1904 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2.

1

—m ——

Gerreshm. Glash.

Gef. f. elektr. Unt. 0

Giesel, Zement. . Gladb Soinn abg

do. Woll⸗Ind. 5

Glauzig. Zudęerfb. Glückauf VA. . Gorl. Eif ö. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Gr. Lichterf. Bauv.

Alfr. Gutmann M. Guttsm. Masch. . W. Hagelherg .. 6 Guß. Vz. alle Maschinfbr. ambg. Elektr. W.

N. I5001-18000

66 f. Grdb. d. Bellealliance 7 ann. Bau. Et Pr. 1 do. Immobilien 5 do. Masch. Pr. 20 Selen g Gum. 20 arkort Brückb. k. 46 do. St. ⸗Pr. 6

do. Brgw. do.

Harp. Brgb.⸗ Gej. 10 de Mr.

Hartm. Maschfbr. 9 artung Gußstahl 11 arzer u. B. 0 asper, Eisen .. 7 edwigshütte .

ein, Lehm. abg.

deHesselle u. Co.

Hibern Bgw. Ges. 10 1

do. i. fr. Verk. do. N. 61601-74600

ilpert, Maschin. 9 0 4 irschberger, Leder 19 10 4 Hochd. V.⸗Akt. ku. 4 Höchst. Farbwerke 20 20 4 Hörderhütte, alte o. Db. do. konv. alte o. Ob. do. neue 9 4 do. St. Pr. Ci X 41 ösch, Eis. u. St. 8 gol bi. d dein 86 Hoffmann Stärke l⸗ Hofmann Wagg. l

3 Mühl. 10 /

Hote] Disch ..

otelbetrieb Ges. 12 owaldts Werke 5 üftener Gewerk 3 üttenh. Spinn. 9 üttig. phot. App. 8,

ul fr fret ö

umboldt, Masch. 3 10

Ilse, Bergbau. Inowrazlaw Salz Int. Baug. St. P.

Jeserich, Asphalt. 1

do. Vorzg. .

Kahla, Porzellan

*

Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen

Kattowitzer Brgw. I] Feula Eisen hütte. Kevling u. Thom. 4

Kirchner u. Ko. .

Töhlmagnn, Stärke 18 Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng. .

1 do. do. St. Pr. 1

Königin Marienh.

St. A. abg... do. . Vorzg. A.. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V..

do. Walzmühle?

Königsborn Bgw.

Königszelt Porzll. 9

Körbisdorf. Zucker

Kollmar & Jourd. 1! Kronprinz Metall 1

Gebr. Kruger & C.

Küppersbusch . . . 1

Kunz Treibriemen

Kurfürstend. Ges. j

Lahmeyer u. Ko. .

Lapp, Tiefbohrg. 2

Lauchhammer kv.

Laurahütte .I

do. B fr. Verk. zdederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall .

do. St - Hr. Leyk. Josefst. Pap. Ludw. TLöwe u. Ko. Lothr. Zement.. do. Eis. dopp. abg.

do. St. ⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do St. ⸗Pr.

Luckau u. Steffen Lübecker Masch.. Lüneburger Wachs Luther. Maschinen Märk. Masch. Ihr. Märk. Westfäl Bg Mag db. Allg. Gas do. Baubank ..

do. Bergwerk . 35 do. do. St. Pr. 35 6

do. Mühlen .. Mannh Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. . Maschinen Breuer do. Buckau .. do. Kappel. . Msch. u. Arm Str. Nassener Bergbau Mathildenhütte . Mech. Web. Linden

do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 6

Mechernich Brgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw. . Milowicer Eisen. Mir und Genest. Mühlb. SeckDrsd.

D C

—— 1 11x11

& Soo O2 ——— ——28d86 R

C MO Qt de

* C —— 2 —— ——

21

d=

1200/6090 1200 / 600

1200 77001110256 10090

3 * 2 2 61 1

2 2 2 —— *

n

—— —— —— Q —— O 0 C —·— 61 2

Heinrichshall .. . 12 1

Hemmoor Piti. 3

[ erbrand Wagg. 0

2

D

1

2 22

W M = 0 —— 2 32 0 = i i 2 2 1 2 , J ü D , = == .

2 Oo —— M

11 **

C NG

20 M0 C 2

3388

.

T —— —— —— —— —— —— W —— 7 —— 2 2 . . , ö

D 8

2 O —— —— 0 0 2 *

1 . r . . . . X ö

O CGS O - —— —— 22 20 0 —— 2 —— * 223

O OO C D 2

W 2 D

208 1581 C 8

S . G =

3

1099 i69.775bzG

1009 118, 50b36

1000 136, 60 8

600 168756

1000 137, 90bzG 124.00 et. bz G

600 1500/1000167. 75

600 265, 00bzG

1000/600141. 756

1000 496003

1600/3800 1230063

1000 89, 156 1000 206,909 B 500 163, 19bz 500 96,506 400 435,906 1000 128.756 1000 60350 1000 145, 106

1000/500169 006 1200/600269, 156

1500 / 300 297. 00bz G 200 „4001958, 99

400 jI28, Ih G 129, 900 bz G 19790b; 197,00 et. bz G 90, 060bz G 300 385066 1000 205,003

1666 idr bz 1665 iös ,

300 1855756 o oo I bz G 1900 1453. 1066

1660 Il, 35bz 166 53, iobzez 2b / oo s i bz G

269, 80210, 10bz

1000 1200, 306 10600 165,006

1000 55, 60et. bz B 16655 110 G et bzB 13606 38 6 SbzG 1000 356,90 et. bzB

Sh0 256 B 5b ii. 5B

1200 3558 16665 i133, 1dbzG 1566 ö 3hbz G 1560 od 6h bz d 16606 Bob 6d

300 242,50 bz B

1000 89,606 1000 211,75 bzG 1000 117,590 bz 1000 144, 90bzG

500 96,50

10600 66,756 1000 120, 50bz 600/1200109. 50bzG 1000 239, 50bz

100 Id hhbz Ib6 E13 5h d;

1000 i105, 00bzG 1000 113,00 et. bz G 1009 1451, 50bz G 1000 161, 90bz G 1000 144,575b

1000 107,900

1009 208, 10bz 1000 117,756 10609 112,906 z G 1000 108, 3063

300 317,00 bz

1200/600425, 00bz G 1000 106,506

300 86, 10bz G

jo Js 55 G 1006/600335, 9obz G 1660 523 hbz G

1200 /600 600 14. 00et. bz B 1009 1000

1000 97, 256 1000 151, 00bz G 1000 195,756 600 125, 00bzG 1009 205, 50bz 1665 Fh * sb; G 10600 135,B00bzG 1000 181,006 1000 121, 60bzG An pr. St. 321.00 G8 1000 96,756 1000 337, 50bz 450 118, 256 600 242, 75bz

IL hh,

10090 sid5 bb; B Hod / Goo i id hb; 166 zäh; 6b hoo fo d G ili 266 fl. S8. 356 1659 / 650 z55 0 bz G 16b6 iss Jh b; G 300 E76 jh, , g

44,50 bz G

Sb0 06 Ger b; B 1jhhh i hbz 1660 4 p5hb; G 16600 iz. i6 1666 ö 0G do Gi bb G

263, 866 126606

360 1200 / 300 l, Gdbz G

6 i het bz

ih 66G jh ihn hc 165h 661,56 1260 66 1266 / 600 i bz G 166

241006

1260/500111, 2356 360 34 55 bz G 10569 35.566 1666 IIS 59bz B 10606/50037, 35bz G 6060 155.

306

1000 249,006 1565 id. 36 1000 35,80 B 109090 126, 256 1000 93. 80h 1000 1297, 90 1000/500144, I5bz G 1000 142,750 1000 185,106

J

Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Speisefett

Nauh. säuref, Prd. Neptun Schiffsw.

Neue Bodenges. . Neue Gasges. abg. Neue Phot. Ges. . Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. ietzt B. N. K. A. Neu: Westend . Neuß, Wag. i. Lig, Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nordd. Eiswerke . do. V. nl. do. Gummi. do. Jute⸗Sp. Vz. d B

o. 0. do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke .

Nordsee BVpffisch. Nordstern Kohle. Nürnbg. Herk. W. Oberschl. Chamot. do. Eisenb. Bed. do. C. J. Car. S do. Kokswerke do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. . Oldenb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem, Drenst. u. Koppel Osnabrück Kupfer Ottensen, Eisenw. Panzer Passage⸗ Ges.konv. Paucksch, Maschin. do. VA. Peniger Maschin. Petersb. elektr. Bel. Petrol. W. abgVrz Yhön. Bergwerk Pongs, Spinnerei Porz. Schönwald Porzellan Triptis Pof. Sprit. A.-G. Preßspanf. Unters. Rathenow. opt. J. Rauchw. Walter Ravensbg. Spinn. Reichelt, Metall. Reiß u. Martin.

do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte. do. Metallw. .. do. do. Vorz. .A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke . do. i. fx. Verk, do. W. Industrie Rh. ⸗Westi. Kalkw.

do. Sprengst. Riebeck Montanw. Rolandshütte. .. Rombacher Hütten Rositzer Brnk. W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Drtm. Sächs. Elektr. W. Sächs. Guß Döhl. do. Kammg. V. A. do. Nähf. konv. . S. ⸗Thür. Braunk. Do. St.⸗Pr. 1

Sangerh. Masch.

V - - -

Nähmaschin. Koch l

i .

8 2

Neu⸗Bellevue ...

85 0

585 —— W

S*

8 ew =

ö

T

l

292 5

11 c6

* d

O CO 2

COO C Ꝙπ 2

do. Wollkämm. . 10 NordhauserTapet. 1 Nordpark Terr..

ie r Ss, , r,, , , , ,, ü,

2

X XO & , O S I] 8c

12

121 D de =

2 ——— w 1— 2

de C dee L w 0

rer 83 2 2 **

20 = T 0 S]

rear

—* D

—— E de Q O Odo COO OO

—— d 0

Rhein⸗Nassau ..

2

e SSE S rr

—— deo O rer

row 22 21 2 2— *

1

O Cx O—— M Q—OO CO 9-2 O

Sächs. Wbst. Fbr. Il Saline Salzungen

5

Saxonia Zement

, do. Kohlenwerk . do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. . Schloß. Schulte. Hugo Schneider .

Schönhauser Allee

Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck. Schuckert, Elektr. Schulz ⸗Knaudt .. Schwanitz u. Co. Seck, Mühl. V. A. Seebeck Schiffsw. Max Segall ... Sentker Wiz. Vz. Siegen⸗Solingen Siemens El. Betr. Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell. . Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn . SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke .. Starkeu. Hoff. abg. Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotten. do. Elektrizit. .

Schäffer u. Walker 0 Schalker Gruben 32 Schedewitz Kmg. 12 Schering Chm. F. 19 15 do. VA. 44 44 Schimischom Cm. 5

Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink 17 17 do. St.Prior. 17 17 do. Cellulose . 0 do. Elekt. u. Gasg. 6

1. c ,, R O07 C = ß r . m 2 s

6 n . * 2

3 4 . , 3 [1 —— —— ͤ

2

d

O OM CC O ⏑—π d

Schön. Fried. Ter.

r = r . m . . . . . , ö

Schöning Masch.

ST s r G. D

* 2

O . m

5 x - do-

S CO C C K C L D

2

SI III I 2

—— —— ——— —— —— —— —— 2 2 nm; 2

7 ==

do. ullch bg St. Pr. u. Akt. Stohwasser Lit. B Stöhr Kammg. . Stor wer, Nähm. Stolberg zinkneue Geb Stollwerck Vz Strls. Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenhurger M. Sůüdd. Imm. 0 /) do. 15000 M St. , ,

do. N. Bot. Gart. do. Nordost .. do. Südwest ..

do. Witzleben.

8

C L Q 4

W =

Terr. Berl. ⸗Hal. . i. .

95 Se

2 * *

180 26bz6 1 1g ß bz G 156i 363 G 16 ,

1200 6001150, 25bzG 1099

400 1500 300 145, 90 bz

150 90bz G Jö, 10bzG log G

l H0bz B 623 75G

J). hob

IG H) bz G 122503

1I10.50bzG 81,25 bz? I175bz M, 0bzG

118,25 bz G 174, 60bzG

1632566 114155. G 157 6066

1j 7. 16bz6c 195 Ohbz G

1000/600217, 09 et. bzB

145, 6 bzG

Db dobzG 68, 506

99,756 109,75 bz 20 00bz G gh. 25 bz 189, 106 106, 90bz B 63,506 189, 00bz B 153, 7156 zl I, 5b G 108, 156 146,50 bz G 138,006 360 25636 3690. 25636 M9 00bzʒ G; 138, 756

110, 50 bz G 1097, 50bzG 16550 1606225635 1093. 40636 lõd.5bz G 152 50636

IS, 00G

135, 715 98, 196

300 g

109,256 108,75 24h ah bz G 146,25 bz 6 146,256 10, 50bz G

r eg

51 O0bz G 101, 256 116606 3.0608 135,758

Teuton. Misburg

* V xDD - - —— 1 ö——— 222 —— 0 2 14

—— —— 2

* 8

139, 00 et. bz B

* 1 Ih, 325 bz

216,60 et. bz B

Thale Eis. St. P.

do. V. Akt. in l, . T

üringer Salin. R/ Thür. Nadl. u. St. 9

Tillmann Eisenb. Tittel u. Krüger.

61 Trachenbg. Zucker 19

Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt ... bb. Zuger... Union . ö do. Chem. Fabr .d. Lind. Baup. B Varziner Papierf. Ven ki. Nach V. Brl e Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Dampfziegel Ver. Hufschl. Goth. Ver. Köln⸗-Rottw.

Ver. Knst. Troitzsch l

Ver. Met. Haller

Verein. Pinselfab. 121

do. Smyrna⸗Tep. Ver. Stahlwerke

Zypen u. Wissen 1

Viktoria Fahrrad

jetzt Vikt. W. Vikt. Speich.⸗ G. Vogel, Telegraph.

Vogtländ. Masch. 15

, Vogt u. Wolf.. Volgt u. Winde . Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warst. Grub. abg. do. Vorr Alt. Wasserw. Gelsenk. Wegelin & Hübn. Wenderoth... Ludwig Wessel .. Westd. Jutesp. .. Westeregeln Alk..

de, K. Att, Westfalig Cement Westf. Draht⸗ J. .

do. Draht⸗Werk 9

do. Kupfer. 9

do. Stahlwerk 0 Westl. Bodenges. . Wicking Portl. .. 9 Wictrath Leder.. 9 Wiede, M. Lit. A.9 Wieler u,. Hardtm. 8 Wilhelmj Weinb.

do. V. Akt Wilhelmshütte .. Wilke, Dampfk. . Witt. Glashütte. Witt. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei . Wurmrevier ... gen r nt, ;

eitzer Maschinen . abg.

e N G O0 , m , ro

Zellst. Fb. Wldh. 15 Zuckerfb. Kruschw. 17

Obligationen indust Otsch. Atl. Tel. (bo M 117 1009

E

—–— r- wr

21

2

2 dẽ O OO O QꝘ⏑— O

dẽ M Si CO OCC C

O0

0 2

.

de O

2

18 8

3

O

C C D . 6 r

O re L O C L d D D —— —— ——— —— —— r —— —·——

e . - . . . . . . . . . . . .

de

00

C O d 2

de =

0

1 111

eo S S

—— 7 —— —— —— —— W ——

1— 2270 O - —— —— —— —— . .

11121211 c

i gs

142,90 134,50 bz

I IG. 15G 143, 7.56 1565, 0063 G 203, 5 bz G 135. O0 236, 00 bz GG 246,50 bz 143,50 bz G 25 5h G 117 566

160, 75bzB

M0. 30 bz G 10,5636 157, 75 bz G 135 00bz G 157 56636 223,256

101,506

66 55 B 3h och

90, 10bzG . 131,106 95,50 G 120,75 bz G Sh. 50 bz IM, 35 bz G 105,606 154,50 bzG 1h H6bz G 124,493 101, 00h36 124,50 bz G 15137563 102,756 191,506 70, 50G 142, 00bz

77, 00bzG 51 50bz G 117, 75bz 155,00 bz G 59, 75 G 143, 30G 125,00 bz G 181, 1036 88, 60 G 256, 10bz

K 8 2 2— 22

Acc. Boese u. Ko. G5) 4. 1.4.10 1000-500 A. G. f. Anilinf. 054 1.4.10 500 200 do. ukv. 06 10935 41 A. G. f. Mt.⸗ J. 102) 4 Allg. El. G. IIIII1900) I do. do. VII CM ν Alsen Portland on 4k Anhalt. Kohlen. 1900) 4 Aschaffenb. Pap. 10241 Berl Braunkohl. 190 5 Berl. Elektrizit. (100) 4 do. uk. 96 (100) 4 do. uk. 68 ib a; Berl. H. Kaiserh. I AWM) 41 do. do. dd i a] Bismarckhütte (102) 45 Bochum. Bergw. 00MM) 4 do. Gußstahl los) 4 Braunschw Kohl. 193) 41 Bresl. Oelfabrik 109374 do. Wagenbau ll ü) 4 do. uk. 06 (1093) 41. Brieger St. Br. 1934 Buder. Eisenw. 03) 4 Burbach Gewerkschaft io 3h ß

unkv. O

Calmon Asbeft 105 Central · 9otel L 119) do. do. H (110 Charl. Czernitz 103 Charl. Wasserw. 100) Chem. ZI Grünau lhz Chem. F. Weiler (102 do. unk. 1906 (103) Constant. d. Gr. J. unt. 16 io) 102

Cont. Wasserw. ¶¶ 03) 4

Cont. E. Nürnb.

do. 1892 105 do. 1898 uk. O5 1905) Dt. Asph. Ges. 1905) do. Bierbrauerei (103 , 100

do. unk. 10 . . (100) 4 do. Linoleum (103) 41 do. Waff 18 )3 ih do. do. uk. 96 i192) 4 Dt. Lux. Bg u Mil do. do. uk. 97 lor) 4 Dtsch. Uebers. Cl. G63) 5 Donnersmarckh. 109 do. uk. 06 199 Dortm. Bergb. (106 jetzt Gwrksch. n, 1 do. do. uk. 05 (100 do. do. 190) Düsseld. Draht lhö Elberfeld. Farb. 105 9 r 1055 ih

do. uk. 10 (104) 41 Elektrochem. W. 103 Engl. Wollw. . (1093 do. . Erdmannsd. Sp. G lensb. Schiffb. (100 ö Elektr. . 103

do. Kaiser Gew.

do. Union Part.

Elektr. Licht u.

rister u. Roßm. (105 elsenk Bergw. 99 Georg Mpiuuuáá .

do. Germ. Br. Dt. 192 Germ. Schiffb. (1902 Ges. f. elekt. Unt. (103 do. do. uk. O6 (193 Goͤrl. Masch. 8. C. (03

7 5000-600

SS

D

28

500-3000

l000 u. 500

E . I == 3. 7 r

2

——

ö

22 * z S

—— 22

2

ö k D 8rsre

X 2—— - —2*—

2

2

———

bd. 10bʒ G

r Gesellschaften. IlI0l, 306

os 0obz;

106, 006 105,206 M4, 75G

101,506

104306 98, 75 G

103.9006 163566 1603 76bʒ 161 6b; G 16) . 16G 165. 166

946 006

105 306 98 hc

161. 10 161. 560 ibi. 10

102, 606

oh do 163, 0906 101, J G

0 a40bzG

Of102, 1665

165 256 1606 56

Sh los. 5h c ibi. Sc

105,756 10,606 102, 256

100,50 bz G 102,906 1665. 06 G 101 606

1d Hob d 105. hbz ch Mr., ib loi, 10G

15. 906 103 3563 98, 20 bz

oh oo

500 193, 60bzB

103, 25 103, 256 102,40 bz d, 50 G 99,006

1

NO 2 ——— * —ů

ᷣ=· . d , J . - - - - - —— 6 6 —— —— —— 2

2

w

—— *

104756

1000 u. 500 = 1000 u. 500 1194,90 2000 6 Ü500 190906

MY 60G

00 = 500 io . 10G bbb u. Ibb0 37 3b Bh b 16 6h,

2 28

ag. Text. Ind. angu Hofbr. andel Belleall. arp. Bgb. M kv.

do. k. 07 (1 Hartm. Masch. Helios elektr. do. k. 1905

e D

86

ugo Henckel. enckel Wolfsb. Hibernia konv.

d 898

Cx - == /

r n 2

2690,90 et. bz B

örder Bergw. ösch Eis. u. St. ohenf. Gewsch. owaldt⸗Werke lse Bergbau owrazl, Salz aliw. , Aschersl.

Töln Gas u. El 1093 König Ludwig . 192) König Wilhelm (192) König. Marienh.— Königsborn. . 19 Gebr. Körting 93 Fried. Krupp . 1990 Kullmann u. Ko; 93 Laurahütte uk. 10 109) ut. G5 Ji66; Lothr. Mtl. Cem. Louise Tiefbau Ludw. Löwe u. Kollo) Magdeb. Baubk. ( I93) unk. 09 (103 Mannesmröhr. Mass. Bergbau 9 Mend. u. Schw. (103 Mont Cenis. Mülh. Bg. uk. G5 Neue Bodenges.

do. do. uk. O6 Neue Gasges. . Niederl. Kohl. Nordd. Eisw. Vordstern Kohle 93 Oberschleij. Eisb. 103

do. E. J. C. H

ö 28

21 ——— 2222 *

o- 2d

r ro

8

tor

AAC D222 222

2

2222 2222

2

1900 u. 590 1009 u. 500

1000 10090 1000 150 10900 1000 boo -= 500

1090 200 = 600

do. Kokswerke Orenst. u. Koppel Patzenh. Brauer. ;

0 01

. w , , . D 0 —— —— —— ——— ——— ——— —— —— —— ** —— *** ***

Rhein. Metallw. Rh. Westf. Kllw.

Romb. S. uk. 07 Robnik. Steink.

. 9 K - IK IK - = = 7 n . . 2 —— * 2222

.

Schl. El. u. Gas (93 Schuckert Elektr.

do. do. 1901 Schultheiß⸗Br.

do. konv. 1882 Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halske (103 ukv. 05 (103 Stett. Oderwerke l l oh Teut · Misb. u. M4 19 Thale Eisenh. . Thiederhall .. Il Tiele Winckler Union, El · Ges. Unter d. Linden Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht.

Wilhelmshall . Zechau· Lriebitz Zeitzer Masch. Zellstoff. Waldh. Zoolog. Garten

. = R I

2

—=—

20

163 1 et. zB

——

1000 500

ö

1090 u. 500 1000 u. 500

00h u. I000 1009 u. 500 1000

1090 u. oo)

2000 - 509 1000-500

.

O0QσꝘ—᷑ 500 . J 10909

1000-500

2000 - 000.506 ib 35G

1000 . hb ö

l101,60bz B 102.566 16d. hc II 50hz 94h bz 16h h c 106. 1665

ol do

jo goG 163 ah ch

N

102.506

105] 5bz 102, 806 101,506

om 5oG 0 hbz G 100 406 he 25h lol 3obz G 6 ih G

102 obz G

105 so

.

101,406

oh 106 101,006 G 95,256

101,506 6,0 bz G 101,606 102 306 S8, 60 bz 166 556638 103, 40bz B 103, 156 153 656 101,906 100.006 S4. 75b

id, z; 103,506 105,00 102. 10bz 100,996 103,006 9 h G

99, 8066

oh 50G 104,606 102,30 b

104, 106 101,756 105.006 103.406 100,906

102,906

100 u. S0 io 80G

ob - S0 16d Sc

600 u. 300

103 50 et. bz G g 6, 1 0et. bz G

3 10590 et. bzB

ihm. 16bz B jo M u. Soo os 6h

16. i6bz G

iG 35 b; G 16k. 6bz G

Elekt. Unt. Zür. Grãängegb. Oxel. Haidar Pacha. Vaphta Gold. Dest. Alp Mont. R. Zellst. Waldh.

Rng. Lokalb. S. (Gs 4 11 . iοσοσ οον: l 7b &

. Versicherungsaktien.

Germania, Lebens-Vers. 112563.

Preuß. National Stett. 12706.

Thuringia, Erfurt 325036. Bezugsrechte:

Deutsche Bank 2, 55bz.

Dresdner Bank G. 50bz.

Rolandshütte 0, 90bzG.

W

C W D ¶C e N —— —— Q

10090

102, 006

5000 - 1000 100, 90bz 10100404

Io 75 G

o rob; G

S7, 90et. bzB.

Mr Det. bz B

8,406.

X

Berichtigung. Vorgestern: Beton⸗ u. Monierb. 128,B50bzG, gestr. Berichtigung irrtümlich. Gestern: Sächs. 4 000 Rentenbr. 105, 10G. Buenos Aires St.. A. v. 88 kl. Dtsch. Hypb.⸗Pfdbr. Schaaffh. Bankv. ult. 144, 60bzBäl44,h0bz. Charl. Bauv. 770bzG.

101,30b56. Berl.

heute

nicht zu

Fonds und Aktienbörse.

Berlin, den 13. Juli 1904.

anfangs schwächere Berichte vor, die hier jedoch keinen erheblichen Ein— fluß auf die Tendenz ausübten. Die Kurse waren verändert, auf allen bieten herrschte absolute Unlust vor, Einzelheiten . verzeichnen. Kennzeichnend für die Lage des Marktes war die Tatsache, daß zur Zeit der Notierung des ersten Kurses die Notierungen vieler wichtiger Papiere nicht festgestellt werden konnten. Verkehr

Im späteren schleppend; Kurse veränderten sich kaum, und die an der Nach— börse eintreffenden Londoner Berichte machten kaum Eindruck. Der Kassamarkt für Industriewerte war wenig verändert, die Aktien des Hesselleschen Leder⸗ werks gaben weiter nach. Privatdiskont 2*.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Aer Keyngapreis⸗ beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. 7 5 2 Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer . ,

den Postanstalten nnd JZeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. / Einzelne Uummern kosten 25 9.

K-

M 1HG4.

*.

oͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 0 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichsanzeigera

und Königlich Nreußischen Ataatsauzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 14. Juli, Abends.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen rc. Gesetz, betreffend die Bekämpfung der Reblaus.

Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung für Seeschiffer auf

großer Fahrt in Elsfleth.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 30 des Reichs⸗

gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Erlaß, betreffend die Ueberweisung von Gehaltsbezügen im Girowege. Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Admiral à la suite des Seeoffizierkorps von Knorr die Brillanten zu dem am Hals zu tragenden Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone, j dem Pastor Decker zu Süderstapel im Kreise Schleswig, dem Geheimen Kommerzienrat Pinkus zu Neustadt S.-Schi. und dem Oberstadtsekretär Gustav Urban zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. von Bercken zu Kranz im Kreise Fischhausen, bisher in der 5. Gendarmeriebrigade, und dem Pfarrer emer. Meinberg zu Aplerbeck im Kreise Hörde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister August Wilm kes zu Burgwaldniel im Kreise Kempen a. Rhein und dem Presbyter, Landwirt Breitenbach zu Kaan im Kreise Siegen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Wilhelm Bischoff zu Wachen— buchen im Landkreise Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Mitgliede des Gemeindekirchenrats und des Schul⸗ vorstands, Rentner Haunschild zu Naß⸗-Brockguth im Kreise Nimptsch, dem Polizeiwachtmeister Friedrich Schinz, dem Kriminalschutzmann Gustar Hotopp, den Schutzmännern Karl Gotthardt, Franz Haschke und Karl Leipner, sämtlich zu Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Gemeindevorsteher Friedrich Wilhelm Ries zu Wiershausen im Kreise Münden, dem Ortsschulzen Friedrich Schulze zu Arnim im Kreise Stendal, dem Kirchenältesten und Schulvorsteher, Altsitzer Friedrich

Müller zu Wendisch⸗Warnow im Kreise Westprignitz, dem

Knappschaftsältesten August Wassermann zu Grund im Kreise Zellerfeld, dem Hausvater der Herberge

. zur Heimat in Itzehoe Gustav Sternberg, den

Polizeiwachtmeistern Adam Otten, Adolf Volt⸗ mann, den Kriminalschutzmännern August Reckling, Gustap Fischer, Hermann Marowski, Gustav Beyer,

Karl Hempel, Wilhelm Bodenstein, Hermann Teschner, Franz Rockrohr, den Schutzmännern Wilhelm

Karstedt, Karl Weidner, Albert Pieper, Ferdinand Wilke, Franz Jerczonkowski, Friedrich Ide,

Au gust WoltersLdorff, Anton Knepel, Wilhelm

Graf, Fran Wenzig und Julius Loerke,

sämtlich zu erlun dem pensionierten Gefangenen⸗ aufseher Karl Dwors zu Grimmen, dem Schreiner—

meister Karl Weiß zu Malstatt⸗-Burbach im Kreise Saar⸗ brücken, dem Holzhauermeister Johann Kneib zu Buchholz

mim Kreise St. Goar, dem Holzhauer Ernss Lumme zu Stapelburg im Kreise Grafschaft Wernigerode und dem Nacht⸗ wächter und Gemeindediener Karl Herfurt zu Klein⸗-Kirsch⸗

9 im Kreise Weststernberg das Allgemeine Ehrenzeichen, wie

dem Sergeanten Paul Budahn im 1. Oberrheinischen

Infanterieregiment Nr. 97, dem Unteroffizier Max Gomoll im. 4. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 136 und dem Zisenbahnhilfsbremser Berthold Krichowicz zu Posen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

. Reichsamt des Innern‘ Dr. Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen und

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen eg ng en, n, vortragenden Rat im Bernhard Wuermeling zum

den Notaren 4. D., Justizräten Albert in München, früher

n Saargemünd, Diemer in Mülhausen und Mosmann

n Ensisheim den Charakter als Chrennotar zu verleihen.

„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Alfred Rasch zum Vizekonsul in Hudiksvall (Schweden) zu ernennen geruht.

Gesetz, betreffend die Bekämpfung der Reblaus.

Vom 6. Juli 1904.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. ; verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 35

Alle Rebpflanzungen ae ien amtlichen Beauf⸗ sichtigung zum Zwecke der Bekämpfung der Reblaus. Dle zur Ermittelung von Verseuchungen erforderlichen Untersuchungen, bei denen eine entsprechende Anzahl von Rebstöcken entwurzelt . darf, sind in angemessenen Zmi w enräumen zu wieder— holen. R

Rebschulen, in welchen Reben m Verkauf gezogen werden, sowie Rebpflanzungen in delsgärtnereien sind mindestens einmal jährlich zu untersug. u Gunsten kleiner Rebschulen können Ausnahmen durch di behörden bewilligt werden.

heren Verwaltungs—

Den zuständigen Behörden liegt oh regeln der Verbreitung der Reblaus Uonzubeugen und fest— gestellte Verseuchungen schleunig und * * auszurotten

und zu unterdrücken.

Zu diesem 9. können sie

L Reben, Rebteile und Erzeugnisse des Weinstocks, ge⸗ brauchte Rebpfähle und Rebbänder vernichten und verseuchte oder der Verseuchung verdächtige Flächen und auf solchen ver⸗ wendete Weinbaugerätschaften desinfizieren lassen;

2) das Entfernen von Reben, Rebteilen und Erzeugnissen des Weinstocks, ferner von anderen Pflanzen oder Pflanzen— teilen, Rebpfählen, Rebbändern, Weinbaugerätschaften, Dünger, Kompost, Erde oder einzelnen Bodenbestandteilen von ver—

seuchten oder der Verseuchung verdächtigen Flächen sowie das

Betreten solcher Flächen verbieten und deren weitere Benutzung Beschränkungen unterwerfen; ;

3) den Anbau von Reben oder bestimmten Arten von Reben oder die Anlage von Rebschulen auf bestimmten Flächen oder innerhalb bestimmter Grenzen verbieten oder beschränken; insbesondere die Anmeldung aller Neuanlagen bei der Polizei⸗ behörde anordnen;

4) den Verkehr mit Reben, Rebteilen und Erzeugnissen des Weinstocks, mit gebrauchten Rebpfählen, Rebbändern oder Weinbaugerätschaften, mit Dünger, Kompost oder aus Reb⸗ pflanzungen entnommener Erde oder einzelnen Bodenbestand— teilen sowie mit Pflanzen, welche im Gemenge mit Reben oder in der Nähe von Reben gewachsen sind oder mit Teilen solcher Pflanzen ausgenommen jedoch oberirdisch abzuerntende Früchte und Samen verbieten oder beschränken.

Erforderlichenfalls können auch andere Maßregeln ange— ordnet werden. Jedoch bedürfen Verkehrsbeschraͤnkungen, die über das Maß von Abs. 2? Nr. 4 hinausgehen, der Ge— nehmigung des Bundesrats.

Versuche zur Anzucht reblausfester Reben dürfen nur mit Genehmigung und unter Aufsicht der zuständigen Behörden veranstaltet werden; die Genehmigung ist widerruflich.

53. Die am Weinbaue beteiligten Gebiete des Reichs werden in Weinbaubezirke eingeteilt, deren Abgrenzung durch den Reichskanzler im Reichsgesetzblatte bekannt zu machen ist—

Als Weinbau gilt der Anbau von ziehen zum Zwecke der Gewinnung von Wein.

.Es ist verboten, bewurzelte Reben oder Blindreben über die Grenzen eines Weinbaubezirks zu versenden, einzuführen oder auszuführen. Ausnahmen können für Blindreben und im Verkehre zwischen benachbarten Weinbaubezirken zu Gunsten einer Person, welche in beiden Bezirken Rebpflanzungen besitzt, auch für Wurzelreben durch die höheren Verwaltungsbehörden zugelassen werden; die Bewilligung sonstiger Ausnahmen be— arf der . des Reichskanzlers.

Die Durchfuhr von bewurzelten Reben, welche weder aus einem Weinbaubezirke stammen, noch zur Einfuhr in einen solchen bestimmt sind, unterliegt dem Verbote des Abs. 3 nicht, kann jedoch Beschränkungen unterworfen werden.

8 4.

Der zur Nutzung eines mit Reben bestandenen Grund— stücks Bexechtigte ist verpflichtet, der Ortspolizeibehörde unver⸗ züglich alle verdächtigen Erscheinungen anzuzeigen, welche auf das Auftreten der Reblaus auf seinem oder einem benach— barten Grundstück oder innerhalb des Gemeindebezirkes oder selbständigen Gutsbezirkes, welchem sein Grundstück angehört. schließen lassen. Zu der Anzeige sind auch Weinbergsauffeher nch ich gin 6 ö dieses aneh betraitten Personen

er Bezirke verpflichtet, auf welche sich i itig⸗ keit erstreckt. ; 3561 mn

1904.

Die Anzeigepflicht entsteht nicht, wenn von anderer Seite bereits Anzeige erstattet worden ist.

85.

Wer mit Reben oder Rebteilen Handel treibt, ist ver⸗ pflichtet, Bücher zu führen, aus welchen die Herkunft, die Ab⸗ gabe und der Versand der Reben oder Rebtelle zu ersehen ist, und der höheren Verwaltungsbehörde auf Verlangen unter Vorlage dieser Bücher über die bezeichneten Punkte Auskunft zu geben. Die Bücher sind bis zum Ablaufe von zehn Jahren, von dem Tage der darin vorgenommenen letzten Eintragung an gerechnet, aufzubewahren.

§ 6.

Derjenige, dessen Rebpflanzungen von den in den 88 1 und 2 bezeichneten Maßregeln betroffen werden, ist e, n, der Kasse des Bundesstagts, zu dessen Gebiet das betreffende Grundstück gehört, den Ersatz des Wertes der vernichteten und des Minderwertes der bei der Untersuchung beschädigten ge⸗ sunden Reben zu verlangen. .

Wird eine Rebpflanzung vernichtet, welche weder verseucht noch der Verseuchung verdächtig ist, so erstreckt sich der Ersatz⸗ anspruch auf den vollen Betrag des Schadens.

Die Bestimmungen darüber, nach welchen Grundsätzen die Entschädigung zu ermitteln und festzustellen ist, find von den Bundesstaaten zu treffen.

. . 87

Eine Entschädigung wird nicht gewährt:

1) wenn die Vernichtung dadurch veranlaßt wird, daß bei Anlage oder Erneuerung der Rebpflanzung eine zum Schutze gegen die Reblaus erlassene gesetzliche Vorschrift oder polizeiliche Anordnung verletzt worden ist;

wenn außer dem Falle der Nr. 1 der Beschädigte oder sein Erblasser in bezug auf die von der Vernichtung betroffene Fläche oder in bezug auf eine andere Flache, von welcher die Reblaus auf die erstere Fläche verschleppt worden ist, eine zum Schutze gegen die Reblaus erlassene gesetzliche Vorschrift oder polizeiliche Anordnung vorsätzlich oder fahrlässig verletzt hat, oder wenn ein anderer , . im Besitze der Fläche sich einer solchen Verletzung schuldig gemacht hat und dies dem Beschädigten oder seinem Erblasser bei dem Erwerbe bekannt war.

88.

Wer unter vorsätzlicher Verletzung der zum Schutze gegen die Reblaus erlassenen gesetzlichen Vorschriften oder pollzeilichen Anordnungen eine Rebrflanzung anlegt oder erneuert oder Rebmaterial für eine Rebpflanzung liefert, imgleichen wer vorsätzlich oder aus grober Fahrlässigkeit die Reblaus auf einem Grundstücke verbreitet, haftet für die Kosten der durch sein Verhalten veranlaßten behördlichen Maßregeln. Zu diesen Kosten sind auch die an Dritte zu zahlenden Entschaͤdigungen zu rechnen.

„Die Bestimmungen über Festsetzung und Beitreibung der Kosten werden von den Bundesstaaten erlassen.

89. Mit Gefängnis nicht unter einem Monat und mit Geld⸗ strafe bis zu eintausend Mark wird bestraft, wer vorsätzlich die Reblaus auf einem Grundstücke verbreitet.

Der Versuch ist strafbar.

; § 10.

Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft:

1) wer vorsätzlich dem Verbote des § 3 zuwider Reben über die Grenzen eines Weinbaubezirkes versendet, einführt oder ausführt;

2) wer vorsätzlich den nach Maßgabe des § 2 oder des Ss 3 Abs. 4 erlassenen Anordnungen oder den zum Schutze gegen die Reblaus für die Ein- und Ausfuhr über die Grenzen des Reichs erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt;

3) wer wissentlich unrichtige Eintrogungen in die nach

35 zu führenden Bücher macht oder die nach Maßgabe des

S 5 von ihm geforderte Auskunft wissentlich unrichtig erteilt. .

Mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder mit Haft wird bestraft:

I) wer eine der im S oder im S 10 Nr. 1, 2 bezeich⸗ neten Handlungen fahrlässig begeht;

2) wer außer dem Falle des 3 10 Nr. 3 den Vorschriften über die nach 8 5 zu führenden Büchern zuwiderhandelt;

3) wer die nach Maßgabe des 8 5 von ihm geforderte Auskunft verweigert oder aus Fahrlässigkeit unrichtig erteilt. § 18.

Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer der ihm nach S4 obliegenden Anzeige⸗ pflicht nicht genügt.

8138.

Der Bundesrat ist ermächtigt, Grundsätze für die Aus⸗ führung der 88 1 bis 3 und des 8H aufzustellen.

Erweist sich die Unterdrückung der Reblaus in einer Gegend als nicht mehr durchführbar, so kann durch 1 des Bundesrats angeordnet werden, daß für die Gegen einzelne Vorschriften dieses Gesetzes außer Anwendung treten. In diesem Falle hat der Bundesrat über die zum Schutze des

de , . . *