1904 / 167 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

waer, er,

ist der Kaufmann Heinrich Rohm zu Frankfurt a M., stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Rohm zu Frankfurt g. M. Wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, wird die Gesellschaft durch ihn oder seinen Stellvertreter, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, gemeinschaftlich durch je zwei Geschäftsführer oder Geschäftsführervertreter oder durch einen Geschäfteführer bezw. Geschäfts— führervertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten Dem Kaufmann Georg Mohr zu Frank— furt a. M. ist Einzelprokura erteilt Frankfurt a. M., den 13. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsem. I31886 Auf Blatt 634 des Handelsregisters, die Firma: F. Thiesen in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der Schankwirtschafts⸗ besitzer und Weinhändler. Feye Heinrich Franz Thiesen in Freiberg, ausgeschieden und nunmehr der Kaufmann Ernst Paul Hofmann in Freiberg Inhaber der Firma ist und die Firma künftig: F. Thiesen Nachf. lautet.

Freiberg, den 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. 31890

In unser Hantelsregister Abteilung A ist am 5. Juli 19604 eingetragen worden, daß die unter Nr. 17 registrlerte Firma Dr Fritz Butter zu Freiburg i. Schl. erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Friedeberg, Neumark. . 31887

Im Handelsregister A Nr. 66 ist heute bei der Firma W. Gustavus hier deren Erlöschen ein⸗ getragen. .

Friedeberg N. M., den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Frohburg. 31885

Auf Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Heinrich Louis Heyne in Kohren verlautbart worden.

Frohburg, den 13. Juli 19604.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenberg, Meck ld. 31889

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Ni. 55 eingesragenen, hierorts domizilierten Firma „L. Behrns“ eingetragen. ;

a. Spalte 5: Der Gesellschafter Mühlenbesitzer L. Behrns in Fürstenberg ist gestorben. Der bisherige Gefellschafter Kaufmann und Mühlenbesitzer Willy ö in Fürstenberg ist alleiniger Inhaber der

irma.

b. Spalte 6: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Fürstenberg, den 15. Juli 1904.

Großherzogl. Meckl. Amtegericht. Fürth, Bayern. Betanntmachung. Handelsregistereinträge.

1) Wilhelm Köhler, Fürth.

Die Firma ist erloschen.

2) Joh. Georg Seidel, Fürth. !

Nunmehrige Inhaberin: Seidel, Margaretha, Kauf mannswitwe in Fürth.

3) Christian Götz C Sohn, Fürth.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Christian Götz und Konrad Götz, beide in Fürth, seit 1 Juli 1904 eine Blechspielwarenfabrik in offener Handels- gesellschaft mit dem Sitze daselbst

4 Max- Naumburger, Fürth.

Die Firma ist erloschen.

5) Baumwollspinnerei Erlangen, Aktienge⸗ sellschaft. .

Bie Kollektivprokura des Kaufmanns Albert Klein in Erlangen ist unterm 1. Juli 1904 erloschen. Dem Kaufmann Albert Rupp daselbst ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, die Firma gemelnsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu zeichnen.

Fürth. den 15. Juli 1994.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gengenbach. 31895

Zum Handelsregister des Er. Amtsgerichts hier, Abteilung A O. S. 83 der Firma L. Schnur mann in Gengenbach wurde heute eingetragen: Der Ge— sellschafter Leopold Schnurmann ist am 13. 85. Mts. aus der Gesellschaft ausgetreten.

Gengenbach, 13. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. Kapfun. Giessen. Bekanntmachung. 31897

In das Handelsregister wurde eingetragen: Die seither unter den Firmen „Adolf Zinßer Nachf.“ und „Gebrüder Mayer“ zu Gießen betriebenen Geschäfte sind vereinigt worden und werden unter der Firma „Karl Küchel“ von dem Weinhändler Karl Küchel in Gießen weiterbetrieben.

Gießen, den 8 Juli 1904.

Großherzogl. Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. 31899

In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Ernst Dömling“ zu Gießen; In— haber Kaufmann Ernst Dömling zu Gießen.

Gießen, am 11. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. 31898)

In das Handelsregister wurde beute bezüglich der Firma „Gottschalt Griesheim“ zu Beuern ein— Fer gen. .

Das Geschäft ist auf Kaufmann Aron Griesheim in Beuern übergegangen.

Die Firma ist in „Aron Griesheim“ geändert.

Gießen, den 13 Juli 1904.

Großherzogl. Amtsgericht. rei fenhagen. 31893

In unser Handelsregister A ist beute zu Nr. 63 bei der offenen Handel gesellschaft „Al. Thiem und Söhne, Gutsbesitzer und Baumschulenbesitzer, Greifenhagen“, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 113 eingetragen: Firma Richard Thiem, Greifenhagen. Inhaber ist: Richard Thiem, Gutsbesitzer, Greifenhagen.

Greifenhagen, 153. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Grei fenhagen. In unser Handelsregister A ist heute

31888

lz 1894 unter

Gummersbach. 130923) In das Handelsregister A ist bei Nr. 69 ein getragen, daß die für die Firma L. C. Stein⸗ müller zu Gummersbach dem Ingenieur Carl hug Steinmüller zu Gummersbach erteilte Gesamt⸗ prokura erloschen ist, daß genannter Ingenieur Carl Hugo Steinmüller in das Handelsgeschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 begonnen hat. Gummersbach, den 20. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. II.

Guttsta dt. 31896

In unserm Handelsregister A sind folgende Ein tragungen bewirkt:

J. unter Nr. 42: die Firma Richard Dosmann ist erloschen; ̃

II. unter Nr. 58 ist die Firma Julius Ro⸗ gawski zu Guttstadt (Inhaber Kaufmann Julius Rogawski zu Guttstadt) am 11. Juli 1904 eingetragen.

Guttstadt, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hanan. Handelsregister. n Anton Kalb in Hanau: ie Firma ist erloschen. Hanau, den 9. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Mattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [31268

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 die Bergbau ⸗Actien, Gesellschaft Friedlicher Nachbar mit dem Sitze zu Linden (Ruhr) ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am J19. Mai 1904 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: .

a. der Betrieb von Bergbau einschließlich der Auf— bereitung, der Verwertung, des Transports und der Lagerung aller durch oder beim Bergbau gewonnener und aller anderweitig erworbener 66. Produkte, insbesondere der An⸗ und Verkauf von Bergwerken und Bergwerkzanteilen (Kuxe und Aktien), speziell der Crwerb der Kuxe oder des Bergwerkseigentums der Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in Linden (Ruhr) sowie der Erwerb ven Immobilien aller Art behufs Erreichung eines der übrigen Gesell⸗ schaftozwecke.

b. die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, , einen der vorstehenden Gesellschaftszwecke ver⸗ olgen.

Das Grundkapital beträgt 5 0090 900 MS und ist in 5000 auf den Inhaber und über je 1000 lautende Aktien eingeteilt. Die Einziehung (Amorti⸗ fatlon) von Aktien ist gestattet. Bei einer Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe von Aktien auch zu einem höheren als dem Nennbetrage statthaft.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrate bestellt werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Mit-

31901

gliedß und eines Prokuristen Der Aussichts⸗ rat kann auch in diesem Falle einem ein— zelnen Vorstandsmitgliede für sich Vertretungs⸗

befugnis erteilen. Die Zeichnenden haben zu der

Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, die

Prokuristen zugleich einen ihre Stellung andeutenden

Zusatz hinzuzufügen. : . Jedes Vorstandsmitalied ist verpflichtet, diejenigen

Beschränkungen einzuhalten, welche der Aufsichterat,

sei es durch spezielle Anweifung, sei es durch eine all⸗

gemeine Geschäftsordnung, festsetzt.

Der Vorstand darf Prokuristen nur nach vorheriger

Zustimmung des Aufsichtsrats bestellen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Aufschrift Bergbau⸗

Aktien. Gesellschaft Friedlicher Nachbar“ und mit der

Unterschrift Der Vorstand' oder Der Aufsichtsrat“,

je nachdem der erstere oder der letztere die Bekannt⸗

machung erläßt, durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. 6.

Zur Berufung der Generalbersammlung ist sowohl

der Vorstand wie der Aufsichtsrat befugt. Die Be⸗

rufung erfolgt durch Bekanntmachung im Gesell— schaftsblatt mindestens 3 Wochen vor dem Tage der

General versammlung.

Die Gründer der Aktiengesellschaft sind;

1) , Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr,

2) Rentner Hermann Heymann zu Berlin,

3) Geheimer Bergrat Dr. Victor Weidtmann zu Elberfeld,

4) Bankdirektor Theodor Winkler zu Berlin,

) Bankdirektor Josef Hermeling zu Mülheim a. d. Ruhr und Direktor Johann Neuberth zu Duisburg als Vertreter der Aktiengesellschaft Rheinische Bank zu Mülheim a. d. Ruhr für diese handelnd.

Sämtliche Aktien sind von den Gründern über⸗

nommen

Alleiniger Vorstand ist der Bergwerke direktor

Carl Knupe zu Linden ⸗Ruhr.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

ID der Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim (Ruhr),

2) der Rentner Hermann Heymann zu Berlin,

3) der Geheime Bergrat Dr. Victor Weidtmann zu Elberfeld,

4) der Bankdirektor Theodor Winkler zu Berlin,

5) der Bankdirektor Theodor Hermeling zu Mül—⸗ heim (Ruhr).

Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift—⸗

stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor—⸗

stands, des Auffsichtsrats und der Revlsoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der

Repisoren kann aach bei der Handelskammer zu

Bochum Einsicht genommen werden.

Hattingen, den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Herhorn. Handelsregister. 31900 Westerwãälder Thonindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breitscheid (Dillkreis). Buchhalter Georg Hoffmann ist als stellvertretender Geschäftsführer abberufen und an seine Stelle der Buchhalter Hermann Vieregge zu Breitscheid zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Nr 114 eingetragen: Firina Dextrinfabrik Eugen Lickfett, Apotheker, Greifenhagen. z Inhaber ist: Eugen Lickfett, Apotheker, Greifen agen. reifenhagen, 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

HKaiserslnantiernm.

Herborn, den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

31903 Betreff: Die offene Handelsgesellschaft unter der

ginn Molz C Forbach“, Hauptniederlassung

Worms, Zweigniederlassung: Kaiserslautern: Die Gesellschaft hat sich am 2. Januar 1904 auf⸗ gflůst; das Geschäft Schirmfabrik ist mit ÄAktiben und Passiven auf den Gesellschafter Julius Molz, Schirmfabrikant, in Wormz wohnhaft, über⸗ gear g, der dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze als Einzelkaufmann weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht.

Kaiserslautern, 19. Juli 1904.

. Kgl. Amtsgericht. Kempen, R heim. . 31902

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 66: Die Firma Josef Keuter in Kempen (Rh.) und als deren Inhaber Josef Keuter, Hotelier und Weinhändler daselbst.

Unter Nr. 67: Die Firma Heinrich Wolff in St. Tönis und als deren Inhaber Heinrich Wolff, Kaufmann zu St. Tönis.

Unter Nr. 68: Die Firma Wilhelm Oediger in Hüls und als deren Inhaber Wilhelm Oediger, Apotheker daselbst.

Kempen Rh., den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Er. Handelsregister 131904 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 17. Juli 1904 ist Abteilung B bei Nr. 73 eingetragen: Für die ,, . Koenig s⸗ berg der ÄAttiengefellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen Bedarf vormals Orenstein A Koppel Berlin ist der Kaufmann Siegfried Rosenbaum zu Charlottenburg als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt, dessen Prokura erloschen ist. Dem Willi Uhle zu Friedenau ist Prokura mit der Ermächtigung erteilt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗« mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft dieselbe zu vertreten und deren Firma per procura zu zeichnen.

In der Generalversammlung vom 11. Juni 1904 sind die 55 12 und 13 des Gesellschaftsvertrages geändert. Danach besteht der vom Aufsichtsrat zu wählende Vorstand aus einer Person mit alleiniger Vertretungsbefugnis e m n, und aus einem oder mehreren stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellvertretende Direktoren) mit kollektiver Ver⸗ tretungsbefugnig. Der Aufsichtsrat kann an Stelle des Generaldirektors oder neben demselben auch ordentliche Vorstandsmitglieder (ordentliche Direktoren); mit kollektiver Vertretungsbefugnis ernennen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder a. vom Generaldirektor, b. von 2 ordentlichen Vorstandsmitgliedern oder von 2 stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern oder von 2 Pro— kuristen oder von einem Mitgliede einer dieser unter b genannten Personenklassen mit einem Mit— gliede einer andern derselben abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Ge— sellschaft ihre Uaterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen en, mit einem die Prokura andeutenden Zusatz.

HRönigsberg, Fr. Dandelsregister 319265] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 13. Juli 1904 ist in Abteilung A bei Nr. 1186 eingetragen, daß das hier unter der Firma Moses L. Vogelewitz bestehende Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers ier Leiser Voge⸗ lewitz auf dessen Ehefrau Ida Vogelewitz, geb. Merkel, mit unveränderter Firma übergegangen und die Prokura der letzteren erloschen ist.

Lengenseld, Vogt. 319061

Auf Blatt 65 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Petzoldt in Lengenfeld gelöscht worden.

Lengenfeld i. V., den 15. Juli 194. Königliches Amtsgericht. Lengenfeld, Vogtl. 31907

Auf Blatt 270 des Handelsregisters ist heute die Firma Christoph Rößler in Lengenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Georg Christoph Rößler daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschaäftszweig: Dünge⸗ und Futtermittel handel.

Lengenfeld i. V., den 15. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kolonialwaren«,

Liebanu. 319091 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bet der Firma: Cellulose⸗Fabrik Feldmühle mit einer Zweigniederlassung in Liebau i. Schl. Attien⸗Gefellschaft eingetragen worden, daß dem Ludwig Frank und Hans Haury beide in Breslau Gesamtprokura mit der Bestimmung erteilt ist, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist. Liebau i. Schl., den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Mainꝝx. . 31914 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Württembergische Metallwarenfabrik,

Attiengesellschaft. Geislingen, Zweigniederlassung Mainz. In der Generalversammlung vom 5. Mai 1903 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Ge— sellschaft um den Betrag von S 1 325 000 durch Ausgabe von 1325 Stück auf je M 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien V. Emission, welche zum vollen Nennwert har einzuzahlen sind, beschlossen worden. S 5 der Statuten lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt M 3 975 000 und ist eingeteilt in: 2000 Aktien à „. 500 J. Emission, 500 Aktien à 1 1000 II. Emission, 1000 Aktien à M 1699 III. Emission, 150 Aktien à „M 1060 1V. Emission, 1325 Attien à 46 1900 V. Emission. 5 31 Abs. 2: Jede Aktie J. Emission berechtigt zu einer und jede Aktie der 11, III. IV., V. Emission zuz Stimmen. Die in der Generalversamm⸗ lung vom Maild9oz beschlossene Aktienkapitalerhöhung um M 1325 000 duich Ausgabe von 1325 auf den Inhaber lautenden Aktien der V. Emission über je 1000 M ist erfolgt. In der Generalversammlung vom 3. Mai 1964 wurde eine Ergänzung des In— haltes von 5 11 Ziffer 1 der Statuten beschlossen. k wurde bestellt Heinrich Alle in eislingen. Nach § 18 der Statuten erfolgt die Firmenzeichnung nur gültig in Verbindung mit einer weiteren zur Firmierung berechtigten Persönlichkeit. 2) A. W. Buttler. Der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Johann Baptist Buttler ist als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Die n begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitze zu Mainz am 1. Juli 1904 begonnen. Die

in , des genannten Johann Baptist Buttler ist erloschen. 3 Eugen Roeder, Budenheim. Dem In⸗ genieur Karl Georg Laub in Budenheim ist Einzel- prokura erteilt. Mainz, den 14. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht.

Murienberg, Sachsen. 31910

Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firmg

Joseph Esser C Ce in Marienberg betr., ist

heute elngetragen worden: Die Firma lautet künftig:

, n n, Knopffabrit Joseph Esser 0

Marienberg, Sa., am 14. Juli 1904. Königliches Amtsgerscht. Mettmann. 319121 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 verzeichneten Firma Adolf Kirch zu Mett⸗

mann eingetragen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Barmen verlegt.

Die Firma ist daher hier gelöscht.

Mettmann, den 25. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Mettmann. 131913

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 64 die Firma Karl Niedick, Versandthaus Ger— mania, Inhaber Ehefrau Karl Niedick, Selma geb. Jansen, zu Haan eingetragen worden.

Dem Kaufmann Karl Niedick zu Haan ist Prokura erteilt worden.

Die frühere, unter Nr. 131 des Firmenregisters eingetragene Firma Karl Niedick, Versandthaus Germania, Inhaber Hermann Niedick zu Haan, ist gelöscht worden.

Mettmann, den 10. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 31608]

In das Handelsregister ist bei folgenden Firmen?

1I) Herm. Becker Mülheim Ruhr,

2) A. Schosinsky Mülheim Ruhr,

35 Heinr. Hörschgen Mülheim Ruhr,

4) H. J. Schenk Mülheim Ruhr,

5) Robert Küppers Mülheim Ruhr,

6) Mathias Schroer Alstaden,

7 Wilh. Feldmann jr. Styrum,

8) Gerh. Scholl Mülheim Ruhr,

9 Bungert C Cie Mülheim Ruhr,

10) Gerh. Möller Heißen,

1II Friedrich Aldenhoff Broich,

12) Friedr. Breuer Eppinghofen,

13) Rob. Kklewitz Styrum,

14 Margarine Butter Vertrieb Phönix P. Halbach Mülheim Ruhr, ö 155 H. F. Eichelberg Mülheim Ruhr,

16 A. Wiese Styrum,

17) Johann Sporkhorst Mülheim Ruhr,

153) Otto Winkes Saarn,

19 Schumann E Cie. Oberhausen,

20) Joh. Kempchen⸗Fohrmann Speldorf.

21 W. Brefort Styrum,

22) G. Tannenberger Mülheim Ruhr,

23) Heinrich Vester Saarn,

24) Herm. Chanteaux Mülheim Ruhr,

25) Karl Scheulen Styrum,

26) Gust. Westhoff Mülheim Ruhr,

27) Th. Verpoort Styrum,

235 Mülheimer 50 5 Bazar Frau G. Heß Mülheim Ruhr,

29) Aug. Horstmann Saarn,

30) Heinr. Schmits Mülheim Ruhr, 31 Anton Mohr, Saarner Malzfabrik Saarn,

32) Heinr. Rühl Saarn,

35 Herm. von Eicken Mülheim Ruhr,

34) Hch. Nacken Broich,

35 Konrad Seib Mülheim Ruhr,

36) G. Volkening Oberhausen,

37) Hermann Vorster Broich,

38) Gerh. Vorster Broich,

39) Paul Roth Alstaden.

4106 Schoy C Reuter Mülheim Ruhr eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

sowie ferner bei Nr 9:

„Die Prokura der Ehefrau Wilh. August Möhlen⸗ beck, Martha geb. Vollmer, zu Mülheim Ruhr ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 631727]

In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Bernhard Fantini zu Mülheim Ruhr. In- haber ist Wirt und Installateur Bernhard Fantini zu Mülheim Ruhr.

Mülheim Ruhr, 11. Juli 1904.

Königliches Amtegericht. M. Gladbach. 3191n

In das Handelsregister A Nr. 762 ist bei der Firma „L. Joerissen Go.“ zu M. Gladbach Land eingetragen:

Der Johann Buschhüter, Fabrikarbeiter zu Dahl, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

M. Gladbach, den 12. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Neurode. 31917

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 120 das Manufaktur⸗, Hut⸗ und Schuhwaren geschäft in Firma Gustav Fiebig zu Neurode und als dessen Inhaber der Kaufmann Gustav Fiebig zu Neurode eingetragen worden.

Neurode, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Veustadt a. Rübenberge. 31916

In dasz hiesige Handel sregister Abt. A Nr. 18 ist zu der Firma B. Steinberg in Neustadt a. Rbge. heute eingetragen: .

Das Handelsgeschaͤft wird von der Witwe Therese Steinberg, geb. Sternheim, in Neustadt a. Rbge. mit Zustimmung der Erben des verstorbenen bie⸗ herigen Inhaberz unter der bit herigen Firma sort⸗ gesetzt. Dem Kaufmann Leo Steinberg in Nein stadt a. Rbge. ist Prokura erteilt.

Neustadt a. Rbge., 7. Juli 19604.

Königliches Amtsgericht. 1.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berli. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlagz=

Anstalt, Berlin y., Wilhelmstraße Nr. 3.

* . ö.

*

Mn G7.

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juli

1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels,, Güterrec e, n,. jeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fa ö iter g gte , .

enbahnen enthalten sind, erscheint auch

Genossenschafts⸗ .

Muster⸗ und Bzrsenregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, ber Waren n einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cm. 16)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann du lle Postanst in Berli Selbstabholer auch durch die en liche Expedition n, . K Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Staatsanzeigers, 8W.

Reichsanzeigers und Königlich i g

ame rm ar

Handelsregister.

LVeustreolitæ. 319151

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Wilhelm Wieck folgendes eingetragen:

Spalte 3: Die Firma ist in Wilhelm Wieck, Inh. Carl Elfte, umgewandelt.

Spalte 5: Das Geschäft ist vereinbarungsmäßig am 1. Mai ds. Is. auf den Kaufmann Carl Elste zu Neustrelitz übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des seitherigen Inhabers, des Kauf⸗— manns Wilhelm Wieck, unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „Inhaber Carl Elste“ weiterführt.

Neustrelitz, den 9. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung J.

Vor dhausenm. 31919 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Nr. 490. Firma Alfred Pfeil zu Nordhausen.

Inhaber Kaufmann Alfred Pfeil daselbst.

Nr. 491. Firma Eduard Strecker zu Nord⸗ hausen. Inhaber Buchdruckereibesitzer Eduard Strecker daselbst.

Nordhausen, den 13. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. 31920 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 492

die Firma Maxiktiebig zu Nordhausen und als

deren Inhaber der Agent Max Liebig daselbst ein— getragen.

Nordhausen, den 14. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

31924

In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 128 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Nünzel K Hiller“, Breslau, Zweigniederlassung Hundsfeld, heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oels, den 13. Juli 1904.

Opladem. Bekanntmachung. 318231 Im Dandelsregister A Nr. 52 ist bei der Firma Frau Heinrich Voit, Fabrik elektrischer Zünder in Küppersteg heute eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Bensberg verlegt. Oyladen, den 14. Juli 1904. Königl. Amtsgericht.

Osnnubrüchk. Bekanntmachung. 319251

In das hiesige Handelsregister A Nr. 329 ist heute zu der Firma: L. Schürmann, Osnabrück, ein— getragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Max Schürmann in Herne i. W. übergegangen und dem bisherigen Inhaber Kaufmann Leyy Schürmann in Osnabrück Prokura erteilt ist.

Osnabrück, den 13. Juli 1964.

Königliches Amtsgericht. II.

Oels.

peine. 31927 In das Handelsregister A ist bei der Firma Heinrich Seffer in Peine eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Seffer Nach⸗ folger. Einziger Firmeninhaber an Stelle der Ehefrau Emma Seffer, geb. Brandes, in Peine —: Otto Schaper, Kaufmann, Peine. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Schaper ausgeschlossen. Peine, den 12. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. l. 31926 st heute eingetragen worden: e Firma Oskar Voit in

Plauen.

In das Handelsregister i

Blatt 2151 di

Plauen und als Inl Oskar Voit daselbjt; b. auf Blatt 2152 die Firma Max Ruckveschel in Plauen und als Inhaber der Fabrikant Max Arthur Ruckdeschel daselbst;

ée. auf dem die Firma Vogtländische Par⸗ fümeriefabrit E. A. Uhlmann C Co. in Plauen betreffenden Blatt 952: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Reichenbach i. V. verlegt worden; die Firma wird deshalb hier gelöscht.

Angegebener Geschäftezweig: zu a Stickerei⸗ fabritation, zu b Fabrikation von Spezialnähmaschinen.

Plauen, am 15. Juli 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Fotsdam. 31928 n unserem Handelsregister B ist bei der unter Ur. 14 eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Ketzin, Aetiengesellschaft, Tetzin“ vermerkt worden: a. am 3 Juli 1904: Wilhelm Gantenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Theodor Palaus zum Vorstande mitglied bestellt. b. am . Juli i904: Die Prokura des Kassenrendanten Sept Falk ist erloschen. Dem Buchhalter Emil Pilelitz zu Ketzin ist Prokura erteilt.

Potsdam, den 9. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ries. k 31929

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 413 die Firma ö zergbrauerei Riesa, Aktiengesellschaft, , g Sitze in Riesa sowie weiter eingetragen

a. auf

27. Juni

9. Juli 1904

Der Gesellschaftsvertrag ist am sestgestellt.

6 egenstand des Unternehmens ist: M die , . von und der Handel mit Bier, Re [. den bei deren Bereitung sich ergebenden

enprodukten sowie zu diesem Zwecke der Erwerb

und der Weiterbetrieb der von der Fi

Friede in Riesa betriebenen e n nn,, b. die Errichtung von Zweigniederlassungen die

Uebernahme oder Errichtung von Anlagen Grund⸗

stücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen

welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder

Form, nicht minder deren Wiederveräußerung bezw.

Wiederaufgabe, : ;

C. der Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagender Geschäfte, deren Fort- führung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz, sowie deren Wiederveräußerung bezw. Wiederaufgabe.

Das Grundkapital beträgt dreihundertfünfzigtausend Mark, in dreihundertfünfzig Aktien zu eintausend Mark zerfallend. ;

Zum Vorstand ist bestellt:

der Kaufmann Max Berge in Niederlößnitz.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeich⸗— nung des Vorstands für die Gesellschaft bedarf es, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person be— steht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder, oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. .

Weiter wird veröffentlicht:

Die Mitglieder des Vorstands und die Stell— vertreter von solchen werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Letzterer ist auch ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, diese Befugnis auch zu widerrufen.

Die von der Gesellschast ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sie sollen außerdem in die etwa sonst noch vom Aufsichtsrate jeweilig bestimmten öffent⸗ lichen Blätter eingerückt werden, doch hängt davon ihre Gültigkeit nicht ab. Auch darf in allen Fällen die Einrückung in andere öffentliche Blätter, als den Deutschen Reichsanzeiger, unterbleiben, wenn sie untunlich ist.

Zur Berufung der Generalversammlung ist der Vorstand oder der Aufsichtsrat befugt. Sie erfolgt durch Bekanntmachung nach Maßgabe der für die Bekanntmachungen im allgemeinen getroffenen Be— stimmungen.

Die Altien lauten auf den Inhaber. zum Nennbetrage ausgegeben.

Gründer der Gesellschasft sind die Herren:

Brauereibesitzer Ernst Arno Friede in Riesa,

Brauereibesißbzer Franz Otto Friede daselbst.

Rentner Georg Moritz Rühle in Goppeln bei

Dresden,

Kaufmann Paul Nathan in Dresden,

Referendar Axel Pobowski daselbst.

Dieselben haben die sämtlichen Aktien übernommen. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Rechtsanwalt und Notar Dr. William Altschul

in Dresden,

Oberst z. D. Philipp Albert Aufschläger daselbst,

Kaufmann Richard Börner in Riesa,

Bahnhofswirt Andreas Müller daselbst. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats kann bei dem unter— zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.

RNiesa, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Sie werden

Schleswig. Bekanntmachung. 31944 In das biesige Handelsregister B ist bei der Liberalen Verlagsanstalt, G. m. b. H. in

Das

Bezugspreis beträgt H FO 3

entral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten B20 J.

Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Schweintart. Bekanntmachung. 319301 Mainsandfteinwerke vorm. Caspar Anken⸗ brand Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebelsbach am Main. Unter dieser Fitma würde mit Gesellschaftsvertrag vom 22. Februar 1904 und Nachtragsvertrag vom 1. Juli 1904 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ebeltz— bach errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist

der Erwerb und Weiterbetrieb des Michael Ankenbrand, Steinmetzmeister in Elt— mann am Main, betriebenen und seit 28. Ja⸗

nuar 1904 durch Johann Vetter, Steinmetzmeister in Eltmann, übernommenen Steinmetzgeschäfts und der Verkauf selbst gefertigter wis fertig erworbener Steinmetzstücke unter Ausschluß der Fabrikation und des Handels von Schleifsteinen. Das Stammkapital beträgt 100 000 4, m. W. hunderttausend Mark. Der Gesellschafter Johann Vetter leistet seine Stammeinlage zu 20 000 Æ, m W. zwanzigtausend Mark, dadurch, daß er sich an dem Nettowert der gemäß § 10 des Gesellschaftsvertrags an die Gesell⸗ schaft übergehenden unbeweglichen und beweglichen Vermögensstücke den Betrag von 20 000 S auf— rechnen läßt. Nach § 10 des Gesellschaftsvwrtrags tritt Johann Vetter den ihm eigentümlich gehörenden Grundbesitz der Steuergemeinde Ebelsbach, Amts— gerichts Eitmann, Rentamts Zeil, Pl. Nr. 418 zu G37 0 ha, im Kataster beschrieben als Acker oberer Straßenecken, nun Werkplatz mit Verwaltungs⸗ gebäude und Bauhütten, nebst den beweglichen Zu⸗ gehörungen käuflich an die Gesellschaft ab mit den Bedingungen, daß für bauliche Beschaffenheit, Flächen⸗ größe, Rechte und Lasten nicht gewährt werde, daß jedoch Gewährschaft dafür geleistet werde, Hypotheken noch sonstige Beschränkungen z. Zt. der Uebergabe auf diesem Objekte eingetragen sind, daß mit den Gebäulichkeiten alles äbergeht, was erd⸗, wand, band⸗, mauer, niet. und nagelfest ist, daß die Ueber⸗ gabe sowie die Besitzumschreibung in den öffentlichen Büchern zu erfolgen hat, sobald die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen ist, daß Steuern, Lasten und Abgaben jeder Art vom 1. Januar 1904 ab auf die Gesellschaft übergehen. Ferner tritt Johann Vetter an die Gesellschaft ab: 1039.25 cbm Roh⸗ materialien (Bruchsteinvorrat und Quader). Die vollständigen vorhandenen Einrichtungen für das Bureau, die Zeichensäle, Polierstuben, Wirtschafts⸗ bude, Schmiede und Keller, sowie alle vorhandenen Werkzeuge, Maschinen, Geschäftsutensilien, Schienen, Drehscheiben, Rollwägen, Geschirrkästen mit Werk-

zeugen. Die Uebergabe erfolgt sofort. Weiter über⸗ trägt Johann Vetter der Gesellschaft folgende von Michael Ankenbtand durch Vertrag vom 25. Januar 1904 erworbene Rechteführung der Bezeichnung: „vorm. Caspar Ankenbrand' in der Firma der Gesellschaft, das Recht von Michael Ankenbrand in Eltmann, die Unterlassung jeden Betriebs eines Steinmetzgeschäfts zu verlangen, di echtigung von Michael Ankenbrand während der Dauer von 10 Jahren jährlich die Lieferung von 1000 guter Bau.

steine aus seinem Breitbrunnenbruche am Herrmanns⸗

Schleewig heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1904 ist der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli und 9. August 1903 geändert. Die Gesellschaft hat nur noch einen Ge— schäftsführer. Der Geschäftsfübrer Buchhalter Alfred Genz in Schleswig ist ausgeschieden.

Schleswig, den 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Schleswiz. Bekanntmachung. 31945

1) Neueintragung in das Handeleregister A Nr. 230, Firma Holm u. Schönau in Flensburg mit Zweigniederlassung in Schleswig. Inhaber“ Kauf— leute Hans Sören Theodor Holm und Arent Varel⸗ mann Schönau in Flensburg.

2) Löschungen daselbst:

Nr. 66. Firma Waldemar Bruhn,

Nr. 71. Firma Friedrich Diercks,

Nr. 202. Firma Faufhaus Friedrich Paul, sämtlich in Schleswig.

Schleswig, den 9. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Schmölln. 31941

In das Handelsregister B ist heute

a. auf Nr. 1: Elektrizitätswerk Schmölln, Zweigniederlassung der Elektrizitätswerte⸗ Be⸗ triebsattiengesellschaft in Riesa,

. Zweigniederlassung der Elektrizitätswerke⸗ Be⸗ triebsaktiengesellschaft in Riesa,

je folgendes eingetragen worden:

Paul Richard Kretzschmar ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

a. der Kaufmann Gugen Arthur Hugo Poppe,

b. der Ingenieur Paul Wilhelm Ketzer, beide in Riesa.

Die Prokura des Eugen Arthur Hugo Poppen des Paul Wilhelm Ketzer ist erloschen.

Schmölln, den 12 Juli 1904.

Sch weidnitr. Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 367

HVerzogl. Amtsgericht. . 31942

die Firma Felix Kofsyk in Schweidnitz ein

Elektrizitätswerk Gößnitz,

ö

berg zu verlangen zu einem Preis von 28 6 für den Kubikmeter bei unbestimmten Maßen und von 30 4

für Kubikmeter bei bestimmten Maßen, Zah⸗ lungsziel 3 Monate nach Abrechnung und das Recht auf Uebernahme sämtlicher im Lauf der Zeit ei Michael Ankenbrand eingehenden Bestellungen in der Fteinmeß branche Als Kaufpreis für alle von Johann

Vetter der Gesellschaft übergebenen beweglichen

und beweglichen Gegenstände wie für Abtretung der obigen Rechte wurde die Summe von 80 300 0 ver⸗ nbart und der Preis der übergebenen Immobilien

auf 15 300 M festgesetzt.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft wurde Architekt Wilhelm Nachtigall und Kaufmann Bruno Taeschner, beide in Eltmann, bestellt. Jeder dieser zwei Ge— schäftsführer ist berechtigt, für sich in Willens

erklärungen für die Gesellschaft abzugeben Firma der Gesellschaft unter Beifü Namensunterschrift zu zeichnen.

und die

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger erlassen.

Schweinfurt, 13. Juli 1904

K. Amtsgericht. Registeramt.

Solingen. 131931 Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A. Rr. 151. Firna Hüsmert Cie., Wald. Der Kaufmann Hugo Lauterjung zu Wald ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist seder Gesellschafter allein berechtigt Nr. 743. Firma Balke C Suson, Solingen.

Das Handelsgeschäft ist übergegan Fauf⸗ mann Johann van Gels zu Solingen, welcher das. selbe unter unveränderter Firma fort

Solingen, den 12 Juli 1904

n n Königliches Amtsger

en auf den

1 lchl. 1

Spandan. 2045 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 157 ist heute bei der Firma Ernst Brettschneider, Spandau, eingetragen worden, daß die Gesamtprokura des Kaufmanns Emil Wahrendorff und des Meisters Hermann Eske, beide zu Spandau, erloschen ist

Spandau, den 13. Juli 190 Königliches Amtsgericht. Abt. 5

Stettim.

In unser Handelsregister A

Girma Bernhard Schroeder

31935 bei Nr. 930

in Stettin) heute

Stettin.

Stettin.

Stettin.

getragen. Inhaber ist Kaufmann Felix Kossyk hier. eingetragen: Jetziger Inhaber: Emmy Schroeder, geb Das Geschaäͤft führt Kolonialwaren. Kirschenstein, Witwe des n, , Schweidnitz, den 12. Juli 1904. Schroeder in Stettin, als Vorerbin ihres verstorbenen Königliches Amtsgericht. Ehemanns. Dem Robert Schütz und Adolf Beck⸗

mann in Stettin ist Gesamtprokura erteilt.

Stettin, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. . . 31939 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 37 Firma L. Haurwitz C Coe Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Carl Leiser in Berlin ist erloschen. . Derselbe ist zum Geschäftsführer bestellt. isher von tretungsbefugnis des Arthur Leiser ist beendet.

Die Ver⸗

Stettin, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. . 31938 In unserm Handelsregister A ist heute die unter

Nr. 133 verzeichnete Firma Heinr. Herm. Dihle in Stettin gelöscht.

Stettin, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5H. i ö ; 131937 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1684

die Firma Ernst von Kobbe zu Stettin und als Inhaber der Drogist Ernst von Kobbe in Stettin eingetragen.

Stettin, den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. ö. 319361 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1495 (Firma Hugo Richard Mentzel in Stettin) ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: „Hugo Richard Mentzel Nachf. Emil Reichnow.“ Inhaber der Kaufmann Emil Reichnow in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Reichnow ausgeschlossen.

Stettin, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. . 31940]

Die für Gustav Weber in Stettin am 21. Juni 1904 eingetragene Prokura betrifft die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Stettiner Rohpappvenfabrik Schrödter K Rabbow H-R. A Nr. 306 nicht nur: Schrödter C Rabbow.

Stettin, den 14. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stolpem. 31934

Auf Blatt 115 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Zschimmer K Ce, Dampf⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Porschendorf eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1904 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Ziegeln aller Art sowie der Betrieb anderer damir direkt indirekt zusammenhängender Ge⸗ schafte.

Die Gesellschaft 1907 eingegangen.

Das Stammkapital beträgt 21 000 MM

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

) je Ale hesnerin T a. di BStegeleibesttzerin

5dr

ist für die Zeit bis zum 30. Juni

Frau Marie Trida verw 1411 Marte Frida vern

Ischimmer, geb. Scheidemantel, in Porschendorf,

rn, Kaas 2 . [X * 8M 66 1 der Bildhauer Herr Ernst Bruno Scheidemantel Por schendnor da SX *** s4 9 zar or Ga 2543531 Re Die Vertretung steht jedem Geschäftsführer selbst⸗ sitandia zu 1 1. woöz, Re . 2 . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

ö * 8 * 8 5I .* im Pirnaer Ar

U 11 16 6 Stolpen, am 15. Juli 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Strassburg, EIs. Handelsregister des 31932 aiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.

In das Gesellschaftsregister Band IX wurde heute eingetragen: R M. mit dem Sitze in Offene Handels begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Michael Schneider, Kaufmann in Straßburg, Wilhelm Schneider, J. Notariatsgehilfe in Berg⸗ helm. Zur Vertretung der Schneider ermächtigt.

Schneider Co. Straßburg. gesellschaft, die

am 1. Juli 1904

Gesellschaft ist nur Michael

Angegebener Geschäftszweig: Parfümeriefabrik Nr. *: ; Alfred Neunreiter . Sohn mit dem Sitze in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1904

begonnen hat ö Persönlich haftende Gesellschafter sind: Alfred Neunreiter, Schlossermeister in Straßburg, Gustav Neunreiter, Schlossermeister in Straßkurg. Straßburg, den 11. Jult 1904. ;

Kaiserliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. 31913 Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen die

Firma Ziegelwerke Straubing, Weinschenk 4

Co., Sitz Straubing. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Juli 1904

Gesellschafter sind: 1) Max ä Weinschenk, Kommer⸗ zienrat Regensburg, 2 Salomon Lippmann, Bankier in Straubing, 3) Lazarus Pfeiffer, Bankier in Straubing. .

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Josef Sommer

Straubing. Straubing, den 13. Juli 1994. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.