Am vorigen Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ Markttage
Verkaufte
nach (rr hel ihre
Doppelzentner —k5 . unbekannt)
für er Preis für 1 Doppeljentner 1 Doppel⸗
Doppel zentner
Noch: Gerste.
lauen i. V. , n .
K Bruchsal .
J terburg Lyck . Lucten valde
randenburg a. H.. rankfurt a.
=*
Grelfenhagen — Stargard i. Pomm. . Schivelbein .
— —
*
Schlawe i. Pom Stolp i. Poömm. . Lauenburg i. Pownm.
— 8
.
2 — 2
8 5
Goldberg i.
oyergwerda
8 4
2 *
2
O. ,
Suderstadt h
3 8
Straubing ; Regensburg.
lauen l. .
Rabenoburg ;
.
333
hlen berechnet.
; s den unabgerundeten ttspreig wird aus den unabg er icht feht.
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs .
: ird volle Doppelzentner und der et mi . Ein liegender Tirin sFsasn e fer nf gin hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den
Bemerkungen.
Schiffahrt gegenseitig die Rechte . begünstigten Nation . Maßnahme zu, daß die Küstens iffahrt und die Fischerei den betreffenden Landesgesetzen unterstellt bleiben und daß Italien auf die anderen amerikanischen Staaten eingeräumten Zollermäßigungen keinen Anspruch erheben kann. / fag auch auf die e , ,. er r eng Tn eh , m . ö ie italienische Regierung ir wendung finden, wenn die s g e denn,
In Savona stellten sich die Preist für den Doppelzentner ver⸗
23, 50 - 24,50 Lire 15,50 - 16,50 15,50 - 16,00 ns eis ds oö, z, Eingeführt wurden nach Savong 64 dz Weizen. befanden fh dort Ende des Monats kein Vorräte.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in der Bukowina.
Das Kaiserliche Konsulat in Lemberg berichtet unterm 9. d. M.: Nach . des Landeskulturrats im Herzogtum Bukowina kann der gegenwärtige Saatenstand in der Bukowina gut genannt Der Weizen wird als recht gut, das Korn als teilweise schütter, stellenweise als befriedigend bezeichnet. steht mittelgut, ebenso die Hackfrüchte. Heuernte sind zum größten Teil befriedigend.
zollt folgendermaßen:
Der Vertrag soll
Beitritt erklärt. Das Sommergetreide
Die Aussichten für die Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsõ⸗
maßregeln
Französische Besizungen. .
. lach einer Verordnung des Generdgouverneurs von Indochina vom ohen d. J. sind die Häfen vor Hongkong und Amoy
ür pestverseucht erklärt worden. ; j
. ö ist die Landug in Cochinchina bis Ruf Ebenso ist die Einsihr von Getreide jeder Art, Mehl, trockenen Backwaren, Lumpen, alten Kleidern, gebrauchter ; Gebrauchsgegenstaͤndn Amoy verboten.
Portugal.
Kon sulagr gebührentarif. Durch ein Gesetz vom 17. März 180 ist in Portugal ein neuer Konsulargebührentarif in Kraft gesetzt, der gegenüber dem durch Gesetz vom 13. Juli 1899 abgeänderten Tarif vom 5. Mai 1898 u. a. folgende neue Position enthält:
leichen Inhalts, umerierung der
Getreidemarkt in Genua und Savona.
iserliche Generalkonsul
12. 28. 866 . Hälfte des Monats Juni d. J. war die Tendenz der italienischen Getreidemärkte andauernd flau.
in Genug berichtet
Va dort Lommenden gsiati, Beglaubigung zweier Manifeste
Prüfung, Paraphierung und Konnossemente, 2 Nettoraumgehalt des Schiffs nach dem System
reise gingen
Gewicht wurden diesem Preise
Dartweijen von 10 weiteres untersagt. betreffenden
erab. Schwimmende zu 1333 Fr. schwer Käufer, go ele, 3 Umschwung in der Tendenz bemerkbar.
i is der italienischen Getreideernte über das voraussichtliche Ergebnis der , 4
Bettwãsche
57 si Nab⸗ aus Hongkong Wsgenommenen sind Nah
rungsmittel und Waren, die von Rnem nichtzerseuchten Hafen kommend in Hongkong und Amoy unmittebar umgeladen worden sind. er haben freien Verkehr, wenn sie in den genannten en nur europäische oder diesen gleichgstellte, mit Sesunheitspaß ehene Passagiere, Lebensmittel, Kohlen und die Post an Bord ge⸗ nommen haben.
wenn es portugiesisch ist e Diese Positien ist anstatt der visierten Lad — Abfer ia ng von Waren für die überseeischen Provinzen, wo noch die Beglaubigung der Manifeste verlangt wird, anzuwenden.
Ladungsdellara zuversichtli Die Po st dam p aus Piemont J, n. Trockenheit, 6bericht . Stocken, und der Markt nahm eine festere daltung Gegen Schluß des Monats hatten Hart, und Weichweizen wieder Fr. für 100 kg zurückgewonnen. . sehr fest geworden, da die Ernteberichte täglich ungünstiger lauteten und man weitere Enttäuschungen befürchtete. Laufe des Monats Juni d. J. italienische Landweizen alter Ernte zu 224 — 24 Lire, Landweizen neuer Ernte zu 214 — 23 Lire, je nach Be⸗ schaffenheit und Herkunft. Die Preise für russis Durs Tag P. 10 prompt.
Ghirka ülka Nikola
Lombardei, ͤ ü als gleichzeitig die Saaten . Die schwedische Butterausfuhr im Jahre 1903.
= dos wurden aus Schweden 393 761 Ztr,. Butter K ö Großbritannien
Sandel und Generbe.
im Reichsamt des Innen zusamm engestellten . den n ge e, für Handel uid Industrie“ )
Frankreich.
olltgrifierung von Waren. Elektrische ö Volt⸗, Ampere. Watt., Ohnmesser), l Präßzisionsinstrumente nach T.Nr. 634 zollkrei waren, ind fortan wie die Indukte und Zubehörteile von dynamoslektrischen Maschinen nach TaeNr. 5386 zu verzollen, und zwar für 100 kg Reingewicht mit 100 Franken nach dem Generaltarif und mit 35, 40, A5, 60 oder 75 Franken nach dem Hun, . . 2 is 200 bis ) ĩ . . Gun elbe; er Generalzolldirektion.)
Die Tendenz 212 232 Ztr. * 181 529 Ztr. nach Dänemark und anderen Ländern gingen. wãärtig 6 direkt nach , 3 bedeutend größere Menge schwedischer Butter versandt, als früher. zer in n,. Menge war der größte Teil ebenfalls für Vertreter großer englischer Firmen bestimmt. Die dänischen Exporteure kaufen dagegen in den letzten Jahren sehr wenig schwedische Butter. ö
Die Butterausfuhr Schwedens verteilte sich in den letzten dre Jahren in nachstehender Weise:
ausgeführt, Man handelte im Von der nach Dänemark
bisher als Weizen stellten sich, 9 . n 15775 * 14,25 Fr. 14,25 — 14A 75 15,50 — 16,00 1951j8 — 155js ani war geschäftslos, ebenso Hafer; Leinsaat war in di Artikel größere Posten und gute indische . ; ber el noch vor kurzem
je g, J0 prompt.
Dänemark Im ganzen u. and. Ländern
in Zentnern
. = Großbritannien Mais Donau Fo ö
reise 2 6 . ; elen gewesen wären. . 6 helfe sich die Getreidevorräte und die
Preise für den Doppelzentner in Genua wie folgt:
16,00 —= 16,50 Goldfranken 1356 15,56 1606 55 — 11,25
schwerlich 21 Italien und Ciba.
Der italienischn Deputiertenkammer ist am 9. Februar d. J. ein am 29. Dezenßer 1903 zwischen Italien und Cuba abgeschlossener Freundschafts, vertrag zur Beratung und Genehmigung . Vertrage sollen die Angehörigen des einen Staats in dem anderen Staate dieselben Rechte, Vorrechte und Bürger genießen.
,, Der Paupthafen . Buttererport ist Gothenburg, während der zweitgrößte Malms ist. ö 1903 ̃ ) tt Schweden betrug im Jahre 19
Die Einfuhr von Butter . 6 En Ginrsnnn bree nin
in ländisch:
Vorräte: 23,560 Lire 3
Weichweizen 12000 rtweizen 12 600
andels. und Schiffahrts⸗ ng zugegangen. Nach diesem nur 8181 Zentner, iheiten wie dessen eigene sinansow.)
sich bezüglich des
Beide Länder
Ausfuhzg der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten fünf Monaten 1964.
Nach den Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz belief sich der Gefamtwert der Ausfuhr dieses Landes nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis Mai d. J. auf 36 049 597 Franken gegen 43 504 69 Franken in der gleichen Periode des Vorjahres. Im einzelnen gestaltete sich die Aus=
fuhr, wie folgt: Sinn bis Mai
903 1904 . Wert in Franken
Seidene und halbseidene Stückware .. 6 555 238 4 657 627 K . 63655 5675 45h 55 Bänder (seidene und halbseidene) . 3 445 S821 1014021 Seide 6 k 92 168 10691 3 1859 344 1 902722 . Seidenwaren T NDIS -- 9d 745 Stickereien J 18 611 376 15488631 . 12 335 3 812 . 8 412 81 738 Baumwoll⸗ und Wollgewebe .. 1188253 961 964 R 846 773 792 537 , 410703 616 890 Uhren und Uhrenbestandteile⸗?.⸗ . 3 631 8465 3 852 516 Musikdosen . 142181 112 491 Wissenschaftliche Instrumente? . 43 668 31 238 kãJJl 318 639 225 628 h , 212 253 196 764
J 26 560 — w 1790259 1729 606 Andere Farbstoffe und Chemifalien ?. 399848 289 616 K 2 835 535 2149 754 Kondensierte Milch und Milchprodukte; 23 634 22 894 J 172 158 550 948 e 57 5418 37 034 2 521 125 608 801 Im ganzen TJ Di d G 597.
⸗ (Schweizerisches Handelsamtsblatt)
Belgien.
. von Waren. Schreibunterlagen, Kataloge und ähnliche Artikel aus Karton oder Papier mit Druckausstattungen sind gemäß dem Wortlaut dez amtlichen Waren⸗ verzeichnisses (S. 510) je nach der Art des Drucks den enisprechenden Unterabteilungen der T. Nr. 5h zuzuweisen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß für die Tarifierung nicht die äußere, sondern die innere Druckausstattung maßgebend ist. Schreibunterlagen der genannten Art, innen mit Buchdruck, sind daher als Buchdrucke' mit 18 Franken für 100 kg zu verzollen.
Papierst reifen, an den Rändern mit gefälteten Papier⸗ streischen besetzt, zum Aufwickeln von Bändern für den Kleinverkauf, sind als „Kurz ⸗ und Quinquailleriewaren, andere Gegenstände“ mit 15 v. H. des Werts zu verzollen.
Badoni⸗Sicherheitsschlssser für Fahrräder, dazu bestimmt, an den Fahrrädern dauernd angebracht zu werden, sind, ebenso wie die Schmutzfänger (Spritzleder), als Bestandteile dieser Fahrzeuge an= jusehen und nach den Bestimmungen der Anmerkung b, Absatz 2 auf S. 583 des amtlichen Warenverzeichnisses wie die Fahrräder selbst mit 12 v. H. des Werts zu verzollen.
Schreib unterlagen mit einem Mechanismus zum Aufrollen und schnellen Lostrennen des beschriebenen Papiers sind nach den Vor= schriften auf S. 50 des amtlichen Warenverzeichnisses als Kurz⸗ und n mr nen, andere Gegenständen mit I5. v. S. des Werts zu derzollen.
Stahlketten in einer Länge von 25 m zur Herstellung von Fahrradketten unterliegen bei der Einfuhr in diesem Zustand als Stahlwaren! einem Joll von 4 Franken für 100 kg. Geldtäschchen aus Sil erdraht, sogenannte Panzer— täschchen', mit zwei Oesen an e . Stelle des Verschlußbügels jur Befestigung einer Kette sind, in Ue ereinstimmung mit der bereits üher getroffenen Entscheidung hinsichtlich der Tarifierung von Damen.« täschchen und Geldbörsen aus Gold oder Silber, als Goldschmiede⸗ arbeiten, mit 5 v. H. des Werks zu verzossen. Petroleumbassinwagen unterliegen wie Wagen“ einem Zoll von 12 v. H. des Werts.
Flaschenkorkapparate mit Hebevorrichtung zum Einpressen und. Einführen der Korke in den Flaschenhals sind als „Kurz. und . andere Gegenständen mit 15 p. H. des Werts zollpflichtig.
Zuckerteigwaren, auf der Oberfläche mit Mandeln belegt, sind ohne Rücksicht auf den Zuckergehalt als ‚Konserven zum Genuß mit mehr als 50 v. H. Zuckergehalt“ mit 30 Franken für 100 Eg zu berzollen.
Unterjacken oder Westen aus wollenem Flanell sowie baumwollene Unterbeinkieider sind entsprechend der An⸗— merkung a auf S. 323 des amtlichen Warenverzeichnisses als ‚Waäsche aller Art“ zu behandeln. Sind dle Unterjacken mit Stickeresen und die Unterbeinkleider am Bund und an den Beinenden mst Verzierungen Aus einem anderen Stoff, als dem der Beinkleider selbst, versehen, so sind sie als ‚Wäsche aller Art, andere“ mit 20 v. H. des Werts zu verzollen. (Rundschreiben des belgischen Finanzministers.)
Außenhandel der Türkei im Jahre 1315 (1899, 1900. Im Anschluß an frühere Mitteilungen sei nachstehend eine Ueber sicht der Ein, und Ausfuhr des ottomanischen Reichs im Rechnungs— jahre 1310 (1899/1900) in den wichtigeren Handelsartikeln gebracht. . h geben den Wert der Ein und Ausfuhr in tausend saster an): Einfuhr: Weingeist 28 238 — Zündhölzer und Feuerschwamm U 281 — Butter 14 06 — Weizen 63 4860 * Zimmerholz 36 220 Kaffee 72 4453 — Kaschmirstoffe 38 325 — Strümpfe 15 956 — Pferde und Maultiere 60 ss! — Ciserne Nägel 12697 — Farben l 898 — Bettdecken und tücher 12712 — Kristallwaren 16218 — deder 44269 — Drogen 23 oö — Wollstoffe für Damenkleider 76 652 — Mehl 133 543 — Eisen 36253 — Fez und Hüte 17123 ö. Baumwollgarn S3 548 — Käse 11 095 — Fertige Kleider 14759 XSteinkohlen 33 875 — Sefamöl 11 700 — Indigo 10917 — Iistrumente und Apparate aus Eisen 21 806 — Wäsche 19 582 — Naschinen 10 760 — Madapolam 60290 — Mais 17085 — Hammel und Ziegen 24958 — Gerste 15011 Zigarettenpapier soolz — Tapeten 125359 — Rinder und Kalbfelle 22 415 — Petroleum ö JJ. Piqué und bedruckte Leinwand 143 9453 — Quincailleriewaren 24 296 — Reis 95 269 — Leere Säcke 17225 — ide 26 351 — Seidenwaren 29 509 — Gemablener und Staub— hacker als B56. — Teppiche 29 71 * Leinwand Tulbend) 25 302 — mer ikanische Leinwand 118 244 — Packleinwand 13 866. Ausfuhr: Weizen 13 746 — Kaffee 5 357 — Kokons 90 9g40 Baumwolle 553 750 — Datteln 30 846 — Schwämme 16657 — Feigen 49 283 — Bohnen und Erbsen 18771ñ — Olivenöl 21 696 X, Wolle 40 757 — Hirse 10 682 — Erze 44508 — Mohairwolle 13 — Eier 12797 — OpiLum 76 476 — Orangen und Zitronen e Gerste o3 649 — Ziegen. und Schaffelle 53 105 — Ge⸗ i. ne und geräucherte Fische z 333 — Süßholz 16 919 — Wein— n hen 186860 — Sefam 20 5 — Sade 16 386 Teppiche 235 — Valonea 65 490. (Türkische Zollstatistik)
Griechenland.
i Zollfreie Einfuhr von Pappe und farbigem Papier al r stgsfu ng von Schachteln für Korinthen. Laut Roniglicher Verordnung vom 19. Mai d. J. kann im Hinblick auf
das Gesetz vom 11. Rohprodukte, die na ausgeführt werden, auf einer Seite gl Transitlager vorlaͤu nicht über 5000 B zur Herstellung vo sind und die fertigen zum Transitlager geb Die Cin und Ausfuhr Die Frist für die Materialien hergestell Transitlager ist auf z Aus jedem Boge die ungefähr je ein Pfun
ebruar 1901
betreffend zollfreie Einfuhr gewisser der Verarbe
ü itung zu Gewerbserzeu die direkte Finfuhr von Pappe und
änzendem Papier aus dem fig zollfrei erfolgen, ogen beträgt, die Schachteln zur Schachteln wi racht werden.
seit 1. Januar 132 4ę4 Fr. Eisenbahn (Salonik⸗= (Stammlinie 219 km) 47 233 655 Fr. (mehr 2133 chen Bahnen (Skammlinie, betrugen insgesamt in d iger 28 442 Fr.), 593 818 Fr.). Christiania, 16. Juli. hat heute eine
(mehr 29 659 Fr.).
— Mazedonische Monastir) vom 24.
bis 30. Juni 1964 (mehr 18 092 Fr.), seit j. Januar Die Betriebzeinnahmen der Ergänzungenetz und Hamidis⸗ er 26. Woche: insgesamt seit 1. Januar 3 266772
; (W. T. B.) Anleihe im Betrage von 1 einem auswärtigen Konsortium abgeschlossen. New Jork, 16. Juli. vergangenen Woche eingeführten 9 S0 000 Poll. in der Vorwo gegen 2 130 000 Doll. in der V New Jork, 16. Juli. (W. T. B. wurden 10 000 Dollars Gold und 7 führt. Die Ausfuhr betrug
nissen wieder arbigem, nur Auslande oder dem wenn sie nicht unter 500 und Bogen 60 zu 45 em groß Aufnahme von Korinthen bestimmt eder ins Ausland ausgeführt oder
Anatol s
Ada⸗Bazar 155 035 Fr.
Fr. (weniger
Die Hypothekenbank O0 Millionen Francs mit
B.) Der Wert der in der Waren betrug 9 100 000 Doll. che, . für Stoffe 1 890 000
ist, nur über das Zollamt Patras ge⸗ Wiederausfuhr der aus den genannten ten Schachteln oder für deren Aufnahme in das Monate festgesetzt. .
Pappe ober Papier müssen 4 Schachteln, d (engl.) Korinthen enthalten, hergestellt
) In der vergangenen Woche 000 Dollars S
ilber einge—⸗ an Gold 7000 Dollars, an Silber
Dänemark. für Handlungsreisende. eneralzolldirektorats vom 18. die ein augländisches Haus vertreten, Juni 1839 über die erbeschein (Adgangsbex mit Firmen, schäfte zu machen.
Gewerbescheine Bekanntmachung des G haben Ausländer, in der Verordnun Fremder festgesetzten Gew sie sich darauf beschränken hafengebiet belegen sind,
März 1904 auch dann den Handelsberechtigung is) zu lösen, wenn die im Kopenhagener Frei—
Kursberichte von den Fondsmärkten. T. B.) (Schluß.) 27834 Gd., Silber in Barren:
(W. T. B.) Ungar. ranzosen 637,50,
Barren: da das Kilogramm Wien, 18. Kreditaktlen 751, Lombarden SI, S6, Elbethalba 99, 45, 4 Q 0 Un anleihe 99,30, U Ban herein 55, 00, Tänderb Türkische Lose 128,0, Brüx
I (W. Kons. S9r is, Platz dis kont 20,0 Sil Paris, 16. Juli. 28, 20. Suezkanalaftien 4185. Peg drid, 16. Jull. (W. T. B.
Lissabon, 16. Juli. New York, 16. Jul öffnung der Bör merkenswert wa darauf hindeutete, pulationen Wochenschluß blieben genommen wurde. Bahn stiegen um erer Anschluß dieses Bahnn n geplant Corporation⸗Aktien blieb einige Kursbess ch die Zunahme der Darleh
Geld auf 24 Stunden Durchschnittsʒ letztes Darlehen des Tages nom. 4. 84,375, Cable Tendenz für Geld: X
Rio de Janeiro, London 125.
logramm 2790 Br., 79 09 Br., 78,50 Gd. Juli, Vorm. 10 Ühr 50 Min. Kreditaktien 641,00, hn 425, 99, Oesterreich rente 118375. Oesterreichische Kronen⸗ he 97710, Marknoten 117,35, Buschtehrader Lit. B — — er =, Alpine Montan 434,75. (Schluß.) 24 oo ber 26 is.
. B.) Schluß) 30/0 Franj. Rente
chsel auf Paris 37,90. oldagio 20. (Schluß.) Bei Er⸗ chene Tendenz zutage. Be— Union Pacific Aktien, der fwärtsbewegung in Mani⸗ Bedeutende Realifationen zum Angebot prompt auf⸗ Milwaukee and St. Paul. auf das Gerücht hin, daß ein das der Union Paeific⸗ United States Steel Ban kausweis Spekulation ti Die Schl Atktienumsatz 220 6009 Sti do. Zinsrate für London (60 Tage) Commercial Barg db8.
16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
Vereinigte Staaten von Amerika. 0 Oesterr.
ollbehandlung von Liksren. ew Yorker Handels- aten entschlo ermäßigten Zollf
Nach einer Mitteilung in Zeitung soll sich das Schatz amt der Ver⸗
aben, den den französischen Likzren für ein Gallon) auch r wie Deutschland und n gleiche Handelsvereinbarungen wie mit
garische Gold
einigten Sta ngarische K
zugestandenen
auf die entspre Italien auszude Frankreich beste
Zolltarif für die Panamakanalzone.
gierung der Vereinigten Staaten von kanalzone der Zolltarif der Vereini nde Einfuhr Anwendung zu finden. Staaten soll zollfrei bleiben.
ank 425, 50 atz (1,75 Doll.
rzeugnisse solcher Lände hnen, mit dene
erfügung der Re (W. T. B.) G
se trat keine ausgespro Kursrückgang in daß die gestrige Au ihre Ursache
Amerika hat Staaten auf die frer
Die Einfuhr aus den Vereinigten
Panama. Einfuhrzoll auf Salz und Kaffee. vom 13. Mai d. J. ist der Einfuh
Laut eines in der veröffentlichten Gesetzes vom rzoll auf Salz, das zum Ein— angemeldet Peso und danach au
Die Werte der Chicago,
aceta oficial 10, teilwei
29. April d. J.
laufende Jahr auf 1 festgesetzt worden. Kraft treten.
Durch ein anderes Ge Gaceta osfieial Zoll auf Kaffee für 1 Zentner festgesetzt word Kundmachung in Kraft trelen. 23. Juni 1964)
Festigkeit der f. 2 Pesos für 1 Zentner ohne Begründung.
etz soll 3 Monate nach Kundmachung in
setz vom 20. Mai 1904, das in der vom 27. desselben Monats vers der zum
en verstimmt wurde.
ffentlicht ist, ist der zerbrauch eingeführt wird, auf 8 Pefos Das Gesetz soll 90 Tage nach (The Board of Trade Journal vom
insrate nom., Wechsel auf rer . 4,87, 30, Silber,
Dominikanische Republik.
Durch Verordnung der provisorischen
„die die Verordnung vom
durch letztere festgesetzten
iegenfelle bestehen läßt
rzölle, wie folgt, herabg Maßst
Ausfuhrzölle. vom 30. April d. J aufhebt, aber die Wachs, Rindshäͤut genannte Waren die Ausfu
Kursberichte von den Warenmärkten.
Berlin, den 18. Juli. waren (per 1000
1790,50 —- 171,25 me im Oktober, 2 * Mehr⸗ oder
9 dess. Mts. zwar öälle für Kakao, sind für nach esetzt worden: bisher Pesos
Produktenmarkt. ermittelten Preise Normal gewicht 755 170,50 - 171,25 Abna im Dezember mit
Roggen, märkischer 1357 Normalgewicht 712g 135, 50 — do. 138. 75 139 Iz38, 141 — 140,75 Abnahme im Dezember
Die amtlich
bme im September, do. do. 172,50 172575 Abnahme Minderwert. Fest. neuer prompte
138,75 — 138, 50 Abn
75 Abnahme
Schildpatt Guajakł holz Bienenhonig . Vayaholz .
Lieferung ab Bahn, ahme im September, im Oktober, do. I46 25 big mit 1,50 AÆ Mehr⸗ oder Minder Hafer, pommerscher, preußischer vosener, schlesischer feiner 148 15 st e lischer, mecklenburger, preu ischer, ; Wagen, pommerscher, posener, schlesischer geringer 1 459 g 138-137, 75 Abnahme i nahme im Oktober, do. 159, 579 —= 135 2 M Mehr ⸗ oder Minderwert. Mais, runder 116, 00— 120,0 - 122,90 frei Wagen, 116,09 — 119,00 frei Wagen. Weizenmehl (p. j00 kg) Rr. 00 A, 75 Roggenmehl
Alle anderen einheimisch Ausfuhrzoll befreit. 2. Juni 1904.)
scher, mecklenburger, i Wagen, pommersch pvosener, schlesischer mitte 142 big maͤrkischer, mecklenburger, 37141 frei Wagen, September, do. 138 - 15775 Ii. 25 Abnahme im Dezember mit
türkischer Mixed fallende Sorten
— 24,00. Still. ö 17,30 - 18,20.
Bodenerzeugnisse bleiben von jedem Commerce
preußischer, Normalgewicht Zwangsversteigerungen.
e richt 1 Berlin n Ingenieur Mit dem Gebot Podschad lowski, M urde das Verfahren,
Beim Königlichen A
? stand das Neanderstraße Il, den
Otto Seele gehörig, von 619 000 M½ bar ittelstraße 55, Meistbietende. Zwangs versteigerung Borgmann u.
Grundstück zur Versteigerung blieb Frau K. Eingestellt w des Lychener Straße 133 bel Schierott gehörig.
120,00 frei amerikan. Mired ab
egenen Grundstücks, (per 106 bg)
Rüböl (p. 100 kg) mit Monat, do. 44,50 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,50 Unverändert.
Brief Abnahme im laufenden Oktober, do. 44 90 - 44,85 Brief Abnahme im Mai 1905.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in DOberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. jeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. estellt keine Wagen; am 16. d.
Abnahme im
gestellt 19269, nicht recht-
M. gestellt 6003, nicht recht- ;
M. ö 46 gestellt 4448 6 Berlin 16. Juli. Marktprei Töniglichen Polizeipräsidiums. Doppeljtr. für: n, Mittelsorte —— 10; — „ — Roggen, Mittelsorte') 15,56.
ch Ermittelungen det (Höchste und niedrigste Preif gute Sorte — — M0; . — — M — Weizen, geringe Sort gute Sorte“) 15, 90 M; 13,58 A Roggen, geringe gute Sorte“) 1460 A; 13,50 M; I2,50 MÆ —
Nach dem Stahl werkverb hat die Ausgestaltung de berichtet, weilere Forischritte gemacht. einerseits eine Verständigung mit den den Auslande anzubahnen, Werke im Auslande Verträge nach dieser Geschäftslage wurde mit gegen früher nicht ein sicherten die gewohnte Höhe. L März bis zum 30. September abn Inland mit 74,39 0s, das A lande wurden etwas hö Amerika trat weiter sind die Halbzeug Verbandes Der Vorwurf, daß der V Beachtung schenke, s sich sehr lebhaft ge
abzunehmenden Mengen mit 27,77 0 beteiligt. billigen Preise geklagt. am Ende des Jahres zu er
Donnerstag in der Generalvers
. — 0G ammlung des zu Du sseldorf erstatteten
Geschäftsbericht rganisation, wie W. T. B.“ Die Exportpolitik ging dahin, Stahlproduzenten im konkurrieren? anderseits die bisherigen zu einem Vertreterkonzern z Richtung hin
— Roggen, Sorte * 13,52 6; 6 — Futtergerste,
futtergerste, geringe Sorten“ Sorte“) 1600 A1; 14,60 . ö
313,54 MÆ — 13,50 M — Futtergerste, Mittelsorte n) 12540 A; 11,40 M Hafer, Hafer, Mittelsorten*) 15,20 4M; 1450 ƽ; 13,99 S6 — Richt- 30 M — Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße ho, M 4; — Kartoffeln 1200 AÆ 1g 180 MÆ; 120 ÆA — weinefleisch 1 Eg Æ— Hammel
r äußeren
zertretungen der u vereinigen. sind schon abgeschlossen. albzeuggeschäft Aenderungen Die abgeschlossenen Mengen om Verbande in der Zeit vom nehmenden Mengen ist das usland mit 25,61 0 here Preise und zw hin als beachtenswerter? preise in En
Hafer, geringe Sorten) stroh 4,40 M; 4,06 4 — * jum Kochen 406 00 M; 28,00 M 26.090 Æ — Linsen 60, 00 M; 25,00 S 00 M (neue) — Rindfleisch von der Keule dito Bauchfleisch 1 Rg 1, 40) M; 1, io M 1609 ; 1,00 MÆ — fleisch 1 Kg 1,80 4; Gier 60 Stũ — Aale 1 kg 2,80 8a 6 .. 66 eie 1 kg 2, 80 — Kircher s Sti ) Ab Bahn.
geteilt, daß im H Veu 6, o M;
getreten sind.
Kalbfleisch 1 6g 1,KSo M; 1, O 6 — Butter 1 Kg 260 M; 2.0 M — 240 M — Karpfen 1 Kg 2,260 M l, 40 M — Zander 1 Rg 3,60 1120 M — Barsche 1 kg 2, „20 4 — Bleie 1 Rg 1
Frei Wagen und ab Bahn.
ar 5 bis 7 6 mehr erzielt. sonkurrent auf. Infolgedessen uf die Sätze vor der Grün. mitgeteilt: geschäft nicht die nötige ormeisengeschäft habe ei eine Preis⸗ An den vom Verbande ei das Inland mit 72, 23 oo, das Ausland Hienengeschäft werde über die Abschlüsse seien für das Inland erst warten. Das Ausland sei mit 28, 25 do
gland bis a
erband dem Auslands ei nicht berechtigt. Das F Im Auslandsgeschäft s erzielt worden.
Im Grubenschienenges Berlin, 16. Juli. Die ungewöhnlich den Konsum; die Butter kommt meiste an, und dadurch wird das Gesch tadellosen Qualitäten ließen si heutigen Notierungen sind: Ia Qualität 103 bis 105 MS, Schmalz: Die große noch weiter beeintraͤcht reise in Amerika wieder etwas latz, wenig verändert waren, da Manko auf dem Transport berück geschlossen, und bei Andauer der Bahntransport
Bericht über Speisefette von Gebr. starke Hitze wirkt lähmend auf ns in sehr schlechtem Zustande äft noch mehr erschwert. Die wenigen zu unveränderten Preisen räumen.
HVof und Genossenschaftsbutter IIa Qualität 99 bis 1035 M — Hitze hat den ohnehin schon schwachen Konsum elnde Unternehmungslust ließ die nachgeben, wogegen diese hier am die Importeure das sehr bedeutende tigen müssen. itterung werden die Preise d entsprechend erhöht werden. Notierungen sind: Choice Western Steam 415 bis 42 2.
— Die sämtlichen Aktiva und Wackerow u. mit Filiale in Wackerow i übergegangen.
Passida der au Deter i Liqu, Feldbahnfabrik Bromberg, sind in den Gesellschaft mit bes Das Stammkapital ist Inhaber der neuen Wackerow und das Bankhaus Ge D Laut Meldung des der Orientbahnen vom r. mehr als i. V). Bruttoeinnahmen 6 531 00) Skobsᷣl ho Noba. Zagora,
fgelösten Firma in Breslau, gegründeten Firma beschränkter Haftung, zunächst auf 430 000 0 erhöht Firma sind der Konsul lexander in Breslau.
W. T. B. betrugen die Bruttoesnnahmen 24. bis 30. Juni 1904: Januar bis 30. J Fr. 1 366 098 S0 km, 74652 Fr. (mehr 3625 Fr),
zesitz der neu geg
307 566 Fr. uni 1904 be⸗ r. mehr als