Nr. ⁊20 504. K. S328. Klasse 20.
Gloria
D. Kunhardt,
2416 1904. on Gegenständen, — slettenartikel Verwendung finden. schließen, Taillenfedern, Taillen⸗
Photographische
ik photographischer Artikel. W. brit photographischer Artike photo graphische
Platten, Films, pl d photographische Utensilien.
S. 5030.
Labor
Ludw. Sudicates, Berlin, Alt⸗ : Schrauben⸗ und Präzisionezieherei
Klasse L 6b.
Nr. T0 487. E. 2175. n n n
Gebraucht. und Koch- d Firmenschilder.
Rlasse 12.
metallene und gußeiserne geschirre, Ofen⸗ und Badewannen un
äparate un Rr o 182. G. 5093. 33
Nr. ⁊ 0 496
Klafse 2.
Charlottenburg, G.: Fabrik mäßige die in der Branche
24511 1903. riedbergstr. 36. erstellung v der Damentyilett Rockraffer, Korsetts verschlüsse, Korsettstäbe.
Nr. 70 505. R. 5628.
agen 12 — 14. 24
Klasse 30. Fassondreherei 2
fabrikation, 236 1904. W.: Ventile.
316 1902. . W.: Wein,
Spiritusbrenner Branntwein, Liköre, Ma che Oele und Lösunger (ausgeschlossen Lind P
Nr. 75 89. H. 9109.
K. Empl. ei und Weinhandel. iweinessenz, Fruchtessenzen, en ätherischer Oele in arfümerien).
Klasse L6G w.
lasse 23. 961 11M 18046. Gebr. Roth, schild Co., Barmen. 246 1904. G.: Fabrik für Hosen⸗ träger, Strumpfbänder u. dgl. W.: Elastische r daraus hergestellte Artikel, näm⸗ band, Strumpf⸗
22 . Ehe
Bänder und
G. et R. Guillon & ClEry, Paris; C. Glaser, Berlin 8X. 68. W.: Leder für Schuh⸗
Heinsius, Dresden⸗N.,
ü t Automaten⸗ lich Strunz f
gürtel, Strumpfhalter, Kleiderschürzer Damengürtel.
Vertr.: Pat. Anw. F. C. 2316 1904. G.: Lederfabrik. Ei e Urruns'
Nr. 720 A898. B. 10 680.
laltosin
26s4 1904. Brat C Comp., 241j66 1904. Malzkakao W.: Malzschokolade. — Beschr.
Re, To 1099. B. 10 653.
Nr 70 S3. St. 2608. Klasse AX. Klasse 26 4.
Rr. 70 506. K .
6 6 j 1
*
Eduard Lokesch C Sohn, Prag Pat⸗Anw. Aspad Bauer, G.: Metallwarenfabrik. anderer Knopf.
Klasse 34.
Berlin, Urban G.: Fabrikation und Ver— — Malzkakaopräparaten. Schloss Corvey b löxter.
W. Hunstiger, Höxter. 236 1904. eerenweinkelterei, Fruchtsäfte und Likörfabrikation, Wein, Schaumwein⸗ und Spirituo handlung, Gastwirischaft. weine, Fruchtsäste, Liköre, und Spirituosen. — Beschr Nr 70 A906.
1913 1904. Klasse 26 4. G.: Apfel ⸗ und
2064 1904. Bwrink⸗ M Leyen⸗ decker, Herford i. W. 246 1904. G.: Schokoladen⸗ Zuckerwarenfabrik. W.: Bonbons.
W.: Apfel⸗ und Beeren⸗
; 1612 1904. Stillwein, Schaumwein
(Oesterreich); Berlin N. 24. W.: Druckln iöpfe und lle Arten
Nr. 760 5607.
24/6 1904.
S. oss8. xKliaffe T6.
Plamyl
Fa. O. Hümmeler, Hamburg, G.: Import⸗ und Stille Weine, Schaumweine, ranntwein und andere Spititus, alkoholische Essenzen, Limonaden,
Sch. 65 61.
aer
Fa. Fritz Schulz, Leipzig, Kaiser 4. G.: Chemische Fabrik. ulverförmige Mittel
So. W. Sas 1. 09 f ö
Wedekind, Rohlapp C Co,
24s5 1954. G.: Anfertigung und Ver⸗
von Kakao, Schokoladen, z W. Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren,
29s4 1904. Scheideweg 36— Exportgeschäft. Kognak, Liköre, Spirituosen, Sprit, alkoholhaltige Extrakte; Sirup, Essig; ätberische Oele und und künstliche Fruchtgetränke; . 5 leere Flaschen. Gläser, Kisten, Kör Demisohns, Fässer, Kistenhölzer, verschlüsse, dt nn,, , ir. 70 101. S. 8716.
elltoloidl
Hen, Rbld. nämlich: Enbefsecke,
2416 1964. Nr. 705 asse Gd.
Fruchtsãäfte, Essenzen; natür⸗
alkoholfrele 1414 19904.
Wilhelm ⸗Str. 44. 24/6 190 W.: Feste, weiche, flüssige und p d Polieren von Schildpatt, Knochen. und ähnlichen Waren; Toilette und Rasierseifen, Seifen⸗ Seifen, Seifentabletten, Seifen
Waschkristall, m Konservieren armazeutische Geräte für für die Haut⸗, Kopf-,
Mineralwässer; Bier, Stout, Ale, Malzextrakte; be, Krüge, Kanister, Korken, Flaschen⸗ Strohhüllen,
zum Putzen un bein⸗, Zelluloid, Wasch⸗, Scheuer ⸗ pulver, medizinische Laugenmebl,
Zuckerwaren und
Rlaffe 17. Waschpulver, dittel zum Desinfizieren, Mittel zu von Nahrungsmitteln, Parfümerien, ph Präparate, kosmetische Praͤp die Körperpflege, insbesondere Zahn, Nagel. Haar und Bartpflege. Nr. 70 509. W. 5359. Slankal.
3/5 1904. F. J. Wallbrecht * Co. Ernst Marlier, Berlin, Karlsbad 21. G.: Fabrik pharmazeutischer Präparate. metische Präparate zur Köperpflege. 51i0. S. SIA.
Fa. H. Sybel. DVerstellung
Honigkuchen. Sonigkuchen Nr. 70 501. J. 222
Kilasse 27. arate und
Rud. Starcke, Melle i. Hann. abrik chemisch - technischer Präpa—⸗ e und Lederkonservierunet mittel,
und Putzmittel für Holz ttel, Stärke und Waschblau, osmetische und Genuß⸗
ä dabiot. Fa; 24j6 06. Heimendahl * Keller, Hi nia fe 81. 26 n . .. tannia⸗ und Zinnstahlwaren, Kaffeekannen, Teekannen, abletten, Menagen. Frucht ˖ Tafelaufsätze, Saueieren,
Jardinieren,
Inhaber:
Metalle. Waschmi a /6 1904.
Oele für technische, k zwecke und Zündhöljer. . Nr. 70 485. B. 9678.
Bürger br au
s Brauhaus München München, Kellerstr. 4. Bier im all⸗ Bier, Färbebier, Trink⸗ Malz, Malzkeime, Hefe,
schalen, Rahmkannen, Ta schalen, Leuchter. Altargeräte Zuckerkasten, Tonfektkörbe, Rauchgarnituren, Kom kannen, Bowlen, Humpe Zahnstocherträger, schalen, Essig⸗ ö laschenteller, Teegläse ierbecher mit Löffel, halter, Schüsseln,
Brotkörbe, Becher, Zuckerkörbe, pottieren, Blumenkorbe, Wein⸗ , Likörkannen, Likörbecher, Handspiegel, Aschen⸗ und Oelgestelle, Teedosen. Fleschen, r, Schreibzeuge, Salzschalen, Serviettenringe, Speisekarten⸗ Tassen, Zigarettenetuis, bschneider, Falzmesser, Taschen⸗ und Pfeifenbeschlage, Taschen Rasierpinsel·
Peischafte,
Salatieren, Polale, Vasen,
8 * 8e . J. 4 . 5 . 23 2 * metilche
Wm. Joynson is6 1864. G. d Enveloppes in K
K Niaffe IG a. k — Klafse 34.
Kakesdosen,
Braunschweig. Vertrieb von Par⸗ fuͤmerien und Tollettemitteln. W.: Parfümerien und Toilettemittel (ausschließlich Haar Nr. 70 514. T. 2s R6.
24/6 1903. Bürgerliche ¶ Münchener Bürger bräu),
G.: Bierbrauerei. Papierfabrik.
Alte Jacobstr. 144. ö assettenpackung,
W.: Briefbogen un Brief⸗, Bücher, Seiden, Schreib⸗,
236 1904. bra ee, gemeinen sowie alkoholfreies , . würze, Hopfen, Malzextrakt, Hefeertrakt, Gerste und Treber.
Rr. To 186. S. 98s 1.
igarrenspitzen e kasierselfendosen, Rasienbecken, d Rasiermessergriffe, Cravonz, nallen, Haken, Oesen, Schraubenver
lasse I.
Schreibmaschinen⸗ und Zeichen
Nr. ⁊2 0 492. O. 1935.
Ambronal
2. Oppenheimer X Co., Berlin, 24stz 1904. G.: Export- W.: Tabakspfeifen, Zigarren⸗ d Rauchrequisiten: Zigarren⸗ Tabaksbeutel aus Metall, Zigarren, und Rauchservice alen und Tababtdosen. Klasse 22 b.
—— RKRliaffe 16 b.
Nr. 70 502. H. 9182. Klasse 28.
2613 1904. Alexandrinenstr. 95 / 6. und Kommissionshaus. und Zigarettenspitzen un Zigarettenetuis, Leder und Zelluloid. Streichholzdosen, Zigarrenabschneider,
Herm. Thies Æ Co., G. m. b. G.: Schmirgelwerk, Putz · und
2519 1903. H., Lüneburg. — Rabrikation und Vertrieb von Schlei, W.: Schmirgel M, Schleif⸗ Holz, Leder, Stein, aswaren; Sägen⸗
45 1904. F. Habicht
Söhne, Lauterbach i.
23/6 1904.
G.: Likörfabrik. W.: Likör.
Poliermaterialien. und Poliermittel für Metalle, künstliche Massen, Kunsthol; und Gl : Schleifkissen. Schmirgelleinen, Schmirgel Flintsteinleinen, Schleifleinen, Messerputzschmirgel,
Rubypapier,
Zigarettenkaͤsten, r aus Hol. Metall, Glas. Aschsch. Nr. 70 493. 83. 1111.
schärfscheibe. Glasleinen. Flintsteinpapier,
Messerputzpulver, e apier, Schleifbandagen, Schmirgel
hilipp Husmann, Grongu i. Hann. Rabattmarken.
Vertrieb von Glas papier.
W.: Rabattmarken aus Papier.
Rr. 70503. Sch. 6668. Klasse 28. scheiben, Schmirgel⸗
Nr. TY Sitñ.- X AGs ngiasfe 1.
„Mandola
Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. D. Chemische Fabrik und W.: Sesfe sowie Seifenpräparate Heil und Putz⸗ r und gepulverter
Rr. 70 A88. L. 51457.
Nr. 7⁊0 494.
ch 7ElSs
9 ENA
135 1904. Fa. Carl Zeiß, Jeng. 246 1904. G.: Sptische Werkstärte. W.: Opiische Instrumente und deren Bestandteile.
Nr 70 195. S. 9563.
Sac
1712 1904. Emil Höfinghoff u. Dr. phil. Fritz Brune, Barmen, Turnstr. 4. .
3. 1112. Klasse 2X h.
13 1 1903. 2436 1904. Exportgeschäft. ĩ r für Wasch⸗ Appretur⸗ Färherei⸗, zwecke, in hartzer, weicher, flü orm; Bimssteinpräparate für W Soda und Bleichsoda; tärkepräparate für Wasch, Plätt⸗ als Nährmittelzusätze; Farbzusätze für die Wäsch Leuchtzwecke, Salben und en und Naäͤhfäden und als sin und Ceresinpräparate der ie fowie zur Appretur und n und Stearin⸗ harmazeutische
Stäcke und und Appretur Waschblau,
Wäschetinte, und Wachspräparate fabrikation, Wichsen der Parkettböd Modelliermaterial; Cere Parfümerie und P ] Hzoliermittel; Kerzen; Steari ür Leucht⸗, Polier und p
Fiasse 2.
5 1904. Fa. Martin Schlesinger, Berlin, G.: Chromolsthographische hische Ansichts⸗
Zabern i. Els. pirituosenvertrieb. Liköre und andere S
112 1904. W. Lippe, 1904. G.: Wein ⸗ und Schaumweine, Stillweine,
Fennstr. 4. 246 1994. Kunstanstalt. posikarten. Besch
Ghromolithograp 2416 1904. *
Paraffin und Paraffinpräparate für technische nd chemische Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, m Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, r Appretur von Wäsche, Leder und Gewehen; zorax und Boraxpräparate für chemische, technische d pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette⸗ sittel, kosmetische Präparate; Glyzerin und Glyzerin— räparate für, hygienische und technische Zwecke, für Frauerei,, Nähr. und Konservierungszwecke; natur— ine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ nische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, hzargarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz. nd Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, horzellaa, Email, Lackierungen und Polituren;
RKoftschutz und Des infektionsmittel; Fleckstijte; Fleck⸗
passer; Fleckpasta. Wichse, Schuhereme, Schuhlack, hutzypomade und Wachszündhölzer. ir. 70 5 12. X. A613.
Klasse 24.
licher Fhb'
30112 1802. Aug. Luhn C Co., Ges. m. b. S., Barmen. 2416 19604. G.: Chemische Fabrik und Erportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate sr Wasch⸗, Appretur', Färberei⸗, Heil und Putz⸗ wecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Bimessteinpräparate für Wasch«, Putz und Polierjwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch, Plätt und Appretur⸗ wecke sowie als Nährmittelzusätze; Waschblau,
Bäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachs präparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, Ir Salben und Heilmittel, zum Wichsen der Parkett- höden und Nähfäden und als Mobelliermaterial;
eresin und Ceresinpräparate der Parfümerie und
Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpolier⸗
sttel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für eucht⸗; Polier⸗ und pharmgzeutische. Zwecke;
Haraffin und Paraffinpräparate für technische und Hemische Zwecke, für Leucht- und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur
Lppretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax nd Boraxpräparate für chemische, technische und zharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Teilettemittel, kosmetische Praparate; Glyzerin und Glyzerin— präparaie für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei. Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗
reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizi « nische, kosmetische und Speiseöle und. Fette, Butter,
Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz- und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, las, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren;
ostschutz und Desinfektions mittel; Fleckstifte;
Fleckasser; Fleckpasta. Wichse, Schuhcreme, Schuh sack, Putzuomade und Wachszündhölzer.
Nr. 10 513. L. 55685. glasfe 31.
Saal- Nin
24 1904. Aug. Luhn C Co., Ges. m. b. S., Barmen. 246 1904. G.: Seifenfabrik. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei, Hell⸗ und Putzzwecke, in harter, weicher, Flüssiger und gepulverter Form; Bimssteinpräparate für Wasch., Putz und Polierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, FYlätt- und Appreturzwecke sowie als Nährmittel⸗ zusütze, Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farbzusätze k die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für euchtjwecke, Papierfabrikation, für Salben und Heil mittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modelliermaterlal; Ceresin und Ceresin⸗ präparate der Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermiftel; Kerzen; Stegrin und Stearinpräparate für Leucht-, Polier. und phar⸗ najeutische Zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht und ö zum Tränken von Papier; für Kon— ervierungszwecke, zur Appretur don Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; arfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; lvzerin und Glvzerinpräparate für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei, Nähr⸗ und Konser⸗ vierungs zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz. und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta; Wichse, Schuh⸗ creme, Lacke, Schuhlack, Putzpo made und Zündhölzer; Chlor und Chlorkalk; Badewässer; Salze; Kisten, ässer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, Blechemballagen, Tuben; Drucksachen und Plakate jeden Materials.
Nr. 10 818. 3. 1109. zllasse 28.
Taran
sö 1804. G. Zuban, München, Karlspl. JI. A6 18094. G.: Tabak. und Zigaret tenfabrit. W.: Roh⸗ Rauch., Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren and Zige reiten. Nr. 0 S518. B. 10 716.
AKlaffe 38. Franz von Lenbach
136 1904. Gebrüder Bär. Mannheim. 246 1806. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabak fabtikaten. W.;: Rauch, Kau. und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 7⁊ O 5I7. D. A II2.
KRiaffe 28.
J 2 . Glosse Geister 45 19804. Fa. August Deter. Berlin, Neue
Ln gstr. S4. 25 . . . fabrit 6 1904 G.: Tabak⸗ und Zigarren
W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Ei wf ers ir g g atetten Kö
4/5 1904. Steinmeister C Wellensiek,
m. b. H., Bünde i. W. 2416 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von
Zigarren. W.: Zigarren,
Zigaretten,
Rauch“, Kau und Schnupftabak.
Nr. 0 518. St. 2615. lasse 8.
und Kautabak.
Kapseln und konzentriert,
zyllanolin, Salizynlvaselin,
schukheftpflasterbinden auf
und Setfenleimhinden,
Kolapräparate, medizinische
Senfleinwand, Klebpapier,
Rr o Si9. R. S948.
Sclrioci ci bl
6 5 1904. Fa. Theodor Rocholl, Minden. 2416 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch- und Kau— sabak. W.; Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗
Klafse 38.
Nr. T 820. C. A268.
HELFIN
169 1903. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 2416 1964. G.: W.: Salbenfette, Talg und Talgpräparate, Schmier⸗ öle und Schmierfette, brausende Fette und Oele, Wachs und Wachspräparate, Salben in Maße, in Tuben, konzentriert und gestrichen, Quecksilbersalben in Maße, in Kugeln, in Stäben,
gFlaffe 12.
t in elastischen Quecksilberberreibung, Lanolinsalben in Maße, in Tuben, gestrichen, Sali—⸗ Lanolincreme, pomade, Benzoepomade, Boroglvzerinlanolin, Heft⸗ pflaster und Kautschukheftpflaster in jeder Form, Englisch Pflaster, medizinische Kautschukpflaster, Guttaperchapflastermulle, Kautschuk⸗ nabelpflaster, Nabelpflaster, Hühneraugenkollodium, Hühneraugenpflaster, Tourissenpflaster, Leimbinden leime, Leimstifte, Halogeneiweißpräparate, zinische Extrakte, eingedampft, und trocken, Malz— ertrakt, rein und mit medikamentösen. Zusätzen, trockenes Malzertrakt, Eichelmalzextrakt, Eisenorydul⸗ malzextrakt, Elixiere, konzentrierte Sennalatwerge, Tamarindenmus, Salizyllucopodium, parate, medizinische und kosmetische Pasten, Pillenmassen, Honig und Honigpräparate, trierte Oele, Oleumkakao in den verschiedensten For⸗ men, Lebertranzusammensetzungen, Lebertrangallerte, rein und mit medikamentösen Zusätzen, Rizinusöl⸗ gallerte, Bandwurmmittel in Kapseln und offen, trockene Eisen, und Eisenmanganpräparate, und Eisenmanganpräparate, flüssiges Eisenoxychlorid, basische Ferriacetatlösung, Fowlersche Lösung, Blei⸗ essig, Kaliumacetatlösung, Hohl⸗, Voll⸗, Glyzerin suppositorien, Vaginalkugeln begetabilische Pulver, Brausepulver, Seidlitzpulver, Streupulver, pharmazeutische Rohstoffe, Drogen und Vegetabillen und zwar: vegetabil ische Pulver, Kräuter, Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen, Harze, Oele, Nußarten, Holzarten, Moosarten, Früchte, Bohnen, Farbhölzer. Rinden, Kohlearten Carbo -⸗Ligni, Carbo-Ossium, Carbi. Spongige, Carbi⸗ Tiliae). Zwiebelarten, Steinarten (Lapis Calaminaris, Lapis Canerocum, Lapis Hämatitis, Lapis Pumicis, Lapis Smiridis, Lapis Spongiarum), rohe und ge— reinigte Pflanzensäfte, aromatische Tinkturen Likzre, Backpulver, Hefenpräparate, Hirschhornsalz, sowie alle das Backen befördernde Ingredienzien, Salbenseife, Stearinseifenpulver, Opodeldok mit und ohne Zu⸗ sätzen und konzentriert, einfache und zehnfache Sirupe oder Säfte, Storarpräparate, & Wacholderextrakt, Wacholdersaft, eingedickt, Süßholz⸗ präparate, Cachou, Bittermandelwasser, zehn⸗ und hundertfach konzentrierte Wässer, Gelatinekapseln mit Medikamenten, Gichtleinwand, Helgoländeipflaster,
Lorettinprã⸗
flüfsige Eisen⸗
Medizinalweine,
(Carbo⸗Carnis,
Holzteer gereinigt,
Himbeeressenz, Gichtpapier, Senfpapier,
̃ Salpeterpapier,
primierte Medikamente (Tabletten), pharmazeutische
Tinkturen, Zahnpulver, Zahntinktur, Räucherpapier,
Raͤucherpulver, Räuchertinktur, Reagenzpapier, Ceresin⸗
und Paraffinpapiere, Firnispapier,
photographische Papiere, Verbandseidenpapier. bandstoffe, Falzkapseln und pharmazeutische Papier waren aller Art, wie imprägnierte Papiere, künst⸗ liche Därme, Papierarbeiten und
Karten, Tekturen, Umschläge und sonstige Umhüllungen
für Drogen⸗ und Apothekerwaren.
Djokeritpapier,
Nr. 70 521. H. 9416.
Flachs, Zuckerrohr; e, Kork, Wachs, Baumharz,
Steinnüsse, Menagerietiere,
Serumpasta, antiseptische
Gummistrümpfe,
slasse A2.
J E RH A E
23/1 1904. F. W. Hens, Remscheid. 2416 1904. G.: Import und Exportgeschäft sowie Herstellung und Vertrieb von Schlittschuhen. 5 Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, rbholz, Gerberlohe, ; Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbehn Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; . — Schildpatt; pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran. Fieberheilmittel, Pastillen, Pillen, Salben, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; , . Verbandstoffe, Scharpie,
isbeutel, Bandagen, ĩ Suspensorien, Wasserbecken, halationsapparate, mediko⸗mechanische känstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Cbingrinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Halläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurango⸗
Stechbecken,. J Maschinen;
rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kasfiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, ECarnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillaja⸗ rinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Sassaparille, Kolanüsse. Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und, andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparterie hüte, Mützen, Helme. Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickle und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fe , Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller. Lederjacken, Pferde decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib,, Tisch= und Bettwäsche; Gardinen. Hosenträger, Kra— watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand— schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gatz= brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum fackeln Magnesiumfackeln, Pechfackelz, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obhst, und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsavparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquaäste, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, n fl. Haarnadeln, Bartbinden, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, , Bartwichse, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz= geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoryd. Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, lußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik. Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin. Varxillin, Sitkatif, Beizen, Chlorkilk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor Schiefer, Kohlen, Stein salz. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren, t Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich! Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken. wolle, Glaswolle, . Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Aspbestisolierschnur, Moos⸗ forfschalen; Flaschen und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulper, Asbestyappen, Aspbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Rnochenmehl, Thomasschlackenmehl, d ano Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise bear— beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten. Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver. Blattmetall, Queck ⸗ Alber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konfole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bol en, Yiete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu. und Dunggabeln, Hauer, erte, Beile, Sägen, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Behr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften., künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal“ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, n g Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radrelfen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Rollschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ sedern. Wagenfedern, Roststäbe. Möbel und Bau⸗ beschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Biel Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, ,. Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ jwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbuchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge⸗ Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aumjeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne n, 3 Leder und Gummischäfte, Soblen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel, ini g Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser,
Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schnelderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfil, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, ett⸗ ,. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale,
alzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, n n, , Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, J Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; levnische Waren; Gold, und Silberdraähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Hanfschläuche, Schweißblätter, Bade kappen, chirurgische Gummipgren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; dae n; und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle. Bergstöcke, Hutfutterale, ,, . Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, aulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi— niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennsl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fäfser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder- rahmen, Geldleisten, Türen, Fenfter hölzerne Küchen⸗ geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 6 bälle, Zellul oidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Volz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ lische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate. Desinfeltionsayparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen Kontrollapparate,. Verkaufsgutomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen. Mischzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobile, Lokomotiven; Werk— zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra= pbische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich-= instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsagiten, Notenpulte. Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht! und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden-⸗ sierte Milch; Butter, Käse⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß. Makka⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zuckerssangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack., Druck,, Seiden⸗, Pergament⸗ Luxus., Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen= futterale, Spiel ⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßsvan, Zellstoff. Holischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Ghromog, Oel- druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmel ʒtiegel,Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas- und Porzellanisolatgren, Glasperlen, ich Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Syarbüchsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarhen, Gummiglãäͤser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten ⸗ fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften ordner, Lineale, Winkel, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder- fästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver; Breltspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zuͤndhöl zer, Amorces, Schwefel fäden, Jůndschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mäühlsteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfa rikate, Stuckrosetten; Vinoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz- und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstleide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernfteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗