1904 / 171 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

laffe 26 e.

Nr. 70 893. Sch. 6400.

Schmidt s Teemischungen.

Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M, Neue Kräme 20. 8 zwar grüner sowohl wie schwarzer, Kakaopulver, Haferkakao, Eichelkakao, „Zucker, Zuckerwaren, Weine affee, Haferkaffee, Fei

W.: Stille und moussierende Weine, tweine, Fruchtessige, Essig, tsäfte, Siru

Druckgebläse, Roste,

tilatoren latoren, Hochdruckoentilator uschaller. Rontroller,

oliermaterial, Exhaustoren, l. . Isolatoren, Galvanoskope, Glüh⸗ lampenprüfapparate, Zeilenschalter, Alkumulatoren, Schalter, Umschalter, Stromrichtungsanzeiger, Erd schlußanzeiger, Hebelausschalter, Momentausschalter,

belumschalter, Momentumschalter, Kontrollapparate,

aschinenöle, Spindelsle, Zylindersle, Heißdampf⸗ konsistentes Maschinenfett, Knochenöl,

sigessenz, Biere, kohlensaure Waͤsser, Limonaden, inger Ale, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, alkoholhaltige Tinkturen, pharmazeutische Produkte, ele, Genever, Rum, Anisado, Liköre, Sprit, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämtliche andere Spirituosen, Speisesle, Parfümerien, Putz und kosmetische Pomaden, Haar⸗ ole, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulber, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ Pasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Lederappretur,

Klasse (.

Kognakbranntwein, 18/2 19094. Fa. Heinr. G.: Import und Export. 1 Javatee, chinesischer Tee, Japantee, Kakao, Pulver, Milchschokolade, Schokoladebonbonz Kaffee roh, gebrannt oder gemahlen, Malk als Marmelade, Gelee, Tee als

zeutischer und medizinischer Tee,

indischer Tee, Ceylontee, Schokolade, Schokolade Schaumweine, Spirituosen, Liköre, genkaffee, Kaffeesurrogate, Früchte roh oder nd Tiere, chemisch präparierter Tee, Zigaretten, Zig

Mineralfett, ĩ araffin, Restschutzfett, L deröl, Leder⸗ creme, Metallfett, Dampfhahnschmiere, Stopfbüchsen⸗ fett, Kammradfett, Seilschmiere, Drahtzugichmiere, Hundefett, Wagenfett, Wagenöl, Dynamoöl, Vynamo⸗ .

llektorschmiere, Dynamoschmiere, konsistente Mineral⸗ . 6 e wen gl Wagenachsenfett, Kammfett, Zapfenfett, Drahtwalzenfett, bel fett, Adhäsionsfett, Riemenfett, Vulkanöl, Bakuöl, Loko⸗ motivöl, Batchingol, utzöl, Trangmissiensöl schein⸗ loses Oel, Benzin, Petroleum, Fleckwasser, Asphalt, Pech, Koks, Rüböl, Geschwindigkeitsmesser, elektrische Glühlampen, Bogenlichtkohlen, Motorwagen, Wind—

Kineralwachs,

Knochenfet Arzneimittel für Menschen u nochenfett,

Kräutertee, Zigarren,

Klasse 2X.

Klasse 22.

Nr. 70 896. K. S422.

Salonjäger

Nr. 70 s97. ss. 8428.

Sonntags jäger

König . Ehhardt, chäftsbücherfabrik, Buch⸗ sand⸗ und Exportgeschäft. W. Kontorutensilien, Schreibunter Notizblocks. Dokumentenmappen. Notenregister.

Nr. 70 8909. B. E10 406

Schmieröle,

Kollektorfett,

Walzenfett, Klasse 22.

. Hannover. 8/7 1904. G.: Ges und Steindruckerei, Ver Geschäftsbücher.

Kalenderuntersätze. Aktentaschen,

Reformnotizbücher. Blocks. Luxus⸗ und Phantasiepapiere. Seidenpapiere. Briefumschläge.

Nr. 70 877. B. J272z. Rlaffe ZG C.

„Komet“

Georg Plange, Hamburg, Ferdinand⸗ W.: Streu⸗ Bohnenmehl,

lagen, Brieftaschen, Ordnungt., Notizbücher. Sammelbücher. Dꝛiuck. und Zigarettenpapiere. und Kartonnagen. Schokolade.

6/7 1904. G.: Muͤllerei. Hülsenfrüchte, Erhlenmehl, Linsenmehl, . Kartoffel mehl, Kartoffel rieß, Grünkerngrie ͤ * . . Malz, Maljmehl, Malzgrieß, Maljpulver und Malzschrot. k 7 Rlasse 2.

le. Faltschachteln Siegelmarken. 3 Kakao. Rauch Kau- und Schnupftabak. .

Nr. 70 898. Sch. 6655.

bie 1804 M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. b. H., Berlin, Koloniestr. 34. hauswirtschaftlicher Gerate Maschinen. W.: Aufschnittschneideinaschinen.

Nr. 70 S9. M. 7192.

1 Sana I.

A. L. Mohr, A. G.,. Altona⸗ Margarine, Kalao: Dampfkaffeerösterei

Backpulver, Puddingpulver,

106 1909. Ta. Moritz Sml Esche, Chemnitz. G.: Strumpfwarenfabrikation.

G.: Fabrikation ö

Nr. 70 S878. B. zIIJ.

strickte und gewirkte Waren, nämlich Strümpfe, Socken, Unterkleider und Teile derselben, gewirkte

und gestrickte Handschuhe und gewirkte Stoffe. Nr. 70 SS.

Klasse 26x.

Klasse X.

St. 2558.

11/5 1904. Wilhelm⸗Str. 44.

Fritz Schulz, Leipzig, Kaiser 8/7 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Feste, weiche, flüssige und pulverförmige Mittel zum Putzen und Polieren von bein. Zelluloid. Knochen Wasch⸗ und Scheuer, e Seifenpulver, medizinische Seifen, Seifenextrakt, kristall, Seifenextrakt, Konservieren . Parfümerien, Haarwasser, pharmazeutische Pr und Geräte für die Körper— für die Haut-, Kopf, Zahn., und Bartpflege.

Nr. 70 899. J. 2238.

2714 1904. Bahrenfeld. und Schokolade Fabrikation, ffkaff er und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, Ananas, Austern, zackobst, Biskflits, Bouillon, Bouillon? kapseln, Bonbons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe, Brot, Cakes, Kakao, Kaviar, Cham— pignons, Schokolade, Zitronensaft, londensierte Mi Konfituren, Cornedbeef, Datteln, trgemüse, Eier⸗ konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht- und Gemüsekonserven, Fleischertrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmelade, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗

Schildpatt⸗, Elfen⸗ und ähnlichen Waren; und Rasierseifen, Seifentabletten, aschpul ver, Mittel zum Desinfizieren,

Oelen und Farbwaren.

2/13 1904. Vereinigte Chemische Werke, A. 8. Backpulver

Saljufer 16. 5.: W.: Chemisch⸗ pharmazeutische Produkte und Präparate, Seifen, Wasch mittel, Fette (medizinische und kosmetische) und Ocle lätherische und medizinische), kosmetische Präparate, T ̃ rtilgu mittel, Konservierungsmittel für Leder, Der infektions⸗ mittel, Schmier⸗, Putz. und mittel für Leder.

Nr. 70 879. R. 5988.

Charlottenburg, Chemische Fabrik.

Laugenmebl,

sierte Milch,

Toilettemittel,

Parfümerien. l und Pflanzenvertilgungs⸗

kosmetische Präparate pflege, insbesondere Nagel⸗, Haar.

Rostschutzmi

Klasse 34.

Klaffe 2. Joh. Balth. Stieber * Sohn, Nürnberg, Weinmarkt 10. tellung und Vertrieb echter un her : Kupfer⸗, Nickel⸗ Neugold⸗,, Aluminiumdraht, leonischer Draht und Draht aus den Edelmetallen Silber und Gold, Plätt, Stoffe aus Baumwolle Metall in beliebigen Längen, B baumschmuck, geschnittener Plätt Nr. 70 S868. B. 3815.

4131904. Phil. Penin, Gummimarenfabrik, Aetiengesellschaft,

Leipzig⸗Plagwitz,

Nonnenstr. . G.: Gummiwarenfabrik. W.: Chirurgische Weich⸗ Hartgummiartikel, chirurgische Artikel a) gummiertem Stoff, Reise⸗ artikel aus gummiertem Stoff, und zwar: Reise—⸗ kissen, badewannen, . waschbecken, bidets, duschen, necessaires, - futterale, schwammtaschen, seifentaschen und bürstentaschen, Präservativs, Artikel für Kindersgugflaschen, Gummi—⸗ schläuche, -⸗gebläse und Lederspielbälle, und Kurzwaren. ö Nr. 70 SSs7. K. S936.

elnbranos cop

Gummimart eufabrit G.: Fabri⸗

fleisch, Nauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänse— lehern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hau getrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Hemüsesamen, Getreide, Graupen, Grieß. Grütze, Hafer= flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, f ö surrogate, Kapern, Kaffee⸗ arben, Kochsalz, Kompotte, Krebsschwänze, trak Krabben, Kumyß, Langusten, Küchenkräuter, Kunst— butter, Kuchen,

Malz, Mandeln, Margarine,

21/3 1904.

leonischer Waren. Hausenblase,

Illinger, uillons, Flittern, Ge⸗ Haferkakao, Kaffee, Ka

zusätze, Kartoffeln, Käsef Krebsbutter,

ĩ Chri Lichtefabrik, orten, Litzen, Christ⸗ ichtefabrik 56

Krebsexrtrakt, Seifenpulver

Bleichsoda.

affe LS. 7 Makkaroni, Marzipan, Mehl, Obst, Speiseöle, Brennöͤle, Schmieröle, Preßhefe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pickles, Ro—= siner chiffsbrot, Schinken, Schmalz, Suppeneinlagen, Suppen⸗ tafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speise⸗ Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, anillin, Waffeln, Würste,

Nr. 70 900. F. 5122. Klasse 24.

sinen, Reis, Safran, S Schweinefett, Stockfische,

Tapioka, Trüffeln, Vanill

Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe.

Sch. 65350.

Nr. 70 892. Klasse 26 p.

Gummispiel⸗

12.14 1904. H. Schlinck C Co., Mannheim. Fabrikation

Fleischwaren,

Rlasse 22 a. Fleischertrakte, Konserven, einschließlich Fruchtsäfte und Gelees und Eier, Milch,

Speisefetten. ‚. 23 2 1 2216 1 82 2 1 Delikatessen. en,, butter, Speisefette und Kaffee surrogate, 6 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back und Konditorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Beschr. . Nr. 70 894. . 3316.

„H'öw e“

132 1903. Georg Plange, Hamburg, Ferdinand⸗ straße 46. 3/7 1804. G.: Mülleret. brikate, als Mehl und Grie

S. Nickel C Co., Cassel. 8s7 1904 6 kation und Vertrieb von chirurgischen Instrumenten und Artikeln zur Krankenpflege. St und stethoskopähnliche Instrumente. Beschr.

Nr. 70 sss. G. 3657.

Johann Maria Franz Farina Co. Zur Sanct Ursula, Cöln a. Rh., Deutscher 7 G.: Eau de Cologne⸗ und de Cologne

Stet hoskope ö Klasse 26 C.

22 b. ng ö ftiafse 22 Parfümerie Fabrik.

Parfümerien. Aenderung in der Person des

Inhabers. ö Kl. 9b Nr. 12 086 (Sch. 1223) R. A. v. 3. J. 9k, 12707 (Sch. 1224) 16828 (Sch. 1222) 196 e Urkunde vom 1714 1904 umgeschrieben am 207 1904 auf Schulte

718 (G 3655) R. A. v. 10. 2. 1903. Zufolge Urkunde vom 84 1904 umgeschrieben am 2st 1904 auf Friedrich Sgennecken, Bonn.

Aenderung in der Person des

Vertreters, ö tl. 37 Nr. 12 812 (G. 668) R.. A. v. 2 J 6. , NR. Schmehlick, Berlin W. 6 (eingetr. am 2077 1909. ö Nachtrag.

Kl. 34 Nr. 27 496 (S. 166505 R. A. v. 2z7 197 65

Photochemische Industrie

Alexandrinenstr. 110. 1904. G.: Herstellung und Vertrieb aller zur p) graphischen, photochemischen * * und photomechanischen Industrie gehörigen Erzeug⸗ nisse. W.: Photographische Artikel und Erzeugnisse, und zwar lichtempfindlich präparierte Gewebe, Holz sowie Kopien darauf, Chlorbromsilber.

zur photo⸗

2715 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Fabꝛrik chemisch⸗ W.: Chemisch⸗pharma⸗

ße aus Weizen, Spelz, „Reis, Gerste und Hülsenfrüchten, Auen s nahme solcher aus oder in Verbindung mit Kakao und Schokolade). Beschr.

Nr. 70 S95. G. 5125.

173 1904. Glas-

fabrik, Aktien gesellschaft. Brock witz. 87 1904. G..

Herstellung und e mit Preßglas.

nämlich Biersei del, Bierbecher,

Anklamer Str. 358. pharmazeutischer Präparate. zeutische Präparate.

Nr. 70 881. K. 89H.

ponlin

Melchior Kaute, Straße 65. 87 1904 : Mittel zur Vertilgung der Laus. Nr. 70 884. N. 2521.

in

Söhne, Hamburg—⸗ Fahrik von Sprit, Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, Parfümerien und Wein

doggen, Hafer

nRliaffe X. berg i. W.

ohotographische photographisch Kl. 42 Nr 57

Chlorsilber⸗ Auf photographischem ge hergestellte Kopien und Papier. Glas und Metall. Nr. 70 889. v. 9738.

Wanner

164 1904. Dr. R. Hase, Institut für che mische und physikalische Apparate, Instru— mente und Utensitien, 8/7 1904. G.: Institut kalische Apparate

und Leder,

Bromsilber⸗, papiere und Trockenplatten. und photomechanischem We Bilder auf Papie

Klasfe 29.

Fla fse 2.

Klafse L6 w.

annover, Josephstr. 26. r chemische und physi⸗ Instrumente und Utensilien. W.: Chemische und vhysikalische Apparate, insbesondere Apparate zur Bestimmung von Licht— und Wärme- erscheinungen, Demon stratlonsapparate für chemis und physikalischen Schulunterricht tische, akustische und elektrische

2 do *

16. 16. 10 ist verlegt na

18 3 nie. der Zeicheninhaberi St. Fons (Rhone) (eingetr. am 1857 1904.

J. Ferd. N

Stein wärder. tänder, Milchsatten, Vogelnäpfe und Vogelbade⸗

mechanische, op⸗ Präzisions⸗Instrumente.

kohlensauren Getränken,

Kl. 3 Nr. I 29 CC. 59) R. A. v. 18. I. 96, 581 2932 . 2555. 453. 4 6h, wd J 4 81885 R. 1785. 36. 4. 6h, 14. 12 3986. 4775 ,. 731. 3 36, 9a, 19 952 6. 1330) 7 7 29. 3. J6, 12. 21 2868 2009.7 719. 2. 37, 2h. 29 8674 3. 1918s, 7 5. L 36 2f . 20 587 1. i653. 27. . Is, , 40e. 21237 S9. 745357 75. J. gs, 14 28449 S 19685 . 25. 3. 39, 18 . 45 320 . ö 175 . 49 798 8. 361853, 3365. 7 1391 23 . 492998 S 3471, 260 5 136 6 11. 9. , 2 2223 8 1oßr?J , . 398. 6. Oh, 60. 7 858 (G. 5585. 718. S. 35, 28 222 8e 14ß66s5 . . 27. 8. 35, 2 12 854 St. 474, 23. J. gh, 26e, 20 9089468 13135 , 2 22 293 8. 142853 12. 3. 7, 135. 29 215 P. 6845 . J. H. 3j, 2 39893 . 41I85 . . 7. 6. 95, 34. 231 884 . 1686855 . 265. 7 96, . 232 841 C. 26931, 77. 9. 36, 250, 23 359 V. S886 5 353. 160. 935. 3 22 351 R. 26735 . 7 53. 11. 3, 26e, 235 338 S. 23275 . 727. 1.33), 15 53585 (Mäzso;3 , 1h. 10. Ibo, 2 18 5516St. 1707 14. 5. 1961.

4 6 * Der Vertreter, Pat. Anw. A. Baermann, Berlin,

ist gelöscht (eingetr., am 1857 1904).

Kl. 226 Nr. LI IZ (R. 281) R. A. v. 18. 12. 94. Zeicheninhaberin ist: Rathendwer vytische Industrie Austalt vorm. Emil Busch, A.. G.,

Rathenow (eingetr. am 207 1904).

Erneuerung der Anmeldung.

Kl. 14 Nr. S 691 (W. 42) R. A. v. 10. 9. 96, V 148249 (W. 1744 24. 3. db,

9626 (W. 336)

146277 (W. 1755

1 w J. ʒ ö , *. * 1 (Inhaber: G. Wittenstein⸗Troost, Barmen.) Er⸗

neuert am 27/6 1904

Kl. 22 Nr. I HEI23 (R. 281) R.A. v. 18. 12. 94. Inhaber: Rathenower optijche Industrie. Anstalt vorm. Emil Busch, A.-G., Rathenow.) Erneuert

am 6/6 1904. Berlin, den 22. Juli 1904. staiserliches Patentamt.

J. V. v. Specht. 33012

.

Handelsregister.

Aalem. 33113

In das Handelsregister ist bei der Firma Scheerer C Operkuch, offene Handels gesellschaft in Adel. mannsfelden, eingetragen worden: Das Geschäft ist mit Firma guf den Kaufmann Voffrat Scheerer in Adelmannsfelden als Alleininhaber übergegangen. Die vor dem 1. April 1964 entstandenen Geschäfts⸗ forderungen sind nicht auf den neuen Inhaber Über⸗

gegangen. Aalen, den 16. Juli 1904. K. Amtsgericht. Adenan. Bekanntmachung. 33112

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. bei der Firma: „Rheinische Holzindustrie, In haber Carl Kron, zu Leimbach“, in Spalte 4 eingetragen worden:

Die Prokura des, Friedrich Wardenberg ist erloschen.

Adenau, den 18. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Altenburg. 133114

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 6 offene Handelsgesellschaft F. W. Mehner in Altenburg eingetragen worden, daß der Kupfer. schmiedemeister Christian Friedrich Wilhelm Meyner in Altenburg ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Curt Meyner in Altenburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist.

Altenburg, den 19. Juli 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Raden- Raden. 33271

Nr. 19 841. Zum Handelsregister Abt. B Bd. 1 wurde bei der Firma: Baden-Badener Sotel gesellschaft in Baden, G. m. B. H., heute ein⸗ getragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Juli 1904 wurde August. Emil. Thiergärtner, Rentner in Baden, als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Baden, 14. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. JI.

Rarth. 533120 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung in Firma: SOstdeutsche Jute. Spinnerei! ünß Weberei, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ mit dem Sitz in Barth an der Ostsee ein, getragen. Der Gesellschaftspertrag ist am 2. Juli 1804 abgeschlossen worden Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bie Herstellung und der Ver iich von utegarnen und Stoffen, insbesondere Fortbetrieb der zu Barth an der Ostsee belegenen, bisher der Firma Anhalt Wagener Nachf. 1 Berlin gehörigen Jutesahrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Fesellschaft zuch befugt, gleichartige oder ähnliche niernehmungen zu betreiben, sich an solchen zu be⸗ llligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das tammkapital betrãgt 750 000 Mαν Zur Deckung tiner Stammeinlage Fringt der Gesellschafter Bankier Erich Schmidt. Ehonᷣ zu Berlin in die Gesellschaft ein die ihm als alleinigem Inhaber der Firma Anhalt ö agener Nachf. zu Berlin gehörige, zu Barth an s Ostsee belegene Jutespinnerei und Weberei nebst allem Zubehör, und zwar im einzelnen: pen. das zu Barth an der Ostsee, Sundische Straße, nm Fabrikgrundstũck nebst Zubehör im Werte

. z gen . aten. 260 000 0 ze kun Fabrik gehörigen Maschinen,

alf gat Utensilien, ed und

llektrische Lichtan lahe im Werte von

lusammen .. l 320 G0.

ö mein age e ese after 1 Schmdi.· Khon gel s er f de, auf dem Grundstuck

haftende Hypothek von bo 000 Ge⸗ sellschaft nicht übernommen, e rn, ö dt. Chons perfönlich Ir Löschung zu Es können mehrere Geschäftgfi werden. Sind mehrere ,,, die Gesellschaft durch mindesteng zr Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und leinen Pro⸗ luristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß, die Jeichnenden n en geschriebenen oder auf. mn echgnischem Wege hergestess fe Firma der Ge—⸗ sellschaft ihre Me menzunierschrift beifügen. r e fing, sind: d er Direktor j r ö 1 ohn Cargill zu Barth an de der Kaufmann Ogca ĩ in. Barth, den 19. u . , Königliches Amtsgericht.

Kautzen. 33115

Ar hett ar deg Handelsregisters, die lczlrma F. W. Förster in Bautzen bekreffend, ist heute ugetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Förster in Bautzen als Inhaber ausge⸗

schieden und der Kaufmann Julius Braun in Bautzen Inhaber geworden ist.

Bautzen, am 29. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Dandelsregister 33119 des Föniglichen Amtsgerichts 1 eln Abteilung 90.

Am 18. Juli 1804 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden lt Autschkuß den Branche):

bei Nr. 6595 (Offene Handelsgesellschaft Hirsch⸗ berg * Tischler; Berlin) Pi Gesellschaft ist Igeln i nen, sind: Kaufmann .

riahberg z. Mülmersdorf und Kaufmann Heinri . ö. 36 f Kaufmann H

ei Nr. 18 498 fene Handelsgesellschaft R. Engel⸗ hardt E Co.; Berlin): . n e Gesell⸗ schafter Kaufmann Richard Engelhardt, Friedenau, ist alleiniger Inhaber der Firma. wie Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 22 3os (Firma Nudolf Befsel; Berlin): Dem Kaufmann Ersch Bessel zu Rummelsburg ist Prokurg erteilt. Die Prokura bes Handlungsgehil fen Kurt Hildebrandt ist erloschen.

Nr. 24 704. Offene Handelsgesellschaft Mindus C Treptow; Ker lin, und“ als Gesellschaster Kaufmann Paul Mindus und Schneidermeister Jo⸗ hannes Treptom, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Nr. 24795. Firma Friedrich Lüdecke; Berlin. Inhaber: Kommerzienrat Friedrich Lüdecke zu Berlin.

Nr. 24 7096. Firma Friedrich August Müller; Berlin. Inhaber: Klempnermeister August Müller zu Berlin.

Nr. 24 707. Firma Otto Hesse; Berlin. In⸗ haber: Fahrikant Otto Desse zu Berlin.

Nr. 24 708. Firma Berliner Clubhaus August Krebs; Berlin. Inhaber: Schankwirt August Krebs zu Berlin.

Nr. 24709. Firma Max Hopp; Berlin. In⸗ haber: Kaufmann Max Hopp zu Berlin.

Nr. 24 719. Firma August Golz, Berlin. Inhaber: Tischlermeister August Golz zu Berlin.

Nr. 24711. Firma Pau Hartwich; Berlin. Inhaber: Fischhändler Paul Hartwich zu Berlin. Nr. 24712. Firma Nichard Hartmann; Berlin. Inhaber: Druckereibesitzer Richard Ludwig Karl Hartmann zu Berlin.

Nr. 24713. Firma: Robert Oscar Soffmaun; Berlin. Inhaber: Kaufmann Robert Oscar Hoff— mann zu Berlin. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 7894 J. R M. Waßmund; Berlin. Nr. 10750. A. Lüddemann; Berlin. Nr. 22737. Fritz Steeger; Pankow. Berlin, den 15. Juli 1964.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

)

Hirstein. ö 33121]

In unserem Handelsregister ist heute in Ab

teilung A unter Nr. 4 die offene Handelsgesellschaft:

„Gebrüher Schuster in Birstein“

eingetragen worden.

Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗

getragen worden:

Kaufmann More Schuster, Taufmann Sally, Schuster. Ueber die Rechtsverhältniffe der Handels gesellschaft

ist folgendes eingetragen worden:

Dffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ chafter, jeder für sich, ermächtigt. Birstein, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

nitpurg. 33269

J. In das Handelsregister B ist zu der Firma

Ur. 1: Weilerbacher Hütte, Aktiengesellschaft zu Weilerbach, zufolge des durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. März 1964 teilweise abgeänderken Gesellschaftemertrages vom 13. März 1900 eingetragen worden: z

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um

520 000 S erhöht auf 9g26 090 A6, bestehend aus 920 Inhaberaktien, jede zu 1000 0.

Herr Josef Emil Servais, Ingenieur in Luxem—

burg, erhält für Abtretung des erworbenen patentierten mechanischen Formverfahrenz zur Herstellung von besonderen Gußwaren 120 neue Aktlen und Grund—⸗ güter im Werte von 60 000 0

2) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

durch die Generalversammlung zu bestellenden Mit⸗ gliedern, zur Zeit aus den Herren:

a. Josef Emil Servals, Ingenieur und Hütten direktor in Luxemburg,

b. Julius Wilmart, Rentner in Brüssel.

II. Die Generalversammlung kann zu notariellen

Protokollen ein einzelnes Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigen.

III. Die Berufung der Generalversammlung er⸗

folgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in einem in Brüssef, Charleville und Luxemburg erscheinenden, von dem Vorstande festzu⸗ setzenden Blatte.

IV. Die abgeänderten Statuten der Gesellschaft

können bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Bitburg, den 14 Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

burg am

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen ihm gesetzlich zustehen⸗ den Befugnissen.

Ueber die Befugnisse des Stellvertreters des Vor— stande mitglied Friedrich Speck entscheidet die Be⸗ bollmichtigung, welche der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats zu gerichtlichem oder notariellen Protokoll erteilt.

Di Nittel der Gesellschaft bestehen in den voraus— gezahlten Prämien und Nebengebühren und, bei deren Unzulänglichkeit, in den nach Verhältnis der Prämien zu leistenden Nachschüssen sowie in dem angefainmelten Reservefonds.

Alle für die Mitglieder bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen einmal durch

I) den Deutschen Reichs und Königl. Preuß ischen Staatsanzeiger,

2) die Magdeburger Zeitung, 3) den Brandenburger Anzeiger, Zeitung für West⸗ avelland und Zauch . Belzig,

4) die Genthiner Zeitung und Bote im Lande Jerichow.

Der Vorstand besteht aus einer Person, der Auf⸗ sichtsrat aus 5, höchstens 7 Mitgliedern. Die Wahl

Cochem. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 26 ist zu der Firma TWittwe Melzenbach in Cochem eingetragen, daß das Geschäft auf die Kauffeute Franz Heinrich Melzenbach und Anton Maria Melzenbach übergegangen ist und von diesen unter unbderänderter Firma fortgesetzt wird. Offene Handels gesellschaft seit J. Zuli 139i.

Cochem, I9. Jult 1964.

KRrandenburzg, Havel. 33118

Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1157 eingetragene Firma: „Otto Dochow“ hierselbst ist gelöscht worden.

Brandenburg a. H., den 14. Juni 1904.

Koͤnigliches Amtsgericht.

KErandenburg, nei. 33117

Bekanntmachung.

Brandenburg a. H. In unser Handelsre ister Abt. B ist unter Nr. 15 folgendes ,

Firma: Pritzerber Kahnversicherungsgesell⸗ schaft auf Gegenfeitigteit mit dem Sitze in Pritzerbe.

Gegenstand des Unternehmens ist die gegenseitige Versicherung ihrer Fahrzeuge der die Gesellschaft bildenden Schiff seigner gegen Unglücksfälle und jener selbst auf Grund der gesetzlichen Haftpflicht aus

cäden, welche durch diese Fahrzeuge verursacht sind. Die Gesellschaft betreibt lediglich die direkte Ver⸗ sicherung, und zwar innerhalb des Deutschen Reichs.

Vorstand ist der Direktor Friedrich Speck zu

ritzerbe, Stellvertreter des Direktors ist Wilhelm

aelegrim zu Pritzerbe.

Die Erlaubnitz zum Geschäftsbetrieb ist am 9. April

1885 erteilt. Die Satzung ist

neu beschlossen und durch das Kaiserliche Aufsichts⸗ amt für Pribatversicherung zu Berlin⸗-Charlotten—

20. Januar 1903 am 37. Februar 19604

30. Januar

II. Marz 1904 genehmigt.

der Aufsichtsrats mitglieder erfolgt von der General— versammlung aus der Zahl der Gesellschaftsmitglieder. Der Vorstand wird von der General versanimlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats gewählt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats nach neu be— schlossenem Statut sind: ISchiffseigner Wilhelm OAstwald zu Pritzerbe, 2) Schiffseigner Friedrich Speck I. zu Pritzerbe, 3) Schiff eigner 3

arl Vortisch aus Plaue a. 5. jetzt zu Berlin, Lübecker Sir. 30,

) Schiff seigner August Ludwig zu Fohrde,

) Privatier Wilhelm Schlüter zu Pritzerbe,

6) Schiffseigner Friedrich Doppe zu Pritzerbe,

7) Schiffeigner Friedrich Hartwig zu Pritzerbe.

Zu den ordentlichen als auch zu den außerordent⸗ lichen Generalversammlungen erfolgt die Einladung Fmindesten drei Wochen vor dem Tage derselben durch die obengenannten Blätter.

Brandenburg a. H., den 23. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eremen. . 33116 In das Handelgregister ist eingetragen worden:

Am 18. Juli 1904.

Deutsch·Amerikanische Petroleum Gesellschaft,

remen: Wilhelm Anton Riedemann, Franz

Ernst Schütte und Carl Schütte sind aus dem Vorstand ausgeschieden und Howard Page in New Vork, Walter C. Teagle, daselbst, William Donald, daselbst, Heinrich Anton Joseph Maria Riede⸗ mann in Hamburg und Dr. jur. Nicolaus Anton (genannt Tonio) Maria Riedemann, daselbst, zu Vorstandsmitglledern bestellt. Die den beiden letzteren erteilten Prokuren sind am 15. Juli 1904 und die an Wilhelm Heinrich Christoph Marquardt erteilte Gesamtprokura ist am I. April 1964 er⸗ loschen.

Bremen, den 18. Juli 1904.

Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts: Für hölter Sckretär.

C remerhaven. Sandelsregister. 353122 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden Fischversandtgeschäft „Dansa“, Gesell schaft mit

beschränkter Haftung, Bremerhaven.

Mit dem 15. Juli 1904 ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Kieckbusch entlassen worden und der bisherige Geschäftsführer Paul Schlicht aus⸗ geschieden; seitdem sind

Kaufmann Wilhelm Marsch und

Kaufmann Heinrich Wendt,

beide in Bremerhaven wohnhaft,

Geschäftsführer; diefelben zeichnen die Firma ge⸗ meinschaftlich. Bremerhaven, den 19. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Dege nhardt, Sckretaͤr.

etanntmachung. 33150)

Königliches Amtagericht.

Crorela. 32343)

Nachstehende Firmen sind von Amts wegen im hiesigen a n lter gelöscht worden: vids,

2 S. Da insel Spatz,

Franz Schiefer Eduard . Georg Siepe,

Th. Lucas,

V: Oemmelen,

Werners,

Wwe S. Friedberg,

h. Diunenthal,

A. Marini, Rob. Terh

Cxefeld. n das hiesige Handelsregister ist eingetragen

I) Die Gesellschaft mit beschränkter Saftung unter der Firma Malzfabrik Königshof mit dem Sitze in Königshof bel Crefeld. Der Gesellschafts. vertrag ist errichtet am 9. Juni 1904 Ge enstand des Unternehmens ist Betrieb einer Malfabrif und aller mit dieser im Zusammenhange ftehen den Ge= Das Stammkapital beträgt 5 C9 S6. Ge- schäftsführer sind: Heinrich König, Kaufmann in Crefeld, Hermann König, Brauereidirettor zu Ruhr⸗ ort · Beeck. Leo König, Brauereidirektor daselbst. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein Die Zeichnung erfolgt in ber Weise, daß der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder vermittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt. 2) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Audiger . Stockhausen mit dem Sitze in Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufleute Carl Audiger und HVeinrich Stockhausen, beide in Crefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Erefeld, den 11. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

zu vertreten.

Creßfeld. ö In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

Die Firma Sitze in Cref

Danzig.

mit dem Si

Hildebrandt, Pilchowski,

Pichler, 40) O

er, 45) Paul Böhnke, 46) Hugo Behrendt, 43) Carl Goyke, 48) Carl Kuwert, 49) Franz 5 50) Friedri Krieger, 52) Gustav Borchert, 53) Otto Schipporeit, 54) Friedrich Weiß, 55) Emil Schubert, 56) Her⸗ mann Hennig, Clauß, 59) Bäckermeifterwitwe Adelheid Droß, geb. sämtlich in Danzig, 60) Reinhard Scheunemann, 61) Ernst Martin in Ohra, 62) Albert Bansemer, 63) Curt Porzig, 64) Arthur Kränzmer, Gensch, 66) Carl Goltz, 67 Gustap 68) Heinrich Knoop, 65) Joannes Mester, 70) Fritz Wichmann, 71) Alber? Bräutigam in 72) Gustab Schwarz, 73) Georg Wohl 74) Wilhelm Siech, 75) Willy Müller,

65) August

Rompeltin,

Georg Wo aus Weichs : Danzig, den 13. Juli 19604. Königliches Amtsgericht 10. Danrig. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute be Vr. 111, betr. die Firma „Alexander van der f.“ in Danzig. Inhaber Sermann Brunkom, eingetragen. Fetz Kaufleute Siegfrled Lewy und Bernhard Wolff, beide in Danzig, welche das eschäft unter underänderter Firma fortführen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Danzig, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 10.

See Nach

Danzig.

8 er Handels register bei Nr. 41, b

eggen, im abrit Joh. Knösels. feld, den 8. Juli 1964.

Königliches Amtsgericht.

33149

Iz 148

Heinrich Spatz Gaquoin mit dem eld und als Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Spatz Gaquoin in Crefeld. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Henriette geb. Gaquoin, ist Prokura

Crefeld, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 32848 ser Handelsregister Abteilung B ist heute

die Germania, Brotfabrik der

Danziger Bäckermeister, Aktiengesellschaft, Sitze in Danzig eingetragen worden! Der schaftsbertrag ist am 36. Junk 1964 festgestellt

Gegenstand des Unternehmens ist: erstellung und Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren und Gerätschaften zum Bäckereibetr iebe,

Betrieb ähnlicher Gewerbe.

Das Grundkapital beträgt 105 000 M und ist in 359 auf xen Namen lautende Aktien zu je 300 40 e zorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor und zwei bis drei Stellvertretern, Bestellung durch die Generalbersammlung

Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in eutschen Reichsanzeiger.

Berufung der Gen eralversammlung erfolgt orstand mittels einmaliger Bekannt

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Conrad Taudien, 2) Albert Behrend, 3) Jo—⸗ hannes Kauffner, 4) Emil Riech, 5) Franz Droß, lhelm Sohn, 7) Wil heim Krause, 8) Ernst Schnakenberg,

Grünke, 11)

9) Johannes Brauer, 10) Emil

John Ladwig, 12) Fduard Franz Sohn, 13) Curt Böhlke, 14) Carl Schneider, 15) Rudolf Ferdinand Brack, 17 Fritz Schnell, 18) Hermann Kirchhof, 19) Julius Gensch, 25) Carl 21) Heinrich Philipp, 22) Hans Sohn 23 Gustav Karow, 24) Theodor Mlerau, 25) Otto 26) Franz Benkmann, 27) Johann 28) Friedrich Josephski, 29) Carl Kauffner, 30) Otto Ausländer, 31) Martin Dalisda, 32) August Lingk, 33) August Nitsch, 34) August 35) August Busse, 36 August Wien, 37) Robert Hirsch, 38) Albert Gensch, 39) Franz Scar Gensch, 41) Friedrich Post, 2) Pau

[

Wilhelm Schröder, 44) Robert

Tolksdorff. 51] Friedrich

57) Gustab Empacher, 58) Georg

Philipp in Schidlitz, 777 Paul

8) Edwin Kuntz in Stadtgebiet, 79) Fritz Bremer, So) Fritz Brandtner in Emaus, 31) Julius Schultz in Weschselmünde, S2) Ludwig Schmala in Bohnsack, Ss) Abolf Braun in Neu⸗ fahrwasser. Die Gründer Die, Mitglieder des Vorflands find: Bäckermeister Gustav Karow als Direktor, Bäcker- meister Wilbelm Sohn als erster Stellvertreter, Bäckermeister Johannes Brauer als zweiter Stell⸗ dertreter alle aus Danzig. glieder des Aufsichtsrats sind: kkermeister Franz Droß, Hermann . August Lingk, Julius Gensch, aus Stadtgebiet, Albert Bansemer auß Langfuhr, lgemuth aus Schidlitz, Julius Schultz elmünde.

haben sämtliche Aktien übernommen.

Paul Boehnke, August Ehmke, alle aus Danzig, Paul Rompeltin

Bekanntmachung. ,.

ige Inhaber sind die

——

Bekanntma 1, r btellung A ist beute

u l etr. die Firma „Max auen owen“ in Danzig, eingetragen: Ben 2 Moritz