3 1086 Aufgebot. . Der Landwirt Peter Eibach in Weinheim bei Aljey hat beantragt, den verschollenen, am 10. Juni 1865 zu Weinheim geborenen Johann Schäfer, Sohn der Eheleute Daniel Schäfer und. Magdalena geb. Mohr, zuletzt wohnhaft in Weinheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Fer bruar 1965, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in dessen Sitzungssaal, anbe⸗· raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunst über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 8. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
z lool] Aufgebot eines Verschollenen.
Der frühere Kunstgärtner Karl Paul Rudolf Louis Kühne, dessen Todeserklärung von seinem Abwesen⸗ heitöpfleger Adolf Büscher hierselbst. Altewierring 49, beantragt ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 199035, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 73, angesetzten Termine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. Paul Kühne ist als Sohn des Metalldrehers und Werkführers Wilbelm Kühne und der Luise geb. Weber am J7. Oktober 1565 hierselbst geboren, hat 1881 die hiesige Stadt verlassen, und ist die letzte Nachricht über fein Leben vom 8. Dezember 18953 aus Wolgast. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden ersucht, spätestens im obigen Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Braunschweig, den J. Juli 1904.
Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.
309941
Das Amtsgericht Bremen hat am 11. Juli 1904 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Julius Kulenkampff in Bremen, als Pfleger des abwesenden Arnold Schmidt, wird der letztere, geboren am 22. Dezember 1842 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Küper⸗ meister Johann Friedrich Schmidt und Catharina Margaretha geb. Sauer, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 6. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Be— merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Arnold Schmidt im Jahre 1863 nach Buenos Aires ausgewandert, die letzte Nachricht von ihm etwa im Jahre 1873 oder 1874 an seinen Vater gelangt, er aber seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 12. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
30995
Das Amtsgericht Bremen hat am 11. Juli 1904 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechts anwalts Dr. Julius Kulenkampff in Bremen, als Pfleger des abwesenden Elias Heinrich Christoph Frese, wird der letztere, geboren am 21. November 1821 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Schuhmacher Hinrich Frese und Margaretha geb. Ficken, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 6. April E905, Nachmittags 7 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anbergumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden foll. Mit dem Bemerken, daß angestellten, Er⸗ mittelungen zufolge der genannte Clias Heinrich Christoph Frese im Jahre 18354 von Hamburg aus als Seemann nach London gefahren, er aber seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots« termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 12 Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 30276
Die Ehefrau des Ackerers Friedericus (Friedrich) Jonen, Agnes geborene Tappert, in Cöln, Dom— straße 84 III E, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Friedericus (Friedrich) Jonen, zuletzt Ackerer zu Hausweiler, fuͤr tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf 28. März 1905, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Euskirchen, den 25. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 30993 Aufgebot.
Die Ehefrau Auguste Mews, geborene Hübe, in Rogzow bei Köslin hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Eigentümer Hermann Mews, zuletzt wohnhaft in Rogzow bei Köslin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1905, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gan de terrain, dem Gericht Anzeige zu machen.
Köslin, den 10. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
31084 Aufgebot.
Der Eigentümer Friedrich Mundt in Roggentin und die verehelichte Lindow, Wilhelmine geb. Mundt, in Neustrelitz haben beantragt, den verschollenen Zieglergesellen Heinrich Mundt aus Roggentin, zuletzt wohnhaft in Roggentin, für tot zu er— flaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Mirow, den 8. Juli 1904. Großherzogl. Amtsgericht.
30999 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat auf Antrag des Kaufmanns und Handelsrichters Theodor Krämer in Nürnberg folgendes Aufgebot erlassen:
a an die am 16. August 1852 in Eichelsdorf, Amtsgerichts Hofheim, geborene Katharina Schön, Witwe deß etwa im. Jahre 1879 in Werneck ver⸗ storbenen Glasermeisters Nikolaus Schön von Schweinfurt, Tochter der Lehrerseheleute Martin Krämer und Barbara genannt Babette geb. Kreß, im Oktober 1881 von Schweinfurt nach Baltimore ausgewanderf, seit 1383 verschollen, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. Februar 19805, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale an beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich beim K. Amtsgerichte Schweinfurt zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird,
p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens am Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Schweinfurt, 12. Juli 1904.
Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) (ÜUnterschrift), Kgl. Sekretär.
30990) Oeffentliche Aufforderung.
Am 6. August 1900 ist der am 25. März 1833 zu Gorlosen i. M. geborene Rentner, frühere Mühlenpächter Eduard Burmeister zu Eldena i. M. ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorben. In seinem Testament vom 16. November 1880 hat er diejenigen Personen zu seinen Erben eingesetzt, die zur Zeit seines Todes seine nächsten gesetzlichen Erben sein würden. Als solche sind bisher aus— gewiesen:
I) Fräulein Marie Meinshausen zu Dömitz,
2 Frau Lehrer Ida Wedekind, geb. Meinshausen, zu Linden-Hannover, von Altenallee 14,
3) Frau Kaufmann Auguste Brockelmann, geb. Meinshausen, zu Rostock, Friedrichstraße 7,
4) Frau Kaufmann Anna Langhoff, geb. Meins⸗ hausen, zu Boizenburg,
3) Frau Fabrikbesitzer Charlotte Rose, geb. Meins⸗ hausen, zu Dömitz,
6) Konrad Draeger zu Krauel bei Zollenspiecker bei Bergedorf,
7) Witwe Caroline Lorentz sen, geb. Draeger, zu Hamburg⸗Eimsbüttel, Parkallee 2511,
8) Kaufmann Gustav Draeger zu Geesthacht,
9) Sophie Wilhelmine Ernestine Draeger zu Geesthacht,
10) Frau Maschinist Emilie Lange, geb. Ehlers, zu Lauenburg a. E.
11) Frau Holzwärter Rugenstein, geb. Ehlers, zu Zapel, ö.
13) Pastorenwittwe Sophie Kehrhahn, geb. Krieg, zu Kalau in Niederlausitz, .
13) Weinhändler Richard Bornhöft zu Celle, Zöllnerstr. 29, . ;
14) Kaufmann Theodor Bornhöft zu Rostock, Fischbank 43,
15) Erbpachthofbesitzer Martin Bornhöft zu Hof Werle bei Mistorf i. M.,
16) Fräulein Fanny Bornhöft zu Rostock, König⸗ straße 13,
17) Eisenbahnbeamter
Ruhrort,
18 Eisenbahnbeamter Alwin Burmeister zu Ruhrort,
15) Frau Präpositus Ida Wolff, geb. Burmeister, zu Bülow bei Vollratsruhe,
26) Elisabeth Hartmann (Burmeister) zu Plau 26. September 1902,
21) Frau Buchhalter Elsner, geb. Hartmann, zu Berlin SW 6l, Blücherstr. 13,
27) Gastwirt Hermann Hartmann zu Schöneberg,
235 Frau Revierförster Johanna Schlange, geb. Baerens, zu Wittenförden,
24) Revierförster Friedrich Baerens zu Dümmer⸗ hütte,
255 Frau Margarete Schiller, geb. Schiöder,
26) Max Schröder,
27) Gustav Schröder,
28) Willy Schröder,
29 Kaufmann Eduard Baerens zu Berlin N., Rügener Str. 11,
36) Administrator Georg Baerens zu Danneborth bei Gerdshagen.
Alle Personen, welchen außer vorstehend genannten auf Gruͤnd der eingangs erwähnten letztwilligen Be⸗ stimmung des Eiblassers an seinem Nachlaß Erb⸗ rechte zustehen, weiden hierdurch gemäß 8 23658 BG. B. aufgefordert, solche spätestens his zum LI. November 190 beim unterzeichneten Nach—⸗ laßgericht anzumelden, widrigenfalls sie bei der Er⸗ teilung des Erbscheins unberuͤcksichtigt bleiben.
Grabow i. M., 5. Juli 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gustav Burmeister zu
30998 Aufgebot gemäß 8 2358 B. G.-B.
Am 24. September 1961 ist in Osnabrück der Essigfabrikant Adolf Müller ohne Hinterlassung von Nachkommen verstorben. Diejenigen Personen, welche glauben, Erbansprüche bezüglich des Nach⸗ lasses des Verstorbenen geltend machen zu können, werden hierdurch aufgefordert, spätestens bis zum L. September 1964 dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Osnabrück, den 9. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. JI. 31983
Nr. 10 62. Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli ds. Is. wurde der am 24. September 1849 zu Malterdingen (Baden) geborene Weber und Land— wirt Wilhelm Wickersheim für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1903 angenommen.
Emmendingen, den 8. Juli 1904.
Großh. Bad. Amtsgericht Emmendingen. (Unterschrift.)
31003 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1594 ist der am 12. Februar 1829 in Klein Lubs geborene Mathias Stubbe für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1860 festgestellt.
Filehne, den 7. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
zi 100
Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1994 ist der Mechaniker Karl Obrecht, zuletzt wohnhaft in Flberfeld, für tot erklärt worden.
Elberfeld, den 7. Juli 1994.
Königl. Amtegericht. 16. (L. S)] Dr Leon hard.
31004 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung des Deutschen Reiches der 30 ; gigen Reichbanleihe pon 1893/93 Lit. B Nr. 170 0765 über 200 M für traftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 31005 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Schuldverschreibung des Deutschen Reichs der 39 0 ο vormals . Reichs⸗ anleihe von 1877 Lit. E Nr. 17 684 über 200 A für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 309801 Oeffentliche Zustellung.
Dle verehelichte Arbeiter Marie Gruhn, geb; Lonas, zu Friedrichsberg, Rummels burger . b, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer hier, Potsdamer Straße hb, klagt in actis 1. R. 236. 04 gegen den Arbelter Bruno Otto Paul Gruhn, früher in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1565 B. G. B. mit dem Antrage guf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts IJ in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29 / 31, auf den 22. Ottober 1904, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29ñ31, den 8. Juli 1904.
Felgow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
30979 Oeffentliche Zustellung. .
Der Drechsler Felix Hillmann zu Neu-Weißensee, Straßburgstraße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt E. Müller, hier, Bülowstraße 8h a, klagt in actis 1. R. 229. 04 gegen seine Ehefrau Meta geborene Berger, früher in Neu⸗Weißensee, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931 auf den 22. Ottober E904, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den
9. Juli 1904. Felgow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 29846 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der verehel. Marie Buchmann, geb. Engel, in Dessau, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Gröpler u. Lezius in Dessau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schlosser) Richard Buchmann, früher in Dessau, jetzt unbekannt ab— wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung über die demselben bereits zuge stellte Klage auf den L2. November E994, Vor- mittags 10 Uhr, vor Herzogliches Landgericht, Zivilkammer 1IV, zu Dessau, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.
Dessau, den 8. Juli 1904.
Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl Landgerichts. 30973 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Stein⸗ wender, Maria, geb. Muster, in Borbeck, Hoch⸗ straße 259, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu er— klären, diefem auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 21. November 1904, Vormit— tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 6. Juli 1901.
v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30976 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Dorothea Pauline Wavern Saal— felder, geb. Haamkens, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirsten, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Christian Albert Saalfelder, un— bekannten Aufenthalts, aus § 1666, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VII des Landgerichtß Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) Holstenwallflügel, II. Sbergeschoß, Zimmer 312, auf den 2. No⸗ vember 1904, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Juli 1904. Unterschrift), Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts. 30978 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Louise Catharina Cramm, geb. Grage, Moisling b. Lübeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rubensohn, klagt gegen Carl Heinr.
bestehende Ehe wegen böswilliger Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Be⸗ , . fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Zipiljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 14. November 18994, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Juli 1904.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 30975 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Becker, geb. Haberer, in Metz, Medardenstr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Strefler in Metz, klagt cr ihren Che—⸗ mann Ludwig Becker, juletzt in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen bös— willigen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den
Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts«
Landgerichts zu Metz auf den 10. November 1904, Vormittags 8 Uhr, mit, der Auf— forderung, einen bei dem ger gn, Gerichte zu—
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. .
Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts. Dreyfus, Ksl. Landgerichtssekretär.
30981 Oeffentliche Zustellung.
Martha Elise Hedwig geb. Piper, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Ftechtsanwalt Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Bern— hard Anton Max Schmidt, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
und 1903 beschimpft und wiederholt schwer gemiß— handelt habe, auf Grund des § 1668 Bürgerlichen
den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den E09. November E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 9. Juli 1904.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30977 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Minna Luise Pahl, vertreten durch ihren Vormund, den Polizeiwachtmeister Thüme, Hamburg, Billhörner Röhrendamm 182, vertreten
unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Unehelichkeit, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Klägerin nicht von dem Beklagten erzeugt it. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Il des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz gebäude ver dem Holstentor) Holstenwallflügel, 11. Obergeschoß, Zimmer 312, auf den 23. November 1904, Vor, mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bä dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Juli 1904.
(Unterschrifiy, Gerichtsschreibergehilfe des Landgericht:. 30988 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Bernhard Hildebrandt, ver. treten durch seinen Vormund, den Kanzleigehilsgn Franz Hildebrandt zu Gardelegen, Prozeß bevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heneke zu Berlin, Chaussee⸗ straße 2b, klagt gegen den Kaufmann Bernhan Werner, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Am
rung, mit dem Antrage, den Beklggten
1) für den Vater des von der Marie Hildebrantt, jetzt verehelichten Zimmermann Lonies, am 1 O. fober 1886 geborenen Bernhard Hildebrandt ü erklären,
2) vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu vet, urteilen, für das vorgedachte Kind von dessen Gelkutt bis zum zurückgeleglen vierzehnten Lebensjahre 10 zehn) Mark an monatlichen Verpflegungs⸗ um Erziehungskosten, und zwar die rückständigen soscn, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen, in voraus zu entrichten.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
3
Amtsgericht 1, Abteilung 161, zu Berlin, Jüden—
tober 19604, Vormittags 107 Uhr. Jun
31
Landwehr 83, Prozeßbevollmächtigter: Nechlzanmal Ketelsen in Ahrensburg, klagt gegen den Malt meister Martin Joachim Johannes Georg Geerdt früher in Alt-⸗Rahlstedt, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß der Bellahh⸗ die vereinbarten 40/0 p. a. Zinfen für die auf din Grundstück des Beklarten Ält Rahlstedt Ban ö Blatt Nr. 196 für den Kläger eingetragene rpg ven 23000 „S für die Zeit vom 1. Nopember lab bis 1. Mai 19604 nicht gezahlt habe, mit dem lr trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlust von 60 ½ und zur Duldung der Zwang nossstte h auch in sein im Grundbuch von Alt. Rahlste Band V Blatt Nr. 196 eingetragenes Grand, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ö handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Im gericht zu Ahrensburg auf den 4. November . Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage belan gemacht.
Ahrensburg, den 7. Juli 1894.
Christian Cramm, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗
scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
lzeagzo]
schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Andrä daselbst, klagt gegen den
streitzs vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen 4 Emmrich, frühern in lpolba, zetzztzwnbefann ten Muß
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 Ricambiospesen und 26 . o Probision zu Sr. Aintsgericht
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gro S. Amtsgericht zu Apolda, Zimmer 9, auf green,
Die Ehefrau des Uhrmachers Schmidt, Frieda ö Auszus der Klage bekannt gemacht. Der
30983) daß der Bekla se Klägerin in den I 2 ᷣ. ß der Beklagte die Klägerin in den Jahren 1902 mehrer, Fon, n
Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die . Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für
Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen 4 ö. daß die Beklagten als Erben ihres in Faid 9 der⸗
storbenen Paters Nikolaus Pütz für von der Klägerin
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Licht in Cochem auf den 30. September 1904,
; ͤ Us Gerichtsschreiber des Königliche durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Traugott, e. , klagt gegen den Ernst Gottlieb Friedrich Pahl,
ür gelieferte Waren 263 6 60 4 verschulden, mit
öntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zFölcheng eg ihn, Gtundhechk gon ien, Domberoho Crefeld, den 5. Juli 1904.
Boo 1] enthalis, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängt ⸗
redigmann zu Dortmund, klagt gegen den Metzger. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Et unbekannten Aufenthalts, unter der Beh
t unb Aufent ) auptung, Enletetfr für gelieferte Arbeiten ö . mi 2 ᷣᷣ·2ᷣ, e Q Q . lde, auf Zahlung, von 2981,72 ½ nebst vier
rozent Zinsen seit dem 21. Juni 1904, Tragung
. hen Verhandlung des
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen sortmund, Zimmer Nr. 25, auf
Rfsorderung, einen bei dem gedachten G an 4 ö
ie, nnen s . a Gerichte zu⸗ Verkäufe Ver a fentlichen Zustellung wd Vie er . f ᷣ ö hhtungen, Dortmund, den 8. Juli 1904.
As Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
holl ö ö i ⸗ almächtigter: Rechtsanwalt CGagert in Köslin, im Iffentlichen Verfahlen verdungen werden
8 . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. tee
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
*** Berlin, Donnerstag, den 14. Juli , Offentlich ET An z ei g er. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengeselssch.
. ECrwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 30986] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Nr. 3241. Der Stesnbruchbesiher Peter Contini 5) Verlosung 2. von Wert⸗
3. Bankautweise⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. in Bühlerthal (Baden), Proʒeßb ächti Rechtzan walt Löffer in Bühl, ö. , papieren * 6 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert.
K ᷣ tesgg gf, Grund der poem Be. papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung ? lzloss rn ann
klagten akjeptierten Wechsel aljeptie - vom 14. j ö ö, 8 gi A6, mit dem . Bekanntmach ng von 220 ½ Wechseh⸗ Bei der Auslosung des ers Muchuhlun b stimmten Betrags von dem Anlehen 'der Etc
enthaltg, aus dem Wechsel vom g März 1504, zahlbar summe und 6060 Zinsen aus 116 M. vom sa Juni — 1106. 4 ; k . 19 Juni 1904 Langen aut dem Jahre 1896 sind die Schuld
4 ieren gn
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
, ö ) /-) ufe, Verpachtungen, Verdi
5. Verlosung ꝛe. von er shapicle nungen ö.
3 zig ass ate hoo zor Soze zor cob r, . 195 A. . iz, in iu 200 die Nen. zis zt2 6 ein eme , Nrn. 740 8otz 933 96
Lit. M zu o „ die Nrn. 1276 1333 1399
sachen, Zustellungen u. dergl.
89] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Sömmerings rr . in Weimar vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. K. u. Br. G' Gastwirt )
am g. Juni 1904, und dem Proteft vom 19g. Funi 1204 und aus
1904, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahkun fost pon 73 ½ 74 3 Wechselforderung nebst 6 o Zin öh. Porto.! Der Kläger . . Preh fstzn und verschreibungen seit dem 9. Juni 1964, 1 406 hr e gr Sinleg mündlichen Verhandlung deg e n The, a Lit. 3 Nr. ö über M 1000, — . dtanleihesch
; ö 506. = en Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe.
(Privilegium vom 15. Mai 1899.)
1 85 . *. . Donnerstag, , . 0 149 200 : 6 . Lit. A zu 5õGo0 S6 die Rrn. 4 35 145 178
den 22. September 1801 e hung? Bert, 6 ihr; Zinn Zweite chef n de; at wäckihlung auf den ü. Sttober d. J. gezogen 15 47 d' sezziü gs enn, n, J ; 9.
Zustellung wird dieser . . ser Auszug der Klage bekannt Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon ,,, ä een, den & Juli 1s 3. 5. Bemerken benachrichtigt, daß die besagten 435 47 516 dr? 897 7 ; ml e, ö , nn , . der Obligationen und 2 547 648 660 729 736 1970 2036 n ; er gehörigen, nach dem 1. Ol ł ö. 2705 2716: — . i neh hhrcret gh ö J. 2666 26090 2705 2716 2848 25367 39360 2934 3020 a. in Langen bei der Stadtkaffe, . b. m, . a. M. bei der Deutschen Ge⸗ n haftsbank von Soergel Parrisius 3224 3270 3289 3303 3464 3482 3693 z6 99 3666 3801 3850 3934 3997 4012 4074 4083 163] I.,
verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
den 26. August 1994, Vormittags KEA u Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird .
Apolda, den 12. Juli 1994. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. ö Oeffentliche Justellung rer w , , n, er Kaufmann Ernst Hanke in Barrien bei es r, ,, ,, . 2 . ö — * . ⸗ egen en Mü s *. 57 mächtigter: . , Fandt, früher in Harrien, jetzt , erhoben werden ks ochem, flagt halts, unter der Zehauptung, daß letzterer aus der Langen f mr, 8. Juli 1904 . ‚ nhl n ö
gegen I) den Albert Pütz zu Königssteele, 2) Ehe, Pachtung ei ĩ h * 1 ga eines nwesens 8 z j l Mühlenanwesens in Barrien, aus Groth. Bürgctmrifterci. Lit. D zu 5090 „ die Nrn. 1249 1302 13650
.eute Philipp Kreutz und Gertrud geb. Pütz, zuletzt; der Uch in Essen, z. Zt. ohne bekannten Wohn idle * ebertragung der Rechte aus dem Pachtvert ö 1375 1380 1453 1485 4194 4297 4348 4 ꝛ =. * 2 ens des Ver 9 t 3. ö rage Me 86 ö — 225 26 . 4194 4297 4348 4580 4427 nnthaltzort; ). Christine Pütz, ohne bekannten den Kläger n . ö. ö , 31978 aa, 3. 66 553 ass a5iz a5 eri sgi zs = 9 ö 1 V.
aus Vereinbe 3 KiIzaeen, Von zer Ayr! ( ,
i , es,. V e k er S = herbeigeführten Beschädigung zweier Melos 6 1 n, in noch niels nur n
einem Strafurteil des Amtsgerichts Syke ihm ver— lösnng vo gelegt worten,
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, e en n e. . en Stadtauleihescheinen ) hene a nnn ö . 8 i en. . unde vom 26. Oktober 1901.)
3 6 Xi 1 1 Mt. die Nrn. 2 31
Betrag von H38 50 M ersatzpflichtig seien, mit dem schiedene Beträge f Lit. B Nr. 416 gntrage auf Zahlung von! 350 M — ee, schiedene Beträge schulde. mit dem Ant . . Al6, 2000 2000 Lit. Æ ; 30 as 27 Zinsen seit dem Lg. i. Kr In, . Zählung von 1387 46 nebst 4c JZinsen Ei nel t ö RR 05d, ig, ooo . 4553 489 6 3 ,h 6 26 3 Klägerin ladet die Beklagten , m . A . ig r n und von 275 „ nebst To Zinsen vom 3. Zchr. z30lt, zol7, 3347 und 3373, A1I74 4175 4185. w enthalts — zu 2 und 3 — zur e , 6 n 1 ,, von 275 606 nebst 6/0 Zinfen / JJ Lit. C zu 1000 K die Nrn. 959 989 ggz mr eee i g, eien t fe, ginn zusammen ile —— Fc , o; 1057 063 I153 HKz3 12771338113 1.
. 26 1586 1663.
Lit. D zu 500 M die Nrn. 203 24g 36 . 2617 2684 2754 2775 . . . i 29 . 950 ! 35 3474 3477 3 3592 26590 = he F Bei der, an 20. aun oo stttgehabten Aus! 6 ö s ste, , we, de. .
Bromberg, den J. Juli 1904. Der Magistrat. Aronsohn.
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- klagten jur mündlichen. Verhandlung des Rechts streite ber die erste Zivilkammer des Königlichen
, in Verden (Aller) auf den 4. Oktober 4, Morgens 10 Uhr, mit der Aufforderung,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli 98. (hr. Zur ; entli Zustellung wird dieser Auszug der Klage i.
gemacht. . ; Cochem, den 9. Juli 1904 einen bfj dem Jedachten Gerichte zugelaffenen Anwall lofung der fü j
1904. i , en. . 2 für das Etats ahr 1904 ⸗ . ᷣ . 3853
Kannengießer, Assiste . destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Anleiheschei 2 95. go4 zu tilgenden 3898 3915 3990 3991 40 70 36 446 5
sistent, wird dieler Arn ug ber rler fn n mne l 9g —— r sind die nach⸗ . 4494 4500 4503 . *. 3 53 3
ge zorden: hb8 4671. ö .
Verden (Aller), den 9. Jult 1904 . , des Königlichen Landgerichts zoos4] Oeffentliche Justeinun Lit. zu 2 ;
Der Eigentümer Franz Sita . z ännu, 20 O09 e die Nrn. i678 1738 1807 ; imer zu Neu⸗Dombrowo, 1867 2017 2051 2058 2059 2075 ĩ 37 r , , el. ; . . Ti e, ,, ol 2068 2059 2675 2101 2111 2121
Olhtein, klagt gegen den Arbeiter Andreas Weiß, Lit. E zu 1000 S dies 7198 18 . i mn, früher zu r 1867 2025 2029 n ndl . . 1. . zzono, umker der Behauptung, daß in dem 234 356 sli s ss ds sägt Ws gi, äufig vollstreckbares Ürteil ; ö . e rler , . . . n, dern eg . zur Zahlung von 265 66 . n ,. Nr, 95 in Abteilung III Nr. 1 für Lit. C zu 5 00 ο die Nrn. 1787 1801 1809 6157 63537 6263 835 ; ö ae Bin en seit dem Klagezustellungt⸗ 159 R j agten eine dppotheken orderung von 1831 1895 1904 1930 1979 23006 2610 Da, . J 6262 6263 6538 65659. . lier e g nher . 3 36 Kor rern e g ,, . überwiesenes 23 2427 2616 2619 2521 26559 365 565g . . K 34. Nrn. 6705 6844 6920 . 6 3 zærurteilen. ie J Do. ZSinsen eingetragen seien, der ? 33 2786 2828 2918 39353 39655 3996 59993 * a, , , . 3 7042 7043 7096 7150 715 . an . Hellagten zur mündlichen. Ver. n n , Kapital und Zinsen gesahlt erhalten, zo47 303! 3111 163 Ilös . . . 3030 gi Il33 7ig8 724 7380 733 in. 6 . an, ncht ; htstreite vor das Königliche , ewilligung aber trotz Aufforderung dem 3388 3395 3402 3415 3449 3455 3559 3557 . 466 578 25695 7760 7929 8165 8173 S271 8311 , zu Crefeld auf den 27. Ohtober f agen disher nicht erteilt habe, mit dem Antrage, 3636 3669 3679 3692 rr 375. 9 3597 3616 8402 53413 is! 3438 So9l Sb97 S600 S632 S6gg Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der den Beklagten unter Kostenlast zu berurteilen, die . Von den Stadtanleihescheinen Vn Ausgabe kö . S806 8811 8883 S565 SsS97 S955 895 sPrivilegium vom 75. Dezember I830 J ö Lit. A zu 50 e, . Die Auszahlung der unter A d p u bewilli , , Lit. NR . ,. 8. 3 ö . 92 98 10 ic ten Inltihescheine erfollt an w zu bewilligen, und das Urteil bezüglich der Kossen füär 120 125 135 145 157 185 244 257 333 383 90 1905 ab, der unter C, id, R und ' aufge , zu , . Ber Kläger labet 315 318 332. 39 244 252 253 263 265 . Klebe en nom 1. Aprii 1905 65 ; eklagten zur mündlichen Verhandlung) d Lit. C zu 1 ie 388 372 37 und der unter H. und fü Anleiheschei ; . , , J ig des C ju 1000 ½ die Nrn. 368 372 376 398 =. d . aufgeführten Anleihescheine fn 23 e d Tee , ba Hol. . . 6 ö. g 13e i g is erf? I 3 2 deen, dien 23 ö 6 ‚ Vormittags 13 514 5381 44 545 585 554 565 669 633 556 . XII. und III. Uus. Rechtsanwalt Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 6 . 3 780 808 845 849 856 895 9 33 , , 3 . ir. 923 935 936. ! ö 01r bei der Direction Lit. D zu O0 M die Nrn. 941 952 955 956 Dis onto ⸗Gesellschaft in Berlin, bei der 1X . grö ih wg Te ickz 3e rz, ges'emde id Badusg abe au erdem och bei dem Garmer lbs? iögz* fire 11335 15651 16671735 M5 1834 Bantzzerein Sinaberg, Rischer Cie., Fei 6 , m, n, . 1166 1178 1210 1221 . Ausgabe bei Telbrick Leo 3 * Lit. E ; 869 . erlin, bei der XI. und XII. . 106 1, . die Nrn. 1427 1429 1440 auf der Nückseite der , C. Von den Stadtanleiheschei Banthänsern gegen Ablsefftung, der Wert tic Vi. Aus 6 hescheinen Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar, J. Mar; (Privilegium vom j. November 1882 und 1. April 19065 auf. Die zu den Anleihescheinen Lit. W ju oo m pie ' urg 2.) . 1 Januar, 1. März und J. April ei d, e ,. h ̃ ; R ö who ie nn. Län is 2 2ꝛ k . 221898 1351 464. 8 ; 6 ö Lit. C; . . Von den bereits früher ; 255 10 3 11 153 246 Anleihescheinen sind ö n, ö zh rd ös sßs di; Jö, . en, , ee, en. ; n n, . 2 . *, 114 180 209 zit. B hen 6 nn, . h , 39 . 88 Cg bis dos 7s zs . 1761 2094 2234 2282 2284 2726 Von den Stadtanleihescheinen 1 ĩ ; p mn, . r, 2 68 Anleihescheinen VI. Ausgabe. ; om 9. November 1887) Lit G Rrn. 37 378 407 7027 Lit. A zu 5 . ; . it. C Nrn. 371 378 40 07 5 58 7 79 n Sobdb e die irn. bz s; Si 216 i. h än, lors Riss, mrs, n
gt, gegen den Tapezler Willv gt ö ö 346 Kohli, ill Kahlmeyer, früher Die Verdingungsunterlage ; 234 346. . — kJ, 1 Len e Ten he eim. a vom a. Janna q 34 d aer, hahme werktäglich von 83 12 und 3 — 5 Uhr fü i 636. 69. 50. . n n, . Ausgabe. etz Waren Mt e ere s gt, Juli 1964 ge. Bewerber aus; auch können bieseo n,, r die Lit. G zu 1000 A die Nrn. 992 1097 1283 Lit. 5 * . 3 Mn schulde, init ** urhen m Betrage von bestellgeldfreie Einsendung von 10“ ß . . 133 1339 1340 146 1175 15353 1638. it. B *. no elle in reh mit t'ffs Antrag fenen, dorb bäesghen wert ar von Lit, in 3m C06 . die ren, Jö 3g 1099 hn be, Mtr. 5. ö 4 j 2 2 . ? 6 en l og Jinsen seit Mien tz rf r . Die Lieferung hat am 1. September er. zu be— Hoe e, e, 1 l Lit. A gf. leibeschemen VIII. Ausgabe. kJ nn er voraufgegange usgesüllte Angebote sind ĩ ; Junt 1891) Lit. D K M ; en, Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ätestens Sonn · Lit. R ĩ Lit. A Nrn. 1533 45. z j dlung. des Hechtzstre⸗ en Ver abend, den 36. Juli 1904, 11 un t. zu 2099 M die Nrn. 1344 1503 15 33 4821. teen gscht in Köslin streits vor das Königliche mittags, an die Banleitun ür Hor, 155 1557 1558 1855 1835 33 134 o 1394 Lit. B Nrn. 2515 2674 30s 3115 449 a94I 532 auf den 29. August 1904, * auleitung., des Ärtillerie, 15971 19575 2 868 1827 19851 1864 Lit. 9 Nrn. go5 Ig 10883 6 chinittags ius . 8 kasernements zu Perleberg, AÄrtilleri 1971 19797 2001 2003 2007 2031 2044 2654 26565 Nrn. 905 47 1088 3411 4151 5484 5485. i weck ( , berg, eriestraße, post⸗ 3 3 3584 * ; 1 2044 2054 2056 Lit. H Nrn. 1305 1: , . l de fen! wird feed . an, r ,,, einzureichen; zu n e. . . 6. 2 Vüib zz oz, pd et go; Woh 2 e, , . 33 1 cf act . ,,. . Hei nwarĩ der etwa er Lit. zu 1000 . die Nrn. 307 3172 3175 3 z len or fe, eng * . J ; Zuschlageftist 28 Tag! ne. zI83 3185 3357 zzo5 3315 zzz zz55 357 3 it. 9 Nrn. hir Hatz. Roggenbuck, Perleberg, den fon 1904 . 6; 6 6 . ö ir. ö * 0 Ten , Die Bauleitung 38 3699 3830 3869 4114. 3 ; — ᷣ 307 95 * ö . ; Barmen, de 30. 1 679 Lit. m6. n sodb bie Arn. azos zt 61 nn Gage ln äs mg stommisfion
A. Von den Stadtobligationen V. Ausgabe.
(Privilegium vom 2. August 1875) Eimn?**n, den Sta dtanleihesche nen
XII. Ausgabe (3 * prozenti
Gene migung um simde vom 26. gen
Lit. X zu o 4 die Nr. cfaß. . ö Nrn. 4876 4958 4972 5113 5214 5228 S264 556 5568 5572 Hos6 3 öh , it. C zu 1000 „6 die Nrn. 5718 5784 5817 eit. CG zu 100 . Nrn. 8 5784 58 851 5302 5905 5gz7 Sols so25 Sons Sr), 5
3MS5J]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustay Schwenzer zu LHefeld Prozeß⸗ ebollmächtigter: Rechtsanwalt Angerhausen“ dafelbst agt gegen die Eheleute Peter Ricken, früher zu refeld, jetz ohne bekannfen Wohnort in Amerika nter der Behauptung, daß ibr die Eheleutè Ricken
em Antrage, die letzteren kostenpflichtig durch vor—
clannt gemocht Nr. 95 in Abteilung 111 Nr. 1 für i ĩ e Mr. r — . Hypothek von 100 Talern — 6 ö . . Friedrich, Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer und Stuckateur C. Lang zu ortmund, Proießbevollmaͤchtigter:
Wollstein, den 8. Juli 1904.
eister Dietrich Siebel junior, fruher in Dortmund, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats Versicherung.
1 (Prozeßtosten, auch ist beantragt, das Urten! herhen ci it für pors luft bolistreckbar 1a, ten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— Bil Rechtsstreits vor die ivilkammer des Königlichen Landgerichts in den 15. — mber 19604, Vormittags 9 Uhr, ?.
annt gem cht. ? 1
31102
Veubau Artilleriekasernement Per
ö Die n,, von 400 Tausend 2 lendsteinen nebst 3 Tausend 3. Rundecken dazu soll
ñ z nach Maßgab Resf underlich in kzelin, Prozeß. 9 ,,. 468 e n nrnngen
Klosterkamp, Aktuar,
r,, Zustellun
Kaufmann . für die Bewerbung
ieferungen für Garnisonbauten
r, = .