W.; Pack., Kanzlei,, Konzept-, Post, und Schreib papier, Briefumschläge, Kartonpapier, Holz-, Stroh⸗ Leder⸗, graue Pappen, Kartonnagen.
Nr. 7 0 366. Sch. 6525. Klasse T4.
Hern,
6 Nr. 70 368. Sch. 6527. Klasse T1.
k
Sch. 6528.
Ar. 0 369. Klasse 4.
Nr. 7 0 370. Sch. 6529. Klasse 34.
d 1904. Fa. Fritz Schusz, Leipzig, Kaiser Wilhelm-⸗Str. 44. 186 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Antiseptika, Kosmetika und Parfü— merien.
Nr. 7 O 371. W. 5303.
Klaͤsse 4.
S8chinnin
2513 1904. Hans Winckelmann, Illertissen. 1866 1994. G.; Apotheke. W.: Haar- und Kopf⸗ bautreinigungsmittel. 3. Nr. 70 72. R. S0. Klasse 1.
fa icio /
15 19063. Charles M. Loub C Co., Bremer⸗ baven. 186 1964. G.: Seifenhandlung. W.: Seifen.
Nr. 70 373. J. H3I 83 KNlasse Z. Rheinische Wachs Inditstrie Otto
54 1902. Brabanter Str. 58.
Jos. Menden, Cöln a. Rh., 1866 1904. Exportgeschäft.
G.: Wachs waren⸗ und Kerzenfabrik und W.: Seifen, Kunstwaben. Klasse Az.
3131993. Gebr. Dörken, G. m. b. H., Gevelsberg, Westf. 186 1904. G.: Eisenwarenfabrik und Exportgeschäft. W.: Hülsenfrüchte, Sämereien, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farb⸗ — holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Kopra, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Häute, Fischhaut, Fisch— eier, Muscheln, Fischbein, Kokons, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummisttümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber wurjeln, Chinarinde, Kampfer; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Fenchelöl, Stern anis, Perubalsam; Lavendelöl, Rosenöl, Holzessig, Jalape, Crotonrinde, Quillajarinde, Sonnenblumenöl,
Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bayrum, Sassa⸗ Parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgunge mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen“ schädlinge; Kreofrtöl, Borax, Mennige, Sublimat,
Karbolsäure, Filzhüte, Seiden hüte, Sirohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte,
Vauhen, Schuhe, Stie el, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkie Unterkleider; Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer,
Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe. Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, Haarpomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleiucker, Blutlaugensalz, Sal⸗ miak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Zinnchlorid, Gerberextrakte, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberorxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorit, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗
Stickstoffoxydul, Schweselsäure, Salzsäure, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, . Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Kessel⸗ teinmittel, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kiesel⸗ g. Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz, Tonerde, dkarienglas, Dichtungs. und Packungsmaterialien, Wärmeschutzmittel, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, aus Gewebe, Filz, Gummi, Asbest und Niefelgur. Asbest, Albestpulver, Afwbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzemnährsalze. Leder, Sättel, Klopf⸗ Peitschen, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Schäfte aus Leder, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Schuhelastiks. Pelze, Pelzmützen, muffe, - kragen, ⸗mäntel, kollters⸗( teppiche und - decken; Fleckwasser; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilze, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfassern, Rohseide, Bettfedern;
Rohspicitus; Gold⸗ und silberne Schmuckwaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine;
Schilder aus Porzellan; Gummischuhe, Regenröcke,
HBanfschläuche, Gummispielwaren. Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, töchnische
Gummiwaren für Verpackungen und Isolierungen. Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten aus Hart⸗ gummi, Gummipftopfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Bergstöcke, HSutfutterals, Maulkörbe, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum äther, Dochte, Knöpfe, Pol sterwaren, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Särge, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten. Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne, Strohgeflecht, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloldkapseln, Zelluloid broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrletten, Mantelbesätze, Puppenköpfe, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel,
Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs— baumplotten. Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Schlachinstru⸗ mente, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen; Eier, Zucker, Makkaroni, Fadennudeln, Malz,
Honig, Reis futtermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Brillenfutterale, Kotillon orden, Tüten, Tapeten, Hol ztapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff; Re⸗ torten, Reagenjgläser, Rohglas, Fensterglas, Bau— glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton—
röhren, Glasröhren, Isolgtoren aus Porzellan, Email und Kautschuk, Glasperlen, Ziegel, Ver—⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln,
Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosgiken, Prie⸗ men, Spiegel, Glasuren, Tonpfeifen, Posamenten,
und zwar: Borten, Fransen, Schnüre, Quasten, Kiffen, angefangene Stickerelen, Litzen, Spitzen,
Häkelartikel, und zwar: Häkelmuster, Häkelnadeln. Gummistempel, Globen; Schulmappen; Stärke, Waschblau, Seifenpul ver, Brettspiele, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Amorces, Lithographiesteine, Mühlsteine, Schleifsteine (mit Ausnahme von Schmirgelsteinen); Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Girs, Dach pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linoleum, Per sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute. Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs tuch, Ledertuch, Fil ztuch, Bern—⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Am—⸗ broidplatten, Amhroidperlen. Ambroidstangen; künst⸗ liche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer und Wachsperlen.
Nr. ZO B75. H. 9615.
dre, d ng,
bf hren se Tln wbleffen
fan gebe Kindern bis 8 Es w zu s Jahren Vormittags WIr während der Kur zlählenen, dltaren kin-M gdekochtes ok
dern bis zu 6 Iableffen zu reichen. * /,
* — 6 — — W
1413 1904. M. Hellwig, Berlin, Neue König⸗ straße 70. 186 1904. G.: Fabrik chemisch⸗pharma⸗ zeutischer Präparate, chirurgischer Gummiwaren und mediznischer Verbandstoffe. W.: Abfühtende Wurm⸗ tabletten.
Rr. TG 3276. S. S688.
Liznocottin
45 1904. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Br. u. Berlin, Albrechtstr. 8. 18 6 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Verbandmaterial. W.: Verbandstoffe.
Nr. 70 377. R. 58:39.
Flaffe X.
Klasse X.
Klasse 2.
13/3 1904 Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin,
säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksil berozyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure,
Auklamer Str. 38.
18,65 1904. G.: Fabrik
chemisch / pharmazeutischer Präparate.
W.: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate. hemisch
Nr. 70 378. St. 2618. Klasfe X. Isß 19094. Ludwig Sternberg, Düsseldorf,
Schadowpl. 18. 18/6 1904. G.: Apotheke. W.: Medizinisch⸗pharmazeutisches Präparat.
Rr. 70 T7. R. 5868. Klaffe X.
ERG SAN
2513 1904. Reichold Cie., St. Ludwig i. E. 18566 1804. G.: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. W.; Pharmaieutische Präparate.
Nr. 70 380. K. 8898. Klasse * a. 9
Fa. Peter Küpper, Ronsdorf. W.: Mützen. Klasse R b.
2714 1904. h 1856 1904. G.: Militarmützenfabrik.
Nr. 760 TSI. G. LTG.
Eshrin
2314 1904. Cerf & Bielschowsky, Erfurt. 1816 1964. G.: Mechanische Schuhfabrik. W.: Schuhe und Stiefel. Nr. 7 0 382. G. 391.
„böhzch ngelliar lt
25/3 1904. G. Engelhardt C Co., Cassel. 18566 1804. G.: Schuh- und Leisten fabrik. W.: Schuhwaren, Stiefelleisten, chemische Leder⸗Reini⸗ gungs-, Verschönerungs- und LKonservierungsmittel.
Rr. T0 383. S. S5 9z. KRlasse b.
Natura Yauerlauf
— — 53 1904. Adam Hartung, 186 1904. 8
RKlasse B b.
V .
d — 3 1 5
G: Schuhfabrik. W
vir. 70 8E. S. v.57. . . ne,, e, e mene,
3. S chu bwaren. . Klasse RD.
2 1904. Höfer C Hockemeyer, Siebenlehn i. S. 1816 1994. G.: Schuhfabrik. W.: Stiefel
und Schuhe. . 3. Nr. 7⁊ 0 385. X. 56605.
Dl AMnbłisk5S Fil
KRlasse R di.
1904 1816 1904. ( ranzüge.
to 51H.
124 (Wttbg.). fabrik. W.: Arbeite Mr. 70 TSS. B.
Gustay Lamparter, Reutlingen 5. Mechanische Kleider⸗
Rlasse G a.
FEI Malz UND fi Coẽft ll.
221 1904. Bürgerliches Brauhaus Frei⸗ berg A. G., Freiberg i. S. 18/6 1903. G. Bierbrauerei. W.: Bler in Fässern und Flaschen. — Beschr. Nr. 70 389.
P. 3966. Klasse 16 2.
304 1904. Fa. Popp, Hamburg,
Franz
zühlhausen i. Thür.
Jenischstr. 2125. 20/6 1904. G.: Biergroßhand⸗ lung. W.: Bier. ö
Nr. 70 386. B. 10505. Klasse 3 d.
weisser Edler- Bummi
1013 1994. Berliner Schweißblätter Fabrik, Rudolf Edler, Berlin, Gitschiner Str. 91. 1816 1904. G.: Schweißblätterfabrit. W.: Schweiß⸗ blätter.
Nr. 76 87. L. SS 62. Klasffe LG a.
Benediktiner Gold
2413 1904. Max Leibinger, Benediktiner⸗ Brauerei, Ravensburg. 18,6 1904. G.: Brauerei. W.: Bier. — Beschr.
Nr. 70 3909. T. 3046.
Kl. 6b.
LIuUuUzEᷓs un
MAFRESOrT
26563 1904. M. Tuhach. geb. Bechdolff, Neu⸗ dorf⸗Straßburg, Kiesgrubenweg 3. 29/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Likören. W.: Likör. Nr. ⁊20 391. J. 2198. Rlaffe G c.
2354 1904. Fa. G. W. Jaeschke, Strahwalde⸗ Herrnhut. 206 1904. G.: Essigsprit⸗, Mineral⸗ wasser⸗ und Lilörfabrik und Spiritusraffinerie. W.: Künstliche Mineralwässer, Brauselimonaden, Liköre, Spiritus, Essigspꝛit.
Nr. 70 392. S. S666.
hefe aolsckseff GosSfMRNSnFR
Iun heseisung von l50 Ufern X
Klasse 1G c. nn **
D
. vorzüglichen llaus trunk s
8 Alleiniger fabrikant: 3. Dr. Man Hlausel. esskisch Halen
12‚3 184. Dr. M. Hauser, Ateßkirch. 206 1904. G.: Apotheke. W.:; Kun stmest⸗ (Wein) Essenz (zur Herstellung eines apfelweinartigen Getränkes).
Nr. 76 393. J TMT. Riaffe EG e.
. 19rC MM uokliekts MI) pi ss so M Al Ml RMA 1 MG CSC 23586 y Ula SSE 1 - ö. 7 R 6 big — — —— — — — 1252 1994. Fa. Boje Jebe, Hamburg, Ober⸗ altenallee 74h. 2066 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Mineralwassez. W.: Natürliches
Mineralwasser. . Nr. 70 391. R. 5927.
Klasse G c.
1914 1804. Rhhenser Mineralbrunnen, Fritz Mehyer K Co., Rhens a. Rh. 20168 1904. G.: Auffüllung und Vertrieb von Mineralwässern. W.: Mineralwasser.
Nr. 70 395. H. vR OE.
Klasse 23.
Curt Heinsius. Dresden⸗N., Kur⸗ G.: Automaten Schoko⸗ W.: Automaten.
27110 1903. fürstenstr 24. 2016 1994. lade⸗ und Zuckerwarenfabrik.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholÿ) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
/// /
,
*,,
,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1904.
AM 159.
Siebente
Beilage
Berlin, Freitag, den 8. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ ,,
Zeichen-, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-
. a , mr m mmm ; Dan nm ,,
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (n. inch
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Warenzeichen. (Schluß.)
Nr. 70 396. N. 2528. Klasse 26 b.
3/5 1904. Fa. N. J. Nörgaard, Hamburg, Herrlichkeit 69. 20/6 19094. G.: Butterimport und Exvortgeschäft. W.: Butter. — Beschr.
Nr. 70 3927. K. 8251. Klaffe 26.
Pfirsich
Nr. 70 398. K. S257. Klasse 266.
Aprikose
21.10 1903. F. EG. Krüger, Leipzig. 20/6 1994. G.: Nahrungsmittelfabrikation und Handlung. W.: Butter und Margarine (mit ausdrücklicher Ausschließung von konden sierter Milch). Nr. 70 399. B. 10 609. Klasse 26 0.
2016 1904. W.: Alle
Gebrüder Buck, Lübeck. G.: Essig⸗, Weinessig⸗ und Senffabrik. Arten Essig, Senf, Mostrich, Senfmehl, Senfspulver, Senföl, Speiseöl und Backöl.
6/4 1904.
Nr. 70 101. 3. E602. canderdar, Speisung der Trslarten
5 . 2 ö .
.
1
Klasse 26 d.
1854 1904 Franz Gustav Zabel. Dessau, Steneschestr. 66. 2016 1904. G.: Bäckerei. W.: Backwaren.
Nr. 7⁊ 0 402. Klasse 27.
L. 5370.
2312 1903. Adelbert P. Little, Rochester, New Ert V. St. A; Vertr.: Pat, Anwälte Eustace
Hopkins u. Karl Osius, Berlin SW. 11. 296 1904. G.: Papier / und Schreibwaren handel. W.: Durchschlag⸗ und Durchschreibpapier.
Klasse 26 .
kom MEf s- RochERN-
2314 1904. Ernst Kummer, Dortmund. 2066 1904. G.: Großbäckerei. W.: Gebäck aus back⸗ fertiger Kuchenmasse. . Nr. T0 403. J. A582.
Nr. Z 0 400. K. sss.
Klafsse 1.
.
e s g, Hh, e,. 2 mene, . e. e. ) , chene, *
M W — —
115 1903. Johann Maria Farina, gegen⸗ über dem Rudolfplatz, Wien; Vertr.: Joseph Zadek, Berlin, Nachodstr. 3. 1816 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Parfümeriewarenerzeug⸗ nissen. W.: Cölnisches Wasser.
Klasse 234.
Nr. T0 101. FJ. A681.
2118 1903. Johann Maria Farina, gegen⸗ über dem Rudolfplatz, Wien; Vertr.: Joseph Zadek, Berlin, Nachodstr. 3. 1856 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Parfümerieerzeugnissen. W.: Cölnisches Wasser. Nr. 7 0405. Z. 5100.
C*walleris siusinngꝗ
Klasse 38.
1718 1903. JDos. Heintz van Lande myck, Luxem⸗ burg; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin, Schumann⸗
straße 17. 206 1904. G.: Tabak-, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigaretten und 3 Nr. 70 406. R. 5924. Klasse 28.
]
ef irh un
20s4 1904. Fa. J. Rochmann, Berlin, Lands⸗ berger Str. 29. 2065 19094. G.: Türkische Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten
hülsen. Nr. 7⁊ 0 407. P. 3896. Klasse 2.
Prall8 Puderzalben
16533 1904. Carl Prall, Sonnewalde N. . 20/6 1904. G.: Apotheke. W: Ein galenisches Präparat. — Beschr.
Nr. 70 409. R. 5875. Klasse 5.
Cyelop
25/3 1904. Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid Fabrik, Neckarau Mannheim. 20 / 6 1904. G.: Gummi⸗ und Celluloidfabrik. W.: Kämme und Kammetuis aus Zelluloid, Gummi, Elfenbein, Papier, Leinwand und Leder.
Nr. 7 0 410. G. 5059.
Al BDlh
15/2 1904. Otto Gruson C Co., , Buckau. 2016 1904. : Eisen. und Stahl fabrikation. W.: Metallegierung, bestehend aus
Klasse On.
Nr. 70 1408. Sch. 61260.
Nr. 70M LJI. U. A621.
Bezugspreis beträgt 1 MS 56 9
Das ntral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der a g 16 fi das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten SZ0 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
Klasse 2.
24I2 1994. Fa. Fritz Schulz, Leipzig, Kaiser Wilhelm-⸗Str. 44. 20,6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Produkte. W.: Mund⸗ und Zahnantiseptikum. — Beschr.
Klasse 10.
294 1904. Aktien⸗ gesellschaftkanzer⸗ · kassen · Fahrrad Maschinenfabriken vormals H. W. Schladitz, Dresden. 20 16 1904. G.: Fahr⸗ rade, Geldschrank, Kassetten⸗Maschinen⸗ und Automatenfabri⸗ kation. W.: Fahr⸗ räder, Geldschränke, Kassetten und Werk zeugmaschinen.
ö
9 * 38 — 2 2 .
Nr. 7 O 412. S.
22/1 1904. Wilhelm Süring, Dresden. Fr. 20/6 1904. G.: Lack., und Farbenfabrik. W.:
Oel⸗ und Spirituslacke, Lackfarben, Parkettboden⸗ wichse, Linoleumbohnermasse. Nr. 7Z 0 413. St. 2617. Klasse 166.
din br ihn. Illi
7/5 1904. Gustav Adolph Steudel, Sehma i. Sa. 2066 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likören, insbesondere Bittern. W.: Bittern. Nr. 7 O0 414. C. 3830.
1112 19092. Chemnitzer Verbandstoff⸗Fabrik Theodor Schuffenhauer, Chemnitz, Frauenstraße 5 u. 7. 206 1864. G.: Verbandstofffabrik. W.:
Ohrschützer. Nr. T0 AI5. J. 2151. Klaffe 25.
ba ckohp
10/3 1904. Fa. Rud. Ibach Sohn, Barmen, Neuer Weg 40. 20j6 1904. G.: Pianofortefabrik. W.: Muflkinstrumente, insbesondere Orgeln, Har⸗ moniums, Klaviere und Pianos; Selbstspielapparate, Notenscheiben, Notenbänder. Nr. T0 A1I6. P. 3938. Klaffe 285.
Ben Akiba.
Nr. 70 417. P. 3940. Klasse 25.
Fama.
94 1904 Popper * Co., Leipzig, Reichs- straße 33135. 2066 1964 G.: 1 Vertrieb mechanischer Musikwerke. W.: Orchestrions.
Nr. 70 1420. R. 5863. Klasse 25.
kKoBo b
2413 1304. Fa. Joseph . jr., Frank⸗
Klasse 22 a. 6
Aluminium, Kupfer, Zinn, Chrom und Mangan in
Blöcken.
Nr. 7Z 0 418. H. 9657. Klasse 25.
Lipsia
24/3 1904. Einst Holzweitiig Nachf, Leipzig, Reichsstr. 23. 216 1904. G.: Musikwarenfabrik. W.: Musikinstrumente aller Art, mechanische Musik⸗ werke, Orchestrions und Sprechapparate.
Nr. 70 419. M. 663238.
Klasse 2
23/9 1903. Fa. Louis Meisel, Brunndöbra i. S. 2116 1964. G.: Musikinstrumentenfabrik. W.: Akkordeons, Konzertinas und Mundharmonikas.
Nr. Z 0 421. K. S256. Klasse 26 b.
Pflaume
21110 1903. F. E. Krüger, Leipzig. 2156 1994. G.: Nahrungsmittelfabrikation und Handlung. W.: Butter und Margarine (mit ausdrücklicher Aus⸗ schließung von kondensierter Milch).
Nr. 7T O 422. Klasse 27.
S. 5028.
SSC —
— 3 re a Merk-
——
28/12 1903. Moriz Fleischer, Eislingen (Württbg. ).
21/6 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Kreppepapier. W.: Kreppepapier.
Nr. 7 0 423. G. 5003. Klasse 24. . . Gentner s 3 = — . 8 2
(d 2 *
* 32 G ** .
* 2 383 8 2 ö 3835 D G 5 T 2 5! 62 2 D 2 8 2 7 a merkannt das dene Gaschmine! ang erschnen O 0 2 6.
* 8 3 uo dor andertn oriparalea cn ππά 89 ; 4adurh aun, dah diene Bleich. SonnQnise emhahn ö *
* mas ewa deiheld des Rnwendung den- 1 J telden ten, weienlich an Seile und ere dl. 3
6 gewadalso. Emuali. Soda cœolhumndig. S0 σ 8 —
5 — * tosunger üszunen af groben Eestersparun, ran 23 5 . ? 83 , Fefnigung von fuhdsden, Campersen. Gan. z * * ö mein et. eroende, oc ae, 22.1 1804. Carl Gentner, Göppingen, Wttbg. 2116 1904. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte.
W.: Fettlaugenmehl, Soda, Bleichsoda. Nr. 7 0 425. A. 3282.
Klasse 24.
Leipzig
Theodor Ackermann, Schleußig, Stieglitzstr. 3. 216 1904. G.: Vertrieb
26/8 1902.
harmazeutischer Präparate. W.: Mundwasser, e,, Haaröl, Toilette creme, Zahnereme, Puder, Toilettewasser, Riechessig, Riechpulver, kosmetische
furt 4. M., Langestr. 37. 21/6 1804. G.: Vertrieb von Mundharmonikas. W.: Mundharmonikas.
Pomaden, kosmetische Salben und Tinkturen.