. 9 . ö * 3 e,
n nnn n edc. n ö
Fünfte Beilage
ãut d Kernft cken. Stiefelschäfte. Broschen, Ohrgeh ange, Hutnadeln Vorstecknadeln, Nr. 70 7⁊ 43. K. S660. Klaffe 28. Nr. 20 751. L. 5285. Kiafse . ,, , Ie ag ,, e, 1 . um eu en ö . . ᷣ . j / 2 Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, enide, N ⸗ ; ier⸗ D . LMI oli - NMiaohhlaschils Bw ws Bindfã us Wolle, Baumwolle, Halbwolle, miltel, Speisesett, technische, medizinische, kos metis z g g 8 Mann carl ll f Fr ; 5B D fd e. Hanf . Flachs. Gespinstfasern aus Fette, Speise⸗, technische, , . , ͤ el an el er Un bn 1 ren 1 en ag anzeiger. 5ss 1804 Carl stampmann jr. G. m. b.; S., 6823 G one,. Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, anf Dele, Email und Putzmitte . 4 e, 8. in, 4 1868 ; Mülhesm a. Ruhr. 27 1904 G.: Maschinen⸗ . 88 oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Selde. Jute, Teerßl, Kreosol. Holz. und Steinkohlen * eresin, 3 0 Berlin Dienstag den 19. uli 19 0 4 ; fabrik. W.: Waschmaschinen D . Hanf und Flachs in 6. , * . ö K e n er milf . — 1 — . a m . . . . aas. ande: , , n. . ih, . 6. 4 oe , e er er Inha eser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels J ns ,,,, . Nr. 70 744. W. 545. Klasse TX. arbeitetem Zust ö und zelluloidwaren und zwar: Spielbälle, j en Handels-, Güterrechts, Vereins- Genossenschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Bö t d ; w. ö . nn l. . Ee, . Zigarrentaschen, zahn ärztliche leichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten 6 erscheink auch ln einem 5 , 6. e , m . über Waren denaturiert; natürliche und künstliche Mineralwässer, ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische
DMiginal Hommer
Gebrüder Wommer, deipzig⸗· Kleinzschocher, Gießerstr 33. 27 190. G.: Fahri⸗ kation und Vertrieb von Fleischereimaschinen. W.: leischereimaschinen, nämlich: Fleischschneidemaschinen, legeapparate, Wiegemesser, ,, ,
30s4 1904.
füll maschinen, Gewürzwmühlen, Knochensägen, steintröae. . Nr. 70 7⁊2 A5. A. 1212. Klasse 2.
Aachener Stahlwagrenfabrik, 2s7 1904. G.: Stahlwaren ⸗
19603. Act. Ges., Aachen.
fabrik. W.: Fahrradteile, zu Motorfahrzeugen ge⸗ hörende Krafimaschinen, Wechselgetriebe Wende⸗ getriebe, Kuppelungen, Bremsen, Gelenkwellen,
2567
Steuerungsvorrich ˖
fungen, Zahnräder, Lager, Naben und zwar diese einzeln oder kombiniert
sämtliche Maschinenteile ei ᷣ sowie deren GCinzelbestandteile, Landfuhrwerke und Wafferfahr zeuge mit und ohne Motor.
Nr. Z O07 H. 9163.
i Ktlciantim
1111 1903. Fa. Matth. Hohner, Tiossingen
Hinterradachsen, Vorderradachsen,
Klafse 25.
(Württbg 27 1904. G. Fabrikation und Ver⸗ srieb von Musikinstrumenten. W.: Mund: und Ziehharmonikas, Konzertinas, Okarinat, Blas⸗ akkordeons. R
nr „0 77. S. So. Klasse 6.
ol. Fedder Hit
Mallhöfen.
ff. Sahnenltäse. 1 .
Eigene Molkerei.
1
2
Eigene Molkerei. *
Joh. Fedderwitz, Wallhöfen. 277
2914 1904. i 1904. G.: Molkerei. W.: Käse.
Nr. 70 748. P. 3957.
Kaffe 260.
Essol
2314 1904. Fa. J. E. Pfaff, Cassel, Wallstr. 7.
2s7 i804. G.: Essig⸗ und Senffabrik. W.: Essig. Nr. 70 749. St. 2522. Klasse 264.
Sritos
192 1904. Gebr. Stollwerck, A. G.. Cöln a. Rh. 27 1904. G.: Kakao-, Schokoladen, und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven ünd anderen Nahrungs. und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren. Back⸗ und Konditortiwaren, Backpulver, Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel. diäͤtetische und. pharmazeutische Präparate, Schaumweine, alkohol freie Getränke aug Fruchtsästen, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Meble, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz bon Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den oben genannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife mit bildlichen Darstellungen, bedruckte Karten, insbesondere An— sichtspostkarten, Zündhbölzer. — Beschr.
Rr Yo 60. J. 15870. Klaffe 21.
Alles da
1471 1904. C. Degen Co., Frankfurt a. M. Rödelheimerlandstr. 21. 2/7 1904. G.; Herstellung und Vertrieb von Verbandstoffen und Verbandwatte, Bleicherei und Carderie, . ge , .,
W.: Lederwaren, nämlich Portemonnaies, 1 Buchdeckel, Albums, pharma⸗
igarren⸗ und Zigarettentaschen, f 3 n, Etuls. Verbandstoffe, Heftpflaster, jeutische Präparate.
r* 83 * 9
J — e
11.11 19603. 2s7 i904. G: Apotheke.
Langbein Lange, Plauen i. V. W.: Haarstärkunge mittel,
sngzbesondere Bay Rum und als Ersatz dafür dienende
branntweinartige Flüssigkeiten. =
Beschr .
Nr. 70 752. J. 220A.
Klasse 34.
II NI
Wilhelmstr. II. 4 ratorium. W.: Mittel zr der Haut, insbesondere Mittel ge Beschr.
Nr. 7 O0 753.
mals C. Kulmiz), G. m. 5s7 1904. G.: Chamottefabrik
Mörtel. — Beschr.
28/4 1904. Heinrich Jacobson, Bretzlau, Kaiser 467 1954 G.: zur Pflege und Erhaltung
Chemisches Labo⸗
gen rote Hände. —
V. ü S890 RKiasse 37.
All Hl? AA AMl/⸗
gs5 1904. Vereinigte Chamottesabriken (vor⸗
b. S., Saarau. W.: Feuerfeste
Steine, Retorten, Muffeln, Dinas steine, feuerfester
Nr. 70 751. S. 9967.
Nr. 70 755. H. 9969.
Nr. 70 756. H. 9987279.
Nr. 70 757. S. 9971.
21 15 1904. 1904. G.: Zigarrenfabrikation.
Fa. Hugo Haschke,
Klaffe 8.
omi praeclara Far
Klasse 28.
Par Iiohils flopim
Klasse 28.
Hh rollistum
Klasse 38.
Leipzig. 5/7 W.; Z1garren.
Nr. 70 758. BH. 9615.
zs6 1903. The British ylonite Company. Li- mited, Chingford (Eng— land); Vertr.! Pat. Anw. Henry E. Schmidt, Berlin gw. 61. 557 1964. G. :— Zelluloid und ETylonit- waren ⸗Fabrik. W.: Perlen; Kästen, Schachteln, Schalen, Näpfe, Dosen, Becher, Tuben; Bürsten, Pinsel; Necessaires, Spiegel, behälter, Kämme, Spangen, nadeln, Nadelkissen, und Handschuhknöpfer, artikel, künstllche Blumen, Orr Schmuck, Broschen, Monogra
Ringständer, Uhrständer,
Haushaltungsgegenstände,
Schippen; Spiele, Spielwaren Schach ⸗ und Damebretter steine, Spielbälle, Markiervorrichtungen (für Spiele) Flöten, Pfeifen, Federhalter, Falzbeine, Umrühist Ringe (Gardinen⸗, Servietten, geschirrteile, wissenschaft messer, Transporteure, lineale; ärztliche und Artikel, Bestecke, von Arzneien); artikel, Kragen, Manschetteu, Vor Kollodium; Xylonit.
Rr 760 755. O. 1957.
— 23
Winkel,
Hamburg. 5s7 1904. geschãft. ) pharmazeutische Präparate. Socken, Handschuhe aus Leder Bestandteilũe. Eisen, Stahl, nium, Antimon, Zink, Kobalt,
Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer un Haar⸗, Steck⸗, Strick, Näh , maschinen, Häkel , Sicherheits⸗ Grammophon, Zonophonnadeln. hängeschlösser, Wagenfedern und Uhrfedern aus und Motorfahrzeuge für Land—⸗ sowie deren Bestandteile. Mineral⸗ und Erdfarben,
Lederzeug; Ziegen-,
sonftige Leder, lackiert, gewichst, ge
Haarnadeln, Haarbänder, Handschubstrecker,
löffel, Fächer, Fingerschätzer; Phantasieartikel,
Bestecke, Kerkzieher, Oeler, Schiffchen,
sowie ren Kreisel, Zählmarken, Zähl⸗ und
Kastagnetten;
medizinische Apparate Gelatinekapseln (zur Aufnahme wasserdichte Gewebe und
Schrauben und Bolzen.
Klasse 2.
Toilettengegenstände, Schwammbehälter, Seifen⸗
Strick⸗ Schuh⸗ Schuh⸗ Besatz⸗
Agraffen, Statuetten,
Knöpfe,
amente, mme,
Briefbeschwerer, Hörner, Trinkhörner, Bilderrabmen, Uhrschalen. Augenschützer; optische Waren Augengläser, Lorgnetten; Servierbretter.
Lichtschirme,
Trichter, Schöpfkellen, und Sportartikel, figuren bezw.
Musikinstrumente, Drechslerwaren, äbchen, Handgriffe,
Zahn.). Pferde⸗
Halsbänder (für Hunke und dergl.); liche Instrumente und Lehrmittel, Grad⸗
Kurven ⸗ und
Lineale,
Wäãsche⸗ hemden, Krawatten;
KRlasse 12.
25 1904. Ostasiatische Handels ⸗ Gesellschaft. G.: Import und Export- W.: Pharmazeutische Chemikalien und Trikotagen, Strümpfe,
Wirkstoffen.
und
Metallen Kochapparate und „geräte sowie deren
Wismut, Alumi⸗
Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz,
1d andere Werkzeuge.
Nähmaschinen⸗, Webe⸗
Stopf⸗, Schmuck⸗ Tür. und Vor⸗ Blechdosen. Metall. Fahrräder und ga chr
Anilinfarben, Alizarin=, Malfarben fästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte. — Kalbs«“, Rinds⸗
und Tusch⸗
Juchten, und färbt, mit oder ohne
Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe Uhrketten, Wachsperlen.
zwecke,
Schmucksachen. Silber. und Brillantgespinste auf Baumpolle oder Seide und andere Blattgold, Goldbronze sig Kupfer, und Zinnfolie. Gummibälle, ⸗puppen, sticfel, ‚sohlen, bänder, kämme, und
Schirme,
und Krücken.
Lichte, ein stein, roh
Zigarren, und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photo⸗ raphische Apparate, Brillen, Br fer
Krafterze
und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche
deren B
Teller, Tassen, Kum men, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, alvanisiert; 3 h oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. d
hölzer,
Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; Platten, eib —
spielbare phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ Mundharmonikas,
durch
und Saucen,
Fisch und Gemüsekonserven. (Natur- und Kunst⸗). Aett l ö medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle⸗ Leuchtöle,
Heizöle,
Kondensierte Mil flüssigem
und Bonbons leinen,
Packpapier. Lampenzylinder Lampenbassins, Trinkgläser; —n auß Glag, farbige Steine und Märbel Raff ec, Tee, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte,
Vafen, Leuchter aus Porzellan und Sileingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke,
Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide,
stifte, Ti
Moschus, Haaröl,
Spiele Holz und papier. Gewirkte
Baum moolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf. und
Jute, um
ßestickt und unbestickt; Litzen und Dochte.
netze und Seide. Nr. 7 0
9 29/0 1
Hamburg, Ferdinand str 17.
geschãft
servierun
infektions mittel,
r, Haaröl,
kissen, Stroh⸗
. ö 4 . , w ** schuhe stie fel,
Strump
wollene,
go, arne,
wollene, Kinderw und zwa kugeln, schützer,
füße, Lampen, glüh⸗, Spiritus⸗, Petroleum. l r teile, Papierschirme, Dochte, Lichte, Hart ummiwaren und zwar: Kämme, Streichbolzdosen, Zigarrenspitzen, Tabaksdosen, Bürsten, Metalle, roh oder in Platten,
Blöcken,
Hämmer. 1l, Han . Gisen, Stahl, Zinn, Blech, Kupfer, Aluminium, Holz, Horn,
Knochen, Stopf⸗, nadeln, Farbhol
Gufsmwaren aus Eisen, Drahtstifte, Niete, Nägel,
Fahrräd Bohnen
talldrähte, Litzen,
Perlbesa Borten, Konfekti
Halbwolle, Leinen, Flacks, Seide, Teppiche, Decken,
Portièren, Gardinen, Plüsche, Samte, Rotwein, Sekt, Liköre, Kümmel, Spirituosen,
Weißwein, löre, 5 Bier, Sprit, Fruchtsäfte, Sirup, echte und unechte
Gold⸗
für Bekleidungs⸗ Echte und unechte Gold⸗ und Silberdraht; Gold,, leonische Waren. Rauschgold, in flüssiger und fester Form,
schuhe, chläuche. Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstõcke Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. ischließlich Nachtlichte. Zelluloipbälle. Bern⸗ und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner,
Pincenez, Fern, und sowie andere optische Instrumente,. ugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf
Maschinen, Nähmaschinen und estandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, bemalt, verzinnt oder
Tee, und Servierbretter aus Holz, Möbel aus gebogenem Holz; Bambus⸗ roh und , Tasteninstrumente,
Bänder, und dergl.
Scheiben Spieldosen, Trommeln. Früchte, Safran, Fleisch, Käse und Buttter Aetherische Oele, Speiseöle,
konservierte
Leinöl, Firnisse. Lacke, Harze, Klebemittel. 4 Kaffee, Essig, Senf in trockenem Zustande. Wurmkuchen, Biekuits, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgel⸗ Schmirgelpapier, Schreib⸗ Druck und Glaswaren, insbesondere Fensterglas, und Lampenschirme, Lampenteile, Perlen und Prismen aus Glas.
Baumwolle und Leinenzwirn. Blei—⸗ nte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Parfümerien und Mundwasser. Zündhölzer aus Wachs, Zement. Zigaretten⸗ und Flanelle. aus Wolle,
und Spielwaren. Papier. Zündhütchen Uhren. Samte, Plüsche
oder gewebte Stoffe
Seidene Bänder, Moskito Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Zigarren, Zucker und Sal; . 760. B. 10776.
— — —
igemischt oder gemischt.
Klasse AX.
Otto Bernhard Buschmann, 577 1904. G. Ezport⸗
904. Carl
W.: Arzneimittel, Verbandstoffe, Kon— zsmittel für Holz, Leder, Pappe, Des⸗ Mundwasser, Toilettenartikel und
pomade, Seife, Riechwasser, Zahnpulver, chemisch pharmazeutische Präparate, Lust und Filzhüte, Gummibeutel, Gummi— puppen, gestrickte und gewirkte aller Art, Trifotagen, baumwollene, halbwollene Flanelle, Strick-, Häkel⸗, Näh⸗ chlipse, weiße und farbige baumwollene, halb⸗ wollene und Papier-“, Herren,, Damen-, äsche, Korsetts, Schweißblätter. Glaswaren r: Lampenzylinder, Lampenglocken, Lampen⸗ Lampentulpen, Lampenschirme und Augen— Prismen, Reflektoren, Bronzewaren, Lampen⸗ Laternen, Brenner für Gas⸗, Gas Acetvlenlicht, Lampen⸗
fwaren
Stangen, Messer, Scheren, Schlösser, Bohrer, Meißel, Handwerkzeuge, aus
Sartgummi, Zelluloid, Schildpatt, EGifenbein, Schlüssei, Maschinen,, Näh-, Strick-, Steck, Haar, Häkel , Sicherheits- Fußangeln, Knöpfe, Zündhölzer, Farbholz, zertrakte, Farben, emalllierte und verzinnte
er, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, nasse, Garne, Zwirne, Fäden, Seide, Me⸗ Möbel. und Kleiderposamenten, tz, Gold⸗, Silber und Kupfergespinste, Schnüre, Spitzen, Futter, Schirme, Kleider⸗ ons, Schürzenstoffe aus Wolle, Baumwolle,
gesponnenem Zustand.
Bandagen, Des infektions apparate, physikalische, chemifche, optische, nautische Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Eimer, Enn, Schau. feln, Vöffel und Gartengeräte, Polster⸗Sofas, Stühle, Sessel, Mund und Ziehharmonikas, Zithern, Flöten, Flügel, Klaviere, Orgeln, Harmoniums, Trommeln, Blechinstrumente, Brot, Käse, kondensierte, sterilisierte Milch, Fleisch⸗, Geflügel, Fischwaren, Senf und Senfpulder, Biskuits, Bonbong, Badewannen, Bade⸗ schwämme, Pappe, Papier, Schreibhefte, Schreib. bücher, Bilderbücher, Karton, Roh, und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Photo raphische und litho— graphische Erzeugnisse, Porzellan-, Maiolila⸗ und trdene Tassen, Bowlen Teller, Töpfe, Schalen, Mosaiken, Glasuren, Wachsperlen, gummielastische Bänder, Hosenträger, Gürtel, Schuhzeuge, wollene, baumwollene, halbwollene, seidene, leinene, Leonische Befatz artikel, Sattlerwaren. Griffel. Stahlfedern, Bleistifie, Kreidestifte, Pinsel, Paletten, Schneider⸗ kreide, e,, Geschosse, Sprengstoffe, Zünd— bölzer, Seifen, Putz. und Poliermittel für Holi, Leder, Metall, Glas, Marmor, natürliche und künst— siche Steine, Zement, Gips, Kalk, Kies. Asphast, Teer, Pech, Dachpappen, Tabakfabrikate, Uhren und Uhrenteile, Webftoffe aus Wolle, Halbwolle. Baum— wolle, Seide, Jute, Leinen, Halbleinen, Jaequard—
und baumwollene Filztuche, Kameelhagre, baum. wollene und Ledertreibriemen, reinwollene, halb,
wollene, baumwollene, stückfarbige, wollfarbige oder bedruckte Tuche, Glas, Schirme, Stöcke, Koffer, Reifetaschen, Spiele und Spielwaren, Dünger, künst. licher und Naturdünger. ) zFlasse 12.
Nr. 70 T6. A. 1622.
Sies tevol
2914 1904. Wilh. Anhalt G. m. b. H. Ostseebad Kolberg. 57 1904. G.: Chemische Fabri und Warenengrosvertrieb. W: Arzneimittel, Ver⸗
bandstoffe, pharmazeutische Praparate, Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Harze, Moschus, Ambra, Zibet, Castereum, Pflanzen,
ertrakte, Oele für kosmetische Zwecke, ãtherische Oele und Mineralöle, Speise⸗ und Schmierfette, Wacht, Stearin, Palmitin, Paraffin, Farbstoffe, Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren. Alkohole Aether, Glyzerin, Kleselgur, Zellulose, Seide und Wolle in s 3us Duftessenzen, Mittel für die Kötper,,. Haut. und Kopfpflege. chemische und mechanische Zahnreinigungs,, Desinfektions- und kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflege⸗ mittel, Konservierungsmittel, Seifen in fester, ge— pulverter und flüssiger Form, Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und Pflanzen⸗ dertilgungsmittel, Putz und Poliermittel für Me talle, Holz und Leder, Wasch . Bade⸗ ¶Dusche, Gieß, Schwitz, orthopädische, heilgymnastische be⸗ räte und Apparate, ferner Haarkämme, Haarbůrsen, Haarwasch⸗, Haartrocken . Haarduschapparate, Rasier⸗ Finfel, Rasiermesser, Einseifschalen, Brennscheien, Vaarschneidscheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haar— brennmaschinen, Spritzkämme, Kopfhaut. Plfegt⸗ apparate, Kepfbadewannen und Kopsmassage— Apparate, sowie Manikure und Pedikure⸗ Geräte und Apparate, chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Ge weben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober. und Unterkleider, Kop und Fußbekleidung, Porzellan⸗, Glas. Ton und Metal gefäße und ⸗flaschen, Zigarren und Spiritunlen⸗ Ne To T7T62. V. 4631. Rlañse 12.
Sidigfor
65 1904. Wilh. Anhalt G. b. H. Ostseebad Kolberg. 57 1904. G. Ebemisch⸗ Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Arzneimiltzl, Verbandftoffe, pharmazeutische Präparate, Wurzeln, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Hann Moschus, Ambra, Zibet. Castoreum, Pflanten, srtrakte, Oele für kosmetische Zwecke, ätherische Ol
m.
und Mineralöle, Speise⸗ und Schmierfette, Wocht Stearin, Palmitin, Paraffin, Farbstoffe, Kii Meiallorvde, Alkaloide, Säuren, Alkohole. Alben
Glyzerin, Kiesel gur, Zellulose, Seide und Wolle ir gesponnenem Zustand. Duftessenzen, Mittel für dit Körper, Haut⸗ und Kopfpflege, chemische und mech nische Zahnreinigungs⸗ Desinfektions. und kos meln Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Kon servlerunge mittel, Seifen in fester, gepulverter un flüssiger Ferm, Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien und Toilettemittel, Tier- und Pflanzen verlilgung mittel, Putz und Poliermittel für Metalle, Hill und Leder. Wasch⸗, Bade⸗ Dusche⸗, Gieß, Schwißh / orthopädifsche, heilgymnastische Gerate und Appfhrah ferner Haarkämme, Haarbürsten, Saarwasch⸗ Ham trocken, Haarduschappargle, Rasierpinsel, Rasie messer, Cinseifschalen, Brennscheren, Daarschnein scheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haarbrenn⸗ maschinen, Spritzkämme, Kop fe Kopfbadewannen und Kopfmassage ˖ Apparate om Manikure. und Pediküre Gerate und a, chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Tre, von Haaren, Federn, Fasern und Geweben sow Teile dieser Geräte, Apparate richtung Ober- und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbelleinn Porjellan. Glas-, Ton und Metallgefähe n flaschen, Zigarren und Spirituosen.
(Schluß in der folgenden Beilage.) 3
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol y in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei
und Silberwaren und zwar: Armbänder,
Anstalt, Berlin sw., Wühelmstraße Nr. ö
Kopfhaut. Pflegeapratc
und Vorrichtungen
und Verl
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cn. 166k)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle
Selbstabholer auch dur
Warenzeichen.
(Schluß.)
Rr. ⁊ 0 763. C. A691. Klasse 42.
Iachyol
1354 1994. Chemische Werke Hansa G. m. b. H: Hemelingen b. Bremen. 5s7 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemikalien für wissen⸗ schaftliche, medizinische, kosmetische, hygienische und photographische Zwecke, Mineralien, Erden, Metall. pxyde, anorganische und organische Säuren, Alkalien, natürliche und künstliche Salze, Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffderivate, Alkohole, Aether, Ester und deren. Derivate, Glyzerin, Kohlenhydrate, Alka—⸗ loide, Anilinfarben, natürliche Fatbstoffe, Mineral⸗ farben; feste, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel zum Putzen und Polieren von Metall, Holz, Leder, Stein, Glas, Ton, Horn, Schildpatt, Elfen— bein und Zelluloid; Mittel zum Waschen, Klären, Reinigen, Bleichen, Appretieren, Beizen, Färben, Imprägnieren, Denaturieren, Desinfizieren, Galvani⸗ sieren, Härten, Schmieren und Schleifen; antiseptische Mittel, Mittel zum Konservieren von Nahrungs— mitteln, Leder, Holz, Fasern, Steinen und sonstigen Stoffen pflanzlichen, animalischen oder mineralischen Ursprungs; Mittel zum Wasserdichtmachen und Trocknen von Stoffen pflanzlichen, animalischen oder mineralischen Ursprungs, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Mittel gegen Wildverbiß, Rostschutz⸗ mittel, Kesselsteinmittel, Parfümerien; Rohfette, Speisefette, technische, medizinische und kosmetische Fette; Rohöle, Speiseöle, technische, medi⸗inische, kosmetische und ätherische Oele; Fettsäuren, Oel- säuren, Salben, Pflaster, Stearin. Wachs, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, feste und flüssige Leucht. und Brennstoffe natürlichen oder künstlichen Ursprungs, Glühkörper, Heizkörper für elektrisches Licht, Drogen vegetabilischen und animalischen Ursprungs, nämlich: Kräuter, Blätter, Blüten, Samen, Früchte, Wurzeln, Wurzelstöcke, Rinden, Hölzer, Rohgummi, Gummi— harze, Balsame, Moschus, Ambra, Zibet, Cochenille, Knochenmebl, Kanthariden; Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Düngemittel, Firnisse, Lacke, Sikkativ. Terpentin, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Kautschuk, Guttapercha, . Leder, Holzteer, olzstoff, Papierstoff. Rohmetalle, Metallegierungen, Sprengstoffe, Schießpulver, Zündhöljer, Wachs- zünder, Zindstreifen, Zündschnüre, Feueranzünder, Minenzünder, Geschoßzünder, Feuerwerkskörper, natürliche und künstliche Steine, Pech, Asphalt, Mittel zur Straßendeckung, Boden⸗ und Wand belege, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Bier, Wein, Spirituosen. Mineral wässer, alkoholische und waͤsserige Essenzen für medizinische Zwecke sowie für die Likör und Essigfabrikation, Fruchtessenzen, Kaffee, Schokolade, Tee, Kaffee. und Schokoladesurrogate, diätetische Nähr⸗ und Kraftmittel. — Beschr. Nr. 70 764. J. 2119. Klasse 42.
Chatelaine
29 1 1904. H. A. Justus, Hamburg, Rathaus⸗ markt 1—3. 57 1903. G.: Export- und Import⸗ geschäft. W Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilje, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maissöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Ulauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber tian, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ piäparate; natürliche und kuͤnstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, ier g, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, znhalationsapparate, mediko, mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhaharber— Rurzfln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia. Galläpfel, Akonitin, Agar. Agar, Algaro—
gi Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ os Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, nlannqe Enzianwursel, Fenchelöl , Sternanis,
Rassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, erubalsam, medizinische Tees und Kräuter; .
236 Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, We Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, ⸗ uillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ n. Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, far chenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para— aindertilzun gemit iel, Mittel gegen die Reblaus J andere Pflanzenschädlinge, * gegen Haus⸗ e, . Kreosotsöͤl, Karbolineum, Borax, Salpeter,
hien n E. Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden. . Strobbüte, Basthüte, Sparterie hüte, Müßen,
ö ne Erne bitt Hauben, Schuhe, Stiefel, Fe. eng andalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte 9. eider; Schals, Leibbinden; fertige Klelder für . Frauen und Kinder; Koller, Ledersacken,
edecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzei oni Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. fa .
Postanstalten in Berlin für lich er g
chuhe; Lampen und Lampenteile, Later . Han. Kronleuchter, Anzündelaternen, Hen sn lampen, Glühlichtlampen, Illuminationsfampen, etroleumfackeln⸗ i ien, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrünpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; FRochherde, Kochkessel. Backöfen, Brutappargte, Obst., und Malj⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ rharate Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafafern, ratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigung apparate Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Btennscheren, Hagrschneideapygrate, Schafscheren, Rasiermesser, asierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile 6 Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, autsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Po— made Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, e,, . Räucher kerien, Refraichi sseurs, Menschen⸗ aare, Perücben, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun,. Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugenfalz, Salmiak, flüssige Kohlenfaͤnre, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlen toff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗= extrakte, Gerbefette, Kollodium, Eyankallum, Pyro⸗ n, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ aures Natron; Goldchlorid, Cisenoxalat, Weinstein⸗ säure, itronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserftofffuperoryd, Salpeter säure, Stickstoff orydul, Schwefel saͤure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsalz,. Soda, Glaubersalz, Caleiumkarbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Jupfervitriol Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Shlorlalt, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Narmor, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Martenglas, Asphalt, Schmirgei und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs— materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Waͤrmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Fi selgurprãpgrate, Schlackenwolle, Glaswolle, best. Feuer chu masse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Albest · Jelierschnur. Moos⸗Tors Schalen. Flaschen˖ und Büchsenverschlüse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat, 33 Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalie, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan— niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Jellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palla—⸗ dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh. Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Alammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr, und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Roch. und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Fil ter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreisen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser⸗ Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metall Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, m, ,. gestanzte Fassonmetallteile; Metall- apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln. Sprachrohte, Stockjwingen, gestante Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, LÄleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum ee einschließlich Kinder und Krankenwagen; fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben. Farbholzextrakte; Leder, Sattel, kKiop fdr lederne
und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗
1 Fon en Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗
Das Bezugspreis beträgt L n 50 für das Vierteljahr. 5* ertionspreis für den Raum 6. bre e ,
futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pel ze, Pelzbesatz, schals, muffen und . im Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwacht,. Degraz, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschieinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegrat, Nessel—, fasern. Rohseide, Bettfedern; Bier, Porter, Ale, Malj⸗ extrakt, ruchtsäfte, Kumpß. Limonaden, Spirituosen, Liköre Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ exrtrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fru lc, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold und Sülberschmuck, 5 Schmuqhperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische
aren; Gold, und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Me erbänke, Tafelaufsätze. Teller, Schüsseln und. Beschläge aus Alfenide, Neufilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln. Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Nohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, , . hotographie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ echer. Maullörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer— anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus eh Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, per f, Kleiderständer, 64 klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Dauben, Bilder rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh 9 ,, , . Schuhanzieher, Pfeifen⸗ xitzen, tockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ pfeile und ·Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluleidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren. spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze,
uhpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln. Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmajeutische, orthopädische, gymnastische, geodaͤtische, phyvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfek⸗ tionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗
mühen, Automobilen, Lokomotiven; Werkjeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen;
Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, ie Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik-⸗ automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste. Fisch,, Fleisch., Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesse, Kaffee, Kaffee surrogate, Ter, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskutts, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck,
Seiden⸗, Pergament, Luxus, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Papve, Karton, Kartonnagen,
Lampenschirme, Brieffuverte, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Spiel und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken,. Steindrücke, Chromos. DOeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diavhanien; Eß Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Pemfjohns, Schmelz tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver—= blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, e Mosaik platten. Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbũchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen. Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken,
Malleine⸗· wand, Siegellack, Kleboblaten,
Mal ⸗
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
— Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs—⸗ unterricht
Federkãsten, Griffel, Zei
und. Zeichenunterricht; Schul mappen, e enkreide. Estompen, Schiefertafeln, enhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen; utzpomade. Wiener Kalk. Putztücher, Polierrot, utzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, eifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗
waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, ? ö theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, rr. fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, er re ,
eine
r
; lithographische Kreide; Mühl⸗ Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, engl. Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗
abrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, ,,, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel,
Rouleaus, Holz. und Glasjalousien, Säcke, Betten, tz Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle,
unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗
, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe
m Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb
ki er baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ offe; ö, ,. .
atten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstli Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Inh g und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. — Beschr.
Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bernstein,
Ambroid⸗
Nr. 70 765. E. 3927.
Magdeburg. W.: Baumschädling'. Heschr Nr. 70 766. L. 5130.
Parkstr. 72.
Winkel,
i n bretter, andtafeln, Globen, Rechenmaschinen,
Klasse 2.
Ny
264 1904. Fa. Heinrich Ermisch,. Burg b. mn bil 1894. G.: Chemische Fabrik. Mittel zum Vernichten der Pflanzen. und
Klaffe 2.
Pizzala
2511 1904. Werner Lakemeier, Bonn a. Rh.,
Thomastr. 29. 5s7 1904. G.: Herstellung chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: . . Kräftigungsmittel gegen Blutarmut.
Nr. 70 767. G. 3918. Klasse 6.
Elucit
195 1904. Dr. Ewald Engels, Düsseldorf 5s7 1904. G.: k und Ver⸗
trieb von Härtemitteln für Stahl. . ãrte⸗ . Nr. 70 768. B. 2151. Klaffe 9.
Denz os .
Fhghsenmes
255 1904. Verkaufsstelle der Vereinigten Deutschen Drahtgeflecht Fabrikanten 34 n agg 5 . Daftung, Cöln, Linden⸗
. ⸗ . 2 V rt i I geflechten W. Drabtg eie bte? ,
Nr 20 769. W. 5321. Klaffe 11.
Vaglers Mntilin
84 1804. Adolf Wagner, Ebersb Göppingen (Württ) 57 1994. G.: Hoh hen iet Pr-rarate We. Anti dmast?=. Rr. 70 770. S. S212. gClaffe 1.
fan. Ciinns Rn
o 0 . ——
JI 8amuae!]. K
Gastro-
194 1904. Isidor Samuel, Güstrow i. M. 37 18094. G.. Schuh - und Gummiwarenfahrik und Verkaufsgeschäft. W.: Gummikitt. — Beschr.
Aenderung in der Person des
. Inhabers.
Kl. 266 Nr. 48 703 (C. 3061) R. A. v. 24. 5. 1901, / , Zufolge Urkunde vom 565 1903 umgeschrieben am
157 1904 auf Nutricia Centrale für Backhaus-
milch Gesellschaft mit beschränkt aftun g. Berlin, Alvenslebenstr. 4. K z.