1904 / 166 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

3) auf Blatt 5630, betr. die Firma Krumbein * Wiegand in Leipzig: Emil Friedrich Rönne⸗ beig ist n g Ablebens als Liquidator aus= geschleben. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Ernst Spoer in Oetzsch;

4) auf Blatt 954g, betr. die Firma Aktiengesell⸗ schaft für Feld und Kleinbahnen. Bedarf. vor mals Orenstein K Koppel in Leinzig, Zweig-⸗ niederlassung: Der esellschafts vertrag vom 18. Dezember 1857 ist durch Beschluß der Generalverfammlung vom 11. Juni 1904 laut Notariatsprotokolls von demfelben Tage anderweit abgeändert worden. Durch denselben n n. 6 die bisherigen Vertretungebestimmungen dur olgende ersetzt worden: Der Vorstand besteht aus einem Generasbirektor und einem oder mehrtten stell vertretenden Direktoren; statt des Generaldirektors oder neben ihm können ein oder mehrere ordentliche Direktoren bestellt werden. Dem Generaldirektor steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Jeder ordentliche oder stellvertretende Direltor kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft, mit einem andern Direktor oder mit einem Prokuristen ver, treten. Prokura ist erteilt dem Buchhalter Willi Uhle in Friedenau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Direktor oder mit einem flellvertretenden Direktor oder mit einem andern Prokuristen vertreten.

Leipzig, den 13. Juli 1904. . Königliches Ämtsgericht. Abt. II B.

Leobschütꝶ. ; 530675 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei

Nr 76 eingetragen worden: „Die bisherige Pächterin

ist Alleinberechtigte der Firma Carl Magen vor⸗

mals Freiherr von Eickstedt'sche Mälzerei⸗

Verwaltung i. e,, g Nachfolger olländer und Magen, geworden. .

ö Amtsgericht Leobschütz, 8. Juli 1904.

Lies nit. ö 3596 . Handelsregister Abt. A Nr. 431 ist heute

bei der Firma Harzkäsefabrik Harsum, Heinrich

Riepenhausen . Ce in. Sarsum mit einer

Zwelgnie derlassung in Liegnitz eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Vegnitz ist aufgehoben. Liegnitz, den 11. Juli 1964.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung, . 30934 In unser Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 161 eingetragenen Firma eingetragen. Das unter der Firma Hotel H. Bührnheim,

Wilhelm Bührnheim, Lippstadt eingetragene f sst auf den Hotelbesitzer Heinrich Bührn⸗

heim zu Lippstadt übergegangen und führt jetzt die Firma Hotel Heinrich Gihenheim

Lippftadt, den 8. Juli 1904. unt Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 31595 Am 12. Juli 1904 ist eingetragen worden: I) die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Bade in Schlutup. Persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Elfabe Magdalena Bade, geb. Westphal, in Schlutup, Maria Magdalena Elisabeth Bade in Schlutup, Dorothea Elisabeth Magdalena Bade in Schlutup. Letztere ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. . Gesellschaft hat am 13. Oktober 1903 begonnen. 2) die offene Handelsgesellschaft in Firma: Koppelow Æ Morgenstern in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter;. Ernst Friedrich Christian Heinrich Koppelow (Kopplow), Friedrich Johann Christian Morgenstern, beide Kaufleute in Lübeck. Die Gefellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüben, Schles. ; 51600 In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 20 eingetragene Firma „Julius Baum, Kotzenau“ gelöscht worden. Lüben, 13. Juli 1904 . Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 31610 Zum Handelsregister Abt. B Bd. IV O. 3. 39,

Füma „Ludwigshafener Walzmühle“ in Mann

heim, wurde heute eingetragen; .

Simon Summerer in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Verbandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim: 8. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. 31609

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein— getragen:

1) Band 175 O. Z. 171, Firma „M. Mayer⸗ Weismann“ in Mannheim: Tie Prokura des Josef Seemann ist erloschen.

Die Firma ist erloschen.

2 Band 17 O3. 208, Firma „Molz E For⸗ bach“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Worms: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Forbach aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Julius Molz über⸗ gegangen.

3) Band 17 O.. 239, Firma „Carl Hoch⸗ tritt“ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Carl Hochtritt auf seine Ehefrau Rosa geb. Stadler in Mannheim übergegangen.

4) Band V O. Z. 230, Firma „Adolf Becker“ in Mannheim: Bie Firma ist erloschen.

5) Band VI O. 3. 93, Firma „Arnold Oberst

in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und

Paffiben auf Arnold Obersky, Kaufmann in Berlin,

übergegangen. . 6) Band VI O. 3. 105, Firma . Manyer (* , . in Mannheim: Traugott. Mayer ist aus der Gefellschaft ausgeschieden; Julius Heylmann, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

7) Band VII O3. 1209, Firma „Kesel 4 Maier“ in Mannheim: Vie Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1904 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Dtto Kesel übergegangen.

8) Band VIII O. 3. 171, Firma „Leo Meller, Buffets⸗, Gisschrank⸗ u. Möbelfabrik“ in Mannheim als 3Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Ludwigshafen a. Rh.: Die Zweignieder⸗

lassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma

dahi loschen. ö 166, Firma ,. 83

9) Band 1X O... Co-“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, „Bela Rajnik“

die Firma erloschen. .

15) Band X O8. 207, Firma in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

II) Band XI O. 43. 37, Firma „Mack u. Garn“, Mannheim. , Hauptsitz: Kirchberg a. d. Jagt Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Jakob Mack, Viehhändler, Kirch berg a. d. Jagst, und Andreas Garn, Viehhändler,

Mannheim. 3 Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat Gegenstand des

am 1. Januar 1897 begonnen. Unternehmens: Viehhandlung.

13 Band Tl D. 8. 385 Firma „Maria Mertens“, Mannheim. Inhaberin ist: Anng Marija Robertinag geb. Lauten, Ehefrau des Adolf Mertens, Mannheim. Adolf Mertens, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. .

Geschãftszweig: Kleineisenwarenfabrikation.

13) Band XI O. 3. 39. Firma „Karl G. Pfisterer“, Mannheim. Inhaber ist Karl Gott— fried Pfisterer, Kaufmann, Mannheim.

Geschäftszweig: Darm und Gewürzhandlung.

14) Band k O.-3. 40. Firma „Löb Marx“, Mannheim. Inhaber ist Löb Marx, Pferdehändler, Mannheim. Max Marx, Mannheim, und Wilhelm Marx, Mannheim, sind zu Einzelprokuristen bestellt.

Geschäftszweig: Pferdehand lung.

15) Band XII O.-8. 41, Firma. „Oskar Höger“, Mannheim. Inhaber ist Oskar Höger, Kaufmann, Mannheim.

Geschäftszweig: Holzagentur.

16 Band XI S. J. 43, Firma „Karl Söhn⸗ lein“, Mannheim. Inhaber ist Karl Söhnlein, Baumeister, Mannheim.

Geschäftszweig: Baugeschäft.

Mannheim, 3. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. I.

Marienwerder. Bekanntmachung. 31605]

In unser Handelsregister ist bei der Kommandit⸗ gefellschaft auf Aktien mit dem Namen West⸗ preußischer Kreditverein zu Marienwerder unter Nr. 3 in Spalte 4 folgendes eingetragen worden: ö

Dem Rentier Arnold Borris in Marienwerder ist Prokura erteilt.

Marienwerder, 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. 31607

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerschts ist heute auf Blatt 32, die Firma Ernst Schumann in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Ernst Schumann in Meißen ausgeschieden und Johanng Charlotte verw. Schumann, geb. Dürfeld, in Meißen In—⸗ haberin ist.

Meißen, am 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Melsungen. J 31606

Unter Rr. 53 des hiesigen Handelsregisters à ist heute die offene . in Firma Ton⸗ werke Gagel * Neudorf, Melsungen, einge⸗ tragen worden. Inhaber sind der Kaufmann Gustav Paul Heinrich Gagel von Cassel und der Kaufmann Heinrich Neudorf von Cassel. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen, .

Zu Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. .

Melsungen, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister 31601 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 166 des Handelsregisters Abteilung A

ist die am 1. Februar 1904 unter der Firma W.

Schäferbartold und Fleischer errichtete offene

Handelsgesellschaft zu Minden am 11. Juli 1904

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

15 der Kaufmann Wilhelm Schäferbartold zu Minden, . . ö 2) der Kaufmann Richard Fleischer zu Minden. Mn. Gladbach 31603

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 59 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Küstermann zu M. Gladbach für die hier bestehende Firma Herm. Hohf Prokura erteilt ist.

M. Gladbach, den 13. April 1904.

Königl. Amtsgericht. M. - GIadbach. j 31602

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden, daß die off ene Handelsgesellschaft „Martin Essers zu M.Gladbach“ durch Tod des Gesellschafters Bruno Essers aufgelöst worden ist und das Geschäft von dem Gesellschafter Friedrich Wilhelm Bay unter unveränderter Firma fort⸗

Münster, Westr. Bekanntmachung. 31725

Im hiesigen Handelsregister Abteilung 8 Nr. 11 ist heute zu der Firma Westfälisches Emaillir⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Drensteinfurt folgendes eingetragen: Die Firma sst geändert in: Gmaillirwerk Merten 4 Storck, Gefellschaft mit beschränkter Haftung zu Dren⸗ steinfurt. Das Stammkapital ist um 66 0900 4. erhöht und beträgt jetzt 162 000 6. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1964 sind die Satzungen geändert, und sind der Unternehmer Carl Wurm zu Rinkerode und der Kaufmann Paul Storck zu Soest zu Geschäftsführern an Stelle der früheren ernannt.

Münster, 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Sandelsregister zu Neuß. 316111

. „Fink Hintzen“ in Neuß wurde ge ü

Neuß, den 5. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. 3.

Nordhausen. Bekanntmachung. 31613

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 die Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke mit

dem Sitze in Nordhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1 Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder . erworbenen Erzeugnisse in eigenen oder fremden Fabriken,

2) gewerbsmäßige Verwertung von oder , n,, .

3) Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen,

4) Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Bergbaugerechtsamen und ö .

5) die' Ausführung von Bohrungen für eigene 66

Bas Grundkapital beträgt 4 500 000 ,.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 109. April 1904 festgestellt. Einziges Mitglied des Vorstands ist der Ingenieur Oskar Widenmeyer zu Nordhausen,.

Ber Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats gus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Besteht der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede, wird die Gesellschaft durch dieses oder 2 Prokuristen, besteht er aus mehreren Mitgliedern, wird sie durch zwei Mitglieder oder ein Mitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Aufgabe eingeschriebener brieflicher Einladungen zur Post.

Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger;.

Die Aktien lauten auf Namen über je 1000 und sind zum Nennwert ausgegeben,

Von der Deutschen Tiefbohr⸗Actiengesellschaft zu Nordhausen sind folgende Sacheinlagen gemacht:

1) Bohrungen mit den Rechten auß den darauf erlangten Mutungen auf Stein- und Kalisalze:

a. Mutung Käthe bei Bischofferode,

p. Mutung Hilde bei Neustadt,

C. Mutung Liese bei Haynrode,

q. Mutung Maria südlich von Haynrode, wofür ihr Aktien zum Nennwerte von 1500 000

gewährt sind;

2) sämtliche von der Kalibohrgesellschaft Sachsen⸗ hall zu Crefeld an die Deutsche Tiefbohr⸗AUetjengesell⸗ schaft abgetretenen Mutungsrechte, wofür ihr 50 0 / von 2 006 660 S Aktien Rennwert gewährt sind.

Die Gründer der Gesellschaft sind;

I) die Deutsche Tiefbohr⸗Actiengesellschaft zu Nord⸗

Bergwerks⸗

hausen, ö ; 2) der Kaufmann Wilhelm Laupenmühlen zu Berlin,

3) der Direktor Dr. Otto Emmrich zu Schafstädt, 4) der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Busch zu Crefeld, 5) der Ingenieur hausen. . Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats u,, F der Bankdirektor Oskar Schlitter zu Essen a. R., 2) der Kaufmann Otto von Born daselhst, Z der Bergrat und Generaldirektor Heinrich Kost daselbst, . 4 61 Direktor Rudolf Nöllenburg zu Nordhausen, 5) der Rentner Otto Meyer zu Groß⸗Lichterfelde, 6) der Bergrat Hugo Lobe zu Königshütte in Ober⸗ schlesien, 7) der Rechtsanwalt Dr. jur. Crefeld. C . wer Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Äussichtsrats, der Revisoren können während, der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. ; Nordhausen, den 12. Juli 19894. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oscar Widenmeyer zu Nord—

Heinrich Busch zu ö. Rm est F

Vürnberg. Handelsregistereinträge. 31614

1) Kaspar Dederichs in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf den Holzhändler Heinrich Dederichs in Nürnberg übergegangen, welcher es unter der Firma Heinrich Dederichs weiterführt. Dem bisherigen Inhaber Kaspar Dederichs, Holzhändler in Fürth, ist Prokura erteilt. Die bisherige Firma ist erloschen.

2) Joh. Barth Sohn in Nürnberg.

Der Kaufmann Walter Barth in Nürnberg ist am 1. Juli 1904 als weiterer vollberechtigter Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

3) Thomas Hildel in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf die Getreidehändlerswitwe Käthe Hildel in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter der Firma „Käthe Hildel vorm. Thomas Hildel“ weitergeführt. Die bisherige Firma ist erloschen.

4) J. Wießner in Erlangen, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg. .

Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben.

Nürnberg, den 13. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Nürtingen. 31612 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen zur Firma F. G. Heim, Spezerei⸗ Eisen⸗ u. Landesproduktengeschäft, offene Handelsgesell, schaft in Nürtingen: Das Geschäft ist am 1. Juli 1904 mit Aktiven und Passiven auf die bisherigen Gesellschafter Richard Heim und Julius Heim, Kauf⸗ leute in Nürtingen, übergegangen, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Vertretungsbefugnis der Witwe Sofie Heim und die Prokura des Kaufmanns Richard Heim sind erloschen.

Den 12. Juli 1904.

Odenkirchen. 31615 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 114 wurde heute die Firma C. Teich u. Söhne in Wick rathberg und als Inhaber 1) Lederzurichter Johann Christian Teich, 2) Lederzurichter Friedrich Christian Teich, 3) Kaufmgnn Christian Teich, sämt⸗ lich in Wickrathberg wohnhaft, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1904. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind sämtliche Teilhaber ermächtigt. Odenkirchen, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 631191 Eintragungen zum Handelsregister. Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 262. MaxWilh. Koehler,

Nr. 341. Philipp Bach

sämtlich zu Parchim.

Nr. 250. Hch. Wegner zu Marnitz. Parchim, den 13. Juli 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung.

Handelsregistereintrag, Unter der Firma „Grub Roth“ betreiben die Kaufleute Reinhard Grub und. Otto. Roth zu Pirmasens in offener Handelsgesellschaft seit 1. Juli s904 eine Buch., Luxus und Galanteriewaren⸗ handlung. . Pirmasens, den 12. Juli 19604.

Königliches Amtsgericht.

316171

Pirna. ; . (lI3l1616 In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: . A. für den Stadtbezirk Pirna: .

1) auf Blatt 467: die Firma Franz Jooft in Pirna. Der ö Franz Leo Waldemar Joost in Pirna ist Inhaber;

5 auf Blatt 1468: die Firma Alfred Seifert, Adier⸗Drogerie in Pirna. Der Drogist August Felix Alfred Seifert in Pirna ist Inhaber;

3) auf Blatt 469: die Firma Hotel Forsthaus. Max Seifert in Pirna. Der Hotelier Max Eugen

Seifert in Pirna ist Inhaber; 4) auf Blatt 470: die Firma Robert Otto

Lehmann in Pirna. Der Töpfermeister Robert Otto Lehmann in Pirna ist Inhaber; . 5) auf Blatt 471: die Firma Max Lehmann in Pirna. Der Kupferschmiedemeister Friedrich Max Lehmann in Pirna ist Inhaber; B. für den Landbezirk Pirna:

auf Blatt 363; die Firma Hermann Spalteholz in Zeichen. Der Steinmetzmeister, und Stein. bruchsbesitzer Paul Hermann Spalteholz in Zeichen ist Inhaber. . 6a. Geschäftszweige: zu Al: Putzgeschäft und Handel mit Weiß⸗ und Wollwaren; zu 4: Ofen⸗ und Chamottewarenfabrik; zu H: Kupferschmiederei und Gelbgießerei; zu B: Steinmetzgeschäft und

Das Königliche Amtsgericht. Plettenberę. 31725 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2b ist hene die Firma Theodor Kortmgun mit Nieder⸗ laffungsort Plettenberg und als Inhaber derselben Theodor Kortmann in Plettenberg eingetragen. Plettenberg, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. . Posen. Bekanntmachung. 315031 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 64 die durch Vertrag vom 15. 26. Juni 964 unter der Firma „Baugesellschaft für Lolat⸗ Eisenbeton, Geseilschafi mit. beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Posen errichtete Ge⸗ sellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und die Verwertung von Eisenbeton⸗-Konstruktionen nach dem System Lolat sowie die Ausführung von Bauunter— nehmungen anderwester Natur auf dem Gebiete des Hoch-, Tief⸗ und Wasserbaues für den Regierunge⸗ bezirk Posen, ausgenommen die Städte Lissa und Fraustadt, fowie für die Städte Schneidemühl und Gnefen. Es wird ein Geschästsführer bestellt Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, mehrere Geschãftsführer zu bestellen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der ge— schriebenen oder mechanisch hergestellten Firma der Gefellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft nur durch die beiden Geschäftsführer gemein schaftlich vertreten, welche die Firma in der vor⸗ stehend angegebenen Weise zu zeichnen haben. Das Stammkapital beträgt 300 9000 „6 Der Gesell— schafter Baumeister Gustav Lolat zu Charlottenburg bringt als seine Einlage das ihm zustehende und von ihm der Gesellschaft übereignete Recht auf aus—⸗ schließliche Verwertung der deutschen Reichs patente Nr. L24615 und Nr. 151 093 und die Musterschutz.

ansprüche Nr. 179193, 181 849, 181 8590, 184 888, 186 471, 191 634, 194 943, 194 944, 206 653 und 212738 ein. Der Wert dieser Einlage ist auf

55 600 M festgesetzt und als Stammeinlage des Herrn Lolat angenommen. Geschäftsführer ist der Regierungẽbaumeister a. D. Georg Goldschmidt in Posen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen seitens der Geschäftsführer oder des Aufsichtẽ⸗ ratKz durch einmalige Einrückung in den Reichs- anzeiger, soweit micht gesctzlich mehrmalige Be— kanntmachung vorgeschrieben ist. Posen, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. KR euntlingen. 31619 In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Dorothea Renz, Schuhlager“ in Pfullingen erloschen ist. Den 15. Juli 1904. K. Amtsgericht Reutlingen. Landgerichtsrat Muff.

Rnexydt. 31729 In unser Handelkregister ist eingetragen worden: J. Die offene Handelsgesellschaft „W. Elschen⸗

broich Söhne“ mit dem Sitze in Nhendt und

deren Gesellschafter Kaufmann Heinrich Elschenbroich und Kaufmann August Elschenbroich, beide zu Dohr.

Die Gesellschaft hat am 1 Juli 1904 begonnen.. b. Die Firma „Emil Peltzer“ zu Nheydt ist

erloschen;

é Vie Firma „Aug. Forstmann“ zu Rheydt

ist erloschen; .

d. Vie Firma „Rheydter Werkzeug maschinen fabrik Hiller und Tuhr“ zu Rheydt ist erloschen.

Bei der Geschäftsübernahme ohne die bisherige Firma .

hat der Kaufmann Wilhelm Scharmann zu Rheydt, alleiniger Inhaber der Firma. Wilhelm Scharmann daselbst, von den früheren Geschäftsverbindlichkeiten die Bl. 24 u. 25 der Registerakten verzeichneten im Betrage von 5320,97 6 übernommen. Rheydt, den 9. Juli 1964. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ·

Nr. 339. Gustav Hilgendorff,

Anstalt, Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M GG.

Fünfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 16. Juli

ch Preußischen Staatsanzeiger

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Ritneputtel. Eintragungen in das 1904. Juli Heinrich Wöbber in r , Der Stand des Inhabers ist richtig Juwelier“ und Kaufmann.

31618 i dn rm,

1904. Juli 13.

Johann Rienau in Euxhaven.

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. Salz v edel. 31620

Im 6. Handelsregister A Nr. 76 ist heute bei der Firma: „Gust. Klingenstein, vorm. Franzen C Groste“ zu Salzwedel eingetragen: Der Buchhändler Otto Horn zu Salzwedel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Salzwedel, den 10. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg. 31621]

Auf Blatt 434 des Handelsregisters ist heute die Firma; Erzgeb. chemische Industrie Grünhain, Sa., Ernst Buschner und als deren Inhaber der Apotheker Georg Karl Ernst Buschner in Grünhain , ,, norgh gaft

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung pharma— zeutischer und chemischer aer ef 9h

Schwarzenberg, am 13. Juli 1904.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwei dnitꝝ. 31624

In unserem Handelsregister B ist bei der Firma Schlag Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schweidnitz, eingetragen: Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation eiloschen. An Stelle der erloschenen Firmg ist die Kommandit— gesellschaft Theodor Schlag, Oskar Schlag, Inhaber der Firma Schlag C Söhne getreten.

Schweidnitz, den 9. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Setanntmachung 31627 aus dem beim K. Amtsgericht Schweinfurt geführten Handelsregister.

A. Neu eingetragene Firmen:

I „Louis Hofmann“, Sitz: Bad Kissingen, Inhaber: Louis Hofmann, Bankier in Bad Kissingen.

) „Nikolaus Gunkel“, Sitz: Wipfeld, In— haber: Nikolaus Gunkel, Kaufmann in Wipfeld.

3) „Wilhelm Schubert J. Weichselbaum's Nachfolger“. Sitz: Geldersheim, Inhaber: Wilhelm Schubert, Kaufmann in Geldersheim.

4 „Valtin Nöth“, Sitz: Werneck, Inhaber: ,, n,. in Werneck.

5) „Adolf Wurm“, Sitz: Werneck, Inhaber: Adolf Wurm, , in ö

) Heinrich Weinftock“, Sitz: Neustadt a. S, Inhaber: Heinrich Weinstock, Kaufmann in Neu— stadt a. S.

) „Joseph Jessenberger“, Sitz: Neustadt a. S.. Inhaber: Joseph Jessenberger, Mineral⸗ wasserfabrikant in Neustadt a. S.

8 „Leopold Freudenberger“, Sitz: Neustadt a. S. Inhaber: Leopold Freudenberger, Kaufmann in Neustadt a. S.

Y Peter Jessenberger“, Sitz: Neustadt a. S., Inhaber: Peter Jessenberger, Maurermeister, Ziegelei und Steinbruchbesitzer in Neustadt a. S.

10) „Johann Barth“, Sitz: Brendlorenzen, Inhaber: Johann Barth, Kaufmann in Brendlorenzen

II) „Martin Leininger“, Sitz: Neustadt a. S Inhaber: Martin Leininger, Neustadt a. S.

(l2 „Melchior Pecht“, Sitz: Neustadt a. S. Inbaber: Melchior Pecht, 3 und Raufmann in Neustadt a. S.

l) „starl J. Storath“, Sitz Neustadt a. S., Inhaber: Karl Josef Storath, Sattler und Kauf— mann in Neustadt a. S.

ö. 14) „Sebastian Schmitt“, Sitz: Neustadt a. S., ihaber: Sebastian Schmitt, Zinngießermeister in Neustadt a. S.

lö) Fritz Nöth“, Sitz: Neustadt a. S.. haher Fritz Nöth, Spediteur in Neustadt a. S.

16) „Andreas stantner“, Sitz: Neustadt a. S., Inhaber: Andreas Kantner, Kaufmann in Neu— stadt a. S.

17) „Johann Schmöger“, Sitz: Neustadt a. S., Inhaber; Johann Schmöger, Maschinen und Mühl— steinfabrikant in Neustadt'a. S.

183) „Georg Achtmann“, Sitz: Nüdlingen, Inhaber; Georg Achtmann, Gastwirt und Kaufmann in nn gen

d „Philipp Metzger“. Sitz: Rannungen, Ih bei Philipp Metzger, Kaufmann in Rannungen. „Sermann Faust“, Sitz: Großwenkheim, Inhaber: Hermann Faust, Kaufmann in Groß—

** ᷓ1

Spenglermeister in

* In⸗

u „Johann Schüller“, Sitz: Mhaßbach, In— haber: Johann Schüller, Kaufmann in Hier d ic

* „Friedrich Reuter“, Sitz. Po drich ? ; ppenlauer, felhber. Friedrich Reuter, se , . in Poppen 3yüarl Gg. Bayer“, Sitz: , . ö z: Poppenlauer, faber Karl Georg Bayer, Kaufmann in Poppen 2M „Wilhelm Ripperger“

Ripperger, Kaufmann in

Werten Isidor Grünbaum“, Sitz: Poppen— lauer, Inhaber: Isidor Grünbaum, Kaufmann in

oppenlauer.

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i in die Kön kgliche Crpedit. , uten in Berlin, für glich e 16 , , . Reichsanzeigers und Königlich r r ch

haberin: Sabina Hein, Kaufmannswitwe in Nüd—

ltugg get 27) „Friedrich Dittmar“, Sitz: Masiba Schmied und ec,

Inhaber: Friedrich Dittmar, mig w .

28) „Gebrüder Jessenberger“. Sitz: Uns— 6e offene Handelsgesellschaft seit J. 6 . Gesellschafter: Ludwig Jessenberger, Baumeister und Ziegeleibesitzer, und Katharina Jessenberger, Bau— ,,. 6 . . Katharina Jessen⸗

on der Vertretun f

ö . g der Gesellschaft aus⸗

„Fhrl. Hugo C Gustav von = man'sche Schloßbrauerei lr n, de, Unsleben. Gesellschafter: Hugo Freiherr von Habermann, K. Kämmerer und K. Profeffor, und SGustav Freiherr von Habermann, K. Kämmerer und Major a. D., beide in München, Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft seit 1878. 0. „Geschwister Blank“ mit dem Sitze in Schonungen; offene Handelsgesellschaft seit 25. Ok- tober 1903 zwischen Emil Blank, Kaufmann, Sabine und Regine Blank, sämtlich in Schonungen.

B. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: fyßFränkische Malzfabrik A. Gärtner Söhne“ mit dem Sitze in Neustadt a. S.: Der Gesellschafter Max Gärtner ist am 9. Dezember 1'991 verstorben. Die Witwe desselben, Pauline Gärtner, ist am 9. Dezember 1901 in die offene Handelsgesellschaft als Gesellschafterin eingetreten.

C. Erloschene Firmen:

I) „Markus Weinstock“ in Neustadt a. S. auf Grund Auflösung der unter dieser Firma be— i . ,, , n. wegen des am 13. Juli 1898 eingetretenen d esells Har 6 Todes des Gesellschafterg 2) „Hieronimus Blank“ mit dem Sitze in Schonungen.

8) „K. Rüttinger 's Bazar“, Sitz: Neustadt a. S.

9 e, n , Münnerstadt.

„Margaretha it dem Sitz . ,. ichelmann“ mit dem Sitze

Schweinfurt, den 13. Juli 1901.

ö K. Amtsgericht Registeramt. Sprottau. 5. 31626 Im Handelsregister Abteilung A ist bei vl 1 Nr. JL verzeichneten Firma C. G. Kallert. Zweig⸗ niederlassung Sprottau, Hauptniederlaffung in Plauen bei Dresden, heute eingetragen worden, daß die dem Moritz Freyberg und Erwin Schultz erteilte Gesamtprokura erloschen ist.

Sprottau, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Stepenitz. Betanntmachung. 31623 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 22 (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Pust in Stepenitz) 6 worden: ö

Dem Kaufmann Gottfried Pust in Stepenitz Prokura erteilt. ö

Stepenitz, den g. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Stollberg. 31622

Auf Blatt 150 des Handelsregisters, die Firma Gustav Schulz in Lugau betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die bisherige Inhaberin Emma Sophie verw. Schulz, geb. Zimmermann, ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Paul Kurt Gruner in Lugau ist 2

Der neue Inhaber haftet nicht für die im Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in 1 e , Forderungen auf ihn über.

ie Firma lautet künftig: Gustav S . Nachf., Inhaber Paul . 6 .

Stollberg, am 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Sunl. 31625)

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 156 die offene Handelsgesellschaft Karl Streug Cie. in Goldlauter und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Büchsenmacher Karl Streng in Goldlauter und der Büchsenmacher

Friedrich Siebelist in Heidersbach eingetragen. ie Gesellschaft hat am .* * 66 , ö Suhl, den 6. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Treuen. K 31628

Auf Blatt 266 des hiesigen Handelsregisters sind heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schnauder Bradt in Treuen und als Gesell— schafter die Kaufleute Herr Karl August Schnauder in Treuen und Heir Hans Erich Bradt in Plauen eingetragen, auch ist daselbst verlautbart worden daß die Gesellschaft am 1. Juli 1904 ihren Sitz von Plauen nach Treuen verlegt hat und dad bisher in Plauen betriebene Hauptgeschäft als n, wird. Angegebener Geschäftszweig: Farben h Treuen, am 14. Juli 3.8 .

Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. 31629 Bei der im Handelsregister A 145 eingetragenen Jirma Westdeutsche Seil ⸗Industrie Paul Stoeßel zu Osterath ist heute folgendes vermerkt werden: Dein Kaufmann Wilhelm Els zu Ober— kassel ist Prokura erteilt. Uerdingen, den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Weiden.

26) „Sabina Hein“, Sitz: Nüdliugen, In—

en aus den Handels,, Güterrechts, Vereins, eichen. Mu rplanbekanntmachungen der Ei , 2 ,

alten

für 6 betragt In

Unter obiger Firma betreiben Rudolf Gustav Hi Dampfsägewerkbesitzer, und ger f rl, 86. Kaufmann, beide in Tirschenreuth, daselbst sei . 9 . n, n,. ein äft und ein ü Weiden ar e gun hm! ö Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weimar. 131636 0 elch, n. 3 heute ist bei der in

! Lunter Nr. 59 u iste m. unseres Handelsregisters Löwen ⸗Apotheke in Weimar a nenn gretrich:

r. Karl Friedrich i

ist Inhaber der Firma. e

Weimar, am 12. Juli 1904.

* ; Großherzogl. S. Amtsgericht. ernigerode. Bekanntmachung. 3161 , n nn, , 9 * a6 ind Firma: Amalie ölkerling, Fried 1 . 6 , . .

; Firma lautet jetzt: r. Wölker⸗ ling: 8 Ww. Rachf.“ Inhaber 2 Sal r. fabrikant Adolf Zangenberg hier. Wernigerode, den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden 31639 Oeffentliche Bekanntmachung. Friedrich Wilhelm Söhnlein, Import und Exportgeschäft Schierstein (Deutschland). Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Wilhelm Söhnlein zu Schierstein ein Handels gewerbe als Einzelkaufmann. Wiesbaden, den 7. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. 12. Wiesbaden. Bekanntmachung. 31640) Sandelsregister A. Kommanditgesellschaft Hoffmann C Co. Der Kaufmann Erwin Hoff mann zu Wiesbaden ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist in Ge— brüder Hoffmann geändert. Wiesbaden, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. . J 31635 u att 35 des hiesigen Handelsregister di Aktiengesellschaft: gi n, zu Krögis, assenstelle Burkhardtswalde be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vor⸗ standsmitglied Linus Arthur Beger in Käbschütz aus- geschieden und der Gutsbesitzer August feen; Donath in Sönitz zum Vorflandsmitglied und stell.⸗ vertretenden Direktor bestellt ist. Wilsdruff, am 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Wittenberge. , 31638 In unser Handelsregister ist heute Fhe singer Manufacturing Company in Elizabeth, New Hersey, Vereinigte Staaten von Amerika, mit dem Sitze daselbst, mit einer Zweigniederlassung in Wittenberge als Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Fe—⸗ bruar 1873 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Nähmaschinen und dabei verwendeten Gegenständen, fowie der i aller damit in Verbindung stehenden Ge— aste. en ,,, beträgt 30 Millionen Dollar und in auf Namen gestellte Akti . B , n gestellte Aktien von je Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus sechs Direktoren, welche Aktionäre sein müssen und von der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre gewählt werden. Der Vorstand erwählt aus seiner Mitte einen Präsidenten, welcher zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, und einen oder mehrere Vize— präsidenten, welche bei Behinderung des Präsidenten die gleiche Vertretungsbefugnis haben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. . Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Uebersendung der Benachrichtigungsschreiben durch die Post oder durch persönliche Uebergabe dieser Schreiben. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Satzungen und die staatliche Erlaubnis mit den an die Begründung einer Zweigniederlassung in Preußen geknüpften Be⸗ dingungen können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Wittenberge, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Wol tenbüttel.. 31634 In, das hiesige Gesellschaftsregister ist Bd. 1 . 2 der Firma: i, , m, w, Dettum olgendes eingetragen in Rubrik „Abä e ft, . J In der zeneralversammlung der Aktionäre vor 13. Mai 1904 ist beschlossen, ö § 1 Abs. . Statuts folgenden Zusatz: eln, era na , , n. elektri⸗ schen L ation behufs entgeltli Abt zo e n. geltlicher Abgabe von zu geben. Wolfenbüttel, den 31. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) wol senhũtte]. . 31632 In das hiesige Handelsregister Bd. I1 Bl. 30 ist en gr eg ! die Firma Fritz Basch ist heute gelöscht. Wolfenbüttel, den Iich 1904. i Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

z ; 1 n 50 ertionspreis für den

, M und Börsenre istern nd, erscheint auch in einem besonderen * unter dem Titel

das Deutsche Reich. amn. 166k)

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der 3 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 5.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

Regel täglich. Einzelne k lost! 22 3

Woltenbüttel. 31633 . In das hiesige Handelsregister ist Bd. B Bl. 3 Nr. 3 heute eingetragen:

a. feen, ö (Firma)

Gewerkschaft Kalisalzbergw b. Rubrik 3 7 Sitz ö . Wittmar.

. Rubrik 5 (Gegenstand des Unternehmens c): Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb bon Bergwerken und Grundeigentum, der Erwerb anderer Rechte an Bergwerken und Grundeigentum, die Nutz= barmachung des Kalisalzbergwerks f und anderer 5 ,,,, , die Anlage, der Erwerb

r Betrieb vo ium⸗

. n Chlorkalium⸗ und anderen 4 Rubrik ga (Mitglieder des Vorstands 2c: Bergwerksdirektor Gustav Frů Wi Re

pig tg e de, .

tubr estimm ĩ ĩ i

. ungen über die Befugnis des

Die Gewerkschaft wird durch einen Repräsentanten

in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich und außer—

Hecht . 2 Repräsentant zeichnet die

Bewerkschaft in der Weise, da der Fi i

, zufügt. VJ Insoweit der Repräsentant zu Geschäften kei

de ohderen Auftrages der Gewerkenversammlung 3

, n,, *, ist er befugt, sich einen

Vertreter mi ustin

. mmung des Aussichtsrats zu e. Rubrik 10 (Bestellu nd 6

. (Bestellung und Erlöschen von

rem Kaufmann Arthur Gebhardt und dem

Fabrikdirigenten Karl Jährig, beid Wi ĩ

6 erteilt. J Wolfenbüttel, den 11. Juli 1804.

Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

Teitꝝx. . . z164

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 6 ö der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erstes Versaudhaus Zeitzer Kinderwagen und Solz⸗ waren Oskar Nathan K Ce in Zeitz heuke eingetragen worden: Die Firma ist in „Thuringia dn , . 8 Versandhaus 7 inderwagen un

Nathan Æ Co“ . .

Zeitz, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Tittan ( ö . 31642 Auf dem Handelsregisterblatt 931, w der, ligt . 83 in . betreffend, ist zeute verlautbart worden, daß der Ko iti ee el erf ß der Kommanditist Zittau, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Tittau !

5 5 z 16 3

Auf dem Handelsregisterblatt 73, die girul . Eiselt in Zittau betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr Carl Robert Eiselt in Zittau ausgeschieden und der Kaufmann Herr Arthur Eiselt daselbst Inhaber der Firma ist, sowie daß die Prokura des letzteren erloschen ist.

Zittau, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ewickan. 31641]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute eingetragen worden:

I) auf Blatt 16507, die Firma Arno Schreiber bett die ö erloschen.

2) auf Blatt 1805, die Firma Kohlen ⸗Ver⸗ schleiß Bureau für Zwickau sen,, 3 Schreiber in Zwickau betr., die Firma ist rloschen.

3) auf Blatt 18759. Die Firma Fuhrwesen⸗ gesellschaft Arno Schreiber, D * beschränkter Haftung mit dem Sitze in Zwickau, sowie weiter Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1804 abgeschlossen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von Arno Schreiber in Zwickau betriebenen Posthalterei, seines Tuhrwesens und Kohlenverschleißbureaus. Das Stammkapital beträgt achtzigtausend Mark. Zu Ge— schäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Arno Schreiber und der . Johannes Friedrich Fichte, beide in Zwickau. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jedem der Gesellschafter seibständig zu. Die Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1914 ein- gegangen. Ist bis dahin nicht die Liquidation be—⸗ schlossen, so gilt der Gesellschaftsvertrag auf un⸗ bestimmte Zeit verlängert. Aus dem Gesellschafts« dertrage wird noch veröffentlicht: Die Gesellschafter Arno Schreiber und Johannes Fichte in Zwickau legen die ideelle Hälfte des bisher Arno Schreiber gehörigen Geschäfts auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein; der Geldwert, zu dem die Einlage von der Gesellschaft angenommen wird, wird auf je 40 000 M festgesetzt.

Zwickau, am 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alfeld. Leine. Bekanntmachung. 31645

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hoyershausen heute folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle der verstorbenen Heinrich Arnemann und Ferdinand Mayland sind der Hofbesitzer Heinrich Kraus und der Bödener und Schuhmacher Christian