e,, e. Ssachen.
6 2. lf ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellung 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en u. dergl.
Tom manditgesellscha en auf Aktien und Aktiengesellsch.
0
28 6. Sffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
31129 Bekanntmachung. Der Bahnmeister August Belke von hier, de
wegen Amtsunterschlagung und schwerer Urkunden
af um verhaftet ist, ö. ü
etwa 40 009 6 zu besitzen, verweigert aber die Aus
kunft darüber, wo dasselbe angelegt ist.
gehoben ist. Die Ermittelun
deutung.
5 J 373/04 wird ersucht. , Schneidemühl, den 10. Juli 1994.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
131130 In der Privatklagesache des v. Bergen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Privat- klägers, gegen den Fleischermeister Julius Lurch in Kalk, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 26. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor das Königl. Schöffengericht in Heiligenstadt (Eichsfeld), Zimmer Nr. 17, geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. . Heiligenstadt (Eichsfeld), den 11. Juli 1904.
Kretz schmar, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
31109) K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗
erichts Rottweil vom 17. Juni 1904 ist das im 5 Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.- P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig.
1) Ernst Wilhelm Armbrufter, Schuhmacher⸗
eselle von Vorder⸗Kniebis, Gemeinde Baiersbronn, . Freudenstadt, geb den 28. Januar 1883, zu⸗ letzt wohnhaft in Murghrücke, desselben Oberamts,
2) Josef Bailer von Altheim, O.⸗A. Horb, geb. den 14. Januar 1891, zuletzt wohnhaft in Altbeim,
3) Georg Bantle von Irslingen, O.. A. Rott⸗ weil, geb. den 18. April 1881, zuletzt wohnhaft in Irslingen,
4) Johannes Beck von Zillhausen, O. A. Balingen, eb. den 18. März 1881, zuletzt wohnhaft in Zill⸗ ausen,
5) Christian Behr, Mechaniker von Trichtingen, O. -A. Sulz, geb. den 12. Dezember 1881, zuletzt wohnhaft in Trichtingen,
6) Karl Bessier von Weigheim, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 27. Oktober 1886, zuletzt wohnhaft in Weigheim,
7) Adolf Beutler von Seitingen, O.⸗A. Tutt- lingen, geb. den 28. September 1880, zuletzt wohn⸗ haft in Seitingen,
Ss) Josef Johannes Bubser von Kolbingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 26. März 1880, zuletzt wohnhaft in Kolbingen,
9) Kanutus Fritz von Grünmettstetten, O. A. Horb, geb. den 19. Januar 1881, zuletzt wohnhaft in Grünmettstetten,
10) Raimund Fritz von Grünmettstetten, O. A. Horb, geb. den 16. März 1882, zuletzt wohnhaft in Grünmettstetten,
11) Martin Fuchs von Seitingen, O. A. Tutt⸗ lingen, geb. den 11. November 1882, zuletzt wohnhaft in Seitingen,
12) Franz Ganzenhuber von Fridingen, O.. A. Tuttlingen, geb. den 23. Juni 1883, zuletzt wohn⸗ haft in Fridingen,
13) Jakob Geiger von Frittlingen, O. A. Spaichingen, geb. den 6. April 1883, zuletzt wohn⸗ haft in Frittlingen,
14) Gustav Adolf Götz von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 17. Dezember 1881, zuletzt wohn⸗ haft in Schwenningen,
15) Friedrich Wilhelm Gompper von Laufen, O. -A. Balingen, geb. den 8. März 1881, zuletzt wohnhaft in Laufen,
16) Karl Theodor Wilhelm Granzow, Seemann, von Ulm, geb. den 29. April 1877, zuletzt wohnhaft in Balingen,
17) Friedrich Christian Haas von Sulz a. N., geb. den 7. Juni 1883, zuletzt wohnhaft in Sulz
d. N., 18) Andreas Haller von Trossingen, O. A. Tutt⸗ lingen, geb. den 26. Februar 1880, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
19) Nathangel Gottfried Haller von Tuttlingen, 6. den 7. September 1880, zuletzt wohnhaft in
uttlingen,
20) Johannes Hauser von Thuningen, O. A. Tuttlingen, geb. den 19. Mai 1881, zuletzt wohnhaft in Thuningen,
21) Johannes Hauser, Fabrikarbeiter von Tros⸗ singen, O.-A. Tuttlingen, geb. den 6. August 1881, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
22) Johann Jakob Hauser, geb. den 5. Mai 1881 zu Oberstraß, Kanton Zürich, Schweiz, heimat⸗ berechtigt in Denkingen, O. A. Spaichingen,
23) Johann Ludwig Haug, Schuhfabrikarbeiter, von Tuttlingen, geb. den 17. Juli 1883, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen, ;
24) Jakob Höhn von Weilheim, O. .A. Tutt⸗ lingen, geb. den 24. Januar 1880, zuletzt wohnhaft in Weilheim,
265) August Otto Hohner von Trossingen, O.. A. Tuttlingen, geb. den 23. August 1880, zuletzt wohn⸗ haft in Trossingen,
26) Johann Baptist Hummel, Schreiner, von Mühlheim, O. A. Tuttlingen, geb. den 23. Juni 1882, zuletzt wohnhaft in Mühlheim,
auptet, ein Vermögen von
Bis zum 22. März 19064 war bei dem Kontor der Reichs- hauptbank für Wertpapiere zu Berlin für die Ehe⸗ frau des Belke, Olga geb. Kühnel, ein Depot von 43 900 ½ niedergelegt, das von ihr persönlich ab⸗ des Verbleibes dieses Horb, Depots ist für die Untersuchung von großer Be⸗ Um sachdienliche Nachricht zu den Akten
ausdieners Ludwig
Brittheim,
28) Karl Josef Irion von Gunningen, O.⸗A Tuttlingen, geb. den 5. Februar 1880, zuletzt wohn r haft in Gunningen,
lingen, in Thalheim,
hausen, O. A. Spaichingen,
33) Johannes Kohler, geb. den 2. April 1880 in Wald, Kanton Zürich, Schweiz, heimatberechtigt in Thalheim, O.⸗A. Tuttlingen,
34) Stefan Leute von Kolbingen, OA. Tutt- lingen, geb, den 25. November 1882, zuletzt wohn⸗ haft in Kolbingen,
365) Christian Link von Erzingen, O. A. Balingen, eb, den 22. Oktober 1881, zuletzt wohnhaft in
rzingen,
36) Johann Jakob Link von Thuningen, O. A. Tuttlingen, geb. den 13. Juni 1882, zuletzt wohnhaft in Thuningen, 37) Julius Link von Schura, O.. A. Tuttlingen, geb. den 12. Juli 1881, zuletzt wohnhaft in Schura, 38) Josef, Gottfried Maier von Kolbingen, O. -A. Tuttlingen, geb. den 27. April 1881, zuletzt wohnhaft in Kolbingen,
h Karl Anton Mattes von Renquishausen, O.. A. Tuttlingen, geb. den 15. Juli 1880, zuletzt wohnhaft in Renquishausen, 40) Josef Mattes von Renquishausen, O. A. Tuttlingen, geb. den 30. November 1882, zuletzt wohnhaft in Renquishausen, 41) Johannes Miller, Kaufmann von Reichen bach, O. .A. Spaichingen, geb. den 20. Juni 1883, . wohnhaft in Reichenbach,
453 Philipp Jakob Nack von Thuningen, O. A. Tuttlingen, geh. den 29. November 1881, zuletzt wohnhaft in Thuningen, 43) Leon Gustav Neipp, geb. den 15. Januar 1880 in Londeron, Kanton Neuchatel, Schweiz, heimat⸗ berechtigt in Trossingen, O. A. Tuttlingen,
44 Christian Obergfell von , O. .A. Tuttlingen, geb. den 395. Mai 1880, zuletzt wohn⸗ haft in Thuningen,
45) Karl Otto ie ng, geb. den 17. Sep⸗ tember 1883 zu Volketswil, Kanton Zürich, heimat— berechtigt in Deilingen, O. A. wan,
46). Johannes Rath, Bäcker von Aldingen, O. A. Spaichingen, geb. den 27. Mai 1883, zuletzt wohn haft in Tuttlingen,
47) Eugen Rieber von Winterlingen, O.. Balingen, geb. den 25. Oktober 1881, zuletzt wohn⸗ haft in Winterlingen, 48) Eugen Ruß von Kolbingen, O. A. Tuttlingen, 3. den 20. Februar 1883, zuletzt wohnhaft in olbingen, 49) Albert Eugen Schaz von Tuttlingen, geb. den 10. Oktober 1880, zuletzt wohnhaft in Tuttlingen, 50) Reinhold Schilling, Eisengießer von Nen—⸗ dingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 12. März 1882, zuletzt wohnhaft in Nendingen, I) Gregor Schlecht von Gunningen, O. . A. Tuttlingen, geb. den 1. Juni 1881, zuletzt wohnhaft in Gunningen, 52) Josef Schlecht von Gunningen, O. A. Tuttlingen, geb. den 19. Februar 1881, zuletzt wohn- haft in Gunningen, 53) Eugen Friedrich Seeh von Neuhausen, O. A. Tuttlingen, geb, den 11. März 1880, zuletzt wohn⸗ haft in Neuhausen, 54) Traugott Georg Spörle von Neuhausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 5. April 1852, zuletzt wohnhaft in Neuhausen, oo) August Stehle von Renquishausen, O. A. Tuttlingen, geb. den 23. Oktober 1881, zuletzt wohn⸗ haft in Renquishausen, E66) Hermann Otto Stengelin von Tuttlingen, geb. den 8. Mai 1880, zuletzt wohnbaft in Tuttlingen, 57) Ernst Johann Georg Stickel, Kellner von Schloß Neresheim, geb. den 13. Februar 1881, zu⸗ letzt wohnhaft in Horb, 58) Andreas Stockburger, Bierbrauer bon Wittendorf, O. A. Freudenstadt, geb. den 14. Sep⸗ tember 1883, zuletzt wohnhaft in Wittendorf, 59), Christian Vosseler von Thalheim, O. A. Tuttlingen, geb. den 2. Mai 1882, zuletzt wohnhaft in Thalheim, 60) Franz Vosseler von Thalheim, O.. A. Tutt-⸗ lingen, geb. den 29. September 1880, zuletzt wohn⸗ haft in Thalheim, 61) Johannes Leonhard Vosseler, geb. den 20. September 1881 in Hirslanden, Schweiz, heimat⸗ berechtigt in Thalheim. O. A. Tuttlingen, 62) Otto Züfle. Mechaniker, geb. den 23. De⸗ zember 1381 zu Schönenwerd, Kanton Solothurn, Schweiz, heimatberechtigt in Baiersbronn, O. A. Freudenstadt. Den 11. Juli 1904.
Hilfsstaatsanwalt Klöpfer.
I 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31211 Die Zwangsversteigerung des Kuschkeschen Grund⸗ stücks, Wilhelmshavener Str. 23, Grundbuch von Niederbarnim Band 67 Nr. 2978, und der Termin am 10. August er. sind aufgehoben. Berlin, 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 31430 Gestohlen sind am 11. Juli 1904 hier:
4900 M 3 oυίη, Meining. Hypothek. Bk. Pfdbfe.
Serie 1 Em. V 197 r.
Nr. 71, 2266 . MS 100, — Nr. b4, ö, S6, S075 A M 300, Nr. 5798, 5799, 5963 A M 500, —,
Sulz, geb. den 30. April 1883, zuletzt wohnhaft in
= 29) Martin Irion von Thalheim, O.⸗A. Tutt,⸗ Nr. 109, 110 à MS 1060, —, eb. den 1. Februar 1882, zuletzt wohnhaft Nr. 337, 338, 1992 à MS½ 300, —,
30) Felix Kiefe, Kaufmann, geb, den 14. August Nr. 1881 in Paris, heimatberechtigt in Baisingen, O.. A.
Horb, . 31) Viktor Ftiefe. Kaufmann, geb. den 12. März Nr. 1671, 1778, 33956, 966. A 300, — 1889 in Paris, heimatberechtigt in Baisingen, O.⸗A. Nr. 838, 2880, 5726, 8173, 10276 à Mƽ 55, —
32) Johannes Koch, geb. den 6. Mat 1881 zu Wiedikon, Kanton Zürich, heimatberechtigt in Raths Nr.
1900 M 40 dergl. Pfdbfe. Serie VII. Nr. 370 à s 109, *, Nr. 4122 à M 300, — . Nr. 2855, 4855, 7351 à MS 500, —. 4100 S6ô dergl. 40/9 Pfdbfe. Serie IX.
Nr. 25, 164, 155, 2698 à Sνς 500, —,
202 à Mυ 1000, — ö 5300 M dergl. 4 0,½ Pfdbfe. Serie VIII. Nr. 1734, 2478, 2480, 2481, 5030, 7895 à M 100, —,
Nr. 11808, 13408 à S 500, —. 2000 S/ dergl. 40½0 Psdbfe. Em. II. 22470, 22471 à AM 560, —, Nr. 14790 à υ 1000, —. Halle a. S., den 14. Juli 1904. Krim.⸗Abteilung. Buegler. 31212 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 6338, den wir unterm 29. April 1895 über den von uns für Herrn Robert Wilhelm Henschel, früher in Ober⸗Glogau, jetzt in Beuthen O. Schl., ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 91 900 vom 31. Dezember 1885 aus⸗ a ü haben, ist uns als verloren angezeigt worden.
ir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An— sprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter . nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß
unkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig . und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 15. Januar 1904. Allgemeine Renten ⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
312131 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 145 566, den wir unterm 1. Juli 1899 für Herrn Dr. med. in Rosenfeld, prakt. Arzt in Berlin, ausgefertigt aben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter
unkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig
wird. Leipzig, den 15. Juli 1904. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
31214 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 99 Q, den wir unterm 20. März 1893 über den von uns für Herrn Christian Rominger, Glasermeister in Reutlingen (Württbg.), ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 91 280 vom 1. November 1885 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be—⸗ zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 22. Januar 1904. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 4210 Aufgebot. . Der Kaufmann Walter Altenrath zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dörpinghaus zu Barmen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 29. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Düsseldorf, den 15. Juni 1903 über 102 ½, der von ihm auf den Schuhwarenhändler Wilhelm Langendorf jr. zu Barmen gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, Hateklerg in dem auf den 2. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 136, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Barmen, 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. 10. 30608 Aufgebot. I) Ehefrau Geschäftsmann Heinrich Hütter, Anna Margareta Josefine geb. Krein, zu Schlodderdich, 2) Tillmann Lorenz, ohne Geschäft, zu Berg.⸗ Gladbach, 3) Heinrich Krein, Müller zu Schlodderdich, 4) Tillmann Krein, Ackergehilfe daselbst, 5) Franz Krein, Ackergehilfe daselbst, 6. Johann Krein, Kaufmann zu Mülheim a. Rhein, 7 Wilhelm Krein Ackergehilfe zu Schlodderdich, 8) Urban Krein, Obermüller zu Düren, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schmi zu Berg. Gladbach, haben das Aufgebot des angebli verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Gronau Band 1 Artikel 4, 216 und 230 und im Grundbuche von Thurn. Strunden Band VI Artikel 265 Abteilung 3 für die Katharina Odenthal, in der Pflegeanstalt zu Neuß, auf Grund Urkunde des Notars Offergeld zu Berg.⸗-Gladbach vom 1. Februar 1889 eingetragene, zu 45,9 verzing⸗ liche Darlehnsforderung von 15 006 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 27. April iühoß, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , ,, . seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bensberg, den 4. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
31200 Aufgebot. Die Ehefrau des Kossaten Karl Hennig, Marie 3 Schulze, von Griebo hat das Aufgebot zum wecke der , , . der Gläubiger der im Grundbuch von Griebo Band 1 auf dem Grund
27) Johannes Jauch von Brittheim, O. A.
Nr. 44, 4626 à M 1000, =.
Griebo, aus dem Kaufkontrakte vom 31. Januar 1794, 14. Juli 1835 und 11. Juli / 28. Oktober 1873, 45 66 für die verehelichte Johanne Sophie Eiserbeck, geb. Schulze, in Zieko, aus dem Eintrage vom 30. September 1840 und Kaufkontrakt vom 11. Juli / 28. Oktober 1873, gemäß 7 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekgläubiger werden aufgefordert, späteftens in dem auf Freitag, den 23. September 1904. Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Coswig, den 11. Juli 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. [2263651 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Heinrich Bettge zu Casekow, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Schön feld in Anklam, hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes vom 30. April 1853 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Casekom Band J Blatt Nr. 4 in Abteilung 11 unter Nr. 11 für den minderjährigen Daniel Friedrich Lüpke in Casekow eingetragene, zu Hoso verzinsliche Darlehnsforderung von 140 Talern — 420 M0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Pen cun, den 9. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. 313781. Aufgebot.
In Beziehung auf die bom em e, Familien fideikommisse soll ein Familienschluß gefaßt werden. Derselbe bezweckt J. die Stiftungsurkunden durch zweckmäßige Be—⸗ stimmungen für später zu fassende Famillenschlüffe zu ergänzen,
I. auf ein jedes der beiden Familienfideikommisse (Niedergebra und Rüdigers hagen) eine weitere Pfand= briefschuld bis zu je 60 000 s aufzunehmen,
III. die Verlegung eines dem Königlichen Forst« fiskus auf den Grundstücken des Ritterguts Ober— orschel zustehenden Holzabfuhrweges.
Hypotheken von 75 υις für Christoph Schulze in
h nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß
erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden
Auf Antrag der derzeitigen Fideikommißbesitzer, der Grafen Kite fhh vom Hagen zu rn r bestz:; Eberhard vom Hagen zu Berlin, werden daher die unbekannten Fideikommißanwärter sowie die ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Anwärter der vom Hagenschen Fideikommisse, nämlich: a. Otto Friedrich Rudolph vom Hagen, geboren am 15. Januar 1857, b. Ernst Friedrich Wilhelm Eduard vom Hagen, geboren am 8. Dezember 1841, C. Friedrich Emil August vom Hagen, geboren am 3. November 1843, d. Hilmar Friedrich Hartwigatt Anton vom Hagen, geboren am 29. September 1846, e. Johann Anton Karl vom Hagen, dessen Ge— ö , fr Karl Emil August vom Hagen, geboren am 24. . ie, . 2 ? g. Sebastian Valentin vom Hagen, geboren am 14. Juni 1875, das . i. Friedrich Emil August vom Hagen, geboren am 14. Juni 1875, zu e, f, g, i Söhne des Friedrich Emil August vom Hagen, zu a, b, e und d aus dem Stamme des am 19. August 1865 verstorbenen Majors a. D. Johann Anton Karl vom Hagen, aufgefordert, ihren. Widerspruch gegen den zu fassenden Familienschlͤuß im Aufgebotstermin am 17. September 1904, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Wider spruchgrecht gegen denselben werden ausgeschlossen werden. Worbis, den 7. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 2.
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 9. Juni 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Auf vormundschafts, gerichtlich genehmigten Antrag des in Wehlau wohn— haften Rechtsanwalts und Notars Gehrke als Pfleger des verschollenen Albert Hermann Schadwell wird der am 29. November 1860 zu Dixen i. Ostpr. hhortne Zimmermann (Matrose, auch Arbeiter) Albert Hermann Schadwell aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den S. März 1905, Vormittags 95 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Mit dem Bemerken, 3. angestellten Ermittelungen zufolge der verschollene Zimmermann Albert Hermann Schadwell seinen letzten inländischen Wohnsiß in Bremerhaven hatte, von hier mit Dampfern des Norddeutschen Lloyd zur See fuhr, und zwar zuletzt mit dem Dampfer „Saale“, von welchem er am 16. März 1893 in New Nork desertierte, daß seit dieser Zeit über sein Schicksal hier nichts bekannt geworden ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 11. Juni 1904. (22263 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Degenhardt, Sekretär. 30275] Aufgebot. . Es ist beantragt, den Bäcker Josef Heinrich Pezold, geb. am 7. August 1857 zu Karlsruhe, letzter Wo uff Konstanz, welcher seit 1892 ver— schollen sein soll, für tot zu erklären. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf 5. Februar 1905. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Außs— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konstanz, den 7. Juli 1904.
buchblatte 41 des ihr gehörigen Grundstücks Griebo Nr. 15 Abteilung III ziert und 2 eingetragenen
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Steidle.
36
K
Lehn gun in Tuchel,
. Lehinann, in Berlin,
.
M 165.
1. Untersuchungssachen.
9 . un
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag,
Sffentlicher
den 15. Juli
Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1904.
Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30997] K'. W. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.
Die Erben der Friederlke Müller, ledig in Cann⸗ statt, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung der am 17. Oktober 1830 zu Besigheim als voreheliche Tochter der verst. Luise Magdalene Müller, geb. Saußele, geborenen Luise Katarine Saußele, etwa im Jahre 1846 oder 1847 nach Amerika gereist, seit Anfang der 1850 er Jahre ver- schollen, beantragt Nachdem der Antrag zugelassen ist, ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 1. Februar 1905, N. M. 232 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls, mit Wirkung auf das für sie pflegschaftlich verwaltete Vermögen, die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ee . die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin hierher diesbezügliche Anzeige zu machen.
31204 . . K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.
Die Firma Bankeommandite Göppingen, Deutschle C Schwab, in Göppingen, hat als Bevollmächtigte der Lydia Betz und der minderjährigen Sofie Betz in Annarbor, Michigan, V. St., das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 21. Oktober 1855. zu Zuffenhausen als Sohn der f, zuletzt in Bietig⸗ heim wohnbaft gewesenen Johann Christian Betz' Eheleute geborenen Ludwig Imanuel Betzn welcher im Jahre 1874 nach Amerika gereist, 1882 sich in Annarbor verheiratet, im Jahre 1893 seine Familie heimlich verlassen hat und seither mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, beantragt. Der Antrag ist zugelassen, und es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 1. Februar 1905, N.⸗M. 34 Uhr, dahier, zu melden, widrigenfalls mit Wirkung für das für ibn pflegschaftlich verwaltete Vermögen die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine hierher diekbezügliche Anzeige zu machen.
Den 9. Juli 1904.
Hilfsrichter Schwend.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sauter. 313791 .
Das Amtsgericht Bremen hat am 13. Juli 1904 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Gustav Wilhelm Dreyer hierfelbst, als Pfleger der verschollenen Marie Theresia Reimann, wird die letztere, geboren am 18. Juli 1826 zu Ferna, Tochter der Eheleute Ackermann Fran Reimann und Juliane geb. Hei aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 8. April 19035, a ng 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermine sich ju melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu folge die genannte Marie Theresia Reimann, die seit dem Jahre 1860 in Bremen ihren Aufenthalt hatte, im Februar 18690 unbekannt wohin verjogen und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“
Bremen, den 13. Juli 1904. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhbölter, Sekretär.
31199 Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Söldner Johann Leinfelder von , Pfleger des verschollenen Söldnerssohns Michael Färber von dort, hat mit vormundschaftsgericht licher Genehmigung beantragt, diesen, juletzt wohn⸗ kaft in Floßheim, für tot ju erkl ren. Michael Färber wird demnach aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 7. Februar 1905. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Monheim, den 11. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht.
(L. 8.)
(gez. Saerve.
Zur Beglaubigung: (L. S) Reindl, Kgl. Gerichtsschreiber. 31202 Aufforderung.
Am 28. Dezember 1900 ist der in Berlin wohn haft gewesene Kaufmann David Lehmann verstorben. Er war, soweit ermittelt, ein Sohn des am 27. Fe— bruar 1843 in Tuchel verstorbenen Isaac Lehmann und seiner am 4. Juni 1860 verstorbenen Ehefrau Rahel , . Bernstein. Als seine Erben haben sich bisher ausgewlefen:
I) Frau Kaufmann Johanna Lazarus, geborene Lehmann, in Preußisch. Friedland.
Y) der Prlbatier Moritz (Moses) Lehmann in *, .
3) der Kaufmann Hermann Lehmann in Berlin,
ch Frau Kaufmann Henriette Reumann, geborene
der Kaufmann Max Lehmann in Tuchel,
6) Frau Kaufmann Emma Bluhm, geborene
7) der am 123. November 1902 verstorbene zu
Hermann Lehmann in Berlin, te 9) der Kaufmann Isidor Lehmann in Berlin,
10) der Kaufmann Feodor Lehmann in Berlin, 1I) Frau Kaufmann Emma Jaschkowitz, geborene Lehmann, in Berlin,
12) Frau Kaufmann Katharina Krohn, geborene Ruhemann, in Berlin,
13) Frau Dr. Anna Hirschberg, geborene Ruhe⸗ mann, in Berlin,
14) der cand. med. Heinrich Kurt Ruhemann in München,
15) Frau Dr. Jenny Lewinstein, geborene Lehmann, in Berlin,
in England,
17) Frau Kaufmann Marta genannt Amanda Böhm, geborene Lehmann, in London,. 18) Frau Kaufmann Clara Lesser, Lehmann, in Hackney in England,
19) der inzwischen verstorbene Dr. Ludwig Lehmann, h zuletzt in London wohnhaft, . 26) Frau Dr. Charlotte Cäcilie Marie Allstein, geborene Lehmann, in Berlin,
21) die am 4. Oktober 1885 geborene Susanna Erna Marie Lehmann in Berlin, . 22) die am 24. August 1897 geborene Toni Ernestine Lehmann in Berlin, . 23) der am 13. Mai 1901 geborene Walter Fritz Lehmann in Berlin,
24) Frau Kaufmann Clara Behlitzer, geborene Herrmann in Berlin, ; 25) der Kaufmann Anton Friedrich Herrmann in Liverpool, . ö 26) der am 11. April 1901 verstorbene Privatier Moritz Herrmann,
27) Frau Rentier Caroline Silberstein, geborene Herrmann, in Berlin, . 28) Frau Kaufmann Margarete Henriette Wein- schenk, geborene Rosenthal, in Frankfurt a. M.,
29) der Amtsrichter Karl Max Salomon Rosen⸗ thal in Woldenberg, N. M.,
30) der praktische Arzt Dr. Robert Arthur Rosen⸗ thal in Berlin, . . der Kaufmann Emil Albert Rosenthal in Berlin, ; 32) der Kaufmann Richard Ernst Rosenthal in Berlin,
33) der Student Willy Alfred Rosenthal in London,
34) Frau Kaufmann Eva Remak, geborene Busse, in Posen, .
3 Frau Gasthofsbesitzer Elise Memelsdorf, ge⸗ borene Busse, in Samter, .
36 Frau Kaufmann Anna Michaelis, geborene Busse, in Berent i. Westpr. U
37) Wilhelm Busse in Mirotken i. Westpr,)
38) der am 19. Februar 1802 verstorbene Ludwig Busse, .
39) der am 27. Juni 1901 verstorbene Kaufmann Jakob Wolf Herrmann, .
40) die verwitwete Frau Kaufmann Emma Feld— heim, geborene Lehmann, in Berlin,
41) der inzwischen verstorbene Kaufmann Meyer genannt Max Lehmann in Berlin,
42) Frau Kaufmann Hulda Gerson· Oberneck, früher Cohn, geborene Lehmann, in Berlin,
43) Frau Berta Rosenthal, geborene Lehmann, in Canada, . .
44) der Kaufmann Hermann Lehmann in Berlin,
455 Frau Emilie Borchardt, geborene Lehmann, in New Jork.
Andere Personen, denen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sie bis zum 20. September 1904 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Berlin, den 6. Juli 1904. .
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111. — 111. VII MN. Ol. —
31205 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Müllerstr. 175, hat als . für die⸗ jenigen, welche Erben a. des Vorkosthändlers Paul Pirling, b. dessen Ebefrau Emilie Berta Pirling, geb. Stache, beide zu Berlin verstorben in der Nacht dom 13. jum 14. April 1904, werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der i er ni von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Pirlingschen Eheleute spätestens in dem auf den 22. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstr. 778, 1II Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten , , bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke 9. in , . oder in Abschrift beizufügen. Die dachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Bermãchtnissen und Auflagen berũ tt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung e,, . als sich nach Be= friedigung der nicht , ossenen Gläubiger noch ein , ,, ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und erg fue? sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin. den 2. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.
geborene
312061 Aufgebot. Der Rechtsanwalt S. Katz in Berlin, Königstr. 45, hat als , für denjenigen, welcher Erbe
Apothekenbesitzer Meyer genannt Moritz X n beantragt. in Berlin, 6 ö gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des
8) der am 21. Juni 1903 verstorbene Kaufmann dberstorbenen Kaufmanns Berthold Mendel spä⸗
den Verbindlichkeiten aus e, mächtnissen und Auflagen erũ von den Erben nur insoweit
m Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläubiger werden daher auf—
stens in dem auf den 22. November 1904, Vor⸗
mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78, III Treppen, Zimmer 6s7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ hallen. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßegläubiger, welche
Die Anmeldung hat die Angabe des
ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor tteils rechten, Ver⸗ sichtigt zu werden, Befriedigung ver en, als sich nach Befriedigung der nicht aus—
lan 16) der Schriftsteller Ernst Lehmann in Hastings R r, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. u
aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des
Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten, ,, . und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen
Für die Gläubiger aus
e ie Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der
Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht J.
31409
Der verschollene Bäckergeselle Alois Pietsch, zuletzt
Abt. 82.
wohnhaft in Neustadt O. S., wird fuͤr tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 12. Juli 1904, Vorm. 11 Uhr, festgestellt. O.⸗S., den 12. Juli 1904.
31210
Amtsgericht Neustadt
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
von heute ist der am 18. Juni 1843 in Blumfelde geborene Inspektor Wilhelm Doogs für tot erklärt. Als Todestag ist der 12. Juli 1964 festgestellt.
Zempelburg, den 12. Juli 1904.
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 13. Juli 1904 . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Lang fritz, Sekretär.
311971! Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Maurerarbeiters Karl Heinr. Schuldt in Marne, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Uflacker in Altona, gegen die Ehefrau Marta Schuldt, geb. Pitrowaka, geb. am 16. Fe⸗ bruar 1875, zu Rawitsch, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Ableistung des durch das rechts— kräftige Urteil der Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 22. März 1904 der Be⸗ klagten nachgelassenen Eides und weiteren mündlichen Verhandlung Termin vor der Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 22. Oktober 19014, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Beklagte hier⸗ durch öffentlich geladen wird. Altong, den 8. Juli 1904. . Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.
31371 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau des Schuhmachergesellen Friedrich Radezewski, Maria geborene Klein, zu Rirdorf, Kirchhofstraße 32, Prozeßbevollmächtigter; Rechts— anwalt Offszanka, Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Friedrich Radczewski, zuletzt in Beeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der dem Trunke ergebene Beklagte sie mißhandelt und sich nicht um seine Familie gekümmert habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duis-⸗ burg auf den 6. Dezember 19904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderung, einen
31380
1887, Nr. 507 39 - 0740 112000 S, welche abhanden gekommen und durch ein Duplikat ersetzt worden ist, wird hierdurch, nachdem sich 6 Monate nach dem 3. Aufruf niemand gemeldet hat, für wertlos erklärt.
3410]
Königliches Amtsgericht.
Die Kursk-Kiew Eisenbahnobligation vom Jahre
Moskau, im Juli 1904. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗
stadt O. S. Nr. 29 558 über 240 M 853 3, aus⸗
gefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Kieslich in
Langenbrück, wird für erloschen erklärt und dem An⸗
tragsteller, Stellenbesitzer Wilhelm Kieslich in Langen⸗
brück, das Recht zugesprochen, sich ein neues Spar— kassenbuch ausstellen zu lassen. Amtsgericht Neu⸗
stadt O. S., den 11. Juli 1904.
312011 Aufgebots verfahren. e
Nr. 24178. Vom Großb. Amtsgericht Freiburg
wurde unterm 25. Juni 1904 der von Kaufmann
Josef Liebmann in Freiburg i. B. am 4. September
1963 auf die Gebrüder Krafft in Fahrnau gezogene,
bei der Oberrheinischen Bank in Freiburg i. B.
zahlbare, auf eigene Ordie gestellte, von der Be⸗
zogenen akzeptierte und am 22. Dezember 1903
fällige Primawechsel über 2502 M 46 3 für kraft⸗
los erklärt.
Freiburg, den 12. Juli 1994. —ͤ Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S) Zimmermann.
31208 .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 9. Juli 19604 ist der von Josef Busch in
Meschede ausgestellte, auf Peter Wiese daselbst ge—⸗
zogene, von diesem angenommene, der Antragstellerin
indossierte, am 19. August 1903 fällige, in Meschede zahlbare Wechsel über 70 M für kraftlos erklärt.
Meschede, 10. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
31192] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Johanna Scharfe, geborene Deliga, in
Dresden, . e 11111, Proꝛreßbevollmäch⸗
tieter: Rechtsanwalt Br. Schmidt, klagt gegen ihren
Ehemann, den Fechter Gustav Scharfe, früher in
Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—
scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II n Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den
25. November 1904, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1904. Meinke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
31372 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Gustap Hermann Schrot genannt Fröhlich. Anna Maria geb. Conrad, in Eggerstedt, vertreten durch die Rechts anwälte Dres Tebelmann, Hartlaub & Hirschfeld in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
des 66 des B. G.-Bs. und wegen Ehebruchs
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu
Mittwoch, den 28. September 1904, Vor⸗
313731
Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
, 9. Juli 1904. iens kows ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Rudolf Schmitz in Kleve, Bahnbofstraße, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Weghmann J. und Weghmann II., klagt gegen seine Ehefrau, Franziska geb. Meurer, früher in Kleve, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Kleve auf den 15. November 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kleve, den 8. Juli 1904.
Bonga rd, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31374 Oeffentliche Zufstellung. Die Arbeiterfrau Karoline Friederike Henriette Frank, geb. Barz, in Botenhagen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Eggert in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Frank, zuletzt in Sheboygau (Wisconsin) in Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte im Juni 1900 Ehebruch etrieben habe und der Scheidungsgrund gemäß — 16571 Abs. 2 B. E. B. noch nicht erloschen sei, mit dem Antrage, I) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung, 3) Beklagter hat die Kosten des Rechtssteeits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 21. Dezember 1904, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 7. Juli 1904. Rost, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 31195 Bekanntmachung. ; In Sachen der Erdarbeitersehefrau Kunigunda Haas in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Maienthau hier, gegen den Erdarbeiter Georg Haas, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Anfechtung der Ehe wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte . die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 21. Oktober 1904, Vormittags 8! Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, ju erkennen: . ;
J. Die Ehe der Streitsteile wird für nichtig erklärt.
II. Beklagter bat die Streitskosten zu tragen bzw. zu erstatten.
Nürnberg, den 11. Juli 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.
31193 Oeffentliche 8
Der Kaufmann S. Keller zu Berlin, Alexander ufer 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
des am 2. Mal i963 in Berlin n,. Kauf⸗ manns Berthold Mendel wird, das Aufgebots verfahren
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
Ehrenfried, klagt gegen den Hermann Bötzow, un