1904 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

e , , , 1

Pohlig, Kaufmann, Cöln, und Hermann Levy, Kauf— mann, Cöln⸗Nippes. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. II. Abteilung B.

unter Nr. 207 bei der Aktiengesellschaft unter der irma: „Kölnische Glas-Versicherungs Aktien

esellschaft !, Cöln. .

Zufolge Beschlusses der Generalbersammlung vom 29. April 1904 ist 5 2 des Gesellschaftsvertrages, betr. Gegenstand des Unternehmens, geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr:

J. Versicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln und anderem Glas, gegen den durch Bruch aller Art ent- stehenden Schaden sowie Rückversicherung auf diese Objekte und Beteiligung an anderen Gesellschaften der gleichen Branche. .

IL. Versicherung gegen die Schäden, welche durch Wasserleitungen und damit in Verbindung stehende Anlagen verursacht werden sowie die Uebernahme von Rückversicherungen gegen diese Gefahren.

unter Nr. 258 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Ehrenfelder Bau⸗ Verein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cäöäln Ghrenfeld. Nach dem Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 21. Juni 19564 ist nun— mehr Gegenstand des Unternehmens der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke ihrer Nutzbarmachung, insbesondere durch Bebauung. Vermietung und Ver— äußerung; nach demselben Beschluß ist die Dauer der Gesellschaft unbeschränkt. Ziffer 3 des Gesell— schaftsvertrages, betr. das Geschäftsjahr, ferner Ziffer 8, betr. Veräußerung von Geschäftsanteilen, sind geändert und hat Ziffer 8 einen Zusatz, betr. Erwerb von Geschäftsanteilen durch die nf l selbst, erhalten. .

III. altes Handelsregister.

unter Nr. 4246 (G. R.) bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Staffelrad⸗ werke Köln Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung, Cõöln. ;

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 21. Mai 1904 aufgelöst. Die Kaufleute Siegmund Rosenberg und Max Schiff, beide in Cöln, sind Liquidatoren.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Cximmitschanm. 29560 Auf Blatt 788 des Handelsregisters, die offene Han— delsgesellschaft Ehemische Fabrik Crimmitschau Gebrüder Huth Nachf. in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute das Erlöschen der dem Kaufmann Johann Heimich Friedrich Wilhelm Ernst Ahle— mann in Leipzig⸗Reudnitz erteilten Prokura einge— tragen worden. Crimmitschau, den 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 29561]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 11, betreffend die Firma „Alex Fey, Aktien⸗ gesellschaft für Holzverwertung, Hoch⸗ und Tiefbau in Danzig, heute eingetragen:

Die Firmg ist in „Hoch⸗ und Tiefbau ⸗Aktien⸗ gesellschaft“ geändert.

Danzig, den 6. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. 29756 In unser Handelsregister wurde eingetragen: tosß!⸗ Firma W. Wolf in Pfungftadt ist er⸗ oschen. Darmstadt, 2. Juli 1904. Großh. Amtsgericht. II.

PDarmstadt. 295621 Im Handelsregister B wurde heute eingetragen die Firma: Hessische Handwerker⸗Zentral - Genoffenschaft, ; Aktiengesellschaft, Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Handwerks dienen, insbesondere die Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Klein⸗ motoren, Arbeitsmaschinen und dergl. Das Grundkapital beträgt 50 006 M0

Vorstand: Otto Paech, Genossenschaftsdirektor, Darmstadt. Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1903 festgestellt.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, bedarf es, falls mehrere Mitglieder bestellt sind, der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Mit— gliedes des Vorstands mit einem Prokuristen.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 250 auf den Namen lautende Aktien zu je 200 M; deren Aus. gabe erfolgt zum Nennbetrage mit 200 S die Aktie.

Der Vorstand besteht aus einem bis höchstens fünf Mitgliedern und wird durch den Aussichtsrat bestellt und entlassen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktio— näre erfolgt mittels einfachen Briefes durch gedruckte Einladung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einfachen Brief an die im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragenen Aktionäre und, sowejt sie gesetzlich durch öffentliche Blätter er⸗ folgen müssen, durch Einrücken in den Deutschen RNeichsanzeiger.

Die Gründer sind:

1) August Noack, Regierungörat in Darmstadt,

2) Peter Krämer, Metzgermeister in Darmstadt, j ö. Friedrich Dintel mann, Metzgermeister in Darm⸗

Adt, 4) Georg Hild, Schreinermeister in Darmstadt,

5) Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Schneiher— Innung von Darmstadt, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

6 dg, Nessel, Schneidermeister in Offen⸗

a

7) Georg Karl Schmitt, Schneidermeister in Worms,

s) Heinrich Winn, Bauunternehmer und Maurer— meister in Gießen,

9) Friedrich Engelbach, kammer zu Darmstadt.

Dieselben haben nicht sämtliche Aktien über nommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Bernhard Gottron, Rentner in Mainz,

2) Karl Lautz, Metzgermeister in Darmstadt, M Georg Wilhelm Plattner, Schlossermeister in

ainz,

Sekretär der Handels⸗

ö Dr. Bernhard Schroeder, Rentner in Darm—⸗

tadt,

6) August Staab, Schneidermeister in Groß⸗ Umstadt.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein« gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ an er er ght des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei . unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Darmfstadt, den 4. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Dortmund. 29570

Die offene Handelsgesellschaft „Pütter Schmidt“ in Marten ist aufngelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann August Schmidt in Marten unter der Firma „August Schmidt“ in Marten fortgeführt.

Dortmund, den 30. Juni 1904.

Königlicheg Amtsgericht. Dortmund. 29567

Dem Fräulein Johanne Friederike Marie Hesse zu Dortmund ist für die Firma „Hermann Masz⸗ 1 Wagenfabrik“ zu Dortmund Prokura erteilt.

Dortmund, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. ; 29568

In unser Handelsregister ist die Firma „Mats Portje“ zu Bramhauer und als deren Inhaber der Kolonialwarenhändler Maks Portje zu Bram bauer heute eingetragen.

Dortmund, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 295691

Der Kaufmann Julius Schwirkmann zu Dort— mund ist aus ver offenen Handelsgesellschaft „Schwirküugnn Röner“ zu Dortmund auß— geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Eduard Röver zu Dortmund setzt das Geschäft unter un— veränderter Firma fort.

Dortmund, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 29571

In unser Handelsregister ist die am 29. Juni 1904 unter der Firma „Marlie . Mersch“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein— getragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

U) der Kaufmann Johann Marlie,

2) der Kaufmann Heinrich Mersch,

beide zu Dortmund. Dortmund, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Dres dem. 285731 Auf Blatt 10587 des Handelsregisters ist heute die Gesellschast Lincke'sches Bad, Gesellschaft mit beschränkter Haftüumg mit dem Sitze in Dresden und welter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14 April 1904 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unsternehmens ist die Bewirt— schaftung des Etablissements „Linckesches Bad.

Das Stammkapital beträgt achtundvierzigtausend⸗ sechshundert Mark. .

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Friedrich Richard Weise in Dresden und der Schankwirt Carl Friedrich Richard Naumann in Dresden. -

Aus dem Gesellschaftsvertrage öffentlicht:

Der Gesellschafter Bernhard Piersig legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von j5 0600 „M der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreiz— forderung, für welche auf dem Herrn Richard Nau— mann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungs— hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 15 000 ƽ angenommen.

Der Gesellschafter Carl Emil Richter legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 12000 M der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kauspreisforde⸗ rung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstazt B eine Sicherungs— hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 123 090 6 angenommen.

Der Gesellschafter Max Julius Arndt legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 3400 0 der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreis—⸗ forderung, für welche auf dem Herrn Richard Nau— mann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungs— hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 3400 4 angenommen.

Der Gesellschafter Friedrich August Vogel legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 1400 46 der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreis— forderung, für welche auf dem Herrn Richard Nau— mann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sscherungs— hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 1400 S6 angenommen.

Der Gesellschafter Hugo Sachse legt in die Ge⸗ sellschaft ein einen Teilbetrag von 5500 MS der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreisforde⸗ rung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grunpbuchtz für Antonstadt B eine Sicherungs⸗ hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von hh00 Æ angenommen.

Der Gesellschafter Arthur Jonathas legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 1660 M der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpressforde⸗ rung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungshypo⸗ thek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geld— werte von 1609 6 angenommen.

Der Gesellschafter Hermann Anders legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 505 der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hler zustehenden, von ieh anerkannten Kaufpreisforde⸗ rung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstäcks Blatt 456 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungs— hypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum

wird noch ver⸗

Der Gesellschafter Paul Hauswald legt in die Gesellschaft ein einen Teilbetrag von 2060 M der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreisforde— rung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungs— hypothek eingetragen ist.

Der Gesellschafter Otto Heßler legt in die Ge⸗— sellschaft ein einen Teilbetrag von 2006 M der ihm an Herrn Schankwirt Richard Naumann hier zustehenden, von diesem anerkannten Kaufpreisforderung, für welche auf dem Herrn Richard Naumann gehörigen Anteile des Grundstücks Blatt 450 des Grundbuchs für Antonstadt B eine Sicherungshypothek eingetragen ist. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 2000 . angenommen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 29572

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 873, betr. die Firma Schwan⸗ Apotheke Dr. Georg Hübner in Dresden: Der bisherige Inhaber Br. phil. Georg Karl Hübner ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Juli 1904 ab auf 6 Jahre verpachtet worden. Als Pächter ist der Apotheker Arthur Hübler in Dresden Inhaber;

2M auf Blatt 683, betr. die Firma Edmund Syhre in Dresden: Die Firma sautet künftig: Edmund Syhre Pianohämmerfabrik;

3) auf Blatt 3665, betr. die offene Handelsgesell⸗ schift Richard Wittmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Franziska Adeline verw. Wittmann, geh. Teudloff, ist, ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Otto Teudloff in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

4M auf Blatt 10 541, betr die offene Handels—⸗ gesellschaft Karl Becker ( Go. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Joseph Becker ist, ausgeschieden. Der Werkmeister Wilhelm Gustav Richter führt das Handelegeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Gust. Richter.

5M auf Blatt 10153, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Buchdruckerei von Max Gmil Fischer in Dresden: Max Emil Carl Wilhelm Fischer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Ludwig August Casper in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Buchdruckerei von Max Emil Fischer, Sturm Casper;

6) auf Blatt 9620, betr. die Firma Verlag des „Verkehr“ und des „Welt⸗Verkehr“ A. Prölst G K. Kießig in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren. ö (295741

In das hiesige Prokurenregister wurde heute unter Nr. 196 für die Firma Schoeller C Cie in Düren eingetragen: Dem Kommis Gustav Schröder in Düren ist Prokura erteilt.“

Düren, den 4. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. 4.

PDürxen. 29575 In das hiesige Prokurenregister wurde heute für die Firma Felix Heinrich Schoeller in Düren unter Nr. 197 eingetragen: „Dem Alfred Schoeller, Kaufmann zu Düren, ist Prokura erteilt“.

Düren, den 5. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. 4. EIIl wangen. K. Amtsgericht Ellwangen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen und zwar: !

a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

bei der Firma Gebrüder Hieber, Manufaktur⸗ . Modewarengeschäft Ellwangen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft und die Firma wurde an Hermann Brömel, Kaufmann in Ellwangen, verlauft, welcher die Firma mit dem Beisatz: „Inhaber Herman Brömel“ als Einzel firma weiterführen wird, s. Handelsregister Ab- teilung für Einzelfirmen;

b. Abteilung für Einzelfirmen:

Gebrüder Hieber, Inhaber: Herman Brömel, Manufaktur. Modewaarengeschäft in Ellwangen. Bisher Gesellschaftsfirma, s. Register für Gesellschaftsfirmen.

Den H. Juli 1904. Landgerichtsrat Mühleisen.

Emmerich. 29577 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: 1) daß die Firma „Versandhaus Schulte⸗

Bunert in Elten“ erloschen ist,

2) daß die offene Handelsgesellschaft „an Enst G Ce“ in Emmerich aufgelöst und die Firma erloschen ist,

3) daß die Prokura des Johann Schüling in Elten für die Firma „Messageries Internationales B. van Spanje C Ce in Amfterdam mit Zweigniederlaffung in Elten“ erloschen und der Witwe Johann Schüling, Wilhelmine geb. Hooy— mann, in Elten Prokura erteilt ist,

4) die Firma „van Enst C Co “in Daetinchem

mit Zweigniederlassung in Emmerich und als deren

Inhaber der Kaufmann Gerrit van Enst in

Doetinchem.

Emmerich, 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

29576

Ertart. 29578] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 26 bei der offenen Handelsgesellschaft Grimm Hoffmann in Erfurt, daß die Gefell schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;

unter Nr. 608 die Firma Ceutralhötel aver Hirster in Erfurt mit dem Hotelier Taver Hirster daselbst als Inhaber;

unter Nr. 669 die Firma Louis Vater in Erfurt mit dem Bierverleger Louis Vater daselbst als Inhaber;

unter Nr. 611 die Firma Adolf Tscharnke in Erfurt mit dem Kaufmann Adolf Tscharnke daselbst als Inhaber.

In das Gesellschaftsregister unter Nr. 396 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Tscharnke in Erfurt eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und das Geschäft nebst der Firma,

4) Karl Rockel, Spenglermeister in Darmstadt,

Geldwerte von 560 M angenommen.

die den 6. Nachfolger“ erhält, auf den Apotheker Franz Weickert in Erfurt übergegangen

t. Die veränderte Firma nebst dem neuen Inhaber ist im Handelszegister A unter Nr. 610 vermerkt. Erfurt, 2 Juli 1901 Königliches Amtsgericht. 5H.

Flensburg. 29579 Eintragung in das Handelsregister vom 5. Juli 1904: a. bei der Firm N. C. Paulsen, Grosf⸗ Quern, b. bei der Firma Carl A. Petersen, Flensburg: Die Firma ist erloschen. c. Neue Firma: Georg N. Paulsen, Groß ⸗Queœrãmn . Inhaber: Kaufmann Georg Nicolaus Paulsen, Groß Quern. Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Fleusburg.

Frank furt, Main. 285651 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Emil Schuell Gesellschaft mit beschräunkter

Haftung. Unter dieser Firmg ist heute eine mit

dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsbertrag ist am

10. Mat 1904 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von

Fachzeitschriften, Herstellung, Einkauf und Vertrieb

von Bureauartikeln, Schreibwaren, Druckarbeiten

und dergleichen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 M. Der Gesellschafter Emil Schnell zu Frankfurt a M. hat in die Gesellschaft seinen

Anteil am Verlagsrecht des Allgemeinen Anzeigers

für die Stempelfabrikation, das Verlagsrecht der

Bezugsquellen für den Papier- und Schreibwaaren—⸗

handel“, Warenbestände, Mobilienbestände sowie

Außenstände eingebracht. Für dieses Einbringen sind

dem einbringenden Gesellschafter 24 000 S auf die

von ihm übernommene Stammeinlage gewährt worden. Der Gesellschafter Kaufmann Karl Schnell zu Darmstadt hat in die Gesellschaft seinen Anteil am Verlaggzrecht des Allgemeinen Anzeigers für die

Stempelfabrikation eingebracht. Für dieses Ein—

bringen sind dem einbringenden Gesellschafter 1000 .

auf die von ihm zu übernehmende Stammeinlage

gewährt worden. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch den Frankfurter

Generalanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann

Emil Schnell zu Frantfurt a. M.

Frankfurt 4. M., den 29. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 295801 Brröffentlichuugen aus dem Handelsregister. 1 August Chr. Kitz. Unter dieser Firma be—⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Raufmann August. Christian Kitz zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Cinzelkaufmann. Der Ehefrau Christine Kitz, geb Gramm, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt worden. 2) J. Æ A. Gensberger Léon. Die Firma ist erloschen.

3) Verlag d. Fraukfurter humorist. Ztg. M. Alex Roth. Die Firma ist erloschen.

4) Gesellschaft für den Bau der Eisenbahn Konia Eregli-Burgurlu Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Baurat Philipp Holz— mann zu Frankfurt a. M. ist als Geschäftsfüͤhrer ausgeschieden.

3 Modellhaus A. Cremer. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura des Pribatmanns . Wülfing zu Lichtenthal ist gleichfalls er— oschen.

Frankfurt a. M., den 2. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 23581 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

l Hotel Deutscher Kaiser Ftaiserhof Wilhelm Gömöri. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Hotelbesitzer Wilhelm Gömöri zu Frankfurt a. M. ein Han— delsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Weil C Baer. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Jakob Weil in Frankfurt a. M.

3) RVathan Baer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a M. wohnhafte Kaufmann Nathan Baer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Paul Krupp. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Krupp zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

) Bohnert & Hartling. Die Firma ist geändert in Ludwig Greiner, vormals Bohnert C Hartling.

6) J. C. Hirsch. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg August Hirsch zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Louis Baberadt zu Frankfurt a. M. Über- gegangen, welcher es unter unveränderter Firma sortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe bes Geschäfts durch den Kaufmann Louis Baberadt ausgeschlossen.

7) T. Schapiro . Co. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen persönlich haftenden Gesellschafter Tobias Schapiro dahier übergegangen, der es unter unver— änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

8) Gustav Reiser. Die Einzelprokura des Kauf— f Bruno Genthe zu Frankfurt a. M. ist er— oschen.

9) Wilhelm Glücklich. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. Juli 1994 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die dahier wohnhaften Kaufleute Louis Glücklich, Paul Glücklich und Heinrich Glücklich. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind zwei Gesellschafter nur in Gemeinschaft miteinander ermächtigt. Der Ueber gang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

10 Chr. Riese Söhne. Vem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Friedrich Riese ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Giess em. Bekauntmachung. (29582

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma „Klein . Dömling“ zu Gießen ist am 30. Juni 1904 erloschen.

Gießen, am 6. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

285831

Gross-Gerau. Bekanntmachung. der Firma

Hagen, West. - IL295841

In unser Hanvdelsregister ist bei der Firma Georg Raatz X Bechem, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg mit Zweigniederlassung in Hagen i. W. eingetragen. Die Gesellschaft ist am 29. Juni 1904 in Liquidation getreten. Der. Ge— schäftsführer Ernst Wilhelm Bechem in Hagen i. W. it zum Liquidator bestellt.

Hagen, den 1. Juli 19901.

Königliches Amtsgericht.

Mam hurg. . 29585 Gintragungen in das Handelsregister.

19024. Juli 5.

John M. Turner. Der Gesellschafter J M. Turner ist am 5. Juli 1994 aus dieser offenen Handelsgesellschast ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter S. T.

R. F. H. O. Gruner und den am 5. Juli 1904 als Gesellschafter eingetretenen Carl Georg Wilhelm Gruner und Gustav Arthur Roosen, Kaufleuten, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . .

Heinrich Hagendorf Nachf. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter K. F. E. Laue und S. Höchheimer waren, ist durch den am L. Juli 1994 erfolgten Austritt des Gesellschafters Höchheimer aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Laue mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

Robert Düähler C Co. Diese offene Handels- gesellschaft, deren Gesellschafter C. R. Döhler und K. F. W. Mull waren, ist durch den am 15. Juni 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Mull aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge— nannten Döhler mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kleemann K Behnke. Dr. phil. Friedrich Wilhelm Gustay Paul Neff, Chemiker, hierselbst, ist am 1 Juli 1904 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftefn E. O. Kleemann und J. A. Behnke unter unveränderter Firma fort.

Brinkama . Reiche. Gesellschafter: Eduard Brinkama und Heinrich August Wilhelm Adolph Reiche, Kaufleute, hierselbst

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 5. Juli 1564.

Hartmann Co. Gesellschafter: Friedrich Stanislaus Christian Hartmann, hierselbst, und Johann Hinrich Diedrich Alwin Behrens, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 5. Juli 1904.

Lud. Müller Co. zu Nürnberg. Das Ge— schäft der hiesigen Zweigniederlassung ist am 5. Juli 1904 von Johann Michael Sauernheimer, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ludwig vtauen. Inhaber: Ludwig Gabriel Nauen, Kaufmann, hierselbst. . . Fischindustrie von Walkhoff. Friedrich Christoph Peter Rost ist zum Prokuristen bestellt worden. C. Pohlmann C Cons. Der Gesellschafter H. W.

Struckmann ist am 18. Mai 1904 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von dem überlebenden Gesellschafter J. GC. A. M. Kähler in Gemeinschaft mit der Witwe des gen. Struckmann, Therese Catharina

geb. Beermann, hierselbst, fortgesetzt worden.

Am 1. Juli 190 ist die Gesellschafterin Witwe Struckmann ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem genannten Kähler und dem am 1. Juli 1904 als Gesellschafter eingetretenen Franz Carl Adolph Ape, Quartiersmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Franz Max Franke. Die an J. H. Vitense er⸗ eilte Prokura ist erloschen.

Chemische Fabrik „Galtig“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die an Johann Hein— rich Vitense erteilte Prokura ist erloschen.

W. Krüger. Martha Amanda geb. Krüger, des 6 F. von Seggern Ehefrau, ist zur Prokuristin

estellt worden.

Deutsche Handels- und Plantagen ⸗Gesellschaft der Südsee⸗Juseln zu Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Juni 1904 ist eine Aenderung des 5 14 des Gesellschafts—⸗ vertrags beschlossen worden.

Hanburg⸗CKaidera⸗ Goldminen ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Konsul Thomas Siggel⸗ kow, zu Caldera, ist zum weiteren Geschäftsfüͤhrer bestellt worden.

Filiale der Dresdner Bauk in Hamburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Dresdner Bank, zu Dresden. Friedrich Hermann Heusser ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Zwelgniederlassung berechtigten Person die hiesige Zweigniederlassung zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Juli 6.

Heinrich Meyer de Sanson. In das unter dieser Firmg von H. A. Meyer de Sanson ge— führte Geschäft ist am 1. Juli 1904 ein Kommanditist eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete Kommanditgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗

Hoyer C Post van der Burg. ö Handel sgesellschaft, deren Gefe f thaft J. Faber ist Prokura erteilt.

worden. Die an F. J. Tegetmeler und F. G. Eyting erteilte Gesamtprokura bleibt aufrecht er⸗

halten. Diese offene

und W. van der Schalk waren, ist durch den am 6. Juli 1904 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters Faber aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten van der Schalk mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. J. Seinrich Denker. Inhaber: Johann Jochim Heinrich Denker, Töpfermeister, hierselbst, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma H. Denker geführte Geschäft fortsetzt.

Arthur Barth. Inhaber; Johann Ludwig Arthur Barth, Kaufmann, hierselbst.

A. L. Mohr Actiengesellschaft. Das Vorstandt⸗ mitglied Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Emile Wilhelmus Johannes Jurgens und Paut Joseph Hubert Oscar Franck, sämtlich hierselbst, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt worden. . ö.

Die an Christiag Carl Heinrich Broberg und J Ewald Peschel erteilten Prokuren sind er— oschen.

Pensions Kasfse des Vereins für Handlungs—⸗ Commis non 1858 ((Raufmännischer Verein) in Hamburg. Ver sicherungsverein auf Gegenseitigkelt. An Stelle des ausge— schiedenen Heinrich Theodor Christoph Wilhelm Mundsfeldt ist Fritz Christian Hermann Möller, Mathematiker, hierselbst, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Adolph Henschel. Diese Firma ist erloschen. Hosenträger Und Gummiwagren⸗Fabrik von

JI Lewinski C Co. Diese Firma ist erloschen. C. FJiltzinger. Diese Firma ist erloschen. Ahrens E Michaelsen Nachfolger. Diese Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westf. Haudelsregister 296586 des Königlichen Amtsgerichts Hamm. Bei der Firma Gebrüder Lömenstein zu Hamm (Abt. A Nr. 134) ist am 2. Juli 1964 eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Löwenstein in Hamm zum Prokuristen bestellt ist.

Hnnau. Handelsregister. 12265687 Firma Friedrich Körner Co in Kesselstadt. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Kessel⸗

stadt eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden,

welche am 1. Juli 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind Möbelfabrikant Friedrich

Körner in Hanau und Kaufmann Max Grosse in

Frankfurt a. M.

Hanau, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. 29588 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Firma D. Breul Habenicht (Nr. 78 des

Registers) heute eingetragen worden: Dem Georg

Brandes in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, 7. Juli 1964.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. (29589 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Firma Hannoversche Buch und Stein druck⸗

Werke, Wasser kampf Robby (Nr. 256565 des

Registers) heute eingetragen worden: Dem Heimrich

Klages in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, 7. Juli 1904.

Königl. Amis gericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 29590 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 26535

ist heute eingetragen die Firma Bruno Purfürst,

mit Niederlassungsort Hannover, und als deren

Inhaber Kaufmann Bruno Purfürst daselbst. Hannover, 7. Juli 1904

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hartenstein. 29591 Auf Blatt 68 des Handelsiegisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma: Ge— werkschaft Oberzschocken in Zschocken betreffend, ist am 30. Juni 1904 eingetragen worden: a. daß Herr Dr jur. Tarl Georg Wolf in Zwickau und Herr Bergdirektor Max Klötzer in Oelsnitz als Mitglieder des Vorstands ausgeschieden, b. Herr Dr. phil. Richard Möckel in Schedewitz, als Stellvertreter des Vorsitzenden. und Herr Ingenieur Heinrich Thumann in Halle a. S. vom 18. April 1904 ab zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden sind. ; Hartenstein, am 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

EI geld. 29592 Unter Nr. 22 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Heilstätte Glück auf, Witwe Rosalie Rassenberg“, mit dem Orte der Nieder— lassung „Sülzhayn“ und als deren Inhaberin die Witwe Rosalie Rassenberg, geb. Kramer, in Sülz⸗ hayn eingetragen. Ilfeld, den 4. Jali 1904. Königliches Amtsgericht.

HK Ieve. 29594 In unser Handelsregister A ist am 30. Juni 1904 unter Nr. H2 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. van Lehen“ mit dem Sitze in Kleve ein— etragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter n die Kaufleute Hermann und Theodor van Leyen, beide in Kleve. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Kleve, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Koblenꝝ. 29596 In das Handelsregister A Nr. 314 wurde heute bei der dorthin übertragenen Firma: . Frau M. Nicolai, geb. Faßbender, zu Koblenz eingetragen: ; Das Geschäft ist auf Carl Nicolai, Kaufmann und Wildbrethändler zu Koblenz, übertragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Forderungen auf den Erwerber des Ge— schäfts ist ausgeschlossen. Koblenz, den 2. Juli 1904.

Garl Luzwig Grozse ist zum Prokuristen hestellt Kohblemæa.

Nr. 234 bei der Firma Otto Stadler in Koblenz eingetragen:

HKöpeni ck.

Nr. H eingetragenen Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik Grünau Landshoff C Meyer Actien⸗ gesellschaft“ zu Grünau eingetragen worden: Dem ; Fen Otto Lembcke zu Grünau ist Prokura erteilt.

Köpenick.

Nr. 322 die Firma Ciara Kurtzahn Oberschöne⸗ Georg Fell. iweide und als ihre Inhaberin verehelicht- Clara Kurtzahn, geb.

getragen worden.

Konstantinopel. Bekanntmachung. 29431)

haber der im Handelsregister des Kaiserlichen General= konsulats . Bd. 1 Nr. 69 eingetragenen Firma „Emil Wehgge“ hat dem Kaufmann Antoine Keuley, hier, Prokura erteilt

Krenznnzeh.

wurde heute eingetragen die Firma „Albert Maher“ mit dem Sitze zu , und als deren In haber der Kaufmann Al

(29595 In das Handelsregister A wurde heute unter

Dem Otto Stadler junr,, Kaufmann in Koblenz,

Koblenz, den 2. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. 4.

JJ 29597

In unser Handels register Abt. B ist heute bei der unter b

stöpenick, den 24. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

29598) In unser Handelgregister Abt. A ist heute unter Hölzel, zu Oberschöneweide, ein⸗ stöpenick, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Der Kaufmann Emil Wehage, hier, alleiniger In—

Konstantinopel, den 1. Juli 1904. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Konsulargerichts.

Bekanutmachung. 29599 Unter Nr. 352 unseres Handelsregisters Abt. A

ert Mayer daselbst. Kreuznach, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 29600 Bei der im Handelsregister A L unter Nr. I70 ein⸗ getragenen Firma: Max Wutke in Wepritz ist folgendes vermerkt:

Vie Firma lautet jetzt Max Wutke Nachf. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrik⸗ besitzer Pnanl Salomon und Alex Levy in Wepritz. Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Landsberg a. W., den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Lanzgenbers, R heinz. 29601

Sekanntmachung.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trapp, mann C Coe zu Tönisheide, Bürgermeisterei Hardenberg, hat, nachdem Otto Trappmann als Ge⸗ sellschafter und Geschäftsführer ausgeschieden ist, ihren Sitz durch Beschluß vom 4. Juli 1994 nach Elberfeld verlegt. Dies ist am 6. Juli 1904 im hiesigen Handelstegister eingetragen und darauf die Firma hierselbst gelöscht worden.

Langenberg⸗Rheinland, den 6. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Langensalza. ; 29602

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma C. Graeser's Witwe c. Sohn in Langensalza heute folgendes einge⸗ tragen worden; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Graeser ist alleiniger Inhaber der Firma. Langensalza, den 5. Juli 19064. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. ö L29603 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

l) auf Blatt 12215 die Firma Paul Jacob K Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Bruno Paul Jacob und Karl Hermann Louis Dietrich, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1904 errichtet. (Angegebener Ge— schäftszweig: Import von Nahrungsmitteln und Betrieb eines Kommissionsgeschäfts);

2) auf Blatt 12 216 die Firma Otto Himly in Leipzig. Der Buchhändler Georg Otto Himly in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buchdruckerei);

) auf Blatt 4146, betr. die Firma Kitzing Helbig in Leipzig: Gustar Hugo Helbig ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten Amalie Johanna Marie verw. Helbig, geb. Günther, in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 2. Juli 1904 errichtet.

4) auf Blatt 7590, betr. die 5 Vögele & Schultze in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Ernst Otto in Leipzig; .

5) auf Blatt 9381, betr. die Firma Electricitäts⸗ Gesellschaft Sirius mit beschränkter Haftung in Leipzig: Robert Heinrich Hillig ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden; .

6) auf Blatt 9tzzhz, betr. die Firma Dieterich'sche Verlagshuchhdlg. Theodor Weicher in Leipzig: Wilhelm Adolf Weicher ist als Gesellschafter aus— geschieden; ö

I auf Blatt 10 556, betr. die Firma Verlag der Handels Akademie Leipzig Dr, imr. Ludwig Huberti in Leipzig: Vie Firma lautet künftig: PDr. jur. Ludwig Huberti. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Mennigke in Leiprig;

8) auf Blatt 11 666, betr. die Firma Renol⸗ werke mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. jur. Keun de Hoogerwoerd ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

um Liquidator ist bestellt der Kaufmann Walther Ftzold in Leipzig;

) auf Blatt 12 025, betr. die Firma F. Kloster⸗ mann Co. in Leipzig. Zweigniederlassung: Ferdinand Klostermann ist als Inhaber ausgeschieden. Der Ingenieur Carl Stupp in Cöln a. Rh. ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

10 auf den Blättern 10 840 und 11931, betr. die Firmen Paul Lucas und R. stästuer, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Lengs sol d.

Lennep.

Lennep.

Lübeck.

Meerane.

Meiningen.

. 29604] In das Handelsregister A Nr. 27 ist bei der Firma

W. Weyrich, Lengsfeld, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Lengsfeld, den 6 Juli 1904. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

. .

In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist heute

eingetragen worden, daß das von dem Eisengießerei⸗

esitzer Ernst Temsfeld unter der Firma G. Tem s-

fel in Lennep betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Arnold Temsfeld und den Techniker Karl Arnds, beide zu Lennep, übergegangen ist. Handelsgesellschaft seit 1. Jul 1964. Der Ueber⸗

Offene ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten

Forderungen und. Verbindlichkeiten auf die Gesell. schaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in „E. Temsfeld Nachf.“ zu Lennep.

Lennep, den 5. Juli 1994. Königliches Amtsgericht.

3 29606 In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist

heute zu der Firma Ernst Blasberg Cie zu Lennep eingetragen worden: D Kempf zu Lennep ist Prokura erteilt.

Dem Gerber Eugen

Lennep, den 5. Juli 1904. . Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. Am 4. Juli 1964 ist eingetragen worden: I) die Firma Heinrich L. C. Haack in Lübeck.

29607

Inhaber: Kaufmann Heinrich Ludwig Karl Haack in Lübeck.

2) die offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗

brülder Spies in Lübeck.

Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich Gerhard Hermann Spies und Wilhelm Otto Spies, Kaufleute in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1904 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

2960s] Auf Blatt 859 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Gustav Kummer in Meerane und als Inhaber Herr Kaufmann Gustav Albrecht Kummer daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Lohn⸗

weberei.

Meeraue, den 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

29609 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute zur Firma „Deutsche Hypothekenbank“, Meiningen, folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. März 1904 ist einstimmig folgende Aenderung der Statuten be⸗ schlossen worden: . ; In §9 Abs. 1 ist die Zahl 14 durch die Zahl 15 zu ersetzen.“ : Meiningen, den 5. Juli 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Metꝝ. 220757 In das Firmenregister Band III Nr. 3350 wurde heute die 6 Joseph Lemann in Metz und Als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lemann in Metz eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Tabak⸗, Zigarren, und Zigarettenhandlung. Metz, den 6. Juli 1804. ; Kaiserliches Amtsgericht. Mel x. . (129610

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 40 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Veynnand * Lémann in Metz heute eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Metz, den 6. Juli 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister 296111 des Kaiserlichen Amtsgerichts Ig n e In Band V unter Nr. 212 des Gesellschafts—⸗ registers ist heute bei der Firma Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen in Liquidation, folgendes eingetragen worden:

Die dem Franz Pezold erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

In Band IV unter Nr. 779 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Charles Riß in Mül— hausen eingetragen worden, daß die Firma er— loschen ist. . . In Band L unter Nr. 157 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Aug. Petit Als zu Mül⸗ hausen folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist unter ,, auf den Ingenieur Eduard Vogelsang hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Eduard Vogel- sang weiter führen wird. ü In Band 1 unter Nr. 795 des Firmenregisters ist heute die Firma Eduard Vogelsang in Mül. hausen gortsezhunz der in Band 1' unter Nr. 1657 des Firmenregisters eingetragenen Firma Aug. Petit fils in Mülhausen eingetragen worden.

Inhaber ist Eduard Vogel ang. Ingenieur hier.

In Band IV unter Nr. 796 des Firmenregisters ist heute die Firma Gaston Thesmar in Mül⸗ hausen und als deren Inhaber Gaston Thesmar, Handelsvertreter in Mülhausen, eingetragen worden.

Angegebener Geschästszweig: Agenturgeschäft.

In Band V unter Nr. 76 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Aktiengesellschaft für Baumwoll- industrie (sociste anonyme d industrie cotomniere) in Mülhausen folgendes einge⸗ tragen worden:

as Vorstandemitglied Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Kaufmann hier, ist mit dem 30. Juni 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mülhausen, 5. Juli 1904.

daiserl. Amtsgericht. Mülheim, Rhein. e , . 28922

In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Eulenberg⸗

Moenting Æ Co. in Mülheim a. Rhein heute

eingetragen; ! . ie Hifelsschat ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Mülheim a. Rhein, den 30. Juni 190. ? Königliches Amtsgericht. amn Mülheim, Run. 2 In das Handelsregister ist bei der Firma Mill

heimer Margarinewerke G. m. b. D. zu Mül⸗

eim Ruhr eingetragen: J Das He e, ist gemäß Beschluß vom 25. Jun I904 um 10 0900 M erhöht worden. Ihre Einlage auf das so erhöhte Stammkapital baben die

veränderter Firma fort.

Königl. Amtsgericht. 4.

Leipzig, den 5. Juli 1904. . Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Gesellschafter Bauunternehmer Heinrich Fastrich,