrkühler, Champagnerbecher, Cham⸗ zeutischen bezw. therapeutischen Präparaten.

Chemisch pharmazeutische Produkte Beschr.

pagnerservice, Zigarrenabschneider, Zigarrenbecher,

Nr. 70 296. J. 2207.

LEG ADE

Nr. 10 297. J. 2208.

daf FEs LEG hl CAGAab0

J. 2209.

LEGI ITOGEM

J. 2210.

LE GlGA0

Barkom ski, 22. G.: Herstellung und Vertrieb medizinischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Pharma eutische und medizinische Praparate. Nr. 7 0 300. G. 2919.

Klasse 2.

Klasse 2. löffel, Eierprüfer, Eierständer, Eieruhren, Eimer,

Nr. Z O0 298. Klasse 2. Gläserdeckel, Gummüiergläser, Hähne, Handleuchter,

Nr. 70 299. Klasse 2. geschirre, Kölnischwasserflaschenhalter, Korken, Kork—

294 1904.

Alexanderstr. 22. 15/6 1901.

Rlasse L.

GG

Export Ga sglühlicht Gesellschaft m. b. D., Berlin- Neuweißensee, Lehdersir. 12.16. G.: Herstellung und Vertrieb von Gas— W.: Glü blichtstrümpfe. C. 9E.

FaVohlIz.

Fa. F. Clarfeld, Hamburg, Neuer—⸗

l 31. 156 Egzportgeschäͤft. ? GHlübstrünm pe für Gasgl hlichtbelkuchtung. Hesch Nr. 70 302. M. 7182.

UbPDoOL-

23514 1904. Fa. Dr. L. C. Marquart, Beuel⸗ Anfertigung und

20 4 1904.

1516 1904. glühlichtartikeln. Nr. 70 301.

Klasse 4.

Klasse 6.

Bonn 4. Rh. . Vertrieb von chemischen Produllen. graphische Entwickelungeflüssigkeit.

igarrenetuis, Zigarrenlampen, Zöigarettenbecher, igarettenetuis, Zigarettenkasten, Zitronenpressen, kognakgläser, Kognakserviee, Kompottieren, Kompott löffel, Konfektgabeln, Konfekckörbe, Konfektmesser, Konfektschalen, Konservelöffel, Konservetrichter, Kuverteständer, Dosen, Eierbecher, Eierkocher, Eier

Elnnehmebecher, Eiskübel, Eislöffel, Eisschaufel, Eiszangen, Erdbeerschaufeln, Falzmesser, Federschalen, eldflaschen, Feuerzeuge, Fingerhutbecher, Fischbestecke, laconstöpsel, Flaschen, Flaschenhalter, Flaschen⸗ schil der, Flaschenteller, Flaschenuntersatz, Frucht⸗ löffel, Fruchtschalen, Gabeln, Geleeinsaͤtze, Gelee⸗ gläser, Geleelöffel, Gemüselöffel, Gestelle,

Handspiegel, Hefte, Honiggläser, Honiglöffel., Hülsen, Humpen, Fardinieren, Kaffeekannen. Kaffeesiebe, Käse⸗ knöpfe, Käsemesser, Käseschüsseln, Käseteller, Kasten, Kautabakdosen, Kessel Keulenhalter, Kindertassen, Koch⸗

ständer, Krane, Krüge, Krumenschaufel, Kuchenheber, Kuchenmesser. Kuchenplatten, Leuchter, Likörständer, Litermaße, Löffel, Löffelbecher. Löffelkörbe, Maggi⸗ flaschenhalter, Menagen, Menühalter, Messer, Messerbänke, Milchlöffel, Moccatassen, Näpfe, Nuß⸗ knacker, Obstgabeln, Obstmesser, Obstmesserständer, Parfümerieflacons, Parfümerieständer, Pasteten⸗ schaufeln. Pfefferbüchsen, Pfeffermühlen. Pfeffer⸗ streuer, Pfeifen. Photographlerahmen, Picklesgabeln, Picklesgläser, Picklesgestelle. Pokale, Pomadedosen, Präsentierteller, Pressen, Puderdosen, Punschgläser, , d, ,, Ragoutschalen, RNahmkannen, Rasierbecken, Rasierpinsel, Rasieipinselgriffe, Rauch-; garnituren, Rauchlampen, Relsebecher, Niechsalzglas, Saftlannen, Sahneeinsätze, Sahnelöffel, Salathestecke, Salatschüsseln, Salifässer, Salzlöffel, Salzstreuer, Sardinendosen, Sardinengabeln, Saucelöffel, Saucieren, Schalen, Schaufeln, Schenkapparate, Schippen, Schmuckkasten, Schmuckschalen, Schnecken⸗ gabeln, Schnupftabaksdosen, Schraubkapseln, Schreib⸗ tischgarnituren, Schreibzeuge, Schüsseln, Schwamm dosen, Seideldeckel, Seifendosen, Senft öpfe, Service, Serviettenhalter, Streuer, Streulöffel, Spphons, Tablettes, Tafelaufsätze., Tantali, Taschenflaschen, Tassen, Telephonuhr. Teller, Terrinen, Teebüchsen, Teeier, Teegläser, Teeglas halter, Temkannen, Tee⸗ schaufeln, Teeservice, Teesiehe, Teesiebschalen, Tinte⸗ fässer, Tischfeuerzeuge, Tranchierbestecke, Tranchier⸗ besteckhalter, Trichter, Trinkbecher, Tropfenfänger, Tropfensammler, Vasen, Vorleger, Wärmflaschen, Weinbecher, Weinkannen, Weinkrüge. Weinkühler, Weinwärmer, Zahnbürstenbehälter, Zahnpulverdosen, Zahnstocherbehalter. Zerstäuber, Juckerdosen, Zucker⸗ schalen, Zuckerschaleneinsatz, Zuckerstößer, Zucker— streuer, Zuckerteller, Zuckerwasserlöffel, Zuckerzangen, Zündholzständer.

Nr 70 303 H. 9336. Rlasse 8e.

51 1904. Fa. D. W. Hesse, Altena i. W. 15/6 1904. G.: Nadelfanrif

Nr. 70 301. H. v

W.: Stricknadeln. Klasse 16 b.

2014 1904. Burgmundastr. 20. und Weingroßhandlung Nr. 7 0 305.

Robert Haegermann, Dortmund,

G.: Likörfabrik

W: Trfellikör. . ztiasse LG b.

Sv. 5E IG.

1013 1904. Chr. H Gerlach, Danzig, Am Holz—⸗ raum 8. 1516 1904 G.: Weinhandlung. W.: Weine.

Nr. 70 306. N. 2316.

Tenax

Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W., Kerksigstr. 3. 15/6 1904. G.: Fabrik von Britannia⸗ . aus Britanniametall mit und ohne Stabhleinlage, nämh ch: Abendmahls⸗ Aschenbecher,

khalter, Bierbecher, Bieigläser, Bier⸗ i ng, ,, V

r. Io z9535. F. Ivõ57. Klasse T. dosen, Blumenkö be, Blumenschalen, Blumentöpfe, 2 a. ss Blumenvasen, Bonbennjeren, Bomlen,

Bull Nn Bowlentühler,. Bowlenlcffel, Braten pieße, Brief⸗ anfeuchter,

Brotgabeln,

Kiasse 17.

2110 1903. Gußwaren Absintlöffel,

Austerngabeln, stecke, Besteckhalter,

Altargeräte,

Bomlenei,

Briefhalter, Brieföffner,

123 1904. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Brotkörbe, Brotmesser, Brotschnitten halter, Büisten, Butterdosen, Butterkühler, Buttermesser,

Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.

Nr. 70 307. K. 8 Io.

Fes , Ger f, d HM, Anker 7 zune siegen anger

1912 1903. Friedrich Könnecke, Cöln, Trier⸗ straße 28. l5s6 1904. Ge. Herstellung und Ver— trieb von Fliegenfängern. W. Fliegensänger.

Nr. 70 308. W. 4813. Klasse 23.

Felsen

1516 1903. Westfälische Stanz⸗ und Emaillir⸗ werke A. G. vormals J. . H. Kerkmann, Ahlen i. Westf. 166 1964. G.: Stanz- und Emaillierwerke. W.: Emaillierte Haus, und Küchen⸗ geschirre.

Nr. I 309. K. 8780. gKlaffe 23.

yon

26/3 1904. Albert Koch, Neuß a. Rh., Canal⸗ straße 63. 1516 1804 G.: Maschinenfabrik. W.: Drehbankmitnehmer (Dreh herzen).

Nr. 70 310. M. 6889. AKlaffe 23.

Ils Ernte unter Dach

471 1904. Arthur Müller, Berlin, Zimmer⸗ straße 5. 15/61904. G.: Errichtung und Verlegung von Scheunenbauten und ländlicher Bedachung. W.: Zerlegbare Scheunen, Baracken und ähnliche Bauten sowie deren Bestandteile, insbesondere auch eiserne Befestigungsmittel, Balken und zugerichtete Ver— bindungshölzer.

Nr. 70 311. P. 3921. Klasse 25.

Con amore.

Nr. 70 312. P. 3934. Klasse 25.

Extrapost.

Nr. 70 314. P. 3937. Klasse 25.

Clarabella.

Nr. 6 315. P. 23941. Klasse 25.

Othello.

9d 1804. Popper . Co., Leipzig, Reichs⸗ straße 33s65. 12/6 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb mechanischer Musikwerke. We: Orchestrions. Nr. 7⁊ O0 316. 3. 110. Klasse 26 b.

Delikatess - Margarine Zieseke & Henkelmann Magdeburg

20s4 1904. Zieseke ( Henkelmann, Magde⸗ burg, Oranienstr. 4. 1666 1904. G.: Engros⸗ verkauf von Margarine. W.: Margarine.

Nr. 70 317. L. 5664. Klasse 2660.

Malo kha

. 1904. Fa. Arno Lobeck, Zittau i. S., Reichenberger Str, 1663 1904. G.: Raffecrösterei und. Versandgeschäft. W.: Röstkaffee, Maltkaffee, Kaffee surrogate, Haferkakao.

Nr. 70 318. B. 160 595. Klasse 26 c.

mein en nehm i X

nn, nnn d . .

22 ——

2 5/4 1904. Werner Breuer (Inhaber Arthur Metz), Rodenkirchen. 1666 1904. G.: Kaffee⸗ surrogatfahrik. W.: Kaffeezusatz und Kaffeersatz⸗ mittel (Essenzen und Surrogate).

ö

ü. . 6E J .

Nr. TO 319. B. 10 272. Klasse 27.

262 1904. Brie fumschlagfahrik Heidenau, G. m. b. H., Heidenau⸗Dresden. 1616 1904. G.: Briefumschlagfabrik. W.: Papier, Brief⸗ umschläge, Kassetten mit Papier und Brief⸗ umschlägen.

2219 1903. Fa. Georg Hulbe, Hamburg,

Lindenstr. 43—- 47. 1656 1504. G.: Fabrikation und Vertrieb kunstgewerblicher Gegenstände. W.: Kupferstiche, Radierungen, Schwarzkunstblätter, Heliogravuren, Stahlstiche, Lithographien, Farben⸗ drucke, Oeldruckbilder, Photographien, Handzeich⸗ nungen, Oelgemälde, Aquarelle, Gouachemalereien, Pastellgemälde, Porzellanmalereien, Glasmalereien, Diaphanien, Mosaiken, Reliefs in Marmor, Ala⸗ baster und Bronze, Plaketten und Medaillen, Elfen— beinschnitzereien, Kerbschnittarbeiten, Brandmalereien, Holzschnitzereien kunstgewerbliche Lederarbeiten, Kunst⸗ verglasungen, Marmorfiguren, Gipsfiguren, Alabaster⸗ figuren, Bronzefiguren, Gobelins, Teppiche, Sticke⸗ teien, Matten, Kunsitschmiedearbeiten, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Ampeln, Lampen, Leuchter, Lustreweibchen, Lyren, Kronleuchter, Kandelaber und Girandolen, ziselierte, getriebene und gegossene Me⸗

tallarbeiten, Schmucksachen, lederne, gewebte und ge⸗ stickte Wandbekleidun gen, Ziergläser, Humpen, Vasen, Stand⸗ und Dielenuhren, Fayencen, Majolikayasen, Nippfiguren, Porzellanservice, Prachtwerke, Kunst— möbel, Lackarbeiten, Buchschmuck, Bücher und andere Druckereierzeugnisse.

Nr. 70 322. P. 3725. Klasse 36.

912 19653. Patronenhülsenfabrik Bischweiler,

an 2 W i ;. So., Isonhotesj von Sie kinn. , e .

Nr. 70 313. P. 39236. Klasse 25. .

atronen und Patronenhülsen aus Metall oder appe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zünd⸗

2

ütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobert— zündhütchen und Flobertpatronen, Nevolperhülfen,

Schrote sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel gef l

e⸗

1

2

a.

2

2

ö

.

J

zubehör. Pulver und Sprengstoffe. und Stichwaffen, Allarm⸗ und Selbstschußapparate Schuß⸗, Hieb und Stich⸗ waffenteile, Messer, Würge⸗ und Rändelmaschinen, Fallen. Ruck- und Gebirgesäcke, Schrotbeutel, Pa⸗ tronengürtel, Patronentaschen, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, . galgen, Hahnenkübel, Wildträger. Pulverbehälter in Taschen⸗, Hörner⸗, Flaschen⸗ Pul verhornschnüre, Pulverpreber. r Behälter für Schuß, Hieb⸗ und Stichwaffen sowie für Waffenzubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungsapparate für Schuß, Hieb⸗

waffen, Büchsenfeilen, Patronenzieher und abschneider, Löffel zum Kugelgießen. Lademaschinen, Kugelabschneider

Tontauben,

sowie Schlachtapparate.

apparate, Kugelformen,

maschinen, Flug⸗ und Glaskugeln. Asphalt⸗“, Papier⸗ und Wurftauben. Schraubenzieher Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz, Messing, Kupfer, Zink, Aluminium. Teerhech und Asphalt. Jagd⸗ und Tierbilder. Jagdstühle, Feld, und Gartenstühle, Jagdstuhlträger.

und Schraubenschlüssel.

Schuß⸗, Hieb⸗

Koffer und Etuis,

und Büchsenform,

und Stich⸗

Nr. 70 321. S. 5 E72.

HAGENOL.

1813 1904. Spielhagen Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Berlin, Arndtstr. 23. 16 / 6 1701. G.: Herstellung und Vertrieb, von Seifen, Waschmitteln, Putz«, Polier⸗ und Rostschutzmitteln, Parfümerien, Toiletteartikeln und ch paraten. W.: Haus- und Toiletteseifen, Putz und Poliermittel für Metalle aller Art, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Tollettemittel.

Nr. 70 323. P. 3770.

41 1904. Pulver⸗ fabrik Hasloch

a Main, G. m. b. S.,

Hasloch a. M. 16151904.

G.: Pulver⸗ und Pa⸗ tronenfabrik. W.:

Munition, Patronen für

Handfeuerwaffen, Schieß⸗ pulver, Zündschnüre.

Rr. 70 24. 28. 5253.

hineste ils eim

3 1906. S. Wassermann, Hamburg, Pick—⸗ huben 5. 166 1904. G.; Import von Zigarren, W.: Zigarren, Zigaretten,

Zigaretten, Rauchtabak. Rauchtabak.

Klasse 24.

chemischen Prä⸗

Klasse 6.

Klasse 38.

Nr. 7 325. B. 9814.

718 1903. Carl Breiding C Sohn, Soltau i. S 1616 1904. G.: Ausfuhr und Ein⸗ fuhrgeschäft, Filzfabrik, Schuhwarenfabrik, Bett⸗ federnfabrik und Frucht- weinkelterei. W.: Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Ro⸗ tang, Kopra, Maisöl, 3 Rosenstämme,

Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ Klauen, Hörner, K Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Steinnüsse, Menagerietiere; pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebert Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate;

waschene Schafwolle;

Schildpatt;

Fieberheilmittel,

. Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal⸗ miak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro— gallussaͤure, salpetersaures Silberorxyd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Sitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyh, Wasserglas, Wasserstoff superoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kochsalz Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozo⸗ kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, näm— lich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Aspbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute⸗, Kork und Aspbestisolierschnur, Moos⸗ torfschalen. Flaschen und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpul ver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗— stande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen. Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlsyäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis⸗ mut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, Last,, Trag⸗ und Anker⸗ ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Bogelbauer, Oehr⸗- und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäsche angeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze. Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassen⸗ mmetalltelle; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, . gestanzte Papier. und Blech⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucht rapparate Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein

künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; schließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren,

Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Gummi arabieum; Quassia, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchel öl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay ⸗Rum, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Fila e s haltige, schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Eir Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; träger, Krawatten, Gürtel, Strumpfhalter, Hand—⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen Petroleumfackeln, Magne Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Wärmflaschen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs“ apparate, Bohnerapparate, Brennscheren, ,,, asierpinsel, riemen, Kopfwaljzen, Frisiermäntel, Bartbinden,

andere

hüte,

Nachtlichte; Oefen,

Rasiermesser, Saarpfeile, Haarnadeln,

Chinarinde,

Angosturarinde,

Krotonrinde,

Sassaparille, F Rattengift, Para⸗

Leibbinden;

Gardinen, Hosen⸗

Illuminationslampen, Pechfackeln, Kerzen, Wachsstöcke, Kaloriferen,

Schwämme, Schafscheren, Puderquãäste, Lockenwickel, Kopfwasser,

Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe. Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, ⸗muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, . Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs,

Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne,

Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spirituß, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Sllber— schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold, und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Eß⸗

bestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall

röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister,

* Porzellan; Gummtschuhe⸗ Luftreifen, Regen⸗

Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo graphiealbums, Klappstühle, ö.

; oöcke, Hutfulterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer—⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochensl,

Dochte ; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Fohr und' Cisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel.

Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische

knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holjspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ geräte; Stlefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, . Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu—⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen-⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver⸗ kaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis—⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelces, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefetfe, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskults. Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗, Pack, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus“, Bunt, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglat, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosagikplatten. Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnuͤre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln., Griffel, Jeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Breltspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zuündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho— graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per— sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstelnmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidverlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.

67 1903. Fa. SH. C. Eduard Meyer, Ham burg, Dovenhof. 1666 1904. G.: Import und Ex⸗ portgeschäft. W.: Getreide, 6 früchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst; Dßrr⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, arbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ harz, Nüsse, Bam⸗ r bus rohr. Re Kopra,. Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib- zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und hemafchene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fi bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menggerietiere; Schildpatt; chemisch-

pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗

mittel, Wurmkuchen, Lehertran, Fieberheilmittel Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen. Salben, Kokainpräparate; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores. Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillgjarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Saffa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasttenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge. Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Fili⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterle⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ sichtlampen, Glühlichtlampen, Petroleum fackeln, Magneslumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glüh⸗ strümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wãärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, P⸗usdergquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos- metische Pomade, Haaröl, Bactwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; ho hor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ orhd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff orydul, Schwefelsaure, Sal;säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz. Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arfenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Paviere; Kesselstein⸗ mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siktatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren, Dichtungs. und Packungs- materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Waͤrmeschutzmittel, nämlich; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas= wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stablkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagemesser, Dieb und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile,

ägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ bälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel , künstliche Köder; Netze, Harpunen, deusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus gi . Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ n. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus 5. aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, het Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, . Karabiner⸗ haken, Buͤgeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte. 66. efrãste, ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, las . Drahtseile, Schirmgestẽlle, M stäbe,

Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, mier⸗

Spicknadeln, Sprachrohre, Steckzwingen, 6 tanzte