Hiernach ist Deutschland an der Zuckereinfuhr Aegyptens, ab⸗ 6. von dem vereinzelten Jahr 1562, nur in ganz geringem
aße beteiligt; die Haupteinfuhrländer sind nach wie vor Oesterreich und Rußland. (Bericht des Kais. Konsulats in Kairo.)
Bedarf von Gewehren und anderen Waren in Abessynien.
Nach Mitteilung eines amerikanischen Kensuls kauft die Firma Ohannes Ässadourian zu Addis-Abeba in Ahessynien Gewehre, und eg würde besonders mit der Militätrwaffe ähnlichen Fabrikaten ein nicht unerhebliches Geschäft dorthin zu machen sein. — Ferner hat die Firma Goolamally M. Mohamedally u. Co. zu Harrar Bedarf an Stiefeln, Schuhen, Sattlerwaren, Gewehren, Reyolvern, Säbheln, Feldmöbein, Wellblech, runden Blechtafeln, Drahtstiften. schmiede⸗ eifernen Nägeln, Weißblech, Schrauben, emaillierten Eisenwaren, Messern, Glasware, Parfümerie, Perlen. Beide Firmen sind nach Angabe des Konfuls in günstiger finanzieller Lage. (Daily Consular Reports, Nr. 1981, Washingkon.)
Ausschreibungen.
Anlage und Betrieb einer Telephonleitung. In Spanien foll für die Orte Berga, Gironallg, Puigreig, Balsareny, Sallent, Castesladral und Cardong eine Telephonleitung angelegt und dem Unternehmer für höchstens 20 Jahre zum Betrieb überlaffen werden. Der Zuschlag wird dem Unternehmer erteilt, der die Konzeffion des Betriebes für die kürzeste Zeitdauer ver⸗ langt. Kaution vorläufig 20900 Pesetas. Angebote sind bis zum 25. Juli an die Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Madrid, Calle de Carretas Nr. 10, einzuliefern. (Nach Gaceta de Madrid.)
Anlagen zur elektrischen Beleuchtung von Bahn⸗ höf en. ie belgische Stagtsbahnverwaltung wird in nächster Zeit in der Brüsseler Börse die Ausführung von Anlagen zur elektrischen Beleuchtung der Bahnhöfe Ouaregnon⸗-Central, Jemappe, War⸗ quignies und Flenu⸗Central . der Lieferung der benötigten Materiallen zur Vergebung bringen. Näheres enthält das Cahier des charges Nr. 534, erhältlich im Muse commercial, Bruxelles, rue des Augustins, 15. (Nach Bulletin Commercial.)
Lieferung von Ausrüstungsgegenständen für Eisen⸗ bahnwagen. In nächster Zeit vergibt die Verwaltung der belgischen Staatsbahn in der Börse zu Brüssel die Lieferung einer großen Reihe von Augrüstungsgegenständen und Garnituren für Eisenhahnwagen. Näheres enthält das Cahier des charges Nr. 58s, erhältlich im Musée commercial, Bruxelles, rue dès Augustins, 15 (Daily Consular Reports, Nr. 1981, Washington.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16644, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10.8. M. gestellt 109, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Der Versand des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlen⸗ syndikats im Monat Juni betrug, der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge, rund 657 g00 t gegen 659 971 t im vorhergehenden Monat und 720 012 im Juni 1993.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacifiebahn vom 1. bis 7. Juli 1012 000 Dollars (98 000 Dollars mehr als i. V).
St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Der Gesetzsammlung zufolge erfolgt nunmehr bei der Ausfuhr von Baum woll⸗ und Wotlerzeugnissen ins Ausland und in das Amurgebiet die Rückzahlung des Zolls für die bei der Herstellung derselben benutzten ausländischen Materialien und Maschinen.
Ghristianig, 11. Juli. (B. T. B.). Die Arheiterbank in Christiania schloß heute eine Anleihe von 15 Millionen Kronen mit einem Konsortium ausländischer Banken ab, worunter sich Stock⸗ holms Enskildabank, die Landmannsbank und Privatbank in Kopen⸗ hagen, die Banken Behrens Söhne in Hamburg und Crodit lyonnais in Paris sowie die Zentralbank für Norwegen befinden.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 7925 Br., 78,75 Gd.
Wien, 12. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 749 00, Oesterr. Kreditaktien 640, 26, ge of 638, 00, Lombarden 81,00, Elbethalbahn 423, 00, Oesterreichische Papierrente go. 50, 4 0j 0 Ungarische Goldrente 11850, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 7,10, Marknoten 117,40, Bankverein 512,50, Länderbank 426,560, Buschtehrader Lit. B — — Türkische Lofe 128. 900, Brürer —— Alpine Montan 42960.
London, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 240, Eg. Rons. 8iisis, Platzdiskont 23sis, Silber 2611s14. — Bankeingang
168 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/o Franz. Rente
Parts, II. Juli. g8, 05. Suezkanalaktien 4150.
Madrid, 11. Juli. (W. X. B) Wechsel auf Paris 38 3265.
Lissabon, 11. Juli. (W. T. B.) Goldagio 20.
New Hork, 11. Juli. (Schluß). Die Tendenz der Börse war anfangs nicht einheitlich. Unter dem Einflusse von besseren Wetter berichten und angeregt durch Bemühungen der Berufẽsspekulation, die Kurse in die Höhe iu setzen, wurde die Haltung späterhin ziemlich fest. Während des weiteren Verkehrs gingen die Besserungen infolge. umfangreicher Realisationen. wieder ver= loren. Das Geschäft der Kommissionshäuser blieb beschränkt. Die. Erklärung des demoklratischen Präsidentschaftskandidaten Parker über seine Stellung zur Goldwährung wurde anscheinend so Aufgefaßt, daß dadurch die Aussichten seiner Wahl unverändert bleiben. Die Aktien der Reading, Union- und Southern, Pacifie⸗Bahnen stan⸗ den ö im Vordergrunde des Interesses. Für die Festigkeit der letzteren Bahn konnte man einen Grund nicht angeben, doch scheinen die Baumwollernteaussichten die Steigerung begünstigt zu haben. Die Börse schloß in schwächerer Haltung. Aktienumsatz 420 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 115, Wechsel auf London (60 Tage) 455,20, Cable Transfers 4, 87,55, Silber, Commercial Barg 58). Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 11. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12732.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 11. Jull. (Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. 8 er n en der ter t im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne aj Werk.) J. Gas⸗ und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 6, b. Gat—⸗ flammförderkohle 9,3756 — i09, 75 ις, e, Flammförderkohle 90 bis v.75 A, d. Stũckkohle 12,90 — 14,00 M6, e. Halbgesiebte 1200 bis 135. o' , s. Nußkshle gew. Kbrn J und il 150 - 1535 , do. do. HII 11,00 — 11,75 , do. do. IV 9,75 — 10,75 ς, g. Nuß⸗ , = 20130 mm 6,50 — 8,90 MM, do. G- 5060 mm S, 60 is 9g, 0 , h. Gruskohle 400 —· 6765 M; IH. Fettkohle: a. Förderlohle d, 00 – 9,75 M, b. Bestmelierte Kohle 1960 – 1,00 4A, c. Stücklohle 12, 50 — 13,50 S, d. Nußkohle gew. Korn J und Ii 12,50 — 13,50 S, do. do. III 11,00 - 12.00 AM, do. do. IV 9,75 bis 10375 6, . Kokskohle 9,50 — 1,90 A; III. Magere Kohle:
c. do. aufgebesserte, je nach dem , . Il, oo -= 12,50 AM, d. Stück- lohle bh -= 4, 0 , -. AÄnthrant Ruß Korn 1 1756 - I5, 6 , do. do. H 19,50 – 23, 05 ½, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 S6, g. Grug⸗ kohle unter 19 mm 400-5, 50 S; IV. Koks: g. hochofcaf ti 1b, 00 M, b. Gießerelkoks 1600 — 17090 S, 0. Brechkokß ] und II 17.00 =- 18,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 M — Markt andauernd lustlos. Die nächste Börsenver⸗ sammlung findet am Montag, den 18. Juli 1904, Nachmittags 4 Uhr, im ‚Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.
Broduktenmarkt. Berlin, den 12. Juli. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1600 kg) in Mark: Wezzen, Normalgewicht 7655 g 173,50 — 174 Abnahme im laufenden Monat, do. 171 = 1706,50 Abnahme im September, do. 171,50 — 171,75 bis 171 Abnahme im Oktober, do. 173,25 — 172, 5 Abnahme im De⸗ . mit 2 Æ Mehr⸗ oder Minderwert. Laufender Monat eigend.
Roggen, Normalgewicht 712 g 139,75 — 139,25 Abnahme im September, do. 140,75 — 140 Abnahme im Oktober, do. 14250 bis 142,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 Æ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Ermattend.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 148 — 159 frei Wagen, pommerscher, mar. kischer, mecklenburger, preußischer, zosener, schlesischer mittel 142 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger. preußischer, posener, schlestscher geringer 138 141 frei Wagen. Ruhig.
Mais, runder 114, 600— 118,00 frei Wagen, amerikan. Mixed abfallende Sorten 11600 -= 119,90 frei Wagen, türkischer Mixed 1158, 00 =- 119,09 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 112,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat. Ruhig.
Weijen mehl p. 100 kg) Nr. 00 21,75 — 24,00. Behauptet.
Roggenmehl (per 10 kg) Nr. O u. 1 17,30 - 18,20. Behauptet,
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4400 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 44,50 Abnahme im Oktober, do. 4480 Brief Ab⸗
nahme im Dezember, do. 45, 80–- 46,60 Abnahme im Mai 1906. Schwach.
Berichtigung. Gestern: Roggen, inländischer 137,25 ab Boden.
Berlin, 11. Jull. Marktpreise nach Ermittelungen den
Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelztr, für; Weizen, gute Sorte“) 17,15 4A; 17,13 S9 — Wetzen, Mittelsorte) 17,11 M; 17,09 4 — Weizen, geringe Sorte“) 17,07 n; 1706 ½66 — Roggen, gute Sorte“) 13,0 „n ; 13, 68 — Roggen, Mittelsorte) 15,66. Me; 13,64 M4 — Roggen, geringe Sorten) 13,2 S6; 13,50 S — Futtergerste, gute Sorte“) 1450 ; 13,40 M — Futtergerste, Mittelsorte“) 13,30 ML; 12.20 6 — Futtergerste, geringe Sorte“) 12,10 M; 11,00 cs Hafer, gute Sorte“) 16, 00 S; 15,30 S — Hafer, Mittelsorte“*) 15,20 ; 14,60 M — Hafer, geringe Sorte“) 14,50 ; 13,90 ς. — Richt⸗ stroh —— A; — — 44 — Heu — — 6; — — “M — Erbsen, gelbe, jum Kochen 40.900 S6; 28,00 M — Speisebohnen, weiße 50,00 ; 26,00 MS — Linsen 60, 00 Æ; 25,00 SJ, — Kartoffeln 1400 „n; 1000 M — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 AM; 1,20 νυι — dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 1,10 A6 Schweinefleisch 1 kg 1,60 MÆ; 100 S — Ralbfleisch 1 kg 1,80 Æ; 1,20 S — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 M; 1,20 M — Butter 1 kg 2,650 ; 2,00 S —
Gier 60 Stück 5, So M; 2,40 M — Karpfen 1 kg 2,40 M; — — 4 — Aale 1 kg 2, So M; 1,40 S6 — Zander 1 kg 3,00 „M; 1,20 — Hechte 1 Kg 2,40 M; 1,20 M — Barsche 1 kg 2, 00 4; O, S1 S
— Sch kg 2, So M; 1,20 M — Bleie 1 kg 1,40 „M; 0, So — Krebse 65 Stück 16, 90 M 3 00 ) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker S8 do ohne Sack 9,33 —– 9, 5h. Nachprodukte 7500 ohne Sad 49 -= 7,75. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 19.25. Kristallzucker JI mit Sack 19,07 — 19,323. Gem. Raffinade mit Sack 19,974 — 19,20. Gem. Melis mit Sack 18,70. Stimmung: Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. 9. B. Hamburg Juli 19830 Gd. 19,45 Br., — — be., August 19,35 Gd., 19,‚45 Br., — — bez. Oktober ⸗ Dezember 19,40 Gd, 1945 Br., 1940 ber, Januar Mär zh Gd, 19,5 Br., — — bej, Mai 19, 95 Gd., 20,00 Br., 20, 00 bei. uhig. Göln, 11. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50. Bremen 11. Juli. (W. T. B.) (BörsenSchlußbericht. Privat⸗ notlerungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 353, Doppel⸗
eimer 36. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland mid dl.
lolo 58 .
bamvburg, 11. Juli. (B. T. B.) Petroleum. Matt. Standard white loko 6.50. Hamburg, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormlttags⸗
bericht) Goo average Santos September 333 Gb., Dezember 344 Gd.
März 35 Gd, Mai 3564 Gd. Stetig. Zuckermarkt.
(Ansangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basts 88 ο Rende⸗
ment neue Usance frei an Bord 6 Juli 19.35, August *
8 Oktober 19,45, Dejember 19,45, Maͤr; 19,8090, Mai 20,00. Ste ig. ö ; GBudapest, 11. Juli. (W. T. B.) Raps August 10,30 Gd,
10,40 Br.. London, 11. Juli. (W. T. B.) 96 ½ Javazucker labo stetig, 10 sb. 6 d.
Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig. 9 sh. 8 d. gehandelt. * steta s Lon don 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer 73 sig, für 3 Monate 57mg. Matt.
Liverpool, 11. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 6, 17, Juli⸗August 6,98. August September 5.85, Seytemher-⸗Oktober H, 40, Oktober ⸗Nobember 5,22, November ⸗Dezember h. 18, Dezember⸗Januar
S6, . Januar ⸗ Februar 5,15, Februar ⸗März 5,1, März April 5,16 d. Glatgow, 11. Juli. (W. T. B.) Echluß) Roheisen. . ö numbers warrantg unnotiert. Middlesborough Paris, 11. Jull. (B. T. B) (Schluß) Rohzuqker ruhig. S8 69 neue Kondition 244 — 241. Weißer Zucker fest,
Vr. 3 für 190 kg Juli 2776, August 281/35, Oktober-Januar 29rsi, Januar⸗April 30. Amsterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee
ood ordinary 29. — Bankazinn 715. ;
Antwerpen, 11. Juli. (W. T. . Petroleum. Raffl⸗ nierte Type weiß loko 18 bez. Br., do. Juli 184 Br., do. August 19 Br., do. September 1561 Br. Ruhlg. — Schmalz.
3
New Jork, 11. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New York 10,95, do. für , . Se do. für Lieferung Dezember 9.44, Baumwollepreis in New Orleans 1010, Petroleum Standard white in New Pork 7, 80o, do. do. in Philadel phia 7,765, do. Refined (in Cases) 10,590, do. Credit Balances at Oil City 1,52, Schmalj Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr.? 74, do. Rio Nr. 7 August 6.00, do. do. Oktober 6,15. Zucker 39, Zinn 265, S5 big . . ,, . 2 betrugen in
rgangenen Woche an eizen ? Bushels, an
6 174 060 Bushels. z ( ö
a. Förderkohle 7, V5 — 8,75 S, b. do. melierte 9,50 — 1000 „A,
Wetterbericht vom 12. Juli 1904, 8 Uhr Vormittag.
Minimum unt
Portland Bill 760,9 O Ein Maximum über 767 mm liegt über der Nordsee, ein l über Nordrußland. herrscht bei schwachem, nördlichem Winde heiteres und trockenes Wetter — Die Fortdauer dieser Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
er 755 mm
Mitteilungen des Asronanutischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 12. Juli 1904,
sI bis 97 Uhr Vormittags Station
abe, b —
7323 5 . 1 Name der 2 Wind 8. ** H * 3 richtung, 3 6 verlauf . Beobachtungs⸗ d n * Wetter 6 3G ; 8 * S3 Wind⸗ 38 3 der letzten station 335 stärke 5 ö 365 3 5 24 Stunden 8 8 ih mm . Borkum .. 7670 NO 2 bedeckt 188 0 meist bewöllt Keltum 767.1 N 2 bedeckt 153 6 meist bewöltt Vämburg. Ibs WM g mollig 16e 8 Miemlih beter Swinem sinde 765,7 N NX wolken. 165.9 6 iemlich helter . Rügenwalder⸗ . 5 münde 65,2 NNW wollenl. 15,5 0 meist bewölkt Neufahrwasser 764.0 NNW 4 wolken. 17 1 Nachts Niederschl. . Memel N76 Rd d woltig 14. d fiemlich heiter Aachen 7638 NO Y heiter 166 0 ziemlich heiter Dannober JIö6. 4 Windst. wolken, 1332 O vorwiegend helter Berlin Töß,ßß NRW J heiter 6,3 O vorwiegend heter hani. , d, nnn G d deen hee, Breglan Isa R'. J molten, Ig O vorwiegend Heller Yromberg bär RG J wolken, 14. 2 meist bewslt?!. Meß . 625 NO. del len. I6 OG d vorwiegend hester Frankfurt. M. 763.3 Rt J wolken. 153 D bormwie gend Helker Rarlsruhe, B. 763,1 NO A4 wolken! 18.2 O vorwiegend heiter = München. NI64,9 O JI beiter I6.3 G vorwiegend heiter Stornoway . 1763,98 Windst. walng 144. — Ge e n,. w — K / Malin Head I]761,6 . 4 heiter 15 — (el lich heiter . . ü — —— mile ti. Iss Windst. bed 167 = (e, wn, / Königsbg, pry Seilly .. 769,5 SW 1 heiter ,, ( r znr . Aberdeen 1767, S8 2 Dunst 1197 — H Shields (663 SO 2 heiter 16,0 — ö Solvhead 762.1 O 3 heiter 17,8 — . / iu ßsn ess va Sele dali. 26241 Rs gbedect 198 0 G em, ö e 2 . St. Mathlen 760,9 So 1 bedeckt 16.2 4 ö (B ber . Grisneʒ 761,4 OSO 5H heiter 16,1 0 . ; Paris Töld 8M 1 halb bed. 20.6 2 K Vlissingen J O 3 wolken 16,6 0 — Belder . 766,4 O 3 heiter 16,1 5 , Bodoe == 670 NW 4 wolkig 3883 3 . Christiansund 7658, O J beter N. F . Sludenes 767 0 NNW 4 wolken 12 9 Slagen Ib. O J woltenl. 155 60 Vesterpvig NJI67 1 SW 1 dalb ber. 160 0 Ropenhagen JIs6 7 N 1 wolten 167 0 Rarlstas 7676 NS 4 wolkenl,. 125 60 . Stockholm 764,0 NW I wollen. ö Wisby. 76 RMO 6 wolkenl. 152 6 K Vernösand J65, I NW A4 wolkenl. 126 59 * Saparanda . 767,0 N heiter 17.41 60 ? Riga 768,9 NW A2 bedeckt 12,6 6 d Wilna = . 769. W 1 Regen 9.6 1 2 Pins 608 NW. X heiter mi . Petersburg. 7565.0 NW. I bedeckt 10.6 3 . Wien 763,5 NO 1 wolkenl. 192 0 — Prag.. . 765, 1 NRMW J woltenl. 184 6 2 Rom 766,7 W G heiter 23, 4 60 — Florenz; 766,8 SSO 0wolkenl. 23.3 6 . Tagliarĩ! T6077 NW. 1 wolkenl. 21.0 60 — Cherbourg . 7605 Sid 2 bedeckt 18.4 6 2 Clermont J618 NRG 1 wolkenl. 19.4 2 — Blarritrtßzß 764,6 WSW i bedeckk 19,0 2 Nizza 76,3 SW ] heiter J Krakau JIö64, W 1 heiter id. 4 do = Lemberg I62,1 NW. 3 beiter 15,8 0 Verman stadt 7618 SO X woltenl. 2060 6 Triest — JI6G 5 Windst. heiter 267 2 — ( Brindiss . 7569 6 W 2 wolkenl. 24,8 60 — ö Livorno . T7604 Windst. wolkenl. 27,2 6 — . Belgrad JI62.7 WW heiter 20,8 0 ö . Delsingfors Töss NW A4 wollig 113 8 2 Funpics 3 WS Wö bedect 113 Zürich JG 6 I beiter 185 0 Jö 9 7b 5 NS X bedeckk 210 80 Lugano? 614 SO 1 wolkig 2272.0 56 Säntis D673 NM MG 2 halb bed. G3 — Wick? JIöb d SO 3 Nebel 10s — Warschamu . — /
In Deutschland
Ah n zoo m] hoo m] 1ooo m] ibo m
Himmel fast wolkenlos.
Seehöhe ....
Tempergtur (9 183 128 1585 9, 79
Rel. Ichtgk. O / )) 39 55 55 56 61
Wind⸗Richtung . N NNO N NNO NNO Geschw. mps 3,3 2.3 30 232 31
1. Untersuchungssachen.
2. 16 ote,
3. Unfall, und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher
7. Erwe
Anzeiger.
6. enn n e n, auf Aktien und Aktiengesellsch.
rbs⸗ und Wir e, , g,.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
130473 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Heinrich Wilhelm Nicolaus Stoffers der 19. Komp. In— fanterieregiments Nr. 84, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung vom Truppenteil verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Infanterieregiment Nr. 84 in die Milltärarrestanstalt in Schleswig oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Flensburg, den 8. Juli 1904.
Königliches Gericht der 18. Division.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 71,5 em, Statur kräftig, Haare blond, Augen grau, Nase gebogen, Mund gew., Bart: Schnurrbart, Ge⸗
cht: flache Stirn, eingefallene Backen, Gesichtéfarbe
laß, Sprache langsam, leise, Kleidung;: V. Tuchrock, V. Tuchhose, Feldmütze, kurze Dienststiefel, um⸗ geschnalltes Seilengewehr Nr. 76.
30474 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Philipp Noll der 2. Batterie 4. Lothr. Feldart.“ Regts. Nr. 70, gehoren am 9. September 1875 zu Carlsberg, Kreis Frankenthal, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 zo, 360 der Militãrstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Metz, den 4. Juli 1904.
Gericht der 33. Division. 130476 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Müller 11. der 10. Compagnie Infanterie regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der F 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 35, zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 9. Juli 1904.
Gericht der 13. Division. 130477 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Fähnrich der Referve Rainer Schultz vom Bezirkskommando Coesfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 55 3566, zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 98. Juli 1904.
Gericht der 13. Division. 30475 Beschlus.
Die am 19. Januar 19601 wider Musketier Her⸗ mann Karl Emil Braeuer der 11. Komp. Inf.“ Regts. 76, geb. 25. Mai 1875 zu Oswitz, Kreis Breslau, erlassene Beschlagnahmeverfügung wird 1 des Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin, 8.
, Hamburg, J. Juli 190. 66 ,, der 17. Division. Ner Gerichtsherr: , ,. ere eile Generalleutnant. e , .
2 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30262 Aufgebot. ;
Der Pfarrer Müller zu Balduinstein hat das Aufgebot der Schuldperschreibung der Nassauischen Landesbank F. a. Nr. 2076, auf 200 „ lautend, zu Igo / verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 31. Mai 1994.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Aufgebot.
Ber Ciseleur Karl Schmidt in Michelbach hat das Aufgebot der Schuldvperschreibung Lit. . b. Rr. 672 der Nassauischen Landesbank über 500 nebst Zinsscheinen bis einschließlich den 2. Januar 18964 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 7 Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. 30492 Erledigung. Das in Nr. 54 des ‚R.A.“ für 1904 ad 2003
30261
IV. 31. O4 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wert⸗
papier ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: 1 Stück Sächsische Rente vom 1. 4. 99, Lit. D Nr. CQ26813 über 560 AÆ (2003. IV. 31. 04). Berlin, den 11. Juli 1904. Der Polizeipvräsident. IV. E. D. 30498 Bekanntmachung Nr. 5. Gestohlen sind:
Am 165. Juli 1904. Pfandbriefe der Landschaft
—
der Provinz Sachsen (;insscheine vom 1. Januar
und 1. Juli) zu 3060 1 Stck. über 300 M Nr. 692 zu 34 6so über 500 „ Nr. 318 360 378 988,
über 300 „S Nr. 395 396.
Pfandbriefe der Meininger Hrpothekenbank (Zins⸗
scheine vom 1. Januar und 1. Juli)
zu 35 o über 100 M Nr. 71 2266, über 300 S Nr. 54 55 56 3075, über 500 S Nr. 5798 5799 5963, über 1000 6 Nr. 44 4626, über 100 S Nr. 3470 109 110, über 300 M Nr. 4122 337 338 1992, über
zu 40/o
154 155 und 2698, über 1000 6 Nr. 202,
zu 40,0 dergl. mit Zinsscheinen vom April und
Oktober
500 M Nr. 2855 4855 7351 525
über 300 S Nr. 1571 1778 3396 6966. über 00 SV Nr. 838 2880 5726 8173 10276 11808 13408 22470 22471, über 1000 MS Nr. 14790. Zwei Sparkassenbücher der hies. städt. Sparkasse, auf die Namen Gertrud Franke und Helene Franke lautend, Nr. 46 736, 48 157. Ein Sparkassenbuch der Vorschußbank auf den Namen Christopf Franke über 1 „ Nr. A 622. 2 Versicherungspolicen der Victoria in Berlin über je 130 ½ Nr. 737 274, 736787. Halle a. S., den 11. Juli 1904.
Kriminalabteilung.
Buegler.
30497 Vereinsbank Nürnberg. Abgemeldet wurde uns der Verlust der 33 0/0 Obli⸗ gationen unserer Bank Serie XXIV Lit. B Nr. 99 425 a MS 1000, — und Lit. D Nr. 88 184. 85 à S 200, —. Nürnberg, den 11. Juli 1904.
Die Direktion. 30260 Mufgebot. Der Handelsmann Isidor Lion in St. Avold hat das Aufgebot eines auf den Ackerer und Kalkbrenner Bernhard Kiefer in Genweiler gezogenen und von diesem akzeptierten, am 15. April 1904 fällig ge⸗ wefenen Wechsels über 300 Sι beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. St. Avold, den 7. Juli 1904.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
29667 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft J. Lingenberg & Sohn zu Berlin, Alexandrinenstraße 95 / 96, ver⸗ treten durch den Justizrat Türk zu Berlin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. April 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Swinemünde, 10. Januar 1901, über 303, 19 41, der von Wilh. Bähnert auf Herrn Emil Wendlin in Swinemünde gezogen, von diesem akzeptiert und von diesem der Antraastellerin indossiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Swinemünde, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
12681]
Es haben: I Sr. Durchlaucht der Fürst von Pleß, Hein—⸗ rich XI. Reichsgraf von Hochberg⸗Fürstenstein, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten, den Geheimen Regierungsrat Dr. Ritter zu Schloß Waldenburg, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 23. September 1871 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund—⸗ stücks Rr. 5 Neu-Liebichau Abteilung III Nr, 1 für den Stellenbesitzer Gottfried Sagner zu Neu⸗Liebichau eingetragene, zu 4500 vom 1. Januar 1854 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 900 Talern — 2700 4, 2) Fräulein Gertrud Kindler zu Waldenburg i. Schl., Albertinistraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt und Rotar Brock zu Freiburg i. Schl., das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen drei Hypotheken⸗ briefe: vom 20. Oktober 1817, vom 11. Juni 1823 und vom 11. Juni 1823 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Band VI Blatt Nr. 247 B
Freiburg Abteilung III unter Nr. 7 in Höhe von 60 Talern — 500 M, Nr. 9 in Höhe von 600 Talern — 1800 S, Nr. 10 in Höhe von
2600 Talern — 600 S, für den Stadtverordneten und Ührmacher Gottfried Kleiner zu Freiburg i. Schl. bezw. für die 6 Weißgerbermeister: Heinrich Reichelt, Gottlieb Rummler, Gottfried Püchler, Ernst Güttler, Friedrich Graß, Karl Rummler, sämtlich zu Freiburg J. Schl., bezw. für den Bäckermeister Springer senior zu Freiburg i. Schl. eingetragenen, zu 5Hoso vom 20. Dktober 1817, 11. Juni 1823 und 11. Juni
Antragstellerin üäbergegangenen Darlehnsforderungen beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden
widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird. Freiburg i. Schl., den 28. April 1904. Königliches Amtsgericht.
30615 Aufgebot.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Itzehoe, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. II. 30616 . Aufgebot.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Fritz Müller Sophie geb, Sölter, zu Querenhorst hat das Auf gebot der ihr abhanden gekommenen Schuldurkund vom 29. April 1864 bezw. 11. Mai 1864, lau
für sie ein Kapital von 209 Tlr. nebst Zinsen sowi 20 Tlr. für die Hochzeit als Abfindung beim Groß kothofe No. ass. 41“ zu Räbke hypothekarisch ein getragen ist, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in 25. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr
über 100 M Nr. 1734 2478 2480 2481 6030 7896,
kunde vorzulegen, widrigenfalls die FRraftlozerklůrung
1823 verzinslichen, auf dem Wege der Zession auf die
aufgefordert, spätestens in dem am 11. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Urkunden
Der Gastwirt Johannes Kock in Itzehoe, als ein— getragener Eigentümer des im Grundbuch von Itzehoe Bd. 12 Bl. 765 eingetragenen Grundstücks, hat unter Glaubhaftmachung der im S 986 3. P. O. an—⸗ gegebenen Voraussetzungen das Aufgebot der auf dem genannten Grundbuchblatt in Abt. III unter Nr. I für die — nach seiner Behauptung 1856 ver- storbene — Christine Catharina Charlotte Cirsovias in Itzehoe aus einer Obligation vom 15. März 1862 eingetragenen Hypothek von 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 190 4, Vormittags an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden widrigenfalls die
welcher im Grundbuche für Räbke Bd. 1 Bl. 52
Der Inhaber der Urkunde dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—
der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 2. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht.
30256 Aufgebot. Auf Antrag der nachbenannten Personen: I) Rechtsanwalt Stammer und Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona, als Abwesenheitspfleger, 27) Referendar Dr. Herbig in Dockenhuden bei Blankenese, als Abwesenheitspfleger, 3) Rechtsanwalt Dr. Jonas in Altona, als Pfleger, 4) Rechtsanwalt Dr. Walter Weber in Altona, als Abwesenheitspfleger, 5) derselbe, 6) Justizrat Dr. Waetcke in Altona, 7) Lohgerbereibesitzer Christian Bohsen, sollen die nachstehend aufgeführten Verschollenen: 1) August Peter Christian Kuhlenschmidt, ge⸗ boren am 17. März 1840 in Bergstedt, 2) Jochim Adolf Timm, geb. am 15. Mai 1846 in Overndorf bei Kellinghusen, 3) Abraham Christian Joachim Brüns, geb. am 3. Mai 1819 in Altona, 4) Heinrich August Peter Brock, geb. am 13. No⸗ vember 1846 in Rendsburg. 5) Henriette Johanne Charlotte Brock, geb. am 9. Mai 1851 in Rendsburg, 6) Tischler Jochim Lüders, geb. am 2. Juni 1845 in Slellingen, 7) Friederiean Wilhelmine Bohsen, 11. März 1848 in Keldenbüttel, sämtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Altona, für tot erklärt werden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 7. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 A. 306121 Aufgebot. Die Ehefrau des Senators Thode zu Güstrow, Hedwig geb. Schönian, daselbst, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Adolf Schönian, geboren am 321. März 1868 hier, zuletzt wohnhaft in New Vork, im Inlande zuletzt wohnhaft in Bremervörde, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
geb. am
an die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Autunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juli 1904.
Oberamtsrichter Fischer. 30270 C. Amtsgericht Calw.
Aufgebot.
Der Taglöhner Friedrich Greule in Breitenberg hat Antrag auf Todeserklärung seines Bruderß Johannes Greule, geboren den 7. August 1859 in Breitenberg, Sohn des Michael Greule, Bauers und der 4 Eva Rosine geb. Ungemach in Breiten⸗ berg, im Jahre 1873 von da aus nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht hier auf Freitag, den 27. Januar 1905, Nachmitt. 2 Uhr, an⸗ beraumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotötermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Juli 1904.
Oberamtsrichter Fischer. 30259 Aufgebot.
Auf Antrag der Wilbelmine Clara verw. Müller, geb. Zimmermann, in Carlsfeld ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 28. August 1877 in Carlsfeld geborenen Sgiten⸗ machers Friedrich Wilhelm Müller, der im Jahre 1396 von Carlsfeld aus nach Rußland ausgewandert ist, seit dieser Zeit aber von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, eingeleitet und Aufgebots— termin auf den 26. Januar 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem Aufgebotsgerichte bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, -
V) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eibenftock, am 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 30263 Beschlusz.
Der verschollene Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Brütting wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I0. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Könnern, den 9g. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
30617
Bremervörde, den 7. Juli 1994. Königliches Amtsgericht. 30611 Nufgebot. Nr. 9967. Die Schneider Johann Leonhard Tretter Ehefrau, Susanna geb. Kreis, in Ludwigt⸗ hafen am Rhein hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Schneider Johann Leonhard Tretter, zuletzt wohnhaft in Gölshausen, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1995. Vorm. 9 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bretten, den 7. Juli 1904.
Großh. Amtsgericht.
30241 Oeffentliche Zuftellung.
Das K. Amtsgericht Bahn hat mit Beschluß vom 6. Juli 1904 auf Antrag von Josef Schwarz II., Ackerer in Erfweiler, Abwesenheilspfleger des nach— genannten Verschollenen, zur Betreibung dieses Ver⸗ sahrens durch daz Vormundschaftsgericht ermächtigt, Antragsteller, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗
in Pirmasens,
seit Anfangs der gewandert und seitdem verschollen, sermin bestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl Amtgericht Dahn vom Dienstag, den 14. Mä
rung erlassen an ; 1) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben
Dahn, den 9. Juli 19804. K. Amtsgerichtsschreiberei.
K. Amtsgericht Calw. Aufgebot.
30269] Magdalene Schmelzle, geb. Vischer, Bauers rung folgender Personen gestellt:
geboren den 31. Mär 18465 in Holzbronn; 2) des Johanes Weckner, Bauers, geboren de
mächtigten, Rechtskonsulenten Clemens Damminger das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung von Franz Josef Helfrich, geboren zu Erfweiler den 39. November 1808 als Sohn des Schusters Georg Helfrich und dessen Ehefrau Barbara geborenen Mörgen, vor feiner Auswanderung in Erfweiler wohnhaft gewesen, 1830 er Jahre nach Amerika aus⸗ und Aufgebots⸗
Marz 1965, Vormittags 9 Uhr, dabei die Aufforde— die Todeserklärung oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
I der Christine Regine Weckner, geb. Vischer,
„31. Mat 1813 in Gültlingen, Ehemann von Ziff. 1,
Die Witwe Bertha Schwanz in Czersk, vertreten durch Rechtsanwalt Gebauer in Konitz, hat be- antragt, ihren Sohn, den verschollenen Müller Hermann Wilhelm Friedrich Schwanz, geboren am 33. August 1852 in Pr. Friedland, zuletzt wohnhaft in Brodda bei Bruß, für, tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotétermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.
Konitz, den 2. Juli 1994.
Königliches Amtsgericht. 30614 Aufgebot. Die Eheleute Jakob Schmitt II. und Maria ge⸗ borene Klein in Braunweiler haben beantragt, den verschollenen Heinrich Klein, geboren am 223. Sep- tember 1857 zu St. Catharinen, im Jahre 1872 ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. Januar 1905. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kreuznach, den 23. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 130266 Aufgebot.
Der Landwirt Joh. Bohlen in Spaden und der Gerichtsdiener L. Lehnhoff in Lehe als gerichtlich be⸗ stellte Pfleger haben beantragt, den verschollenen Arbelter Jurgen Matthies, geboren am 20. Oltober 1861, zuletzt wohnhaft in Spaden, für tot zu er—⸗ klären. er bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. ben 1. Februar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Uunterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Michael Wacker, Amtédiener in Holzbronn, und Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehe⸗ frau in Ebershardt haben Antrag auf Todeserklät—
Lehe, den 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. VI. 30257] Aufgebot. .
Rr. 19931. Totengräber Karl Weißenrieder in Gengenbach hat beantragt, die seit anfangs der n] 1860 er Jahre verschollene, am 2. September 1825 zu i geborene Stefanie Buchholzer, geb.
35 des Johann Georg Vischer, geboren den Weißenrieder, zuletzt wohnhaft in Rastatt fn tot e 22. Juni 1846 in Holibronn; zu, erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, 1 4 des Johannes Vischer, geboren den 4. Juni spätestens in dem auf Mittwoch, 16. März
1848 in Holzbronn; e = zember 1353 in Holzbronn;
sämtliche in den 1870er Jahren von Holibron
, Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht hier auf
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur
5) des Christian Vischer, geboren den 23. De⸗
aus nach Amerika ausgewandert und seither ver= schollen. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt 2 rei- tag, 27. Januar 1905, Nachmitt. 3 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung
1995, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte bestimmten Termin sich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen. wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, wollen spätestens im genannten Termine dem Gericht Anzeige machen. Rastatt, 7. Juli 1994. Gr. Amtsgericht. Dr. Huber. Der Gerichtsschreiber (Unterschrift).
n