Nam elm. 31273 Im Handelsregister A ist unter Nr. 343 die Firma Hirschapotheke in y, . Paul Heyden
mit dem FRiederlassungsorte Aerzen und als Firmen⸗
inhaber der Apotheker Paul Heyden in Aerzen ein⸗
etragen. ö Hameln, den 11. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 366
Hameln. ö 31272 Im ,, A ist die Firma Karl Götze in Aerzen gelöscht. meln, den 11. Juli 1904. 9 Königliches Amtsgericht. III.
— —
Hanau. en fh ff lena andelsgesellschaft in Firma: . . Gy l⸗ mit dem Sitze in Hanau. Persönlich haftende Gesellschafter derselhen . 1) Witwe des Spenglermeisters Karl Ernst Ohl, Marie Johanna geborene Lilienfein, 2) Fabrikant Ferdinand Ohl,
Hanau. being ing f e haft hat am 1. April 1993 begonnen.
der genannten, im Handels register nicht ein, . ln betrieb der Spenglermeister Karl rnst Ohl in Hanau ein Handels geschäst. ; Nach seinem am 31. März 1902 exsolsten, Tode ist daß Handelsgeschäft von seiner Witwe Marie Johanna Ohl, geborene Lilienfein, in Hanau als Statutarerbin nach Solmser Landrecht übernommen worden. . . . In das Handelsgeschäft ist Fabrikant Ferdinand Ol in . als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. en den 11. Juli 1904. ⸗ Königliches Amtsgericht. 6. Heilbronn. . C. Amtsgericht Heilbroun. Handelsregister ie nn , eingetragen: Register für Gesellschaftssirmen; l die Firn enn gulstar? Lichdi, Geselifchaft. mit beschränkter Haftung“ in Heilbronn; der Gesell⸗ schaftspertrag wurde am 17. Juni 1904 abgeschlossen; Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kolonialwaren,
31269
31270
In das
Delikatessen und, Landesprodukten, fowie der Betrieb anderer Geschäftsz weige welche mit diesem Handel direkt oder indirekt zu sammen⸗ hängen; auch der Erwerb einetz bestehenden Geschäfts der erwähnten Branche ist gestattet; das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ;. Geschaäfts führer ist Rer Kaufmann Gustav Lichdi hier; die öffentlichen Be n,, erfolgen durch den tschen Reichs ⸗Anzeiger; ö. i. . „Heinrich Schwarz / in deil br onn offene Handels gesellschaft seit 1. Juli 1994, HBesell⸗ schafter sind die Kaufleute Carl Deinrich Schwarz und Gottlieb Baeurle hier; den Kaufleuten Heinrich GCammerer und Arthur Benetsch hier ist Gesamt⸗ okura erteilt; ö ; . . offene Handels gesellschaft „Max Maier, Getreidehandlung“ in Heilbronn ist am 1. Juli 1904 der Kaufmann Karl Maier hier als weiterer after eingetreten; ; . el (cg fn, 3 Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Mannheimer Lagerhaus Gesell⸗ schaft“, Hauptniederlassung in Mannheim;, weiß niederlassung in Heilbronn, vom 27. Mai 1904 wurden Abs. 2 u ö des Gesellschaftsvertrags ichen und neu gefaßt. . Re iter für Einzelfirmen: die Firma „E. F. Staehle“ hier hat dem Kaufmaͤnn Cark Reuther hier Hrokura erteilt; der Kaufmann Carl Vetter hier hat die Firma „Ludwig Weigel“ aufgegeben u. führt nun die Firma „Carl lie 3 . die Firma „Gustav Lichdi“ hier ist erloschen; die Firma „Heinrich Schwarz, Manufaktur waren u. Confektion“ hier ist als Einzelfirma erloschen, vgl. R. für Ges.⸗Firmen. Den 8. Juli 1904. ö Amtsrichter Dr. Ganzhorn.
Inowraglaw. ⸗ . 31274
In unserem Handelsregister A ist bei der Firma M. Zalewska in Inowrazlaw folgendes ein ⸗ getragen: Die Firma und die Prokura des Schneider⸗ meisters Theodor Zalewski in Inowrazlaw sind er— loschen. .
Inowrazlaw, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
KHKattomitæz. ᷣ 31328
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Ni. 69 bei der offenen Handelsgesellschaft „Fabrik elektromagnetischer Fernschalter Ludwig Gold⸗ stein Geo, gtattowitz, folgendes eingetragen worden; . .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.
. den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Kattowitz. ᷣ 315329
In unser Handelsregister Abteilung. Bz ist beute unter Nr. 28 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
„Metropol Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesessschaftsbertrag ist am 109. Juni 1904 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb eines Automatischen Restaurants nach neuestem System Sielaff. Das Stammkapital beträgt 50 000 6 Geschäfts führer ist Kaufmann Georg Breslauer in Kattowitz. Kattowitz, den 2. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist er—
Helbra. 30930 In das Handelsregister A ist unter Nr. 24 die Fitma Hermann Törschner zu Kelbra und als beren Inhaber der Kaufmann Hermann Törschner zu Kelbra heute eingetragen, Kelbra, den 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. . HKempen, Rhein. . . 31275 In das . Abteilung A ist heute olgendes eingetragen worden: ; ; Unter gina gh Die Firma Mathias Elassen in Kempen Rh. und als deren Inhaber Mathias Classen, e e fn, und Inhaber einer Spezerei⸗ warenhandlung daselbst. . Nr. 5 Die Firma Mathias * in stempen Rh. und als deren Inhaber Mathias Schmitz, Landes produkten händler daselbst. Kempen Rh., den 5. Juli 1994. Königl. Amtsgericht.
1.
Koblemꝝꝶ. 31279 In das Handelsregister B wurde am 9. Juli 1904 unter Nr. 49 die Firma: „Coblenzer Chocolade u. Cacao Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Coblenz“ eingetragen. ö
He e ffn des Unternehmens ist die Herstellung und der , von Schokolade und Kakao und einschlägiger Artikel.
. , beträgt 353 000 M0
Geschäftsführer ist Nicolaus Schüller, Kaufmann in Koblenz. .
Der 'seuschafte vertrag ist am 3. Juli 1904 fest⸗ gestellt.
Koblenz, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 4. toblemꝝ. 30033]
In das Handelsregister A Nr. 276 wurde bei der Fitma Opitz und Straßburg zu Koblenz heute eingetragen: . .
Ki e enschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul Opitz, Ingenieur in Koblenz, führt bas Geschaͤft unter der Firma „Paul Opitz, Coblenz“ fort.
Foblenz, den 9. Juli 1804.
Königl. Amtsgericht. 4. HKoblenmꝶ. 31280
In das Handelsregister A wurke heute unter Nr. 315 die offene Handelsgesellschaft unter der
irma . Gebr. Roedig, Söhne in Koblenz eingetragen:
erf haftende Gesellschafter sind:
Willy Roedig,
Theodor Noedig, beide Bauunternehmer in Koblenz.,
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Koblenz, den 11. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königshütte. 6376
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma L. Centawer, Inhaber Kaufmann Loebel Centawer zu Königshütte, folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Anselm ist Prokura erteilt.
Königshütte, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Krotoschin. ö . 653127181
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ben der unter Nr. 10 eingetragenen offenen Handels— gefellschaft Adolf Katzenellenbogen, Krotoschin, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Ludwig (Louis) Simon Sußmann zu, Charlottenburg und dem Kaufmann Erich Penzlin zu Schöneberg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß sie gemein ⸗ schaftlich zur Vertretung der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Adolf Katzenellenbogen zu Krotoschin und Schöneberg befugt sind.
Krotoschin, den 5. Juli 1804.
Königliches Amtsgericht.
Lipinsli in Königshütte
Hüstrin. . 631276
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bes Nr. 219 — Firma Alfred Schwember in Küstrin folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Füstrin, den 9. Juli 1904
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Hiüstrin. , 41351277
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bel Nr 109 — Firma Fides Grieß in Küstrin folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Küstrin, den 11. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Landan, Pfalz. 31284
Die Firma: Eisenwerk Edenkoben, Jakob Fries in Gdenkoben ist erloschen. Juli 1904. Langenberg, Rheinl. I3 1285
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Köttgen. . Weniger in Langenberg (Nr. 40 des Registers am 11. Juli 1904 folgendes eingetragen worden: . .
Dem Fabrikanten Gustav Weniger zu Langenberg ist Prokura erteilt. .
Langenberg, Rhld., den 3 Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein, HHanm. Bekanntmachung. .
Im hiesigen Handelsregister Abteilung Aft heute zu der Firma Zentral⸗Molterei Thüste Gebrüder Mann eingetragen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen. .
Lauenftein, 7. Juli 1994. .
Königliches Amtsgericht. Laupheim. K. Amtegericht Laupheim. 31393 Bekanntmachung.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band Bl 18 wurde heute sub Nr. 2 Spalte 16 ein⸗ etragen: ]
z irma; „J. Bergmann u. Co.“ in Laupheim.
Die Gefeßschafter Josef u. Anton Bergmann hier
31281
Die Firma ist er⸗
betreiben eine Haarmanufaktur ⸗ und Netzfabrik.
Mit Wirkung vom T. Juli 1904 an ist den Söhnen: Theodor und Marko Bergmann, beide Kaufleute hier, Einzelprokura erteilt.
Den 9. Juli 1904.
Oberamtsrichter Schabel. Leipzig. Jö l31282
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
auf Blatt 12 222 die Firma Richard Berthold in ie,. Der Kunstschmiedemeister Karl Moritz Richard Berthold in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kunstschmiede verbunden mit Eisenkonstruktionen); . .
2) auf Blatt 7126, betr. die Firma Steingrãäber Verlag in Leipzig: Der Gesellschafter Theodor Lebrecht Steingräber ist gestorben. An seiner Stelle sind in die gr g chan eingetreten Friederike Auguste Mathilde underchel. Steingräber und Clara verehel Friedel, geb. Steingräber, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesellschafterinnen und eine Kom⸗ manditistin. Die beiden genannten Gesellschafterinnen dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit ein ander oder se mit einem Prokuristen vertreten;
561 Sito Funke in Leipzig und der Maschinenfabrikant
Die Gesellschaft ist aufge⸗
in Leipzig: Faktuß ß rißitsg; fene Ci Kauf n
löst. Zu Liquidatoren
aul Francke in Geithain. Die Vertretung
Mori 1 der Liquidatoren selb⸗
der Gesellschaft steht jedem
e,, den 11. Juli 1904
e ben 11 Ju . inne ches Amtsgericht. Abt. IIB.
——
Leutkirch. &. Amtsgericht Leutkirch. 31394 In das Handeltzregister ist heute eingetragen worden: -
J. Abteilung für Einzelfirmen: 1) das Erlöschen der Firmen: a. Richard Geray, Konditorei und Specerei- handlung in Wurzach, b. G. Weixler z. Rad in Leutkirch; 2) das Neuentstehen der Firmen: a. Gotthilf Bürkle, Käseversand em gros in Leutkirch, Inhaber: Gotthilf Bürkle, Kaufmann in Leutkirch, ö b. Johann Baytist Eßwein in Leutkirch, Inhaber: Johann Baptist Cßwein, Kaufmann in Leutkirch, c. J. Georg Kinzel mann in Friesenhofen, Inhaber: Johann Georg Kinzelmann, Kaufmann in Friesenhofen, ⸗
d. Thaddäus Hummel z. Rad in. Leutkirch, Inhaber: Thaddäus Hummel, Radwirt in Leutkirch,
s. Julius Hager, Konditorei u. Specerei⸗- handlung in Wurzach, Inhaber: Julius Hager, Kondltor in Wurzach,
f. Tobias Kästle jr. in Leutkirch, Inhaber: Ludwig Kästle jr., Kaufmann in Leutkirch (s. hiernach II);
3) als Veränderung: .
zur Firma Jakob Zorn, Drechsler in Leut / kirch: Nach dem Tode des Jakob Zorn führt dessen Witwe, Katharina geb. Mann, das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter.
II. Abtellung für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Tobias Kästle r. in Leutkirch: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist somit als Gesellschaftsfirma erloschen, solche wird aber unter dem seitherigen Namen als Einzelfirma von dem bisherigen Gesellschafter Ludwig Kästle jr. in Leutkirch weitergeführt (s. oben 1 2c.
Den 9. Juli 1904.
Oberamtsrichter Gundlach. Löbam, Sachsen. ; 312831
Auf Blatt 55 des Handelsregisters für den Land— bezirk ist heute die Firma Ewald Scharf in Grosz⸗ schweidnitz und als Inhaber der Steinschleiferei—⸗ befitzer Ewald Florian Scharf daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Bearheitung, Herstellung und Vertrieb von Granit und Spyenit⸗ Löbau, den 13. Juli 1904. Das Königl.
waren. Amtsgericht. J Ludwigshafen, Rhein. 31392 Handelsregifter. . Betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma „Dampfziegelei Kaiserwörth“ mit Sitz in
Ludwigshafen a. Rh. ö Ifaak Willersinn in Ludwigshafen a. Rb. ist als Votstandsmitglied, Ferdinand Gantner in Mann— beim als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt. Dieselben vertreten gemeinschaftlich die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat hat das Vorstandes mitglied Marx Adler in Mannheim ermächtigt, auch fernerhin die Gesellschaft allein zu vertreten. Ludwigshafen a. Rh., 9. Juli 1904. K. Amtsgericht. Lud wigshalen, Rhein. 31403 Speyer. Der Kaufmann Julius Altschüler ist zum Prokuristen bestellt. Erloschen sind die Firmen: D Jean Becker in Ludwigshafen a. Rh. ( 2) J. Goebels junior in Ludwigshafen a. Rh. I Gustav Marx Sohn in Ludwigshafen a. Rh. . Ludwigshafen a. Rh., 11. Juli 1801. K. Amtsgericht. Magdeburxz. Handelsregister. 31288 I) Bei der Firma Zuckerfabrik Ochtmersleben, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Nr. 109 des Handelsregisters B, ist eingetragen: Fran Nowak, Fabrikdirektor aus Groß⸗Raswadze, ist zum Geschäftsführer bestellt. . 2) Bei der Firma Friedrich Diederich, Nr. 205 des Handelsregisters A ist eingetragen: Witwe des Handschuhfabrikanten Diederich, Emma geb. Bührigs, zu Magdeburg ist jetzt Inhaberin der Firma. 3) Bei der Nr. 138 des Registers B verzeichneten Firina „Gewerkschaft Walbeck zu Magdeburg“ sst eingetragen: Bem August Simon zu Bad⸗-Helm⸗ stedt, Karl Hartwig zu Bad-Helmstedt und Hugo Wagner zu Weferlingen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. 4 Bei der Firma Friedrich Braune unter Nr. 157 des Registers A ist eingetragen; Die Ge⸗ fellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Braune ist alleiniger Inhaber der Firma. 5) Bei der Firma J. Groß. G Co. unter Nr. 1666 desselben Registers ist eingetragen: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustap Gottschalk ist alleiniger Inhaber der Firma. 6) Die Firma Sorge & Ulrich zu Magde⸗ burg Neustadt und als deren persönlich haftende Gefellschafter der Kaufmann Reinhold Sorge, und die verehelichte Kaufmann Ulrich, Louise geb. Ziesenitz, beide daselbft, sind unter Nr. 2022 des Handels registers A eingetragen. Die offene Handels gesell ⸗ schaft hat am 1. März 1993 begonnen. Dem Heinrich Ulrich zu Magdeburg⸗-Neustadt ist Prokura erteilt. ; 7 Bei der Firma Engelhard Tiebe Nachf., Nr. 1933 des Registers A, ist eingetragen: Andreas Meyenberg, Privatmann, Magdeburg, und Julius Sommermeier, Kaufmann, Neuhaldensleben, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingefreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 19604 begonnen. Magdeburg, den 13. Juli 194. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Main. ö. 31280) In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Rheinische Glasmanufactur Jos. Körner.
Betr. die Firma „Ferdinand Altschüler“ in
Koerner, in Mainz über een n, die dasselbe unter der bisherigen Firma mit Zustimmung ihres Mannes
als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokura des
genannten Eugen Golling bleibt fortbestehen.
Mainz, den 12. Juli 1904. Gr. Amtegericht.
Mannheim. Handelsregister. 29968 Zum Handelregister Abt. 8 Band V O. Z. 21 wurde heute eingetragen:
Firma „Schleppdienst Page Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“, Mannheinn. Gegenstand
des Ünternehmens ist der Betrieb des Schleppdienstes auf dem Rheine und seinen Nebenflüssen, einschließ⸗ lich der Häfen der anliegenden Städte. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, Schleppboote sowie ganze Unter⸗ nehmungen gleichartiger oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be— teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das
Stammkapital beträgt 52 000 . .
Geschäftsführer sind: Franz Noll, Schiffsbesitzer,
Mannheim, Jakob Page, Schiffsbesitzer, Mannheim,
und Sebaftian Page, Schiffsbesitzer, Mannheim, Ge—
sellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1904
festgestellt und auf die Dauer von fünf Jahren, ge⸗
rechnet ab 1. Mai 1904, also bis 1. Mal 1998, ab⸗ geschlossen. Wird von keinem der. Gesellschafter spätesten; 6 Monate vor Ablauf dieser Frist der
Vertrag aufgekündigt, so läuft derselbe auf die Dauer
von drei Jahren welter. In gleicher Weise verlängert
sich die Dauer der Gesellschaft jeweils um drei Jahre, wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf des
Vertrages derselbe aufgekündigt wird.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der
Firma ist die Mitwirkung von mindestens zwei Ge—
schäftsführern oder von einem Geschäftsführer und
einem Prokuristen erforderlich. .
Die nachgenannten Gesellschafter bringen in die
Gefellschaft ein und diese übernimmt von denselben
in Anrechnung auf deren Stammeinlagen:
a. Franz Roll das Boot Betha“ um die Ver— gütung von 21 000 1M. Hierauf werden 1300904 auf die zu leistende Stammeinlage angerechnet und ihm der Betrag von 8000 S mit 50 Zinsen in jährlichen Raten von je 1000 1 von der Gesellschaft zurückbezahlt;
b. Jakob Page das Boot „Rheinstein“ um die Vergütung von 19 500 M664. Hierauf werden 13 0900 Æ auf die zu leistende Stammeinlage angerechnet, der ihm von der Gesellschaft noch zu zahlende Betrag von 6500 M ist mit 50 zu verzinsen und während der Gesellschaftsdauer von 5. Jahren nicht rückzahlbar; .
c. Karl Page das Boot „Kätchen“ um die auf die Stammeinlage voll anzurechnende Ver gütung von 13 000 (t;
d. Sebastian Page das Boot „Emilie“ um die auf die Stammeinlage voll anzurechnende Ver— gütung von 13 000 M6 J
Ocffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast
erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 2. Juni 1904.
Großh. Amtsgericht. JI.
Hemel. 3286 In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Ni. 243, betreffend die Kommanditgesellschaft R. Schneider C Co heute eingetragen worden:
Dem Ingenieur Carl Anton Sieffen von Men und dem Kaufmann H. Gawehn von Memel ist Gesamtprokura erteilt. Memel, den 1. Juli 1904. ö.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Michelstadt. Bekanntmachung. 31294 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Emil Fees von Michelstadt betreibt unter der
Firma seines Namens eine Kunst. und Handelk—
gärtnerei.
Michelfstadt, 12. Juli 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Mörs. 31259
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. IIß eingetragen die Firina: „Moritz Hackenberg“ mit dem Sltze zu Mörs und als deren Inhabern Elwine Hackenberg daselbst.
Mörs, den 7. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. 3 287)
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 230 eingekragenen Firma Emilie Bär tin, getragen, daß das unter der Firma Emilie Bit, Mühlhausen i. Th. bestehende Handels geschi auf die offene Handelsgesellschaft Emil ie Bär, Mihl, hausen i. Thür, übergegangen ist, welche das Geschij unter unveränderter Firma fortführt. Gleichęeitiz ist die offene Handelsgesellschaft Emilie Bär, Mühl. hausen i. Thur, unter Nr. 230 des Handel sregisten eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafterinne⸗ sind: Fräulein Maria Wittmann und Fräulein klin Hofmann, beide in Mühlhausen i. Th. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 11. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mülneim, HK uhr. — 320) In das Handelsregister ist bei der Firma Heinrich Gehring zu Mülheim Ruhr-Styrum eingette In Marxloh ist eine Zweigniederl assung errichtet Mülheim, Ruhr, 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Kuhr. . lz In das Handelsregister ist. eingetragen e. Firma Josef Rodenberg zu Heißen und. ali den Inhaberin die Witwe Apothekenbesitzer Josef Roden berg, Maria geb. Borgolte zu Heißen. Mülheim, Ruhr, 7. Juli 1904, Königliches Amtsgericht. . wümeim, Ruhr. lä In das Handelsregister ist eingetragen: Die git Carl Brügemann zu Mülheim Ruhr und a
zu Mülheim Ruhr. . Mülheim Ruhr, 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Crpedition (Scholmy in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verla
3) auf Blatt 11 864, betr. die Firma Mittel n Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Eugen Golling, Emmy geb.
AUnstalt, Berlin GM.. Wöülhelmstraße Nr. st.
deren Inhaber der Möbelhändler Carl Brügeman
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. Juli
M 1HG5.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts
Vereins, Genossenschafts,,
1904.
ö Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Ei nbahnen enthalten sind, erscheink aich In eincm besondẽren Blatt unter dem Pitel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. 165)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmsträaße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
München, Handelsregister. 3158951 J. Neu eingetragene Firmen:
I) „Aunoncen⸗Uhren Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.“ Sitz: Miinchen. Gesell—
schaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Ver—⸗ trag vom 5. Juli 1904, Urkunde des Kgl. Notariats München I, Gesch.⸗Reg. Nr. 3124. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von mit Reklame versehenen Uhren. Stammkapital: 50 000 SV Geschäftsführer: Dr. Alfred Kuhlo, Generalsekretär in München.
2) „G. Zuban Tabak⸗ und Cigaretten / Fabrit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 15. März 1904 mit Nachtrag vom 7. Juli 1904, Urkunden des Kal. Notariats München XV. Gesch. Reg. Nr. 232 und 538. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der bisher von dem Gesellschafter Georg Zuban allein betriebenen Tabak- und Zigaretten⸗ fabrik. Stammkapital; 150 000 S½6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne Geschäftsführer für sich berechtigt, die Gesellschaft
zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Ge— schäftsführer:; Franz Klein und Georg Texly, Kaufleute in München. Sacheinlagen: Der
Gesellschafter Georg Zuban, Fabrikant in München, legt in die Gesellschaft ein nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags die von ihm in München unter der Firma G. Zuban betriebene Tabak. und Zigarettenfabrik mit den Aktiven nach dem Stand der Bilanz vom 1. Juli 1904. umfassend: 1) Laden— einrichtung zu 51 66 M 67 3, 2) Fabrikeinrichtung zu 8832 M 29 , 3) Warenvorräte a. im Laden zu 4308 A 09 , b. in der Fabrik zu 11 413 14 8, C. Tabaklager am Zollamt zu 71 126 0 60 , 4) Forderungen zu 4852 S 20 , 5) Bar⸗
geld im Betrag von 3103 6 77 83, zu⸗ züglich des Fassonwerts des Geschäfts zu
25 000 M6, beträgt sohin der Gesamtübernahme⸗ wert 133 802 S 76 5, wovon 50 000 Mυ é auf die gleich hohe Stammeinlage des Einlegers angerechnet werden, wogegen den Rest zu 83 802 M 76 3 der Einleger Georg Zuban von der Gesellschaft als Bar—⸗ vergütung zu beanspruchen hat.
3) „Schotterwerk Bichl Will Co.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Februar 1904. Schotterwerk. Erhardtstr. 9. Gesellschafter: Andreas Korn, Privatier in München, und Franz Taver Will junior, Architekt in Wien. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Ge⸗ sellschafter nur gemeinschaftlich oder der Gesellschafter Andreas Korn in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Prokurist: Franz Taver Will senior in München, Gesamtprokura mit dem Gesellschafter Andreas Korn.
c „Wilhelm Hofmann.“ Sitz: München. Inhaber: Fabrikant Wilhelm Hofmann in München, Zwieback⸗ und Konditoreiwarenfabrik, Orffstr. 9.
5) „Hessische Leinen und Damastweberei Leopold Fraenkel.“ Zweigniederlassung: München; Hauptniederlassung: Worms. Inhaber: Fabrikant Leopold Fraenkel in München, Theatinerstr. 48.
6) „Babette Wacker.“ Sitz: München. In⸗
haber. Baumeistergehefrau Babette Wacker in München; Baugeschäft, Bauerstr. 18. Prokurist:
Baumeister Jakob Wacker in München.
II. Veränderungen eingetragener Firmen. I) „J. Reitsamer Sohn.“ Sitz: München. Franz Bogner als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Fabrikantenswitwe Helene Bogner in München.
2) „Aktiengesellschaft für Feld und Klein bahnenbedarf vormals Orenstein Koppel.“ Dauptniederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: München. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1904, Urkunde des K. Notars und Justizrats Dorn in Berlin, Not.⸗Reg. Nr. 487, wurde der Gesellschaftsbertrag geändert. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen ntweder von dem Generaldirektor oder von zwei ordentlichen bzw. stellvertretenden Vor— standsmitgliedern oder von einem Mitgliede dieser Kategorie und einem Prokuristen abgegeben werden. eubcstellte⸗ stellvertretendes Vorstandsmitglied: Siegfried Rosenbaum in Charlottenburg; dessen Prokura ist erloschen. Neubestellter Prokurist: Willi Uhle in Friedenau, Gesamtprokura mit einem ordent⸗ lichen, bzw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen,
3) „R. Oldenbourg.“ Sitz: München. Ge— samtprokura des Max Bierotte und des Wilhelm Adenbourg gelöscht; Wilhelm Oldenbourg nun Einzelprokurist.
4 „Central⸗Molkerei⸗Bureau München von Felix Lincke.“ Sitz: München. Prokurist: Karl Graf in München.
5) „Gesellschaft für christliche Kunst, Aus⸗ stellung und Verkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: München. Geschäftsführer Heinrich Lützenkirchen gelöscht; neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Wilhelm Capito, Buch⸗ händler in München.
6 Münchener Feuerungsanlagen⸗Reinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Geschäftsführer Franz Huber gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Sebastian Maier, Kaminkehrermelster in München.
„Johann Herr Nchf.“ Sitz: München. Christine Schleicher als Inhaber gelöscht; nun— mehriger Inhaber: Kaufmanngtzehefrau Gertraud Herr
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 560 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten ZB0 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 H.
in München. besteht . gzsc II. Löschungen eingetragener Firmen: L. Jakob Wacker.“ Sin ; 3 München, den 12. Juli 1964. Königl. Amtsgericht München J. Nei denburpg. 312971 In das Handelsregister A 94 ist die offene, am 17, April igo4 begonnene Handelsgesellschaft Ge— brüder Lesser in Neidenburg und als persönlich haftende Gesellschafter, pon denen jeder allein zur Vertretung ermächtigt ist, die Kaufleute Bernhard Lesser in Pr. Holland und Theodor Lesser in Elbing eingetragen. Neidenburg, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Neustrelitp. 31295 In das hiesige Handelsregister ist die Firma Theodor Schüßler, Juwelier, eingetragen. Neustrelitz, den 11. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Nordhausen. 312961 In unser. Handelsregister A ist heute unter Nr. 489 die offene Handelsgesellschaft Geschw. Grote zu Nordhausen eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind Fräulein Louise und Marie Grote zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen. Nordhausen, den 9. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
O Cenbach, Main. Bekanntmachung. 31298) In unser Handelsregister unter A/ 10 wurde ein⸗ getragen bezüglich der Firma M. Lippold zu Offen bach a. M.; Das Geschäft und die Firma sind infolge Ablebens des seitherigen Inhabers August Lippold auf den Kaufmann Karl Wilhelm Hoppe zu Offenbach a. M. übergegangen. Offenbach a. M., 11. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. 313961 Auf Blatt 207 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Harzer in Olbernhau und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Karl Eduard Harzer in Olbernhau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation. Olbernhau. den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Die Prokura des Johann Herr
Oppeln. 31299
In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 282 die Firma Auton Kinne. Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kinne aus Oppeln
eingetragen. Amtsgericht Oppeln, den 8. Juli 1904. Oppeln. w 31300
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Oppeln'er Portland ⸗ Cement Fabriken vorm. F. W. Grundmann Oppeln eingetragen: Dem Ober⸗ ingenieur Heinrich Hoppe in Oppeln ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Adolf Eppers ist erloschen.
Amtsgericht Oppeln, den 11. Juli 1904.
Ostrowo. Bekanntmachung. 31301
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma Richard Hirsch, Dampfbierbrauerei in Ostrowo folgendes ein getragen worden:
Die Firma lautet jetzt:
„Richard Hirsch. Lagerbierbrauerei in Ostrowo.“
Als Inhaber derselben ist der Brauereibesitzer Walter Hirsch in Ostrowo eingetragen worden.
Ferner ist eingetragen worden:
Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen sind, soweit sie nicht durch Eintragung in das Grundbuch gesichert sind und an Kapital nicht mehr als fünfhundert Mark betragen, auf den Er— werber, Brauereibesitzer Walter Hirsch, übergegangen. Für die vorhandenen Geschäftsverbindlichkeiten haftet der Erwerber nicht.
Pforzheim. Handelsregister. 131305 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: a. zu Band III O.. 3. 258: Die Firma Huber
und Oelschläger hier ist erloschen.
b. zu Band 1 O53. 179: Die offene Handels—⸗ gesellschaft G. H. Kröner hier ist aufgelöst. Liqui- dator ist Fabrikant Karl Ludwig Arnold hier.
c. Band V O.-3. 89: Firma Scheufele und Arnold hier. Die Gesellschafter der seit 1. Juli 1904 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Karl Scheufele und Techniker Karl Ludwig Arnohd hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ . O. z
d. Band Y. O8. 90: Firma Vogt Æ Hoheisen hier. Die Gesellschafter der seit 1. Juli 1904 be— stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Emil Vogt und Techniker Robert Hoheisen hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation)
Pforzheim, den 9g. Juli 1904.
Gr. Amtsgericht. II.
Plauen. 31304 In das Handel zregister ist heute eingetragen 234
a. auf dem die Kommanditgesellschaft Gieg⸗
ling C Co. in Plauen betreffenden Blatt 1796:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kommanditist ist
9 i nen e i 5 Giegling, geb.
ner, in Plauen führt das Handelsgeschäft er der bisherigen Firma allein fort; mn
b. auf den die Firmen L. Buschner, Augu Schnauder und Sophie Neumann in 6
betreffenden Blättern 1317, 1672 und 1765: Die Firma ist erloschen.
Plauen, am 13. Juli 1994.
Das Königliche Amtsgericht.
Pless. 31099
In unser Handelsregister Abteilung A ist am X Juli 1904 unter Nr. 12 als Inhaber der Firma F. Weicharts Witwe et Gierich, Pleß, der Kaufmann Theodor Lewandowski in Pleß eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch Theodor Lewandowski
ausgeschlossen. Amtsgericht Plest. Potsdam. 31302
In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 8, wo— selbst die Aktiengesellschaft „Vereinsbrauerei“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Rixdorf und Zweigniederlassung in Potsdam vermerkt steht, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Werner Janke zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstande⸗ mitglied bestellt.
Potsdam, den 8. Juli 1904.
Remscheid. 31311
In das hiesige Handelsregister wurde zu der Firma Gebr. Müller K Co in Remscheid — H.⸗R. A 457 — folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Emil Klauser in Remscheid ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Remscheid, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Remscheid. 31312 In das hiesige Handelsregister wurde heute ein getragen:
Abt. A Nr. 458 zu der Firma Walter
Hummeltenberg in Remscheid:
Der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Walter Hummeltenberg in Remscheid ist gestorben und das Geschäft auf dessen Witwe, Meta geborene Borlinghaus, in Remscheid übergegangen.
Remscheid, den 8. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. HR endsburg. 131310
In das Handelsregister A ist unter Nr. 127 zur Firma C. F. Glien am 30. v. Mts. fol gendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Ernst Friedrich Glien in Rends— burg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Rendsburg, den 12. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. Ries n. J 131309
Auf Blatt 209 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Firma
] Moritz Obenaus in Riesa erloschen ist.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 31307 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 189 ist heute bei der Firma Josua Carnap in Rons⸗ dorf eingetragen, daß dem Buchhändler Karl Eugen Carnap in Ronsdorf Prokura erteilt ist. Ronsdorf, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Rostock. 31306
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Theodor Kowitz in Rostock, Inhaber Kaufmann Theodor Kowitz. Als Geschäftszweig ist angegeben: Drogen-, Parfümerie⸗ und Seifengeschäft.
Rostock, den 13. Juli 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. 31308
„Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont Cie in Winkel.
Der Chemiker Dr. Neuberg in Wiesbaden ist als weiteres Mitglied des Vorstands bestellt. Dem Kauf⸗ mann Paul Feibelmann in Wiesbaden ist für die Gesellschaft Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, die Firma zusammen mit einem Direktor (Mitglied des Vorstands) zu zeichnen. Das Vorstandsmitglied Claasen wohnt jetzt in Winkel.
Rüdesheim, den 12. Jult 1904.
Königliches Amtsgericht. Sehmõlin, S.- a. 30957
Im Handelsregister Abt. Aist heute bei Nr. 53 — Firma Ernft Walter in Schmölln — eingetragen worden, daß die Kaufleute Paul Sorge und Otto Carl Schreyer, beide in Schmölln, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter ein— getreten sind.
Schmölln, den 9. Juli 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Schwerin, Meck1b. 131316
In dag Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Hugo Sarkander heute eingetragen.
Schwerin (Mecklb.), den 11. Juli 1964. Großherzoaliches Amtsgericht. Schwerin, Heck Ib. 313171
In das Handelsregister ist heute zur Firma Keidel Co. eingetragen: Der Sitz der Nieder⸗ lassung ist verlegt nach Brandenburg a. d. Havel; e gr is ist die Firma zum hiesigen Handelsregister gelb .
Schwerin (Meckl.), den 11. Juli 19004.
Großherzogliches Amtsgericht. Sensburg. 31416 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter
und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Milautzki in Aweyden eingetragen worden. Sensburg, den 9. Juli 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Solingen. 313191 Eintragung in das Handelsregister. Abt. K. Nr. 29). Firma Industrie⸗Werke für heil⸗ gymnastische Apparate, Maschinen und Metall⸗ maaren Gesellschaft m. b. S., Solingen. Der Fabrikdirektor Theodor Barth in Solingen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Kampschulte ist satzungsgemäß als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Solingen, den 11. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 6.
Stallupönen. . 31315 In unser Handelsregister ist bei der in Ab— teilung A unter Nr. 172 eingetragenen Firma Isaac Poftawelsky in Stallupönen eingetragen, daß dieselbe in eine offene Handelsgesellschaft um—⸗ gewandelt ist, welche am 12. Juli 1904 begonnen hat, und daß der Kaufmann Hermann Postawelsky in Stallupönen als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten ist. Stallupönen, den 12. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 31318 Der Kaufmann Emil Handschuch zu Freienwalde i, Pomm. ist heute als neuer Inhaber der unter Vr. 138 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma „R. Schmidt“ daselbst eingetragen worden. Stargard i. Pomm., 7. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stendal. 31313 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der „Arneburger Tonwarenfabrik“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Arneburg (Nr. 10 des Registers) am 9. Juli 1904 folgendes einge—⸗ tragen worden: Nach der Generalversammlung vom 13. Juni 1904 ist das Stammkapital um 15 000 M, also auf 186 400 ½ις erhöht. Als dritter Geschäfts— führer ist der Kaufmann Franz Herrmann zu Stendal eingetragen worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juni 1904 ist ferner der Satz 4 des § 10 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt.“ Stendal, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Striegau. . 31314
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 164 bei der offenen Handelsgesellschaft Scharuke und Co in Striegau als neuer persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Constantin Kaiser in Striegau und gleichzeitig in getragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft August Scharnke und Constantin Kaiser, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt ist.
Striegau, den 12. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Handelsregister. 831397 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
. I. Abteilung für Einzelfirmen.
Die Firma Auguft Cammerer, Sitz in Stutt- gart. Inhaher; August Cammerer, Kaufmann hier; Spezialgeschäft für moderne Bureaueinrichtungen und Schreibmaschinen.
Die Firma Luise Raible geb. Müller, Sitz in Stuttgart. Inhaberin: Luise geb. Müller, Ehefrau des Emil Raible, Kaufmanns hier; Prokurist: Emil Raible, Kaufmann hier; Kolonialwarengeschäft.
Die Firma Rudolf Frauke, Sitz in Stutt⸗ art. Inhaber: Rudolf Franke, Kaufmann hier; Obst. und Südfrüchte engros sowie Kommissions⸗ geschäft. .
Zu der Firma Carl Remshardt Pelzwaren⸗ handlung in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Carl Remshardt. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Carl Remshardt jun Kaufmann hier, übergegangen.
Die Firma Signora „* Schleicher, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Alexander Schleicher, Kauf⸗ mann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.
Zu der Firma W. Federhaff Co. in Stutt⸗ gart: Dem Eugene Poulain, Kaufmann in Tourcoing, ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Schimming K Autenrieth in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Richard Wißmann, Kaufmann hier, übergegangen. Dem Friedrich Schwinger, Kaufmann hier, ist e e erteilt. Die in dem Betriebe des Geschäfts
egründeten Forderungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber übergegangen, nicht aber die Verbindlichkeiten. II. Abteilung für Gesellschafts firmen.
Zu der Firma Signora K Schleicher in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Teilhaber Alexander Schleicher allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.
Den 11. Juli 1904.
Landrichter Hutt.
Velen. ⸗ 31320 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 16
Nr. 79 die Firma Robert Milautzki -Aweyden
die Firma Tietcke K Seriverius in Gbstorf,
.
w — 2 88 *
KJ
.
/
.