Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern usamm engestel lten Nachrichten für Handel und n dustrie *.)
Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1903/04.
Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsulate gestaltete sich der Wert der Äusfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika in dem am 30. Juni 1903 abgelaufenen Fiskaljahre im Vergleich zum vorhergehenden Jahre, wie folgt:
Bezirk des Fiskaljahr Fiskaljahr 1903 / 1994
amerikanischen 1902 / 1903 Hhos / 1904 mehr 4 weniger —
Konsuls in Wert in Dollar
Aachen... 3 007 470 1'596 659 —1 419 811 Annaberg.. 773 230 547 086 226 144 Bamberg . 1166386 12 085 Barmen .... 7 4654774 5 867 140 1587 634 Berlin 9431 417 ö 66 . 16 . remen .... 2715463 2 545 696 * 89 125 365 283
Breslau .... 1347 492 ; 64 . 6 904 585 1239 601 4055289 502 680 2 804 950 1569 462 2 525 572 21 513 1816223 212 897 1261 787 3 664 055 2227 257 284 314 7591 545 464 938 53 964 25 627
975738 622 819
1316598 398 511
10133 068
1533291 1428267 1259 916 7390708 302 212 5 925 323 399 893 2344 022 180 937 4 523 628 1726280 956 125 15 303 4 555 577 226 692 4599 643 330 912 18658 322 236 608 1025552 81 272 14151 151 58 965 1209 881 1554889 345 008 Zittau 1577960 1425324 47 364 Zusammen . IId Ida gzs *) 1606 222968 ? ) Die Additionsdifferenz ist hier nicht aufzuklären.
K reiburg i. B. .
11119 2688 183
7 692 9290 . 6325 215 2h24 959
6 249 908 40 822 4782269 4268 751 1621714 1906 824 1ä392186
Leipzig.. Magdeburg Mainz Mannheim... München ... Nürnberg... Plauen Solingen. Stettin.. Stuttgart.. 1
IK IRIIIIÆIIIIÆIRIIRIIRIIII
— * O
2 — — — O
Der Wert der Ausfuhr der hauptsächlichsten land wirtschaftlichen Erzeugnisse Cangadas in den Jahren 1960 bis 1903.
1900
11995 2792 2143
475 2145 9081 1894
19 8656 5 122
12 803 211
1903
24 567 4699 2583
537 1053
11 343 1656
24713 6 955
16029 161
1901 1902 Tausend Dollars 6872 18688 4015 3969 2491 2053 468 344 2675 1806 9065 10664 1626 1484 20697 19686 3296 5661
11830 12458 142 238 Eier . 1458 1692 33 16535 1 3 306 2006 1922 3690. Nach dem Jahresbericht des canadischen landwirtschaftlichen Ministeriums für das Jahr 1903.)
Weizen Mehl .
ö. = ergrütze rbsen
Rindvieh ..
Schafe und Lämme
J i
1
Schweinefleisch, Speck und J
Geflügel
Entwickelung der argentinischen Eisenbahnen.
Ueber die Entwickelung der argentinischen Eisenbahnen enthält ein Memorandem des Präsidenten der Republik folgende Ausführungen:
Bei Beginn der laufenden Verwaltungsperiode waren 16081 km Eisenbahnen im Betrieb, wovon 1780 km dem Staat gehörten. Diese Unternehmungen sind gegenwärtig auf 19 011 Km (darunter 2024 km Staatsbahnen) mit einem Gesamtkapital von 5865 000 O00. Doll. Gold gestiegen. Hierzu sind noch die im Bau begriffenen Linien hinzuzu⸗ zählen mit einer Lange von 2714 km, wovon 1481 km auf Staats- bahnen entfallen; das Gesamtkapital dieser Linien beläuft sich auf 52 800 000 Doll. Gold.
Gegenwärtig werden die Vorarbeiten zum Bau von 16990 km Staatsbahnen fertiggestellt; die Länge der von Privatgesellschaften projektierten Linien beträgt 3496 km.
In diesen Ziffern sind die Kleinbahnen mit mechanischer Betriebs⸗ kraft (615 km) nicht mitinbegriffen.
Ber Betrieb der Eisenbahnen brachte im abgelaufenen. Jahre außerordentlich günstige Erträge, und es ist sehr wahrscheinlich, daß diefelben im laufenden Jahre noch weiter steigen.
Die Anzahl der beförderten Passagiere belief sich auf 21 Millionen, die beförderte Fracht auf 153 Millionen Tonnen. Die Gesamt⸗ einnahmen bezifferten sich auf 53 308 404 Doll. Gold, waren also um 16 035 819 Doll. größer als im Jahre 1902. Die Reinerträge er⸗ reichten die Höhe von 25 960 090 Doll. Gold, d. i. 5 661 400 Doll. mehr als im voraufgegangenen Jahre.
Der Betrieb der Staatsbahnen unter dem durch Gesetz vom J. Januar 1900 festgestellten Betriebsreglement hat sich andauernd besser gestaltet.
Die Andinobahn brachte im Jahre 1899 16076003 Doll, ein bei 8 o/o Betriebgunkoften. In den folgenden vier Jahren wiesen die Einnahmen eine beständige Zunahme auf, während die Unkosten sich auf 41 0 im Jahre 1903 verminderten.
Die Central Norte Eisenbabn, die früher mit Verlust gearbeitet hatte — im Jahre 1899 belief sich derselbe auf 251 984 Doll. — wirft seit 1900 Gewinn ab; im vergangenen Jahre betrug der Reinertrag L017 571 Doll. Die Betriebsunkosten der Bahn sind von 114 0½ im Jahre 1899 auf 66090 im Jahre 1903 zurückgegangen.
Die Einnahmen der argentinischen hir gern, welche 1899 kaum 46 00 ihrer Unkosten deckten, sind stufenweise in die Höhe gegangen, sobaß das Jahr 1903 mit einem Betriebsgewinn von 18 666 Doll. abschloß. (Nach der Buenos Aires Handelszeitung.)
Bedarf eiserner Flußschiffe in Peru.
Nach Mitteilung des amerikanischen Konsuls Alfred L. M. Gott⸗ schalk in Callao ( irn werden dort eiserne Flußschiffe zu kaufen gewünscht, die sich zur Fahrt auf dem Madre de Dios eignen. Der Tonnengehalt der Schiffe soll 50 bis 89 Reg, -Tons betragen, ihr Tiefgang soll nicht größer als 25 engl. i. ihre Gesamtlaäͤnge nicht über 125 Fuß, die größte Breite ungefähr 30 Fuß sein So viek als möglich soll zum Schutze gegen Rost verzinktes Eisenblech zur Verwendung gelangen. Die Rol an schf he sollen sich sowohl auf den Betrieb mit Turbine wie mit Schaufelrad beziehen, quch die Lieferung von je drei Ersatzstücken zu allen empfindlichen Teilen der Maschine usw. lern ich tigen Die Schiffe sollen in ruhigem Wasser II Knoten laufen können. Die Preise sollen einesteils für das fertige Schiff, andernteils nur für die Metallteile unter der Voraus⸗ setzung, daß das Holzwerk nach Plänen des Fabrikanten in Peru ge⸗
ertigt wird, berechnet werden. (Daily Gonsular Reports, Nr. 1978, ashington.)
Neufundland.
Verfahren bei der Einfuhr 6 Waren, deren Werte in den Fakturen zu niedrig angegeben sind. Durch ein in Abänderung des Zollgesetzes vom Jahre 1898 er⸗ laffenes Gesetz vom 28. April d. I, ist der Finanz⸗ und Zollminister ermächtigt wörden, in allen Fällen, in denen festgestellt wird, daß ein⸗ eführte zollpflichtige Waren in den Fakturen niedriger als zu dem im
rtikel 56 des Zollgesetzes vom Jahre 1898 vorgeschriebenen nor⸗ malen und wirklichen Marktpreis bewertet sind, die betreffenden Waren in Beschlag nehmen und meistbietend versteigern zu lassen. Daß Finanz- und Zolldepartement soll alsdann dem Einführer der so beschlagnahmten und verkauften Waren den in den Fakturen an gegebenen Preis mit einem Aufschlag von 15 v. H. auszahlen und
ben Ueberschuß aus dem Verkauf der Waren zum Nutzen der Kolonie
der Staatskasse zuführen. (Moniteur officiel du Commerce.)
Einfuhr deutscher Waren nach Mazagan (Marocco). Die Einfuhr von Deutschland nach Majagan zeigte im Jahre 1903 einen Wert von 205 020 M gegen 286 826 ½½ im Jahre 1902, und wies fomit eine Verminderung von Sl 800 M½ς auf. In den wichtigeren Artikeln gestaltete . Einfuhr, wie 3
oo des Gesamt⸗ is imports , w J Tuche, Wollwaren. . 60 JJ ö, k Kurz und Eisenwaren . 18 - 14 800 ö 12 680 Schreibpapier... . 17 440 J 3200 I 12 880 cd 400 . Gewlrzr̃ce . 1200 Seidenwaren. . 8 5500
K / 1 29 680 kl 8 h 74 16240
Zusammen leinschließlich . anderer Waren). 286 820 205 020.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mazagan.)
( Ausschreibungen.
Lieferung von Ausrüstungsstücken für Eisenbahnwagen, eisernen Röhren, Wellblech usw. Im Ministerium der Kolonien der Niederlande werden bis zum 27. Juli 1904 Mittags Angebote zur Lieferung von verschiedenen Ausrüstungsstücken für Eisen⸗ bahnwagen, auch für verzinktes Wellblech und gußeiserne Röhren entgegengenommen. Näheres ist zu ersehen aus den Bedingungs⸗ hefken (Bostekken) Nr. I63 bis zög, lit . 10, lit V 10, lit & io, sit X16, welche bon der Firma Mart. Nijhoff im Haag, Nohel⸗ straat 153, gegen Entgelt (pro Heft 0, 50 bis 2 Gulden) zu beziehen sind. Angebote müssen bis zur engegebenen Zeit im Technischen Bureau des Ministerie van Kolonisn, s'Gravenhage, abgeliefert werden. (Nach Nederlandsehe Staatscourant.)
Lieferung von Güterwagen nach Bulgarien. Bis zum 25. Juli er. werden vom Distrikpräfekten in Sofia Angebote ent— gegengenommen für die Lieferung von 100 gedeckten und Ho offenen Güterwagen an die bulgarische Staatsbahn. (Nach Moniteur des Intérsts Matsériels.)
Lieferung von Militärausrüstungsgegenständen nach Christiania. Verdingung 26. Juli 1994, 10 Uhr Vormittags. Lieferung von 160 Bandolieren für Tamboure, 70 Signalhörnern, ho Signaltrompeten, 20 Trommeln 100 Paar Trommelstöcken, 39 Ban⸗ dolieren, 100 Signalpfeifen aus Metall, 10 Offizierssätteln, 10090 m Wergleinwand zu Zelten, 3000 isländischen wollenen Jacken, 10 690 m 75 em breitem, vollständig waschechtem Baumwolljeug zu Bein⸗ kleidern, 4000 m Matratzenzeug, 3006 m Zeltleinen T III, 6c00 m Leinen zu Schirmzelten. Angebote in geschlossenem Umschlage mit der Aufschrift: „Eeverance til Armeen“ werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre Faestning in Christiania, entgegen genommen. Modelle und Bedingungen beim Hauptverwalter des Depots dortselbst. — Verdingung 28 Juli 1904, 10 Uhr Vormittags. Lieferung von 2000 Holzgestellen zu Rucksäcken, 2000 Messerbajonettaschen. 20090 Leibriemen für Infanterie, 1000 Schirmzeltstöcken, 2060 Rucksäcken (zu welchen der Stoff vom Depot geliefert wird), 2000 Patronentaschen, 2099 Schmierdosen, 2000 wollenen Decken, 200 karmoisinroten Fangschnüren, 500 m dunkelgrauem Manteltuch, 1000 Paar Strümpfen, 1000 Feldflaschen auß Aluminium mit Bezug und Riemen für Infanterie, 6009 m Stoff zu Schlafsäcken, 50 kupfernen Faffeekesseln, 200 Kühlfässern. Angebote in geschlossenem Umschlage mit der Aufschrift; „Udrusting til Armeen“ werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre Faestning in Christiania, entgegengenommen. Modelle und Bedingungen hem Hauptverwalter des Depots dortselbst. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung und Anbringung neuer Schleusentore. Für den Erneuerung bon der Schleuse Mahmoudieh in Alexandrien ist die Lieferung und Anbringung folgender Eisenteile erforderlich; zwei Paar gußeiserne Schleusentore, vier Stück Winden für die Schleusentore, vier Schleusentorschwellen, zwei Paar Wendenieschen. Die Preise sind fur die Tonne der betreffenden Teile anzugeben. Voranschläge, Pläne usw. können an allen Tagen, an denen die Aemter geöffnet sind, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags im Bureau des Inspector of Irrigation rd. Cirele, Alexandria, einge⸗ sehen werden. Angebote müssen auf Stempelpapier geschrieben sein und auf dem versiegelten Umschlag die Aufschrift tragen: „Tender for Remodelling of Mahmoudia lock gates, in Alexandria“. Die Annahme von Angeboten erfolgt bis zum 5. August 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. (Journal Officiel du Gouvernement Rgyptien.)
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Königgrätzer Straße 101 und Hedemannstraße l,
dem Rittergutsbesitzer Heinrich Tippen bauer in Bad Sachsa ge— hörig, zur Versteigerung. 7,11 2. Nutzungswert 29 099 6. Mit
dem Gebot von 135 006 Mn bar und 350 900 ν½ Hypotheken blieb Baumeister Peter Madsen in Döllnitz im Saalkreis Meistbietender.
—
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 18 480, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. 8. M. gestellt 6104, nicht recht⸗ jeltig gestellt keine Wagen. .
Infolge wiederholter Anfragen wird seitens der Aeltesten der Kaufmannfchaft von Berlin darauf hingewiesen in der Bundesrat in seiner Sitzung vom 10. Dezember v. J. beschlossen hat, zu nn een den Fꝛengstener erg gt ag ar von 6 M½ für das Hektoliter
lkohol bis auf weiteres beizubehalten.
— Ueber die Aussichten des Tabakhandels und die Lieferung von Zigarettenmaschinen nach Japan sind der Handelskammer zu Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres hierüber ift 9 J der Kammer, Prinz Louis Ferdinandstraße 1, zu erfahren.
— Aus Berichten von Aktiengesellschaften. Nach dem Bericht des Elektrizitätswerks Homburg v d. H., A.-G., zu Homburg v. d. H. über das Geschäftsjahr 1903 konnte die Gesell⸗ schaft 38 neue , vornehmen und Hl weitere Zähler installieren, sodaß am 31. Dezember 1903 ein Gleichwert von 23 665 Lampen zu 16 NK und 4 Motoren mit zusammen 379 EPs angeschlofsen waren, gegen einen Gleichwert am 31. Dezember 1902 von 21 055 Lampen zu 16 NK und 78 Motoren mit zusammen 338 PS. Die Zahl der bei den Abnehmern im Gebrauch befindlichen Zähler betrug am 31. Dejember 1993 466 Stück (414 Stück im Vorjahre. Die Einnahmen in dem Bahnverkehr sind nicht in gleicher Weife gestiegen, hauptsächlich infolge der Ungunst der. Witterungs⸗ verhältnisse. Der Gewinn beträgt 46 488 79 M, die Dividende 3 0/0. — Nach dem Geschäftebericht der Schlesischen Elektrieitäts⸗ und Gaz⸗Aktien⸗Gesellschaft für 1963 erhöhte sich der Ertrag der Sberschlesischen Elektrizitätswerke auf 959 711 M 42 , derjenige der Gatanstalt Glogau auf 129 106 ½ 66 35. Die Dividende beträgt 7 o/o (gegen 6 og im Vorjahre) für beide Aktiengattungen. In betreff der Oberschlesischen Elektrizitätswerke teilt der Bericht mit, daß der Zuwachs der Anschlüsse für das abgelaufene Jahr größer war als im Jahre 19602, indem namentlich eine Anzahl größerer Motore für Gruben⸗ und Hüttenwerke zum Anschluß kam, welche verhältnis⸗ mäßig viel Strom gebrauchten und welche dadurch die geschäftliche Entwickelung der DOberschlesischen Elektrizitätswerke günstig be⸗ einflußten. Der Neuanschluß an Kleinmotoren, Glüh und Bogen⸗ lampen war ungefähr derselbe wie in den früheren Jahren. — Rach dem Berichte der Elektrieitäts-Lieferung s Gesell— schaft, Berlin, für das Geschäftsjahr 1903 betrug im Jahre 1995 die Stromabgabe (in Kilowattstunden) für 26 Werke für Licht 3371 284 (2 8544 4623), für Kraft 3 323 79l1 (2713 299), für ein 1903 hinzugekommenes Werk insgesammt 48 663 Kilowattstunden. Ferner stieg bei 25 Werken die Zahl der Abnehmer von 8o42 auf 9342, der Glüblampen von 1285676 auf 148 961, der Motoren von 3215 auf 1153. Die Dividende beträgt 8o /o. — Nach dem Bericht der Electrieitäts⸗Werke Liegnitz 1903. war infolge der stetigen Weiterentwickelung des Licht⸗ und Kraftwerks auch im Betriebsjahre 1903 der nach Dotierung der vor eschriebenen Fonds verbleibende Keingewinn wiederum ein höherer wie in den Vorjahren. Er beträgt 39 864,57 M gegen 17 670, 12 M im Vorjahre, Die Gesamt⸗ erzeugung betrug 75 561 Kilowattstunden gegen 538 Ss8 im Vorjahre. — Nach dem Geschäftsbericht. der Kraftübertragung swerke Rheinfelden für das Geschäftsjahr 1903 war die Gesellschaft ge— nötigt, zur Erfüllung des Abkommens mit der Regierung des Kanton Bafel⸗Stadt, wonach die Gesellschaft wäbrend der Dauer von sünf Jahren elektrische Energie an die Stadt Basel bis zu einem Maximum don 2006 elekkrischen Pferdestärken, beginnend mit dem 1. Januar 19504, zu liefern hat, einen Teil der bestehenden Freileitungen dem neuen Stromtransporte entsprechend für größere Kupferquerschnitte umzubauen sowie zwei neue Leitungen von zusammen 13 km Länge herzustellen. In der Zentrale wurden im abgelaufenen Berichts jahre an elektrischer Energie im ganzen rund 80 Millionen Kilowattstunden abgegeben, d. h. rund 10 Millionen Kilowattstunden mehr als im Vorsahre. Einen neuen Vertrag hat die Gesellschaft abgeschlossen mit der Genossenschaft Wald Electra Säckingen Waldshut“, welche bezweckt, der bestehenden Hausindustrie in etwa 26 Gemeinden des Hotzenwaldes den elektromotorischen Antrieb der Seiden webstühle zu verschaffen. Die Dividende beträgt 6 0. — Nach dem Geschäftsbericht der Accumulatoren-Fabrik Aktien⸗ gesellschaft Berlin über das Jahr 1993 betrug der Nettoumsatz in den drei Betriebsstätten der Gesellschaft 8 504 10609 6 gegen 7184400 in der gleichen Zeit des Vorjahres. Der Bericht hebt hervor, daß nach der schweren Krisis, welche die elektrotechnische Industrie betroffen hat, das Vertrauen wieder zurückgekehrt ist. In der abgelaufenen Ge⸗ schäftsperiode find für Millionen Mark Aufträge mehr eingegangen wie im Vorjahre und weisen auch die drei ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Zugang gegenüber der gleichen Periode des Vorjahres auf. Die Dividende beträgt 129 00. — Laut Bericht der Gefellschaft für elektrische Beleuchtung in St. Petersburg, deren letzte Geschäftsperiode nur einen Zeitraum von 73 Monaten umfaßt, hat in dieser Zeit die Gesamtzunahme der An⸗ schlüsse, ausgedrückt in Lampen von 16 Normalkerzen, in St. Peterz⸗ burg 21 424, in Moskau 40 578 gegenüber 17 410 bezw., 38 558 in dem Vorjahre (15. Mai 190203) zu verzeichnen. Die Anschlüsse im ganzen repräsentieren dangch ein Aequivalent von 376 650 Lampen zu 16 Rormalkerzen. Die Gesamtstromerzeugung betrug während der Berichtszeit 9 679 739 Kilowattstunden, von denen 4541 703 Kilowatt, stunden auf das St. Petersburger und 5 138 036 Kilowattstunden auf das Moskauer Werk entfallen. Von dem Ueberschuß von 485 442 Rbl. abforbiert die Dividende von 11 Rbl. 132 000 Rbl. .
— Die Niederrheinische Aktien⸗-Gesellschaft für Lederfabrikation vorm. 3. Spier teilt u. a. mit, daß troß der schwierigen Lage aller Leder erzeugenden und verbrauchenden Jar fn der Geschäftsgang bei ihr befriedigend war und Umsaß sowie Rein— gewinn während der ersten 6 Monate annähernd ebenso hoch wie in der gleichen Periode des Vorjahres geblieben sind
= Das „Leipziger Tageblatt“ meldet: Zwischen der Kommerz— und Diskontobank in Hamburg und Berlin und Ter Kredit. und Sparbank in Leipzig sind nabe geschäftliche Be— ziehungen zum Zwecke einer Interessengemeinschaft hergestellt. In einer auf den 22. August einzuberufenden Generalversammlung foll die Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Kommerz. und Diskonto— bank in den Aufsichtsrat der Kredit und Sparbank erfolgen, .
London, 14. Juli. (W. T. B.) Wie die „Morning Post“ meldet, wird morgen eine hö / ige, von der chinesischen Regierung ga— rantierte Kaifertich chinefische Eisenbahnanleihe in Boöͤhe von 2250 000 Pfd. Sterl. zur Zeichnung uff let werden. Der Betrag der Anleihe soll zum Bau einer Eisenbahn von Schanghai nach Nanking dienen. Die Zeichner der Anleihe werden auch Gut⸗ scheine erhalten, wonach ihnen ein Fünftel des Reingewinns der Bahn zusteht. Die Anleihe soll zu 97 0so ausgegeben werden.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 13. Jult. (W. T. B.. (Schluß.) Gold in Barren; das Kllogramm 2790 Br. 284 Gd., Silber in Barren: dad Kilogramm 75 s6 Br, 783,5 Go.
Wien, 14. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Krebitaktien 752 05. Desterr. Kreditaktien 640,75, re! 639,26, Lombarden 81, 50, Elbethalbahn 424,090, Desterreichlsche apierrente g9, 45, o /g Ungarische Goldrente 118,60 Oesterreichische Kronen anleihe 9, 2b, Ungarische Kroenenanseihe 97 15, Marknoten 117,40, Bankverein 513, 0, Länderbank 426,650, Buschtehrader Lit. B — — Türkische Lose 12825, Brürer —— Alpine Montan 426, 50.
Lon don, 15. Suli. (W. T. B.). (Schluß) 24 0ͤο Gg. Kons. 891m, Platzdiskont 24, Silber 261616. ;
Paris, 135. FZult. (W. T. B) (Schluß) 3 0so Franz. Rente 8, 37. Suezkanalaktien 4155.
Ptadrid, 13. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 37,90.
Tifsabon, 13. Juli. (W. T. B) Goldagio 20.
New Pork, 13. Juli. (Schluß). Die Börse eröffnete nicht einheitlich und stand anfangs unter dem Drucke starker Realisationen die angebotene Ware fand aber infolge von Interpentionskäufen der Banken schlanke Aufnahme. Die Betauptungen, daß Winter weisen durch die übermäßige Näffe ernsten Schaden erlitten habe, verursachte unge Vesorgntsse'* Bie Unnahme, daß die, wesllichen Hauptstent— bedeutende Summen für die Bewegung der Ernte benötigen werden, legte die Vermutung einer Knappheit an Barmitteln im Herbst ö. doch wurde diesem Üümstand keine wesentliche Beachtung geschenkt. Vc 234 000 Doll. betragende Abnahme des Juniexports an Brotgetreidt
æ4crmittelten Preise Normalgewicht 755 g 173,75 — 174 — 175,50 —- 173,75 Abnahme im
tember,
Monat, do. 60 Brfef Abnahme Abnahme im Dezember, do. 45,70 — 45,50 Abnahme im Mai 1966. Anverändert.
wurde paralysiert durch die Aussichten, daß die knappen europäischen
Getreldeernten Verschiffungen nach Europa in größerem Maße . haben werden. Die Werte der ih ken. Gael ahn ee gen 9 ordergrunde des Interesses. Die Aktien der United Staates Steel
Cerporgtign lagen fest auf Berichte, daß die Eisenbahnen reich⸗ lichere Aufträge für Ausrüstungszwecke erteilt haben. Die Börfe schloß ruhig bei behaupteten Kursen. Aktienumsatz 830 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 11, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage)
456,10, Cable , , 4, S7). 50, Silber, Commercial Bars 58.
gert . 94 ö. cht. ;
- g de gane 13. Jul. L F., B.
London 12216. K
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produttenmarkt. Berlin, den 14. Juli. Die amtlich waren (per 1000 kg) in Mark:; Weizen,
laufenden Monat, do. 170,75 — 170,50 - 170,75 Abnahme im Sep⸗ do. 171— 170,65 — 171 Abnahme im Oktober, do. 172,50 Schwach
Roggen, Normalgewicht A2 g 139 Abnahme im September,
Abnahme im Dezember mit 2 A Mehr oder Minderwert.
bpehMvauptet.
. do. 139,590 - 159,25 —= 139,50 Abnahme im Oktob ; dder Minderwert. hr ober mit 1.60 Æ Mehr
Matt.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,
. posener, schlesischer feiner 148 — 159 frei Wagen, pommerscher, mär— w scher, meglen burger, preußischer, vosener, schlesischer mittel 145 biz ö. ö. frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, 150 g 139 —- 138,765 Abnahme im September, do. 139 — 138,75 Abnahme
scher geringer 138 — I41 frei Wagen, Normalgewicht
im Oktober, do. 14150 141 Abnahme im Dezember mit 2 ½ = *,, ene n, JJ ai s, runder 114 00— 118,00 frei Wagen, amerikan. M abfallende Sorten 116, 00— 11990 frei Wagen, . Ii 11900 - 120,09 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 114 Abnahme im 1 . est. eijenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 — 24,00. Ruhig. Roggenmehl 8e , n r 18 zo.
1g. ; ; Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,00 Brief Abnahme im laufenden im Oktober, do. 44,90 —– 44,80
Ruh
Berlin, 13. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen de Königlichen Polizeipräsidiums. 666 und niedrigste an 2 Doppelztt für: Weizen, gute Sorte) — — 6; — — Æ — Weljen, Mittelsorte) — — MA; — — M — Weizen, geringe Sorte“)
— 66 — M6 — Roggen, gute Sorte) 13,60 ƽ ; — — 4A — Roggen, Mittelsorte) — — S'; — — M — Roggen, geringe Sorte] — — 4; — — * — Futtergerste, gute Sorte“) 1450 A; 13,0 M — Futtergerste, Mittelsorte n) 13,9 M; 1226 M — , , geringe Sorte“) 12,10 ½Æ½ ; 11,10 M — Hafer, gute
orte) 16,00 ; 15,390 46. — Hafer, Mittelsorte) 15,20 4; 14550 M — Hafer, geringe Sorte“) 14.50 ½ ; 13, 90 M — Richt⸗ stroh 450 MÆ; 400 * — Heu 7, 00 4; 5, 30 M — Erbsen, gelbe, jum Kochen 40, 00 M é; 28,00 M — Speisebohnen, weiße 50,06 M; 26 90 Æ — Linsen 60, 00 M; 25.00 M6 — Kartoffeln 1200 A; Sb0 é — Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 1,20 M —
dito Bauchfleisch 1 Rg 140 ν ; 1,10 S6 — Schweinefleisch 1 Eg 160 M; l, 00 ½νις — Kalbfleisch 1 Kg 1,80 MÆ; 120 M — Hammel feisch n M; 1.20 MÆ — Butter 1 kg 2-60 4A; 2, 00 M —
Eier 60 Stück 5, 89 M; 2,40 MÆ — Karpfen L kg 2, 40 — Aale 1 kg 2, So M¶; 1,40 M — g 3,00 — Hechte 1 Rg 2,40 M; 1,20 M — Barsche 1 kg 2,00
— Schleie 1 kg 2, So AM; — Bleie 1 1,40 A; freche C Stic. is 3 , 4. . ) Ab Bahn. “* Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 13. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr . Butter: Die . fangen an, kleiner zu werden, und da . noch ein größerer Teil der ankommenden Einlieferungen infolge der Hitze gelitten hat, fo konnten fur die wenigen ganz rein- (, ,. feinsten Marken etwas höhere Preise, erzielt werden.
zringere Butter hleibt schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 1oz bis 1095 , Ils Qualität 199 bis 163 6. — Schmalz: Während der Markt z Beginn der Woche noch fehr ruhig war, zeigte sich im weiteren n if bessere Kauflust. Auch die Chicagoer Börse meldete an— ,, Preise, welche teilweife auch durch Käufe infolge Beunruhigung es Publikums durch den Streik in den Schlachthäusern hervorgerufen n Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 2, bis 427 ς, amerikanisches Tafelschmal; (Borussia 435 M, Berliner Stadtschmal; (Krone) 44 6, Berliner Bratenschmalz Korn⸗ blume) 47 n in Tierces bis 5o M — Speck: Lebhaftere Rachfrage.
Amtlicher Marktbericht vom Magervieh ho 1 Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am .
den 13. Juli 1904. . Auftrieb Ueberstand Schweine . . 3133 Stück — Stück ,, J. e , mi des Marktes: Schleppendes Geschäft bei fallenden Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Laͤuferschweine: 3— 5 Monat alt. . . Stück 25, 0 - z3, 90 6—7 Monat alt.. . 37, 00— 50 00 , Ferkel: mindestens 8 7 3 11991199. unter 8 Wochen at 9, O0 = 10,00 ,.
Magdeburg. 14. Juli. (W. T. B.) Zuderbericht. Korn⸗ nücker 88 M ohne Sack g. 35 — 9, 59. Nachproduste 75 0lo 43 Sack ⸗ Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 ohne Faß 1925. Kristalljzucker 1 mit Sack 15075 — 19,325. Gem. Raffinade mit Sack 10, . 1920, Gem. Melis mit Sack 18,70. Stimmung: Fest. NRohiucher I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 19,359 Gd., 1945 Br, — — bez., August 19.35 Gd., 19,45 Br., — — bez., Oktober. Dezember 19,35 Gd, 1845 Br. — — bei., Januar Mär ze er 19,5 Br., —, — bez., Mai 19, 95 Gd., 20, 060 Br., 20,00 bez.
8öoln, 15. Juli. (WT. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50.
Bremen 135. Juli. (W. T. B.) (Börsen ⸗Schlußbericht.) Privat- notierungen. Schmal Fest. Loko, Tubs und Firkins 357, Boppel⸗ eimer 3668. — Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland middl.
loko 609 3. (W. T. B.) Petroleum. Weichend
am burg, 13. Juli. Sia t white loko 6,40.
Hamhurg, 14. Jull. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht; Good average Santos Seytember 337 Cd. Vezember 34 Gb, Mär 354. Gd., Mai 354 Gd. Stetig. — Zu dermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 8860/9 Rende⸗ ment neue Usange frei an Bord Hamburg Juli 19490, August 19.45, Oktober 19,50, Dejember 19,40, Marz 19,80, Mai 20,00.
Stetig. (W. T. B.) Raps August 10,40 Gd.
Budapest, 13. ö 10,50 Br. peñ 1
1. T.. B.) 96 9½ Javazugker leko Rübenrohzucker loko stetig. 9 sh.
London, stetig, 10 sh. 6 d. Verkäufer. 73 8. Wert.
London, 13. Juli. (W. T. B.) (Schluß. =
e, ö 6 . Wc, n,,
verpool, 13. Juli. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. nn Stetig. Amertkanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Jult 6,37, Jult-⸗August 6,28, August. September 5.93, Seytember⸗Oktober 5. 44, Oktober · November 5,285, November⸗Dezember 5.24, Dezember⸗Januar 5.22, Januar⸗ Februar 5.21, Februar ⸗ Marz h.21, März
April 5,21 d. Glasgow, 13 Juli. (W. T. B.) Schluß) Roheisen. warrants unnotiert. Middlesborough
Träge. Mixed numbers 42 sty 336 3
Paris, 13. Jull. (W. T. B.) Schluß. R ck tuhig. 8 9/9 neue Kondition 2 Cr ae . Nr. 3 für 160 kg Juli 274, August 28, Sktoßer⸗FJanuar 291,
Januar ⸗April 29*z. 13. Jul. (W. T. B.) Java Kaffee good
Am st er dam w — Ha ein . ö
Antwerpen, 13. Juli. (W. T. B.) e trol 1 niertes Type weiß loko 183 bez. Br., do. e — , do. September 19 Br. Ruhig. — Schmalz.
Rem York, 13. Juli. (B. T. B) (Schluß) Baumwolle. 3 in New Jork 11,15, do. für Lieferung 8e, . ,, ieferung Dezember 9,52, Baumwollepreis in New Orleans 11166, Petroleum Standard white in New Jork 7,70, do. do. in Philadelphia „65, do. Refined (in Cases) 10, 40, do. Credit Balances at Oil City bo, Schmal; Western steam 7, 3, do. Rohe u. Brothers 7, 25, Ge⸗ a , ö 14 . . Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. ugust 5,90, do. do.“ . , 26,25 bi 26 b0, Kupfer 12, 2 - 12387. . ,
„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Sclachtvießkmazht vom 13. Juli 1904. Zum Verkauf standen: 547 Rinder, 2668 Kälber, 1591 Schafe, 11 397 Schweine. Markt preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark be, ,
Für Rinder; en: ) vollfleischig, ausgemästet, höchste Schlachtwerts, höchsten; 7 Jahre alt, — bis . Hen, 2) 66 fleischige nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis — 4; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis — „t; 4 gering genährte jeden Alters — bis — M — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts — bis — M6; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis — S6; Y. gering genährte 6 — 16 — TFärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ; b. vollfleischige, aus‚ gemãstete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis „6; 3) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen — bis — „; 3) mäßig genährte Färsen 1 ö bis — (S6; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ k. ö. ö 3 A3 2 ,,,. J. ö
b „6; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 MS; 4) ä i genährte Kälber (Fresser) — 6 — . 4M. J . Schafe: I Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 1 2) ältere Masthammel 62 bis 68 S; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 56 bis 60 S; 4) Holsteiner Niederungs—« schaf ] bis — S auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — .
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 0/‚9 Taraabzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahre alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund — bis 53 A; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — M ; 2) fleischige Schweine 51 bis 53 M; gering entwickelte 47 bis 50 M3; Sauen und Eber 45 bis 48 S6
2
I. Unters r .
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 53. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell 9 Crwerhs und Wirtschaftsgenossenschaften. gesels 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
am 1. November 1904, Vormittags 10 Uhr,
der Lebensversicherungspolice Nr. 1953 über 2000 .
—
3) Heinrich Krein, Müller zu Schlodderdich,
. . amen urg. eingetragene Grundstück, bestehend aus:
kellertem Hof,
W iweitem Doppelquerwohngebäude mit Hof, A. Stallgebäude im II. Hofe rechts und 3 . e. Remisengebäude im If. Hofe links und quer
) Untersuchungssachen.
30780 Steckbriefs zurücknahme.
Der gegen den Kaufmann Gustab Josef Jacoby, geboren am 20. Januar 1852 zu Tychen, Kreis Templin, in den Akten J. II F. 99/94 erlassene Steckbrief vom 30. Januar 1894 wird zurück— genommen.
Berlin, den 8. Juli 1904.
Königliche Staatsanwaltschaft J. 31079 Fahnenfluchtserklärung.
Der Infanterist der Landwehr J. Aufgebots Johann Math, in Kontrolle des Bezirkskommandos Kempten, geboren am 18. Dezember 1874 zu Oberst« dorf. Bez Amts Sonthofen, wird gemäß S§ 64, 69, O R.-M. St. G. B, S§ 356, 360 Abs. 1 M. St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt.
rn, .
eri er 2. Division. Der Gerichtsherr: ; * v. Reichlin, Schul he Generalleutnant. Kriegsgerichts rat. 30781] Fah nenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. D der Untersuchungssache gegen den Bottelier . Franz Hermann Harsdorf, der 4 Komp. 15 erf din sion bezw. S. M. S. . Geier“, geboren am
September 1880 zu Stettin, wegen Fahnenflucht 3. Unterschlagung, wird auf Grund der F§ 69 ff. . Militärstrafgefetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Rꝛilitärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch er eh fr g ui erklart . . Reiche
h ermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, ö 3 1904. obe )
ericht 1. Marineinspektion. Der Gerichtsberr: . Graf v. Bau dissin, d res nl, Kontreadmiral. Kriegsgerichtsrat.
7777; Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen. Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
* Wege der Zwangsvollstreckung soll das in er in, Wrangelstraße S3, belegene, im Grundbuche en den Umgebungen Band 144 Rr. 6546 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den des Ingenieurs Otto Seele zu Charlotten—«
2. Vorderwohnhau mit J. unterkellertem Hof b. erstem Doppelquerwohngebäude mit II. unter-
durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 13 617 der Grund steuermutterrolle, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 1635/40 123 77 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 12 6906 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 22 129 ½6 mit einem Jahresbetrag von 845,40 M zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juni 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Juni 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 865.
Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank. Unsere Bekanntmachung vom 19. Januar 1904, betr; den Verlust des 35 öso igen verlosbaren Pfand⸗ briefs unseres Instituts: Serie XXXIII Tit. L Nr. 265 579 zu M 1000, —, wird hiermit widerrufen. München, den 13. Juli 1904. 31110 Die Direktion. (13106 Aufgebot.
Der von uns auf den Namen des Sergeanten Gustav Krause in Bromberg unter Nr. 330801. ausgestellte Lebensversicherungsschein ist abhanden ge⸗ kommen. Es wird deshalb der zeitige Besitzer des— selben aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab ge— rechnet (also bis zum 14. November 19904), bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 14. Mai 1904.
Deutschland,
Lebens Versicherungs. Aktien · Gesellschaft
zu Berlin.
3 3 ö J Wer Rechte an der bei uns auf das Leben de Rantors Michel Kurschat in Tilsit . Versicherung Nr. 345 265 nachweisen kann, möge sich bis zum 9. Oktober 1904 bei uns melden widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich ab⸗ handen gekommenen, über die Hinterlegung des Ver— enn en 3 . 75 ausgestellten Hinter⸗
ungsscheins Nr. Zahlung lei ö Gotha, den 9. Juli 356 M2 Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. ö Stichling.
Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: a. der Police Nr. 17039 der Magdeburger All. gemeinen Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft vom 25. Februar 1887 (Aussteuer· und Spareinlagen bersicherung) lautend über 3000 M, zahlbar an den Sohn des Versicherungsnehmers Moritz Eisenlauer zu Kleinkissendorf: Theodor Eisenlauet, von dem Gastwirtssohn Theodor Eisenlauer zu Kleinkissendorf,
b. des Hinterlegungsscheins derfselben Gesellschaft
zahlbar nach dem Tode des Handelsmanns Johann . in Nürnberg an dessen Erben, von dem tädtischen Gare ne ster Johann Franz zu Nürnberg,
e der Lebensversicherungs police derselben Gesell⸗ schaft Nr. 12 196 vom 15. Mai 1883, lautend über lLh0b , zahlbar an die Ehefrau bezw. Kinder des Gottlieb Wilhelm Erdmann Höhne in Hinsdorf, von dem Schmiedemeister Gottlieb Höhne in Fraßdorf. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1905, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 2. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
30260 Aufgebot.
Der Handelsmann Isidor Lion in St. Avold hat das Aufgebot eines auf den Ackerer und Kalkbrenner Bernhard Kiefer in Genweiler gejogenen und von diesem akzeptierten, am 15. April 1904 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 300 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1995, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. .
St. Avold, den 7. Juli 1904.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
30991) Aufgebot.
Der Präsident des Könlglichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von b00 M, welche der bei dem Amtsgericht 1 hierselbst angestellt gewesene und mit Ablauf des 25. Juni 1974 ausgeschiedene Gerichtsvollzieher Degering bei Uebernahme seines Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Degering Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle: Klosterstraße 77378, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ =. auf die Amtskaution werden ausgeschlossen
erden. Berlin, den 7. Juli 1904.
k Amtsgericht J. Abteilung 84. 30608 Aufgebot. . [) Chefrau Geschäftsmann Heinrich Hütter, Anna Margareta Josefine geb. Krein, zu Schlodderdich, 2) Tillmann Lorenz, ohne Geschäft, zu Berg.
vom 6 Dezember 1881, betreffend die Hinterlegung
Gladbach,
4) Tillmann Krein, Ackergehilfe daselbst, 5) Franz Krein, Ackergehilfe daselbst, 6 Johann Krein, Kaufmann zu Mülheim
. h ,
Wilhelm Krein, Ackergehilfe zu Schlodderdi s du ben 3 , . zu Düren, ö ämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schmi zu Berg. Gladbach, haben das Aufgebot des 5 verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Gronau Band 1 Artikel 4, 216 und 230 und im Grundbuche von Thurn-Strunden Band VI Artikel 265 Abteilung 3 für die Katharina Odenthal, in der Pflegeanstalt zu Neuß, auf Grund Urkunde des Notars Offergeld zu Berg.⸗-Gladbach vom 1 Februar 1889 eingetragene, zu 459 verzins. liche Darlehnsforderung von 15 006 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 27. April 1905, Vor- mittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bensberg. den 4. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. (94982 Aufgebot.
Auf dem hier am Meinhards hofe belegenen Wohn hause No. ass. 2753 haften 4725 M Restkaufgeld laut des gerichtlichen Kaufhriefs vom 21. Oktober 1875 für die Witwe des Hospitalinspektors Berg⸗ mann, Johanne geb. Rabsilber, hier zur Hypothek. Nachdem das Aufgebot des Kaufbriefs beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 15. No. vember 1994, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Sraunschweig, den 29. Februar 1904.
, ,. Amtsgericht. R. Wegmann.
30992 Aufgebot.
: Der Büdner Karl Rogge in Stendenitz bat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge— hörigen Grundstüͤcks Stendenitz Blatt Nr. 3 in Ab—= teilung III unter Nr. 1 für die drei minorennen Vlbgeschwister des Besitzers Simon, Geschwister Simon, laut Kaufvertrages vom 25. September 1805 eingetragenen Hypothek von 45 Talern? Silber- groschen 6 Pfennigen beantragt. Die Gläubiger dieser Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2I. November 1901, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem vorgenannten Recht erfolgen wird.
Neu ⸗Ruppin, den 9. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.