. . 2 * * *
Rahmen mit eingespanntem Lederbeutel bestehende
Absperrvorrichtung für Gasleitungen. A. Oskar . Hamburg, Grundstr. 22. 9. 6. 04. 21993.
3 22s 371. Kükenhahn mit veränderlicher
Einstellung des Maximal ⸗Durchfluß⸗ 56 .
47g. 228 372. Nijederschraubden il. mit regel⸗
barem, zweitem Durch fluß Quer chi Wilh. Duell, 9
Wilh. Duell, Sürth b. Cöln. 2. 6. O4.
Sürth b Cöln. 2. 6. 64. D. 8895.
798. 228 398. Ventil mit verstellbarem Durch⸗ gang, bei welchem die Verstellung mittels eines im
Ventilgehäuse drehbaren, mit seitlicher, von Stegen unterbrochener Oeffnung versehenen Zylinders, in dem sich der Ventilkegel schließend auf- und abbewegt, geschieht. Buschbeck Æ Hebenstreit., Dresden.
6.5. 64. B. 35 166. ᷣ 479. 228 IIZ. Ventilhahn in Winkelform ohne besonderes Dichtungsventil. F. Butz ke
Eo., Art. Ges. für Metall ⸗Industrie, Berlin. 8 6 9 B25 121. 4798. 228 684. Verstellbarer Zentralheizungs⸗ hahn mit ausschaltbarem Anschlag. Albert Senff., Hannover, Oeltzenstr. 19. 9. 6. C4. S. 11134. 17h. 228 355. Getriebe für hohe Uebersetzungs. verhältnisse, bei welchem ein exzentrisch gelagertes Rad auf dem Umfange eines feststehenden Rades ab⸗ rollt. Felix Müller, Leipzig. Lindenau, u. Bruno Weidigt, Leipzig, Tomasiusstr. 8. 6.6. 04. W. 6 366. 7h. 228 622. Ausbalaneierung von Massen⸗ drücken bei Schubkurbelgetrleben durch ein Gegen⸗ ewichtsrad. C. L. P. Fleck Söhne, Berlin— . 45. 04. F. 11169. 7h. 228 612. Zahnradgetriebe, bestehend aus einem in ein Doppelrad greifenden Zwillingsgetriebe, bei welchem die Zahnfüße der herzförmigen Zähne auf den Rollkreis fallen und die Zähne zwischen drei bjw. zwei Scheiben an der Welle angeordnet sind. Leo Carrer, Düsseldorf, Aderstr. 2. 24. 5. 04. C. 4345. 488. 228 718. Anordnung eines Fensters aus geschmolz'nem Quarz im Schauloch von Muffelöfen. Iugust Gimer, New Pork; Vertr. M. Hirschlaff, N. Scherpe, Dr. K. Michaslis, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 10. 5. 04. G. 7139. 9a. 228 306. Antriebsvorrichtung an Werk zeugmaschinen, bestehend aus einem im beliebigen Bogen schwingenden Exzenter mit kleinem Hube und einem sich in den durch das Rückschwingen des Ex— zenters gebildeten Zwischenraum mechanisch ein⸗ schiebenden Doppelkesse. Alfred Schuchardt, Mühl⸗ hausen i. Th. 24. 5. O4. ch. 18716. 19a. 2258 307. Verstellbarer Drehstahl Halter mit von oben zu betätigender Stellschraube. Her— mann Beuhne, Kaditz b. Dresden, Fechnerstr. 12. 2 6 8 75 024 Ea. 228 308. Abnehmbare Zentriervorrichtung für Bohrmaschinen zum zentrischen Anbohren von Bolzen u. dgl, mit in Führungen gleitenden ge—⸗ zahnten Festhaltebacken, zwischen welchen, im Eingriff mit deren Zähnen, ein auf der Achse eines Pand hebels sitzender Zahntrieb angeordnet ist. M. Schnei⸗ der, Schwenningen a. N. 26. 5. 04. Sch. 18714. 494. 228 1853. Spiralbohrer mit von den Schneiden ausgehenden, in der Spiralrichtung ver— laufenden Nuten. Nicolaus Massonne, Malstatt- Burbach. 4. 6. 04. M. U 410. 494. 228 599. Vorrichtung für Werkzeug maschinen zum Gegenführen des Werkstückes gegen
das Werkjeug mit Kurvenscheibenbewegung. Josef Rippl, Dresden Löbtau, Wernerpl. 3. I4. 1. C4.
R 13255.
495. 228 277. Kaltsägeblatt mit bis an ihren Fuß abwechselnd nach links und rechts herausgepreßten Jaͤhnen. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichs⸗ straße 20. 6. 7. 03. E. 6266.
496. 228 472. Uhrmachersägebogen, dessen Bügel aus Flachstahl gedrebt und mit Kopf für die Zugschraube aus einem Stück hergestellt ist. Friedrich Wilhelm Usbeck, Chr. Sohn, Steinbach Hallenberg. 30. 5. 04. U. 1764.
9c. 228 170. Führungseinrichtung für die an Schneidkluppen befindlichen Führungsbacken. Ferdi⸗ nand Halbach G. m. b. H., Remscheid⸗Hadden⸗ bach⸗Goldenberg. 28. 5. 04. H. 24 153.
E98. 228 415. Feile mit einfachen, in Zwischen⸗ räumen liegenden Hieben. Fa. Richard Peiseler, Remscheid. 2. 2. G03. P. 7630. 49e. 228 150. In einer Hülse drebbarer Schmiedehammer für Fußbetrieb. Hermann Müller, Chemnitz, Dorfstr. 7. J. 5. 04. M. 17268. 495. 228 618. Stahlpanzerrohrbiegezange, bei welcher die Biegeform zugleich zum Festklemmen des Rohres dient. Friedrich Behne u. Otto Behne, M. Gladbach, Eickener Str 71. 3. 5. 04. B. 24 874.
195. 228 787. In Schienen geführtes Ober- gesenk, dessen Untergesenk mit einem verstell⸗ baren Ständer in Verbindung steht. Friedrich Kling, Langen, Hessen. 15. 10. 03. K. 290 994.
518. 228 760. Musikständer mit lebendem
Bild auf einem Drehstift. Michael Nüßlein, Nürnberg⸗Muggenhof, Sigmundstr. 22. T. 6. O4. N. 4947.
52a. 228 122. Stofftransportvorrichtung für Steppstich⸗ und Ueberwendlichnähmaschinen mit in den Antrieb eingeschaltetem, ausschaltbarem Satzräder⸗ getriebe. Adolf Brennecke, Reinickendorf⸗Berlin, Wilkestr. 7. 28. 1. 04. B. 24 047.
52a. 228 446. Unterhalb der Nähmaschinen, tischplatte angeordneter Nähkasten mit herabklapp—⸗ barer Vorderwand. Pauline Steudtner, geb. Thomas, Großschönau J. S. 2. 5. 04. St. 6767. 5 Za. 228 152. Garnrollenhalter für Näh⸗ maschinen. Jakob Ullemeyer, Frankfurt a. M., Speicherstr. 3. 9. 5. 04. U. 1748.
52a. 228 456. Zickzackförmig zusammenzieb⸗ barer Stick, bzw. Nähfadenbehälter. Frl. Hedwig Lewinthal, Berlin, Ansbacher Str. 8. 14. 5. O4. L. 12810.
52Za. 228 658. Spulensicherung für Ringschiff⸗ nähmaschinen, bei welcher eine Scharnierklappe mittel ?s einer Aussparung einen Sicherungshebel übergreift. Maschinenfabrik Gritzner Akt, Ges.. Durlach. 195. 1 6065. H. 14 600. J
52a. 228 735. Einschenkliger und verstellbarer Greifer für Handschuhnähmaschinen. Fa. Herm. Reichenbach, Limbach i. S. 21. 5. 04. R. 13 880. 52a. 228 75. Haltevorrichtung für die Spulen kapsel von Rundschiffchen Nähmaschinen. Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrräder Fabrik Bernh. 2 Akt. Ges., Stettin⸗Grünhof. 6. 6. 04. N. 4943.
52a. 228 761. Fadenregulator für Greifer⸗
an der Frontplatte befestigte, auf einer Platte flach anliegende Druckfeder gleiket und, hierdurch während der ,,, derart festgehalten wird, daß er sich vom Sch n ,. nach Bedarf leicht abziehen läßt. Clemens Müller, G. m. b. S., Dresden. g. 04, M, , .
52a. 228 790. Nähgarnspule mit Nadelkissen. Maurice Duncombe, Watts burg; Vertr. Franz ö Pat⸗Anw., Berlin W. 66. 26. 1. 04.
8484
52a. 228 794. Seitlich an der Nadel befind⸗ licher, mit einein Führungsporsprung versehener Stoffrücker an Schuhmachernähmaschinen, um diese zum Befestigen der Sohlen verwenden zu können. Fritz Keller, Düsseldorf, Benzenbergstt. 26, u, Deütsche Nähmaschinen⸗Industrie Hildebrandt
R GEie. G. m. b. H., Düsseldorf. 20. 3. 03. X. 15 36. 52b. 228 7009. Tambouriereinrichtung, be⸗
stehend aus einem Stickrahmen mit Spannvorrichtung und einer kurzstieligen Häkelnadel mit scharf zu—
gefpitzten Haken. Frau Louise Matz, Lübeck, Breitestr. 14. 6. 4. 04. M. 17095. 5c. 228 367. Fleisch⸗Pökelzelle, deren Tren⸗
nung, und Abschlußwände aus Rundhölzern mit durchjogenen oder eingesetzten Holzstäben gebildet werden. Maschinenbau⸗Akt. Ges. vorm. Beck c Henkel. Cassel. 1. 6. 4. M. 17 400. t 5 Ab. 228 326. Annoncen⸗Briefumschlag. Julius Reichenbach, Leipzig, Kronprinzstr. 39. 2. 3. 04. R. 1555. . 5 Ab. 228 345. Kassenbuch mit Einzelrubriken zum Einschreiben der Beträge nach ihrer jeweiligen Bestimmung. Matthäus Reuther, Nürnberg, Theresienpl. 7. 13. 5. 04. R. 13 841.
5b. 228 445. Postkarten⸗Kalender. Osna brücker Bapierwagren ⸗ Fabrik Loewenstein K Formstecher, Berlin. 360. 4. 04. O. 3092.
5 1b. 228 640. Widmungsblatt, welches einen Eichenkranz darstellt, welcher von den Lieblings— schlössern des Königs Ludwig II. von Bayern flankiert und von einem Engel gekrönt ist, der das Bild dieses Königs in den Händen hält. Lorenz Reitz, München, Dachauer Str. 32. 21. 5. 04. R. . 13 881. ; 518. 228 460. Walzenschaber in Gestalt eines armierten Trägers aus Stahl. Carl Schürmann, Düsseldorf, Buisburger Str. 110. 14. 5. (O.
Sch. 18637.
5 Ag. 228298. lalat. Sůule mit Transparent⸗ Flächen, Uhr, Läute⸗Apparaten und Fernsprecher. Carl Heufer, Elberfeld, Arrenberger Str. 11. 21. 4. 6. H. 23 836.
s 4g. 228 328. Stofflappen mit einem zur Schlinge gebogenen, zum Aufhängen bestimmten Draht zum Ordnen und Lagern von Warenproben. Anton van Kempen, Berlin, Markgrafenstr. 91. 6 5. 9, .
549. 22s 1237. Pappkarten, durch Bänder so verbunden, daß man durch Aufklappen Aufdrucke sichtbar machen und verbergen kann. Robert Sacher, Geyer i. S. 27. 4. (4. S. 10 974. 5g. 228 142. Platte für Schuhständer, mit auswechselbarem, durch einen Deckel gespanntem Bezug. Berliner Schaufenster⸗Industrie C. Fürstenheim R Co., Berlin. 30.4. O4. B. 24 842. 5Ag. 228 AAA. Platte für Schuhständer mit aus wechselbarem, durch einen Rahmen gespanntem Bezug. Berliner Schaufenster Industrie C.
Fürstenheim . Co., Berlin. 30. 4. O4. B. Ab oz. . 54g. 228 476. Etikette bzw. Schild für
Waren enthaltende Behältnisse und Verpackungen, welche außer der Inhaltsbezeichnung mit Reklamen und Anzeigen versehen sind. Fa. C. T. Wiskott, Breslau. 7. 4. 04. W. 16294.
54g. 228 554. Plakatständer mit schaubild⸗ licher Darstellung der betreffenden Packung. Simon
der Luftleitung im Kameragehäuse abzweigendem Entluͤftungskanal und vor der Mündung desselben angeordneter, mit verschieden weiten Oeffnungen ver⸗ sehener Reglerscheibe. Optische Anstalt C. P. , m . Friedenau b. Berlin 28. 3. 04. 57a. 228 A431. Aufzugsvorrichtung für Rouleau⸗ Verschlüsse, mit auf der Aufzugsscheibe angeordneter, auslösbarer Anschlagnase. Optische Anstalt C. ö . Akt. Ges., Friedenau b. Berlin. 28. 3. 04. 2965. 57a. 228 499. Einrichtung an Rouleau⸗ verschlüssen, mittels welcher man durch einen Finger,
druck drei verschiedene Wirkungen ausübt. urt Bentzin, Görlitz, Rauschwalder Str. 28. 8. 6. 04. B. 36 169.
57a. 22s 578. Ikonometerrahmen mit dreh⸗
bar gelagerten Drahtteilen. Süddeutsches Camera werk Koerner X. Mayer, G. m. b. H., Sont⸗ heim, O.. A. Heilbronn. 7. 6. 04. S. 11145. 57a. 228 619. Schlüssel mit Kugeln als Bremsstücke beim Zurückdrehen zum Aufwinden der Films in photographischen Apparaten, Fa. Dr. R. Krügener. Frankfurt 4. M. 30. 5. 04. K. 21 938. 57a. 228 779. Aus. und einschwenkbarer Bild⸗ sucher an photographischen Kameras. Voigtländer X Sohn, Att. Ges.. Braunschweig. 13. 6. 04. V. 4094.
57a. 228 780. Für Kameras dienender Rouleau⸗ verschluß mit gegen die Aufwickelwalze wirkender, mit Stellvorrichtung und Zeiger verbundener Bremse. Peter Weingarten, Duͤsseldorf, Alexanderstr. 18. 14. 6. 04. W. 16613.
57a. 228 781. Doppel ⸗Kamera mit zwei Ab- teilungen und Objektiven zum Zwecke des Einstellens auf der Mattscheibe während der Exposition. Goltz G Breutmann, Berlin. 15. 6. 904. G. 12 643. 57a. 228 782. Kassette mit Einstellschacht für Rollfilms, welche in ihrer Packung abwechselnd Mattscheibe und Film haben. Goltz . Breut⸗ mann, Berlin. 15. 6. 04. G. 12645. 574. 228 396. Kopiervorrichtung mit einem von der winkelförmige Druckfedern tragenden Druck— platte unabhängigen, am Rahmen beweglich an— gebrachten, das Papier direkt gegen das von einer bügelfsrmigen Blattfeder gehaltene Negativ drückenden Klemmittel. Wilhelm Gundermann, Erfurt, Hochheimer Str. 2. 6. 6. 04. G. 12593.
57c. 22s 783. Aufhängbares Wässerungsgestell far photographische Negative, mit etagenförmig über⸗ einander liegenden Schalen, gekennzeichnet dadurch, daß diese Schalen mit einer Rückwand scharnierartig und umklappbar verbunden sind. C. F. Kinder mann C Co., Berlin. 15. 6. 04. K. 22 029. 58b. 228 294. Traubenpresse nach Gebrauchs- muster 221 540, bei welcher die inneren luftdichten Abflußkanäle den Most in eine untere, durch Aus. kehlung der Dauben gebildete Rinne zum Auslauf
führen. Jakob Scheuer, Starkenburg. H. 5. 04. Sch. 18 596. ͤ 58b. 228 357. Schrägstellbare Kurbelpresse mit
in jeder Lage gestütztem Hauptkörper. Hiltmaun Lorenz, Aue i. S. 27. 5. 04. H. 24165.
59c. 228 584. Einrichtung zur selbsttätigen In⸗ und Außerbetriebsetzung von hydraulischen Widdern, gekennzeichnet durch ein von einem Schwimmer beeinflußtes Ventil an der Mündung des Speiserohres im Sammelbecken. Taver Abt, Mindelheim. 9. 6. 04. A. 7314.
61a. 228 314. Ausschiebvorrichtung für Feuer⸗ löschleitern mit durch einen Kohlensäure, o. dgl. Motor angetriebenem Windwerk. Nürnberger Feuerlöschgeräthe⸗ & Maschinenfabrik Akt. Ges. vorm. Justus Christian Braun, Nürn— berg. 19. 9. 02. N. 3879.
636. 228 210. Im Gelenk federnder Scher⸗ baum mit Anschlagbolzen zur Erhöhung der seitlichen
Krotoschin, Zeitz. J. 6. 6. K. 21 937.
51g. 2x8 626. Zigarrentüten mit Reklame⸗ aufdruck, dessen einzelne Inserate zugleich als Bons für Geschäfte und als Vorzugskarten für Ver⸗ gnägungsetablissements zu verwenden sind. Arthur Larischke, Leipzig⸗Lindenau, Rinckartstr. 4. 13. 5. 04. L 12805. 5 Eg. 228 654. J Maximal⸗Fieberthermometer mit mehreren mit Halte⸗ sächern versehenen Klapptafeln. Johs. Herm. Fitz, Altona⸗Ottensen, Holländische Reihe 15. 4. 6. 04. F. 112655.
Sortimentsschaukasten für
5Ag. 228 662. Aus einem einzigen, auf beiden Seiken emaillierten und bemalten, bzw. mit Schrift versehenen Eisenblech bestehendes Schild. Johann Georg Fischer, Frankfurt a. M, Neue Kräme 10. 6. 6. oM. F. I1 366.
549. 2X8 663. Für Zigaretten und Zigarren bestimmter, in Fächer eingeteilter Verkaufskasten, welcher in einem mit Glasseitenwänden und einer ebenfolchen Deckplatte versehenen Gehäuse aus- und / einschiebbar angeordnet ist. Türkische Tabak. Cigarettenfabrik Réunion, Brussig K Woll⸗ mann, Dresden. 6. 6. 04. T. 6202. 548g. 228 664. Auf einer am Lampenzylinder befestigten Pinne hängendes, durch die abzꝛiehenden Verbrennungsgase in Drehung versetztes Reklame; transparent von eckigem Querschnitt. Hamburger Glimmerwerke Wolters Sager, Hamburg. 6 6. 04. H 24210. 51g. 225 798. hölzer. Fa. A. Nöller, Pfungstadt. N. 4878.
55f. 228 590. Braune Lederpappe mit Deck⸗ schicht. Rlchard Nabbat, Groß Särchen, u. Julius Edwin Boehmer, Blasewitz. 20. 10. 02. N. 4041. 56a. 228 728. Mit im Gelenk unter Feder druck stehende zweiteilige Scheuklappe für Sr. Siegmund Baron Sebottendorff von der Rose, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 94. 13. 5. 04. S. 11032.
56a. 228 748. Halfter aus geteerten Seilen mit Oese und Knebelverschluß für das Halsseil und Ringverbindung zwischen dem Halsseil und dem über die Nase laufenden geschlossenen Seil. Heinrich Markussen, Meldorf i. H. 1. 6. 04. M. 17 382. 564. 228 756. Für Karrensättel dienende, mit Federn verbundene Tragriemen. Wilh. Rütten, Rheydt. 65. 6. 04. R. 13 944.
5Ga. 228 757. Mit den Bügeln aus einem Stück bestehender, aus Metall bergestellter Karren⸗
Eliketts für giftsfreie Zünd—⸗ 25. 4. 04.
sattelkörper. Wilh. Rütten, Rheydt. 6. 6. 04. R. 13 943. 56b. 228 759. Sattel, bei welchem Ober.
und Untersitz aus einem Stück Leder bestehen. Carl Bernhard jun., Potsdam, Schwertfegerstr. 1. 6. 6 04. B. 25 093.
nähmaschinen, bei dem der Oberfaden während des Fadenanzugs unter eine am Arm der Maschine oder
wagen.
vorn geneigtem Auslaufkanal.
mit auswechselbarer Zeichentvpe. ; wbusch, Haspe. 57a. 228 130. Pneumatische Bremse mit von G46. 2286 a7. Flaschenkorkapparat, bei welchem straße 54. 26. 5. 04. H. 23 664.
Festigkeit. Arthur Daase, Berlin, Schliemann⸗ straße 31. 9. 5. 04. D. 8804. 6236. 228 523. Aus zwei Schenkeln gebildete,
mittels eines angenieteten Schuhes zu einem Gelenke vereinigte Sturmstange für das Verdeck von Kinder- Hugo Birschel, Velbert, Rhld. 3. 5. 04. B. 24 900.
636. 228 5272. Kinderwagen mit zwischen federnden Bügelschenkeln schwingendem, in Ruhe— stellung feststellbarem Korb. Alois Heisig, Kreuz- burger Str. 7, Robert Thielschner, Baäͤrenstr. 8, u. gteind . I Mielchen, Schmiedegasse 50, Breslau. 4. 6. 04. H. 24202.
6238. 228 318. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ und Karrenachsen, bestehend aus einem säulenförmigen Behälter mit öldurchlässigem Sperrkörper und nach Ew. Lang, Barmen, Sösenstr. IJ. 6. 7. 98. L. 11 476.
6ze. 228 517. An Luftradreifen ein Durchstech⸗
Verhütungs-Band oder Gürtel aus drei Streifen von geschichtetem Segeltuch aus Flachs und Hanf.
Richard Bellingham u. James Bloomfield, Beceles, Engl.; Vertr.! S. H. Rhodes, Pat⸗Anw. Berlin 8W. 12. 23. 4. 04. B. 24 782.
9839. 228 05 1. Doppelstrebe für Fahrrad⸗ schmutzfänger mit in einer seitlichen Kröpfung der Haupfstrebe drehbar angeordneter Nebenstrebe. Conrad Scheer, Berlin, Alexanderstr. 10. 7. 4. C04. Sch. 18 362.
623k. 228 323. Triebrad für Fahrradschlitten
und Motorschlitten, aus fächerförmigen Scheiben. Josef Baldauf, Oberstaufen. 30. 11. 03. B. 23 585. 64a. 228 6349. Mittels Gelenkes und in
Löchern des Henkels i . Rohres mit Blei⸗
elbsttätig sich öffnender und Philipp 8 84
füllung beim Trinken schließender Deckel für Gläser und Krüge. Hillesheim, Koblenz, Wöllersgasse 8a. S. 24 Gi.
64a. 22s 668. Seideldeckel mit Emaille Ueber⸗ zug. Alois Ferd. Erhart, Radeberg b. Dresden, Dresdner Str. 218. 7. 6. 04. G. 7197.
84a. 2258 676. Gläserspülvorrichtung mit äußerer feststehender und innerer, sich drehender Burste. Fa. H. Thuy, Camberg i. T. 9. 6. O4. T. 6209.
G4a. 228 698. Bierzähler, bestehend aus einem Gehäuse mit darin angeordneter, mittels Schlüssels und Hand zu betätigender Zählscheibe und federndem
Riegel. Franz Thiebes, Delitzsch. 17. 3. 04. T. S014. Gta. 228 731. Bierglasuntersatz mit einer
Bieruhr aus zwei Drehscheiben. Carl Maas, Frankfurt a. M. Bockenheim, Kiesstr. 36. 18. 5. 04. M. 17319.
64b. 228 O7. Spindel für Flaschenkorkmaschine F. W. Quam⸗
5. 5. Gd.
der Korkstempel als Zahnstange ausgebildet ist und der zur gleichzeitigen Aufnahme. von mehreren i n bestimmte Tisch sich selbsttätig nach jedem orken beim Hochgang des Korkstempels durch ein Klinkwerk dreht. einr. Nickolay, Bochum, Baarestr. 43 b, u. Heinr. Buddenhorn, Witten. 5. 5. 04. N. 4902. 6 4b. 228 67. Petroleumabfüllgefäß mit Ab. füllschlauch. Christian Vandel, Hamburg, Erlen= kamp 20. 8. 6. 04. V. 4091. . 64c. 228 330. Abfüllhahn mit einem be— sonderen, im Hahnküken drehbaren und Lurch ein saufendes Sperrgetriebe feststellbaren Küken mit Länggsbohrung und Wegen für den Luftdurchgang. Richard Pfaff. Zürich; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 6. 4. 4. P. 9030. G61Ic. 228 397. Durch Räder fahrbar gemachter, mit Bremse, ,,, und Geschirrbehälter versehener Wirtschaftstisch. Wilhelm Klehm, Cassel, Bahnhofspl. J. 6. 6. 94. K. 21 970. G4c. 228 G14. Hölzerner Schutzring für die Zapflöcher an Fässern und anderen Gefäßen. Eugen
Prollius, Hagen i. W., Elberfelder Str. 92. 26. 5. O4. 9o0s8h. . G4c. 228 765. Ausschanksäulenbefestigung mit
kurzem Rohr, Gewindekopf und Gewindefuß. Carl
Brüninghaus Nachfl.,. Hamburg. 8. 6. C4. B. 25 118 65e. 228 508. Antriebvorrichtung für Boote
mit hin und hergehenden Wasserschaufeln an einem in einem Gleitstück auf Rollen laufenden Winkel—
hebel. Emil Rengert, Fürstenwalde a. Spree. 23. 8. 09 R. 13 5817. 65e. 228 710. Auf senkrechter, unten am Heck
befestigter Stange gelagertes Steuerruder mit im Gebrauchszustande in einer Nut ruhendem Scharnser zum Festhalten des oberen Stangenendes. Loulz Gröning, Stettin Grabow, Blumenstr. 22. 29. 4. 04. G. 12463.
67a. 228 3160. Vorrichtung zum selbsttätigen Anschleifen von Facetten an Gläsern, besonderz Spiegelgläsern, mittels Ständers mit Plättchen auf einer Grundplatte, gegen den sich ein horizontal und vertikal drehbarer Balancier legt. F. Brandt, Furth i. B., Kaiferstr. 23. 3. 8. 03. B. 22 6rz 67a. 228 3143. Schleifmaschine mit Behälter für Absetzung von Verunreinigungen der Bentz, flüssigkeit. Paul Tzschabran, Berlin, Waldstr. 4. 1 63
67a. 228 132. Selbsttätig schaltende Maschine zum Schleifen von Gläsern. Josef Rolke, Weiß wasser O.. 8. 4. 4. R. 13683.
67a. 228 629. Kachel und Fliesenschleif⸗ maschine, bei welcher die Kacheln sich in einer der Bewegung der Schleifscheibe , Richtung drehen, sich gleichzeitig hin- und herbewegen und durch Federdruck gegen die Schleifscheibe gedrückt
werden? F. Jaschinski, Bartenstein i. Ostpt. 6 6 6 . 68a. 228 332.
Kleideraufhänger mit Schutz vorrichtung gegen Diebstahl, welcher durch ven bare schnallenartige Schließen beliebig verkürzt oder verlängert und durch zweiteilige, mit Gewind und Mutter versehene Schraube verschlossen werden kann. Karl Giehne, Meßkirch i. B. 18. 4. 04. G. 1240. 68a. 228 3234. Kleideraufhänger mit Schutz vorrichtung gegen Diebstahl, welcher durch verschicb bare Hülsen beliebig verkürzt oder verlängert und durch Karabiner Ringe verschlossen werden kann. Karl Giehne, Meßkirch i. BS. 18. 4 04. G. 2209. 68a. 228 336. Durch Schraubenmutter der stellbarer, mit kurzem Schlüsselbart versehener Bolzen, welcher in das Schloß eingeführt, zur Hälfte gedreht und durch einen vermittels eines Vorhängeschloß— bügels feststellbaren Keil arretiert wird. Adiz Company Pallweber C Bordt, Mannheim. 4. 5. O4. A. 7225.
68a. 228 353. Vorhängeschloß mit zwei Schlüssellochklappen, von denen die innere nach einer Drehung der äußeren um 900 nach rechts und einem Druck auf den Bügel das Schlüsselloch freigibt. Carl Erley, Velbert. 20. 5. 04. GE. 7162. 68a. 228 366. Mit Verstärkung für die Nuß und mit Einstellvorrichtung für die Drücker der— sehener Drückerstift. Markmann E Petersmann, Düsseldorf. 1. 6. 04. M. 17 398.
6Sa. 22s 368. Türschloß mit am Schlofrieel drehbar angebrachter Zubaltung. Carl vom Baut, Velbert, Rhld. 1. 6. 04. B. 25 072.
G8a. 228 399. Vorsaalschloß, dessen Wechsel mittels eines an der Zuhaltung beweglich gehaltenen Hebels zu betätigen ist. Arthur Isßtleib, Haupt⸗ mannstr. 5, u. Robert Geistler, Uferstr. l, Leirzig ,
68a. 228 G12. Kleideraufhänger und Am schließer, bestehend aus zwei drehbar miteinander ver= bundenen Klemmbacken, einer Hemmvorrichtung und einem Schlüssel. Benno Köhn u. V. E. Schneider E XA. Demole, Genf; Vertr.: A. Gerson u. 6. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 48. 29. 4. 0. . Ii 675. . 68a. 228 Z99. Drückerbefestigung mit konischen, schwalbenschwanzartigen, ineinandergreifenden Ansährn und durchgehender Spindel, welche mit einer Mutter zusammengezogen wird, so daß die konischen Ansize autzeinander federn und sich fest an die Jnnenflächen des Nußloches pressen. Groitzscher Türschloß⸗ fabrik von Thimm d Tag, Groitzsch i. S. 25. 4. 03. G. I 455. 6s8b. 228 292. Feststellvorrichtung für Ober lichtfenster, bestehend aus einem Gehäuse mit bewgy lichem, zweiarmigem Hebel und Feststellschraube M. Wegener, Wilhelmshaven. 3. 5. 04. W. 643 968b. 228 301. Durch Hebeldruck bewirlte Kurbelverschluß an doppelten Oberlichtfenstern. It hann Burghauser, Regensburg, Luitpoldstr. 8 36. 5. 5. B. 2h G. r 68b. 228 379. Automatische Sperrperrichtu für Rolläden, gekennzeichnet durch einen Schubtiehe, der durch Federdruck vorgeschoben und durch ein a! der Aufwicklungswelle befestigtes. Zugband jur. gezogen wird. Ottmar Sch io ber ger a. M., Neue Mainzer Str. 36. 4. 6. 04. Sch. 18716. 6sb. 2Es 4127. Sicherheitsvorrichtung fir Kleiderhaken ꝛc. aufzuhängende Kleidungöstücke, be stehend aus einer an den Enden mit leicht lösbatz
Verschlüssen versehenen Kette. Jos. Eßer, M Glabdach, Humboldftr. 13. 17. 9. 03. G. 66
68b. 228 601. Regen: ; ö fenster, dessen Feststellvorrichtung gitterartig n gebildet ist und sich bei geschlossenem Fensten dann unter dem Fensterrahmen mittels eines Haken öie legen läßt, daß ein Oeffnen des Fensters von auß unmöglich ist. Jean Heip, Essen a. Ruhr,
und die beßsicheres dec
KFloster
68b. 228 627. Schloßriegelverschluß an Schreib- tischen mit drei nebeneinander angeordneten Schub⸗ kästen, von denen der Mittelkasten die Riegel einrichtung trägt, bei welcher zwei mittels Schlüssels seitlich bewegte Riegel auf unter Federdruck stehende Bolzen wirken. Rheinische Kontor⸗Möbelfabrik Aug. Finkenrath Soehne, Barmen Wichlinghausen. 14. 5. 04. F. 11186.
68b. 228 661. Oberlichtverschluß mit senk— rechter Schließzunge und nur einer Zugschnur. Gustav Adolf Gürtzgen, Radevormwald. 5. 6. 04. G. 12592. 68c. 228 374. Fischband mit am oberen Kegel befestigter Oelbüchse und eingerolltem Boden zur selbsttätigen Oelung während des Gebrguchs. Georg Frohner, Döbeln i. S. 3. 6. 94. F. 11267.
2168. 228 519. Spulmaschine mit schwingbarem Spuldornträger und d de r e ch . die gänzlich geschlosenen Wänden. Reibrolle in der Trägermitte gelagert ist, die Andrück. .
feder dagegen unter Vermittlung des Fühlers auf 316. das Trägerende einwirkt. Plauen . V. 25 4. 04. 7 7b.
die
,, Berlin, Wilhelmstr. 48. 18. 5. 04.
a. C. A. Wal ls, / W. 16 370. denn, 228 758.
innere, mehr nach
H. 24 219.
13. 5. 94. N. 4911.
O 8
aller Art und beliebiger Form. Annaburg, Bez. Halle. SOb.
amburg. 9. 6. 04
nadeln mit schüsselsörmig vertieftem Deckel. J. Naß, . Thisen, G. m. b. H., Aachen. 18.4. 04. . 9.
Le. Schlittschuh, bei dem die nadeln mit schüsselförmig vertieftem Deckel. äußere Sohlenklammer im Hinblick auf die Längs.! Nobis K Thien, G. m. b. H., Aachen. 18.4. 04. achse des Laufeisens weiter nach hinten greift, als N. 4860. h vorn greifende Kle er. SIe. ö. a , n , h ö . c. 228 Kugel⸗Wurfspiel. Heinri Frohnhausen b. Battenberg. ,
Otto Engel, 45 3. 5 01. E. 7130. 228 681. Hohlstein aus Kieselgur mit
Jencquel Æ Hayn, bi. dap
2228 114. Kstenschoner aus Leder. Paul Köhler, Sangerhausen. 10. 5. 04. K. 21765. 228 z2G. Verpackungsschachtel für 9g 3
vla 57
228 227. Verpackungsschachtel für Steck⸗
8.
d. 201 904. J. D. Dominicus Æ Söhne,
Remscheid⸗Vieringhausen. 51D.
ö 22X 2Sᷓ. A. Zuleger, Leipzig, Königs⸗
tz
c. 226 389. Fa. C. Weiland, Liebenwerda. 59a. 204 528. Fritz Uhlig Æ Co., Berlin. 64h. 226 330. Hans Bradt, Plauen i. V. 70. 129 294. Fa. Günther Wagner, Hannover. 70d. 172 814A. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau⸗Einrichtungs⸗Gesellschaft m. b. H., Oos, Baden.
dn. 227 067. Fa. C. Weiland, Liebenwerda.
210734. Fritz Uhlig Æ Co., Berlin. Verlängerung der Schutzfrist.
Fßse. 22s 528. Band für Oberlichtfenster mit 7c. 2268 AS. JBillardqueue Reib⸗ und Kreide⸗ Se. 228 505. Geldrollenpapier mit in Längs—⸗ Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die kreisförmig abgebogenem Haken, welcher zwei Aus- gpparat, Karl Rudloff, Eisleben. 17. 5. G64. reihen versetzt zueinander angeordneten, runden . nachstehend , Gebrauchsmuster an . am sparungen aufweist, mittels welcher das Fenster in R. 13861. . lechungen. Emil Gerhardt, Merseburg. 27. 2. 04. Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
der Lüftungsstellung und der Putzstellung festgehalten Z Ic. 2ZXs 518. Feststellbare Billardstockzwinge G. 121735. 4d. 157 603. Kletterflammen⸗Zündvorrichtung wird. Jos. Soller, München, Maillinger Str. La. zur Anleimung von Stoßleder. Friedrich Stolt, S1Ic. 228 544. Aus einem an beiden Enden usw. M. Sorge, Thorn. 3. 7. 6. S. 7478. . ol, 1 gib Berlin, Am Karlsbad 21. 23. 4. 03. St. 6759. mit Schlitzen versehenen, mit einem abwechselnd 30. 6. 04.
68d. 228 293. Fensterfeststeller mit Hobl⸗ zylinder und Sperrfeder.
. Guido Migula, Glatz. z. 5. 4. M. 1 240.
688. 228 499. Türschließer, welcher auf die Angeln aufgeschoben wird und beim Oeffnen der Tür diese selbst und sie später durch ihr eigenes Gewicht wieder schließt. Feodor Sander, Hamburg, Eckernförder Str. 62. 14. 10. 03. S. 11049. 688. 228 G41. Feststellvorrichtung für Fenster⸗ flügel, Türen u. dgl. mit einem zwischen zwei drehbar angeordneten, federnden Schienen geführten und am Fensterrahmen befestigten Stift. Adolf Schwerdt jr., Pforzheim. 21. 5. 04 Sch. 18 704.
68d. 228 79. Fensterfeststeller, bestehend aus an verstellbarer Klammer beweglich angebrachtem, mit schräger Gleitbahn versehenem, federndem Rastenarm. Oscar Jäger, Wurzen i. S. 14. 3. 04 J. 4977. 69. Zes 526. Spatenartiges, auf drei Seiten
. Ich en . , Doppel⸗ reuz. olzwarenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen. h n z
778d. 228 B39. Vexierspiel, bestehend aus einem
6. 5. O6. S. 23 75.
778. 228 540. Geduldspiel aus kongruenten,
leeren und besetzten Faden in Spiralen umwuntenen . bestehende Verpackung für Flitter, Perlen u. dgl. J h 2 E 5
Flitterfabriken A. G., Hanau. 21. 5. 04. V. 4064. SIe. trapezoidischen Körpern, die in einer bestimmten Zu⸗ mit ungeleimter mittels Klammern lößbar verbun— sammensetzung ein dreidimenstonales geometrisches dener Seitenwand, umgreifendem Deckel und zu⸗
Vereinigte Gelatine⸗Gelatoidfolien⸗
228 714. Tranzportbehälter für Früchte
Gebilde hervorrufen. Emil Policzer, Hamburg, sammenlegbarer Abteilungseinlage. Marie Bachner, he Großneumarkt 14. 19. 5. C04. P. 3665. v 9 Stuttgart, Olgaftc. 21. 37. H. (4. B. D 6jß. E 278. 228 611. Spiel, bestehend aus einen S1d. 228 742. Viereckiger Kehrrichteimer mit
Billardbrett mit Löchern, Gummiball und Queue. em Tragbügel befestigtem Deckel.
Richard Demmig, Darmstadt, Wienertst. 65. Ulm a. D. 265. 3 (04. G. 12 560. us 27. 4. 04. D. 8731. SIe. 228 IZ. Hängebahnwagen mit mechani⸗ 12 77f. 228 167. Farbschaubrille mit Handgriff scher Hubporrichtung. Kaiser E Co., Cassel. 3 als Spiel⸗ und Scherz -Artikel. Jofef Dirner, 2 6. 04. X. 21 9653. A
Rottenburg a. N. .
30. 5. 04. D. 8870. 228 359.
Zelluloid mit durchbrochenem Körper. Sffenbacher säureflaschen. Otto Rösler, Berlin, Oranienstr. 21.
Se. Rassel oder Klapper aus im Transportieren und Aufstellen von Kohlen— 3 anuoversche Bahuindustrie, G. m. b. H.,
Rudolf Gulden,
228 520. Hülse mit fahbarem Untersatz
Sch 12 842. 20d. 162125.
St. 4777.
Sa. 157 A8. Tauchkasten für Färbemaschinen usw. Paul Schirp, Barmen, Alleestr. 22. Sch. 12 846. 106. E59 169. . Czempin, Berlin, Luisenstr. 2729. 6. 7. 01. 158. 157 1484.
8 6 27 6. 64. Braunkohlen⸗Briketts usw.
3139, 4. 7. O04. Schnellpresse mit Eisenbahn⸗ wegung usw. Schnellpressenfabrik Worms hrenhard . A.⸗G., Worms. 27. 6. 01. 27. 6. O4.
Aus Rohren gebogener Rahmen Pedro Reitz,. München, Schäftlarnstr. 32. 2 6 , Dm.
Oe. 158 204 Verbindungestück für Wagen usw. dreos Stief, Neuweiler b. Sulzbach. 29. 6. 01. 26. 6. O04. 6g. 182 62768.
w.
Drehbares Rollenlager usw.
scharf geschliffenes Käsemesser. Franz Jörger, Celluloid. „ Kautschukwaaren- Fabrik Kohl 23 4. 04 R. 13780. Vannover. 5. 8. 01. H. 16576. 4. 7. 04
Baden Baden. 6. 6. 94. J. 5095. . 83 Wengen roth, Offenbach a. . 28. 5. 9 Ss2b. 2æs 679. Selbsttätige Feststellvorrichtung Sa. E61 83. gel e r ch usw. Ludwig 70b. 228 434. Klemmvorrichtung für Federn O. 5019. für den Bremshebel an Zentrifugenbremsen. Schönau Peters. Berlin, Elisaberhufer 4/5. 20. 9. Ol. an Federhaltern. Karl Denhard, Hausham, B.- A. 275. 228 426. Blechteller mit federndem E Frölich, Braunschweig. 9. 6. 04. Sch. 18 807. P. 6277. 2. 7. 04.
Miesbach. 15. 4. O4. D. S761. ö Boden, mittels dessen eine Figur emporgeschleudert 82b. 228 680. Selbsttätige Feststellvorrichtung 2a. IGI 835. Kapselmikrophon usw. Ludwig 70e. 228 712. Schulbanktintenfaß aus Kom- wird. Ludwig Heller, Teplitz; Vertr.: Leo Heller, für Zentrifagenbtemsen. Schönau C Frölich, Peters, Berlin, Elisabethufer 4s5. 20. 9. 01. positionsmetall mit Deckel und auf einem Stift in Berlin, Ritterstr. 103. 9. 3. 04. H. 23 47. Braunschweig. 9. 6. 04. Sch. 18 8608. 6 . einer Nut drehbar hängender Glasflasche. Ernst 775. 228 EIO. Gelenkpuppe mit Papierinachs⸗ Sza. 2ZXs 601. Standuhr mit getrennt vom 2He. 157 754. Mauerdübel für Isolatoren usw. Geppert, Weißenfels. 6. 5. 4. G. 124883 brust und in Kurbeln beweglichen Holzarmen auf Gehwerk angeordneter Triebfeder. Emil Eppner, Paul Görlitzer, Frankfurt a. M., Schloßborner 708. 228 659. Stopfen für Klebstoffflaschen Leder oder Stoffsitzbalg mit daran befindlichen, aus Breslau, Königstr. 30. 11. 3. 04. E. 6967. Straße 41. 5. 7. 01. L. 8778. 3. 7. 04.
aus gepreßter Pappe. Ferd. Möõhlau * Söhne, Holz oder Papiermachémasse hestehenden Gelenk 8za. 228 785. Weckeruhr mit vom Abstell⸗ Z HEc. 190 815. Schutzmantel für elektrische Düssel dorf. Derendorf. 6. . 6. 04. M. 17. 426. beinen, deren Schäfte am Oberschenkel befestigt organ gedrehter, die Hammerwelle arretierender und Leitungen usw. Metallschlauchfabrik Pforzheim 70e. 228 3568. Zeichenrahmen mit vier be. werden. Hermann Wegner, Sonneberg, S.⸗M. von einem Auslöseorgan des Weckerwerkschlüssels zu. (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H. weglichen schmalen Klappen und Druckknoꝛfverschlüssen 23. 4. 04. W. 16392. rückgeführter Abstellwelle. Uhrenfabrik Mühlheim Pforzheim 4. 7. 01. M. 11769. 4. 7. 04 ; zum Festhalten einzelner Zeichenblätter. Max Hiller, 77f. 228 597. Druckwassermotor, bestehend Müller C Co., Mühlheim, Württ. 4. 9. 03. 2 Re. I6E 255. Serien, und Parallelschaltung Breslau, Gneisenaupl. 3. 27. 5. 04. H. 23 772. aus einem flachen Metallgehäufe mit vertikal ein⸗ U. 1610. usw. R. O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. 88. 70e. 228 365. Zeichendreieck mit gewölbten gestellten Laufrad, dessen Zellen durch eine Mittel 848. 228 509. In der Längsrichtung beweg⸗ 29. J. 01. S. 165312. J. 7. 94.
Unterlagen an einer Seite. Jonas Kismann, wand getrennt und bei dem die Abteile der beiden liches Baggerwerk, dessen Becherkette gehoben oder ZHe. 161 256. Kurbelschaltung für Meß⸗ Mittwelda. 1. 6. 04. K. 21933. Radseiten gegeneinander verstellt sind. Valentin gesenkt werden kann. Rheiner Maschinenfabrik, instrumente usw. R. O. Heinrich, Berlin, Ritter⸗ 70e. Heß, Wiesloch. 4. 12. 03. H. 22667. Windhoff C. Co. G. m. b. H., Rheine i. W. straße 83 29. 7. 01. H. 16544. 7. 7. 04.
228 127. Aus zwei durch Verschraubung miteinander verbundenen, Zeichenblätter zwischen i aufnehmenden Kartonplatten bestehende Zeichentafel.
Frl. Albertine Badenberg, Steele a. Ruhr. Jg. 3. 04. B. 24 423.
70e. 228 475. Zeichenlineal mit gewölbten Unterlagen an einer Seite. Jonas Kißmann, Mittweida. 1. 6. 04. K. 21 932.
70e. 228 479. Kasten für Mal⸗ und Schreib⸗
utensilien, bei welchem dieselben bei beliebiger Dicke durch einen Federdruck von oben festgeklemmt werden, sodaß eine Beschädigung durch Schütteln ausgeschlossen
ist. Wilhelm Gutmann, Frankfurt a. M., Neu⸗ hofstr. 22. 2. 6. 04. G. 13583. 70e. 228 180. Zeichenständer aus zwei gelenkig
miteinander verbundenen und unter beliebigem Winkel einstellbaren Teilen. Robert Klußmann uĩ. Hugo stlußmann, Bielefeld. 2. 6. 94. K. 21 942. 70e. 228 633. Zeichenwinkel mit auf den Flach⸗ seiten aufgelegten, untereinander verbundenen Plätt— chen. Alfred Fischer, Rudolstadt, u. Magnus Opel, Saalfeld a. S. 18. 5. 04. F. 11192.
71a. 228 750. Jutesohlenschuh mit durch⸗ genähter Brandsohle, welche letztere mit dem Ober- stoff von innen aus an die Jutesohle durchgenäht
ist. Friedrich Holland, Dresden, Berliner Str. 10. 4. 6. O4. H. 24 206. . . 71c. 228 5238. Schuhleisten, dessen Hinterteil
am Oberende des Rüstteiles angelenkt ist und durch eine in diesem sitzende Spannschraube nach außen abgedrängt wird. Charles Resch, Wien; Vertr.:
Paul Brögelmann, Pat. Anw., Berlin W. 8. 18. 5. 04. R. 13 869.
726. 228 457. Ladevorrichtung für Zimmer—⸗ stutzen u. dgl., mit einem schwingbar über einer Aus—⸗ sparung des Laufes angeordneten, federbeeinflußten
Patronenaufnehmer mit auswechselbarer Kammer und Auszieher. Hermann Fischer, München, Winzererstr. 25. 14. 5. 04. F. 11185.
72B. 228 510. Kindergewehr⸗ oder pistolen⸗Knallkork mit Flügeln und mit Spitze zum Anhaften am Ziel. Paul Hunger, Olbernhau.
I4. 4. O3. H. 23 776. . 726. 228 529. Bolzenbüchse, bei der die
kurzen Schenkel des unter der Lufiflasche angeord— neten Spannhebels den Zugdorn der Schlagfeder zu⸗ rückdrücken und ein seitlich einspringender Hebel den niederkippenden Lauf geschlossen hält. Julius sKtönig, Mehlis. 5. 5. 54. K. 217563.
75a. 228 557. Vorrichtung, um mit einem sich drehenden Werkzeug ein zylindrisches Werkstück
1 ,, Fa. Carl Zeiß, Jena. 2. 6. 04. 3. 3228. 754. 228 553. Auf dem Farbentopfe auf⸗—
zusetzende, mit Klammer versehene Pinselstütze. Fritz
Sievert, Düsseldorf, Ehrenstr. 59. 31. 5. C04. S. 11097. 766. 228 481. Aus einer Pumpe, einer in
deren Saugbehälter zurückführende Umlaufleitung und an diese angeschlossenen Streudüsen bestehende Vorrichtung jum Ausspritzen der zum Einfetten von Fespinstfasern dienenden Schmelzflüssigkeit. Gebr. störting Akt.⸗-Ges., Körtingsdorf b. Hannover.
Kinder⸗
Uf. 228 608. Spiel, bestehend aus symmetrischer Spindel mit Schlagholz. Clara Schwarz, geb. Joachim, Delmenhorst. 19. 4. 04. Sch. 18 4632.
77f. 228 628. Stern, der beim Drehen seines senkrecht stehenden Stieles sich in die Luft erhebt. Max Pecher, Crimmitschau. 16. 5. 04. P. 9062.
275. 228 918. Als Nasenklemmer ausgebildeter Ss e. 228 729. Geruchverschluß für Abfallrohr⸗
Sektkorb als Scherzartikel. Casseler Vexir⸗Artikel Fabrit C. H. Giesen, Cassel. 28.5. 04. C. 4350. 77f. 228 797. Tierfigur aus Stoff mit durch Draht‘ und Stirnplatten⸗Bindung beweglich an gehefteten Gliedern. Wilhelm Strunz, Nürnberg, Köhnstr. 44. 21. 4. 04. St. 6756.
775. 228 SsO0. Verstellbarer Fahrstuhl für Puppen. Ernst Louis Hübsch, Seiffen. 2. 5. 04. 3945
78e. 228 695. Hälsenförmige Sicherheitszünd—
kapsel mit kranzförmigem, durch Drehen gegen eine präparierte Reibfläche zu entflammendem Zündkopf. Bochum Lindener Zündwaren⸗ und Wetter⸗ lampenfabrit Carl Koch, Linden i. W. 25. 1. 04. B. 24 030.
Ss0a. 228 370. Presse für Zement⸗Mauersteine, mit Streichschiene an den Ziehwänden und mit Preß⸗ hebel. Johann Rabe, Hitzacker. 2. 6. 04. R. 13916.
Ss0a. 228 386. Mii von untenher beweglicher Bodenplatte versehener Steinformtisch. Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. 04. St. 6851.
Sa. 228 387. Steinformtisch mit heraus⸗ nehmbarer, von untenher beweglicher Bodenplatte.
Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. C04. St. 6852. S0a. 228 388. Aus mehreren Abteilungen mit
je einer durch gemeinsamen Antrieb von untenher bewegbaren Bodenplatte bestehender Steinformtisch.
Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. 04. St. 6853. s0a. 2Xs8 389. Steinformtisch mit lose ein—
gelegter, von gemeinsam bewegbaren und von untenher in die Form ragenden Stiften anzuhebender Boden⸗ platte, Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 5. 6. St. 6854.
s0a. 228 3290. Aus mehreren Abteilungen mit je einer durch gemeinsam angetriebene, von untenher in die Form ragende Hebestifte bewegbaren losen Bodenplatte bestehender Steinformtisch. Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. 04. St. 6855. sa. 228 391. Steinformtisch mit vom Form— boden aufragenden Kernen und lose eingelegter, von
untenher bewegbarer, durchbrochener Bodenvlatte. Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. O04. St. 6856.
s0a. 228 392. Den Trethebel in der Tieflage
festhaltende, pendelartige, mit Anschlag zum Auslösen versehene Sperre an Steinformtischen. Johann Strahmann, Affinghausen. 6. 6. 04. St. 6857. 80a. 228 393. In zwei Stützpunkten den Tret— hebel niederhaltende, pendelnde, herzförmige Sperte an Steinformtischen. Johann Strahmaun, Affing— hausen. 6. 6. 04. St 68568.
s0a. 228 5091. Maschine zum Abdrehen des Halses von Steinzeugkrügen nach gegebenem Profil
2. 6. 04. K. 21 966.
766. 228 631. Abstreifvorrichtung an Maschinen zum Absondern der Längen von Pflanzenfasern, aus einem Roste, zwischen dessen Stäbe ein seitlich und in der Höhenrichtung beweglicher Rechen greift. Natale Figini. Affori; Vertr.! Hermann Posner, Rechtsanw., Berlin, Wilhelmstr. 48. 18. 5. C4. IL izo.
6b. 228 632. Greifvorrichtung an Maschinen
mit geradem n . zur inneren Ausdrehung und schablonenartigem Messer für gleichartige äußere Be— arbeitung. Louis Jak. Ströder u. Reinhold Wilh Ströder I, Mogendorf. 13. 1. 04. St. 6593.
s0Oa. 228 503. Beton. Mischvorrichtung, deren Mischtrommel in endlosen Riemen aufgehängt ist. Max Krauß, München, Dultstr. 2a. 22. 2. 04. 66 8g0a. 2X8 524. Anordnung zur Verhinderung
zum Absondern der Längen von Pflanzenfasern, aus einer in einem hin- und hergehenden Schlitten ge⸗ lagerten Klemmvorrichtung, welche beim Zurückgehen die von Kämmen und Walzen festgehaltenen Fasern faßt. Natale Figini, Affori; Vertr.: Hermann
der Entstehung einer in einem Ziegelpressen⸗Julinder sich drehen den Tonwalze. Hermann Voigt, Düssel dorf, Gneisenaustr. 11. 4. 5. 04. V. 4639.
G4. R 13701 S5 d. 228 565. Unterflurhydrantenstation, be stehend aus einem Schrank mit darin leicht abnehm⸗ bar gehaltenem Standrohr, Schlüssel, Strahl rohr und Schlauch. Otto Lepper, Nürnberg, Lindenast⸗ straße 49. 3. 6. 04.
leitungen, bestehend in einer durch äußerliche Be⸗ schwerung wirkenden, das Abfallrohr von unten ab⸗
zum Schonen der Kartenschnüre. August Fröbel, Chemnitz, Ziegel str. 16. II. 6. 04. F. 11278. s6c. 228 603. Webstoff für Schutzdecken mit andersfarbigem Rand. Emil Rosenbusch, Karls— ruhe i. B., Kronenstr. 10. 24. 3. 04. R. 13 534. SGc. 228 642. Schützenwächter aus zwei durch Leisten verbundenen und in mit Ansätzen versehenen Lagern nach aufwärts und nach innen drehbaren, un— gleichen Hebelpagren. Victor Demoulin, Dison, Belg.; Vertr: Fr. Schingen, Pat.“ Anw., Aachen. 24 604. D. 88537.
s6d. 22s 276. Krimmerartiger, hochfloriger Schuß zur Anfertigung von gemusterten Teppichen, Vorlagen, Läuferstoffen und Reisedecken. G. H. Nau⸗ mann, Frankenberg i. S. 15. 6. 04. N. 4962. 87a. Z2s8 5 E5. Durch Kugelhaltung nach allen Seiten hin bewegliche Rohr⸗Spannkluppe. Alfred von Goutta, Wiesbaden, Kirchgasse 7. 21. 4. 04. G. 12454.
s7b. 228 530. Drücker für Preßluft. Hämmer, bestehend aus zwei Hebeln. Pokoruy Witte⸗ kind Maschinenbau A.⸗G., Frankfurt a. M. Bockenheim. 11. 5. 04. P. 9045
S878. 228 394. Halter mit Festspann-⸗Vorrichtung für auswechselbare Werkzeuge, mit durch Festziehen einer Gewindekappe an den Werkzeugschaft an⸗ gepreßtem, zweiteiligem Spannkonus. Karl Walter, Stuttgart, Werderstr. 36. 6. 6. 04. W. 16564.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs— muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
H. 16543. 7. 20a. Vollmar, Wald b. Solingen. L. 12 879. 1 0a. Akt. Ges. für Feinmechanik vormals Jetter . Scheerer, Tuttlingen.
21e. 160 000. Automatischer Kurbelschalter usw.
7. 01.
. V. 2735.
R. O. Heinrich, Berlin, Ritterstr. S3. 29 7 9094 158 667. Zerlegbare Zange usw. 22 7 6 7. O4.
159 44H. Chirurgisches Instrument usw.
22. 7. 01 4931.
A.
schließenden Klappe mit schrägem Sitz. Rich. Büttig, 28. 5. 04.
Dresden, Gerokstr. 18. 14. 5. 04. B. 249595. ZIb. E60 4209. Zahnrarformmaschine usw. S5h. 228 5646. Heberspülkasten für Klosett⸗ Julius Wurmbach, Frankfurt a. M⸗Bockenheim. Anlagen u. dgl. mit einem unter Einfluß eines 13. 8. 01. W. 11 695. 5. 7. 04.
Schwimmers stehenden Entlüftungsventil in der Ib. 161 3222. Zahnradformmaschine usw. Decke der Heberglocke. August Wolfsholz, Barmen, Julius Wurmbach, Frankfurt a. M.. Bockenheim. Emil Rittershausstr. 24. 3. 6. 04. W. 16559. 8. 6. ,
86Gb. 228 77 4. Apparat an Jacquard⸗Maschinen, TBIe. 1168 096. Gießpfannenwagen usw. Fa.
C. Senssenbrenner, Düsseldorf⸗Obercassel. 2.7. 01. 8 6,
2336. 164 3418. Sperrer für Reisetaschen Maul⸗ bügel usw. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 30. 8. 0l.
D 167, Ie. 158 809. Gardineneisen, Rosettenstifte usw. Hartmann C Braun, Akt.⸗Ges., Frank⸗
furt a. M. Bockenheim. 29. 7. 01. H. 16502. 30. 6. 04. 21k. L 58 360. Klosetteinrichtung usw. Peter Mattern, Frankenthal, Pfalz. 10.7. 01. M. 11785. 28. 6. O4
341. E58 407. Hosenstrecker usw. Max Jonas, Gerin, Mohl 1 d 7 D , ,,,
4I. 159 352. Uhrständer usw. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 1. 8. 01. H. 16567. 5 7. 04. 241. 159 4142. Koch bzw. Bratgefäß usw. Geraer Pappspulen· C Hülsenfabrik F. Richter, Gera, R. 26. 7. 01. G. 8678. 4. 7. 04.
36a. 157 954. Bekleidung für eiserne Herde usw. G. Herken, Düsseldorf, Alexanderstr. 30. 6 7 0 S. J,
378. 157 553. Federwalze für Rolläden usw.
Anton Grießer, Aadorf; Vertr.: Johann Scheidner, Pat. Anw., Gleiwitz. 29. 6. 01. G. 8603. 24. 6 04.
4a. 225 O01. Deutsche Gasglühlicht Akt. Ges., Berlin.
9. 213 898. Luise Reinhard geb. Gense, Fordon.
11e. 1862 783. 163707. 161144.
168 272. 185 531. 185 532. 185 53. 185 531. 185 535. 192 786. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau -Einrichtungs⸗ Gesellschaft m. b. H., Oos, Baden.
Ic. 211 675 u. 21 I 678. Gesellschaft der Ludw. v. Roll'schen Eisenwerke, Solothurn; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40.
23b. 181 267. Marie Michael geb. Böhme, Gera, Reuß.
24g. 207 171. Deutsche Holzwarenfabrik Wieblingen⸗Heidelberg, G. m. b. H., Wieb⸗ lingen, Baden.
21li. 227 006. Fa. C. Weiland, Liebenwerda. 23264. 177 251. Arlt K Fricke, Berlin. 421. 21IE 2Oz2. Paul Wieste u Dr. N.
Gerbers Molkerei. Zärich; Vertr.. A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin 8SW. 48
sOa. 228 G19. Feldtasten mit drehbarem Form⸗ kasten zur Herstellung von Zement. und Lehmsteinen
Ib. E93 378. Richard Dietrich, Rirdorf, Pflügerstr. 9.
378. 160 640. Bodenbelag usw. Att.“ Ges. der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen, Saar. 30 8 601. . 1975 27 01
288. 156151. Gerät zum Einstemmen von Schlitzen usn. Emil Böhme, Oppach. 22 5 01. S 1I766ß o d 0
154. 159 172. Maschine zur Getreide⸗, Ruben⸗ und Kartoffel Kultur usw. Otto Mogk, Galzfurt 1e 45e. 158 573. Breitdreschmaschine usw. Joh. Löffler, Königsberg N.M. 15. 7. 01. L. 8801. 5
459. 158 278. Butterfaß usw. Heinrich Rust, Versmold. 5. 7. 01. R. 9560. 4. 7. 04.
459. 166 161. Käsepresse usw. Friedrich Grote, Gronau i. Hann. 23. 7 01. G. S668. 28.6. 04. 45h. 159 753. Viehtränkbecken usw. Paul Weber,. M. Ebersbach b. Radeburg i. S. 2. 8. 01.
W. 11640. 28. 6. 04. 456. 160 527. Mit Fliegenleimbehälter ver⸗
sehener Metallkörper usw. Oskar Sörgel, Leipzig=
Volkmarsdorf, Ludwigstr. 100. 3. 7. 01. S. 7477. 3.7 D* 498. 159 121. Rohrschneider usm Alexander⸗
werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Zweig⸗ niederlassung Berlin, Berlin. 4. 7.01. A. 4896. 4. 7. O4
498. 166 082. Einspannvorrichtung usw. D. W. Schulte, Plertenberg. 6. 7. 01. Sch. 12888. 4.7. 04. 50b. 182 25 1. Antrieb für Be chickungsarparate usw. Herm. Löhnert Att.! Ges., Bromberg. 2. 7. 0. 6 e
5Ia. 158 790. Hirmonium⸗Sargwindgebläse usw Straube's Harmoniumbau-Anstalt, Berlin. 13. 7. 01. St. 4799. 30. 6. O4.