1904 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1317165 Aufgebot.

Sohn des 4 Anton Schwarz, Kreuzwirts

Hohenberg, zuletzt wohnhaft in Hohenberg, für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen worden. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 18. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 9g. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Haug, A.⸗R. . Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Karpf. 31810 Todeserklärung.

Nr. 7268. Auf Antrag der unten jeweils in Klammer beigefügten Personen werden nachbenannte Personen: Taver Merkle, geboren am 2. Dezember 1832 zu Endingen (Josefa Wissert, geborene Merkle, in Endingen); Johann Nübling, geboren am 7. De⸗ zember 1871 zu Endingen (Martin Zapf in En- dingen) aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. L. Februar 1995, Nachmittags T Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf—

uns im Aufgebotstermin dem Gericht

ein , späte nzeige zu machen. Kenzingen, 12. Juli 1904. Gr. Amtsgericht. (gez) Deimling. Veröffentlicht: Der Amtsgerichtssekretär: Boos.

31824 Bekanntmachung. Aufgebot.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen be⸗ schließt das K. Amtsgericht Lauingen auf Antrag des Bezirkshauptlehrers Leonhard , . in Rain

e der Todes⸗ erklärung des Rechtsratssohnes Josef Riegger, ge⸗ boren am 3. April 1858 in Gundelfingen, welcher im Jahre 1884 vom 1. Artillerieregiment sich ent⸗ fernte und sich nach der Schweiz wandte und seit dieser Zeit verschollen ist, und bestimmt Aufgebote⸗ termin auf Montag, den 13. März R905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal mit der

die Erlassung des Aufgebots zum Zwe

Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen werde,

2 an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Lauingen, am 2. Juli 1904. Kgl. Amtsgericht. Ketnath.

31207 Aufgebot.

Folgende länger als 10 Jahre verschollene Personen: 1 der Arbeiter Paul Ochlast, zuletzt, d. i. 1888, in Zywodezütz wohnhaft gewesen, geboren dort am 14. Januar 1866, angeblich 1888 in die Fremde

gegangen,

2) der Cinlieger Johann Juretzko, zuletzt, d. i. 1879, in Komornik wohnhaft gewesen, verheiratet mit

Agathe Juretzko in Komornik,

3) der angeblich nach Rußland ausgewanderte Johann Pakusa aus Krappitz, geboren am 20. Juni

1820,

4) die verehelichte Marianna Bocian (Boeia⸗

newski), geb. Manek, geboren am 13. Juni 1861 in Komornik, angeblich nach Amerika ausgewandert,

5) der Schuhmachergeselle Bruno Heinrich, geb. am 6. Oktober 1859 in Krappitz als Sohn des Schullehrers Isidor Heinrich und dessen Ehefrau Bertha geb. Buja,

6) der am 5. August 1860 zu Pietna geborene Dominik Goldmann,

7) der seit länger als 30 Jahren abwesende Karl Buja, angeblich zuletzt in Krappitz wohnhaft ge— wesen,

die zuletzt, d. i. 1369, in Dombrowka v. D. wohnhaft gewesenen Josefa Marie Ziegler und Beate Ziegler, angeblich nach Russisch⸗ Polen auß gewandert,

9) der Müllergeselle Nicolaus Werner, zuletzt, d. i. 1893, in Dobrau wohnhaft gewesen, geboren am 8. Dezember 1867 in Körniß, verheiratet mit

ranziska Werner, geb. Uliczek, in Dobrau, ver— chollen seit 1393,

10) der Halbbauersohn Franz Malek, geboren den 31. Dezember 1859 in Dombrowka v. D. als Sohn des Halbbauern Johann Malek und dessen Ehefrau Marianna, geb. Piechotta, aus Dombrowka v. D., im Jahre 1852 ausgewandert und seitdem verschollen,

werden auf Antrag: zu 1 des Viertelbauers Karl Wienczek in Zywodczütz, zu 2 des Gärtners Josef Watzlaw in Komornik, zu 3 des Buchdruckereibesitzers Robert Seidel in Krappitz, zu 4 des Haäuslers Josef Schiwon in Lobkowitz, zu o, 5 und 7 des Stadtsekretärg Josef Beimel in i , zu 8 des 6. Peter Giera in Dombrowka v. D., zu 9 der Frau Franziska Werner, geb. Uliczek, in Dobrau, zu 10 der Kalk— brennerfrau Caroline Przybilla, geb. Malek, in Ober- Kauffung a. d. Katzbach, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 10. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 19 Uhr, bei dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle e, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen. F 204 / 1. Amtsgericht Krappitz, 4 Juli 1904.

31685 Aufgebot. In der Richtung gegen:

I) Maria hf Sofie Schmöger, Dienst⸗ mädchen, geboren am 6. Juni 1845 in Augsburg als . Tochter der Schloßgärtnerstochter Sofie

1 von Obermarchthal, ilhelmine Krautter, geborene Mathes,

in Wallerstein a Spickart, berwitw. Stennhil ber, geborene Mathes,

Franziska Anna Glasel, erstverehelichte Möbs,

3 . Baumann, Zirkusgarderobiersehefrau,

geboren am 7. Juli 1840 zu Alt. Brünn als Tochter

Der Ortssteuerbeamte Josef Schneider in Hohen⸗ berg, Gem. Rosenberg, hat als Abwesenheitspfleger des inchgenannten Verschollenen beantragt, den am 24. Januar 1859 geborenen Josef Schwarz,

letztere geb. Klimesch,

dessen Ehefrau Josefa geb. Klob,

Pauline Rall, später verehelichten Haberl,

tober 18067 zu Kleinhöhenkir

Bauerseheleute Johann und Eva Burgmaier dort, wurde auf Antrag:

Ober marchtha

München,

Schäfer zu München

meisters in Ebersberg,

Andreas Spengel zu München,

Adam zu Tübingen,

meisters zu München,

forderung:

die Todeserklärung erfolgen wird,

Der K. Amtsrichter: (gez Ries. Für den Gleichlaut mit der Urschrift: München, den 13. Juli 1904.

Abteilung A für Zivilsachen. Der K. Sekretär: Deyb eck. 31827 Aufgebot.

. und Begale in Ostrowo, hat beantragt, den ver

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin

Permögen beträgt etwatz über 300 6 Antrag— r, ist die Angelo 8 Witwe, Elisabethe 14

2 a ,, geboren am 11. September 1854 ls , ,. Tochter der Anna ; . 1848 verschollen. Das von dem Amtsgericht

Gericht Anzeige zu machen. Ostromo, den 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 315027 Aufgebot. ö. I) Der Bäckermeister Carl Bosse zu Schöningen, 2) die Ehefrau des Stellmachermeisters Andreas Denecke, Minng geb. Bosse, daselbst 3) die Ehefrau des Gerichts pollzieheraspiranten *. Auguste geb. Bosse, in Blankenburg 9. Harz, aben beantragt, den verschollenen Sattler Wilhelm

zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1905, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schöningen, den 8. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. W. Spies.

31669] Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist bezüglich der nachstehend verzeichneten,

an eh verschollenen Personen beantragt:

I) Philipp Lepper von Reiskirchen, Sohn der

verstorbenen Philipp Lepper II. Eheleute von da,

eboren am 9. April 1852, im Jahre 1878 nach merika ausgewandert, seit etwa 20 Jahren ver⸗

schollen. Das Vermögen beträgt etwa 800 46 An⸗ 2. ist der Bruder Johannes Lepper zu Gießen.

2) Heinrich Formhals von Allendorf a. d. Lda.,

Sohn der verstorbenen Balthasar Formhals Eheleute daselbst, geboren am 17. Juli 1853, in 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1857 verschollen. Vermögen 245 S Antragsteller Georg Baum Witwe in Gießen.

3) Heinrich Heller von Garbenteich, Sohn der

verstorbenen Konrad Heller Eheleute von da, ,. am 9. November 1850, im Jahre 1869 nach ausgewandert und seit etwa 25 bis 30 Jahren ver⸗ schollen. Das Vermögen beträgt 145, 04 ½ Antrag- steller ist Franz Stumpf in Garbenteich.

merika

4) Margarete Pfeiffer von , , . Tochter

der verstorbenen Schuhmacher Balthaser Pfeiffer Eheleute von da, geboren am 27. Februar 1815, bor mehr als 50 Jahren angeblich nach Amerika aus⸗ , und seit länger als 10 Jahren verschollen.

as Vermögen beträgt 20801 ½ Antragsteller ist

Heinrich Pfeiffer VIII. in Großen. Busech

5) Adam Köhler von ö. Sohn der ver— storbenen Lokomotivführer Johann Köhler Eheleute von da, geboren am 18. April 1849, in 1870571 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen. Dag verwaltete Vermögen beträgt 5b 43 M. Antragsteller ist Karl Loos in Gießen. 6) Louis Rolleri von Reiskirchen, Sohn der ber⸗ storbenen Lazarus Rolleri Eheleute von da, geboren am 10. März 1843, Anfangs der Sechzigerjahre aus Darmstadt desertiert, seit 1334 verschollen. Das

olleri, in Frankfurt a.

7) Johann Georg Hofmann von Heuchelheim,

eboren am 22. August 1781 in nne Kreig etzlar, nach Amerlka ausgewandert und seit dem

etzlar durch den gerichtlich bestellten Pfleger ver⸗

waltete Vermögen beträgt 1147,01 6 Antragsteller ist der Pfleger Ludwig Ferber in Kinzenbach. f

der Taglöhnerseheleute Anton und Genovefa Glasel,

4) Anton Peter, Müller, geboren am 26. Januar 1825 zu Uttenhofen als Sohn der Hirtenseheleute Anton und Katharina Peter, letztere geborene Harrer,

5) Leonhard Spengel. Militärarzt, geboren am 13. März 1851 zu München als Sohn des K. Universitätsprofessors Dr. Leonhard Spengel und

6) Eugen Anton Rall, geboren am 28. November 18661 zu Stuttgart als außerehelicher Sohn der

7) Balthasar Burgmaier, geboren am 25. Ok.

3 als Sohn der zu 1 ihres pflegers Ferdinand Engler, Bauers zu zu 2 ihres Pfleger Josef Jais, Chemikers zu zu 3 ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Adolf zu 4 seines Pflegers Max Böhm, Buchbinder⸗ zu 5H. seines Bruders, des K. Gymnasialrektors a. D. zu 6 seines Pflegers, des Metzgers Karl Hermann zu 7 seines Pflegers Franz aver Frick, Schneider

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet. Es ergeht daher die Auf—

a. an die vorgenannten Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebolstermin, welcher hiemit auf Frei⸗ tag, 10. Februar 1905, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal II, Zimmer 12 des Justizpalastes zu Munchen, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls

b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München 1,

Der Wirt Franz Szewezyk in Swielugow, als Abwesenheitspfleger, vertreten durch die Rechtsanwälte

chollenen Schneider Wojciech Matuczak aus Jelitow für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Februar 1905, Vorm. IO Uhr, vor dem

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Bosse, zuletzt wohnhaft in Schöningen, für tot

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

Es werden aufgefordert: .

I) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen;

3) alle, welche ier gerkchs an den etwaigen ien obiger Personen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertellung ul , mg leiben und k Erben auf Antrag Erbschein erteilt wird.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 22. Februar 1905, Vormittags EO Uhr, im Gebäude des unterzeichneten Gerichts.

Gießen, den 28. Juni 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. 31828 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Dr. Sarrazin in Gostyn, werden die Erben der durch Ausschlußurtel Königlichen Amtsgerichts Gostyn vom 31. Juli 1903 für tot erklärten Geschwister Julianna und Johann Gryezynski, beide geboren zu Ludwinowo, aufgefordert, spätestens in dem Auf— gebotstermine am 8. Mai 1905, Vormittags EO Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen würde fordern dürfen.

Gostyn, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

318530 Bekanntmachung. . . Im Oktober 1901 ist der Tuchmacher Louis Julius Schittke verstorben. Derselbe war zweimal ver— heiratet. Aus der ersten Ehe desselben mit der am 9. / 2. April 1887 zu Ozorkow bei Lodz verstorbenen Amalie Ganzke stammen 6, aus der zweiten Ehe mit Emilie Weber, geb. Scheffel, stammen 2 Kinder. Von den Kindern aus erster Ehe sollen 4, aus der zweiten Ehe beide Kinder vor der Taufe verstorben sein. Die Todesfälle sind von den zuständigen Pfarr⸗ ämtern versehentlich nicht registriert,! sodaß Beweis für das Ableben fehlt. Aus Anlaß der Nachlaß⸗ regulierung. Aktenzeichen VII. 3. Ol, werden die ehelichen Kinder des obengenannten Louis Julius Schittke aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens H. Oktober 1904 beim Königlichen Amtegericht Spremberg (Lausitz) anzumelden. ; Spremberg, Lausitz, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 31818 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Dr Heydorn in Neumünster, als Verwalter des Gesamtgutes, hinsichtlich dessen die Witwe Elisabeth Charlotte Schwertfeger, geb. Steffens, in Neumünster mit ihrem Sohn Albert nach dem Tode ihres Ehemanns, des Zimmermeisters Johann Diedrich Friedrich Schwertfeger, die Güter⸗ gemeinschaft fortsetzt, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Gesamtguts⸗ gläubigern beantragt. Die Gesamtgutsgläubiger werden daher . ihre Forderungen gegen das Gesamtgut spätestens in dem auf Montag, den 5. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Neumünster, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. JI.

31841] Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind: U) die verschollene Auguste Luise Fischer, 2) der verschollene Friedrich Wilhelm Fischer, beide zuletzt wohnhaft in Trampe, geboren am 6. November 1864 bezw. 21. November 1866 zu Zollen als Kinder des Arbeiters Wilhelm Fischer und seiner Ehefrau Wilhelmine geb. Büchsler, für tot erklärt worden. Lippehne, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

318421 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1904 ist die am 20. Juni 1859 in Grumbach geborene Marie Rosine Groß für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt. Schmalkalden, den 30. Juni 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

31819 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 11. Juli 1904. Wojanowski, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 16. Juli 1904 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen

Urteile. Wojanowski, Gerichtsschreiber.

In dem Aufgeboötsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Aniela Szymaska, zuletzt wohnhaft in Zerkow, hat das Königliche Amtsgericht in Jargtschin durch den Amtegerichtsrat Mansfeld für Recht erkannt: Die verschollene, etwa im Jahre 1840 geborene Aniela Szymanska, zuletzt in Zerkow wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 1. Januar 1872, Vor—⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Jarotschin, den 11. Juli 1904.

Das Amtgsgericht.

32332 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Änleihescheine des Deutschen Reiches vom Jahre 1882 über je 200 . E Nr. 4415 und Nr. 4461, verzinslich mit 33 früher 4] vom Hundert, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 38. Juli 1904

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

132334 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden

J. der 34 (früher 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe

a. von 1880 Lit. E Nr. 434867 und Nr. 4348683 über je 300 ,

b. von 1885 Lit. GO Nr. 639772 über 1000 und Lit. D Nr. 677554 über 500 „M, ö

II. der 35 prozentigen konsolidierten Preußischen ,,, von 1887/88 Lit. F Nr. 115225 über

Aki

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 12. Juli 1904.

Königlichez Amtsgericht J. Abt. 82. 32333 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 4069 gen unkündbaren Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktien= gere c Serie VII Lit. E Nr. OG7694 und Nr. 07695 über je 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 58. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82. 32330 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 4 0;ige Pfandbrief der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien· Bank Ser. X Nr. 1431 über 1000 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 31532 Bekanntmachung.

Die Aktie der Spar und Creditbank Leubsdorf zu Leubsdorf Nr. 9046 über 500 M, lautend auf den Namen des Fleischermeisters Johann Gotthelf Schmidt in Leubsdorf, ist durch Urteil des unter zeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.

Augustusburg, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 31851]

In dem auf Antrag der Ehefrau des Lokomotiv-— führers Heinrich Karl Konrad Gott, Meta, geb. Gütersloh, in Bremen, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 25 328 der Sparkasse in Bremen, ist durch Urteil des Amts gerichts Bremen vom 14. Juli 1904 das bezeichnete inlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, 15. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

31843 Bekanntmachung.

Der Erbschein nach den Eheleuten Claus und Anna Raabe, verstorben zu Dauenhof und Wester— horn, ausgestellt vom hiesigen Amtsgericht am 8. August 1901, wird für kraftlos erklärt.

Rantzau bei Barmstedt i. S., 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 31529 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1904 ist die Forderungsurkunde vom 4. Januar 1883 über eine Hypothek von 3000 4, eingetragen auf dem Grundstücke des Gärtners Karl Lindau in Sandersleben im Grundbuch von Sanders« leben Band 17 Blatt 263 für den Gärtner Carl Leidenroth, für kraftlos erklärt worden.

Sandersleben, 12. Juli 1904.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 31531

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1904 sind die Hypothekenbriefe:

1) vom 21. November 1878 über eine mit 40 verzinsliche Restkaufgeldforderung von 1200 ,

2) vom 23. Mai 1893 über eine mit 5H o ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 300 „, eingetragen für den Maurer Gustav Komoll in Ubedel im Grundbuch von Ubedel Band 1II Blatt Nr. 58 für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 8. Juli 1904.

Könialiches Amtsgericht. 318291 Aufgebot. .

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Juli 1904 ist der Hypotheken⸗ brief vom 9. März 1896 über die auf dem Grund- stück Zadtkow Band 17 Blatt Nr. 83 in Abtei⸗ lung III Nr. 1 für den Altsitzer Wilhelm Neubauer zu Zadtkow aus der Urkunde vom 29. Februar 1896 eingetragene, zu 40, seit dem 1. November 1895 verzinsliche Darlehnsforderung von 1200 M für kraftlos erklärt worden.

Belgard, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

32340]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1964 ist für Recht erkannt: Die Gläubiger Johann und Elisabetb geb. Mgger, früher verehelichte Hohmann, Sternfeldschen Eheleute in Kurau und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die für erstere in Abt. III unter Nr. 5 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Kurau Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 100 hundert Talern ausgeschlossen. .

Braunsberg, den 38. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt 2.

a Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1904 ist für Recht erkannt: Die Gläubiger Johann, Michael, Joseph, Thomas, Bartel, Gertrudis verehelichte Marquardt und Baibara verehelichte Kuhrfeldt, Hipplerschen Ge— chwister und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren nsprüchen und Rechten auf die für erstere in Abt. III Nr. 1 des den Antragstellein gehörigen Grundstücks Tiedmannsdorf Nr. 18 eingetragene

Hypothek von 33 Talern 7 Silbergroschen aus—

geschlossen. Braunsberg, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

31847]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, bat Anna Frank, geb. Müller, Ehefrau des Fabrik arbeiters Friedrich Wilhelm Frank, Klägerin, in Schifferstadt wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Bayer in Frgnkentbal, gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Wilhelm Frank, zuletzt in Schifferstadt wohnhaft, z. It. ohne be kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem An⸗ trage: Es gefalle Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die Chescheidung zwischen den Par⸗ telen auszusprechen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die 73 zur ö. ju legen. Der Beklagte Friedrich Wilheln

Die Klägerin

rank, Fabrikarbeiter, früher in Schifferstadt, jetzt 3. bekannten Wohn. und Aufenthaltsort . wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung diefes Gerichts vom Donnerstag, den J. November 1904, Vormittags 9 . vorgeladen mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten aufjustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Friedrich Wilhelm Frank wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 15. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Orth, Kgl. Sekretär.

31854 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anng Gottliebe Stürmer, ge

schiedene Schüler, geb. Dector, in Koschendorf bei Drebkau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Cduard Weggen, sich Robert Stürmer nennend, zuletzt Grubenarbeiter zu Koschendorf, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich bei der Cheschließung am 26. Dezember 1902 bor dem Standesamt zu Görigk als den Gruben— arbeiter Robert Stürmer ausgegeben, während sein richtiger Name Ludwig Eduard Weggen sei und er seit 3. Juni 1879 mit Friederike ze Hypkemeier in

Gommern bei Magdeburg in gültiger Ehe lebe, mit

dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zipvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 209. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 12. Juli 1904.

Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31836]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Küffe in Blelefeld, Stadt⸗ holz 61, vertreten durch ihren Vormund, den Pro— duktenhändler Bernhard Küffe dasel bst, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Semler in Bielefeld, klagt egen den Arbeiter Carl Hirt, jetzt unbekannten sesentalt. inert in' telffeft Cie rie rer, nn unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage: 1I den Beklagten als Vater für die am 2. Oktober 1903 geborene Klägerin zu erklären. 2) derselben ju Händen ihres Vormundes für die Zeit vom 2. Oktober 1903 bis zum zurückgelegten 16. Lebens- jahre eine jährliche Rente von 180 4 zu zahlen und jwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden alle Vierteljahre im voraus. 3) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf den 27. September E904, Vormittags 9 Uhr. /n! Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszun der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 11. Juli 1904.

Treseler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

ö6l835] Oeffentliche Zustellung. Der Färbereibesitzer Wilh. Koch zu Apolda, ver— treten durch den Rechtsanwalt Br. Kronfeld zu

Weimar, klagt gegen 1) die Frau Hulda Wagner,

geb. Bornschein, zu Apolda, 2) den Appreteur Her⸗ mann Wagner, früher in Apolda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm an Zinsen zu 41 v. H. von der im Hypothekenbuch für Apolda elngetragenen Darlehnsforderung von 7000 S6 auf die Zeit vom l. Januar 19094 bis zum 31. März 18904 noch z9, 57 schuldeten, mit dem Antrage, 1) die Be— llagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 5,57 6 zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in die verpfändeten Grundstücke Nr. 1231 und 12414 eat. v. Apolda behufs seiner Befriedigung zu dulden, den Ehemann Wagner weiter zu verurteilen, die ,,, in das eingebrachte Gut seiner

befrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. S. Amtsgericht zu Apolda auf den ã. September 1994, Vormittags 10 uhr. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Apolda, den 14. Juli 1904.

. Kogel i. V., Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

zl 833] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Asbest und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellschaft zu amburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß— dellmächtigte: Justizrat Dr. Edwin Katz und Rechtzanwalt Jullus Hayn hier, klagt gegen den Dr. Horst Ackermann, früher zu Berlin und Mar— burg a. 8. Lahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem der Klageurschrift in Abschrift beiliegenden Wechsel vom 3. Dejember 1903 über 1000 16, zahlbar am 31. De⸗ jember 1903, und dem mangels Zahlung auf— Hm ment Protest vom 4. Januar 1964 als kjeptant ihr, der Klägerin, welche den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die Wechselsumme von bo „, die auf den Piotest quittierten Protest. sosten von 8 M S0 3 fowie verauslagte Rikambio- een mit 4 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin M0 , nebst o Jinsen seit dem 6 Januar 90) *. 12 4 89 3 Wechselunkosten zu zahlen, das rteil auch e vorläufig vollstreckbar zu erklären. adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

ending des Rechtsstreits vor die 17. Kammer ir Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 161711, Zimmer 75, n. den 28. Ottober 19604, Vormittags ) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ng der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1504.

Neumann, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts ]. II. Kammer für Handels achen.

. Oeffentsiche Zustellung.

alermeister Herm. Ralinke zu Berlin, Kirch. eil rn 6. erg evollmãchtigter: Rechtsanwalt n Berlin, Charlottenstr. 76, klagt gegen den

Straße 38, klagt gegen den Hermann Bötz ow, früher

klagte ihm aus baren Darlehn restlich 278, 00

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Ingenieur Louis Barella, früher zu C arlo

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 9 Ble urn, daß ihm der Beklagte für nach Bestellung gelleferkẽ Nalerarbeiten in dem Hause Schreinerstraße 62 in Berlin eine Restsumme von lo7fo M verschulde, und er nach Vereinbarung die Hälfte der Narnstungẽ⸗ kosten, deren ganze Höhe 45 0 beträgt, erstatken wolle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1092,50 nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und bag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 6 Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. 11, Hallescheg Ufer 2931, auf den 10. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1904. . . Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. II.

31831 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Valea ns h i e mm..., Berlin, Zimmerstr. 78, Prozeßbevoll mächtigte: Nechtt. anwälte Grünschild und Citron in Berlin, Leipziger

in Berlin, Schiffbauerdamm 2, jetzt unbek Aufenthalts, auf Grund der ,, der Beklagte für in der Zeit von Aprik' 1963 bis Januar 1963 gelieferte Speisen und Getränke 741 60 und ein am 3. April 1962 ihm gegebenes Darlehn 20 ½, im ganzen also 761 M verschulde, mit dem n , n

den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 761 M nebft o,, ' gir it 1. 53 1 ju zahlen, . 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— leg ,, . i,. n,,

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlt Verhandlung des Rechtsstreits vor bi. dritte n lammer des Königlichen Landgerichts 1 in Perlin Grunerstr. 1, J. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den 19. November 1904, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Lem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1904. „Taube, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

31849 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Heinrich Gottschalk in Bonn llagt gegen den Arthur Wolff, Kaufmann, früher in Euskirchen, unter der Behauptung, daß der Be—

verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von V8.0) nebst 40,0 3Zinsen seit 9. * unf 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den 28. September 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Euskirchen, den 4. Juli 1904. Mül ler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32023 DODeffentliche Zustellung. Die Firma Landauer und Macholl, Kognakbrennerei in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosengart in Heilbronn, klagt gegen den mit unbe— kanntem Aufenthaltsort abwesenden Chriffian Löffel. hardt, Branntweinbrenner, früher in Sulzbach 4. M., O.. A. Backnang, auf Grund der kaufweise erfolgten Lieferung von Magenbitter Branntwein, Bergamotte und Zwetschgenwasser in den Jahren 1803 und 1901 zu vereinbarten und sachgemäßen Preisen und auf Zurückgabe der leihweise überlassenen Gebinde event. des Ersatzes des Wertes derselben, mit dem Antrage auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils dahin: Beklagter habe an die Klägerin 767 ½ 16 3 nebst 5o½ Zins hieraus von Zustellung der Klage an zu belahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kal. Landgerichts in Heilbronn auf Freitag, den 23. September 190 1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht und beigefügt, daß die Sache zur Feriensache erklärt ist.

Heilbronn, den 14. Juli 1904.

Mayer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 31838] Deffentliche Zustellung.

Die Königsberger Terrazzo K Cementwaren-⸗Fabrik, G. m. b. H., hier, Altstädtische Langgasse 53, ver—⸗ treten durch ihren Direktor Wolff, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahne hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Eisenbahnbauunternehmer Georg Timm jr., früher in Heilsberg, unter der Behauptung, daß derselbe als Atzeptant eines Wechsels vom 1. November 1903, zahlbar am 1. De⸗ zember 1993 bei der Klägerin, und aus dem Protest

vom 3. Dezember 1993 der Klägerin als der legitimierten Wechselinhaberin 300 M nebst 60,

Zinsen seit dem 3. Dezember 1903 und 5, 30 4 Protestkosten schulde, mit dem Antrage auf Zahlung

don 300 nebst 60/0 Zinsen seit dem 3. Dejember 1903 und 5,59 e Protestkosten fowie der Gerichts.

kosten. Die Klägern ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das König. liche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer 81 b., auf den 27. August 1994, Vormittags 16 uhr.

hin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 12. Juli 1904. Spuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.

31837! Oeffentliche e n. Der Händler Martin Czajkowski in Kulmsee, e, bevollbemächtigter: Rechtsanwalt Peters in ulmsee, klagt gegen den Maler Fm Krajewski

früher in Kulmsee jetzt unbekannten Aufent-

halts, auf Grund der Behauptung, daß in den Grund= büchern von Kulmsee Blatt 32 ö Blatt er nh.

der III. Abteilung unter Nr. 3 und Nr. 4 cine thek J 6 vo Zinsen für den .

don 600 4 neb Larisch eingetragen stehe. Diefer und sein Sohn Anton .

kosten lästig zu verurteilen, darin zu willigen, Grundhüchern von Kulmsee Blatt 3 Blatt 186 in Abteilung III Hypothek von 600 löscht wird. Der Kläger mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht tober E994, Vormittags Ez Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Kulmsee, den 89. Juli 1904. Abraham, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerlchts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt W. Forkenbeck z bevollmächtigter: Rechlsanwalt klagt gegen den Kaufmann tzt unbtkannten

Nr. 3 und Nr. 4 einge⸗ nebst 60 /o Zinsen ge—⸗ ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor das zu Kulmsee auf den 4. Or.,

u Emden, Prozeß—⸗ Franzius in Norden, Gerhard Lehker aus ten Aufenthalts, wegen Forde⸗ ogis ꝛc., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von jol M 25 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1904. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri I. November 1904. 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich wird dieser Auszug der Klage bekannt Norden, den 12. Juli 1504.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. ie Geschwister Clara und J Oberhausen, vertreten durch meier daselbst, kla früher zu Oberha jetzt unbekannten eines Auktionserlöses un kassenbuchs, mit vorläufig vollstreckbares zu willigen, daß der ir

Der Kläger handlung des cht zu Norden Vormittags en Zustellung

und August Thomas zu Rechtsanwalt Dr. Theile⸗ gen gegen den Friedrich Alexander, usen, dann zu Meldorf in Holstein, wegen Auszahlung d Herausgabe eines Spar- dem Antrage, den Beklagten durch Urteil zu verurteilen, darin g Sachen Braun und Gen. der Sparkasse zu Oberhausfen „, nebst Zinsen das bei der Düssel dorf er Sparkasse Man. Band B herausgegeben wird, zur mündlichen Verhandlung its vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 24. September 1904, um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

Aufenthalts,

hinterlegte Auktionserlös von 360 an die Kläger ausbezahlt und d Regierungshaupfkasse senbuch Nr. 11 909 d zuch J. Nr. 220 an dieselben

Königlichen hinterlegte Sp Oberhausen

und laden den Beklagten des Rechtsstre

Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Loesdau zu Pr.“ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rost daselbst, klagt gegen 1) die Maurerfrau Kaufmann in Pr. Stargard, 2) deren Ehemann, Maurer Hermann staufmann von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für Benutzung einer Wohnung in seinem Grundstück für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1904 den ver—⸗ einbarten, auch angemessenen Mietszins von 30 46, der am 1. April 1904 fälli dem Antrage, 1) die Bekla urteilen, ihm 30 MS neb 1. April 1904 zu zahlen, 2 vollstreckbar zu erklären.

g wurde, verschulden, mit ten kostenpflichtig zu ver⸗ t 40,9 Zinsen seit dem das Urteil für vorläufig ren. Der Kläger ladet den Be— klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 6. Oktober 1904, Vor . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Pr.« Stargard, den 11. Juli 1904. n ren

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georges Roth in Straßburg und deren einzige Inhaber Esmund Roth und Emil Roth, Schuhfabrikanten in Straßburg, Prozeßbevollmäch— und Dr. Schmoll, klagen gegen 1) Karl Birnstiehl, Geschäftsreifender aris, 2) Johann Ludwig Birnstiehl, Lithograph aris, 3) Julius Birnftiehl, Schreiner, früher in Königshofen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und enriette Birnstiehl, geboren am 14. Februar 1887, b. Heinrich Birnstiehl, ge⸗ boren am 31. Oktober 1887, beide in Vertretung ihres verstorbenen Vaters Anton Josef Birnstieht unter der gesetzlichen Vormundschast ihrer Mutter, Witwe Julie Marie Katharine Philomene Birn— stiehl, geb. Tournant, in Amiens, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten ihnen für deren Rechts. vorgänger gelieferte Waren sowie für Vorschüsse zur Beiahlung der für Warenlieferungen gezo zusammen 3128 485 ½ nebst 59 Zin einzelnen Beträgen

streits vor

mittags 10 Uhr.

Rechts anwälte

Aufenthaltsort, 4) a. H

enen Tratten en aus den von den Fälligkeitstagen ab schulde, mit dem Antrage, die Beklagten sub 1, 2, 3 als Erben zu je J und die Beklagten sub 4a und b als Erben zu je a/s des am 28. August 1903 zu Straßburg verstorbenen Ludwig Birnstiehl und der O. Februar 1904 zu Straßburg verstorbenen Sephie geb. Thiebaut kostenfällig zu verurteilen, aus dem Nachlaß dieser Personen an Klä Gesamtgläubiger 3128,45 S zu bezahlen, ne Zinsen aus 52,70 M vom 15. Juni 1903, aus 450 4 vom 30. Juni, aus 367,75 46 vom 15. Juli, aus 349 M vom 31. Juli, aus 274 S vom 17. Augustz aus 230 M vom 31. August, aus 290 eptember, aus 665 M vom 15. Oktober 19063 ab, sowie das ergehende Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten ad 3 Julius Birn— zur mündlichen Verhandlung des or die erste Zivilkammer des Kai lichen Landgerichts in Straßburg i. Elf. auf 4. Oktober I904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zelassenen Anwalt zu entlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Straß bur Der Gerichts

E. S8)

stlehl, Schreiner Rechtsstreits vo

dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

den 15. Juli 1994. eiber bei dem Kaiserl. Landgericht:

eidig dandgerichtssekretar. Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten

I. Regierungsbezirk Gumbinnen. a. Kreis Angerburg.

der dem Grundstück Keblen Nr. 15 B

im fiskalischen Mauer⸗ und Schwenzeitsee zustebenden

Auseinander⸗·

ch selen verstorben, ju deren Erben der

Beklagte gehöre. Kläger beantragt, den Beklagten

. b. Kreis Gumbinnen. Ablösung der auf den Grundstücken von Antbra—

kupönen zu Gunsten der Ackerwirte und einzelner Stammgutszbesitzer sowie der Dorfschaft Antbrakupznen haftenden . und Weiderenten.

6. Kreis Insterburg. I) Ablösung der auf den Grundstüͤcken von Snappen

soder Schnappen) zu Gunsten einzelner Grundffück bejw. der Ackerwirte daselbst haftenden . bezw. Weiderenten.

2) Ablösung der auf den Grundstücken von Peter

kehmen zu Gunsten der Ackerwirte und einzelner Stammgutzsbesitzer sowie der Dorfschaft Peterk haftenden Grundzinse und e lle. an .

d. Kreis Lyck. I) Ablösung der auf dem forstfiskalischen Gr. und

Kl-Kempniosee lastenden Fischereib ti Lipinsken. Fischereiberechtigungen ju

2) Ablösung der sämtlichen auf dem siskalischen

Lipinsker See noch bestehenden Fischereiberechti ungen. ö) ö der auf dem gi, nene nm See noch las

enden Fischereiberechtigungen von Przytussen. n 6. Kreis Niederung. Verteilung det auf dem Grundftück Gr. Gerhards.

walde Nr. 8 ruhenden Domänenzinses.

. . f. Kreis Oletzko. 1 Ablösung der den Grundstücken in Leschnicken

auf dem Przytuller⸗Gonsker See zustehenden Fischerei⸗ beg hen ngen

2) Separation der sogenannten Separatwies Köllmer zu Wielitzken. ; .

; g. Kreis Sens burg. 1) Ablösung der auf dem Proberg⸗See ruhenden

Fischereiberechtigung.

2) Ablösung der dem Grundstück Carwen Blatt 32

im fiskalischen Carwener See zuste ö berechtigung. zustehenden Fischerei

II. Regierungsbezirk Königsberg. nr... 2. Kreis Brauns berg. 1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Ge⸗

dilgen für die katholischen geistlichen und Schul. institute zu Plaßwich haftenden Reallasten. ö

2) Ablösung der den Ackerwirten zu Glanden von

den Eigenkätnergrundstücken zustehenden Weiderenten.

3) Separation des den Ackerwirten zu Glanden

gehörigen Gemeinstücks.

4 Zusammenlegung der den Grundbesitzern von

Willenberg gehörlgen, im Gemeindebezirk Brauns⸗= berg liegenden Wiesen.

b. Kreis Memel. Zusammenlegung der in den Gemarkungen Schom⸗

petern und Labatag⸗Michel⸗Purwin belegenen Oed⸗ ländereien zur Bildung eines Aufforstungsbezirks,

werden hierdurch gemäß § 109 des Ablösunggs⸗

gesetzts vom 2. März 18530 (Gef. Samml. S. 7 und Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum B gerlichen Gesetzbuche zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht, und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 29. Sey⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr, in dem Dienstgebãude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr. Krugstraße Rr. La, im Zimmer 17, vor dem Oberregierungsrat Dörell an— stehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende ö

selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

useinandersetzung,

B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die

Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden gemäß z 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. Mãärz

1850 (Ges. Samml. S. 77). S5 150 ff. der Gemein

heitsteilungsordnung vom 7. Juni 1321 (Gef. Samml. Se h 3s), sS§ 450 bis 465 Allgemeinen Landrechts Teil 1 Titel 20, Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche und Artikel 89 des Preußischen Ausfũhrungsgesetzes dazu vom 20. Sep⸗ tember 1899 (Ges. Samml. S. 16 wegen der dabei

besonders angegebenen Hypotheken orderungen, deren

Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht

zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar;

J. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen.

. a. Kreis Johannisburg.

Ein für Abtretung einer Fläche von 12577 a auf- gekommenes Kaufgeld von 30090 S für das Grund stück Gr. Kurwien Band 1 Blatt Rr. J der Gast— wirtsfrau Ottilie Poppeck. Eintragung: 5 III Nr. 15 An. ol 6 60 4 mütterliches Erbteil des Johann, des Wilhelm, der Wilhelmine und des Adam Geschwister Krimkoweki, für jeden 20 M 40 5.

. b. Kreis Lyck. 1) Ein für Abtretung einer Fläche von 17, 15 a aufgekommenes Kaufgesld von 102,930 ½6 für das Grundstück Orzechowen Band UI Blatt Nr. Do des Friedrich Nagorny.

Eintragungen:

Abteilung Nr. la.

50. Taler elterliches Erbteil der Christine Sabo. rowski, geb. Marczian, aus Wensowken.

Abteilung III Nr. 7 4 Taler Vatererbteil für Gottlieb Reinke in Orzechowen.

2) Ein für Abtretung einer Fläche von 5,34 a aufgekommenes Kaufgeld von 85,44 S für das Grundstück Chrjanowen Band II Blatt Nr. Z9 der Johann Rogallaschen Eheleute.

Eintragungen:

a. Abteilung UI Nr. 2 und 3:

44 Taler 26 Sgr. zu 5 oo verzinslich bejw. 1 Taler 22 Sgr. vorgeschossene Kosten für Gottfried Tessarrek b. Abteilung 111 Nr. 8: 7 Taler 10 Sgr. und 8 Sgr. Kosten für Rechte⸗

anwalt Kubale. . 0c. Kreis Oletzko.

Fischereiabläsungskapital von 664 M für das Grundstück Borken Band 1 Blatt Nr. 2 des Grund⸗= 3 Carl Jenczko und Ehefrau, Auguste geb. Gollub, in Borken.

Eintragungen in Abteilung III:

Nr. 1: 52 Taler 54 Groschen 153 Pfennige,

und zwar:

7 Taler 73 Groschen 177 Pf. für Martin Martischeweki,

7 Taler 73 Groschen 177 Pf. für Mathias Martischewẽki,

Taler 73 Groschen 173 Pf. für Paul Martischewski. 22 Taler 28 Groschen 177 Pf. für Maria Martischewsli 7 Taler 73 Groschen 177 Pf. für Samuel Martischewski

Fischereiberechtigung.

auf Grund des Erbvergleichs vom 8. April 1797. Nr. 2: 33 Taler 30 5 Darlehn nebst 60