1904 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarunion, den 5. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Schiebler. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtssekretär: (L. S. Wam bsganß.

29863 4

Am 16. Februar 1902 ist in Breslau der in

erleberg geborene frühere Straßenbahnkontrolleur

ermann Kreß im Alter von 68 Jahren gestorben.

iejenigen, welche glauben, ein Erbrecht an seinem Nachlaß zu haben, werden aufgefordert, es bis zum 15. November 1904 zu den Akten 29. VII. 7 / 4 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Breslau, den 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

298731 Glãubigeraufruf.

Die Erbin des am 12. Mai 1901 in Freiburg i. B. verstorbenen K. K. österr. Rittmeisters a. D. Karl Ludwig Böhringer hat die Erbschaft gemäß § S800 ff. des Oesterr. Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Rechtswohltat des Inventars angetreten und gemäß 8 gl3 genannten Gesetzbuchs nachgesucht, die Berlassenschaftegläubiger aufzurufen. Es werden deshalb alle in genannten Erblassers auf gefordert, bis Mittwoch, 31. August E994, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Nachlaß= gericht anzumelden und darzutun, widrigenfalls den Gläubigern, welche sich binnen der bestimmten Zeit⸗ frist nicht gemeldet haben, an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft ist, kein weiterer Anspruch zu⸗ steht, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. G 814 des Oesterr. B. GB.)

Freiburg, den 6. Juli 1904. .

Großh. Notariat IV als Nachlaßgericht. 9 Wiser.

30022 Aufgebot. . .

Der Rechtsanwalt Dr. Barthels in Großenhain hat als Verwalter des Nachlasses der am 30. März 1904 in Großenhain verstorbenen Weißwaren⸗ eschäftsinhaberin Anna Marie verw. Schulze, geh. r . daselbst das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden i. aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß der verw. Schulze spätestens in dem auf den 25. Oktober 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, rn 17, bestimmten Aufgebotstermine bei diesem

ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der feu zu enthalten; urkundliche Beweis tücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Nachlaßverwalter und der Erbin der verw. Schulze nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht e n gef enen Gläubiger noch ein , ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Großenhain, den 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

29864

Auf Antrag des Gutsbesitzers Reinhold Kudell in Mechwitz, Kreis Ohlau, als Pfleger des Nachlasses des am 27. Februar 1399 zu Mechwitz verstorbenen Auszüglers Gottlob Kern in Mechwitz, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 7. Dezember 1904, Vorm. II Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗— schriften anzumelden, widrigenfalls sie nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Amtsgericht Wansen, 1. Juli 1904.

302721

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom H. Juli 1904 ist die Aktie 33 370 der Berg⸗ werksgesellschaft Dahl busch zu Rotthausen für kraftlos erklärt worden.

Gelsenkirchen, 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 29871 Bekanntmachung.

Nr. 10330. Durch Ausschlußurteil vom heutigen wurden:

1) Christing Leimenstoll, Rübelmanns Tochter, geb am 11. Juni 1826 zu Vörstetten,

2) Johann Georg Rübelmann, geb. am 31. De⸗ zember 1829 in Vörstetten,

3) Andreas Rübelmann, geb. am 25. Oktober 1831 in Vörstetten,

4) Otto Leimeustoll, geb. am 5. Januar 1847 in Vörstetten,

für tot erklärt.

Als Zeitpunkt des Todes ist bezüglich der drei Erst⸗ genannten der 31. Dezember 1874, bezüglich des Letzt⸗ genannten der 31. Dezember 1878 angenommen.

Emmendingen, den 4. Juli 1904.

Großh. Amtsgericht. II. Unterschrift.) 298721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5H. Juli 1904 ist der am 26. September 1847 zu Schwersenz geborene Kaufmann Joseph Berlak für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt worden.

Posen, den 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 29868 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1964 werden die Verschollenen;

1) der Schiffezimmermann Johann Wilhelm Ludwig Drofsel, geboren am 5. Oktober 1840, zu⸗ letzt wohnhaft in Kaseburg, ;

2) der Seeschiffer Johann Christoph Claje lauch Klage und Klager genannt), geboren am 13. No—⸗ vember 1793, zuletzt wohnhaft zu Swinemünde,

3) der Halbmatrose Otto Robert August Zornow, eboͤren am 15. Oktober 1878, zuletzt wohnhaft zu len seĩ

für tot erklärt.

Als Todestag ist festgestellt:

b. für Claje der 1. Januar 18653,

C. für Zornow der 12. Juli 1896.

Swinemünde, den 25. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.

29870 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1964 ist der am 17. September 1860 in Brädemühl geborene frühere Arbeiter, spätere Matrose Franz Friedrich Wilhelm Temws aus Swinemünde fur tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. Swinemünde, den 1. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 29869 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1904 sind: . . 1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Neusalz Nr. 29 015 über 280 „, ausgestellt für den Former Paul Gewiese in Breslau, 27) die Hypothekenbriefe vom 27. März 1861 und 18. April 1864 über die auf Blatt Nr. 29 Cikels⸗ dorf Abteilung III Nr. 5 und 6 für die verehelichte Kutschner Anna Maria Gärtner, geb. Schulz, in Nittritz und die Witwe Magdalene Lubig, geb. Schul;, in Bobernig eingetragene Erbgelderforderung von 281 Taler 12 Silbergroschen 3163 Pfennig und Kaufgelderforderung von 325 Taler 6 Pfennig für kraftlos erklart und ; 3) der Gläubiger mit seinem Rechte auf die im Grundbuche Nr. 34 Költsch Abteilung III Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 12. Februgr 1867 für den Einwohner Gottlieb Jäkel in Költsch ein⸗ getragenen, zu Ho /o verzinslichen Hypothek von 160 ausgeschlossen. Neusalz a. O., den 5. Juli 190.

Königliches Amtsgericht.

29854 Oeffentliche Zuftellung. In Ehesachen der Pauline Elise Martha verehel. Zühlke, geb. Randhage, in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeß bevollmächtigten, Klägerin, gegen den Fabkikarbeiter Oskar Wilhelm Karl Zühlke, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 8. Juli 1904. 30238 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Fuhrmann Heinrich Bolst, Johanna geb. Köhler, in Bruch, Friedrichstraße 22, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und autzusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 64. 04.

Bochum, den 5. Juli 1904.

Pant föder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29853 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Beckinann, geb. Kleyer, in Brom= berg, Thorner Straße Nr. h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in no klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Heinrich Beckmann, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 7. April 1903 verlassen hat und seitdem nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, auf Grund des § 1567? B. G.-B. die Ehe der . zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Bromberg auf den 4. No⸗ vember I904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Bromberg, den 2. Juli 1904. ̃ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30019 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bureauchefs Gustav Becker, Emmy geb. Dittmann, in Hamm, Wilhelmstraße 110, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöck u. Bohnert zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in ann jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer Ehebruch getrieben habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 31. Oktover 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 30. Juni 1904.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30021 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Taglöhners August Laladin, Katharina geb. Hugott in Offenbach a. M., Neue Sandgasse 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krug in Frankfurt a. M., hat gegen ihren Ehe⸗ mann Taglöhner August Lalgdin, zuletzt in Praun⸗ beim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei dem Königlichen Landgericht in n a. M. Klage auf Ehescheidung erhoben. Bei diesem Gericht ist durch Urteil vom 14. April 1904 die Klage kosten⸗ fällig abgewiesen worden. Die Klägerin hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urteil . und nach dem Klageantrage zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor den ersten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. No⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Frankfurt 4. M., den 397. Juni 1904. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 30020 Oeffentliche ue nt; Der Strafgefangene Franz Schäferhoff aus Horst⸗ Ruhr, zur Zeit in der Strafanstalt zu Münster (Westf. ), Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buch⸗ holtz in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Schäferhoff, geb. Kuhlmann, früher zu Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗ Ruhr auf den 31. Oktober 1904, , , 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 5. Juli 1904. . v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29855 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneidermeisters Boy, Auguste eb. Jonag. aus Ducherow, Prozeßbevollmächtigter: ustizcat Ollmann hier, klagt gegen den Schneider meister Rudolf Boy aus Ducherow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Miß— handlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Greifswald auf den 17. No⸗ vember I904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 5. Juli 1904. Zebrowski, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

29851 Oeffentliche Zuftellung. . Die verehelichte Korbmacher Raguhild Badendick, geb. Haberland, zu Jachzenbrück bei Neuhof, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dedolph, klagt gegen den Korbmacher Richard Badendick, früher zu Golßen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 16568 B. G. B., unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 17. Juli v. J. verlassen habe und seit dieser Zeit nicht mehr für sie sorge, er auch ein Gewohn— heitstrinker und arbeitsscheuer Mensch sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 6. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 5. Juli 1904. Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29847 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Kropfeld, Lokomotivführer in Maizisres bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Donnevert in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Pelagie geb. Fischmann, zuletzt wohnhaft in Maizières b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: ‚Ksl. Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar erklären‘, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktuar Mang ue.

als Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts. 30231 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Christian Scholtissek in Burzweiler, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Dümmler und Wirth, klagt gegen seine Ehefrau geb. Therese Schill, Fabrikarbeiterin, z. Zt. ohne 1 Wohn“ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und der— selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 8. November 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 9. Juli 1904.

Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht. 29845 Bekanntmachung.

In Sachen Adam Schrott, Musiker in München Rennbahnstraße 2 III, Klageteil, vertreten dur Rechtsanwalt Maurmeier hier, gegen Schrott, Genovefa, dessen Ehefrau, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 2. November 1904, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ e f zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der

lägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden.

II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

30279 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der Wagnermeister Friedrich Veit zu Echterdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur in Stutt⸗ gart, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Veit, geb. Stelnhilber, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: durch Urteil zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 24. April 1902 zu Echterdingen geschlossene Ehe wird geschieden. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. No⸗ vember 1904, Vormittags S Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 8. Juli 1904. Landgerichtssekretär Windhösel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(293121 Oeffentliche Zustellung.

1) Bie Karoline Marie Heinzelmann, uneheliches Kind der sub 2 aufgeführten Marie Heinzelmann, gesetzlich vertreten dürch den Vormund Xaver Steger, Metzgermeister in München, .

2) die Marie Heinzelmann, großjährig, Schneiderin in München, Corneliusstraße 19 1V, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bing in Cöln, klagen gegen Karl Spahn, Goldarbeiter, früher in Cöln am Rhein, Weyerstraße 1, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von der Klägerin zu? am 20. Dezember 1903 geborenen unehe⸗ lichen Kindes Karoline Marie Heinzelmann sei, mit dem Antrage, denselben kostenfaͤllig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen:

. anzuerkennen, daß er als Vater des am 29. De- zember 1903 von der Schneiderin Marie Heinzelmann in München außerehelich geborenen Kindes Karoline Marie Heinzelmann zu gelten habe,

2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 20. Dezember 1903, bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre des Kindes einen für je drei Monate voraus . Unterhalt von monatlich 18 M zu ent— richten, 35) an die Kindesmutter eine Entbindungs, und AUnterhaltskostenentschädigung von 60 1 zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 114, im Justiz- gebäude, Appellhofplatz, Zimmer 88, auf den G6. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 30. Juni 1904.

. Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 114.

(29860 .

Kgl. Amtsgericht Oberviechtach. In Sachen Hammer, Agnes, ledige volljährige Maurerstochter in Arnstein, und deren unehelichen Kindes Stefan Hammer, letzteres gesetzlich vertreten durch den Vormund, Schuhmacher Stefan Hammer in Arnstein, beide Teile im Prozeß vertreten durch Gerichtsvollzieher Steiniger in Oberviechtach, Kläger, gegen Haas, Karl, ledigen vollj. Bierbrauerei⸗ gehilfen, früher in Winklarn, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halt, wird letzterer ö. erfolgter ,, der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf Donnerstag, den 22. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klageteil wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: J. Der Beklagte hat als Vater des von der ledigen Maurers⸗ und Oekonomenstochter Agnes Hammer am 20. Mai 1903 in Arnstein geborenen unehelichen Kindes „Stefan Hammer“ zu gelten.

II. Der Beklagte hat an das uneheliche Kind Stefan Hammer bezw. an dessen Vormund vom 20. Mai 1903 bis zu dessen vollendetem 16. Lebens- jahr und darüber hinaus, wenn das Kind gebrechlich oder geisteskrank würde, einen viertel jährlichen Unter⸗ haltsbeitrag von 36 , welcher vierteljährlich voraus— zahlbar ist, zu zahlen.

III. Der Beklagte hat an die Kindsmutter Agnes Hammer“ 10 M Entbindungskosten und 30 M Kosten des Unterhalts der Kindsmutter für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zu zahlen.

IV. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

V. Das Urteil wird in Ansehung des Anspruchs sub Ziffer III und Il, insoweit die Unterhalts— kosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Alage vorausgehende Vierteljahr verlangt werden, für vorläufig voll— streckbar erklärt.

Oberviechtach, den 7. Juli 1904.

Der Kgl. Sekretär: Ponfick.

29862 9j . In Sachen des Goldarbeiters Georg Baier in Eutingen als Vormund des Otto Baier, unehelichen Kindes der Hedwig Baier von dort, gegen den Metzger Adolf Kuch von Brötzingen, z. Zt. an un— bekannten Orten abwesend, ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Donners⸗ tag, den 13. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr, zu welchem der kl. Vormund den Beklagten vor Gr. Amtsgericht Pforzheim, Abt. Vl, III. Stock, Zimmer Nr. 25, ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Pforzheim, den 5. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Lohrer. 29561] Oeffentliche Zuftellung u. Ladung. In Sachen Vormundschaft über „Anng Sixt“, unchel. der Arbeiterin Elisabeth Sixt in Nürnberg, Klagspartei, gegen Heinl, Georg, led. vollj. Flaschner⸗ gehilfen, zuletzt in Sulzbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen r i e ft und Alimentation, ist neuerlicher Verhandlungstermin auf Donners— tag, den 20. Sttober 1904, Vormittags I Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts Sulzbach i. O. anberaumt, zu welchem die Klags— partei den Beklagten ladet. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung, welche durch ,, . vom 4. Jul 1904 bewilligt wurde, wird dieser Termin bekannt gemacht. Sulzbach i. O., 5. Juli 1904. Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts Sulzbach i. O.

vember 1904, Vormittags 91 Uhr, mit der

a. für Drossel der 8. Juni 1901,

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

3 am 8. Juli 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München JI. Hartmann, K. Obersekretär.

(L. S.) Burkhaver, K. Sekretär.

29866 Oeffentliche Zustellun

Neue Königstraße 14 / 16, Rechtsanwälte Justizrat Stern J. und

der Beklagte dem Zedenten, Freiwald in Berlin, Straßmannstraße Nr. 21, gelieferte Lebensmittel und Haushaltungsbedarfsartike den Betrag von

. seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Der

Amtsgericht 11 in Berlin. Hallesches Ufer 29 —= 31

Zimmer 11, auf den 4. November 1904, Bor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 23. Juni 1904. . Schulz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1II. Abt. 32.

29848 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dampfziegelel Gebr. Bringmann in Rhld, Rechts⸗ anwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen den Bau. Lösch unternehmer August Rüsenberg zu Velbert (Rhld.), auf Grund der Wechsel per 6. Juli 1901 über 12090 M, per 6. August 1901 über 200 S und per 6. September 1901 über 1362 ½½ 08 3, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die

Velbert (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter:

Klägerin 3762 M 8 3 nebst 6 v. H. a. von 1200 M seit 6. Juli 1901, b. von 1200 seit 6. Auzust 1901,

C. von 1362 MS O8 seit 6. September 1901,

Zinsen

zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗

gerichts zu Elberfeld auf den 18. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat . e , . . , , Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 2. Juli 1994. ; . Gutmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29852 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Josef Requart in Elbing, St. Annen— platz 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen den Maurermeister Richard Weinberg, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er die für den Beklagten auf seinem, des Klägers, Grundstück Elbing XIII Nr. 205 Abteilung III Nr. 7 ein- getragene Grundschuld von g00 6 und Zinsen an den Beklagten bezahlt habe und Beklagter daher zur Löschung dieser Post verpflichtet sei, mit dem An trage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Elbing Xi Nr. 265 in Abteilung III unter Nr. 7 für ihn eingetragene TGrundschuld von 900 M nebst Zinsen gelöscht werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung,; einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug

der Klage bekannt gemacht. 2. O. 26204. Elbing, den 5. Juli 1904. Hintz

Gerichtsschreiber des hl hilichen Landgerichts.

30240 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dahms in ö klagt gegen den Bäckermeister Franz Günther, früher in Karalkehmen, Kreis Ragnit, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für Vertretung in der Prozeßsache Günther wider Günther vor dem Landgericht hier⸗ selbst 88,90 an Gebühren und Auslagen schul de, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 88 M. 95 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterbürg auf den L. November 1964, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

JInsterburg, den 6. Juli 1904.

e Gromadzinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsools Bekanntmachung. ä . Sachen der Kaufleute J. I. Heißbarth Arnold Beißbarth und Georg Beißbarth in Nürnberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Bräutigam in . ,. gegen e Kaufmannseheleute Leonhard und Anna Poppmeier in Nürnberg, 2) den Kaufmann Friedrich Neidhardt, früher llens frnkerg nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ wegen Nichtigkeitserklärung, Anfechtung eines Erb— teilungsvertrags und Forderung, n. in der Richtung gegen den Mitbeklagten Friedrich Neidhardt die öffentliche Zustellung bewilligt, und ift zur Ver— handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 1II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 29. Ottober IE90ÆK, Vormittags S] Ühr, Sitzungssaal Nr. 2, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen * mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, . er e nr il t Der Erbteilungsvertrag vom 11. Juli 1898 und der Kaufvertrag vom 7. Juli 1898 werden als den Klägern gegenüber rechtsunwirksam erklärt. II. Die Beklagten sind schuldig, unter Rückgewähr des Hauses, Ludwigsstraße Nr. 5, und des Geschaͤfts des

Die Firma Schweitzer u. von uf. in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Dr. Willi Gotthelf in Berlin, Französische Straße 43, klagt gegen den Fabrikbesitzer Kurt Spranger, früher zu Schöneberg, Ebersstraße 30, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Zession d. d. Berlin, den 16. Oltober 1902 und unter der Behauptung, daß Kaufmann Gustab

36 20 ½ schulde und der Beklagte, V. D welchem von der Zession auch Kenntnis gegeben fei, diese Schuld anerkannt habe, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 136 M 20 3 nebst 40,0

Nr. 1634 und 2525 über je 500 Y

sprüchen auf 30 000 „M.

festgeseßzte Kosten nach Nachlasses öffentlich veräußert wird.

. e 3 eben erung an, die Kläger heraus r IV. Die Beklagten J l Kosten . , n tragen. as Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollft d urn berg, ben ü g ö Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

genannten klägerischen For⸗

(L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat? l28867 Oeffentliche Zustellun

Wirt. Andreas Siymczak . Kwiatkow, Prozeßbevollmächtigter: Jufttzrat Pomoreki in Ostrowwo, klagt gegen den Joseyh Szymezak, früher in Kwiatkow, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte die auf dem Grundstücke des Klägers, Kwiatkow Ir. 11 Abt. III unter Nr. 40 für den Beklagten ein⸗ getragene Erbschaftsforderung von S bezahlt erhalten, hierüber auch eine prlvatschriftliche Quittung gegeben habe, der Kläger aber eine löschungsfähige n n, nicht erhalten könne, weil der . des Beklagten unbekannt sei, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erklären, zum Zwecke der ung der für ihn auf Kwiatkow Rr. 11 in Abt. IIi Nr. 49 in Höhe von 156 6 nebff Zinsen eingetragenen Erbschaftsforderung eine löschungs. sahlge Quittung zu erteilen und die Kosten des Rechtostreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sstrowo auf. den 8. Oktober 1904, Vormittags , . r ien Zustellung

ug der Klage bekannt . Ostrowo, den 2. Juli on 9 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. WVersicherung. Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

30127] Verdingung. Bei dem unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von folgenden Pacgefäßen vor;:

. Stck. Fackelfeuerkasten Nr. J,

/

ö ö Nr. Il,

566 . Kasten für Sternsignalpatronen, 160 Kasten für 8, em Salutpatronen,

20 Kasten für H em 327 6 em Geschoßkasten.

99 Bodenzünderkasten Csco Nr. l, J Gd ir. Ii 2435 . 3ünderkasten O / s8 Nr. J.

. ö O/S3 Nr. Il,

148 ö. ' Os98 Nr. J

5 ö C98 Nr. Il,

32 Hol zkasten für Doppelzünder C/ 92. 989, 9 Zündschraubenkasten O /go, hölzerne,

6 . Blechbüchsen für 4 Fackelfeuer,

49 Zinkkästchen Nr. JL fur Fackelzünder, U, . Nr. II für ö

35 Zünderkasten O / 89 für 6 em S. Bts.

K. LI21I. Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszim des nn fg e mne, in Hir id oh . . nungen und Probekasten können nicht verabfolgt werden, dieselhen liegen jedoch beim Depot zur An⸗ sicht bereit. Die „Allgemeinen“ und Besonderen Bedingungen“ werden gegen portofreie Einsendung bon 1,00 M Portofrei verabfolgt. Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Verpackungs— , . ,, , . bis zum

. „Vormitta O Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 rng h ö

- Munitionõdepot. Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein.

5) Verlosung ꝛ. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert bapieren befinden sich ausschließlich in ae nne. 2

en, uslosung von Stadt Mainzer Schuld⸗ verschreibungen. . ö

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3] o/sgigen Anlehens Lit. H wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte auf 1. Januar 1905 berufen 2. Nr. 188 309 427 447 484 661 730 854 961 1025 1313 1430 und 1436 über je 200 A6; b. Nr,. 1633 1825 2180 2207 2432 2535 2646 2745 293 3106 3110 3155 3321 3348 3415 5493 36583 3584 3665 und 3860 über je 500 1606; . Nr. 3969 4071 4158 4318 4331 4358 4546 9 n , je 1000 S0

ie Kapitalbeträge können vom 1. Januar 19905 ab gegen Rückgabe der rere , n. nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins scheinen bei den auf den Schuld verschreibungen bezeichneten Zahlftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auß, n ,, . an. Die Verzinsung er ausgelosten uldverschreibun 6 ĩ . e sch gen hört mit Ende

ückftände aus früheren Ver Aus 1902: Ur. 265 ah 200 0 ö um Aus 1903: Nr. 749 und 1034 über je 200 M und

Mainz, den 1. Juli 1904.

verlebten Julius Neidhardt hier, darein zu willigen,

daß der gesamte Nachlaß des Julius Nei um er Befriedigung der Kläger y, n

̃ nebst 40 9 y, ,,,

notarieller Aufnahme dieses

III. Dieselben sind ferner 1 auf Fritz Neidhardt ,,,

samtverbindlich die

30099)

Bei der Ziehung Weimarischer Stadt ld verschreibungen am 4. d. . Stücke ausgelost worden: J

n. . . . ö. 130 148 236.

. 0 83 ? 466 513 631 636 644 752. ,,, . 59 . , . ö. 253 320 352 359 , 4 53 . ö 798 821 999. ö

rie I Nr. 35 81 109 136 179 217 z 1 6 468 499 647 686 sa 9 ohn, 1 0 219 231 290 356 375 400

ie Rückzahlung dieser Stadtschuldverschreib erfolgt am 2. Januar ern n, a. Yin rn kämmerei gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der Zinsleisten und der über den 2. Januar 1905 . hehe der fein. rhoben ist bis jetzt geblieben der?

auggelosten er r g e K ! D Nr. 646 à 100 , gekündigt für 1. April

. . Nr. 193 247 249 verlost den 1. Julil gos

ö ie k Rückzahlung ar Serie K Nr. 359 à 200 zur M g am Welnat zs urs hf! 2. Janhar 19h. Der Gemeindevorstand. Pabst.

129410

4 do Helsingforser Stadtanleihe von 1902 In der zweiten Verlosung . 20. Juni a. 9. sind nachfolgende Nummern zur Rückzahlung per 1. Dezember 1904 mit 566 Fmk. 405 Rmk. 500 Ir. 3690 Kr. gezogen worden: Nr. 14 55 70 211 737 925 1005 1350 1254 1632 1761 2214 2501 2719 2779 2912 2531 3032 32835 3474 3538 3614 3648 3739 3932 3947 4345 4563 456 1661 4783 4874 5419 5424 5541 5579 6262 6424 5772 7025 7642 7819 8366 8563 8635 294. döh0 9422 9765 10131 10145 10448 10659 10713 11519 1614 11661 11811 11952 12536 12798 129603 13932 13333 13442 13490 13535 . . . i. 13991 14212 14381 916 9 5 [7 9 * 59562 1 5086 15180 15214 15268 Restanten.

Von den per 1. Dezember 1903 ausgelosten An— leihescheinen sind bisher die ö en An

1617 1982 1985 2660 2710 3523 3848 4 52779 5378 5443 7153 8410 8465 gö569 167 12644 12831 14599 14829 14844 15826 kä-noch nicht zur Einlösung präsentiert worden.

Die Rückzahlung findet außer in Helsingfors statt in Berlin bei Herren Robert Warschauer

K Co., in Hamburg bei der Vereinsbank in

Hamburg und Herren M. M. Warburg C Co. in Basel bei; der Basler . in Stockholm bei der Actiebolaget Stockholms Handelsbank, in Lyon bei der RKanque 1 Industrielle, Commercial, So- omial.

30107] Bekanntmachung,

betr. Auslosung von 4 60 hypothekarischen

Obligationen der Firma Thyssen R Eie. in Mülheim a. d. Ruhr.

Auf Grund des §2 der Anleihebedingungen, welcher vom Jahre 1901 ab jährlich die Rückzahlung von mindestens 243 des ursprünglichen Anleihebetrages von nominal 4000 900, porschreibt, sind durch eine vom A Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrat Wagner, daselbst, am 5. Jult er. vorge⸗ nommene Auslosung folgende 100 Nummern obiger Obligationen:

84 97 123 193 196 220 247 357 371 444 552 ö1I19 621 634 692 835 859 glo g29 1021 16030 1060 1123 1220 1245 1258 1379 1452 1508 1514 1651 1655 1679 1682 1695 1819 1935 2060 20939 2108 2113 2159 2170 2179 2195 2200 2247 2266 2306 2334 2338 2351 2369 2391 2393 2394 2445 2513 26539 2638 2732 2799 2902 2919 3042 3054 3069 3070 3085 3153 3208 3210 3216 3222 3237 3249 3298 3300 3323 3385 3434 3454 3469 3470 3480 3482 3492 3496 3581 3586 3595 3615 3621 3623 36635 3670 3681 3711 3722 3752

zur Rückzahlung am . November 1904 aus- . worden. Die Rückzablung erfolgt zum

lominalbetrage, also mit M 1000, per Stück bei:

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin, Cöln, Essen, Düsseldorf,

der Essener Credit Austalt in Essen, Dort⸗ mund, Bochum, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. Ruhr und

der Kasse unserer Gesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr.

Mülheim a. d. Ruhr, im Juli 1904.

Thyssen & Cie.

VG gd

Auslosung der 37 ½ Hall Wir weisen die ge K. obiger Anleihen ausgelost worden sind:

Nr. 974 9.8 g83 1019 1047 1072 1107 1154 Ii63

2248 2279 2283 2285 2356 2347 2369 3 200

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom

Anstalt zu Leipzig. Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Halle a. S., den 2. Juli 1904.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.

29476 Berliner Spritfabrikh Atztiengesellschast. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß nachstehende 4 Aktien unserer Gesellschaft für kraftlos erklärt worden sind: Nr. 464 466 489 490. Berlin, 8. Juli 1904. Der Vorstand. Döring. Philipp.

28758) Aufforderung.

Die GlhlitzVahrnower Braunkohlen Aktien⸗Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1904 aufgelöst worden.

Alle Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß §z 297 des Handelsgesetzbuchs hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Gühlitz Nahrnower Braunkohlen Aktien. Gesellschaft in Liguid.

Die Liquidatoren: Max Herj. Friedrich Herzog. 29 r 96] Aktiengesellschaft Dingelber Zuckerfabrik. Nachdem unsere Gesellschaft nunmehr in Liqui—- dation getreten ist, fordern wir hierdurch in Gemäͤß⸗ heit des 3 297 Handelsgesetzbuchs die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden. Dingelbe, den 5. Juli 1904.

Antiengesellschaft Dingelber Buckerfabrih

in Liquidation. Alb. Ohlendorf. Gust. Fischer.

291099) Bekanntmachung. ̃ Hie etienges ellschaft Union Clektricitäts⸗ Gesellschaft in Berlin hat ihre Auflösung beschloffen. Auf Grund § 297 Handelsgesetzbuchs fordern die ir nn e, . die Gläubiger der Ge⸗ e uf, ihre ü .

ee , wen . anzumelden

Union Elentricitüts · Gesellschaft in Liquidation.

Grosherzogliche Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner. .

teiligten wiederholt darauf hin, daß

Der Magistrat. Staude.

Bekanntmachung.

Stadtanleihe von 1882 und 1886. am 5. März d. Irs. folgende Stücke

Anleihe von 1882 Buchstabe A Nr. 24 46 59 75 101 io? 141 1568 zs 243 248 285 . ĩ k . 2. . 2 22 ** 248 1 1 7 4094 417 436 444 460 500 5I5 526 585 600 602 604 652 677 07 823 a . k

1173 1255 1274 1284 1304 1353 1372 1580 1399

1417 1426 1438 1445 1436 1543 1865 1559 1553 1805 1655 1633 1534 io 1619 1523 1624 1613 1754 1855 1825 äs üs s, od. e, Huchstgbe e gi, id oz fass Los io Til bös hn ls, , .

gugstaße R. 13 13 134 , m g, ,,

h . zz 5 333 34 287 449 443 44d H: 33 636 7 ,,,, zess gen ses zäss izäs iss iss iszz igig iz 25s zi5d zz 255 2h zi zi rz 2s! 2643 z6s l srb4 arg. zs 2515 23s 23z5 hi; dz; zd ghss ist äid ä zätg * god i Guchstabe Ki Rr ils izr 133 iss r Täg hl ads de, Hö, ssh zg „03 3 10g 1960 1115 ils 1it; 113 1333 labs 12565 zg 1410 isi iäes iat ig 'Iaz' 151 151, zöes 13565 i613 16 5s 1öhz cözs ist; ißbä 1335 1321 is shi 2513 2566 z9657 217 213 zr14 136 zes 3556 366 33 27e gi sz 35633 zoö54 3543 Jh J zör4 zz; 356 zöh. zig zäh zäßs zähl zöhs 65 zeß, rns zs! 3506 z so A Buchstabe . ir, ld s. sg. J 134 is; Az 25 43 7 16 Ilg. 434 63, bär 35 sg5' 7s Fi“ d' nl lo. 1056 1111 lzi5 1356 iösz ids iges 1455 I4J4 155i i645 16596 fön sos d 2065 M=

3231 32490

3108 3212 3237 3247 3309 1016

R. Oktober er. ab gegen Rückgabe der Schuld

verschreibungen und Anweisungen für die Anleihe von 18587 bei S ür di leihe von 1886 außer bei der vorgenannten Kasse: bei . , Berlin, dem Schlesischen Bank Verein zu Breslau und der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗

Nationalbank für Deutschland in

solo] Baummwallspinnerei Speyer.

Gemäß §z 214 des H.-G. B. geben wir hiermit bekannt, daß in den Aufsichtsrat unserer Gefell. schaft neu gewählt wurde: Herr Loon Dardel, Generaldirektor der Elsässischen Maschinenbau Gesell⸗

schaft in Muülhausen i. Els.

Speayer, 8. Juli 1904. Der Vorstand. 30119] 4 Teilschuldverschreibungen der Pommerschen Zuckerfabrik Anklam.

Bei der heute stattgefundenen Verlosung sind folgende Teilschuldverschreibungen zur Rück« zahlung am 2. Januar E90 gezogen worden:

8 12 1427 35 45 62 76 128 137 140 158 172 202 244 251 253 328 365 440 458 478 489 495 496 513 545 547 558 572 623 625 649 653 674 688 695 772 829 858 860 886 941 948 971.

Die Einlösung erfolgt an unserer Kaffe und bei der Dresdner Bank in Berlin.

Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldver bungen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Anklam, den 7. Juli 1901.

Der Vorstand.

Restanten: 453 461 611.

zolds! Ekls. Conservenfabrik

und Import Gesellschaft Straßburg i / Els.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hierdurch zu der am Montag, den L. August A904, um 11 Uhr Vormittags, im Lokal der Handelskammer, Gutenbergplatz, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

. Tagesordnung:

1 Direktionsbericht und Bilanz.

2) Bericht des Aussichtsrats.

3) Entlastung des Vorstands.

4) Entlastung des Aufsichtsrats.

) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns. 6) Statutenmäßige Wahl zum Aussichtsrat. 7) Verlosung der zur Rückzahlung gelangenden Obligationen

Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit des S 37 der Statuten ersucht, die Aktien im Geschäfts⸗ lokal, Marbacher Gasse 4, bis spätestens am Donnerstag, den 28. Juli d. J., zu deponieren.

Straßburg, den 11. Juli 1904.

Der Vorstand.

Vortm ann. Dr. Sluzewski.

L. Ungemach.

*