ö . 6. . ö . . . . 4
Kl. 36 N). 5238 (G. 31) R.. A. v. 30. 11. 94, *. 16 1 555 G. 29) . . . n. . K 558 (6G. * kö J 582 (G. 265 w ö /a 3 ö 33 . 32075 9 22 J * *. * 20972 G. 494 1 . . 1 n * * *. 2 199 (G. 492) 4 *. *. . . J 2 * 2117 (G. 493) * ö n * J JJ 5 JJ , 8 25 1 l 7 4 1 h, 36 10069 (G. 753) 22. 10. 96, 33 1K 226 G. 7269) 6. 12. 26, 5 oe 689. 3 JJ d 20989 G. 6183 13. 11. 96. (Inhaber: W. Güttler, Reichenstein i. Schl) Er⸗
neuert am 11/6 1904.
Rl. 30 Nr. 885 (B. 271) R. A. v. 30. 11. 9a, J JJ * * * 611 B. 268) n 2 * . J *. *. . 615 (B. 272) * 2 , * * * *. 617 B. 265) J. 2 2 *. , . . . „ 627 B. 270) . . . p . d w w ,, 185 726 B. 2549) J. 5. 96
(Inhaber: Barmer Actien⸗Gesellschaft für Besatz⸗ Industrie vorm. Saatweber C Co.,, Barmen.) Er— neuert am 276 1904, .
Kl. 9b Nr. 11 555 (Sch. S76) R.. A. v. 17. 12. 9h, 14718 (Sch. 12899) . 24. 3. 96, 15 305 (Sch. 125) , „17. 4. 96, 84808 (Sch. 275009 8. 1. 99. (Inhaber: 3 Schlieper, Remscheid.) Er⸗
4
neuert am 7/5 .
Kl. 95 Nr. 5E (W. 22) R.. A. v. 2. 11. 94, J (Inhaber? Wagener & Schilling, Cassel.) Er⸗
neuert am 21/4 1904.
Löschung.
Kl. 42 Nr. 56 016 (J. 1592) R.⸗A. v. 24. 10. 1902. (Inhaber: Gustav Jakubiezka, Hamburg, Gr. Jo⸗ hannisstr. 10.) Das Zeichen bleibt für ‚Radier⸗ gummi! bestehen; für alle übrigen Waren gelöscht am 7. 7. 1904. Kl. 38 Nr. 66 148 (G. 3715) R. A. v. 12. 2. 1904. (Inhaber: A. F. Emde, Düsseldorf.) Für Ziga⸗ retten gelöscht am 7. 7. 1904. Kl. 166 Nr. 29 408 (D. 1711) R. A. v. 22. 3. 98. (Inhaber: F. Dreesbeimdie ke, Bielefeld) Gelöscht am 9s7 1904. Berlin, den 12. Juli 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
30129
Handelsregister. Aachen. 30316
Im Handelsregister Abt. A Nr. 143 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Müller“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Aachen, den 8. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 30317 Die Firma „J. J. Meeßen“ in Rothe Erde, Gde. Forst, ist erloschen. F.⸗R. 4595. Aachen, den 8. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Adorf, Vogt. 30318
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 153, die Firma Schönfeld Co. in Adorf betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Hugo Schön feld in Leipzig ausgeschieden ist und der Kaufmann Friedrich Rudolf Backmann in Adorf das Handels- eschäft unter der bisherigen Firma als Einzel aufmann fortführt.
Adorf, den 6. Juli 194.
Königliches Amtsgericht.
Aken. 29543
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Taentzler . Co. Aken a. d. Elbe heute folgendes einge⸗ ragen:
ie Prokura des Karl Dose ist erloschen. Aken, den 27. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Alfeld, Leime. Bekanntmachung. 30320 In das hiesige Handelsregister B1 ist heute zu der Firma Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗ n, . vorm. Gebr. Woge, solgendes eingetragen worden: Direltor August Woge ist verstorben und an seine Sr Hugo Wolfermann zum Vorstandsmitgliede estellt. Alfeld (Leine), den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Allstedt. 29875
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5H die Firma:
Metallwerke B. Rudolph und Co ,, , mit beschränkter Haftung in Allftedt S. W. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Fort⸗ betrieb des unter der Firma B. Rudolph bestehenden Fabrikgeschäfts.
Stammkapital: 150 000 M, .
Geschäftsführer: Bernhard Rudolph in Allstedt.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. Juni 1994.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten.
B. Rudolph bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma B.
Diese Einlage wird nach Abzug der Passiva zu dem Geldwerte von 22 245,32 MS angenommen. Allstedt, 4. Juli 1904. Großh. S. Amtsgericht. Altenn. 30321
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: . Bei Nr. 181, betr. die offene Handelsgesellschaft Pieper C Ce in Trempershof bei Aug usten⸗ thal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Ferdinand Pieper in Trempers⸗ hof bei Augustenthal ist alleiniger Inhaber der Firma.
Altena, den 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Altona. 298761 Eintragungen in das Handelsregister.
6. Juli 1964.
A 1II84. Marianne Herz, Altona. Inhaberin: Ehefrau Marianne Herz, geb. Zilgat, in Hamburg. Dem Kaufmann Walter Herz in Hamburg ist Pro— kura erteilt.
B 59. F. Pietzcker Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altong. Der Kaufmann Emil Friedrich Hermann Bollenhagen in Hamburg ist als Geschäftsführer bestellt. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführerz Matthias Jacob Potent zu Hamburg ist beendet. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist nach Maßgabe der notariellen Urkunde vom 29. Juni 1904 abgeändert. Jeder der zur Zeit vorhandenen Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge— , allein zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. 30319 Betreff: Handelsregistereinträge.
Die en n mn „Moritz Stern“ in Cham ist als Einzelfirma erloschen.
Unter der Firma „Moritz Stern Sohn“ mit dem Sitze in Cham betreiben die Kaufleute Moritz und Adolf Stern in Cham seit 5. Juli 1904 in offener Handels gesellschaft ein Tuch⸗, Schnitt- und Modewarengeschäft. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich berechtigt. Amberg, den 8. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Auerbach, Vogt. 29878 Auf Blatt 362 des hiesigen Handelsregisters, be—⸗ treffend die Firma Eduard Bernhard Rudolph in Auerbach, ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin Emma Luise verw. Rudolph, geb. Illinger, ausgeschieden und Helene verehel. Roth, geb. Rudolph, in Auerbach alleinige In— haberin ist.
Auerbach i. V., am 7. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 30453 I „G. F. Faulmüller“ in Augsburg. In dieses bisher von dem Kaufmann Otto Faulmüller in Augsburg allein geführte Kolonialwarengeschäft ist am 1. Juli 1904 der Kaufmann Ernst Faulmüller in Augeburg als Teilhaber eingetreten und wird seit⸗ dem das Geschäft unter der bisherigen oben genannten Firma in offener Handelsgesellschaft fer ef, 2) „Aktiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriken“ in Augs— burg. Die dem Kaufmann Friedrich Buz in Augs— burg erteilte Gesamtprokura ist am 1. Juli 1904 erloschen. 3) „Heinrich Müller“ in Augsburg. Der Buchhalterin Auguste Bergthold in Augsburg wurde Prokura erteilt. 4) „Gebr. Gunz“ Augs burg. Aus der offenen Handelsgesellschaft sind Philipp Theilheimer und Regina Gunz ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Kaufmann Max Gunz in Augsburg allein unter der bisherigen Firma weitergeführt. Augsburg, den 9. Juli 19904.
Kgl. Amtsgericht.
Kalingen. K. Amtsgericht Balingen. 30491 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: J. Abteilung für Einzelfirmen.
Am 27. Juni 1904 ei der Firma Gottl. Haigis in Onstmettingen: In das Geschäft ist der Sohn Gustav Haigis, Mechaniker in Onstmettingen, als persönlich haftender Gesellschafter am 27. Juni 1904 eingetreten. Dasselbe wird unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt und ist in die Abteilung für Gesellschaftsfitmen über— tragen worden. Am 2. Juli 1904 bei der Firma Aug. Sauter in Ebingen: Das Geschäft ist am 1. Juli 1904 mit der seitherigen Firma und mit Aktiven und Passiven auf Heinrich Cleß, Fabrikant in Ebingen, käuflich übergegangen. Gesamtprokura ist, wie seither, erteilt: 1) Louis Armbruster, led. volls. Kaufmann in Ebingen, 2) Reinhold Streich, vollj. Kaufmann in Ebingen.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Am 27. Juni 1904 die Firma Gottl. Haigis, Präzisionswaagen-⸗ und Gewichte⸗Fabrik. Sitz in Onstmettingen. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1904. Gesellschafter sind: Gottlob egit Mechaniker, und Gustap Haigis, Mechaniker, eide in Onstmettingen. Am 2. Juli 1904 die Firma E. Jäger C Co Sitz in Gbingen, Kommanditgesellschaft zum Betrieb eines Handels mit Trikotwaren en gros, errichtet am . Juli 1904 von 1 Kommanditisten und dem per—⸗ sönlich haftenden Gesellschafter: Erwin Jäger, Werk⸗
führer in Ebingen. Oberamtsrichter Abel.
Den 2. Juli 1904. Kees kor. Bekanntmachung. 30336 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 735 ist bei der Firma Paul Henze in Beeskow ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Beeskow, den 6. Juli 1904. Amtsgericht. RBergedor. 303311 Eintragung in das Handelsregister. 9. Juli 1904. Jürgen Kruse in Kirchwerder. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf. KR erlin. Handelsregister 30337 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. . ¶ Abteilung IB.) Am H. Juli 1964 ist eingetragen unter Nr. 2636: Petroleum Produecte⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Mannheim. Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach
Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren aller Art. rundkapital: 9 006 000 .
Vorstand:
) Der Kaufmann Hermann Janson zu en eng,
2) der Kaufmann Paul Nirrnheim zu Hamburg,
3) der Kaufmann Arthur Herz zu Berlin und
4) der Kaufmann Josef Leis zu Regensburg.
Prokuristen:
a. Alfred Fuhrmeister zu Charlottenburg,
b. Heinrich Carsten zu Hamburg,
c. Wilhelm Eduard Boösche zu Hamburg und
d. Friedrich Wilhelm Jungnickel zu Hamburg.
Ein jeder derselben ist ermächtigt, die H ff haft gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Stellvertreter eines solchen zu vertreten.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1902 festgesetzt und am 15. Februar 1904 geändert.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 von dem Aufsichtsrat mit Stimmenmehrheit zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter erfolgt zu notariellem Pro⸗ tokolle. Die Zahl der Mitglieder des Vorstandes bestimmt der Aufsichtsrat.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem solchen und einem Stellvertreter oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. einem Stellvertreter und einem Prokuristen unterzeichnet sind.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 9000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ½ Die Gesellschaft ist berechtigt, die Aktien unter Beobachtung des § 179 H.⸗G.⸗B. in Inhaberaktien umzuwandeln. Die Umwandlung muß sämtliche Aktien umfassen. Den gegenwärtigen Aufsichtsrat bilden:
1) Bankdirektor Carl Chrambach zu Berlin,
2) der Kaufmann Wilhelm Rudeloff in Hamburg,
3) Bankdirektor Elkan Heinemann in Berlin,
4) Bankdirektor, Kommerzienrat Max Steinthal in Charlottenburg,
5) Bankdirektor Arthur Gwinner in Berlin,
6). Fabrikbesitzer Julius Zeller in Berlin.
Die Erklärungen des Aufsichtsrats sind mit den Worten „Der Aufsichtsrat“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. .
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staatsanzeiger“; sie werden vom Vorstand erlassen, soweit der Erlaß in der Satzung nicht dem Aufsichtsrat übertragen ist. Ihre Unterzeichnung bestimmt sich nach den Be⸗ stimmungen der Satzung über Zeichnung durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat.
Die Generalversammlungen finden in Berlin oder einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte statt und werden vom Aufsichtsrat oder vom Vorstand durch einmalige Bekanntmachung ein— berufen.
Bei der Firma Nr. 824
Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu ,,
Die in der Generalversammlung vom 14. Mai 1904 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 5 500 200 4.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1667 auf den Inhaber lautende Aktien über je 600 S½ und 2600 auf den Inhaber lautende Altien über je 1000 A6
Berlin, den 5. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Eerncastel. 303351
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 168 die Firma „Weinstube zum Berncasteler Doctor Jos. Franz Popp“ zu Berneastel und als deren Inhaber der Wirt und Weinhändler Josef Franz Popp in Berncastel eingetragen worden. Berncastel, den 5. Juli 190z.
Königliches Amtsgericht.
Heuthen, Oder. 303341 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 38 die Firma Rohr- und Cocos Matten⸗Flechterei Beuthen a Oder und als deren Inhaber der Rentier Emanuel Seewald in Beuthen a. Oder ein⸗ getragen worden.
Beuthen a. Oder, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ni ele fold. 30330 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 434 (Firma Wilh. Lohmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Inhaberin ist die Witwe Kaufmann Wilhelm Rudorf genannt Lohmann, Karoline geb. Hünerhoff, in Bielefeld, in fortgesetzter westfälischer Güter— gemeinschaft mit ihren Kindern.
Bielefeld, den 29. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. ERraunschweig. 30325 Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 93 eingetragenen Firma: Braunschweiger Fahrradwerke
Aftiengesellschaft
ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Ernst Mroczkowski hierselbst fur die Firma in der Weise Prokura erteilt ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma rechtsverbindlich zeichnen kann.
Braunschweig, den 4. Juli 1904.
Herzogliches In n rt Registeramt. D ny.
N rauns chwei. 30323 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 284 eingetragenen Firma: Raphael Elias ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäst mit dem Warenlager nebst Firma seit dem J. . M. von dem bisherigen Firmen inhaber, Kaufmann Raphael Elias hierselbst an den Bürstenfabrikanten Karl Zeh hierselbst abgetreten ist. Braunschweig, den 6. Juli 1904.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.
Do ny.
Hrauns chweig. 30326 Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band 111 Seite 117 eingetragenen Firma: Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Attiengesellschaft
Rudolph zu Allstedt S. W. betriebene 1 nebst allem Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Ma—⸗ schinen usw. ein.
Berlin verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
ist heute vermerkt, daß das Vorstandsmitglied Gast—
. Wilhelm Kruse, sowie das stellvertretende Vor tandsmitglied Kaufmann Wilhelm Kruse jun., beide hierselbst, seit dem 1. d. M. aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle mit demselbe Tage laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Mär d. J. der Direktor Friedrich Basch hierselbst in de Vorstand gewählt ist. . Braunschweig, den 7. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony. HRraunschw eig. .
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 81 eingetragenen Firma: ö. ; Carl Bihlmaier . ist heute vermerkt, daß die der Ehefrau des Kauf. manns Otto Bihl maler, Clise geb. Graulich, hier. selbst erteilte Prokura gelöscht ist. ö
Braunschweig, den 7. Juli 1904. .
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. ony.
raunschweig. J In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 28. ist heute eingetragen: Die Firma: ö Heinrich Hengstmann, . als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hengst— ö mann, als Ort der Niederlassung Braunschwei . Angegebener Geschäftszweig: Lotterie⸗Hauptko . sowie Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Braunschweig, den 8. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.
Dony. ö KEremerhaven. Handelsregister. lzoz3
Zu der Firma Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiff. bau 21. G. Hauptniederlassung Bremen,
Zweigniederlassung Bremerhaven, . sind folgende, bisher zum hlesigen Register nicht an · gemeldete Eintragungen nachgeholt: .
Am 28. März 1894 hat der Aufsichtsrat zum zweiten Vorstandsmitgliede neben Andreas Clasen 3 Rickmers den Kaufmann Robert Henry Rickmers in Bremen bestellt. .
Die außerordentliche Generalversammlung vom 4. Juni 1895 hat beschlossen: das Grundkapital wimd von 8 000 000 M auf 13 000 9000 M durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je 1000 M erhöht. Die Ausgabe der neuen Aktien er— folgt nicht unter Nennwert, im übrigen werden die Bedingungen, unter denen die Ausgabe erfolgen soll, durch den Vorstand und Aufsichtsrat festgestellt.
Die am 4. Juni 1895 beschlossene Erhöhung det Grundkapitals der Gesellschaft hat dadurch statt— gefunden, daß die zur Zeichnung aufgelegten 5000 Aktien im Nominalbetrage von je 16500 6 über—
sind und sich im Besitze des Vorstands befinden. Der §z 5 Absatz 1 der Statuten hat nunmehr gemäß dem Beschluß der Generalpersammlung vom
Inhaber lautende Aktien à 1000 (6
21. November 1899 hat ein neues, am 1. Januat 1900 in Kraft tretendes Statut beschlossen, aus welchem folgendes heivoczuheben ist.
Im §z 2, betreffend die Gegenstände des Unter⸗ nehmens, ist unter f. dazu gekommen: Die Al— trennung oder Veräußerung von Teilen des Geschäftz, um daraus eins oder mehrere gesonderte Geschäfte zu gründen, unter Beteiligung des Muttergeschäfts, alles in irgend welcher Form oder Art.
Nach §z 20 ist eine Generalversammlung ordnungt— mäßig berufen, wenn die Einladung dazu mindestent 21 Tage vor dem für die Generalverfammlung be— stimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist. So lange sich die Aktien noch
versammlung schriftliche, wenigstens 21 Tage vorh erfolgte Einladung an die Aktionäre ⸗
Der Aufsichtsrat hat Joachim Paul Bock und Johann Diedrich Behrends zu Mitgliedern des Vor, stands ernannt.
Die Prokuren von Joachim Paul Bock und Johann Diedrich Behrends sind 10. November 1900 ist an Friedrich Johann Theodor
erteilt. . ausgeschieden. Bremerhaven, den 8. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. KEremerhaven. Handelsregister. 305332
In das Handeleregister ist am 8. Juli 1904 fol gendes eingetragen worden: P. Langholdt C Co. Bremerhaven. Am S8. Juli 1904 hat, der Kaufmann Justus Emil Gottfried Brunken in Bremerhaven das Ge
änderter Firma fort. Der Kaufmann Justus Wilhelm Martin Pötter n, , Fortführung der Firma seine Zustimmun— erteilt. Bremerhaven, den 9. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
R reslau. 30329 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: k Bei Nr. 379. Firma Hermann Scholz hier:! Die Prokura des Hans Tobies ist erloschen. Bei Nr. 697. Firma Johann Bensch senior hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Bruno Kuhle in Breslau üũber⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe det Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bruno Kuhle ausgeschlossen. ; Bei Nr. 1551. Die Firma B. Mann hier wird von Amts wegen geloͤscht. Bei Nr. 2179. Die Firma J. Pilz Ce hier ist erloschen. Breslau, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, K
nommen und 25 eυ auf dieselben in bar eingezahlt
4. Juni 1895 folgende Fassung: Das Grundkapital beträgt 13 000 000 ½ , eingeteilt in 13 000 auf den
Die außerordentliche Generalversammlung von
sämtlich in den Händen der Gründer oder deren Erben befinden, genügt zur Berufung einer General,
erloschen Am Köhler und Georg Friedrich Jahn Gesamtprokumn
Andreas Clasen Rickmers ist aus dem Vorstande
schäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe für seine Rechnung unter unver-
AM G2.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in wescher die Bekanntmachunge onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten
1904.
— — — m —— —— —— n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Le fe fh f, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 16)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dur
Handelsregister.
Kurgstuüdlt. 30322
Auf Blatt 512 des hiesigen Handelsregisters, die Handelsgesellschaft in Firma Säge⸗ und Hobel⸗ werk Hartmannsdorf von Adolf Kirsten und H. Fuhrmann in Hartmannsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß durch das Ausscheiden des Zimmerpoliers Herrn Friedrich Hermann Fuhrmann, früher in Hartmannsdorf, gt in Chemnitz, die ge⸗ nannte Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß der Zimmermann Herr Ernst Adolf Kirsten in Hart— mannsdorf das Geschäft unter der Firma: Säge⸗ und Hobelwerk Hartmannsdorf von Adolf Kirsten in Hartmannsdorf allein fortführt.
Burgstädt, am 6. Juli 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Kurzgsteinfurt. Bekanntmachung. 30328
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 16 ist gemäß Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1904 ein—⸗ getragen: ;
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter
der Firma: Schuhfabrik Joseph Bödding Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in
Burgsteinfurt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren, der Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Leder und Schuhmacherartikeln.
Das Stammkapital beträgt 41 000 6 In An⸗ rechnung hierauf hat die Gesellschaft von dem Gesell⸗ schafter Joseph Bödding das zu Burgsteinfurt, Broreckstraße unter Nr. 2 belegene Fabrikgebäude nebst dem daneben liegenden Hausgarten, die vor⸗ handenen Waren, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien und seine ausstehenden Forderungen zum Gesamtwerte von 23 000 M übernommen.
Geschäftsführer sind Kaufmann Joseph Bödding und Witwe Ziegeleibesitzers Bernard Gottszky, Bernardine geborene Lowens, beide zu Burgsteinfurt.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver tretung der Gesellschaft zu.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger.
Burgsteinfurt, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Camberg. 30385 In unserem Handelsregister B ist heute Eintra⸗ gung der Ringofenziegelei Thies u. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Camberg bewirkt worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Juni 1904 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Ziegelsteinen sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Immobilien, Anlagen, Patente und der⸗ gleichen zu erwerben und zu verwerten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 M Philipp Thies legt die im Stockbuche von Camberg auf den Namen der Eheleute Philipp Thies und Anna geb. Peuser unter Nr. 1393, 1394, 1395, 1397, 1398, 1400, 2996 und 5843 eingetragenen Grundstücke im Wert von göl0 4 sowie die darauf befindlichen 120 000 Ziegelsteine und Utensilien im Wert von 1480 „S, also Gesamt⸗ wert 10 990 S, in die neubegründete Gesellschaft ein; dieser Betrag ist auf seine Stammeinlage zu verrechnen. Geschäftsführer ist: Philipp Thies, Camberg, Stellvertreter Heinrich Thies, Camberg. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft geschehen in der Weise, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden durch den Geschäftsführer durch ein malige Insertion in der Camberger Zeitung unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung der Unterschrift des Geschäftsführers erlassen.
i eri Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗
geschlossen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Celle. Bekanntmachung. 30344 In unser Handelsregister A Nr. 236 ist zur Firma Ch. Leffler in Celle als neuer Inhaber ein— ien der Viehhändler Bernhard Leffler aus elle. Celle, den 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. II. Cöln. Bekanntmachung. 30342 In das Handelsregister ist am 7. Juli 1904 ein
getragen: J. Abteilung A:
unter Nr. 788 bei der Firma: „Rheinische Holz⸗ industrie Carl Kron“, Kalk. ;
Die Prokura des Fritz Wardenberg ist erloschen.
unter Nr. 971 bei der Firma: „C. A. Schupp⸗ mann“, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: „E. A. Schuppmann Zweigniederlassung Köln a. Rhein.“ Die Firma ist erloschen.
Die Prokura des Hans Blank und Willy Westen dorp ist erloschen.
unter Nr. 1815 bei der Firma: „Hermann Stirn“. Cöln. Die Prokura der Chefrau Her— mann Stirn, Selma geb. Groß, ist erloschen.
unter Nr. 3116 bei der Firma: „Nettekoven von Selchom Nachf.“ Cöln.
Der bisherige Geschäftsinhaber Apotheker und Kaufmann Eduard Schreiner in Cöln ist gestorben. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1904 begonnen hat, umgewandelt worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Dem Ludwig Carl Türck und dem Carl Lübbert, beide in Cöln, ist Gesamtprokura erteilt. unter Nr. 3147 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nanzig Hein srg Cöln. Der Kaufmann Mathias Valkieser in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter if Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 3709 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Telemobiloskop⸗Gesellschaft Hüls⸗ meyer K Mannheim“, Cöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
[ Christign Hülsmeyer, Ingenieur in Düsseldorf,
2. Heinrich Mannheim, Kaufmann in Cöln.
Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1904 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. (Betrieben wird die Fabrikation und der Handel mit einem von dem Gesellschafter Hülsmeyer erfundenen Telemobilo⸗ skop⸗Apparate zur Verhütung von Schiffszusammen⸗
stößen.) II. Abteilung B:
unter Nr. 33 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Köln⸗Lindenthaler Metallwerke, Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln.
Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 21. Juni 1904 ist der Kaufmann Reinhard Blankerts in Cöln⸗ Nippes zum K bestellt.
unter Nr. 55 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vaterländische Glas⸗-Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft“, Cöln. Dem Richard Kauf— mann und Wilhelm Nuthmann in Cöln ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben die Firma nur gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt sind. Die Prokura des Paul Melchers ist erloschen.
unter Nr. 537 bei der Aktiengesellschaft unter der n. „A. Schaaffhausen'scher Bankverein“,
öln.
Paul Kretzschmar ist aus dem Vorstande aus⸗
eschieden. Die Prokura des Ludwig Menge und
udwig von Bongardt ist durch Tod, die des Paul The Losen durch Ausscheiden aus dem Dienst er⸗ loschen. Das Vorstandsmitglied Franz Woltze hat seinen Wohnsitz von Berlin nach Essen a. d. Ruhr verlegt. Der stellvertretende Direktor Siegmund Schwitzer hat den Titel Direktor erhalten.
unter Nr. 362 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Deutsche Glas⸗ und Glasemaille Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer der Gesellschaft Gustav Kaminski in Cöln.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. 2.
Colmar. Bekanntmachung. 30338
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 77 heute eingetragen worden:
J. S. Kuntz Æ Cie in Hohwald bei Barr. Kommanditgesellschaft. Dieselbe beginnt am J. Oktober 18904.
8 haftende Gesellschafter sind die Hoteliers:
I) Johann Hppolit Kuntz,
2) Johann Emil Kuntz, beide wohnhaft in Hohwald.
Zu allen Handlungen und Geschäften ist Ein stimmigkeit der persoͤnlich haftenden Gesellschafter erforderlich. Zur Vornahme von Geschäften, welche über den gewöhnlichen Betrieb des „Hotels und Bad Hohwald“ hinausgehen, ist ein formeller, zu Protokoll zu nehmender Beschluß der Hern h haftenden Gesellschafter erforderlich. Die Zahl der Kommanditisten beträgt 7.
Colmar, den 4. Juli 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar. Bekanntmachung. In Band III des Firmenregisters Nr. 304 heute eingetragen worden: Hermann Schmidt in Colmar. Inhaber ist: Hermann Schmidt, Kaufmann in Freiburg i. Br. Angemeldeter Geschäftszweig: Wein— großhandlung. Dem Kaufmann Gustav Schmidt in Colmar ist Prokura erteilt. Colmar i. Els., den 8. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 30340 In Band III des Firmenregisters bei Nr. 77 ist heute bei der Firma J. Bauer in Ingersheim eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Colmar i. Els., den 8. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Iz30o339] ist unter
CreoCeld. 30343 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Die Firma Emil Bellardi mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Kaufmann, Kommerzlenrat Emil Bellardi in Crefeld. Bei der Firma P. Schüten in Crefeld: Dem Buchhalter Peter Schüten jun. in Crefeld
und Friedrich Heimberg, Ingenieur, alle in ECrefeld, be sind in das Geschäft als Persönlich haftende Gesell⸗= schafter eingetreten. Die Firma ist in Crefelder Dampf ⸗Kessel und Koerver . Lersch geändert.
1) Witwe Carl Späth, Marig geb. Hartz, Berlin, begonnen. Zur Vertretung der Gesessschaft sst 2) Kaufmann Friedrich Adolf Duwalt, Fön Heinrich Josef Koerver für sich allein , ö.
Darmstadt.
verstorbenen Peter Schecker V. ist dessen Witwe, Eleonore geborene Roß, daselbst als Teilhaberin in die . eingetreten, die unverändert fortgeführt wird.
Bei der Firma Koerver „ Lersch in Erefeld: Jean Koerper, Kaufmann, Josef Koerper, Ingenieur, od
Apparate Bauanstalt Offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1904
Bei der Firma Frau Wilh. Plück in Crefeld: se Die Firma ist erloschen. f Crefeld, den 1. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. It. Bekanntmachung. 30348 In unser Handelsregister wurde eingetragen bezüg⸗
An Stelle des am 2. Januar 1904 zu Griesheim
Darmstadt, 7. Juli 1904.
Delmenhorst. 30350 In das Handelsregister Abt. A Bd. L ist zur Firma Carl Lürßen in Delmenhorst eingetragen: Dem Buchhalter Diedrich Georg Christian Eggers in Delmenhorst ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Karl Friedrich Hermann Kellner ist erloschen.
Delmenhorst, 1904, Juli 4.
Das Amtsgericht. JI. Dessau. 2956665] Die unter Nr. 75 Abteilung A des hiesigen Handelsregister eingetragene Firma: „M. Koß⸗ mann c Ce“ in Dessau ist heute gelöscht worden. Dessau, den 1. Jull 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. 29564 Unter Nr. 569 Abteilung A des hiesigen Handels 3 registers ist heute die Firma Theodor Becker in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Theodor Becker von hier eingetragen worden. Dessau, den 1. Juli 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. 29566 Bei Nr. 39 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Robert Blumen⸗ reich“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: J . Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Isidor Fordangski in Dessau.
Dessau, den 4. Juli 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. 29663 Bei Nr. 566 Abteilung A des hiesigen Handels—⸗ registers, woselbst die Firma Ernst Pfüller in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Brückner in Dessau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Brückner ausgeschlossen. Dessau, den 5. Juli 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Döhlen. 30349 Auf dem die Firma Beger E Markworth, Deuben, betreffenden Blatt 242 des hiesigen Handels- registers ist heute verlautbart worden:
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Ernst Arthur Heller in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Döhlen, am 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 30345
Auf Blatt 10588 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Möögel . Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1904 ab⸗ geschlossen und am 6. Jult 1904 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Ankauf der Patente und Schutzrechte des Maschinentechnikers Paul Mögel für das In⸗ und Ausland, betreffend Dampfkessel und Wagenräder, einschließlich aller Erfindungen, welche Paul Mögel noch auf gleichem und ähnlichem Gebiete machen wird;
2) die Fabrikation und der Verkauf von Anlagen, Apparaten und Einzelteilen nach den Erfindungen Mögels nebst allem Zubehör sowie die Herstellung von Maschinen und Maschinenteilen jeder Art, die Vornahme von Handelegeschãften jeder Art, der Er⸗ werb und die Veräußerung von Grundstücken, die Vergebung von Lizenzen sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften und industriellen Unternehmungen im In⸗ und Auslande. ö 2 Stammkapital beträgt zweihunderttausend Mark. ; Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Baugewerke Karl Hermann Kurth in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ver⸗ öffentlicht:
Der Gesellschafter e Mögel hat n,, . gemacht, die sich beziehen auf Schnelldampfentwickler,
ist Prokura erteilt.
wegen schaftern Alwin Schneider und Hermann Kreutziger gewisse Rechte in bezug auf die Ausnutzung dleser Erfindungen eingeräumt.
. . an n ö . Dein J sich ögel gemachten oben bezeichneten Erfindungen mit übrigen Gesellschafter nur in Verbindung mit einem de 2. Gesellschafter ermächtigt.
der Gesellschaft angenommen 150 9000 M festgelegt. des Herrn Mögel 94 006 ƽς, des Herrn Schneider 28 900 S und des Herrn Kreutziger 28 000 S. M0
PDresden.
lotz in Dresden:
Dülken.
Düren.
unter Nr. Courth und Sohn mit dem Sitze in Düren. Gesellschafter sind: Peter Courth und Josef . beide Kaufleute in Düren.
seit 15. Juni 1904. in Düren ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. sellschaft ist nur der Kaufmann Peter maͤchtigt. Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Der Ehefrau Kaufmann Peter Courth, Gertrud geb. Csser, in Düren ist Prokura erteilt.
Eisleben.
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt A M 56 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 340 3.
seinen Namen Patente und Schutzrechte erworben
er angemeldet hat. Paul Mögel hat infolge ihm i diesen Erfindungen geleisteter Mitarbeit und ihm gemachter Barvorschüsse den Gesell⸗
Die Gesellschafter Mögel, Schneider und Kreutziger j Ausnutzung der von ar
n dafur erlangten oder noch zu erlangenden Patenten
und Schutzrechten auf das Stammkapital in die Ge—⸗
llschaft ein; der Geldwert, zu dem die Einlage von wird, wird auf Hiervon beträgt der Anteil
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft
lich der Firma Peter Schecker V. u. Eomp. ju sind im Dresdner Anzeiger zu erlassen. Griesheim:
Dresden, am 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. ᷣ zozab] In das J ist heute eingetragen worden; Lauf Blatt 1673, betr. die Firma Gebr. Marx
in Dresden:; Der bisherige Inhaber Carl Robert
Großh. Amtsgericht II. en, ist verstorben. Der
. abrikant Friedrich Hein⸗ ch Carl Eichhorn in Dresden ist Inhaber; Y) auf Blatt 8036, betr. die Firma G. O. Lang⸗ Die Firma ist erloschen. Dresden, am 9. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Bekanntmachung. 30347] Im hiesigen Firmenregister sind heute folgende
Firmen gelöscht worden:
L die Firma Jos. Gilges in Dülken, Nr. 224, 2) die Firma Th. Hommelsheim daselbft,
Nr. 261,
3) die Firma H. J. Schrammen daselbst,
Nr. 273,
N die Firma A. Brimkes in Süchteln, Nr. 281. Sodann ist im Handelsregister Abt. A unter
Nr. 1098 die Firma Franz Zangerls zu Dülken und als deren Inhaber der Apotheker Franz Zangerls
u Dülken heute eingetragen worden.
Dülken, den 7. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
ꝛ . 288661 Im hiesigen Firmenregister wurde heute bel der
unter Nr. 483 eingetragenen Firma „Peter Courth.; Düren“ folgendes vermerkt ändert in „Peter Court
Die Firma ist ge⸗ C Sohn“.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute 121 eingetragen: Die Firma Peter
Offene Handelsgesellschaft Der Kaufmann Josef ö.
Zur k der Ge⸗ ourth er⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des
Düren, den 1. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
ö. . 30357] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 187 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗
schaft „Ed. Winkler“ in Eisleben das Ausscheiden des Gesellschafters Buchhändlers Ernst Winkler in
Eisleben vermerkt. Eisleben, den 5. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. 30356] In unserem Handelsregister A Nr. 320 ist bei der dort eingetragenen Firma „Gustav Weitzel“ in Eisleben, Inhaber Dampfmaschinenbesitzer Gustav Weitzel senior in Eisleben, heute vermerkt, daß in das Geschäft der Dampfmaschinenbesitzer Gustav Weitzel junior in Eisleben als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und daß die unter der alten Firma errichtete offene Handelsgesellschaft am ersten Juli 1904 begonnen hat.
Eisleben, am 6. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Elberteld. 30353
Unter Nr. 1145 des Handelsregisters Aà — N. Meyer jr., Lünen mit Zweigniederlafsung Elberfeld — ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Zweignieder⸗ lassung ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben. Der bisherige Gesellschafter Emil Meyer, Kaufmann in Elberfeld, ist alleiniger Inhaber der Firma hier.
Elberfeld, den 8. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 30352
Unter Nr. 7 des Handelsregisters B — Berngische , d. Elberfeld — ist eingetragen:
Dem Oberingenieur Gustay Petri in Sonnborn und dem Buchhalter Franz Michels in Elberfeld ist Gesamtprokura erteilt.
Elberfeld, den 8. Juli 1994.
Kgl. Amtsgericht. 13. EIIlwürden. . 30351 In das Handelsregister Abt. A Seite 13/14 Nr. ist heute zur Firma „A. B. Lübben in Esens⸗
hamm“ unter Nr. 3 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Ellwürden, 1904, Juli 2.
Wagenräder und Dampfturbinen, für die er auf
Amtsgericht Butjadingen.
.
8
,