registers wurde heute verlautbart, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Juni 1890 durch 6 der Generalversammlung vom 14. Juni 1894 abgeandert worden ist. . Chemnitz, den 4 Juli 1994. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Chomnitꝝꝶ.
Auf dem die Kommanditgesellschaft in „C. F. Solbrig Söhne“ in Chemnitz betreffenden Vlatke 4740 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß den Kaufleuten Herren Moritz Bur⸗ mann, Bernhard Jung und Georg Bartholomäus in Chemnitz Prokura erteilt worden ist. Sie und der bereits eingetragene Prokurist Herr Ernst Hugo Eckardt dürfen die Gesellschaft nur je zu zweien gemeinschaftlich vertreten.
Chemnitz, den 4. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitꝝ. 292051 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Nevoigt“ in Reichenbrand betreffenden Blatt 4821 des Handelsregisters wurden heute die Herren Eduard Max Haymaun und William Ernest Braga in Siegmar als Prokuristen eingetragen. Chemnitz, den 4 Jult 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Colmar. Bekanntmachung. 29206] In Band Vl des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 75: Spinnerei Schnierlach, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, in Schnierlach heute eingetragen worden: . Dem Herrn Albert Dally in Schnierlach ist Pro— kura erteilt. Colmar i. Els., den 5. Juli 1994. Kaiserliches Amtsgericht.
29204 irma
29207]
Crefeld. eingetragen
In das hiesige Handelsregister ist worden: ;
Bei der Firma Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Crefeld:
Dem Kaufmann Alfred Rudolf Molengar zu Crefeld ist für die Zweigniederlassung in Crefeld satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Beruh. C Heinr. Buchholz mit dem Sitze in Erefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard und Heinrich Buchholz in Crefeld. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1904 begonnen.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Volkmann X Ce mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind Oskar Volk⸗ mann, Maschinentechniker in Erefeld, und Adolf Volkmann, Kaufmann in Straßburg i. E. Die Ge— sellschaft hat am 24. Juni 1994 begonnen.
Bei der Firma P. M. Jansen Sohn in Crefeld: Die Firma ist 2 —
Bei der Firma „Schweizer⸗Blumenkohl“ mit dem Sitze in Cöln und Zweigniederlassung in Crefeld, Witten a. d. Ruhr und Elberfeld:
Rudolf Schweizer, Kaufmann in Cöln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Johanna geborene Blumenkohl, Ehefrau Rudolf Schweizer, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Prokura des Rudolf Schweizer ist y.
Crefeld, den 28. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. . 29208]
Auf Blatt 667 des Handelsregisters, die Aktien⸗
esellschaft unter der Firma: Crimmitschauer Hian n enf ert in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Gustav König aus dem Vorstande ausgeschieden und Wilhelm Tischen⸗ dorf in Crimmitschau zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. .
Crimmitschau, den 6. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 29209
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 152, betr. die Firma „A. Herschhorn“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr.:! Die Prokura des Salomon Schloßberg in Königsberg i. Pr. ist erloschen. ö
b. bei gur S29, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Schoenicke C Co“ in Danzig: Die Prokura des Richard Weber und des Louis Maschke in Danzig ist erloschen.
c. bei Nr. 1147, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Smolizanski C Kolpenitzky“ in Danzig: Der Kaufmann Hermann Kolpenitzky in Königsberg i. Pr. ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschaster eingetreten.
Danzig, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Bekanntmachung. 29210 zYandelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1234, betr. die Firma „Ludwig Normann“ in Danzig eingetragen: Der Architekt Heinrich Schwinge ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Ludwig Normann C Co“ geändert.
Gleichzeitig ist unter Nr. 1247 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Ludwig Normann E Co“ in Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Ludwig Normann und der Architekt Heinrich Schwinge, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Danzig, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Darmstadt. 29084 In unser Handelsregister B wurde heute hinsicht⸗ lich der Firma: Hessische Landes Hypothekenbank, ktien ˖ Gesellschaft, Darmstadt, eingetragen: as Grundkapital ist um 4 400000 M erhöht und beträgt jetzt: 9 000 009
Durch a der Generalversammluug vom 26. März 1904 sind die Bestimmungen über das Grundkapital geändert.
Darmstadt, den 1. Juli 1904.
Großh. Amtsgericht Darmstadt IJ.
PDöbeln. Auf Blatt 615 des zirk des unterzeichneten worden: I) die Firma Berger Jache, Verlagsbuch⸗ handlung, in Döbeln, 2) die Buchhändler Joseph Hermann Jache und riedrich Wilhelm Waldemar Berger, beide in öbeln, als Inhaber dieser Firma,
Danzig. In unser
29211 andelsregisters für den Be— erichts ist heute eingetragen
V
3) daß die Gesellschaft am 1. Juli 1904 errichtet worden ist. ö
Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandel.
Döbeln, am 4. Juli 1904
Königliches Amtsgericht. Põöhlem. 29212
Auf dem die Firma Gustav Döring, Potschappel betreffenden Blatt 282 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Inhaber Ernst Gustav Döring in Potschappel verstorben ist, In⸗ haber sind der Spediteur Paul Otto Döring in Potschappel und der Kaufmann Max Richard Döring in Potschappel, an die die Universalerbin des Ernst Gustav Döring, Frau Amalie Auguste verwitwete Döring, geborene Rausendorf, das Handelsgeschäft samt der Firma veräußert hat.
. der offenen Handelsgesellschaft am 1. Juli
04.
Döhlen, am 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 292131
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 3935, betr. die Firma Edmund Zeppernick in Dresden: Die an Georg Karl William Starck erteilte Prokura ist erloschen;
2) auf Blatt 9713, betr. die Gesellschaft Sosfmann c Hauswald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen: Die Firma lautet künftig: Hoffmanns Werk Leuben⸗Dresden, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leuben verlegt worden. Der Gesellschaftspertrag vom 18. November 1901 ist in F§z 1 durch Gesellschafterbeschlͤuß vom 4. Juli 1904 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage ab⸗ geändert worden.
Dresden, am 6. Juli 1994. .
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Ebersbach, Sachsen. 29214
Auf dem die Firma Hermann Beck in Neugers⸗ dorf betreffenden Blatt 373 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: .
1) Als persönlich haftende Gesellschafter sind in das Handelsgeschäft eingetreten;
a. der Kaufmann Johannes Beck, und, b. der Kaufmann Paul Theodor Hünlich, beide in Neugertzdorf. ;
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1904 errichtet.
2) Die Firma lautet künftig: Hermann Beck C Co.
Ebersbach, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Ea deluR. 9 29215
Eintragung in das Handelsregister Abteilung A Nr. 79 Firma A. Dreier. .
Inhaber: August Friedrich Dieier in Averlak.
Eddelak, 30. Juni 1904.
Ehrenbreitstein. ; 28869
Bei Nr. 36 des Handelsregisters A ist als In- haber der Firma: Peter Capitain, Urbar, an Stelle des verstorbenen Hubert Capitain dessen Witwe Johanna, geborene Moskopp, zu Urbar ein— getragen worden. .
Ehrenbreitstein, den 4. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 29216
In das Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 104 eingetragenen Firma „H. Dröge“ ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt: H. Dröge Nachfolger. Inhaber: Kaufmann Albert Rojahn in Einbeck.
Die Prokura des Kaufmanns Carl Dröge in Einbeck ist erloschen.
Einbeck, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Forst, Lausityr. 292171
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 274 eingetragenen Firma Aug. Hamann, Forst i. L., eingetragen: Dem Reisenden Carl Stiller in Forst ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Forst, den 2. Juli 1904.
Fürstenberz, Oder. 28567
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma „Luise Richter, Fürstenberg a / S.“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Fürstenberg a. O., den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. 29218
Bei der unter Nr. 26 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma: „C. Feeken E. John“ ist am H. Juli 1904 eingetragen, daß der Photograph Emil John aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Firma, deren alleiniger Inhaber nunmehr der Photograph Crino Feeken in Genthin ist, jetzt lautet: „CErino Feeken, vormals C. Feeken C E. John“. Amtsgericht Genthin. Gerresheim. Bekanntmachung. 292191
In unser Handelsregister A Nr. 169 wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Groß Stephan“ in Erkrath eingetragen. .
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Adam Groß, Zimmermeister in Erkrath,
2 Gustav Stephan, Techniker zu Hochdahl. Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1904 begonnen. Gerresheim, den 30. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht. Gmind. 29220 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurden eingetragen Löschungen wegen Geschäftsaufgabe:
Der Firma Karl Kretschmaier, gemischtes Warengeschäft in Gmünd.
Der Firma Franz Mamier, Kleiderhandlung in Gmünd.
Den H. Juli 1904.
Stv. Amtsrichter: Simon.
Görnlitꝝ. 29222
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 24, betreffend die Firma G. Ueberschaar zu Görlitz, folgendes eingetragen worden:
Der Ingenieur Max Ueberschaar ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Görlitz, den 4. Juli 1994.
Königliches Amtsgericht.
Gothn. (29223
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma: „Mug. Paudler Nachf. Inh. Willi Wolf K W. Fabianek“ in Gotha ist in: „Aug. Paudler Nachf. Inh. Willi Wolf“ geändert.
Gotha, am 6. Juli 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Greussen. Bekanntmachung. (29224
In das Handelsregister Abt. A ist heute einge— tragen worden:
a. das Erlöschen der unter Nr. 88 eingetragenen Firma Dr. Wilhelm Meine in Greusten,
b. unter Nr. 1 die Firma Heinrich Düffels in . Inhaber Apotheker Heinrich Düffels aselbst.
Greußen, den 2. Juli 1904. .
Fürstliches Amtsgericht, Abt. II.
Gütersloh. Bekanntmachung. 29225
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 39 heute folgendes eingetragen: Die offene Handels— gesellschaft Georg Jasper mit dem Sitze zu Gütersloh ist durch Vertrag vom 6. April 1964 an die Kaufleute Karl Ellerbracke und Gustav Vossiek ju Gütersloh übergegangen. Die Firma ist geändert in Georg Jasper Nachf. Ellerbracke und Vossiek.
Gütersloh, den 30. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hammerstein. 28578 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 28 ist heute die Firma Paul Beyer Hammerstein und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Beyer zu Hammerstein eingetragen. Hammerstein, den 36. Juni 1994. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 29227]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2651 ist heute eingetragen, die Firma G. C S. Janssen, Deutsche Specialitäten⸗Industrie mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter Witwe des Tönjes Bernhard Janssen Emma Marie Matilde geb. Hübig in Hamburg und Siefke Wilhelm Janssen , Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1904.
Hannover, 5. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A.
Hannover. 29228
Zu der Bekanntmachung vom 2. Juli 1964 wird zu der Firma Hoepner Sohn herichtigend be— merkt, daß der jetzige Inhaber nicht Petermüller, sondern Petermöller heißt. Derselbe setzt unter dieser Firma die Fabrikation in Toiletteseifen und Parfümerien fort, während der Betrieb der Haus⸗ seifenfabrik von der Firma Carl J. Hoepner weiter⸗ geführt wird.
Hannover, 5. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hannover.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Alex. Brinck (Nr. 1391 des Registers) heute eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm Just ist erloschen.
Hannover, 5. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 29226
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2652 ist heute eingetragen die Firma Holthusen Co mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Holthusen in Hannover und Karl Bollmeier in Kirchroda. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1904.
Hannover, 6. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. 29230 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 6 — Firma „Hermann Prang“ in Heiligen⸗ beil eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenbeil, den 4. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. 29231 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 40 — Firma Rudolf Raabe in Heiligenbeil — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenbeil, den 5 Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Hildesheim. (29232
Im Handelsregister ist eingetragen:
1am 16. Juni 1904 zur Firma: Zuckerfabrik Hasede⸗Förste, Hasede (H.R. B 265): An Stelle des Hofbesitzers Bernhard Machtsum in Groß ⸗Förste ist der Hofbesitzer Bernhard Graen in Hasede zum Vorstandsmitgliede gewählt.
2) am 6. Juli 1904:
a. zur Firma: Ammonia, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildes⸗ heim (O.⸗R. B 16); Der Direktor Adolf Siegert in Hildesheim hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, der Dr. Kochendoerfer ist alleiniger Geschaͤftsführer.
b. zur Firma: Zuckerfabrik zu Algermissen, Klein, Algermissen (H.R. B 26): An Stelle des Hofbesitzers Heinrich Machens jun. in Groß— Algermissen ist der Hofbesitzer Heinrich Reeke in Groß ,Algermissen in den Vorstand neu eingetreten.
C. zur . H. Heß, Hildesheim (H.R. A 6537): Nach dem am 25. März 1904 erfolgten Tode des Uhrmachers Hermann Heß ift dessen Witwe Marie geb. Germann in Hildesheim die alleinige Firmeninhaberin.
d. zur Firma: J. F. Bertram, Hildesheim (S⸗R. A 245): Die Firma ist auf den Kaufmann Julius Schütte in Hildesheim übergegangen.
6. zur Firma: Theodor Hase, Hildesheim (H.-R. A 353): Die Firma ist erloschen.
f. zur Firma: F. D. Clages, Hildesheim (H;:⸗R. A 282): Die Witwe Brennereibesitzers Friedrich Wollschläger, Alma geb. Rühmkorf, und deren minderjährige Tochter Marggrete in Hildes heim sind nach dem Tode des lg nr, Firmen⸗ inhabers Wollschläger in das Geschäft als persönlich haftender Gele T ftr der am 6. Januar 1904 be⸗ gonnenen Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Alma Woll⸗ schläger ermächtigt.
g. zur Firma:; Harzkäsefabrik Harsum, Heinrich Niepenhausen Co., Harsum (H. R, . Die Zweigniederlassung in Liegnitz ist aufgehoben.
h. HR. A 636: Die Firma Alfred Stein E Co., Hildesheim. Als Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Alfred Stein in Elze und Julius Baruch in ö Offene Handelsgesellschaft seit 5. Juli
Hildesheim, 6. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. J.
Hohenlimburg. 29233 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 113 i heute eingetragen: Die Firma Max Cholewicz Hohenlimburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Max Cholewiez zu Hohenlimburg. Hohenlimburg, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Hohenstein- Ernstthal.
Auf Blatt 90 des Handelsregisters für die Dörfer ist heute die Firma Curt Fischer Nachf. in Oberlungwitz gelöscht worden.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 5. Juli 1904
Königliches Amtsgericht. Ino wTrarzlaw. 292361
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist bei der Firma „Aktienzuckerfabrik Wierzchoslawice Attiengesellschaft“ in Wierzchoslawice ein⸗ getragen worden: Der Fabrikdirektor Ernst Behrens in ierzchoslawiece und der Oekomierat Karl Mahnke in Gonsk sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle der Fabrikdirektor
ermann Baude in Szymborze und der Ritterguts⸗
esitzer Max Hinsch in Lachmirowitz zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.
JInowrazlaw, den 1. Juli 1904.
Tönigliches Amtsgericht. Iserlohn. J 281621
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist heute zur Firma Adolph Harloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Cassel und Zweigniederlassung in Iserlohn eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Trösken zu Mannheim als Geschäftsführer und die Prokura der Herren Felix Rüttler in Mannheim, Jean Brethauer in Frankfurt a. M., Peter Kürten in Gustavsburg, Heinrich Hegenböhmer in Cassel, Friedrich Zander in Worms und . gt. Fritz Beckmann in Iserlohn erloschen sind, dagegen dem Kaufmann Leo Rüttler in Iserlohn Prokura in der Weise erteilt ist, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Ge— schäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist.
Iserlohn, den 27. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Jenn. 29235
Auf Nr. 430 Abt. A unseres Handelsregisters ist eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft „Bauer Grove“ in Jena. Gesellschafter sind der Tischlermeister Hermann Karl Albert Bauer und der Tischler Gustav Robert Grove, beide aus Jena.
Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1904 begonnen.
Jena, am 5. Juli 1904.
Großherzogl. S. Amtegericht. IV. HKarlsruhe, KEaden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist eingetragen:
1) Band II O.⸗Z. 344 zur Firma J. Lang's Verlagsbuchhandlung in Karlsruhe. Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Josef Lang Wtb. ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses ist übergegangen auf den Gesellschafter Arthur Lang, jetzt Verlags⸗ buchhändler in Karlsruhe, welcher dasselbe als Einzel⸗ kaufmann unter der geänderten Firma J. Langs Buchhandlung und Buchdruckerei weiterbetreibt.
2) Band III O.⸗3. 142 zur Firma Burger Goldschagg, Karlsruhe. Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma erloschen.
3) Band III O.-3 249. Nr. 1. Firma und Sitz Jakob Stauffer, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Philipp Jakob Stauffer, Kaufmann, Karlsruhe (Baumaterialienhandlung).
Karlsruhe, 4. Juli 1904.
Großh. Amtsgericht. III. Klingenthal. 292381
Auf Blatt 76 des Handelsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden, daß die dem Kaufmann Herrn Hugo Zeeh für die Firma H. Lindemann in Klingenthal erteilte Prokura erloschen, daß dagegen dem Kaufmann Herrn Arno Wappler in Klingenthal für die genannte Firma Prokura erteilt worden ist.
Klingenthal, am 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
129237
Koblenz. 292391 In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 98 bei der Firma Glück * Dornhöffer in Koblenz eingetragen: J em Kaufmann Anton Herrmann in Koblenz ist Einzelprokura erteilt. Koblenz, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Koblenz. 29240 In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 293 bei der Firma Tappiser Werner zu Koblenz eingetragen: Der Kaufmann Julius Tappiser in Mainz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Koblenz, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 4. HKottbus. Bekanntmachung. 29241] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 14 die Firma „Keilmutter⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Verwertung der Erfindung einer neuen Schraubenmutter mit Sicherung und der damit verbundenen sämtlichen bereits erworbenen und noch zu erwerbenden in- und ausländischen Schutz⸗ rechte und Patente. Geschäftsführer sind der In⸗ genieur Max Schubert und der Fabrikant Wilhelm Rehn, beide in Kottbus. Das Stammkapital be⸗ trägt 75 000 S Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1904 festgestellt. Die Stammeinlagen der Gesellschafter Ingenieur Max Schubert und Kauf⸗ mann Otto Rechnitz mit je 35 000 M werden nicht bar eingezahlt, vielmehr bringen diese Gesellschafter ihre Erfindung betr. Keilmutter und sämtliche darauf erworbenen und noch zu erwerbenden in, und aus⸗ ländischen Patent und Schutzrechte sowie die darauf bezüglichen vorhandenen Modelle in die Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von je 35 000 M mit der Maßgabe, daß sie 20 Geschäftsanteile an Re⸗ flektanten abzutreten und dafür je 1000 „M an die Gesellschaft zu zahlen haben. Kottbus, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz« Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abt. 4.
292341
und Dr. phil.
M 1H59.
. Achte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge zeichen, Patente, Gebrauchßauster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
rplanbekanntmachungen der Gifenbahnen ent
1904.
ö. 2 * — — ——— ——— — n aug zen Handels., Güterrechts, Vereins-, Genossenschafts, Zeichen., Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren- halten ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. iop)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Selbstabholer auch durch die Königliche . ,,, Reichtanzeigers und i dn en gr ezogen werden.
Staattzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
en
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 560 3
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
.
Handelsregister.
HKæossen, Oder. 29242
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 109 die Firma:
Neubrücker Bobermühle Friedrich Welke in Deichow
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Welke in Deichow eingetragen worden.
Krofsen a. O., den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Landeck, Schles. 292453 In unser Handelsregister Abteil. B ist bei Nr. 2, betreffend die Seitenberger Holz⸗Industrie⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Grimmer aus Schreckendorf ist als Liquidator ausgeschieden; seine Vertretungs—⸗ befugnis ist beendet. Alleiniger Liquidator ist Ge— schäftsführer Paul Brosig zu Schreckendorf. Landeck, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 28910
Auf Blatt 12214 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Verlagsaktiengesellschaft mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1904 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrag verzeichneten Verlagswerke und der Betrieb von Verlagsgeschäften k
Das Grundkapital beträgt 200 000 ½, in 200 Aktien zu 1000 (½ zerfallend.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist jedes einzelne Mitglied zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Theodor Rudolph in Leipzig.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und wählt diese.
Die Generalversammlungen werden, soweit nicht dazu gesetzlich der Aufsichtsrat verpflichtet oder be⸗ rechtigt ist, vom Vorstande einberufen. Die Ein ladung zu diesen erfolgt durch die Gesellschaftsblätter mindestens 3 Wochen vor dem anberaumten Termine. Der Zweck der Generalversammlung muß bei der Einberufung bekannt gemacht werden.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in dem Börsenblatte für den deutschen Buchhandel in derjenigen Form, welche das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag für die Bekannt machungen vorschreibt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Auf das Grundkapital macht der Verlags—⸗ buchhändler Adolph Schumann in Leipzig folgende Sacheinlagen:
2 Verlagswerke: Krauß, Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit, und Krauß, Anmut des Frauenleibes, 27 Kopten von Originalgemälden der klassischen Kunst, 26 Klischees für Drei⸗ und Vierfarbendrucke zu diesen Gemälden, Umschlagklischees und Einband— platten, Platten zu Fink, Musikalischer Hausschatz, Klischees und Matern zu Marx, Beethovens Leben und Werke, Brendel, Geschichte der Musik, und Marx, Anleitung, 2500 Platten der Musikalischen Universalbibliothek, Klischees zu Schillers Werken, Zeichnungen zu Schillers Gedichten und zu Schiller und Goethe, Satz und Matern zu Schiller Band 1 bis 12, 25 Kupferdruckplatten und Verlagsrechte Moderne Meister, 223 Stahlplatten Alte Meister, Städteansichten usw.,, Papiervorräte, und zwar: 57 0900 grau Karton, 20 000 weiß. Kunstdruck (Klass. Kunst), 188 000 weiß. Notendruck, 15 000 Umschlag für Noten, 25 000 weiß. Kunstdruck, 60 000 Klafsiker⸗ papier, 56 O00 gedruckte Kartons, 330 900 Bücher, Hefte und Musikalien und 112 000 Bilder.
Der Vertrieb der eingebrachten Verlagswerke geht mit dem 1. Mai 1904 auf die Gesellschaft über.
Die Einlagen repräsentieren einen Gesamtwert von 195 000 66. Sie werden von dem Gründer Adolph Schumann der Gesellschaft für den gleichen Betrag überlassen. Die Gesellschaft gewährt ihm für die Ueberlassung 195 Aktien im Nominalbetrage von 195 000 06. Irgendwelche Passiva werden seitens der Gesellschaft nicht mit übernommen. Zu— gleich mit den aufgeführten Einlagen überläßt und übereignet Adolph Schumann der Gesellschaft alle Urheber- und Verlagsrechte an den angegebenen Werken sowie alle zur Herausgabe und künftigen Fortfetzung derselben dienenden Vorarbeiten, Unterlagen und sonstigen Materialien.
Die Gesellschaft tritt in diejenigen beiden Verlags— derträge ein, welche zwischen Adolph Schumann und Dr. Friedrich Krauß in Wien über die beiden von Dr. Krauß verfaßten Werke: „Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit“ und „Anmut des Frauenleibes“ abgeschlossen worden sind. Sie übernimmt alle nach diesen Verträgen dem Adolph Schumann zustehenden Rechte und ihn treffenden Verbindlichkeiten.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.
Gründer sind der Verlagsbuchhändler Adolph Schumann, die Kaufleute Theodor Rudolvb, Ernst Körner, Ilichard Meitzendorff, sämtlich in Leipzig, riedrich S. Krauß in Wien.
Sie haben saͤmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind der Ver—⸗
lagsbuchhändler Adolph Schumann in Leipzig, Dr.
phil. Friedrich S. Krauß in Wien und der Kauf⸗
mann Richard Meitzendorff in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein— gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge— richt von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.
Leipzig, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leinzis. J 28909
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1 auf Blatt 12 210 die Firma Albin Richter G Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kauf— mann Albin Hermann Richter in Leipzig und 1 Kommanditist. Die Gesellschaft ist am J. Mat 1904 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Ver— mittelung von Hypotheken, Verkauf bon Grundstücken und Verwertung von Patenten);
A2) auf Blatt 12211 die Firma Herfurth Heyden in Stötteritz. Gesellschafter sind der Kaufmann Oswald Bruno Herfurth in Leipzig und der Ingenieur . . in gl ter, e.. Gesellschaft ist am
Jun errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Maschinenfabrikation); ; . 3) auf Blatt 12 212 die Firma Max Schreiber in Leipzig. Der Kaufmann Paul Max Arthur Schreiber in Leipzig ist Inhaber. AUngegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Lack., und Farben engrosgeschäfts);
4 auf Blatt 12213 die Firma Ferdinand Peter in Leipzig. Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Ferdinand? eter in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ und Akzidenz⸗ druckerei);
5) auf Blatt 6l77, betr. die Firma Schmidt Steinbach in Leipzig: Johann Wilhelm Georg Günther Schmidt ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten: Johanne Marie verw. Schmidt, geb. Knollenberg, der Ingenieur Ludwig Rudolf Schmidt und Agnes Auguste Margarete unverehel. Schmidt, sämtlich in Leipzig;
6) auf Blatt 8851, betr. die Firma Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiversky in Leipzig: Dle Prokura des Carl Ewald Burucker ist erloschen. Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Arthur Naumann in Leipzig. Er darf die Gesell« schaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des m, . oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ reten;
auf Blatt 11 933, betr. die Firma Neubert E Co. in Leipzig: Franz Joseph Romanus Neubert ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Leipzig, am 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leobschütrꝶ. 28911]
In unserem Handelsregister A ist
1 bei Nr. 12: Firma Heinrich Bruck zu
) bei Nr. II: Firma Fritz Berliner Leobschütz heute vermerkt worden:
Zu 1: dem Kaufmann Wilhelm Michael zu
Zu 2: dem Kaufmann Rudolf Leichter J Leobschütz ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Leobschütz, 29. Juni 1904. Löbau, Sachsen. 28913
Auf Blatt 168 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, betr., die Firma Loeser * Richter in Löbau, ist heute eingetragen worden: Julius Richter ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Schminke aus Glauchau, jetzt in Lobau. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen derselben auf ihn über. Löbau, den J. Juli 1904. Das Königl. Amtsgericht. Ludwigshafen, K nein. 290861
Handelsregister. .
1 Betr. „Pfälzische Bank“ Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh.
Karl Hummel Edler von Hassenfels, Kaufmann in Frankfurt a. M, wurde als Gesamtprokurist bestellt. ᷣ
2) Betr die offene , ,, n,, unter der Firma „Mechanische Tricot⸗Weberei Ludwigs hafen a. Nh. Gebrüder Mann“ in Ludwigs 3 9 Rh. der Cesellscaaf
ur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind berechtigt: ö
a. August Mann, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh.,
b. Max Mann, Fabrikant in Mannheim,
C. Alfred Mann, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh., und zwar jeder allein.
3) In das Geschäft — Musikalienhandlung — unter der Firma „A. Hildesheimer“ in Speyer ist mit Wirkung vom 1. Juli 1904 Felix Hildes—⸗ heimer, Kaufmann in Speyer, als persoͤnlich haften— der Gesellschafter eingetreten. Die Tochter Helena Hildesheimer ist aus dem Geschäft, an dem sie mit genanntem Felix Hildesheimer in Erbengemeinschaft beteiligt war, ausgeschieden. Das Geschäft wird nun seit 1. Juli 1904 zwischen Malwine Hildesheimer, geb. Ris, Witwe von Abraham, in Speyer und ge⸗ nanntem Felix Hildesheimer als offene Handels— gesellschaft unter der Firma „2. Hildesheimer“ geführt. Die Prokura des Felix Hildesheimer ist insolgedessen erloschen.
4) Eingetragen wurden 6, Firmen:
a. „Franz Seither“ mit Sitz in Ludwigs hafen 4. Nh. Inhaber: Franz Seither, Kaufmann allda, eine Tapetenhandlung betreibend.
b. „Josef Grünhut“ mit Sitz in Ludwigs— hafen a. Rh. Inhaber: Josef Grünhut, Kauf—
mann allda, eine Bilder,, Spiegel! und Uhren— handlung betreibend. ; ⸗
5) Die Firmen:
a. „P. Max Meister“' in Ludwigshafen a. Rh.,
b. „S. Steingrüber . Cie.“ allda sind erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 1. Juli 1904.
K. Amtsgericht.
Lndwigshafem, Rhein. 29087] Sandelsregister.
1) Betr. die Firma „Ph. Friedrich Breitling“ in Ludwigshafen a. Rh.
Der Inhaber Philipp Friedrich Breitling ist am 5. April 1904 gestorben. Das Geschäft wird von seiner Witwe Friederike Jakobine, geb. Trumpler, und seinen minderjährgen Kindern a. Paul Friedrich, b. Karl Adolf und 8. Luise Maria, alle in Mann heim wohnhaft, in Erbengemeinschaft fortgeführt.
2) Eingetragen wurde die Firma „Friedrich Lux jun.“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. In— haber; Friedrich Lux junior, Elektrotechniker allda. Geschäftszweig: Elektrizitäts zählerfabrik.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Juli 19604.
K. Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 29244 In das Handelsregister B Nr. 138 ist die „Ge⸗ werkschaft Walbeck zu Magdeburg“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bergbaues. Vor— stand (Repräsentant) ist der Kaufmann Gerhard Korte zu Magdeburg. Der Repräsentant Gerhard Korte ist ermächtigt, ohne Auftrag der Gewerken versammlung über die Substanz des Bergwerkes zu verfügen. ] Magdeburg, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Main. 29245 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I) Horn's Hotel Pfälzer Hof. Das Handels⸗
en. ist auf den zu Mainz wohnhaften Hotelier akob David Wilhelm Bremser übergegangen, welcher
dasselbe unter unveränderter Firma als , .
mann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe
des Handelsgewerbes begründeten Forderungen und
Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch
Jakob David Wilhelm Bremser ausgeschlossen worden. 2) Julius Sichel Æ Co. Der persönlich
haftende Gesellschafter Julius Sichel, Eisenhändler
in Mainz, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mainz, den 6. Juli 1904. Großh. Amtsgericht.
Memel. 27193
In unser Handelsregister Abteilung A ist bet Nr. 39, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Möbel Magazin der vereinigten Tischler⸗ meister zu Memel Pierach, Kundt Co“ heute folgendes eingetragen:
Der Tischlermeister Carl Kundt ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Memel, den 21. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Memmingen. Bekanntmachung. 29247
Die unter der Firma „Stoll „ Schnabel“ in Memmingen bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter am 30. Juni 1804 aufgelöst, und ist diese Firma erloschen.
Memmingen, den 5. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. 29248
Der Kaufmann Otto Schnabel in Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „Otto Schnabel“ eine Kleineisenwaren handlung.
Memmingen, den 5. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. 29246 Der Kaufmann Gottlieb Stoll in Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „Gottlieb Stoll“ eine Kleineisenwaren handlung. Memmingen, den 5. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. .
Metꝝ. 292491
In das Firmenregister Band III Nr. 3349 wurde heute die Firma Carl Grabau in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Grabau in Metz eingetragen. Angegebener Geschaͤftszweig: Industrielle Vertretungen und Betrieb einer Champagner⸗ und Weinkellerei.
Metz, den 5. Juli 1904.
München. Handelsregister. 294321 . Neueingetragene Firmen.
Il) Enobloch Eo. Sitz: München. Offene Handels gesellschaft Beginn: 1 Januar 1904. Reklame⸗ berlagsgeschäft, Maximilianstr. 24. Gesellschafter: Wilhelm Freiherr von Cnobloch in München und Josef Allweyer in Starnberg, Kaufleute.
2) Autonie von Flotom. Sitz: München. Inhaber: Antonie von Flotow, ledig, in München, Antiquitätenkommissionsgeschäft; Herzogspitalstr. 19.
3) Haus Günthert. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hans Günthert in München, Agentur, Sonnenstr. 26.
4) Chem. pharm. Laboratorium Bavaria Centa Ruckenbrod. Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Centa Nuckenbrod in München, chemisch pharmazeutisches Laboratorium, Karlstr. 114. Prokurist: Eugen Ruckenbrod in München.
) Richard Seiling. Sitz München. In⸗ haber: ustkalienhändler Richard Seiling in München, Musikalienhandlung und Verleihanstalt, Dienerstr. 16. =
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
I) Süddeutsche Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Proküristen: Otto Hoffmann u. Karl Vetterli, beide in München, Ge⸗ samtprokura jedes der beiden mit einem anderen Prokuristen.
2) Banyerische Bank. Sitz: München. Pro⸗ kura des Ott? Weiß infolge Beschränkung auf die Zweigniederlassung Würzburg gelöscht.
3) Bayerischer Lloyd, Transport ⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Sitz: München. Prokura des Ernst Grumbt gelöscht.
4. Georg Preißer. Sitz: München. Prokura des Wilhelm Stephan gelöscht.
) Gebr. Kiblbeck. 5 Freimann, A. G. München II. Prokura des Ludwig Haider gelöscht.
6) Veit C Cie. Sitz: München. Karl August Besserer als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Gottfried Schaufler in Milbertshofen; Forderungen und Verbindlichkeiten wurden nicht übernommen.
7) Erste Münchener u. Filder Sauerkraut⸗ fabrik Josef ,. Nachfolger. Sitz: München. Albert Wilhelm Rapp als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Kaufmann Karl Löffler in München; die Verbindlichkeiten wurden nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Kaspar Volger. Sitz: Dorfen. Infolge Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2) Phönix Auskunftei Ineasso K Rechts⸗ bureau Schnabl, Steger Johannes. Sitz: München.
9 Dr. Anton Munsch. Sitz München. 4 Therese Spießl Nachf. Sitz: München. München, den 5. Juli 19604.
K. Amtsgericht München J.
Veurode. 29252] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 115 die Firma Richard Knauerhase in Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Knauerhase zu Neurode eingetragen worden. Neurode, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. 29263 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 107 die Firma „Bernhard Schornack Neustadt Westpr.“ . Kolonial⸗ und Materialwarengeschäft sowie Restau⸗ ration und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Schornack daselbst eingetragen. Neuftadt Wpr., 4. Juli 1964. Königliches Amtsgericht.
Veustrelitꝝ. 29254 In das hiesige , ist die Firma Carl Wilk, Inhaber Kaufmann Carl Wilk in Neustrelitz, eingetragen. Neuftrelitz, den 29. Juni 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Veustrelitꝝ. 29255
Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Otto Dohberg auf Antrag des Inhabers, des Kaufmanns Otto Hohberg hier, gelöscht.
Neustrelitz, den J. Juli 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Veustrelitꝝ. 29266
In das hiesige Handelsregister ist die Firma Ernft Siewerth, Inhaber Viehhändler Ernst Siewerth in Neustrelitz, eingetragen.
Neustrelitz, den 2. Juli 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Nordhausen. 292681
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 488 die Firma Ernst Räuber zu Nordhausen und als deren Inhaber der Restaurateur Ernst Räuber daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 4. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nossen. 292601
Ins Handelsregister ist auf den die Aktiengesellschaft in Firma Ländlicher Vorschuß verein zu Krögis betreffenden Blättern 123, Zweigniederlassung Nossen betreffend, 124, Zweigniederlassung Dittmanns⸗ dorf betreffend, 125, Zweigniederlassung Rüsseina betreffend, eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied Linus Arthur Beger in Käbschütz aus⸗ geschieden nnd der Gutsbesitzer August Woldemar Donath in Sönitz zum Vorstandsmitgliede und stell⸗ vertretenden Direktor bestellt ist.
Nossen, am 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Vossen. 292591
Auf Blatt 35 des Handelsregisters, die Firma G. Eichhorn in Steyermühle⸗Breitenbach betr., ist heute eingetragen worden, daß Emma Therese verw. Günther, geb. Eichhorn, und Clara Louise verw. Schmidt, geb. Eichhorn, ausgeschieden sind.
Nossen, am 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [29261]
I) Vereinigte Pinselfabriken in Nürnberg.
Direktor Wilhelm Hüttlinger ist als Vorstands—⸗ mitglied ausgeschieden.
Als Prokuristen wurden bestellt die Kaufleute Andreas Brunner und Johann Wilhelm Keller, beide in Nürnberg.
2) Jean Hetzner in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich, genannt Henry, . in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
3) Papierhaus Luitpold Paula Marcus in Nürnberg.