1904 / 160 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 9. Juli 1904, 8 Uhr Vormittags.

Witterungsg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung,

Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

elsius Niederschlag in

Barometerstand auf ,. in 24 Stunden

Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt

iemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter O vorwiegend heiter

ziemlich heiter

O vorwiegend heiter ziemlich heiter

6 melt Kewöltt vorwiegend heiter vorwiegend heiter

vorwiegend heiter vorwlegend heiter ¶Wilhelmshav. ziemlich heiter (Kioh ziemlich heiter (Wustrow i. M.] mwolkenl. 12,2 meist bewölkt

(Königs bg. Pr.]

Deren Minn Hamburg.. Swinem nde

Rügenwalder⸗ münde ..

Neufahrwasser

Nor Ri g wollenl. 765,4 NW 5 bedeckt 66.3 WSW bedeckt

Ion Www wollig 152.

6d War W s wellig ol, W W wollig 75d W I wollig 76d 4 N 1 wol kenl. 1 os, l WS Wa wollen. 16, ¶NIöbr WMW J heiter W A wolkenl. 1 Windst. Dunst Bromberg I635 W heiter Meg. NS J wollten!. Frankfurt. M. 7675 N J wolkenl. Karlsruhe, B. 7685 NW 2 wolkenl. 1 München I684 S4. X heiter 23.

Stornoway . Malin Head ] Valentia .

3 heiter 15,6

ö : (Gasssol) ; Aberdeen

bedeckt 12.

Magdeburg) wolkenlos (GrünbergSchl.) ziemlich heiter ¶Mülhaus., Fss)] 3bedeckt 23,9 O vorwiegend heiter / Frisdrichs haf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend heiter

Shields

2 wolkig 15,5

Holvhead .. 94 NW

Isle dir O

3 heiter 15,6

St. Mathieu O 3 wol Grikne; . 60 RMO 1 Dunst : , DMS Y wolken, 5 7 Vlissingen 887 8 I Dunst I5 3 Felber NW 1 wolkenl. 631 W M wollig II SW 6 Regen NW S wol WN Wo woltenl. 3 WNW öpwolkig 3 W 4 wolkig WM W 4 wolken 15.2 ö. W . Bbedect 133 Wieby. . Jö56.1 Wm 6 wolkig = Vernösand T5638 N S wolkig Saparanda · 749 8 SW A4 bedeckt ü 67 SW J bedeckt 12. Töss W 1 wolkig 76 l RW X Nebel Ibs W X woltig T6 3,9 W I wolken. Töß, s Windst. heiter T6385 N. J wolken 73 T6479 S O wolken. = T7651 NW JZ wolkenl. Io, 3 Windst. better Ig Töb ß W J wolkenl. T7ö6 4 WSW bedeht = T6 4,5 Windst. woltenl. T7654 SW JI woltenl. 2

757 W Z wolktenl. 2 heiter

2

de e

Christiansund Skudenes .. Skagen

Vestervig .. Kopenhagen.

Karlstad

velers ir dier Prag Rom gieren ö Cherbourg Clermont Barnitz = ö Krakau demberg Herman tat k indst. Brindiss . 76 J8 W A wolken. Tworno—— T5642 NO J wolken. Belgrad JI642 WSW wolken. delsingfors SW I wolkig Kuopio i We W Regen

*,, W wolken. ͤ . 6.3 NO J wolkenl. Lugano. 765,5 SO 1 wollen. Säntis. 5726 WSW wolken. Wick To 2 WMW bedeckt Warschauu— Portland Bill Jos. NSG N helter Ein Maximum über 769 mm liegt über Südirland, ein Minimum unter 748 mm über Nordosteuropa. An der deutschen Küste gehen frische, im Binnenland schwache, meist westliche bis nörd— liche Winde, bei heiterem, trockenem, ziemlich kühlem Wetter. Die Fortdauer dieser Witterung ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

52 1

l SC C . G e 1 0 G

w

Zürich Genf

5

. 75 J * . 7

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 9. Juli 1904, 8 bis 107 Uhr Vormittags:

Station 40 m 500 m 1000 m 2000 m 3000m 3805m

, 114

Rel. Ichtgk. O / 54 70 70 63 75 75

Wind⸗Richtung. WNW WNW W. W WNW WNW. Geschw. mps 7,0 15 bis 20.

Stratocumuluswolken bei 800 m Höhe, darüber, bis 1700 m, Temperatur nahezu konstant: 8,8 . Schichtwolken bei 2400 m Höhe,

Seehöhe Temperatur 3

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern Nachrichten für Handel und

Ausschreibungen.

Anlage und Autbeutung elektrischer Beleuch tungs. anlagen für die spanischen Orte Bölmej. Pueblo Nuove del Terrible und Pennaroya (Probinz Cordoba). Kostenvoranschlag 11 642,490 Peseta pro Jahr. Verdingung erfolgt am 20. Juli. An⸗ gebote sind zu richten (auf spanischem Stempelpapier) an das Ayuntamiento gonstitucional de Bélmez. (Oesterr. Zentral- Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung. von Thomasschlacken und Kainit. In nächster 9 wird von der Dorpgzvereeniging Almen -Harfsen zu Harfsen (Gorssel Niederlande) die Lieferung von 1166060 kg ge— mahlener Thomasschlacke und 64 500 kg Kainit vergeben. (Moniteunr

n dustrie .)

des Intöérséts Matériels.)

Gleiswagen zum Wiegen von Eisenbahnwaggons. Die belgische Staatsbahnberwaltung vergibt demnächst in der Brüsseler Börse (Salle de Union syndicale) die Lieferung von Gleiswagen für Eisenbahnwaggons, Type A, und von Wärterhäuschen dazu aus Eichenholz, Die Lieferung ist eingeteilt in 4 Lose für je 19 Wagen ohne Wärterhäuschen usw. und in 1 Los für 40 Wärterhäuschen. Kaution für Los 1 big 4 je 16090 Fr., für das 5. Los 900 Fr. Nähere Auskunft erteilen M. De Rudder, Administrateéur des voies et travaux, Bruxelles, Rue de Louvain Nr. 11, und die Commission de réception du matériel de la voie, Ixelles, Rue d'Idalie Nr. 32. (Bulletin Commercial.)

Bau von fünf großen Metallbrücken für die Sektion Kaiffa der Hedjas Eisenbahn. Kaution 50 000 Fr. Angebote sind zu richten an die Raute Commission du chemin de fer du Hedjaz im Ministére des travaux publics in Konstantinopel. (Monitéur des Intêrsts Matsriels.)

Angebote für die Lieferung von Schienen und Schwellen nimmt die American gereal Company zu Peterborough in Ontario (Canada) entgegen, nachdem sie die . der Radiai Railway Company nunmehr übernommen und auf den Bahnstrecken derselben den Unterbau zu erneuern beschlossen hat. (Daily Gonsular Reports, Nr. 1977, Washington.)

Für die Anlage eines Wgsserwerkes und einer Kanglisation in Oshawa, Ontario (Canada), werden Angebote von dem Board of Water Commisstoners der Stadt entgegengenommen.

(Daily Consular Reports, Nr. 1977.)

Lieferung von Bgustahl nach Johannesburg. Das Johannesburger Stadtkonzil fordert zur Abgabe von Angeboten auf für Lieferung der gesamten Stahlkonstruktion zum Bau eines Schuppens für Wagen der elektrischen Bahn, sowie zur Errichtung einer Brücke über die Bahn an der Twist Street. Angebote müssen bis zum 29. Juli 1904 eingehen bei Mordey and Dawbarn, 82 Victoria Street, Westminster, SW. (The British and South African Expert Gazette.)

Wie der Kaiserliche Konsul in ,. im Juniheft des im Reichs— amt des Innern herausgegebenen . Deutschen Handels-Archivs⸗ gsZeitschrift für Handel und Gewerbe. Verlag der Königlichen Hof buchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68 71) berichtet, haben sich die Bestimmungen über die Unterstützung der französischen Handelsmarine durch Ausrüstungs⸗ und , als nicht durchführbar erwiesen. Bis zum 1. Februar d. J. ö. über 760 000 Reg -Tons zur Prämiierung angemeldet worden ein, was einen Aufwand von fast 307 Millionen Franken erfordern würde, während für 600 000 Registertons nur 150 Millionen ver— fügbar sind. Tatsächlich werden aber die 150 Millionen Franken bereits durch die ersten zur Prämiierung zugelassenen etwa 374 060 Tons in Anspruch genommen. Selbst wenn man nach dem Wortlaut des Gesetzes 600 509 Tong als Norm annimmt, würden mithin noch mehr als J unprämiiert bleiben oder nahezu 100 Millionen Franken Zuschuß erforderlich sein. Weitere Berichte liegen vor von den Kaiser⸗ lichen Konsulaten in Schanghai (wirtschastliche Verhältnisse Chinas usw.), Tripolis (Syrien), Mogador, Port Louis (Mauritius), Paita. Piura (Peru), Portland (die allgemeine Lage im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika), Aalborg, Bergen, Gothenburg, Helsingborg, Bari, Spalato, Calais, Plymouth u. a. m. Im Gesetzgebungstell sind außer einer Reihe von Maßnahmen auf dem Gebiete der Zoll⸗ und Handelsgesetzgebung enthalten der Zolltarif von Nicaragua, der dänisch⸗koreanische Handelsvertrag, ein Abkommen zwischen den Ver— einigten Staaten von Amerika und Großbritannien wegen der Zahlung von Leuchtfeuer. und Hafengebühren in Zanzibar und das zwischen DOesterreich⸗Ungarn, Rußland und Rumänien zustande gekommene, von der ständigen gemischten Pruth-Kommission beschlossene Schiffahrts⸗ und Polizeireglement für den Pruth, nebst einem Sanitätsreglement und dem vorläufigen Tarif der zu erhebenden Schiffahrtsabgaben. Der statistische Teil enthält Mitteilungen über die Beteiligung Deutschlands am Außenhandel der Schweiz im Jahre 1903, über den Außenhandel der Türkei, das Hauptergebnis des Außenhandels der Kapkolonie und Dänemarks im Jahre 1503 u. a. m.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 19231, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5845, nicht recht- leitig gestellt 21 Wagen.

Wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren, ist nach einer vom Reichskanzler gebilligten Entscheidung vom Aus“ lande eingehender Zucker, welcher einem Zuschlagszoll nicht unterliegt, auch sofern er aus nicht meistbegünstigten Ländern stammt, dem Zollsatze von 18,80 u AM für 100 kg zuzuweisen.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlesische Zeitung‘: Der lebhafte Geschäftsgang auf dem Eisen— markt hat angehalten. Aus den Händlerkleisen gingen die Bestellungen auf Lagersortimente in regelmäßiger Weise ein. Auch die Ver⸗ feinerungsbetriebe, besonders die KleineisenzeugJ, Maschinen, und Waggonfabriken bestellen unvermindert und wesentlich mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Dle Ausfuhr erstreckt sich in bezug auf Handelseisen meist auf feinere Sorten und Spezialqualitäten. Die Verbandsgrundpreise bliehen auf 137 bis 1424 M für die Tonne ach fr inländischen Verbrauchsorts mit den bekannten Vergätungen ür Händler, Hafen! und Stapelplätze und 105 bis 115 für die Tonne ab Werk für das Ausland. In Bandeisen entfaltete sich das Inlandz—

usammengestellten

schloß in unregelmäßiger Haltung.

auf dem Feinblechmarkte, auf welchem sich die Kauflust in Handels— ware gehoben hat. Die gar hn len, haben einen pig gen G fl stand in ,, Qualitãtsblechen und Augslandsformaten. 5 tändnisse sind in letzter Zeit nicht eingeräumt worden. Das

rahtgeschäft verblieb lebhaft, ebenso in gezogenen Drähten und Draht stiften, worin der Arbeitsstand auf zwei Monate hinreicht. Bei den Röhrenwalzwerken hat die Arbeit auf Gas. und Siederöhren zuge⸗ nommen. Auf dem Roheisenmarkte ist eine Ueberproduktion 3. nicht zu verzeichnen, die frische Erzeugung geht glatt in den Verbrau über. In Halbzeug herrscht etwas Knappheit. Alteisen liegt etwas e . die Preise haben für die geringeren Qualitäten ein wenig nachgelassen.

Wie der „Kölnischen Zeitung: aus Düsseldorf gemeldet wird, hat das Ehrenfelder Walzwerk, das kürzlich . der Gewerk⸗ schaft Deutscher Kaiser gekauft worden ist, um Aufnahme in den Stahlwerksberband nachgesucht. Die Entscheidung hierüber wird in ren ie e g mn, g, g 8

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Cinnahmen der italienischen Meridional-Eisenbahn 4 21. bis 9 Juni 1904 im Hauptnetz. 3797 805 Lire 4 195 744 Vtre), seit 1. Januar 1904 66 979 918 Lire (4 4198 267 Lire). Im Ergänzungsnetz be= trug die Einnahme seit 1. Januar 1904: 5 1354 679 Lire (4 345 748 Lire). Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungenetz und Hamidis. Ada⸗Bazar) betrugen ins⸗ eat in der 25. Woche: 166 891 Fr. (mehr 28 898 Fr.), inzgesamt eit 1. Januar 3 045737 Fr. (weniger 565 376 Fr..

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 8. Juli. (B. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in z das Kilogramm 79.25 Br., 78,76 Gd. . Wäen, 9. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien —, Desterr. Kreditaktien 640, 75, Franzosen 636 06, e nde g o, gieethi ferne en C g ni se, ob, 4 e Ungagrische Goldrente 118,45. Desterreichische Kronen⸗ anlelhe 99, 30, , ü. Kronenanleihe 97.10, Marknoten 117,38, Bankverein 5lz, 00, Länderbank 47,00, Buschtehrader Lit. B , Türktsche Lose 128, 60, Brüxer Alpine Montan 425,00.

London, 8. Juli, (W. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Eg. a,. iet r mn 16 eig es

arts, 8. Juli. . T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Rent 8, 10 Suezkanalaktien 4145. . . ;

Madrid, 8. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 38.35.

Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagis 20.

New Y ark, 8. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die Eröffnung der heutigen Börse gestaltete sich unter der Führung von Werten der Kohlen transportierenden Bahnen fester. Berichte über Uneinigkeiten in der zu St. Louis tagenden Wahlversammlung und Meldungen von ziemlich bedeutenden Ueberschwemmungsschäden im Südwesten bewirkten ,. eine abwartende Haltung der Spekulation, das Angebot blieb aber schwach. Die Dividendenermäßigungen einiger kleineren Eisenbahngesellschaften waren ohne wesentlichen Einfluß auf die Haltung des Marktes, dagegen regte die monatliche Kohlenförderung, welche die größte seit dem Jahre 1992 ist, zu lebhaften Umsätzen in Kohlenaktien an. Man nahm an, daß die Käufe dieser Werte teilweise für Rechnung von ö Morgan u. Co. erfolgt seien. Für Rechnung Londoner Firmen wurden 7000 Aktien gekauft. Die Banken hatken während dieser Woche einen Zufluß hon ungefähr 9 Millionen Dollars. Die Börse 1 Aktienumsatz 450 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 11, do. Zingrate fũr letztes Darlehen des Tages 14. Wechsel auf London (60 Tage) 456,20, Gable Transfers 4,57, 50, Silber, Commercial Barg 5757. Tenden; für Geld: Leicht.

Rie de Janeiro, 8 Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 121.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 7. Juli. (Amtlicher Kursbericht.) A- Kohlen, Koks: I) Gas und Flammkohlen;: Gaskohle für Leuchtgas⸗ gereitin MS 1L00 - 13,00, Generatorkohle 109,50 11, So, Gasflamm- förderkohle 9756. 1075; 3 Fettkohlen: Förderkohle g, 00 9, 80, beste melierte Kohle 1050 II, 50, Kokskohle v, 50 —= 16, 00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,5 9 00, melierte Kohle g,. 50 10,50, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 24,900; c Koks: Gießerei? koks 1600 147,90, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 17,00 bis 1800; 5) Briketts —.. B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualitt 1900, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 1400, 3) Somgrrostro f. o. b. Rotterdam ——, 4) naffauischer Roteisenstein mit etwa 50 oο Eisen 5) Rasenerze franko (,.. , 6. heisen: 1) Spiegeleisen Ja. 10— 1206 Mangan 67,00, 22 weißstrahliges Qualitäts⸗-Puddelroheisen: a. rheinisch · westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 5,00, 3) Stahleisen 58, 06, c) englisches Bessemereisen eif Rotterdam —, 95) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 6809, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 7 46— 58, 10, 8 Puddeleisen, Luxemb Qualität ab Luxemb. 45, 60 = 45, 10, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort —, —, 10) Luxemburger Gießereiesfen Nr. II ab Luxemburg b2,00, 11) deutsches Gießereieifen Rr. 67,50,

geschäft für den Anfang Juli recht gut, sodaß die früher ab und zu notwendig gewesenen Ueberpreisvergünstigungen aus dem Markte ver—

schwunden n. In Trägern bleibt das Geschäft lebhaft; die Inan,

spruchnahme der Werke ist durch die rege Bautätigkelt nach wie vor stark. Die Werkslager sind geräumt, und die Preise sind unverändert für das Inland 108 110 ½ f. d. T. Frachtgrundlage Diedenhofen und für das Ausland 8 = 105 4 f. d. T. ab Werk Grundpreis. Konstruktionseisen und Universaleisen gehen ebenfalls flott in Verladung. Auch aus dem Auslande hat sich die Nachfrage gehoben. In Schienen ist der Auftragseingang zur prompten . derart lebhaft, daß die

Werke meist die gewünschten kurzen Lieferfristen nicht zusagen können. Seit dem zwischen dem . Verbande und dem Deutschen Stahlwerksverbande getroffenen Preisabkommen tritt die Neigung zu Zeitabschlüssen wieder mehr in den Vorder grund. . den Grobblechwerken . die Verlängerung des Grobblechverbandes einen regulären eschäftsgang wieder;

darüber Temperaturzunahme von 5,5 bis 7,5 0.

die Bestellungen laufen befriedigend ein. Dasselbe Verhältnis besteht

12 do. Nr. 1 . 15) do. Nr. 11 6h, 50, 14) do. Hämatit 68, 50, 1b) sanisches Hämatit, Marke Mudelg ab Ruhrort —. LE, Staheisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen —,— Schweißeisen —— PH. Blech e: 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ eisen 120 = 130, 2) de. Schweißeisen 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150,90, ) do. Schweißeisen —— 5) Feinbleche —— F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwalzdraht —. Kohlen⸗ und Eisenmarkt ruhig. Nächste Börse für Wert— papiere am Donnerstag, den 14. Juli, für a ern am Donners⸗ tag, den 21. Juli 1904.

Produtftenmarkt. Berlin, den 9 Jul.“ ermittelten Hreise waren (per 1000 kg) in Mart: Weizen, Normalgewicht 755 g 171,59 Abnahme im laufenden Monat, 169, 5— 170 Abnahme im September, do. 176,25 Abnahme im Oktober, do. 1III.560 Abnahme im Dezember mit 2 Æ Mehr. oder Minderwert. Ruhig.

Roggen, Normalgewicht 12 g 138 —- 138,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 158,75 139,25 Abnahme n September, do. 139 139,5 Abnahme im Oktober, do. 140 75—- 141,50 Abnahme im Dezember mit 1,590 Æ Mehr. oder Minderwert. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, schlesischer feiner 147 158 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ lischer mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 142 bis 145 frei Wagen, pommerscher, mrkischer, mecklenburger, preußischer, posener schlesischer gerlnger 133 141 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 13876 140 - 139,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 137,56 bis 138 Abnahme im September, mit 2 S Mehr oder Minderwert. , ö 13.

ai s, runder 11400 118,09 frei Wagen, amerikan. Mixe abfallende Sorten 116 00 119, 00 frei Bagen, türkischer 6 127 frei Wagen. Still.

Weijenmehl' (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 24,900. Still.

Roggenmehl sper 16 kg) Nr. O u. 1 17,30 18, 20 Behauptet.

; Rüböl p. 100 kg) mit Faß 44,09 Geld Abnahme im laufenden

Monat, do. 4470 4,50 Abnahme im Oktober, do. 4480 Geld

bm im Dezember, do. 465, 99 Abnahme im Mai 1566. ill.

17, 18 6;

13,40 M Futtergerste, t Futtergerste, geringe Sorten) 12,10 M; JI, 09. Sorte **) 15,80 M0; 14,40 Æ Hafer, stroh 4,32 A zum Kochen 4000 26, 00 1MÆS6. 6 Ho M. dito Bau

zucker 88 9 ohne Sack 5, 25 9440.

Rristallzucker J mit Sack 19,7 19326. 19,097 = 19,20. Gem. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B,

1 a9. Bet ber Bezember id. io Gd, 1945 Br.

9,70 Gd., 19,75 Br., bet, Mai 20, 00 Gd. Fest.

aotterungen. eimer 363.

Standard white loko 6. 60.

Anfangsbericht) Rübenrohzucker , Oktober 19,50, Dejember 19,50, Stetig.

10,40 Br.

stetig. 10 sh. 6 d.

57ßis, fur 3 Monate Her. Behauptet

Berlin, 8. Juli.

Weizen, gute Sorte“) 17,20 46;

131 66

165,10 60

eisch 1 Eg 1,40 ; 1,10 S6 Schwein . gealhflessch 1ẽ6Rg 1,80 S; 1,ů20 AM

Hechte 1 Kg Schleie 1 Rg 2.80 Krebse 60 Stüů ]

6,00 S; 3,00 4 Frei Wagen und ab Bahn.

) Ab Bahn.

Magdeburg,

Fest. Brotraffinade 1 ohne

Stimmung:

August 19,40 Gd.

bez., 19,45 hez.,

Göln, 8. Juli. (W. . .) Bremen, 8. Juli. Schmal Stetig Speck. Steng.

W.

(W T. 8 ) ö. 2 86

Hamburg, 8. Juli.

Hamburg, 9. Juli. Kaffee.

351 Mat 36 Gd. Ruhig.

Gd.

neue Usance frei an Bord Hamburg Juli

(W. T. B.) Rays Augu

(W. T. B.)

8. Juli.

Juli. Verkãufer

Buwdapest, London, 8.

7 d. Wert. ö . London, 8. Jul. (BG. T. B.) (Schluß) G

Liverpool, 8. Juli. (W. T. B.)

8000 B., davon für Spekulation und Export , etig. September · Oktober h, 63,

Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen:

Juli⸗Auguft 6.20. August⸗September 6.00,

Untersuchungssachen. . Au . . und Fundsachen, Zustellungen u 3. fert und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Marktpreise nach Ermittelungen det Königlichen Polizelpräsidiums. 3 und niedrigste Preise.) Der

Voppeljtr. für: 8

l N,I18 M; L, 17 66 Weizen, geri

,, Roggen, n , . 4 46; . 6.

Roggen, Mittelsorte) 15, ' 6 M; e , Roggen, geringe

ö. „n' M Futtergerfle, gute Sorten 14 ; o. ,, Mllressoten ) Iz. 30 M, Ie 25 M, .

Lil R =.

Hafer, Mittelsorte** ) 165,00 ; geringe Sorten) 1430 M; 13,70 . == z oGo* , == Heu 7.20 S; h, 36 . Erbsen, gelbe, Mn; 28, 00 SM Speisebohnen, weiße 50,00 .; Linfen So, 0 Mü; 25,00 Sn Kartoffeln 800 „M; Rindfleisch von der Keule 1 kg 130 ;

g. Juli. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 6 Nachprodukte 75 os0 ohne Sack

Gem. Raffinade mit Sack Mels mit Sack 1857 18,70. Stimmung: Fest. Hamburg Juli 19,5 Gd., 19.45 Br. 19,424 bez.,

20,05 Br., 20,00 bej.

Rüböl lolo 49,00, Oktober 47,50. (ü. * B. (WBörsen. Schlutzbericht) Pribat. Lok, Tube und Firkins 36, Doppel

Kaffer. Nuhig. Offtzielle Ytotierung der Baumwollbörse. Bannwolle. Steigend. Upland middl.

o 594 . loko 594 8 Petroleum.

Good average Santos September 331 Gb., Lezember 34 Zuckermarkt. 1. Produkt Basis 88 0/0 Rende⸗

Mar; 189.865,

26969 Javazucker Rübenrohzucer loko stetig. 9 sh.

Baumwolle.

b,26, Januar Februar 5,265,

nge Sorte) in Klammern beziehen sich auf die American good ordin. 04 6.227 (H, 82), do. middling 6, 36 (H 96),

Pernam falt 6,48 (6, 6), do. good

Hafer, gute do. brown fully good fair 7 (61260), Smyrna good fair (—–), good fair 10,25 (10,25), do. rough 10,75 (io 5) do. moder. roug

falr 5, a0 (9, 40), do. moder. good 9,

Richt⸗;

1,20 Æ

efleisch 1 kꝝ9 (Hussa), do. fine Hufe (6H, Bhownug

ullv good 5 (55, do. fine (44), do. fine ri (42139), Manchester, 8. Juli. Klammern beziehen sich auf 26r Water eourante Qualität 85 (89, Qualitàt 993 dor Medio Willinson 107 (100), 36r Warpeops Rowland 10 (995, 9a 967 w. 9 (139 courante Qua * (139).

ge e,, Tendenz: Anziehend.

Stetig. Mixed numbers 42 sh. 11 d. —2 Janüar. Mär; laufen sich auf im vorigen Jabre. Paris, 8. Juli. (W.

ruhig.

Januar⸗April 291. Amsterdam, 8. Juli.

ordinarv 29. Bankaninn 713. Still. Antwerpen, 8. Juli. niertes Type weiß loko 19

(Vormlttagẽ · . Br., do. September 194

ul 8d, 0.

. New Pork, 8. Juli. Vork 11.25,

W. W.

preis in New

19,36. Auguft Lieferung Dezember

Mai 20, 05. st 10,30 Gd., Ioako

1,57, Schmalz Western treidefracht nach Liverpool 1.

allen Unionshäfen 10000 Ballen, h ile ˖ CVupfer Umsatz:

B. Tendenz: Juli 6.28,

154 000 Ballen.

dergl.

Sffentlicher

* Dezember h.29, Dezember⸗Januar Oktober · November h. 33, November 3 6h 3

tierungen. nr n n en ,, Notierungen vom 1. 5. M.)

(G6, 68),

fully good midbif. 6,52 (6,125), do,

6,42 (6, 00), do. good falr 6, 64 3 apt brown fatr Giss (his / is), 9.

rough fair (-), , IG, 56 (10,50), So. rough fine

6, 00 ö 50 h, 10), (6 00), do. jmooth good fair 6,50 ( ar good 416 (iasrꝗ), do. fuliy

3. 1 1 d 1 / 15 . 1 h! . Domra good 4! / (! ), do. Harn mel 6 r, r, ds, fing d , 9 i Seinde full goob 43 Bengal fullv good 44 (49,

fine 421 (421), Madras KEinnevelly * eis (9c).

die Notierungen vom H. d.

Nile Gi s), 30r ö n. . J, . 6 ö w (y, 10 Mule gt 32r Warpcops Lees 954 (9h,

zor 6 6 10 t nalitũt 106. 1/9, ene te , e, e n

Giasgow, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß. warrants unnotiert.

= Die Vorräte von Roheisen in den Stores be— gö60 Ton gegen 14159 Tons im vorigen Jahre.

Vie Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 82

2. B) S8 ũ0 neue Kondition MJ 244. Welser Zucker behauptet, hai; fas J8onk, Jalsd gr,, August Fnst, Bhkiober-Januat 29M,

ez. Br.,

(W. T. B) (Schluß.) Baumwolle⸗ do. für Lieferung Oktober 9. 95, do. für KJ Petroleum Standard white in New Jock 7. 80, do. do. in adelphia k „75, do. s) 1650, do. Credit Balances at Oil Citz , Ge, , 94 7.25, do. Rohe u. Brothers 7.20, Ge⸗ ö. af ng n. 76. gi 26. d bis

Nr. 7 August 6 00, do. do. Oktober 6,15, Zugter 3isis, Zinn 23.9 bi 3 n 173,573 -= 12,87. Baumwollen ˖ Wochenbericht. Zufuhren in

g, 50, Baumwollepreis in

3 900 Ballen, Äusfuhr nach dem Kontinent 1400 Ballen,

5.265,

ärz (Die

Ziffern Volljährige do. low middlin do. good middl. 6,46 (6,06), middl. fair 6,60 (6,20),

fatr 6,74 (6,38), Ceara fair mtlicher

richs fel de. brown good 75s6 (7j ic), do rough

8, 43), do. moder. good rn „do. smooth fair 6,40 B B. G. Broach good hosz= Schafe

Verlauf

9. bezahlt.

B.) Die iffern in ö M.)

. 1 .

30r Water courante Qual iti z32r Mock eourante ualität 91, (9!'so),

1

zor Double .

Roheisen. Middlesborough

Schlesier) . b. Süddeutsches Vie a. Gelbes Scheinfelder.

b. Pinzgauer.

(Schluß) Rohzucker

Japa⸗Kaffer good Petroleum. Rafft⸗

Juli 19 Br., do. Schmalz

T. B.)

T. B.) do. Ruhig.

Simmenthaler, reuther.

Br.

do. Rio

ä,, b. Färsen:

.

6

Ausfuhr nach Großbritannien

Vorrat 349

Amtlicher Bericht vom Pferdemarkt auf dem Mager— Zuchtböcke. vieh hof ö . am Donnerstag, den 7. Juli 1904. Aufgetrieben waren 243 Stück Pferde.

La. IIa.

Anzeiger.

Aeltere Pferde roschken pferde)

Marktbericht

tragende Kühe sehr begehrt.

b. ältere Kühe:

c. hochtragende zars en

zur Zucht

a. Bullen und Stiere: ,

Der Auftrieb bestand hauptsächlich in guten Gebrauchspferden. Das Geschäft war ein langsames.

600 - 900 4

de brachten le e e, 200 - 450

vom Magerviehhof in Rinder und Schafmarkt am Freitag, den

Auftrieb: 415. Ueberstand: 279 Stück Stü 3

ullen, Jungbieh und Fresser 1 ö. ö. des Marlteg: Lebhafter wie in der Vorwoche. och⸗

Prima ausgesuchte Milchkühe über Notiz Es wurden gezahlt:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahre alt:

; 4 . /,, . . 300-330 .

375 - 390 . 270-340 z'b - 5705.

B. Zugochsen: . I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 12 Ztr. 9-10 Ztr. schwer schwer schwer

a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Ppasdmern, .

.

Frankenvieh,

c. Sürk eut ches Schechleh,

Bay⸗ obb - 580 C. Jungvieh: Niederungsvieh öhenvieh .. Mast zur Zucht zur Mast a. 4 14 Jahre alt: 6 . A6. . 6 . 60.

466 485 ,

b. 14 2 Jahre alt: 6 220 270 4 .

4 260 - 340 4A

—450 0 ss k 110.

240 - 300. . 9

D. Schafe: G 165,00 4 nel r Mall-,

l

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 uUnterfuchungssachen.

129718 Oeffentliche Ladung. ö. Ziegler, Valentin, geb. am 12. Februgr 1869 zu Dingolshausen, verh. Schmied, zuletzt in Brünnstadt wohnhaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Landwehrmann ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert zu sein, wird aufgefordert, am Frei. tag, den 23. September 190 14, Vormittags 8 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Gerolzhofen, Sitzungssaal Nr. 2, zur Hauptverhandlung in der gegen ihn anhängigen Anklagesache wegen einer Ueber. zretung, der unerlaubten Auswanderung gemãß 6360 Z. 3 des R. St. G.-B., zu erscheinen. Im Falle unentschuldigten Ausbleibens wird zur Hauptverhand⸗

K. er g die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche efindlichen Vermögens beantragt hat, daß dieser Antrag begründet ist, da die hierfür erforderlichen Vorautzsetzungen gegeben sind, daß die weitere Be⸗ kanntmachung des Beschlagnahmebeschlusses uf im Deutschen Reichsanzeiger nicht veranlaßt erscheint, in Anwendung der 332, 333 d. Str. P. O.: das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Philipp Geudner wird mit Beschlag belegt. (gez) Koeppel, Bauer, Franz. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (. S8.) (Unterschrift). 29714 Fahnenfluchtserklärung. - In der Untersuchungssache gegen den Jäger Wilhelm Weber der 3. Eskadron kombinierten

sowie der S5 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

2975371

Posen, den 5. Juli 19094.

Gericht der 10. Division. Fahnensluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hesnrich Leuchter, 10. Komp. Juftr.-Regt. Nr. 132, geb. am 14. Mai 1882 in Scherberg, Landkreis Ilachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, S560 der Militärstrafsgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 27. Juni 194. Gericht der 31. Division.

297 15 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Ludwig Kästle, geb. 17. September 1879 zu Mottschieß Sigmaringen, Hohenzollern, led. Dienstknecht, zuletzt wohnhaft in Baienfurt, Ravensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 556, 3609. der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 5. Juli 1904. .

Königl. Württ. Gericht der 27. Division.

29716) Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme,

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 23. März 1894 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Johann Philipp Röser, Bauern, geb. 29. Mai 1871 in Berlichingen, O... Künzelsau, jetzt in Nordamerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 S verhängte Vermbgensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 1. d. Mts. aufgehoben worden.

Den 6. Juli 1904. .

Hilfsstaatsanwalt (Unterschrift).

Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

29659 Aufgebot. . Die Köchin Marie Scherz in Cassel, Ludwigstraße Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Wenning II. in Cassel, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Cassel Lit. B Nr. 688 über 1000 „, die sie ihrer Angabe nach verloren hat, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1905, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 34, an beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 350. Juni 1904.

In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, an deren Schluß Wertpapiere, welche für kraftlos erklärt sind, bezw. deren Kraftloserklärung beantragt ist, an⸗ gezeigt werden. ö

28664 Aufgebot. Die Nanette Treiber, geborene Bohnenberger, in Wildbad hat das Aufgebot einer Police Nr. Foz 237 beantragt, welche der Allgem. Deutsche Versicherungsverein in Stuttgart der Antragstellerin siber einen zu Gunsten ihres Sohnes Oskar Kloß geschlossenen Militärdienstversicherungsvertrag auß gestellt hat. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1904, Nachmittags 35 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Neuenbürg, den 1. Juli 1804. J Königliches Amtsgericht. Brauer. : Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber: Mann. 29667 Aufgebot. . Die offene , , J. Lingenberg K Sohn zu Berlin, Alexandrinenstraße / 96, ver⸗ treten durch den Justizrat Türk zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. April 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Swinemünde, 10. Januar 1904, über 303.19 41, der von Wilh. Dähnert auf Herrn Emil Wendlin in Swinemünde gezogen, von diesem akzeptiert und von diesem der Antragstellerin indossiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesardert. spätestens in dem auf den 15. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Swinemünde, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

29661] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Eugen Wacker, geboren zu Stuttgart am 5. De⸗ jember 1833 als Sohn deß F. Johann Balthasar Wacker, gewesenen Kriegministerialkanzlisten daselbst und der ebenfalls 4 Friederike Barbara geb. Henning, Mitte der 60er Jahre von selnem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Auf · gebotßzantragt der früheren Ehefrau seines am 23 Juli 1894 in Plochingen verstorbenen Bruders Gustap Wacker, gewesenen Feuerwerkers, der Luise geb. Luck= scheiter, jetzt wieder verehelicht mit Josef Denzinger, Schmied in Steinbach, Oberamts Eßlingen, welche kraft württ. Versendungsrechts an Stelle ihres ver- storbenen J. Ehemanns als, mutmaßliche Miterbin zur Antragsstellung legitimiert ist, hiermit aufge⸗

vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz gebäude, Saal 56, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. Juni 1904. Landgerichts rat Sieger.

29663) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Franz Johann Christian Zweigle, geboren den 19 Oktober 1865, im Jahre 1882 von seinem letzten inländischen abgeleiteten Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist, im Jahre 1891 in . delphia und im Jahre 18927 in Chicago wohnhaft gewesen und seit dem letztgenannten Jahre verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seiner Mutter Therese geb. Nußbaum, Witwe des im Jahre 1874 in Stuttgart verstorbenen Schmieds Karl Ernst Zweigle, setzt wohnhaft in München, vertreten durch Kugust Herrmann, Schreinermeister in Feuerbach, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt. woch, den 25. Januar 1905 Vormittags 11 Üihr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude J. Stock, Saal Hö, bestimmten Aufge⸗ Fotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermkne dem Gericht Anzeige zu machen. Den 1. Juli 1904.

Landgerichtsrat Sieger.

29662] Kt. Amtegericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. .

1) Christiane geb. Geigle, geboren am 26. Februar 1835 zu Stuttgart, Ehefrau des Emil Julius Kraemer, früheren Weingärtners in Stuttgart, seit langer Zeit in Amerika und jedenfalls seit dem Jahre 1887 verschollen, . .

2 Mathilde Geigle, geboren am 17. Januar 183 zu Stuttgart, Aufenihalt längst unbekannt und jeden- falls seit dem Jahre 1887 verschollen, .

welche beide ihren letzten inländischen Wohnsitz in Stuttgart gehabt haben, werden zufolge des von Oberamtstierarzt Seybold in Winnenden als mut maßlichen Miterben gestellten Aufgebotsantrags hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, Saal hh, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen.

Den 4. Juli 1904. :

Landgerichtsrat Sieger.

296665 ö zur Anmeldung von Erbrechten.

bekannten Erben der am 27. April 1904 in . 6 Eisenbahnwerkmeisterwitwe Martha Beier, geborenen Rosenberger, werden ge⸗

ordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den

Jägerregiments zu Pferde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

25. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr,

mäß § 1965 B. G. B. aufgefordert, ihre Erbrechte