XIa.
, arate. b. SG., Berlin. 7. 6. 04. 2IJa. 228 405. in Form eines Klinkenstöpsels für die Fernsprechanlagen. Vacuum Reiniger G. im B. H., Berlin. 7. 6. 04. V. 4087.
2Ia. 228 687. Schaltvorrichtung für die Typen radachse von Drucktelegraphen, mit in das Doppel steigrad eingreifendem Doppelzahn des Schaltarmes Deutsche Telephonwerke R. G. m. b. H., Berlin. 10. 6. 04. D. 8910. 2Ia. 228 688. Typenrad für Drucktelegraphen
V. 4086.
mit dem Verwendungszweck entsprechend aufeinander Telephonwerke
Deutsche
folgenden Tvpen. R G. m. b.
Stock C Co. 10. 6. 04. D. 8911. 21b.
S., Berlin
S. Siedle C Söhne, Furtwangen. S. 11 113.
21b. 22s 492. Trockenelement mit Diaphragma. G. m. b. H.,
Chemische Fabrik Germania . Berlin⸗Neuwelßensee. 8. 6. 04. C. 4361. 2Ic. 228 433. Befestigung des Ausschalter⸗ körpers im Kontaktgehäuse mittels Steckkontakts, welcher gleichzeitig zur Herstellung der leitenden Verbindung zwischen den Anschlußdrähten und den Stromschlußstücken dient. G. Schanzenbach Co,, Frankfurt a. M. Bockenheim. 13. 4 64. Sch. 18413. TDIc. 228 484. Druckplatte mit auswechsel⸗ baren Schleifkontakten. R. . F. Geisße, Frank⸗ furt a. M. 6. 6. 04. G. 12 607. 2THc. 22s 614. Einseitig offene Abschlußecken mit Wulsten, welche die Porzellantüllen an den Enden der Isolierröhren umgreifen. Ludw. Ham⸗
berger, München, Marsstr. 36. 30. 4. (C4. D. * dz. . 2Ic. 228 671. Steckkontakt aus zwei von⸗
einander isolierten, in ihrer Zusammensetzung einen einzigen Stöpsel bekannter Form bildenden Hälften. Krause Co., Electromedieinische Werke, Berlin. . 6. 03. K 21 957. . 2Ic. 228 769. Telephonkabel, dessen Einzel⸗ adern mit zwei Lagen Papier umsponnen sind. Siemens. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 10 6. 64. S 1114 ̃
2ZIc. 228 770. Selbstanlasser für, Elektro—⸗ motoren, mit den gleichachsig zur Motorwelle gelagerten e, eines stillstehenden Widerstandausschalters ver⸗ tellendem Achsregler. Fahrradwerke Bismarck G. m. b. S., Bergerhof. 10. 6. 04. F. 11276.
21. 228 778. Durch einen mittels Uhrwerk⸗ antriebs rotierenden Schleifkontakt bewirkte elek⸗
trische Stromumschaltevorrichtung. M. Benjamin, Hamburg, Neue Abestr. 12. 11. 6. 04. B. g5 144. 218. 228 349. Transformator oder Induktorium aus überlappenden, ringförmigen, exzentrisch ver⸗ laufenden, Kern und Mantel bildenden Eisenstücken mit paarweise angegliederten, aus je einer treibenden und getriebenen Spule bestehenden Wickelelementen, wobel die Niederspannungsspulen — zwei⸗ oder mehr⸗ phasig betrieben — parallel und die Hochspannungs— spulen in Reihe verbunden sind. G. Fulda, Fichtenau, Kr. Niederbarnim. 18. 65. 04. F. 11201. 21d. 228 594. Elektrische Antriebsvorrichtung für schnell laufende Maschinen, bestehend aus der Anordnung eines mit der Maschine direkt ge⸗ kuppelten, seinerseits mit einem Drehumformer ver- bundenen asynchronen Mehrphafenmotors. Klein⸗ motorenfabrik Hamburg G. m. b. H., Ham- burg. 24. 3. 03. K. 18 9623.
2Ie. 228 650. Auswechselbares Fußlager für Elektrizitätszähler, bei welchem der mit einem Ansatz versehene Zapfen in einem Organ des Lagerkörpers eführt ist und von letzterem beim Herausnehmen des ker frre mitgenommen wird. Siemens⸗ Schuckertwer ke, G. m. b. H., Berlin. 1. 6. 04. S. 11099.
21f. 228 215. Für periodisch zu benutzende, elektrische Gewindesockel⸗ Glühlampen ein kapsel⸗ förmiges Gehäuse mit direkt bei einer Lampen zuleitung Kontakt vermittelndem Druckknopf. Otto Müller, Paunt dorf b. Leipzig. 22. 1. 04. M. 16562. 21f. 228 309. Anordnung eines Stromreglers in dem Elementengehäuse einer elektrischen Taschen—⸗ lampe. C. Erfurth, Berlin, Neuenburger Str. 7. e e,
21f. 228 352. Reguliervorrichtung für elektrische Bogenlampen, bestehend aus einem schwingend auf⸗ gehängten durchbohrten Klemmstück. Allgemeine Beleuchtungs⸗ und Heiz⸗Induftrie⸗Akt. Ges.,
Berlin. 20. 5. 04. A. 7264. 215. 228 1400. Bogenlampe, bei welcher der
Eisenkern mit dem Kohlenführungsrohr federnd ver— bunden ist. Allgemeine Elektrieitäts Gesell⸗ schaft, Berlin. 7. 6. 04. A. 7311. 21f. 228 467. Beleuchtungsksrper mit fest eingebautem Kleintransformator für niedervoltige Lampen. August Schaeffer, Frankfurt a. M, Moselstr. 40. 21. 5. 04. Sch. 18 695.
21989. 228 491. Antikathode, deren Fläche auf der Rückseite mit einem die Röhre auch nach dem Durchschmelzen der Platinschicht dicht haltenden, gut wärmeleitenden und für Röntgenstrahlen undurch⸗ lässigen Anstrich von Email o. dgl. versehen ist.
R. Burger, Berlin, Chausseestr. 2. 8. 6. O4. B. 25115. 21h. 228 495. Aus elektrischer Widerstands⸗
masse in fester Form gebildete Körper. Bernhard Richter, Marschallstr. 37, Paul Lehnert u. Max
Lehnert, Rietschelstr. 14, Dresden. 9. 6. 04. . 17 Söö. . 21h. 228 591. Elektrischer Heizkörper aus
schlecht wärmeleitendem Material mit von leitender Masse angefüllten Durchbohrungen. Paul Lehnert ö 266 . Dresden, Rietschelstr. 14. 6. 5. 03. 22Zi. 228 511. Kleisterrührmaschine, deren Rührwerk aus zwei gewundenen, doppelt drehbaren lügeln besteht. Josef Vogg, Augsburg, Kappeneck 139. 18. 4. 04. V. 46020. 24a. 228 588. Kesselfeuerung mit geteilt an⸗ geordnetem Abzug der Heizgase. J. C. Prégardien, Kalk. 4. 6. 02. P. 6938. 2465. 228 589. Brenner für Spiritus und flüssige Brennstoffe zur Erzeugung großer Wärme—⸗ mengen, gekennjeichnet durch einen Vergasungs— behälter nebst einem mit Gasaustrittsöffnungen ver— sehenen Deckel in Verbindung mit einem Hilfsbrenner zur Entzündung der Gase. F. Butzke C Co., Akt. Ges. für Metall⸗Induftrie, Berlin. 2. 9. 02.
228 404. Elastisches, mit profilierter Auflagefläche versehenes Mundstück für Saugluft⸗ Vacuum Reiniger G. m.
Saugluftreinigungsmundstück linken von
Stock C Co.
228 185. Aus einer federnden Klammer
gebildeter Kohlenbügel für galvanische 6
Heizöfen (Radiatoren) mit zwischen Spiritusbehälter und Brennerrohr eingeschaltetem Spiritusvergaser nebst Ueberführungsrohr. Louis Schöne, Dessau. 29. 9. 03. M. 15 9653. 24e. 228 358. Generator⸗Fülltrichter mit einer Trockenvorrichtung für feuchtes Brenngut. Gustav ö k Essen a. Ruhr, Heinickestr. 65. 27. 5. 04. „ 24f. 228 699. Planroststab mit durchbrochener Seitenfläche. Gottlieb Menner, Cannstatt. 31. 3 9 M 17 224. 249. 228 409. Kamintür mit einer Schub⸗ lade zum Auffangen des aus dem Kamin herab⸗ fallenden Rußes. Johann Wehofschitz. München, Brudermühlstr. 109. 8. 6. 04. W. 16573.
249. 228 7273. Chamotteschieber mit in einen . T-Eisenrahmen gefaßter Chamotteplatte. Max Knoch, Lauban. 10. 6. 04. K. 22 004. 24h. 228 59. Vorrichtung zum Anzeigen der Entleerung des Kohlenschachtes von Füllöfen mit in den Füllschacht hineinragender, bei Aenderung ihrer Lage einen 56 bewegender Pendelklappe. Ries'ner Co., Nürnberg. 24. 7. 03. R. 12494.
24i. 2x8 638. Auf der Längsautdehnung eines Leitungsrohres beruhender Luftzugregler für Warm— wasserheizungsanlagen mit einer Zugstange am einen und einem einerseits mit der Zugstange und ander⸗ seits mit dem Regulierhebel verbundenen Hebel am anderen Rohrende. Jakob Giston, Ardez; Vertr.: E. Hoff mann, Pat.“ Anw., Berlin SW. 68. 21.5. 04. G. 12546.
24i. 228 692. Zur Regelung der Niederdruck⸗ dampfheizungen dienender, mit dem Wasserraum des Kessels verbundener Windkessel mit Schwimmer. Anton Heykman, Kleve. 26. 11. 03. H. 22610. 24. 228 6934. Niederdruckheizkessel, dessen Glieder teils mit einem die von einem selbsttätigen Regler beeinflußte Feuerung seitlich umschließenden Wasserräumen versehen sind, teils nur oben einen Wasserraum, seitlich aber die Heizgase auf⸗ und ab⸗ führende Züge besitzen. Anton Heykman, Kleve.
03 2611 24f. 228 652. Schutzwand für Feuerrohrkessel,
an deren Oeffnungen nach innen sich aufdrehende und durch ihr Eigengewicht sich schließende Klappen und Führungen für die Reinigungsbürste angeordnet sind.
Julius Schroeder, Göding; Vertr: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 3. 6. O4. Sch. 18774. .
25a. 228 549. Nadel⸗ und Nadelfeder⸗Schutz⸗ vorrichtung für Strickmaschinen. Wilh. Bach, Apolda. 31. 5. 04. B. 24 907.
25c. 228 350. Silberbrokat mit stark ge⸗ ripptem Fond für Paramentenstoffe. Th. Gotzes,
Crefeld, Dionysiusstr. 24. 19. 5. 04. G. 12553. 254. 228 4423. Mit Fadenmaterial zu über⸗ ziehender, nach der Mitte zu erhöhter, kantiger Posa—⸗ mentenknopf. Albrecht Bonitz, Annaberg i. S. 30. 4. 64. B. 24 845. ⸗
25. 228 459. Aus verschiedenfarbigen Litzen zu dekorativen Mustern hergestelltes, auf feinem Leder montiertes Flechtwerk als Dekorationsbesatz für Konfektionssachen. Carl Goldstein, Wiesbaden, Kapellenstr. 51. 14. 5. 04. G. 12526.
26b. 228 322. Azetylenapparat, bestehend aus in dem Gasometerkasten untergebrachten, mit zwei Böden und Ventilöffnungen versehenen Behältern. Arno Rödel, Münchenbernsdorf. 24. 10. 603.
R. I2 86. 26b. 228 545. Automatische Füllvorrichtung
an Azetylen⸗Apparaten, bei welcher die auf einer von der Gasometerglockenbewegung betätigten Schlitz⸗ scheibe mit Nasen gleitenden Klappböden der ring— förmig angeordneten Karbidbehälter der Reihe nach geöffnet werden. Hugo Ortleppy, Finsterbergen. 26. 5. 04. O. 3015.
266. 228 636. Azetylen⸗Apparat mit senkrecht auf dem Entwickler stehendem, durch zwei Ver⸗ schraubungen und Absperrhahn mit demselben ver⸗ bundenem Gasometer. A. Wedding, Lindlar. 20. 5. 04. W. 16489.
27h. 228 324. Luftpumpe, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Zylindern von ver— schiedenem Durchmesser, deren Kolben durch eine Rohrstange verbunden sind. Clemens Wenning, Jos. Hellebrandt u. Gottfried Reinartz, Sürth. 74. 17. 65. K. i5 734.
276. 228 355. Luftdruckerzeuger mittels Wasserdrucks. Sürther Maschinen Fabrik vorm. S. Hammerschmidt, Sürth. 26.5. 094. S 11076. 304. 228 347. Seziermesser, dessen Griff zur Scheide ausgebildet ist, die man durch einen Deck schieber schließt. Leopold Lewis, Straßburg i. E., Brantpl. 2. 14. 5. 04. L. 12 809.
20a. 2X8 4732. In sämtlichen Teilen aus Glas bestehender Impfstoffbehälter mit Klappdeckel
verschluß. Dr. A. Niemann, Holzminden. 30. 5. 04. N. 4939.
30a. 228 746. Mit einem Membranstethoskop beweglich und lösbar verbundene Steinsonde. Gretsch C Eo., G. m. b. H., Feuerbach. 31. 5. 04. G. 12572. ;
30b. 228 302. Zahnärztliches Instrument mit in eine Hülse zurückschiebbarer Nadel zum Festhalten und Einbringen von Medikamenten, Plomben ꝛc. in die Mundhöhle. J. W. Zeuch, Wanfried. 17. 5. 04.
3. 3219. ; . Auf galvanischem Wege direkt
206. 228 732. nach dem Elektrizität leitenden Modell nieder⸗ Emil Müller,
geschlagene Metallgebißplatte.
Wiesbaden, Gr. Burgstr. 15. 19. 5. 04. M. 17 252. 30. 228 262. Am Griffbügel umschwenk—⸗ bares, geschlossenes Koch- und Sterilisiergefäß, welches in der Standlage die Beheizung und in der , ,,,. das unmittelbare Ablassen des Flüssigkeitsinhalts gestattet. Fa. H. Hauptner, Berlin. 7. 6. 04. H. 24 230.
20d. 228 385. Schutzbrille für Automobil, Motorradfahrer, Arbeiter o. dgl, mit für das linke und rechte Auge gesondert hergestellten Kapseln für die Gläser und der Kopfform entsprechend gewölbter Platte. Gebrüder Merz, Frankfurt a. M. ö. 6. O4. M. 17424.
23208. 228 458. Leinwandschutzkappe für mit künstlichen Düngemitteln und mit Kalk beschäftigte Arbeiter, mit offenem Oberteil, Mund und Nase be⸗ deckendem Respirationskasten und damit verbundenem Augenglas. Max Ogilvie, Karlsberg b. Memel. 4. 6 g, b. Tg. 208. 228 469. furchen der Wandung und Scheidewand. Medi⸗ cinisches Waarenhaus, Akt. Ges., Berlin. 25. 5. 09. M. I7 860.
23208. 228 5270. Magenstrumpf (Leibbinde) aus
Rundes Hörrohr mit Längs⸗
dehnbar gestricktem Rückenteil aus Kameelhaarwoll⸗
garn. Bodenburg C Gichelkraut, Erfurt. 4. 6. 04. B. 25 082. 30f. 228 373. Vibrationsansatz für Magen⸗
massage (Tremogaster), dessen gewölbte und der äußeren Magenform angepaßte Berührungescheibe mit einer Anzahl passend angeordneter Druckvertei⸗ ,, versehen ist. Oswald Ebert, Franlfurt a. M., Kirchnerstr. 8. 3. 6. 04. E. 7192. z0f. 228 464. Aus einem dreischenkligen, in drei getrennten Induktionsspulen geführten Magnet— anker bestehendes elektrisches Massiergerät, bei welchem der Stromschluß nur beim Abdrücken an die zu be⸗ handelnde Stelle hervorgerufen wird. Lüthi „ Buhtz, Berlin. 19. 5. 64. L. 12788. 30f. 228 551. Galvanischer Apparat zur Er⸗ höhung der Erzeugungsfähigkeit von Haarpapillen, mit an der Elektrodenplatte durch federnde Klemme auswechselbar befestigter Kohle und hülsenförmigem Stromleiter mit Flanelleinlage. Fa. D. R. Th. Meienreis, Dresden. 31. 5. 04. M. 173385. 20f. 2x8 697. Loofahfrottrierartikel, dessen Reibfläche aus ohne Unterbrechungen zusammen— esetzten Loofahstücken besteht. Hermann Kuhut, alle a. S,, Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 194. z0f. 228 747. Gleichzeitig als Schmuck zu tragendes magnetisches Arm- und Beinband mit innerhalb angeordnetem, mit Kupferringeinlagen ver⸗ sehenem Kern. Fa. G. Rau, Pforzheim. 1. 6. 04. R. 13 915. 30. 228 767. Bewegungsapparat sür die unteren Extremitäten mit in drei voneinander un⸗ abhängig beweglichen Gelenken befestigter Fußsohle. Medieinisches Waarenhaus, Akt.⸗Ges., Berlin. 9 6. ol m nnn. 30f. 228 768. Becken⸗Rotierungsapparat mit in einem Cardanigelenk beweglichem Sitz, Antrieb durch Horizontal ⸗Schwungrad mit verstellbarem Ex zenter und verstellbaren Fuß. und Armstützen. Medieinisches Waarenhaus, Akt. Ges., Berlin. 3. 6. 64. BI. 17 443. - 30h. 228 E24. Aus einer Hülse, einem Einsatz und einer Kapsel von Aluminium bestehender, ven hinten durch einen eingeschobenen Bleistift verstell⸗ barer Höllensteinstifthalter. Dr. Arthur Berndt, Berlin, Müllerstr. 1634. 16. 3. 04. B. 24488. 30h. 228 465. Mittel gegen den Schmerz hohler Zähne und gegen rheumatischen Zahnschmerz in einer Packung in Gelatinekapseln, welche auf Karton befestigt sind. Hans Schwarzkopf, Char⸗ lottenburg. Fasanenstr. 94. 20. 5. 094. Sch. 18541. 2301. 228 577. Dezinfektionskasten mit wage⸗ recht einschiebbaren Tragplatten und abwechselnd an der einen Seite der Platten befindlichem Zwischen raum zum Durchzug der desinfizierenden Gase. Hans Schmidt, Oldesloe. 6. 6 04. Sch. 18784.
301i. 228 690. Wasserdicht gemachter und mit desinfizierenden Stoffen getränkter Gefäßeinsatz.
Oskar Hermann Schuller, London; Vertr.: Ewald Boehm, Pat Anw., Berlin NW. 7. 13. 7. 603. Sch. 16790.
306. 228 305. Kette gegen Herausgleiten der Kolbenstange und zur Bestimmung der Kolbenstellung bei Injektionsspritzen. J. H. Lieberg, Cassel. , 4s.
30k. 228 466. Harnröhrenspüler aus Glas, bestehend aus Glaskonus mit seitlichem Ansatzrohr und eingeschliffenem, nach unten mit Vertiefung ver— sehenem Glasstöpsel. Carl Rauch, Cassel, Schlacht⸗ hofstr. 45. 20. 5. O4 I. 13 5i5.
21b. 2TXS 493. Formkasten für Formmaschinen, dessen Oberkasten mittels Führunzslappen durch am Unterkasten angebrachte Bolzen Führung erhält. Friedr. Dickertmann C Co., Haspe. 8. 6. 04. D. 8905.
31c. 22s 249. Formkasten, bei welchem die die Führungsstifte tragenden und führenden Lappen mittels durch die Zargen der Formteile gestecktec und an deren Innenseite umgebogener Zapfen befestigt sind. Deutsche Formkasten⸗Werke Inh. Otto E. Weber, Berlin. 17. 5. 04. D. 8828.
21c. 228 689. Eisenummantelte, aus einem Stück bestehende Chamottegießpfanne. Max Knoch, Lauban. 10. 6. 04. K. 22063.
34a. 228 502. Feststellvorrichtung für Schirme, deren in der Krone sitzende, drehbare Feststell hülse mit Bajonettschlitzen zur Aufnahme der im Stock sitzenden Arretierssifte versehen ist. Jean Rausch jr., Kaiserslautern. 19. 2. 04. R. 13 437.
3b. 228 506. Bügel für Geldtaschen u. dgl., dessen Verschlußkasten in vertieft eingebogenen Schen— keln senkrecht angeordnet und bei welchen der Ver—
schluß seitlich angebracht ist. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 55. H. 3. 04. H. 23 447.
33236. 228 507. Vexierverschluß, dessen sicht⸗
bares Verschlußorgan mit der Umrahmung eine ein— heitliche Gesamtgestalt bildet. D Heymann, Offen— bach a. M., Frankfurter Str. 56. 5. 3. 04. H. 23 481. 246. 228 548. Vexierverschluß, dessen Deckel die Gestaltung eines Briefkuperts hat. D. Hey⸗ mann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 30. 5. o. H. 24 195.
336. 228 556. Geldtasche mit hohlgepreßter, von einem über den Verschlußknopf greifenden Ver⸗ schlußbügel eingefaßter Verschlußklappe. Robert Muir, London; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 2. 6. 04. M. 17 405.
334. 228 216. Haarkammreiniger, bestehend aus einem Bügel, der in seiner Oeffnung vor der Bespannung mit Drähten zusammengepreßt wurde und mit Drähten zur Reinigung von Haarkämmen straff bespannt ist. Selma Grün, geb. Keiper, Silberberg i. Schl. 26. 1. 04. G. 11661.
334. 228 248. Haarspange aus einem Stück mit zwei an den Außenseiten liegenden Zungen. Thomas K Crasser, Berlin. 17.5. 04. T. 6166. 33. 228 552. Haarkamm mit einem zur Bil⸗ dung von Haarpuffen dienenden, mit Durchbrechungen versehenen Teil von annähernd halbkreisförmigem Querschnitt. Bernard W. Doyle, Leominster; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.Anw., Berlin NW. 6. 31. 5. 06. D. 8874.
3c. 228 669. Geldtasche mit einem hinter einer Oeffnung derselben mittels Klemmdornen ver— schiebbaren, beschreibbaren Band L. Wening, Winterthur; Vertr.. Max Menzel, Pat. Anw., Berlin N. 4. 7. 6. 04. W. 16568.
23238. 228 G30. Schirm mit Befestigungshaken, abschraubbarem Griff, eingelassenem Geldbehalter im Griff und kurzer Spitze. Frl. Frieda von Arand, Neubronn b. Neu-Ulm, Bayern. 16. 5. 04. A. 7253.
B. 20 166. — 246. 228 595. Spiritusbrenneranordnung für
gewebtem, beiderseitig gerauhtem Kameelhaarstoff mit
238d. 228 655. Tragring mit aufgereihten Tragkettchen. Frl. Edith Furrell, Hamburg, Bogenstr. 19. 4. 6. 04. F. 11 2658.
usammenlegbares, in der Höhe durch Federn mit Stift verstellbares Gestell zur ,, . dem Lampenlicht u. dgl. entströmenden , ugen Oertz, Leipzig, Hainstr. 24. 6. 6. 04. 24a. 228 624. Aus einem Stück gefertigtes Gußeisen⸗Gestell mit eingegossenem Brennrost und Ventilwarze für Spiritusschnellkocher mit regulier⸗
24a. 228 487.
barem Spirituszufluß. Gustav Emil Weber, Chemnitz, Eckstr. 21. 10. 5. 04. W. 16448. 346. D228 314. Passiermaschine, an deren ver⸗ zinktem Eisenrahmen Lappen mit nach unten ge⸗ richteten Firn zum Festlegen des Rahmens auf dem Bock festsitzen. ilhelm Vittur, Hamburg, Alter Steinweg 20. 6. 6. 04. V. 4083.
34b. 228 674. Aufschnittmaschine mit mehreren Wurstrillen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub jeder Wurstrille aus. und einschalthar ist. Otto Dickmann, Düsseldorf, Düsselstr. 2. 8. 6. 04. D. 8908.
34e. 228 375. Gabelreiniger, bestehend aus einem dreiseitigen Gestell mit über dessen Querstege aufgespanntem Reinigungstuch. Arthur Eitner, Leipzig · Schleußig, inn, . 107. 4.6. 04. E. 7194. 34c. 228 7I6 I. Bürste mit neben den Borsten befindlicher Filzeinlage o. dgl. G. A. Siegel., Düsseldorf, Alleestr. 13. H. 5. 04. S. 11 006. 34e. 2E8 796. Vorrichtung zum Reinigen von Fenstern, Decken, Gebäude, Schiffswänden u. dgl. mit einem Gestänge aus gelenkig miteinander ver⸗
bundenen Gliedern. Jakob März, Hannover, Jakobistr. 7. 11 4. 04. M. 17100. 34e. 228 454. Dübel, dessen Angel mit
Längsriefen nach Gebrauchsmuster 166 379 versehen und mittels derselben in die Dübelbohrung fest ein⸗ gesetzt ist. Schürmann . Hilleke, Neuenrade 1. W. 10. 5. 04. Sch. 18 610.
31e. 228 163. Besatzspitze für Rollvorhänge oder Gardinen, mit durch Aufnähen eines Bandes hergestelltem Einsteckbohlraum für die Vorhang—⸗ stange. Robert Münz, Barmen Rittershausen. 19. 5. 04. M. 17 328.
34e. 228 486. Drehbarer Gardinenstangen⸗ halter mit drehbarem Haken. P. Rohomski, Posen, Thorstr. 23. 6. 6. O4. R. 13929. . 54e. 22s 657. Mit Druckknöpfen besetzte Gardinen-Portieren· oder Ueberwurf-Leiste bzw. Galerie. Wolfram Boecker. Barmen, Haspeler Straße 7. 11. 12. 02. B. 20 88909.
31f. 226 718. Zusammenlegbarer Kleidsrbaken. Hans Dreier, Hilbersdorf b. Chemnitz. 9. 3. 04. D. 8635. ;
345. 228 560. Tischplattenklammer mit auf Anzug gebogener Auflage. Peter Stöckert, Chemnitz, Altenhainer Str. 7. 3. 5. 04. St. 6842. 24f. 228 596. Küchen⸗Wandbrett aus einem Stück Blech, mit ausgestanzten Handtuchhaken. Fil. Minna Sophie Friederike Petersen, Hamburg, Spaldingstr. 150 B. H. 11. 03. P. 8444.
34f. 22s 713. Filz Unterlage für Treppen⸗ läufer, mit genähtem (nicht beklebtem) Falz. Friedr. Schubert, Elberfeld, Albrechtstr. 3.5. 26. 5. 04. Sch. 18 724.
348. 228 772. Zusammenklappbarer Sitz, dessen Sitzfläche faltbar zwischen drei gelenkig miteinander verbundenen Stangen gespannt ist. Maximilian von Schaad, Mödling; Vertr: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat. Anw. Görliß. 19. 6. 94. Sch. 13 819. Hi. 228 1435. Fuͤr Schubkasten, Notenschränke u. dgl. verwendbarer Verschluß, gebildet durch je einen in die Seitenteile eingelassenen Metallwinkel, welcher die Vorderwand mit den Seitenteilen ver⸗ bindet und die Vorderwand beim Herausnehmen des Schubkastens herunterfallen läßt. N. Israel, Berlin,
Königstr. 11. 19. 4. 04. J. 5060.
341i. 228 161. Bifilare Kartenaufhängevor⸗ richtung. Hermann Büchel, Vegesack. 17. 5. 0. B. 24 980.
34i. 228 489. Zusammenlegbarer Schrank, dessen Bestandteile ein in sich zusammenhängendes Ganzes bilden. Hen Grütter, Nordstr. 22, u. Alwin Marschner, Friedrichstt. 2, Elberfeld. 7 6. 04 G 12610.
231i. 228 534. Von der Befestigungsplatte ab⸗
nehmbarer Bügelhandgriff. Aug. Blödner, Gotha, Spohrstr. 4. 14. 5. 64. B. 24 950.
314i. 228 574. Kleiderschrank, dessen eine Selte mit zwei Tragestangen für Kleiderbügel auszestattet
ist. Friede. Schäfer, Groß ⸗Felda, Oberhess. . 6. Gi. Sch. is 73866. 33 341i. 228 579. Militärschrank mit Schieber⸗
verschluß für den Brotschrank und Einfallriegel⸗ verschluß. August Schmid, Grunbach b. Schorn— dorf. 7. 6. 04. Sch. 18790.
341i. 228 623. Schrank für Zeichnungen Rc, mit beim Türöffnen hervorschwingendem Fach. Fa. C. Weiland, Liebenwerda. 5. 5. 04. W. 16418. 41. 228 449. Topfheber aus zwei zangenartig verbundenen Schenkeln mit Greifern und einer Druck—
feder. A. Calkosinski, Kempen, Bez. Posen. 6. 6. 6. C. 4303. . 341. 228 494. Vorrichtung zum Kochen von
Speisen, bestehend in einer Kiste, in welcher die in einem schlechten Wärmeleiter verpackten Kochkessel mittels Kocher angeheizt werden. Theodor Erich, Husum. 8. 6. 04. E. 7200.
341. 228 592. Vorrichtung zur Verhinderung des Ueberlaufens der Milch beim Kochen, mit drehbar gelagertem beim Kochen der Milch ausgelöstem und und auf die Flamme sich senkendem Lampendeckel.
David Ballin⸗ Oppenheimer, Heldenbergen. 23. 5. 03. B. 22 204. 3411. 228 670. Kleiderbügel mit der Form der
Kleidungsstücke entsprechend gewölbten, mehrteiligen Armen, deren Teile gegeneinander verstellt und in jeder Lage festgestellt werden können. Eugen Schlager, Eßlingen a. N. J. 6. 04. Sch. 18795.
311. 228 675. Gefäßuntersatz zum Aufstellen auf Ausgußbecken, behufs Erleichterung der Ent. nahme von Wasser aus der Wasserleitung. Olto
Gauert, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 28.
8. 6. 04. G. 126066. In das Wasserleitungsbecken
241. 228 685. einsetzbares Waschbecken mit Ablaufventil. Frau
Agnes Friedeberg, Berlin, Kastanienallee 36. 1G. 6. oz. 7. 11 233.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Selbstabholer auch dur , S8W. Wilhelmstraße 32,
34. . gr er Rhan, Duderstadt.
Heinrich Siebert, Annen b. Dortmund i. W. I. 5. S4. S. Ii obs. 311. 228 741. Kleinhaushaltungs - Butter aʒufbewahrungsbüchse. mit. Wasserkühlung. Franz MWannhoff, Leipzig⸗Plagwitz, Erdmannstr. 9. FR 5. 63. W. 4 gög.
zul. 228 715. Auf die üblichen Weiten aus—⸗ zeharer Kleiderbügel, speziell für Rock, Hose und
Weste, mit auch die hinteren Hosenknöpfe auf—
nehmenden, seitlichen Metallschlin gen, und besonders bequemer Vorderhosenknopf ⸗Schlin .
3641. 66 . ter Klemme befindlichem, kreisbogenförmigem Lager zur
H. 22 160.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag,
den 18. Juli
w sn. .
1904.
n 162.
unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen auß den Handels,, Güterres hts, Vereinsz⸗ off s ef, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, sber Waren.
jelchen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. c. 66)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich gie en.
die Königliche . ,, ezogen wer
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
eldkessel mit Kochvorrichtung. 16 4 g R 1760 zl. 228 7093. Feldflasche mit Kochvorrichtung. Fäsar Rhan. Duderstadt. 13. 4. 04. R. 13 9606. zil. 228 734. Sieb mit Bewegung der zu siebenden Masse mittels geflügelter Drehspindel.
228 702.
; Fa. Heinrich Jacob, Frankfurt a. M. 31. 5. 04. J. 5133. 228 786. Kerzenhalter mit an der
Führung der auf letzterem verschiebbaren Tülle. Bruno Harzmann, Berlin, Prinzenstr. 89. 5. 10.03. zal. 228 795. Familien ⸗ Speisenkühlapparat aus Blech, mit doppelter Wandung und Boden mit Zu. und Abflußrohr zum Füllen und. Ablassen srischen Wassers, ev. zum Anschluß an die Wasser⸗ leitung. Carl Bochmann, Dresden, Dammweg 2c. 33. 5.5 04. B. 24 577. 35a. 228 600. ,, mit einer Förderkette. C. G. Rodeck, Hamburg, Carolinenstr. 22. 11. 2. 04. R. 13 403. z6a. 228 301. Dauerbrand⸗Ofen, bei welchem der Feuerkörper im oberen Teil mit einer halbkreis⸗ runden Chamotteplatte abgedeckt ist und der untere Teil aus auswechselbaren mit Verzahnung versehenen Chamottesteinen besteht, durch deren Zwischenräume die Gase entweichen können. August Bennecke, Kalbe a. S. 17. 5. 04. B. 24971. z6b. 228 126. Oben als Auffangschale aus— gebildeter Reflektor für Oefen für flüssige Brenn—⸗ sioffe. F. C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 9. 3. 04. F. 10 960. 368. 228 ARG. Schornsteinaufsatz, dessen Lager⸗ spindel durch einen in der Lagerhülse sitzenden Ring geführt wird. Akt. Maschinenfabrik „Kyffhäuser⸗ hütte“ vorm. Paul Reuß u. Robert Schlegel⸗ milch, Artern. 30. 11. 03. A. 6831. 368. 228 1420. Schornsteinaufsatz, dessen kolben artig wirkende Lagerspindel mit Ventilen versehen ist. Akt. Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß u. Robert Schlegelmilch, Artern. 30. 11. 03. A. 6832. 368. 228 1421. Schornsteinaufsatz, dessen Lager⸗ spindel mit einem kolbenartig wirkenden Führungs— ring versehen ist. Akt. Maschinenfabrik „Kyff⸗ häuser hütte“ vorm. Paul Reus u. Robert Schlegelmilch, Artern. 30 11. 03. A. 6833. 368. 228 177. Ventilator mit Antrieb durch eine Anzahl in Reihe geschalteter Federn. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 6. , 36e. 228 168. Einrichtung zur Wassererwärmung mittels eines um das Rauchabgangsrohr des Küchen= herdes o. dgl. gelegten, vom Wasser durchflossenen Hohlmantels. Jacob , Colmar i. E., Catha⸗ G.
rinenstr. ꝗa. 24. 5. C4. 12 547.
37a. 228 329. Mit Eiseneinlage versehene Wand und Decke. Franz Winklarek u. Adolf Missik, Budapest; Vertr.: Weber, Pat.⸗Anw., Berlin 8sW. 11. 30. 3. 04. W. 16266.
274. 228 707. Zur Herstellung freitragender
Decken geeignete T. förmige Betonträger und Abdeck— platten. Robert Kunze, Halle a. S., Magdeburger Str. 27. 20. 4. 04. K. 21 594. 37b. 228 559. Gelochter Untersatz aus Beton oder Kunststeinmasse zur Aufnahme der Enden von Baumpfäblen, Gitterträgern u. dgl. August Winter⸗ scheidt, Burgwaldniel. 31. 5. 54. W. 16539. 27b. 228 701. Mit Einlage aus zähem Material versehene Steinholz Platte. Heusch Fire , E lltlubeltn b. Straßburg i. C. 7. 4. 0. X. 0 D 27b. 228 720. Putzhaken für Stuckateure und Maurer, mit verstärktem Scheitel und einem ge⸗— krümmten Schenkel. Heinrich Michels, Gelsen— kirchen. 10. 5. 04. M. 17290. 2b. 228 739. DYauplatte mit Kreuz. und Quernuten. Wilhelm Fromm, Hamburg, Gluck— straße 68. 25. 5. 04. F. 11251. 2nd. 228 751. Gipsplatte zur Herstellung von Wänden, Decken ꝛc, in welche Schilfrohrlagen ein⸗ gebettet sind, deren Rohre sich kreuzen. Hasssmo Ciglia, Bern; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 6. 6. 64. C. 453568. 3b 228 752. Gipsplatte zur Herstellung von Wänden, Decken c., welche Hohlräume besitzt und in welche Schilfrohrlagen eingebettet sind, deren Rohre sich kreuzen. Massimo Eiglia, Bern- Vertr.
LL B. Drautz u. W. Schwaeb at.· Anwälte r liga 6. 6. . C. 4359. 3 . ie; 228 418. Bachdeckung mit versteiften
Platten von Teer pappe u. dgl. Conftantin Promnitz, bamoben ich se r, ai eg sta mn r; d. 228 474. Wandkloben in Verbindung mit ier von diesem leicht abnehmbaren Treppenstangen⸗ Hitz 3c * Lehnert, Freiberg i. S. 1. 6. 04.
278. 228 763. Führun ᷣ ĩ ; 29 gsvorrichtung für Jalousie⸗ stͤbe aus einer die Enden derselben umgreifenden,
Verbindung gebrachten Klammer bestehend. Bödeker, Lippstadt.
en
Fritz 1 . 26 1ol. 23278. 228 789. An der Oberfläche wellenförmig gestaltete, verstellbare Arbeiteplatte mit Walzen, von denen die eine zum Beschneiden von Tapeten u. dgl; mit einem kreisförmigen Schneidemesser ver— sehen ist. Johann Weber, Wersten b. Düsseldorf. 18. 1. 04. W. 15 826. 278. 228 792. Platte mit vermittels durch
befindlicher Kette, die einseitig mit Haken versehen
Längslatten durch die ganze Flucht hindurch auf—
Leipzig ˖ Plagwitz. 4. 6. 04. H. 24 224. 38a. 228 715. Sägenverzahnung, gekennzeichnet durch ungeschränkte Grundaushebezähne, zwischen welchen nur zum Nachhobeln der Schnittseiten ein— gerichtete, geschränkte eingeordnet sind. August Hüchelbach, Remscheid⸗Vieringhausen, Königstr. 20. 7. 5. 04. S. 24011. 28a. 228 766. Gestell für Sägen aller Art, mit Gleitbahn für das geschnittene Holz. L. Riede, Gudensberg. 9. 6. 04. R. 13 949. 28b. 228 381. Schutzvorrichtung für Abricht⸗ maschinen, bestehend aus einer mit nach oben ge⸗ bogenem und im spitzen Winkel verlaufendem Ansatz versehenen, an einem unterteilten, drehbar gelagerten Hebelarm sitzenden Schutzschiene. Bernhard Hammel, Bad Aibling. 6. 6. 04. H. 24211.
2sf. 228 221. Vorrichtung zum Einsetzen von Wagenbuchsen, bestehend aus einer Spindel mit
darauf angeordneter Drehvorrichtung, durch welche die Buchse in die Nabe des Rades eingepreßt wird.
Hermann Scheunert, Schweidnitz. 19. 3. 04. Sch. 18 279. A1Ib. 228 708. Senkrecht eingesetztes wellen⸗
förmiges Ventilationsfutter für Kopfbedeckungen. Otto v. Vangerow, St. Avold. 21. 4. 04. V. 4028. 42a. 228 576. Zirkel mit verstellbaren Schenkeln, der durch Einstellung der Schenkelspitzen als Greifzirkel und Hohlzirkel Verwendung finden
kann. Georg Rogel, Tönning a. Eider. 6. 6. 04. R. i gz. . 42e. 228 384. Abmeßvorrichtung, dadurch ge⸗
kennzeichnet, daß die zur Füllung dienende Oeffnung eines hohlen Kükens sich bei Drehung des Käkens mit einer im Hahngehäuse vorgesehenen Oeffnung zwecks Luftzuführung deckt, während gleichzeitig der Kükenhohlraum mit einer Entleerungsöffnung in Verbindung gebracht wird. Fa. Franz Hugers⸗ hoff, Leipzig. 6. 6. 04. H. 24 226. 42e. 228 607. Henkel an Gefäßen, welcher am unteren Ende zu einem Haken umgebogen ist, sodaß das Gefäß mit der Oeffnung nach unten aufgebängt werden kann. Catharina Esser, geb. Böffgen, Eus—« kirchen. 15. 4. 04. E. 7065. 42e. 228 678. Flasche mit drehbarem, einge⸗ bohrtem Meßstopfen. von Poncet Glashütten werke, Berlin. 9. 6. 04. P. 9116. 42s. 228 354. Drehbarer Laternenhalter zu Flüssigkeits Neigungswagen nach Gebrauchsmuster 131983. Mahlers Waagenfabrik Stuttgart Friedrich Mahler, Stuttgart. 21. 5. 04. M. 17342. 42f. 228 677. Vorrichtung an Laufgewichts⸗ balken, mittels welcher die Einfallzähne des Lauf gewichts leicht emporgehoben und hierdurch die Kerben vor schnellem Verschleiß geschützt werden. Heinrich Heine, Rüttenscheid. 9. 6. 04. H. 24 254. 1429. 228 498. Grammophonplatte mit einer zur richtigen Einführung des Stifts dienenden Zweig— linie und einer auf der phonischen Linie oder seitlich von dieser angeordneten nfangsmarke o. dgl. Mestters Projection G. m. b. H., Berlin. 7. 9. 03. M. 16614. 429. 228 512. Original. Aufnahme Apparat für Sprechplatten von Plattensprechmaschinen, be⸗ stehend aus demontierbaren Teilen aus leichtem Ma—⸗ terlal zum Zweck der Tragbarkeit. Fred. D' A. Goold, Berlin, Zossener Str. 10. 20. 4. 04. G. 12 428. 42h. Zæs 3786. Vorrichtung zum Anzeichnen von jvlindrischen Augengläsern, bestehend aus einem ringförmigen, in einem mit Gradeinteilung versehenen dosenförmigen Grundstück einstellbaren Schablonen träger. Fa. N. Fellheimer, Stuttgart. 4. 6. 04. F. 11 254.
Taschenlampe aufgesetzt werden kann.
Bezugs Heer fs gr k; fuͤr den Raum einer Druckzeile 30
bolzen angebrachten, drehbaren Hebeln zur Verhütung des Herabfallens. straße 27. 8. 6. O4. 12h. zwecks Lichtabblendung in allen Teilen mit einem mattschwarzen Oxyduüberzug versehen ist. Fell heimer, Stuttgart. 42h. 228 686. Zielfernrohr, bei dem der das
Meßspitzen um Abstechen ganzer Weglängen, fest⸗
zum gleichzeitigen Bedrucken und Beschreiben eines
436. 228 362. zusammenklappbaren Papierpappenkarte zur Aufnahme der vom Automaten auszugebenden Papiermarken.
1420. 228 529. Zusammenlegbares Stereoskop mit elektrischer Beleuchtung, welches durch unter der durchlochten Brücke angeordnete Laschen auf jede Schäfer,
2h. 228 58 1. Pincenez mit zwei auf Schrauben⸗
R. 15
Louis Cohn, Berlin, Schilling— C. 4362.
228 653. Brille aus Stahl, welche
steh
N.
145
Fa. N.
6. 34. F. 11 gz.
Papiermarkenhalter aus einer Y *
August Schmalenbach, Duisburg, Ruhrorter Str. 34. la 30. 5. 04. Sch. 18745. 436. 228 364. Papiermarkenhalter aus einer Papierpappenkarte mit aufgeklebtem Papierstreifen zur Aufnahme der vom Automaten auszugebenden Papiermarken. August Schmalenbach, Duisburg, Ruhrorter Str. 36. 30. 5. 04. Sch. 18746. 436. 228 3264. Papiermarkenbefestigung durch Ankleben der Papiermarke mit ihrem anhängenden, perforierten Strẽéifen auf eine Papierpappenkarte zur Aufnahme in den die Papiermarken ausgebenden
1 tr
24
Paul d 28.
öhrähnlicher Aussparung am unteren Ende. Scholz, Dresden, Markgraf Heinrich Str. 16. 5. 04 Sch. 18 647.
446. 228 1232. Zigarrenabschneider, keilförmig aus Metall mit einer in die Führungsrolle ein gfsetbttn Spiralfeder. Gustav Nathansohn, Berlin, Neanderstr. 11 a. 15. 4. 04. N. 4853.
an den Enden aufgeschraubte Kapseln gebildeten Oel kammern. Julius Gerth, Gößnitz, S.⸗A. 2. 6. 04. G. 12577.
454. 228 571. des ganzen pfligeß durch einen Hebel mittels Zahn⸗ stange unter Beihilfe einer Spiralfeder. Jakob Heimer, Fürfeld, Kr. Alzev. 29. 4. 04. H 23 945.
D. 25 985. 145. 228 562. Eine auf der Dengelhammer - Schwingachse sitzende Spiralfeder, deren Spannung durch Verschieben des Federendes in Kerben in einer Schiefebene regulierbar ist sowie Befestigunges. schraubenschlitz im Dengelbammerlagerrahmen. Carl Ax, Burg b. Herborn. 3. 6. 04. A. 7307. 15. 2X8 616. Fahrbares Trägergestell Aufhängen von Heu. und Dunggabeln ze. Wolf. Stuttgart, Tübinger Str. 27. 2. 5. W. 16409.
45e. 228 436. Zweiteiliger mittels Scharniers verbundener Dreschkorb, welcher sich so verstellen läßt, daß jeweilig der Abstand zwischen jeder Stelle des Korbeß und der Trommel derselbe ist. 89 — Dortmund, Rheinische Str. 20. 4. 04. U. 1 — 15e. 228 563. Maschine zum Entkernen von Steinfrüchten. Maschinenfabriken R. Karges G Gustav Hammer Co., Akt. Ges.. Braun⸗ schweig. 3. 6. 04. M. 17 423. 455. 228 438. Blumentopf, dessen Boden sich in der Gegend der Luftzuführungsöffnung nach auf— wärts erhöht. Josef Banik, Frankenstein i. Schl. 27. 4. 04. B. 24 S802. 458. 228 791. Holzflügel zur Haushaltunge⸗ buttermaschine mit durch konische Zapfen eingesetzten runden Querstäben und eingeschraubter Flügelstange. Gottfr. Quitmann, Lünen. 22. 2. 04. Q. 362.
zum
Paul
04.
Mandow sen CG Co.,
an ihren Bügelkanten mit einem Führungsflift in
18. 5. 04. Sch. 18 656.
G. m. b. S., Berlin.
Hälse umgreifenden Backen.
für Maschinen u. dgl. burg, Editharing 4.
Eintreiben das Auge bildenden Schenkeln. Groß, Bochum, 476. 228 315.
schlußstück dienende Ring Radius der Kugel angepaßten Kanten versehen sind. Erste Automatische Gußftahlkugelfabrik vor mals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Att.“ Ges., Schweinfurt a. M.
2 entlang gle Berlin, Schwedter Str. 36a. Vorrichtung zum Tiefstellen« von hinten erfolgender Schmierung versebenes Lager für Körnerspitzen,
Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ugspreis beträgt JL „n 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 3. —
5.
Luftpumpe zur Durchlüftung des Wassers. Gott— hold Reinhardt, Dresden, Circusstr. 3353. 25. 2. 04.
13 470.
h. 228 482. Geflügelfutterapparat, dessen
Vorderwand aus einer verstellbaren Glasscheibe be⸗
1 F olenb Nienhaus, Bocholt i. W. 3. 6. 04 h. 228 558. Absperrgitterrahmen für Bienen
königinzucht nach Blättersystem, bestehend aus zwei
sichtigen Bindemittels befestigten Glasstücken. Ott Absehen und das Umkehrsystem tragende Rohrteil übereinanderschiebbaren, je mit einem Gitter besetzten frores, Straßburg i. E. 25. 2. 04. O. 2334. eringeren Durchmesser als das Objektiv besitzt. 1 denen . eine wegnehmbare 6. 37e. 28 559. Gerüsthalter, bestehend aus . Fueß, Steglitz b. Berlin. 10. 6. G4. und künstliche Weiselzellen besitzt. A. Künzler, einem in der Mitte gebogenen kantigen Eisenstab F. 11274. Staad b. Rorschach; Vertr.. Dito Sack 1 mit aufgebogenen Enden. Wilhelm Klein, Ludwigs. 21. 228 133. Federnder Rohr⸗ resp. Gefäß. Anw., Leipzig. 3. 6. 04. K. 21 958. U
hafen a. Rh., Maxstr. 18. 3. 6. 04. K. 21 962. halter aus einem Stück. Fritz Köhler, Leipzig⸗ 45h. 228 568. Durch Klemmvorrichtung in 37e, 228 561. Doppelseitig gezahnter Bau- Reudnitz, Josephinenstr. 35. 20. 4. 04. K. 21 6153. beliebiger Höhe einstellbarer Tränkbecher für junge gerüst⸗ Sicherheitsbügel hebelhaken. Carl Ströh. 421. 228 514. Butyrometer mit außen ge⸗ Tiere. Taver Gaßner, Immenstadt. 4. 6. 04. mann, Neunkirchen i. W. 3. 6. 04. St. 654. wölbtem, nach den Seiten der Skala verjüngtem G. 12584.
37e. 2X8 567. Aus zwei mittels eines Bolzens Skalenhalse. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr: 451i. 228 129. Hufeisengriffe und Stollen mit zusammengehaltenen Metallstäben bestehende Gerüst. Dr. B. Oettinger, Pat. Anw., Berlin NW. 52. an der Auftrittsfläche abgeschrägten. Längskanten. klammer. Hermann Singenstreu, Braunschweig, 21. 4. 04 G. 12 441. Branscheid Philippi, Remscheid. 16. 3. 04. Brabantstr. 4. 4. 6. 94. S. 11110. 1421. 228 314. Meßgabel zum Kartenlesen, B. 24 447. e
37e. 228 764. Gerüsthalter mit in einer Oese mit rahmenförmigem Spitzenträger, zwei feststehenden 456. 228 645. Rebhühnerklammer mit die
Arthur Kuhle, Zehlen⸗
ist. Ernst Benninghoven, Hilden. J. 6. O04. stehender Mittelspitze zur Abschätzung von Teilstrecken dorf, Kr. Teltow. 27. 5. 04. K. 21 905.
B. 25 108. und drehbarer Spihzenschutz⸗ Schale. Eduard Janu. 46a. 228 310. Mit Zapfenlager versehener 37. 228 5 1. Gestell von Marktbuden, Zelten szewski, Olmütz; Vertr.: Moritz Spreer, Pat. Lagerdeckel an Explosionsmotoren. Gebr. Eimecke, o. dgl., bestebend aus am Ende mit Schrauben ver. Anw., Leipzig. I3 5. 94. J. 5016. Braunschweig. 1. 6. 04. E. 7188.
sehenen Querleisten, auf welche die durchbohrten 4a. 228 722. Einrichtung an Kontrollkassen 466. 228 7535. Ausrückbares Gestänge zum
Regeln der Geschwindigkeit von Benzin-, Spiritus—⸗
gesteckt und festgeschraubt werden. Emil Köhler, Registrierstreifens. Johann Holz, Düsseldorf, und ähnlichen Motoren. Siemens
München Gladbach, Barbarossastr. 4. 21. ö O4. Schützenstr. 9. 11. 5. 03. H. 21 3H. ; G. m. . Berlin. ih . r K&R. A 6053. ; 43a. 228 72. Antriebsvorrichtung für Kon! 46e. 228 448. Vorrichtung zum Zuführen und 28a. 228 378. Bandsäge mit unterhalb des trollkassen, bestehend aus einer an der Geldschieblade Vergasen des Brennstoffes für Explosionskraft⸗ Tisches am Bandsägegestell in Führung verstellbar angelenkten, auf eine Achse wirkenden Schiene. maschinen, wobei eine Stange mittels ihres konisch angeordneter Langlochbohrvorrichtung. Holzbe. Johann Holz, Düsseldorf, Schützenstr. ́. 11. 5. 03. verengten Teiles den Schluß des Ventiles bewirkt. arbeitungsmaschinenfabrik Nitzsche C Sorst, H. 21 095. Mangelsdorff K Co., Grünberg i. Schl. 6. 5. 04.
t. I7 2566.
Ge. 228 682. Universalgelenkartige Verbin⸗
dung des Zeigerzapfenrades eines Uhrwerkes mit einer
ngen Welle. Vereinigte Uhrenfabriken von
Gebrüder Junghans und Thomas Haller Akt. ⸗Ges.. Schramberg.
9. 6. 04. V. 4092.
7a. 228 410. Als Rippenkörper gebildetes,
ansportables Fundamentstück aus holzartiger Masse Louis Berlowitz, Magde⸗
8. 6. 9. B. T ni.
Splint mit federnden, beim
d Theodor
örthstr. 1. 3. 5. 04. G. 12 485. Laufring für Kugellager mit
7a. 228 620.
Automaten. August Schmalenbach, Duisburg, durch seine ganze Breite hindurchgehendem, in der Ruhrorter Str. 36. 30. 5. 04. Sch. 18747. Mitte geteiltem Schieber zur Ermöglichung des Ha. 228 504. Zweiteiliger Durchsteckknopf zur Kugeleinlegens. Erste Automatische Gussstahl⸗ Befestigung von Achselstücken oder Epauletten, dessen kugelfabrik vermals Friedr. Fischer in Unterteil aus weicherem Material besteht. Philipp Schweinfurt, Att. Ges., Schweinfurt a. M. Oechsner, Eichstätt. 24. 2. 04. O. 2926. 7. 4. 03. G. 6026.
44a. 228 535. Zier und Einstecknadeln mit 476. 228 316. Kugellaufring, bei welchem der
ie Laufrille aufnehmende Ring und der als Ver—
mit vorstehenden, dem
8. 6. 03. E. 6189.
7b. 228 414. Transmissionsbock zur Er—⸗
446. 228 521. Pfeifenbeschlag in flach ge leichterung des Aufbringens von Seilen auf Scheiben. wölbter Form, mit Einlage von poliertem, ver⸗ Hodam R Reßler, Danzig. 8. 6. 04. H. 24 240. nickeltem Blech. Kaspar Heß, Ruhla. 28. 4. 04. 476. 228 665. Aus zylindrischen Körpern zu⸗ H. 23 903. sammengesetzte, biegsame Welle. Albert Otto, 44b. 228 555. Aschenschale mit Pfeifenhalter, Berlin, Prinzenallee 82. 6. 6. 04. DO. 3031.
welcher zu einer federnden Klemme ausgebildet ist. 478. 228 338. Riemenaufleger mit einem ge⸗ Fa. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 2. 6. 04. bogenen Arm aus zwei ineinander passenden und SH. 24 184. verschiebbaren Mannesmannstahlrohren, einem äußeren 45a. 228 478. Radnabe für Pflüge mit durch mit Längsschlitz und einem inneren mit in dem
des äußeren Rohres zur Regulierung itender Stellschraube. Wilhelm Wilke, S. 5. 64. W. I5 427. Ze. 228 672. Durchbohrtes, mit selbsttätig welches zwecks
ür it Freilaufens der Spitze der Koͤrnerachse das Warmlaufen sowie
Ver⸗
—
15a. 22s 572. Selbstwende⸗Vorrichtung und seßen der Körnerspitze verhindert. Paul von der Selbstfeststellung für die Scharen an Pflügen. Lippen, Ohligs. Rhld. 7. 6. 04. X. 12 887. Jakob Heimer, Fürfeld, Kr. Alzey. 29. 4 64. 475. 228 320. Kondensatorrohrverschraubung
aus Hartgummi o. dgl. mit in ihrer Wandung ein⸗ gebetteter Seele aus Stahl oder einem anderen widerstandsfähigen Material. Carl Merkel, Ham⸗ burg, Kajen 24. 17. 8. 03. M. 15724.
475. 228 342. Rohrspund mit eingedrehten Rillen und darin lagerndem Gummi ⸗Ring zur her⸗ metischen Abschließung von Rohrleitungen. Robert Richter, Chemnitz, Theaterstt. 88. 9. 5. 04. R. 13 842.
475. 228 382. Luft. und wasserdichter Schutz⸗ topf für Schieberstangen. Heckel E Nonweiler, Saarbrücken. 6. 6. 64. H. 24214.
475. 228 3823. Stopfbüchsenkastenverschluß mit abnehmbarem, verschließßarem Deckel. Heckel Nonweiler, Saarbrücken. 6. 6. 04. H. 24 215. 475. 228 408. Aus drei verkürzten Muffen gebildete Ueberschubschelle für Rohrleitungen. Fa. M. Hempel. Berlin. 7. 6. 04. H. 24238. 475. 228 411. Mit mittlerer Luftisolation ver⸗ sehene Isolierwand⸗Platte aus holjartiger Masse. Louis Berlowitz, Magdeburg, Editharing 4. 8. 6. 06. B. 25 112.
47. 228 412. Flanschenverbindung für schmiede⸗ eiserne Rohre mit an den Rohrenden aufgeschweißten Verstärkungeringen. Bis marckhütte, Bismarckhütte 6. Schwien tochl witz SS. S. 6. 54. B. 25 114 475. 228 651. Durch Bolzen nach Art eines Käfigao jusammengehaltene Stopfbüchsenpackung. Gussav Busch, Berlin, Mühlenstr. 65 / 65 a. 2. 6. 04. B. 25 085.
15h. 228 423. Transportwagen für Fisch⸗ behälter mit von der e r, aus anzutreibender
4⁊7f. 228 683. Aus einem zusammenklappbaren