Linoleum und ähnliche als Bodenbelege dienende Stoffe. — Beschr.
Nr. 70 531. C. 4497.
Klasse 2.
Eudrenal
30/12 1903. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. G. Schering), Berlin, Müllerstr. 170 / 171. 25s6 1904. G.: Barstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. W.: Pharmazeutische Präparate.
Nr. J da32. F. 53008. Rlaffe X.
DIAEZVIMF
1915 19604. Fairchild Bros. Foster. New York (V. St. F) Vertr.! Pat. Anwälte Dr. W. . u. V. Fels. Berlin M. 35. 268 1994.
= Herftellung und Vertrieb eines Heilmittels für Dyspepsie. W.: Ein Heilmittel für Dye pepsie.
Nr 0 533. S. A109. Klasse 2.
1231 1903. Paul Sonnenburg, Erfurt, Jo— hannesstr. 39. 25 / 6 1904 G.: Apotheke. W.: Verbandstoffe, nämlich: Verbandkästen, Verband⸗
watte, Spitalwatte, Borwatte, Karbolwatte, Jodo⸗ formwatte, Eisenchlorizwatte, Salizylwatte, Subli⸗ matwatte; Verbandmull und Verbandgaze, nämlich: Karbolgaze, Dermotolgaze, Airolgaze, Jodoformgaze,
Sublimatgaze. Sterile. Mullkompressen. Sterile Wattetampons; Mullbinden, Kalikobinden, Cam—⸗ briebinden, Flanellbinden, Steifgazebinden, Gips⸗
2516 1904. Hafen. in,, Nr. 760 5 4E. F. 56078.
25,6 1904.
Nr. Z 0 539. B. 10 146.
Haha
19711 1993. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu),. München⸗
2st. 256 1904. G.. Brauerei und Vertrieb von Bier. W.: Bier im allgemeinen, Färbebier, alkohol⸗
freies Bier und sämtliche aus vorstehenden Flüssig- keiten herzustellende Mischungen, Trinkwürze, Gerste, Malz, Malzextrakt, Hopfen, Hefe, Hefeertrakt, Mali⸗ keime, Treber, Fässer, Ueberfässer, Flaschen, Krüge, Kruken, Kannen, Tönnchen, Syphons, Kisten, Spund⸗ bleche, Kapseln, Korke, Etiketten, Patentschrauben, Sicherheitsklammern, Flaschendraht, Stanniol, Strohhülsen, Plombenstreifen.
Nr. 0 5 40. N. 2534. Klasse L 6b.
PICCOlO
65 1904. Fa. Emil Neugebauer, Wiesbaden. G.: Veischleiß von Wein und Spiri⸗ Wein. Kö
Klasse 6b.
pille Ffahlthld
115 1904. Fa. N. Fromm, Kitzingen a. M.
G.:. Weingroßhandlung. W.: Wein.
binden, Leinenbinden, Trikotschlauchbinden, Hahnsche Binden. Alle Artikel zur Krankenpflege, nämlich: Eisbeutel; Inhalationtzapparate; Irrigatoren; Nabelbinden; Nagelbürsten; Nasenspüler; Spritzen aus Glas und aus Gummi; Suspensorien; Taschen⸗ apotheken; Fieberthermometer. Ferner: festes, kalt ⸗ und warmflüssiges Baumwachs; Holz⸗ und Zink⸗ etikettentinte; schwarze uno rote Tinte; Nikotinseife; Raupenharz, Brumataleim, Raupenleimpapier; Ge⸗ wehrbeize, Brünierbeize.
Nr. 70 534. K. s904.
Krenelona
Klasse 2.
2914 1904. Krewel E Co. G. m. b. H., Rouette . Cie., Düsseldorf. 25/6 1904. G: rat Webarfzartiten fi
T ö ,, 8. Da. r . , n. 2. e d Bedarfsartikeln für photo⸗
Cöln g. Rh., Eifelstr. 33. 25,6 1904. G.: Fabrik Kognakbrennerei. W.: Spirituosen und Punsch— e , 350 it eg gl erh n he
5 ö. . W.: essenzen. — Beschr. Upparate für Aufnahme, Vergrößerung 2 onbont, Karamellen und andere Zuckerwaren, Rr 70 544. R. 2521. Kiaffe I 6p. di , . , , , n
Backpulver, Kakao und Kakaoprodukte, diätetische ö . Klafse . ie dergabe. (Proiettim Phote
Nr. 70 542.
Filiale Bacharach a. Rh. von Wein resp. Schaumwein. Champagnerweine.
Nr. 70 5 Rz. D. IG.
GS. 5211. Kaffe T6 v.
Narke Kaiser Frielrich
6/5 1904. Georges Geiling Cie., Reims, 25/6 1904. G.: Vertrieb W.: Französische
Klasse L 6b.
Mallgott
6/5 1904. Teutsche Kaiser Cognac⸗Brennerei
Klasse L 6M.
Trauben⸗ C Obstweine „Nektar“ G. m. b. H., Worms a. Rh. 256 1904. G.: Herstellung unver⸗ e. und alkoholfreier Trauben- und Obstweine. W.: Alhoholfreier, kohlensäurehaltiger Apfelsaft.
Werttitel⸗, Dokumenten, Bücher⸗, Kanzlei⸗, Zeichen⸗,
Ton⸗, Paus« und Lichtpaus, photographisches, Kopier⸗ und Kartonpapier, Briefumschläge und
Schachtelpackungen.
Nr. 760 516. S. S577. Rlasse LGF.
Bils
Nr. 70 5147. H. 9579.
Bilts
Klasse E Gb.
8/3 1904. Fa. Franz Hartmann, Detmold. 26/6 1803. G: Nahrungmittelfabriken und Ver— sandgeschäft. W.: Weine, Spirituosen, Bier, bier—
ähnliche Getränke, alkoholfreie Fruchtgetränke, Limo⸗ naden und andere Fruchtgetränke, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, Rauch-, Kau⸗ und Schnupf⸗ fabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen. Je l Beschr.
Rr. 70 549. R. 5035. Klasse 18.
Krone
2033 1903. Josef Reithoffer's Söhne, Wien und Pyrach b. Steyr; Vertr.: Pat. Anw. Richard
Neumann, Berlin NW. 6. 2516 1904... G.: Gummiwarenfabrik. W.: Gummiwaren, nämlich:
Arbeiterstiefel, Asbestplatten, Konservenringe, Druck⸗ walzenüberzüge, Gummilösung, Handschuhe aus Patentgummi, Holenderringe, Hutbeilageringe, Iso⸗ lationslack, Isolierhandschuhe, Karrenräderüberzüge, Kautschukkitt, Kegelkugeln, Kinderwagenbereifung, Kugelflaschenringe, Manschetten für Diffusseure, Patentgummifingerlinge, Pfropfen, Schalldämpfer, Scheiben und Konusse, Scheiben und Konusse mit . Syphonplatten, Teerband, Türpuffer, Wringwalzenüberzüge, Zahlteller, Badewannen, Fuß ballblasen, Krückenkapseln, Gummilösungstuben, Reparaturpickstoff, Nägel mit Gummiknopf. Nr. 70 550. L. 4925. Klasse 20M.
iim N imm W los instosf T
7 — — — — C 6 au a.! V ue . C.
—— — — —
— — —— . — — — ——
Fabrikant Seorg Lucas, Narktstelt.-
Georg Lucas, Narkis test.
Nr. 70 551. LS. 4926.
Klasse 20a.
Lucsa- hs off M /
1 * 26 5
rue mm Gem g Lecas eis.
Lucas, Marktsteft a. M.
1 J
125 1903. Georg
25/6 1904. G.: Glühstofffabrik. W.: Bügeleisen, Kohlen zum Plätten (Bügeln), Kochen, Heizen,
Wärmen, Löten und dergl. . Nr. 70 552. A. AAX7S. Klasse ⁊ p. 162 1904. Ottomar Anschütz, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Leipziger Str. 115/116. 27/6 1904. G.: Verkauf von photographischen Appa-
und pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, stille Weine, Spirit nosen, glkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, präparierte Mehle,
Kindermehl, Extrakte aus Fleisch, Früchten und Gemüsen, Fruchtsäfte, Plättmittel, Plättmittel
als Zusatz zur Stärke, Stärke, Seife, Seifenstein, Heilmittel und Schönheitspflegemittel, Rostschutz mittel, Rostentfernungsmittel, Putz, Schleif⸗ und Poliermittel in fester, flüssiger und Pasten form.
Nr. 7 0 535. M. 7189. Klasse R a.
Adonis
274 1904. Fa. M. Mert és, Cöln a4. Rh. 2566 1904. G.: Hutfabrikation und Huthandel. W.; Herren Damen. und Kinderhüte, Mützen.
Nr. Z 0 536. D. 3904.
Klasse 34. . . Dampf wäscherei we. . „Sdelweiss“
1315
1903. Inhaberin: Hedwig Steinbrück, Berlin, Greifs«
Dampfwäscherei „Edelweiß“
walder Str. 13. 25 6 1904. G.. Dampf wäscherei und Wäscheverleihinstitut. W.: Servietten, Tisch⸗ tücher, Handtücher, Wischtücher, Putztücher.
Nr. Z 0 537. N. 2190. Klasse 14.
haranlitt unbeschwert
17/3 1904. Norddeutsche Wollkämmerei Kammgarnspinnerei, Delmenhorst. 20/6 19904. G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. W.: Rohes und gefärbtes Garn.
Nr. 70 538. O. I5S59.
Klasse E62.
Lebensquell
45 1901. Ostfriesische. Actien⸗ Brauerei, Aurich. 25/6 1904. G.: Bierbrauerei. W.: Bier
Si betht art
265 1904. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, Steinwärder. 2556 1904. G.: Fabrik von Sprit, Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, kohlensauren Getränken, Parfümerien und Wein— handlung. W.: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Biere, Fruchtsäfte, Sirupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, alkoholhaltige Tinkturen, pharmazeutische Produkte, ätherische Sele, Genever, Rum, Kognakbranntwein, Anisado, Liköre, Sprit, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämtliche andere Spirituosen, Speiseöle, Parfümerien, Putz und kosmetische Pomaden, Haar⸗ öle, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn pasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur,
Nr. 760 5 A5. H. 95 Kiasse 6b.
8/3 1904. Fa. Franz Hartmann, Detmold. 2566 1904. G.: Nahrungsmittelfabriten und Ver⸗ sandgeschäst. W.: Alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden und andere Fruchtgetränke, Zigarren, Zigarillos, Zigartetten, Rohtabat, Rauch, Kau- und Schnupftabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Weine, Spirituosen, Bier und bierähnliche Getränke. — Beschr.
Nr. 70 518. E. 3742.
glasse LG C.
161 19 3. Erste Deutsche Gesellschaft zur
Fässer, Flaschen aus Glas, Gläser.
grapbische Objektive und Verschlüsse. Photographisch⸗ optische Instrumente. Stative, Hintergrundgestelle und Beleuchtungeschirme. Lampen und Beleuch— tungsapparate für photographische Zwecke. Licht.
empfindliche Platten, Roll- und Flachhäute und Papiere. Photographische Chemikalien. Gefäße aus Glas, Porzellan, Zelluloid, Metall. und
Papiermaché, mit und ohne Maßteilung. Behälter aus Holz, Papier und Metall zum Aufbewahren photographischer Platten und Papiere. Entwicke—
lungs., Wässerungs⸗ und Trockenapparate und „gestelle. Kopierrahmen, Gestelle, Masken und Vignetten. Maschinen und andere Vorrichtungen
zum Beschneiden und Satinieren. Farben. Pinsel und Wischer. Retuschierpulte und spiegel. Karten, Kartons und Albums. Photographische Bilder und Diapositive, auch übermalt.
Nr. 70 553. M. 6831.
3 12 19603. Maschinen˖ Armatur Fabrik vorm. Klein, Schanzlin Becker, Frankenthal (Rheinpfali). 276 1904. G.: Maschinen⸗ und Armatur⸗Fabrikt. W. Armaturen, Kondensationstöpfe, Wasserpumpen, Luft. pumpen, Filterpressen,
glasse 23.
Ventilatoren, Ein⸗
spritzkondensatoren, Oberflächen kondensatoren, Kamin⸗ kühler, offene Gradierwerke, transportable Vor— wärmer.
Nr. 70 555. S. oss. Klasse 27.
PROsdEe sMiEbUS
45 1904. Fa. Heinr. Arthur Hoesch, Düren (Rhld.). 2716 1903. G.: Herstellung und Verkauf
Kammg arnspinnerei, 2716 1901 6 chemisch technische Nebengewerbe. W.; Toilettecreme. Nr. Z O 561. B. 10 619.
Leipziger Str. 25. 2716 1904. Hautreinigungs, und Bautpflegemittel; Anstrichmittel für Appreturmittel für die Wollen,, Baumwollen, und Leinenindustrie; Gerätschaften und Werkzeage in gewerblichen Betrieben nämlich: Glas. Linoleum, Treppen, Türen, Möbel, Oelgemälde.
Nr. 7 O0 562.
1904.
Nr. 70 55 J. M. 6 L603. lasse 25. Anion Bictori
25 19093. Emma Mener, geb. Stephan, Leipzig Lindenau, Bismarkstr. 34. 27.16 1904. G.: Musik⸗ instrumentenhandlung und zilkumuldi hen. und Ex⸗ plosionsmotorenhandlung. W.: Pianos, Flügel, Varmoniums, Drehorgeln, Leierkasten, mechanische Spieldosen, Orchestrions, Phonographen, elektrische Klaviere, Geigen, Zithern, Harfen, Gitarren, Man— dolinen, Banjos und Triangel, Flöten, Trompeten, Posaunen, Klarinetten, Trommeln, Pauken, Noten⸗ scheiben, Notenblätter, Streichbogen, Trommel⸗ und Paukenschläger, Notenpulte und -halter, Saiten, Ex⸗ plosionsmotoren.
Nr. 7 O0 556. R. 5753. Klasse 3X.
Albion
16/2 1904. J. J. Rehbach, Regensburg, 27/6 1904. G.: Blei. und Farbstiftfabrik. Wr Biel Farb-. Pastell“, Tinten,, Kopier-, Schiefer⸗ und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreide⸗ stifte, Kreidehalter Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füll⸗ federhalter, Radiergummi mit und ohne Fasfung. Nr. TG 557. M. 6696. Klasse .
ARE MD
19.10 1903. A. Motsch Co., Wien; Vertr.: Pat. Anw. Dr. R. Worms, Berlin N. 24. 27/6 1964. G: Erzeugung von Parfümeriewaren und Agentur“ und Kommissionsgeschäft in Parfümerie— und Toilettegegenständen. W.: Parfümeriewaren, Toiletteseifen, Toilettemittel, insbesondere Zahn, und Mundreinigungs⸗ und Konservierungsmittel.
Nr. 70 558. M. 68986. Kiasse 21.
1062 1904. Memminger Seifenfahrik, Mem—⸗ mingen. 2761904. G.: Seifenfabrik. W.: Stifen⸗
, . Nr. 7 0 559. N. 2491.
glasse 4.
— * 8 2 . 2 D/ 0 , r — — — —
1753 1903. Norddeuische Wolltämmerei Kanmgarnspinnerei, Delmenhorst b. Bremen, 275 1206. G.: Kämmerei, Spinnerei, Färberei und chemischtechnische Nebengewerbe. W: Seife. Nr. Z 0 560. N. T A96. Klasse 31.
Jolla · Gs
mit dem
M *
22‚3 1904. Norddeutsche Wollkämmerei Delmenhorst b. Bremen.
G.: Kämmerei, Spinnerei, Färberei und
MKiasse 34.
1314 1904. Fa. L. Ber su, Frankfurt a. O,
G.: Oelfabrik. W.:
das Malergewerbe; Wasch',. Walke, und
chemische Reinigungt mittel für Kochgeschirre, Haus— und Porzellausachen,
und Wäsche,
Küchengeräte, Fußböden,
v. Oz2⁊7⁊. Klasse 31.
Fypon.
16/12 1903. Henkel . Co.,. Düsseldorf. 2716
Herstellung unvergorener & altoholfreier
von Papier. W.: Billeit⸗, Post⸗, Schreibmaschinen,
G: Cchemische Fahrik. W.: Seife, Seifen⸗
pulver, Bleichsoda, schäumende Bleichsoda, Wasch⸗
pulver, Bleichpulver, Glanzstärke, Bleichwasser, sämt⸗ sich bestimmt für die Behandlung von Textilstoffen. Metallputzpomade, Metallputzpulper, zum Reinigen und Poliẽren von Metallgegenständen, (mit Aus⸗ c n von Gebrauchsgegenständen der Druckerei). Künstliche Düngemittel.
Nr. 70 563. B. 10566.
Rlasse 4.
C Consumwaren⸗ Strumberg, Altona, Deverseestr. 1012. 276 1904. G.: Chemische und Konfumwarenfabrik. W.: Kristallsoda, Feinsoda, Bleichsoda, Seisenpulver, Waschpulver, Waschblau, Backpulver, Puddingpulber, Rotegrütze, Bittersalz, Borax, Chlorkalk, Gelatine, Glaubersalz, Lakritzen, Vela che
Nr. 0 S861. Sch. 6282.
2113 1904.
Chemische fabrik von Bartsch *
Klasse 26.
p araffinirte.. 1 oll llnlllls. wnhnoulk e e . Phosphor * . pnd h chor fatꝛün en cieh aur aaprapanfsen kei bflch en.]
15112 1903. Olbernhau.
Robert Schuster, G. m. b. H., 27.5 1901. G.: Fabrik chemischer Jündwaren. W.: Zündhöl;er. K Nr. 70 365. V. 21660. lasse 7.
IMM b SMA MMI /
65h 1904. Vereinigte Chamottefabrifen (vor- mals C. Kulmiz), G. m. b. P., Saarau. 276 1904. G.: Chamottefabrik. W.: Feuerfeste Steine, Retorten, Muffeln, Dinassteine, feuerfester Mörtel. — Beschr. Nr. 70 566. H. 9276. Klasse 37.
„Nuroferrith'
16612 1905. Haunoversche Baugesellschaft, Hannover. 2836 1904. G.: Asphalifabrik. W.: Asphaltmastix. . ; Nr. 70 567. Sch. 6276. Klasse 38.
15/12 190903. Schleusner, Meyer Co, Bremen. 2816 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau und Schnupf⸗ tabak. W: Zigarren, Tau und Schnupftabak.
Nr. 70 568. M. 6199.
Klasse 2. JI H. C. Eduard 411 1 — 2 Meyer, Ham⸗ e, — burg, Dovenhof. — 2816 1904. G.: . Import⸗ und . Exportgeschäft. W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge⸗ trocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilie, Küchen- kraͤuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker rohr; Nutzholz, herbe ch Kork, Wachs, Baum harz, Nüsse, Bambußrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte: Moschus, Vogel— federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüßse, Menagerietiere; Schildpait; chämisch— pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, anttseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokaigpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen- und Badesalʒe; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe,
Zigarelten, Rauch,
Rosenstämme,
Cisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inbalationsapparate,
mediko⸗mechanische Maschinen; fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampyser, Gummi arabicum; Quassia, Galläpiel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angostnrarinde, Curare, Curanna, Enziar wur zel, Fencheiöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflorez. Galangal, Ceresin, Verubalsam, medizin iche T. es und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinte, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen,
Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und ondere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗; und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ sackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen. Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, eleltrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst—⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür⸗ sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava— fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗
apparate, Bohnerappgrate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich. riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,
kosmetische Pmade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Sal miak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natcon; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxryd, Salpetersäure, Stickstoff oxrydul, Schwefelsäure, Salz⸗ saure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsali. Soda, Glaubersalz, Calelumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel; Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen,
Chlorkalk, Katechu, Braunstein. Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde,
Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel, und Schmirgelwaren, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich:; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Rieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glazwolle, Asbest⸗
feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzvlatten, Jute“, Kork und Aspbest⸗
Moostorfschalen. Flaschen.· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Afbestfäden, Aspbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheifen; Eifen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und
isolierschnur,
Stahldraht; Bronze, Zink, Zinn und Blei in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande,
und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Kupfer, Messing, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten. Stangen, Röhren und Blechen; Band⸗ eisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulvper, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech Magnesium⸗ draht, Vieh-, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konfole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Dieb. und Stichwaffen, Maschinen⸗ meffer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk- zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln. Fischangeln, Angelgerätschaften, künst ˖ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal! und Kirchenglocken, emaillierte, vwer— zinnte, geschliffene Koch, und Haushaltungesgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Auf— züge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung— federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baube—⸗ schläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm— gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock. zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel halen, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Kranken. wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen,
Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad- ständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug,
lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere,
Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Daarfilz, . Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malsiwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri— suosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck (ausgenommen solcher aus leonischen, halbechten und echten Gold⸗ und Silberdrähten), echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispiel⸗ waren, Hanfschläuche, Schweißblätter, Badeklappen, . e Gummiwaren, Radiergummi; technische
ummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser— viettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi— pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, rer fg orthopädische, gymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll- apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eiswaschinen, lithographische und Buch—
schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidstangen, Ambroidperlen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 70 569. Sch. S756.
Klasse 2.
2414 1903. Otton. Schrei⸗
ber, Charlottenburg, Stutt⸗ J garter Pl. 15 2816 1904.
G.: Herstellung und Ver⸗
trieb von Reinigungs, und Desinfektionsmitteln. W.: Des,infektionsmittel. —
Nr. 70 570. S. 5268. Klasse 2.
Ton 0 XD
5 /5 1901. Simon Sailer, Weingarten i Württbg. 2816 1904. G.: Detailhandel mit gemischten Waren. W.: Mittel gegen Kopfschmerzen.
Aenderung in der Person des Inhabers.
Kl. 11 Nr. 61 517 (W. 4266) R.. A. v. 28. 7. 1903. Zufolge Uckunde vom 1716 1904 umgeschrieben am 7s7 19604 auf Charlottenburger Farbwerke Aktiengesellschaft, Charlottenburg. Kl. 42 Nr. E891 (F. 86) RA. v. 25. 1. 95. Zufolge Urkunde vom 15161904 umgeschrieben am 7s7 1904 auf Wahlert Sohn, Lippstadt i. W. Kl. 96 Nr. E18 369 (St. 589) R⸗A v. I. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 24161904 umgeschrieben am 7s7 1904 auf Solinger Industriewerke Adrian C Stock, Solingen.
Kl. 96 Nr. 51 (W. 22) R. A. v. 2. 11. 94, 1 ,
Zufolge Urkunde vom 29/1 1904 umgeschrieben am M7 1964 auf Hercules⸗Werke Corset⸗ und Spiralfeder ⸗Fabriken Ges. mit beschr. Haftg. , Oberkaufungen u. Helsa.
Aenderung in der Person des Vertreters. Kl. 14 Nr. 5000 (P. 178) R.. A. v. 26. 4. 95, , Vertr.: Alfred Kaul, Berlin, Königgrätzer Str. 66 (eingetr. am 8s7 1904).
Nachtrag. Kl. 34 Nr. 15 066 (S. 903) R. A. v. 10. 4. 96. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: St. Fons b. Lyon (Frankr.). Vertr.: Pat.Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner, Berlin NW. 7 (eingetr. am 7s7 1909. Kl. 34 Nr 15 070 (R. 1165) R. N. v. 10. 4. 96. Der Sitz des Zelcheninhabers ist verlegt nach: Pankow b. Berlin, Schulzestr. 29 — 34 (eingetr. am
druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Nasserollen, Braipfannen, Eisschränke. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere,
Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh! und Mundharmonikas, Maul
trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüste, Fisch.,, FleischJ, Frucht! und Gemüse⸗ konferben; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafervräparate, Backpulver,. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck,
Seiden, Pergament, Luxus,, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen,
Tampenschirme Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Täten, Tapeten, Holz— tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holjschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink, Koch Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster— glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellan— ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra—⸗ kotten, Nippfiguren, Kachel n. Mosaikplatten, Ton ornamente, Glasmosaiken, Glaeprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Rädiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗
klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und
Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen unterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz- leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Breitspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpfer de, Puppen ˖ theater; Sprengstoffe, Zündhöl zer, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, RNohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kenststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten,
sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holi⸗ und Glasjaloufien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;
Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe;
Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein, Bernstein⸗
Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗
T7 18goͤtz.
. Berichtigung.
Kl. 23 Nr. 68 412 (B. 10 481) R. A. v. 17. 5. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Sande b.
Bergedorf (eingetr., am 7/7 1904).
Erneuerung der Anmeldung.
Kl. 47. Nr. 1891 F. 86 R. A. v 25. 1. 55. (Inhaber: Frieben Gebrüder, Hamburg) Erneuert
am 2316 1904.
Kl. 38 Nr. 146 (R. 133) R.⸗A. v. 9. 11. 94. (Inhaber: Georg Reddersen, Nordhausen.) Er⸗
neuert am 1056 1904.
Kl. 28 Nr. 3264 (S. 44) R.⸗A. v. 20. 11. 94, k ill,, (Inhaber: Jacob Hennige, Magdeburg ⸗Neustadt,
Breiteweg 122.) Erneuert am 276 1904.
Kl. 95 Nr. 724 (R. 237) R. A. v. 4. 12. 94. (Inhaber: Ludw. Rocholl C Co, Radevormwald.)
Erneuert am 2716 1904.
Kl. 23 Nr. 1424 (B. 376) RA. v. 4. 4. 95 (Inhaber: Briegleb, Hansen C Co, Gotha.) Er⸗
neuert am 2816 1904
Kl. 34 Nr. 1616 (Sch. 73) R. «A. v. 15. 1. 95. (Inhaber: C. F. Schulze, Halle a. S.) Erneuert
am 296 1904.
Kl. 18b Nr. 1701 (St. 69) R. A. v. 18. 1. 95. (Inhaber: Strahl C Co, Glogau) Erneuert
am 1416 1904
Rl. 7 Nr. 1920 (G. 25) R. A. v. 25. 1 95. (Inhaber: Friedr. Wilh. Ebbinghaus, Cetmathe.)
Erneuert am 2216 1994.
Kl. 9. Nr. 21498 (Q. 12) R. A. v. 15. 2. 95. (Inhaber: Gebr. Queck, Würselen Erneuert am
2416 1904.
Kl. 35 Nr. 2559 (Sch. 193) R. A. v. 12. 3. 95. (Inhaber: Fa. Gebr. Scheller, Bohrmühle b.
Schmalkalden i. Th) Erneuert am 8/6 1901.
Kl. 9a Nr. 32609 (D. 2839) R. A. v. 12. 3. 95. (Inhaber: Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft,
Düren, Rhld.) Erneuert am 106 1904.
Kl. 11 Nr. 2948 (F. 131) R. A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: Chemikalienwerk Griesheim, G. m. b.
H., Griesheim a. M) Erneuert am 2716 1904.
Kl. 25 Nr. 1711 (C. 85) R. A. v. 18. 1. 96, a le, (Inhaber: Julius Cohn, Fürth.) Erneuert am
2716 1904.
Kl. 2 Nr. 4347 (R. 417) R. A. v. 65. 4. 99. (Inhaber: Julius Rueff, Pfungstadt, Hessen.)
Erneuert am 2516 1994.
Kl. 19 Nr. 4888 (D. 276) R-A. v. 23. 4. 95. (Inhaber: Gebr. Dültgen, Wald, Rhld.) Er⸗
neuert am 23 6 1201. ᷣ
Kl. 95 Nr. 6917 (B. 686) R. A. v. 25. 6. 95. (Inhaber: Carl Bürgin, Schaff hausen.) Erneuert
am z716 1904.
Kl. 17 Nr. 55233 (W. 30) RA. v. 18. 6. 96. (Inhaber: Vereinigte Deutsche Nickel werke Actien⸗
Gefellschaft vormals. Westfäl isches Nickel wal zwerk
Fleitmann, Witte K Co., Schweite.) Erneuert am 1016 1904. .
Kl. 16b Rr. 11 717 (J. 743) R. A. v. 24. 12 85,
13 139 (if. S573) , 14. 2. 6,
14623 ä. ss; . 24. 3. 86. (Inhaber: Julius Abraham, Herlin, Grüner
Weß 108) Erneuert am 24 6 1903.
Kl. z e Nr. G2 O65 (M. 645363 R. A. v. 16. 10. 1903. Inhaber: G. Markurth, Inh. Emil Markurth,
Möhle Finden wirünshier b. Neu⸗Kaliß i. M.) Er⸗
neuert am 106 1904.
11 21
.
, . ,, * 2