1904 / 165 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Frau Klara Martin, geboren Wentzlaff, in Berlin bringt in die Gesellschaft di in einer Aufstellung verzeichneten Waren, Werkzeuge, Uten silien, kee nn, und vorhandene Wechsel, ferne die in der

Passiva übernimmt.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf. 23 900 . festgesetzt und wird zu diesem Betrage auf die Stamm⸗

einlage angerechnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er—

ö Deutschen Reichsanzeiger.

2638.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Geßenstand des Unternehmens: Gewinnung und Verwertung von Erdöl, Petroleum, Asphalt und

anderen bituminösen Stoffen. ö Das Stammkapital beträgt: 100 000 (

Geschäftsführer: Adolf Freund, Kaufmann, Char⸗

lottenburg. Die Gesellschaft ist schränkter Haftung. . t . 357 Gefellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1904 fest estellt.

; Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die

Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder einen Ge—

schäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird bekannt gemacht;: . Die Gesellschafter Holzhändler Friedrich Püst zu

Hessen bei Braunschweig und Kaufmann Otto

Matthaesius zu Charlottenburg bringen in die Ge—

sellschaft ein: ö

1) Die Rechte und Pflichten aus dem zum Protokoll

des Notars Fisser zu Soltau am 14. Januar 1993

(Nummer 11 des Registers desselben für 1903)

zwischen dem Bergwerksunternehmer Robert Zimmer

zu Wilhelmshöhe und dem Lehrer Willy Meinheif zu Wietze abgeschlossenen, die Parzelle 166 des

Kartenblatts 1 der Gemarkung Wietze betreffenden

Vertrage, welche durch notariellen Vertrag vom

27. Juli 1903 zwischen dem Bergwerksunternehmer

Robert Zimmer und dem Gesellschafter Friedrich Püst

übergegangen sind. ö

2) Die Rechte und Pflichten aus dem zwischen dem Holzhändler Friedrich Püst und den Generalarzt Hermann Schaperschen Eheleuten am 14. September 1903 vor dem Notar Carl Louis Herold zu Celle abgeschlossenen Vertrage.

3) Die Rechte und Pflichten aus dem zwischen dem Holzhändler Friedrich Püst und den Grund⸗ besitzern der Gemeinden Ramlingen und ö abge⸗ geschlossenen Vertrage, betreffend die Ueberlassung der den letzteren gehörigen, in Ramlingen und Otze be— legenen Grundstücke an ersteren zum Zwecke der Ge— winnung von Erdölen und Mineralien.

4) Sämtliches auf den gepachteten Grundstücken in Wietze befindliche bewegliche Inventar, ins⸗ besondere die ölfündige Bohrung mit Röhren, die Pumpe, die vorhandenen Vorräte an Oel und Fässern sowie das Kabel,

zum festgesetzten Gesamtwert von 100 000 4, wo⸗ von je 50 000 MH auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden.

Bei 2169. Cyklon Maschinenfabrik mit be— schränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 4. Januar 1904 ist das Stammkapital um 25 000 M auf 75 000 s,

und gemäß Beschluß vom 14. Juni 1904 um 25 000 υ auf 100 000 AM erhöht worden.

Bei 2618. Theodor Schuppli, Romanverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Adalbert Sabginsky ist beendet.

Der Verlagsdirektor Theodor Schuppli in Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei 2466. Carl Radicke, Spritfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. ;

Dem Kaufmann Ludwig Sußmann in Charlotten⸗ burg und dem Kaufmann Erich Penzlin in Schöne berg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ schaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Bei 540. Fabrik automatischer Waagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 5. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 122.

H erlin. Handelsregister 30631 des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Abteilung A.)

Am JT. Juli 1904 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 24 604: Firma Hermann Giese, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Hermann Giese zu Berlin.

Nr. 24 605: Firma Friedrich Günther, Berlin. Inhaber ist: Kartoffelhändler Friedrich Günther,

Berlin.

Nr. 24 606: Firma A. Förster, Hofdach⸗ deckermeister Inh. Erich Förster. Berlin. In⸗ haber ist: Dachdeckermeister Erich Förster, Berlin. Das unter der Firma A. Förster, Hofdachdecker⸗ meister, von dem Hofdachdeckermeister Adolf Förster betriebene Geschäft ist unter Zustimmung zur Führung der in Sp. 2 eingetragenen Firma von dem bis⸗ herigen Inhaber an den Dachdeckermeister Erich Förster veräußert worden.

Nr. 24 607: Firma Adolf Kosterlitz, Material⸗ waren, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Adolf Keosterliz in Berlin.

Nr. 24 508: Firma Max Fischer. Berlin, Inhaber ist: Max Fischer, Photograph, Berlin.

Nr. 24 610: Firmg Johannes Bretschneider, Berlin. Inhaber ist: Johannes Bretschneider, Bäcker⸗ meister zu Berlin.

Nr. 24 611: Firma Albert Falkenhan, Berlin. Inhaber ist: Bäckermeister Albert Falkenhan zu Berlin.

Nr. 24612: Firma Hermann Gehl (genannt Kuplinsky), Berlin. Inhaber ist: Hofdekorations⸗ maler Hermann Gehl, Bellin.

Nr. 24 613: Firma Hermann Fritsch, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Hermann Fritsch zu Berlin.

Nr. 24614: Firma August Brandenburg, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann August Branden⸗ biz Berlin.

r. 24616: Firma Paul Saalfeld, Berlin. Inhaber ist: Paul Saalfeld, Kaufmann in Berlin.

eine Gesellschaft mit be⸗

dem Gesellschafts vertrag angeschlossenen

elben Aufstellung verzeichneten Außenstände ein, wogegen die Gesellschaft die daselbst verzeichneten

Bremer Union⸗Erdölwerke, Wietze,

Nr. 24 618: Firma Otto Winter, Berlin. In⸗ e haber ist: Tralteur Otto Winter, Charlottenburg. e Nr. 24 609: Offene Handelsgesellschaft Heinrich Exner. Berlin. Gesellschafter sind: verwitwete Frau Bertha Exner, geb. Gröpler, 2) Kaufmann r Emil Exner, beide in Berlin. Das Geschäͤft ist früher von Heinrich Exner unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Heinrich Exner betrieben worden. Heinrich Exner ist gestorben. Seine Witwe Bertha Exner, geb. Gröpler, hat als Vor⸗ erbin das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt und ihren Sohn, den Kaufmann Emil Exner, als persönlich haftenden Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Nr. 24615: Offene Handelsgesellschaft Wilhelm Sutheim C Co. Berlin. Gesellschafter sind die Kaufleute zu Berlin: I) Bernhard Cohen, ?) Wil helm Sutheim. Die Gesellschaft hat am . Juli 1904 begonnen. Nr. 24 619: Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Ginsburg, Berlin. Gesellschafter sind die Kauf— leute zu Berlin: Samuel Ginshurg, Joseph Gins— burg, Oscher Ginsburg. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1904 begonnen. Nr. 24 620: Firma Verlag für moderne Literatur Victor von Reisner, Berlin. In⸗ haber ist: Victor Freiherr von Reisner-Lepinsky, Kaufmann, Schöneberg. Der Kaufmann Victor Freiherr von Reisner⸗Lepinsky hat bisher unter der im Handelsregister Nr. 21 269 eingetragenen Firma Berliner Zeitschriften Vertrieb Victor von Reisner Verlag und Sortiment ein Sortiment“ u. Verlags— geschäft betrieben. Von diesem Geschäft ist das Verlagsgeschäft abgezweigt und wird unter obiger Firma als selbständiges Geschäft fortgeführt. Das bisherige Geschäft hat die Firma Berliner Zeit—⸗ schriften Vertrieb Victor von Reisner Sortiment und Grosso⸗Buchhandlung erhalten. bei Nr 9651: (Firma Richard Kruse, Traiteur, Berlin.) Der Kaufmann Hermann Adam zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen. bei Nr. 4741: (Offene Handelsgesellschaft Fr. Paarmann C Co. Berlin.) Der Kaufmann Wilhelm Paarmann zu Berlin ist in die Gesell⸗ 6. als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ reten. bei Nr. 1512: (Firma Dr. S5. Wolf C Co., Berlin.) Der Ort der Niederlassung ist jetzt Charlottenburg. bei Nr. 24 5355: (Firma Gotthold Boguth, Berlin. Die Prokura des Franz Matzanke ist er⸗ loschen. bei Nr. 15 958: (Firma Bauer . Meißner, Lichtenberg.) Die Firma ist geändert in Ernst Pollack, Ingenieur. bei Nr. 6471: (Firma Jordan . Berger,

Berlin.) In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

bei Nr. 11152: (Firma Gebrüder Bonte, Berlin. Der Kaufmann Alexander Bonte in

Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 be—

gonnen.

bei Nr. 16540: (Offene Handelsgesellschaft Richter Ballmüller, Berlin. Der Kaufmann Louis Ballmüller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl Müller als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. bei Nr. 24 320: (Offene Handelsgesellschaft Böhm K Kießling, Berlin.) Das Geschäft war vor Eintragung der Gesellschaft unter der Firma Franz Böhm von dem Kaufmann Franz Böhm als alleinigen Inhaber geführt worden. Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen. bei Nr. 5637: (Offene Handelsgesellschaft Louis Levin, Berlin.) Die Gesamtprokura von Sigis— mund Waldauer und Otto Levin ist erloschen. bei Nr. 22 721: (Offene Handelsgesellschaft Genge G Schulhof, Berlin.) Die Gesellschaft ist auf— gelöst, die Firma ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 16193. M. Kruppau, Berlin. Nr. 4311. Hermann Aufrichtig, Berlin. Nr. 21 925. Gebr. Allisat, Berlin. Berlin, den 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Rerlin. Sandelsregister 31233

des söniglichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung H.)

Am 8. Juli 1904 ist eingetragen:

Bei der Firma Nr. 505

Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie«

Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin:

Die von der Generalversammlung am 2. Juni

1904 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist durch

Ausgabe von 690 Inhaberaktien über je 1000 4

durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt

1600000

. die durch dieselbe Generalversammlung be— schlossene Aenderung der §§ 3 und 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapital serhöhung sind 600 . den Inhaber lautende Aktien Lit. A über je 1000 M zum Kurse von 150 υ zuzüglich 40,9 Stückzinsen unter Ueber— nahme aller Kosten und Stempel durch den Ueber— nehmer ausgegeben.

Bei der Firma Nr. 430:

Berliner Makler⸗Verein mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Carl Ludwig Jahn zu Schöneberg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Der Direktor Isidor Sachs zu Schöneberg und der Direktor Hermann Karo zu Berlin sind zu Vor⸗ standsmitgliedern ernannt. Bei der Firma Nr. 1426 Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Lig. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Lichtenberg und zu Budenheim:

Nr. 24 517: Firma Hans Holthaus, Halensee.

Inhaber ist: Hans Holthaus, Kaufmann in Halensee. Aktiengesellschaft ist erloschen.

Die Liquidation ist beendigt. Die Firma der

Bei der Firma Nr. 390 Neues Hansaviertel Terrain⸗Attien⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. (Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1904) Liqui- datoren:

der Kaufmann Otto Coulon zu Berlin, Architekt Albert Wichmann zu Berlin.

Bei der Firma Nr. 1762 „Ceres“ Hagelversicherungs-Gesellschaft auf

Gegenseitigkeit in Berlin mit dem Sitze zu Berlin:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Februar 1904 sind die in dem Gesellschafts.« vertrag (Satzung) in Bezug genommenen Ver⸗ sicherungsbedingungen abgeändert.

Berlin, den 8. Juli 1gor.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

merlim. 31232

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts J ist folgendes eingetragen worden:

1) am 9. Juli 1904:

bei Nr. 2341. Wendt C Co Baugeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard Wendt ist beendet.

Der Bautechniker Wilhelm Fehlow in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

27 am 11. Juli 1904:

2648. Plantagen⸗Gesellschaft Süd Kamerun, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.

Sitz ist: Berlin, wohin der Sitz der Gesellschaft durch Beschluß vom 17. März 1904 von Hamburg verlegt ist unter gleichzeitiger Abänderung der Firma. 5 Campo (Kamerun) besteht eine Zweignieder⸗ assung.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und die Ausbeutung von Plantagen im Kamerungebiet und zwar zunächst der von der Gesellschaft käuflich zu erwerbenden Anpflanzung der Firma Küderling & Ce am Campo Fluß in Kamerun sowie der Betrieb von sonstigen damit zu⸗ sammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt: 160 000 MM

Geschäftsführer: Robert Guthmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1897 festgestellt und am 23. Juli 1901 abgeändert. (Stamm kapital.)

2649. Verlag „Die Yacht“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Herslellung und Vertrieb von wassersportlichen Druck⸗ und Verlagswerken, insbesondere der Zeit— schrift „Die Jacht“.

Das Stammkapital beträgt 30 000 S

Geschäfteführer: Kaufmann Arnold Radziejewski in Schöneberg,

Kaufmann Berthold Oppenheim in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1904 festgestellt. . .

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Kaufmann Arnold Radziejewski in Schöneberg und Kaufmann Berthold Oppenheim in Schöneberg bringen in die Gesellschaft ein die Eigentums und sonstigen Rechte an der von ihnen begründeten Zeitschrift Die Yacht“ zum festgesetzten Wert von 10 000 S, wovon je 5000 M auf ihre Stammeinlagen in Anrechnung gebracht werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

bei Nr. 26147. Rietschel K Henneberg, Ge⸗ sellschaft mit keschränkter Haftung. Dem Kauf— . Martin Schwarz in Berlin ist Prokura er— eilt.

bei Nr. 2430. Prinat Klinik für Gallenstein⸗ kranke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

. 29. Juni . ; Durch Beschluß vom 1904 ist die Ge⸗

; ö 6. Juli sellschaft aufgelöst. Apotheker Ernst Sonnenberg in Schöneberg ist zum Liquidator bestellt. bei Nr. 21883. Wilhelm Hartmann C Co Erste Deutsche⸗Rollenpapier Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Nach dem Beschluß vom 6. Juli 1904 ist Gegen— stand des Unternehmens fortan der Verkauf von Papieren, ine besondere Rollenpapier unter Benutzung eines automatischen Rollenpapierschneide⸗ und Spar⸗ apparats. Die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm Hart— mann und Max Mever sind abberufen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Ledermann in Berlin bestellt. bei Nr. 1643. Standard Phonspraph Com— pany mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 29. Juni 1904 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. ö Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Julius Brandes in Wilmersdorf ist Liquidator. bei Nr. 614. Berliner Baugesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Liquidator Staakermeister Ferdinand Plikat ist abberufen. Der Bildhauer Karl Rödel in Wilmersdorf (Halensee) ist zum Liquidator bestellt. bei Nr. 106655. Jaenicke K Coe Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Durch Beschluß vom 7. Juli 1904 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind:

Direktor Robert Frieboes in Berlin,

Kaufmann Max Weigel in Berlin. Jedem der Liquidgtoren Frieboes und Weigel steht die selbständige Vertretungsbefugnis zu. Berlin, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.

H ernstadt, Schles. 31241 Das unter der Firma: C. Schindler, Bernstadt (Nr. 33 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft (Brauerei) ist durch Erbgang auf, die verwitwete Brauerelbesitzer Katharina Schindler, geb. Dietrich, zu Bernstadt übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma westerführt. Bernstadt, den 9. Juli 1964.

der

be⸗

KRiedenkoptf. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister A i eingetragen: Die Firma Fritz Weise zu Biedenkopf ist erloschen. Biedenkopf, den 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Kicdenkopf. Bekanntmachung. 31237] In das Handelsregister B ist heute zu Nr. 3 Hessen⸗Naffauischer Hüttenverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Steinbrücken mit Zweigniederlassung in Ludwigshütte und Wil⸗ helmshütte eingetragen worden, daß durch das Ab⸗ leben des Kommerzienrats Gustav Jung zu Bieden— kopf dessen Name als Geschäftsführer gelöscht und daß dem Karl Brühl zu Ludwigshütte und dem Karl Zimmermann in Amalienhütte Prokura erteilt worden ist. Biedenkopf, den 8. Juli 1904. Königl. Amtsgericht.

E lIamkenburg, HKarx. 631239 In das hiesige Handelsregister ist in Band J auf Seite 38 bei der Firma Gebr. Gelbte zu Blankenburg a. Harz eingetragen worden, daß die dem Handlungsgehilfen Carl Schröder zu Blankenburg erteilte Prokura erloschen und derselbe als Gesellschafter in die durch diesen Eintritt ge— bildete offene Handelsgesellschaft eingetreten ist. Blankenburg, den 11. Juli 1964. Herzogliches Amtsgericht. Oeymann.

ElIlankenburg, Harx. 531238 Im hiesigen Handelsregister ist in Band 1 auf Seite 195 bei der Firma Rob. Fleischhauer M Co. zu Blankenburg a. Harz die Verlegung der Firma nach Halberstadt und deren Löschung im hiesigen Handelsregister vermerkt. Blankenburg, den 11. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. Heymann.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Brandenburg a H. Die in unserem Firmen register unter Nr. 1029 eingetragene Firma:

„Ff. Schatz Co hierselbst ist heute geloöͤscht. Brandenburg a. H., den 23. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

E remen. 30878 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. Juli 1964.

Bechtel d Schnock, Bremen: Am 18. Juni

1904 ist die Firma erloschen.

B. Grovermanun C Co.. Bremen: Die an Konrad Holzmann erteilte Prokura ist am 1. Juli 1904 erloschen.

Gebrüder Kahlenberg, Bremen: Mit dem am 1. Januar 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Abraham Kahlenberg ist die offene Handels- gesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann David Kahlenberg hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Ge— schäft unter unveränderter Firma fort.

Friedr. Kaiser, Bremen: Mit dem am 26. Juni 1904 erfolgten Ableben des Gesellschafters Friedrich Wilhelm August Kaiser ist die offene Handels— gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschafterin und Erbin des Verstorbenen, Marie Elisabeth Kaiser, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Georg C. Mecke C Co., Bremen: Mit dem am 350. Juni 1904 erfolgten Ausscheiden der Ge sellschafter Carl Konitzk⸗ Witwe, Louise Therese geb. Koch, ist die offene Handelsgesellschaft auf— gelöst. Der Gesellschafter Johann Bernhard Friedrich Wilhelm Mardfeldt hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Müller, Petzel C Co., Bremen: Am 1. Juli 1904 ist der persönlich haftende Gesellschafter Carl Wilhelm Probst ausgeschieden. Die Einlage eines Kommandttisten ist erhöht

Münder K Bechtel, Bremen: Durch das am 18. Juni 1904 erfolgte Ableben des Gesellschafters Carl Theodor Bechtel ist die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Der Gesellschafter Hermann August Bechtel hat Aktiven und Passiven der Ge— sellschaft übernommen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Neuhoff C Mende, Bremen: Offene Handels- gesellschaft, begonnen am 1. Juli 1904. Gesell⸗ schafter sind der Techniker Wilhelm Diedrich Neuhoff und der Kaufmann Nikolaus Mende, beide in Bremen.

Norddeutsche Handels und Industrie⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 28. Juni 1904 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß [10] abgeändert.

Gebr. Teigeler, Bremen: Mit dem am 30. Juni 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Carl Heinrich Dietrich Teigeler ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Dietrich Wilhelm August Teigeler hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der Firma August Teigeler fort.

Carl Teigeler, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Dietrich Teigeler.

Johann Thellmann C Co., Bremen: Offene

Handelsgesellschaft, begennen am 1. Juli 1904.

Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Johann

Thellmann und Bernhard Georg Lingstedt.

Ad. Voigt C Co., Bremen: am 8. Juli 1904

ist an Hermann Johann Wilhelm Bising,

Heinrich Bernhard Behrends und Alfred Albert

Ernst Kaiser dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß

je zwei derselben berechtigt sind, das Geschäft zu

vertreten.

Bremen, den 9. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

312361 unter Nr. 77

31244

R reslau. 31240 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden;

Bei Nr. 912, offene Handelsgesellschaft E. F. Ohle's Erben hier: Die Prokura des Franz Müller, Breslau, ist erloschen. ö Bei Nr. 1388. Die offene Handelsgesellschaft Paul Wuitek hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Urbach zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 3017, offene Handelsgesellschaft Grützner K Knauth hier: Der Gesellschafter Paul Grützner

Königliches Amtsgericht.

ist durch den Tod ausgeschieden. Der Kaufmann

. . ö. . . 3.

.

w/ // /// //

Ernst Robitzek, Breslau, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Nr. 3881. Firma Emanuel Meth, Breslau. Inhaber Kaufmann Emanuel Meth ebenda.

Breslau, den 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. wmiüto m. 31245

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bütower Vereins⸗Ziegelei und Ton. warenfabrik Bernsdorf“ mit dem Sitze in Bütow eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1904 festgestellt.

Jeden tand des Unternehmens ist:

Anlage und Betrieb einer Ziegelei auf den dem Besitzer Max Schilling und dessen Ehefrau, Luise' geb. Niemann, und dem Besitzer Friedrich Goll und dessen Ehefrau, Auguste geb. Maaß, gehörigen sämt⸗ lichen Liegenschaften sowie allgemein die Anfertigung und der Verkauf von Ziegelsteinen und anderen Ziegel⸗ und Tonwaren, welche direkt oder indirekt diermit zusammen hängen.

Das Stammkapital beträgt 150 000 M

Die Geschäftsführer sind:

Ziegeleidirektor Arthur Kräusel in Lonken,

Ührmacher Georg Brittall in Bütow,

Maurermeister Emil Körner in Bütow.

Zwei von den Geschäftsführern können die Gesell— schaft vertreten und sind berechtigt, in der Weise zu zeichnen, daß sie unter die Gesellschaftsfirma ihre Ramensunterschrift setzen. Zur Veräußerung, Be— lastung und Ankauf von unbeweglichen Sachen, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Auf— nahme von Darlehen und zum Ankaufen von beweg- lichen Sachen, welche den Wert von eintausend Mark übersteigen, bedürfen die Geschäftsführer der Genehmigung der Gesellschaft. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Bütower Anzeiger erlassen.

Bütow, den 2. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 31249

In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. Juli 1964 die Gesellschaft mit beschränkter Haftang in

irma:

d „Joh. S. Reckmann EC Co, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitze in Cassel eingetragen worden.

Der Gesellschastsvertrag ist am 11. April 1904 bezw. 21. Juni 1904 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von der offenen Handels— gesellschaft Joh. H. Reckmann C Ce zu Cassel be— friebenen Metallgießerei und Armaturenfabrik, ver⸗ bunden mit dem Handel in Armaturen, Roh— materialien und Eisenwaren sowie der Erwerb von Grundvermögen.

Das Stammkapital beträgt 65 000 SP Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesell⸗ schafter Ehefrau Elise Sumpf, geb. Losch, und In— genieur Joh. Heinrich Reckmann hier in die Gesell—⸗ schaft ein das bisher unter der Firma Joh. H. Reckmann C Ce zu Cassel betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom I46. Mai 1904, aufgestellt für den 31. März 1904, jum Preise von 58 428, 89 .

Die Geschäftsführer sind:

I) Ehefrau Elise Sumpf, geb. Losch,

2 Ingenieur Joh. Heinrich Reckmann, beide in Cassel.

Die Geschtftführer sind jeder für sich zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. 31248

Zu Zechstein⸗ und Zechit⸗ Werke Bredelar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 9. Juli 1904 eingetragen:

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Werden Prokuristen bestellt, können zwei Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zeichnen.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ortsvorstehers Reinke zu Bredelar ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Celle. Bekauntmachung. 31246

In unser Handelsregister B Nr. 12 ist zur Firma Montan Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle eingetragen:

Durch . der Gesellschast vom 26. Juni 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Ingenieur Edmund Laske zu Hannover.

Celle, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

Chemni tꝝæ. 30892

Auf dem die Firma „Curt Rudert“ in Chemnitz betreffenden Blatte 4462 des Handelsregisters wurde beute verlautbart, daß die fuͤr Herrn Adolf Linus Haucke eingetragene Prokura erloschen ist und daß die Herren Rudolph Gläser und Bruno Arno Wüstner in Chemnitz Gesamtprokura erteilt erhalten haben.;

Chemnitz, den 9. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝝ. 30893 Auf dem die Firma „Seidler * Schreiber“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1681 des Handels- registers wurde heute verlautbart, daß Herr Kauf⸗ mann Bruno Schreiber in Chemnitz am 1. Juli 1904 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und daß dadurch die für ihn eingetragene Prokura erloschen ist.

Chemnitz, den 9. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝝx. 30891

Auf dem die Firma Jalgousie⸗ C Nollladen⸗ ö fabrik Albin Neuber in Chemnitz betreffenden Blatte 4449 deg Handelsregisters wurde heute ver— Nnuthart, daß Herk Fahritan Fritz, Wilhelm Petzold ing Chemnitz am 1. März 19b4 in das Handels. geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Chemnitz, den 9g. Juli 1994. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝝx. 30890 Auf dem die Firma „Franz Florl“ in Chemnitz betreffenden Blatte 3251 des andelsregisters wurde heute verlauthart, daß Herr Schneidermeister Franz Taver Florl als Inhaber ausgeschieden ist, sowie daß die Herren Kaufleute Jacob Franziska Matter— lach Franz Georg Florl und Schneidermeister Otto Vilhelm riet ich lorl, allerseits in Chemnitz, das Geschaͤft übernommen haben und unter der seitherigen irma weiter betreiben. en,, den 9. Juli 1904.

nigl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitæ. 30895

Auf Blatt 5h44 des Handelsregisters ist heute die am 1. Juli 1904 errichtete offene Handels gesellschaft unter der Firma. „Buschmann . Irmscher“ in Reichenbrand eingetragen und verlantbart, daß die ö ,, aul Buschmann und Kaufmann Reinhard Bruno Irm t Gesellschafter sind. rn,

Chemnitz, den 9. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemmi tx. . 30889

Auf dem die Firma „Gustav Arnold“ ö Chemnitz betreffenden Blatt 1700 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß Herr Kauf— mann Ferdinand Johannes Arnold in Chemnitz am 1. Juli 1904 in das Handelsgeschäft als Gesell— schafter eingetreten und daß dadurch die für ihn ein— getragene Prokura erloschen ist.

Chemnitz, den 9. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemniiꝝn. 33 30896

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Chemnitzer Teigwaren⸗Fabrik Oscar Irm⸗ scher & Co.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 5172 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr. Richard Oscar Irmscher als Gesellschafter aus⸗ geschieden ist, sowie daß der andere Gefellschafter Herr Paul Gerhard Mehnert in Chemnitz das Geschäst unter der Firma „Chemnitzer Teigwaren Fabrit Paul Mehnert“ weiter betreibt.

Chemnitz, den g. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemni tx. ö 30894 Auf Blatt 553 des Handelsregisters ist heute die Firma „Oswald Kaden“ in Chemnitz und als deren Inhaher Herr Kistenfabrikant Oswald Julius Kaden daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 9 Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 30888 Auf dem die offene Handelsgesellschast in Firma „E. Herold Nachf.“ in Chemnitzẽ betreffenden Blatt 3497 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Kaufmann Hermann Richard Franz als Gesellschafter ausgeschieden ist. Chemnitz, den 9. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitꝶ. 312501 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Werk- zeugmaschinenfabrik Union (vormals Diehl)“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1538 des Handels registers wurde heute verlautbart, daß Herr Gustab Emil Diehl aus dem Vorstande ausgeschieden ist und daß Herr Friedrich Otto Ruppert in Chemnitz Prokura erteilt erhalten hat. Chemnitz, den 11. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cöln. Bekanntmachung. 31247 In das Handelsregister ist am 12. Juli 1904 ein⸗ getragen:

J. Abteilung A. unter Nr. 54 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fraucken C Lang“, Cöln. Die Prokura des Walter Augustin ist erloschen. unter Nr. 1421 bei der Firma: „M. Schneider“, München, mit einer Zweigniederlassung in Cöln.

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmeninhabers M. Schneider auf seine Witwe

Emma Schneider und seine Kinder: Eugen Schneider, Kaufmann zu München, und Victor Schneider, Kaufmann zu Heilbronn, als Erben desselben über— gegangen und wird von denselben unter bisheriger Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem 9. Mai 1904 fortgesetzt. ö

unter Nr. 3710 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hubert Plum E Co.“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Hubert Plum, Kaufmann, Cöln,

2) Ehefrau des Oberpostassistenten Jacob Becker,

Alwine geb. Lausmann, Cöln.

Die Gesellschaft hat am 7. Juli 18904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter fär sich allein ermächtigt.

II. Abteilung B.

unter Nr. 206 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Stein und Thon ⸗Industriegesellschaft Brohlthal“, Cöln.

Dem Anton Schütz, Kaufmann zu Burgbrohl, ist Gesamtprokura erteilt in der Art, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Anton Sinn zu vertreten.

Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2. Pari stadt. 3 1089

In unser Handelsregister B heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma:

Süddeuische Eisenbahn Gesellschaft Darmstadt.

Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung vom 10. September 1902 wird die Konzession für den Bau und Betrieb der folgenden Bahnen erworben:

32) Einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Ingelheim einerseits nach Frei⸗Weinheim bis an den Rhein, andererseits nach Jugenheim und Partenheim in Rheinhessen (Selztalbahn).

33) Einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Station Hetzbach⸗Beerfelden der Odenwaldbahn nach Beerfelden.

Durch Beschlnß der Generalversammlung vom 10. September 1902 sind die Bestimmungen der Satzung über Kreierung und Begebung g von Anlehen abgeändert.

Darmstadt, den 7. Juli 1904.

Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Darmstadt. 31390

In unser Handelsregister B wurde heute ein— getragen, hinsichtlich der Firma: Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik und

Kesselschmiede Darmstadt.

Durch. Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1904 sind die Bestimmungen der Kat! über die Revisoren abgeändert worden.

Darmstadt, den 12. Juli 1904.

Großh. Amisgericht Darmstadt. Darmstadt. Befauntmachung. 31252 In unser Handelsregister wurde Eduard Fischbach zu Pfungstadt betreibt daselbst unter der Firma seines Namens ein e t (Angegebener Geschäftszweig: Eisen⸗ ndlung. Darmstadt, am 13. Juli 1904.

wurde

PDres den. 30550 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? 1) auf Blatt 5429, betr. die Firma Krieger Mäunel in Dresden:; Prokura ist erteilt dem i Karl Friedrich Heinrich Schenke in Wein öhla;

2) auf Blatt 10181, betr. die Firma Max Börner in Dresden: Der Lederhändler Max Hermann Börner in Dregden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen; 3) auf Blatt 8013, betr. die Firma F. E. Knoblauch in Dresden: Die Firma ist erloschen; 4) auf Blatt 9349, betr. die Firma Wilhelm Gandert in Dresden:; Die Firma ist erloschen; 5) auf Blatt 096, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Deutsche Billardball⸗Gesellschaft Venzke K Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 31251] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 10591: Die Firma „Fischhaus“ Karl Keferftein in Dresden. Der Kaufmann Karl Rudolf Keferstein in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Restau—⸗ rants Jischhaus und Handel mit Fischkonserven und Fischwaren);

2) auf Blatt 4644, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Otto Kuntze in Dresden: Der Komman—⸗ ditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Gustav Otto Nierth in Dresden ist als pPersönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt worden; letztere hat am 1. Juli 1904 begonnen; 3) auf Blatt 10 592: die Kꝑommanditgesellschaft Altwein Co., Importgesellschaft mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kauf— mann Carl Friedrich Altwein in Dresden als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit echt russischen und ägyptischen Zigaretten); 4) auf Blatt 013, betr. die Firma Arno Lenke in Dresden: Die Firma ist erloschen; 5) auf Blatt 9279, betr. die Firma „Fischhaus“ Ernsft Nitzschke in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 13. Juli 19094. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Ehingen, Donan. 31256 K. Amtsgericht Ehingen a. D. Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, Bd. 1 Bl. 55 unter der Nr. 20 ist heute folgende Firma eingetragen worden: „Spanfabrik Diessen, . Butz K Cons.“ Sitz in St. Georgen; weigniederlassung Allmendingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 13. März 1901. Die Gesellschafter sind; Heinrich Butz. Fabrikant in St. Georgen; Emilie Butz, geb. Miller, in St. Georgen von denen jedes zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist ; ferner: Auguste Usener, geb. Butz, in Lindau und Otta Sauter, geb. Butz, in Ravensburg. Den 5. Juli 19604. z Amtsrichter v. Holzschuher.

Ehren friedersdorf. 31255 Auf Blatt 385 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts die offene Handelsgesellschaft in Firma Reuther C Wagner in Ehrenfrieders⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Robert Hermann Wagner ausgeschieden ist. Herr Karl Friedrich Reuther führt das Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann weiter. Ehrenfriedersdorf, am 9. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Eilenburz. 31391 In unserm Handelsregister A Nr. 152 ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft: „Obst⸗Verwertungs⸗Geseilschaft „Pomona“ Weinkelterei und Schaumwein⸗Fabrik Wirth E Engelhard Eilenburg“ mit dem Sitze in Eilenburg und als Gesellschafter Ernst Wirth, Kaufmann, und Paul Engelhard, früherer Kellermeister in Eilenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Eilenburg, den 9g. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. 31254 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Brumby C Cramer Eisenach eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Cramer in Eisenach ist erloschen. Eisenach, den 9. Juli 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenberg, S.- A. 312531 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 4 Firma Gebr. Herling Nachf. in Hermsdorf eingetragen worden, daß die Firma und die Prokura des Zimmermanns Friedrich Franz Richard Herling in Hermsdorf erloschen ist. Eisenberg, den 11. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erg urt.

In das Handelsregister A ist heute eingetragen:

unter Nr. 361 bei der offenen Handelsgesellschaft F. Æ O. Spittel Thüringer Samenhandlung in Erfurt, daß die Prokura des Heinrich Topf er— loschen ist;

unter Nr. 380 bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst Benary Saamenhandlung in Erfurt, daß dem Hermann Piper, dem Karl Schützmeister und dem Wilhelm Haller in Erfurt nebst dem bisherigen Prokuristen Karl Hillemann Kollektivprokura in der Weise erteilt ist, daß je zwei Prokuristen zur Ver- tretung berechtigt sind. Die Prokura des Fritz Wendel ist erloschen.

Erfurt, 9. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. 31258 In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 199 bei der offenen Handelsgesellschaft

Otto Schwade Co. in Erfurt, daß dem Fritz

Thiele in Erfurt Gesamtprokura in der Weise er—

teilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen

Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und

Erfurt.

31259

unter Nr. 612: die Firma Hötel Paul Silber

in Erfurt mit dem Hotelbesitzer Paul Silber in Erfurt als Inhaber; )

unter Nr. 613: die Firma Wilhelm Wein-

reiter Hof⸗Decorateur Tapeten C Möbel

andlung in Erfurt mit dem Möbel händler ilhelm Weinreiter in Erfurt als Inhaber; unter Nr. 614: die Firma Germania Apotheke

Georg Paeckel in Erfurt mit dem Apotheker Georg Paeckel in Erfurt als Inhaber.

Erfurt, 11. Juli 19094. Königliches Amtsgericht. 5.

31257 In das Handelsregister B unter Nr. 18 ist heute

bei der Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf vormals Orenstein . Koppel in Berlin mit Zweigniederlassung

n in Erfurt folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann 35

fried Rosenbaum zu Charlottenburg ist zum ste vertretenden Vorstandsmitgliede k ernannt.

In der Generalversammlung vom 11. Juni 1904 sind die 55 12 und 13 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert: Der vom Aufsichtsrat zu wählende Vorstand besteht aus einer Person mit alleiniger Vertretungsbefugnis (Generaldirektor) und aus einem oder mehreren stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sstellvertretenden Direktoren) mit kollektiver Ver⸗ tretungsbefugnis. Der Aufsichtsrat kann an Stelle des Generaldirektors oder neben demselben auch ordentliche Vorstandsmitglieder (ordentliche Direktoren) mit kollektiver Vertretungsbefugnis ernennen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder: a. von dem Generaldirektor oder b. von zwei ordentlichen Vorstandsmitgliedern oder von zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von zwei Prokuristen oder von einem Mitgliede einer dieser unter b. genannten Personenklassen in Gemeinschaft mit einem Mitgliede einer anderen derselben ab— gegeben werden. Dem Willi Uhle in Friedenau ist Gesamtprokurg in der Art erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Direktor (Vorstandsmitgliede) oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma per procura zu zeichnen. Die Prokura des Siegfried Rosenbaum ist erloschen.

Erfurt, 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Frank furt, Oder. 31260 In unser Handelsregister A II ist unter Nr. 549 eingetragen als Firma: Hans Brusch, Nieder⸗ lassungsort: Frankfurt a. O. Inhaber: Kauf⸗

mann Hans Brusch in Frankfurt a. OD. Geschäfts⸗ zweig: Baumaterialienhandlung. Frankfurt a. O., den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Görlitꝝ. . . 31264

In unserem Handelgregister A ist die unter Nr. 27 eingetragene Firma N. Feldmann zu Görlitz

Inhaber Kaufmann Nathan Feldmann geloͤscht worden. Görlitz, den 9. Juli 1994. Königliches Amtsgericht. Gõörx litꝝ. . 31265

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 538, be—⸗ treffend die Firma Carl Bähr zu Görlitz, fol⸗ gendes eingetragen worden: 2 Kaufmann Max Knoll zu Görlitz ist Prokura erteilt. Görlitz, den 9. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Gõörxlitꝝ. 312611 In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 175 eingetragene Firma Ernst Kuck zu Görlitz Inhaber Spediteur Ernst Kuck gelöscht worden. Görlitz, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gõöõrxlitꝝ. Bekanntmachung. 312631 Die unter Nr. 931 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Hoffmann ( Reiber“ mit dem Sitze in Görlitz ist durch Eintritt von neun Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Den Herren:

Buchdrucker Hans Hoffmann zu Görlitz,

Buchdrucker Felix Reiber zu Görlitz und

Expeditionsvorsteher Oswald Ludwig zu Görlitz ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Görlitz, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Göx litꝝ. 312621 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 998 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fedor Herrberg Ce, Görlitzer Reise⸗ Schul -⸗Effecten ⸗Fabrik mit dem Sitze in Lesch⸗ witz eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Fabrikanten Fedor Herrberg in Leschwitz, Robert Karg in Schmiedeberg und Richard Karg in Görlitz. Die Gesellschaft hat am s. April 1904 begonnen.

Görlitz, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. 31267 In unserem Handelsregister wurde eingetragen, daß Handeltmann Emanuel Bendorf zu Dorn“ heim ein Handelsgeschäft unter der Firma seines Namens betreibt. Groß Gerau, 9. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Gummersbach. 31266 In das hiesige Handelsregister Abteilung A i beute unter Nr. 183 die Firma Adolf Bockemühl Fabrik technischer Lederwaren zu Bergneustadt und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Adolf Bocke⸗

mühl ebenda eingetragen worden. Gummersbach, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 312711 Zu der im Handelsregister A Nr. 103 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Rats ⸗Wein⸗Schenke J. P. Lieckert in Hameln ist eingetragen, daß die Firma in Rats Weinhandlung und Schenke J. P. Lieckert geändert ist. Firmeninhaber und Niederlassungsort nd unverändert geblieben. Hameln, den J. Juli 19804.

Großh. Amtsgericht. II.

Zeichnung der Firma berechtigt ist;

Königliches Amtsgericht. III.

ö. ö. . . . 1

.

683