1904 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. . 6 . ] 1 . ö ö ) 1

J . 2. ü 3 ĩ ig

M m, Ga e. a e , ere,

Untersuchu

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. e . = essbort erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerb

s⸗ und Wirt

6. Kommanditgesell af, auf Aktien und Aktiengesellsch.

chaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungssachen.

132404 Oeffentliche Bekanntmachung.

In den Strafsachen gegen die nachbenannten Per⸗ sonen wegen Verletzung der Wehipflicht hat die Strafkammer des K. Landgerichts dahier die Ver⸗ müögensbeschlagnahme aufgehoben, und zwar in der Strafsache gegen .

1) Braun, Gottlob Christian, Taglöhner, geboren am 15. Juli 1877 zu Labbronnen, Gemeinde Baiers⸗ bronn, O.. A. Freudenstadt,

2) Braun, Christian, geboren am 2. April 1871 zu Schopfloch, O.⸗A. Freudenstadt

3) Hochstrasser, Gottlieb, geboren am 1. Ok- tober 1866 in Engstlatt, O.⸗A. Balingen,

4) Hohlweger, Gottlieb, geboren am 2. De⸗ zember 1861 in Dürrwangen, O. -A. Balingen,

5) Laufer, Emil, Kaufmann, geboren am 7. Sep⸗ tember 1373 in Freudenstadt,

6) Meßmer, Christian, Restaurgteur, geboren am 21. Juni 1866 in Trossingen, O. A. Tuttlingen,

7) Schaber, Mathias, Dienstknecht, geboren am 27. November 1874 zu Rodt, O.. A. Freudenstadt,

8) Schilling, Johann, Bauer, geb. am 2. März 1863 in Dürbheim, O.A. Spaichingen,

9) Schnitzer, Franz Andreas, Bierbrauer, geb. am 11. Januar 1863 in Gosheim. O.⸗A. Spaichingen,

190 Gaiser. Bernhard, Schmied, geboren am ö Oktober 1865 in Mittelthal, Gemeinde Baiers⸗

ronn,

11) Trick, Johann, Bäcker, geboren am 25. De⸗ zember 1882 in Hopfau, O.⸗A. Sulz,

12) Wein, Franz Wilhelm, Taglöhner, geboren am 2. Juni 18665 in Hinterhäslen, Gemeinde Baiersbronn, O⸗A. Freudenstadt,

13) Weisser, Karl Otto, Bäcker, geboren am 11. Juni 1863 in Aichhalden, O. A. Oberndorf.

14) Weisser, Alfons, Bäcker, geboren am 10. März 1865 in Aichhalden, O.. A. Sulz,

15) Zeeb, Johann Gottlieb, Wagner, geb. am 3 a . 1864 in Grömbach, O. A. Freuden⸗

adt.

Nottweil, den 13. Juli 1904.

K. Staatsanwaltschaft. Hilfsstaats anwalt Klöpfer.

1

Y) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(33207 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der Drittel⸗ anteil des Fabrikanten David Wölbling zu Berlin, an dem in Berlin, an der Christianiastraße be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 129 Bl. Nr. 4842 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen

1) des Fabrikanten David Wölbling zu Berlin, e, . Magistratsassessors Paul Wölbling zu

erlin,

3) des Chemikers Dr. Hans Wölbling zu Adlershof bei Berlin

eingetragenen Grundstücke, besetzt mit Wohnhaus link, am 22. Nsvember 1964, Vormittags HO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, hier, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 8 a 19 4m große Grundstück hat die Parzellen⸗ Nummern 220059 ꝛ2c. 2201/59 ꝛc., 2276/58 auf dem Kartenblatt Nr. 24, es ist nach der Grundsteuermutterrolle Nr. 23 242 mit 9,75 M Reinertrag und mit O07 MS zum Jahres⸗ betrag der Grundsteuer sowie nach der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 31 139 mit 600 M jährlichen Nutzungs⸗ werts und mit 24 66 zum Jahresbetrag der Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juni 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 65. 04.

Berlin, den 13. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

33110 Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung der in der Gemarkung Berlinchen be⸗ legenen, im Grundbuche von Berlinchen

a. Band II Blatt Nr. 200,

b. Band II/ VIII Blatt Nr. 201,

c. Band XIV Blatt Nr. 821,

d. Band XV Blatt Nr. 8465 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

zu a, b der unverehelichten Hedwig Hoff mann zu Berlinchen, .

zu e, d des Sattlermeisters Hoffmann zu Berlinchen eingetragenen Grundstücke besteht, sollen diese Grund⸗ stücke am 21. September 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Nach dem Grundbuche besteht:

J. Blatt Nr. 200 aus ;

1) dem in der Kl. Wasserpfortstraße 229 be⸗ legenen Wohnhause mit Hofraum und Gebäuden, 238 Geb.“ St -R, 690 6 Nutzungswert,

2) dem Acker in den Hausländern, Ktbl. 3 Nr. 50 von 14 a und 1,48 Tlr. Reinertrag,

3) der Wiese in der Stempnitz, Kibl 13 Nr. 78 von 18.80 a und 0,74 Tlr. Reinertrag,

4) desgl. Ktbl. 14 Nr. 189 von 10,50 a und o, 82 Tlr. Reinertrag,

zu 2, 3, 4 Grundsteuermutterrolle 183;

II. Blatt Nr. 201 aus ;

1) dem in der Kl. Wasserpfortstraße Nr. 230 be⸗ legenen Wohnhaus mit Hofraum und Gebäuden, 239 Geb⸗St. R, 287 ½ Nutzungswert,

2) dem Acker in den Hausländern, Kibl. 3 Nr. 5 von 14 a und 1,48 Tlr. Reinertrag,

3) dem Garten beim Birkenwerder, Kibl. 14 Nr. 243244 von 8,40 a und O,. 33 Tlr. Reinertrag,

zu 2, 3 Grundsteuermutterrolle 187,

III. Blatt Nr. 821 aus dem Garten am vordersten Fließ, Kibl. 13 Nr. 286 von 4160 a und O, 82 Tlr. Reinertrag, Grundsseuermutterrolle 647; .

JIV. Blatt Nr. 846 aus dem Acker im Mittelfelde, Ktbl. 3 Nr. 257 von 72.00 a und 7,61 Tlr. R. E., Grundst. M M. 643.

Der Versteigerungsbermerk ist zu a, b, 9 am 14. März, zu d am 29. Juni 1904 in das Grund-

buch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der k des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlinchen, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

33102

Auf Antrag des das Verfahren betreibenden Gläubigers wird die am 26. März d. Is. ange⸗ ordnete Beschlagnahme des hierselbst an der Schul⸗ straße sub Nr. 402 belegenen, der Frau Marie Lüdemann, geb. Plötz, gehörigen Wohnhauses wieder aufgehoben. .

Friedland i. M., den 18. Juli 1904.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

326721 Aufgebot. F. 4s04.

Der Konditor Hugo Bremkamp zu Vohwinkel hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die im Grundbuche von Vohwinkel Band 8 Artikel 309 Abteilung III Nr. ? für den Krämer Friedrich Wilhelm Thiel zu Vohwinkel eingetragene und auf dem Grundstück des Antragstellers und dessen Ehe⸗ frau lastende Post von 35 000 S6 gebildet ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Elberfeld, Sofienstraße 3, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfaklls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 12. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 16.

326731 Aufgebot.

Der Molkereipächter Heinrich Köhler in Lieben⸗ burg, früher hier, hat das Aufgebot der über die im Grundbuch von Gandersheim Band II Blatt 121 Abteilung 3 für den Glasermeister Georg Heinrich Amelung hier eingetragenen Kapitalien, als

1I) 600 MS nebst Zinsen aus der Obligation vom

Al üs2g, Quttungeprookoll vom 24.3 8 Dezember 29, Quittungsprotokoll vom 24. Ja⸗ nuar 1830, Zessionsdokument vom 27. April 1834, und den Protokollen vom 5. April 1866 und 21. No⸗ vember 1842, und

2) 300 ½ nebst Zinsen aus der Obligation vom 25. April 1835 und 21. November 1842 errichteten Urkunden, deren Verlust er glaubhaft gemacht hat, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden wird bezw. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gandersheim, den 12. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht. S. Müller. 32801] J Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirts Heinrich Brandes, Marie geb. Lindhauer, in Veltheim a. F. hat das Aufgebot der beiden Ausfertigungen des am 5. Ok— tober 1857 vor unterzeichnetem Amtsgerichte ab⸗ geschlossenen Erbteilungsvertrags, die über die im Grundbuche von Kl. Winnigstedt Band 1 Blatt 19 Seite 75 in Abt. II Nr. 1 und 2 für Friedrich Lindhauer eingetragenen Hypothekenkapitale zu 3600 M und 2100 M erteilt sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1995, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 8. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

53201 Aufgebot. .

Der Schuhmacher Friedrich Roggenktamp zu Gütersloh hat beantragt, den verschollenen, am 5. Mai 1833 zu Blankenhagen Nr. geborenen Heinrich Wilhelm Heitmann, zuletzt wohnhaft in Indianapolis im Staate Indiana (V. St. v. Nord amerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1905, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gütersloh, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 33085) Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Stadtprozelten hat am 15. Juli 1904 beschlossen, es sei folgendes Aufzebot zu erlassen: Der Weber Ludwig Klingenbeck von Fechenbach, als Abwesenheitspfleger der ledigen, am 4. September 1821 in Fechenbach geborenen Regina Klappenberger von da, Tochter der verstorbenen Oekonomeneheleute Michael und Barbara Klappen⸗ berger, geb. Hoh, von Fechenbach, hat den Antrag gestellt, die Regina Klappenhberger, welche vor 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, tot zu erklären. Nachdem die gesetz. lichen Voraussetzungen vorliegen, beschließt das K. Amtsgericht Stadtprozelten die Einleitung des Auf⸗— gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und beraumt Aufgebotstermin auf Freitag, 7. AÄpril 1905, Vorm. E10 Uhr, im Sitzungssaale an. Es ergeht deshalb die Aufforderung:

l) an Regina Klappenberger, spätestens im Auf— gebotstermine sich anzumelden, widrigenfalls die

2) an alle diejenigen, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft geben können, spätestens da im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hierüber in zu machen. in Stadtprozelten, am 19. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

33200 Aufgebot. 13 Der Landmann Heinrich Kunz in Attenhausen hat

beantragt, den verschollenen Johann Christian Schmidt, geboren 19. September 1813, verheiratet gewesen mit Anna Marie geb. Pfeiffer (Pfeifer), V

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Anzeige zu machen.

J w

19. Februar 1904 gegen Katharina geb. Schröer,

kopf, zuletzt in Hoboken in Nordamerika, erlassene

18. Oktober 1904. Land stuhl, 18. Juli 1904. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär.

33090 1902 zu Breslau verstorbenen verwitweten Tischler

der Klage geltend gemacht sst. Breslau, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 33089 Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 19. Januar 1897 zu Malstatt. Burbach verstorbenen Witwe des Tage⸗ löhners Heinrich Simon, Elise geb. Leiß, geb. zu

tober 1904 bei dem unterzeichneten Gerichte an— d zumelden. Wenn Erben nicht ermittelt werden,

vorhanden ist. Saarbrücken, den 15. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

32914 Aufgebot.

als Pfleger des Nachlasses des am 4. Juni 1904 in l Barmen, seinem Wohbnsitz, verstorbenen Schirm—

beantragt. Die Nachl aßgläu

richt; anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die

ö zu enthalten; urkundliche Beweisstücke s

insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗

ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt—

die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet.

Königliches Amtsgericht. Abt. X.

33106 Bekanntmachung.

300 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 33104 Betanutmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Zertifikat Nr. 94 273 der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfand—

Aktien⸗Bank für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 33105 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Interimsschein zur 400 igen Russischen steuerfreien Staatsanleihe von 1902 Nr. 18991 zu 2000 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Juli 1904.

Durch Ausschlußurteil vom 13. dieses Monats ist das Sparbuch Nr. 7480 der Sparkasse des Kreises Mayen zu Mayen, lautend auf ‚Arenz Anton Kinder in Kruft“ für kraftlos erklärt.

Mayen, den 15. Juli 1904.

Todeserklärung erfolgen werde,

Königliches Amtsgericht.

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, urkunde hat das Königliche widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An im Aufgebotstermin vom 13. Juli 1904 durch den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Amtsgerichtsrat Seyherth für Recht erkannt: Die ,. zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— im Grundbuch von Littfeld Band 4 Blatt 6 Ä.

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht teilung IL Nr. 2 auf dem Grundbesitz des wor, genannten eingetragene Hypothekurkunde dom 5. Sk,

tober 1842 über eine Darlehnsforderung des Handesz, manns Heinrich Eschenbach von Littfeld im Betrage von 80 Talern nebst 5H. Go Zinsen Cdieselbe ist bezahl

Die unbekannten Erben der am 14. Dezember 132945

329563

Durch Augjschlußurteil vom 13. dieses Monats ist 8 Sparbuch Nr. 1781 der Städtischen Sparkasse Mayen, lautend auf „Anton Ste ffes, Rendant Mayen“, für kraftlos erklärt. Mayen, den 15. Juli 1904. 3320 Königliches Amtsgericht. 2985 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1904. Disse, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 20. Juli 1904 ausge hängte erzeichnis der verkündeten und unterschriebenen

zuletzt wohnhaft in Eppenrod, für tot zu erklären. Urteile. ; Disse, Gerichtsschreiber.

In Sachen deß Aufgebotz des. Bergmann Karl

Fick in Littfeld wegen J,, einer Hypothek.

mtsgericht in Siegen

ird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver,

Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat das unterm sahrenh trat lntransteller.

geb. 1833 zu Spesbach, Ehefrau von Johann Durr⸗ 132952

Die Hypothekenurkunde vom 13. Juni 1873 über

Aufgebot jum Zwecke der Todeserklärung wieder die im rundbuche von Wellentrup Band 1Blatt s zurückgenommen. Aufgebotstermin war bestimmt auf Abt. III Rr. I für den Landwirt August Gogker Nr. 6 in Brokhausen, eingetragene Hypothek von 3000 M ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Blomberg, den 13. Juli 1904. . 11

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des durch den Rechtsanwalt

Christiane Lingsch, geborene Herrmann, werden Böning in Blumenthal vertretenen Maurermei gemäß 819653 B. G. B. aufgefordert, ihre Erbrechte Paul Boche in . hat das e g e ng en bis zum 39. September er. bei dem unter, gericht in Blumenthal in der mündlichen Verham. jeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Ein Erbrecht kung vom J4. Jalt i864 für Recht erkannt: Per bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaß. Dypothekenbrief fiber die im Grundbuch von Blumen! gerichte binnen drei Mongten nach dem Ablauf thal Band VII Blatt 237 in Äbtellung if unte der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erb. Rr. 7 für den Maurermeister Paul? Boche in recht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege Aumund eingetragene Hypothek von 1006 M win für kraftlos erklärt.

Blumenthal, den 15. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! . Verkündet am 6. Juli 1904. Referendar Herrmann, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kötters August Möll—

Monsdietzweiler, werden aufgefordert, ihre Erbrechte Rüschenf irchspiel Füchtorf ; ert, mann gt. Rüschenschulte zu Kirchspiel Füchtorf Fat an dem Nachlaß der Genannten bis zum 31. Sk. Tag Königliche Amtsgericht in Warendorf dutch

en Amtsgerichtsrat Zuhorn für Recht erkannt: Die unbekannten Cigentumsprätendenten, die das

wird am 1. Februar 1905 festgestellt werden, daß Ei S . ; . 966 Figentum an dem i S e F ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht ea, , Breer Reck, Holz, groß 10,89 a, mit O09 Taler Reinertrag in Anspruch nehmen, werden mit ihren n,. mug n frre, ah das genannte Grund— ; tück ausgeschlossen. ie Kosten des Verfa Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen hat hat der ee (: zu 36 ; a.

z33093) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Barz, geb. Uecker, hier, Acker⸗

fabrikanten Friedrich Denker das Aufgebotsverfahren * r. Ir *“ * * 346 zum Zwecke der n, , von Nachlaßgläubigern e n nrg hr ö . I, e, e. werden dag Eule den rbeiter Wilhelm Barz, früher in Berlin, ht gefordert, ihre For rungen. gegen den Nachlaß unbekannten Aufenthalts 3. R 2589. 0 ** unter . . , l. be n , ,, . in der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke er. 6 . un⸗ n,, . geben sei, die Klägerin grob mißhandelt und die 2 zeichneten He. Beschaffung einer Wohnung unterlassen habe, mit dem . die Ehe der Parteien zu scheiden und 6 e e,, ; Fir den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er— Ancdbenndes Gegenftaꝛndes und e? Grundes ber klaren? Hie Klägerlh ladet Rn Neffa Kehl e aünni.

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die UcMhen; e jnial ; J zt. Firiftammes des Königlichen Kanzericht 1 unbeschs det des Rechts vor den! Verbindlich en Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 13 au 3 z 2 .* . ö . * aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— den 0. December 1094. Bor mittags 10 uhr, lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur mit der Aufffzderung' einen bei dem gedachten Ce . 3 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . ; i, , , . gen, ple wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch zug der Klage bekannt in i

Berlin, den 13. Juli 1994. Bisch of f, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 17.

33096 Oeffentliche Zustellung.

nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen (330 2 . Frau Bertha Golumke, geborene Karp, in Danzig,

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß j Prozeßbevollmächtigter: öh . n,, Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Golumke, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Erund des 8 1567 Ziff. 2 B. G. B, Barmen, den 15. Juli 1904. mit dem . auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Bellag des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des zutali e J ar; ; z anz Pfeffer⸗ Durch Ausschlußurteil hom heutigen Tage ist der k ö 0 6 Yon gbrie . Preufischen Boꝛen Kredit. mittag 16 uhr, mit der Aufforderunz einen zien Bonk Serie Il, Lit, E. Nr. 4148 über bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rechtsanwalt Adam in

ten zur mündlichen Verhandlung

Danzig, den 16. Juli 1904. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtk.

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 12 838. Die Anna Maria geb. Neumaier,

n , jf Arrfen** a, geh ; . 6 , . 2. Ehefrau des Metzgers Markut Philipp Armbruster Ur. il 6 aber Me kene er ichs Töpotheten! M Basel (Maul beerweg 135155. Prozeßbevoll mich.

e tigte: Rechtsanwälte Carl und Max Maher in Frei=

burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Freiburg, Zähringer Straße 24 wohnhaft, z. Zt. an

unbekannten Orten, auf Grund des F 1668 B. 6. J

mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. Juli 1880 in Basel mit dem Beklagten geschlossene Che aus Verschulden des letzteren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die 111. Jivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donner tag, den Lz. Oktober 1906, Vormittage 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem g⸗⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu betellsn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Auszug der Klage bekannt gemacht. zz

Freiburg, den 16. Juli 1964. 3320

(L. 8.) Maier, . ) ichtk.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht *

zum Deutschen Rei

M HTI.

1. Untersuchungssachen. . . . h Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin

b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. K

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

g. 2c.

Zweite

Beilage

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

1904.

86. Kommanditgesellschaften auf Aktie d ĩ

6 Erwerbs. und ir fer fr ltiengesellsn. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund.

sachen, Zustellungen u. der

32808] Bekanntmachung.

33268] Wilhelm Fischer Schneidermeifser 9 Ludwigsburg,

Oeffentliche Zustellung.

gl. vertreten durch die Rechtsanwälte Xr; Eßlinger J.

und

Dr. Lindenmaier Gustav Friedrich genen ,,, klagt gegen

acknang, mit un—⸗

In, denybor der ersten Jlpilkammer des Kgl. Land. bekanntem Aufenthalt abwesend, wenn, mm Jor⸗

in. München 1 anhängigen Streitsache der

Buch. derung

altersehefrau Katharina Weber in München, Klägerin, trgge

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Berliner

hier, gegen den Buchhalter Christian Weber.

in München, nunmehr unbekannten Aufent = klagten, wegen Anfechtung der Ehe fg br.,

früher Fläger

erkannt werden: Der Beklagte ist f

aus Werkvertrag oder Kauf, mit dem An— es wolle durch vorläufig hollstr Char onh rn

zerder uldig, n die Summe von 495 . nebst 7 Inf

hieraus seit 23. November 1903 i Kosten des Rechtsstreits zu n,. . klin mehl

ist 'der in der letzten Sitzung vom 20 * Henll i f], den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

auf den 3. Oktober fd. Is. vertagte Verhandlungs⸗

termin auf klägerischen Äntra 7. November 1904, V auf. Montag

wird Beklagter klägerischerseits zur mündlichen

handlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht mi der wiederholten Aufforderung . 1 dem K. Landgerichte München ] zugelassenen Rechts⸗

anwalt zu seiner Vertretun Klagegntrag lautet: g zu bestellen.

I. Die am 12. Seytember 1903 geschlossene Ehe

ber ormittags 9 Uhr, ver— legt und die öffentliche Zustellung' des 6 zu diesem Termine enthaltenden Schriftsatzes an den Beklagten bewilligt worden. Zu letzterem Termine

streits den

Ver⸗

33101 ; Der Kaufmann Josef Hubert Heider in Breslau,

vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang

auf Donnerstag, den 20 Oktob * . er E904 . lie, n gn e , öfen ö eser Auszug der Klage bekannt Backnang, den 19. Juli 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amt Han ben dh ö

Der Weintraubengasse 3, klagt gegen den Eierhändler

der Streitsteile wird infolge Anfechtung durch die klagte

Klägerin für nichtig erklärt, eventuen: di

.

lz. September 1903 geschlossene Ehe der Streits, klagten

teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsf tragen beziehungsweise zu erstatten. el. München, den 18. Juli 1904.

Julius Seidel, früher in Brieg, j Aufenthalts, unter der een mm b n,

J

ihm für im Jahre I904* geh . „6 verschulde, mit dem urn, 6. durch vorlaufig vollstreckbares d hrteil zur

Zahlung von 110, 15 M0 nebst fünf Prozent Zinsen

its zu seit 16. März 1904 zu verurteilen. Der Kläger ladet

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts auf den

. . München J. -S) Hartmann, K. Obersekretär.

33099 Oeffentliche Zustellung.

. 3 undi ' S5 In Sachen der unmün digen Margaretha Söldner, unehelichen Tochter der Büglerin Catharina Soldner

bekannt

in München, Klägerin, gegen den Schreiber Robert 33203

Fleischmann, früher in Altona, jetzt unbeka Aufenthalts, Beklagten, ladet Mn egen Bekl

nnten agten

den Beklagten zur mündlichen ; Rechtsstreits vor das Königliche i e , 3.

29. Oktober 1804, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 50, im J. Stock ü ä Ichwelhnitzer Stadtgraben . ,, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Zum Zwecke der gemacht.

Breslau, den 29. Juni 1960 Der Gerichtsschreiber 53 ö

Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Taper Offner zu Straßburg—⸗

uur mündlichen Verhandlung des Hechtsstreils vor daz Königshofen, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling f den in Straßburg i. Els, klagt gegen den Schiffsknecht

Königliche Amtsgericht, Abt. 3 c, in Altona au

9. November E904, Vormittags 0 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun— Ladung bekannt en, , ö Altona, den 19. Juli 1904. : Lange, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzzh7] Oeffentliche Zuftellung. (Auszug.)

Die ledige volljährige Dienstmagd Frieder ; ahrige T Friederike U in Unterampfrach, zur Jeit in Hegengu, K. . bergischen Oberamts Gerabronn, bei Dekonomen Johann Walter, und deren minderjähriges uneheliches

Kind „Wilhelm Friedrich? dieses vertreten feinen Vormund Georg Christian Utz, Gütle

un terampfrach Haus Nr. 85, haben gegen den ledigen pel l hrigen Melker Georg Trump von Schnelldorf, zuletzt in Brettheim, nun unbekannten Aufenthalts, hiergerichts Klage wegen Anerkennung der Vater

diese

rührend Josefine

Theophil Offner, in Wanzengu w (: * I 0 jetzt ohne bekannten Wohn. und . , wegen übernommener Zahlung von Schulden, her⸗

aus dem Nachlaß der zu Holzheim verlebten Offner, geb. Kelhetter, mit dem Antrage,

. den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe

von 17 zustellungstage zu zahlen, dem Bekla ten di

des Rechtsstreits zur Last zu legen ö . ö für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath,

O00 S nebst 40½ Zinfen vom Klage⸗

durch auf dessen Gerichtstag zu Wanzengu auf de Derichs J 3 n 11. 0 r. in tober 1904, Vormittags 9 . Zum re.

schaft und Unterhalt erhoben und beantragt, zu 33203

erkennen: J. ꝛc. Trump habe als natürlicher Vater des

Friederike Utz am 9. Februar 1904 geborenen unehe⸗

lichen Kindes Wilhelm Friedrich“ zu gelten; 3 1 *. . 1 1 n; II. derselbe ist verpflichtet: .

a. dem Kinde den der Lebensstellung der Kindes.

mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren

aus diesem Grunde für das Kind von dessen Geburt

bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres

Der

der öffentlichen Zustellung wird di ? x n rd dieser Auszu Klage bekannt gemacht. s g der

Pino, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung. HFerichtsvollzieher Jacob Trippen in Straß—

bon burg, Kleberplatz 13 - 14, klagt gegen den Theodor

unter de bühren

des · klagten

slben eine von Fer Geburt des Köndes an viertel Mark 8

ibrig vorauszahlbare Geldrente von viertel jährig Wa Zwanzig Mark inbegrifflich des Schul⸗

. dehrgeldes sowie der Krankheitskosten, falls ind während der bezeichneten Ernährungszeit kranken sollte, zu entrichten, .

b. die Kosten der Entbindung und die Kost 1 3 11 4. ⸗. [2 9 osten des Nnterhaltz der Mutter für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung im Gesamtbetrage bon 40 0

Diedrich, Kaufmann in Rümelingen (Luxemburg),

r Behauptung, daß derselbe ihm für Ge— und Auslagen in verschiedenen Sachen aus

den Jahren 1896, 1897, 1898 3

den Jahre 5, 1897, 1 und 1899 den Betra und bon S608 A, zinspflichtig vom Tage der gustenf dieser Klage, schulde, mit dem Antrage, den Be⸗

zu verurteilen, an Kläger sechzundachtzi Pfg. nebst 400 Zinsen vom Tage .

stellung der Klage ab zu zahlen dems ie

; ͤ zu ; elben die Kosten . des Verfahrens zur Last zu legen und das Urteil für as vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet

er⸗ den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

vierzig Mark an die Kindesmutker zu bezahlen, gemacht agen Diedenhofen, den 19. Juli 1904.

e die sämtlichen Kosten des Re tsstreits J t d ostreits zu tr eziehungsweise zu erstatten. a. .

III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig,

für horlãufig vollstreckbar erklärt. Die Klagzpartel ladet den Beklagten zur m

Iichen Verhandlung dez Mechtsstreits vor das K.

Amtsgericht Feuchtwangen zu dem von diesem

Donnerstag, den 22. 3 .

2T. September 1994, Vor⸗ , * Uhr, im Sitzungssaale Rr. 3, anbe— . Ifrmin, Zum Zwecke der mit Verfügung i 8. Juli 1904 bewillizten öffentlichen Zustellung

win dieser Auszug der Kla ge bekannt gemacht. Lchttzanger, den 19 Juli . ö 1. er Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 8) Neumann, K. Sekrcetär.

lizös] Oeffentliche Zusteglung.

Y . 77 90. Schneldermeister Albert Reinhardt zu Berlin, . vertreten durch den Rechtsanwalt Rechtsan en hier, Rosenftr. / 6, klagt gegen den Erich er, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in

mnenstr. 231!,

rlin. Alvenglebenftr. 160 ! ĩ 104 wegen 76 M für auf Bestellung gelieferten haleten, nit n n

uf vorlaufig o sstr ichti urg 98 eckbare und kostenpflichtige Ver— . zur Zahlung von 76 M nebst 9. ,

insen feil 15. Februar 1904, und ladet den

agten zur müũndli ö . m, , dor dag atz mündlich n Verhandlung des Rechtsstreits R us Königliche Amtsgericht , Abteilung 23, zu

erl e 7 in, auf den Jüdenstr., 58 1, Zimmer ' 65,

JT. D nher 19024, Vormittags 10 6. en

umten Termin Zum Zwecke , nin. der öoffentl . ge gen immg 2 nien he Berlin 3 ö Jult 19303. ZFohn, Gerichtsschreibe bes Königũichen e n J. Abteil. 22.

133092

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeri ĩ Diedenhofen auf den 26. Oktober 3 mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:

Kuntze, Amtsgerichtssekretär. Bekanntmachung.

ünd⸗ 8 ̃ In. Sachen Wilhelm Lamberß, Kaufmann in

Verhand dee nn

19041,

München, Klagetetl, vertreten durch N.) auf Rahn und A. Goldschmidt J. . fe! . Reisender in Wien, Rethenturmstraße, Marmor? haus, bei D. Fischls Söhne, nun unbekannten Auf⸗ enthalte, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. und ist zur

lung über diese Klage die öffentliche Sitzun. Kammer für Handelssachen a, 2

gerichts München 1 vom Montag, den X. Oktober

Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be—

klagter mit der Aufforderung geladen wird, re tzeiti * * * e * * ö !! 1 einen bei diesseitigem K. Landgerichte , .

walt zu bestellen. Der klägerische Anwalt

wird beantragen, zu erkennen: . Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei

689 e 38 3 nebst 56½ Zi ; inen 2 . ; o Sinsen vom rage Klagezustellung ab zu bezahlen. t Ia, der

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrei zu tragen bezw. zu erstatten. chtẽstreits

Be. . III.. Das Urteil wird eventuell gẽgen Sicher-

(C6. 8)

a. Rh.,

Eheleute

heitsleistung für vorläufig vollstreckb ĩ München, am 20. Juli 195MM . am Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Obersekretär: En gelma yer.

Oeffentliche Zustellung.

Der, Kaufmann Hermann Wolf ff. zu Bingen

Gaustraße 40, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Reigers zu Neheim, klagt gegen die

Gastwirt Franz Hoischen, früher zu

Neheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der [331 , nthaltz, 00 Ceffentli —ᷣö deß is Hell et h e serte Körten . , ffn fes. e ght in Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung 96 33 . . 5 ,,,, J 9 9 otar glam n zu Brandenburg. a. Havel, klagt e gn gf ins m, ,, e 9 . en e en Schiff geigner A. Radlit aus Grünberg vollstreckbar zu erklären, und ladet die Bekla ö a, 3 ee, , bon lh he Lern fe, ee ige fe r, ., 38 h e,, für das am 2. November 15035 erfolgte . ; . eppen eines Kahnes der vereinb , ,, n. . den L. Ok. angemessene e en. von 45 . 63. . . Irtiticd 6 236 Uhr. Zum Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ enn, *. ʒ 9 ellung wird dieser Auszug klagten zur Zahlung von 45 ½ nebst 4 vom Hundert . 1 36 J Zinsen seit dem 7. April 1904 und vorläufige Voll⸗ ; . pre, r ellktung des n. , Der Kläger ladet . 1g e, ö klagten zur Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. dichte fte vor tre n rut, üg . 33205 Oeffentliche Zustellung. auf den 21. Oktober 1804, Vormittags 9 Uhr. Ber Gemeln dehorstehr⸗ Bernhard 2 ng zu in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Eversten klagt gegen den Schmied Diedr. Hecker 1e zug der Klage, bekannt gemacht. zu Oldenburg, Sfener Chaussee Nr. 2, 3. Zt. un- Samter, den 15. Jul 156. bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miete und Tin me Räumung, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Ver⸗ Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgericht; urteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreck . . ö. ib lng von 208 AM nebst 3 o. n für eit dem 1. * iditäts⸗ . we r s, s) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛt. ur mündlichen Verhandlung des 5 = streits vor das Großherzogliche nr hen . t Vers erung. zu Adenburg i. Gr. auf Dienstag, den Keine. 0. Auguft 1904, Vormittags 16 Uhr. 2 . Der Termin ist der Ferien ungeachtet bestimmt. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemächt. Oldenburg i. Gr., den 165. Fuli 1904.

! Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

41/aꝰο Goldanleihe der Naphta⸗Productions-Gesells Gebrüder Nobel in St. Petersburg. sellschaft

Bei der am 1.14. Juli 1904 in St. Peters se ? L. I4. zt, Petersburg stattgehabten Verlofung d 14. Okt een ge ß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 41 o/o . ö. 26 gende Nummern im Gesamtbetrage von 1205 069 70, gezogen worden; ,, ; ö 6. 92 Sbligationen Lit. A über 1000 : . , , , , , , , , , d, , , , , , . 5 6 669 537 5371 57 5 ö 32 647 667 3575 38 7 ä . äs ä äs äs äs it , , . 6 * 9 ,, , d L L Li if ig itz ü, le, , , , , , j 3s 1449 1441 1455 1456 jasz 1159 io 157 1567 1657 16 6] ö. 9 . . , . . 66 1sß3 is. 1865 13 163 16 16 öt Ri 2ohß 2054 zs 20536 So5g zi9i zz zizzß gie 33 r zt . 2317 2330 2551 2315 3535 Zz37 34d idm a, . 3 3 , zs, öh 333. 3365 23398 2435 ösäc4gF z4ßl ziÿß rs zisß , ö, , . 2537 25661 2566 2675 I533 z645 sg 551 age 717 7 K 33 2561 25668 2625 2633 2635 S665 z6961 7535 Ti Ji7 333 3a, Dl, 6) ,,,, 39. 311 3118 zi6 31809 3199 zg zz67 zeiß zer 3353 3564 zh, öh ss 3 . . g, zöts sd zörs zögz zig zöe äs a. 326 5 36 . 36, s z ze, geg 6ßzß zt zes sdb d, s i g e , , , . 6. ö. , , d, Hööö his öh, d, d, 536 1 ez iet 413, 4153 4155, äs sz 164 ss öl rl äs Kt w, wg ts Kis 154. 66s öh 5rß kt 15g zz kz; s, , t, n, d 518 * 5667 457 58 89 4590 4595 464 752 777 J n . ä. ö ö i, . 1583 doö5 Fol 365 63 * is 3 ziäl ölizz iz 514 5189 ßig sizs disz dißsß zsgß beg az zal n,. bös! sss, sss säsl tig dati äs döß? dat dbb ds , d, , 38 53 53 56421 54 l 8 1 55435 5580 55900 5591 5593 562 5 ösßä big set sed hegt dö'eg hzöß3ß besßg zz; ssd dä, an, öde s, ö, zöß 5äet bär, das ed h. 82 5795 5865 56837 5535 5545 Hot de. 3 65. 343 918 3935 59456 öh4z dos 5g 354 oss 3 . . 86 6355 ziir gigs seg; Sao? Sai Söds Hög öeßß ess zit szi (3h 633 * 3. ö 3st sznz ttz sags Sißs sätß sizä 64s Sigg Sz 6s sen 6 es, Ces, gelt selß Selk sssz sszi ssz; ssiß sert ss; Sarg ge ga, e , i, gin, it , . Ess i jz sis ö, gc zo, eis; zs ih; As za zähl zösg zösß zöös , s d, i, a, w, ö 3. Baß 56s 575 5örs zd5dß bös ists (ss? 6s . 1. . J. Ihe zöed ö ts 7875 We 5ß4 do; öß igdgz zds fs, öh zäh zeet zs gigi sigi zie zi. zißß zigz zig; Fiz. Kea, ges, go, dot, o, ä e , dn, , , hig ät. wr Rü, ä, diät, d, h, ., 32 sooz S563 S564 S675 5674 S605 8644 5645 Sęé7J 35s däm, 9 Seßzß S502 3563 3583 3343 33765 336 36885 *. e. 866789 8689 8699 8700 85722 z ; 331 3349 z576 55883 5855 zös, S5ßg Sözh 3335 335 5 6. 6 6. . 335 öl, His Höss ts di, ö, 3163 6 36 a öl s3 174 gos 8221 S536 gö4s gös5s 5335 gzz5 3345 333 ir, Ats 21 . e, zäh zäh; zäht öde zs; höäz 33. zor 366. 6 866 34 2 16s 86 63 . 635 , . 366] =. l Kis L e, ei 3 33 is 18333 10357 163532 19391 1642 1038 ids jöhig 1523 G55 106319 19? eg 1s 1o6is jöösz jöszz söösi 1666 1osß3 ori Iöößß 16e 1633 187 8 iges 333 äs 10610 10632 10535 Iossi jbößs 163 161i 1d foro log 1522 18.33 18s

33281]

b. 184 Obligationen Lit. R über 2009 4:

10829 10830 10843 10890 10935 10952 199668 10968 10987 J) 5 843 329 199 2562 266 968 987 10959 11049 11059 75 ? ,, , , , , , , , ils jisi nr isse tes meh; 1er in less Lässs 1h 1ißtz id itz *. ) ö 2. * en 6 O2 118 ? 6 ' 3 z 11975 11997 12065 12069 . 12118 12133 12135 12355 16 1 . 166 166 16.

12278 12230 13550 15354 13571 1443 i345 1s3z3 13 3618 5 1376

6 3330 12354 13371 13448 12456 iz4azz 1545 17z5is 13,35 iärz; 1s e, 3 . . ö. ö . 1 1äß54 135535 13735 137535 3 66 6 1 e 10s 13825 12536 jss50 iz5s6 13964 13565 13547 135335 13835 3 3631 15103 15 . 1 1. . . 563 65 . 1er 15333 1536 6 3 6 5 hb 1ezo! 13349 133539 13363 13372 13558 1z3iig 13zi 15433 izäs is; 13.6, 13665 13 1 1 ggg 165 iößs5 1öbet 13865 13664 1306, 1333 . ) 6. 1 166 , gg 1är3 1339 15526 iözätz izss3 i354 1353 135335 fass 1633. 14; iz 116,

14056 14091 14092 14097. 2 . E. A6 Obligationen Lit. C über Soo ö 3 1 6 14162 14169 14192 14207 14222 14250 14253 . 14270 14271 14277 1 . . 166 . 14435 14447 14467 14474 14480 11496 14534 116. in 1 587 89 14698 14699 141703 14750 14801 14809 14832 14850 148635 14884 Die Augzahlung des Nennwertes dieser igati ausgelosten Obligat 1904 ab außer bei der Kasse der Gesellschaft . , n,. ,,, . in Mark ( bei der . in Berlin, ; 86 r Sandels · Gesellschaft in Berlin egen a feng ber Obligatsonen und der dau , welche später als an jenem

Tage verfallen. 8 J ; z ö 2. ͤ 6 er Betrag der etwa fehlenden Coupons wird bon dem Kapitalbetrage der Obliga⸗

Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 1/14. Oktober 1904 auf.

// // / // /