1904 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bei dem am Montag, Abends 71 Ubr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Mustkdirektors Otto Dienel wirken mit die Damen Fredegunde Lutter (Sopran), Gertrud Dittrich (Alt), die Herren Rudolf Scheffler (Tenor) Emmanuel Barblan (Baß), Otto Tormin (Cello) und Paul Schnyder (Orgel). Kompositionen

von Bach, , . Haydn, Mendelssohn, Schumann, Liszt, Rhein⸗ berger und Dienel gelangen zum Vortrag. Der Eintritt ist frei.

Die diesjährigen Bayreuther Festspiele begannen gestern mit der Aufführung des ‚Tannhäuser“ in der Pariser Bearbeitung. Während im ersten Akt, wie ‚W. T. B.“ meldet, besonders die De⸗ koration und Ausstattung des Venusberges und das glänzende Jagdbild am Schluß inkeressierten, bildete der zweite Akt mit der großartigen Gesamtwirkung und dem machtvoll ge⸗ steigerten Finale den Höhepunkt und rief begeisterten Beifall hervor, der sich nach dem stimmungsvollen Schlußbild wieder“ holte. Solistisch bildete Frau Fleischer⸗Edel⸗Hamburg als Elisabeth den Mittelpunkt der Aufführung; Matray-⸗Breslau (Tannhäuser), Whitehall⸗-London (Wolfram), Knüpfer⸗Berlin (Landgraf) und Mme. Grandjean Paris (Venus) interessierten; geteilte Aufnahme fand die Darbietung der Miß Isadora Duncan als Grazie. Siegfried Wagner hatte als Dirigent großen Erfolg. Zu den Festspielen sind zahl⸗ reiche Fürstliche Gäste eingetroffen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 23. Juli 19604.

Gepäckträger und Handgepäck. Allgemein ist die Annahme verbreitet, daß für die Handlungen der bei einer Eisenbahn angestellten Gepäckträger, insbesondere also für die Beschädigung und Veruntreuung des ihnen übergebenen HanLgepäcks, die Eisenbahnverwaltung haft⸗ pflichtig sei. Diese Annahme ist jedoch nur in beschränkter Weise be—⸗ gründet, wie ein Reisender zu seinem Schaden erfahren hat. Wie »Gesetz und Recht“, die volkstümliche Halbmonatsschrift für Rechts—⸗ kunde (Verlag von Alfred Langewort in Breslau; Preis ganzjährig

4 66), in ihrem letzten Hefte berichtet, hatte ein Ressender bei seiner Ankunft auf dem Bahnhofe zu Lübeck, da sein Zug erst nach 15 Stunden weiterfuhr, dem Ge— päckträger seinen Handkoffer mit, der Weisung, übergeben,

ihn zur Weiterfahrt an den Zug zu bringen. Aus dem Gepäckraume, wohin er von dem Gepäckträger gebracht worden war, wurde der Koffer gestohlen. Die Ersatzklage des Reisenden gegen die Eisenbahnverwal⸗ tung hat das Oberlandesgericht Kiel durch Urteil vom 7. Mai 1900 abgewiesen Nach dem bestimmten Wortlaute des § 37 der Eisen—⸗ bahnverkehrsordnung erstreckt sich die Haftung der Eisenbahnverwaltung nur auf das Befördern des Reise⸗ und Handgepäckz der Reisenden durch die Gepäckträger von und nach den Zügen, Abfertigungs⸗ stellen usw. innerhalb des Stationsbereiches. Für eine andere von dem Gepäckträger übernommene Vertragsleistung, wie z. B. für

das Aufbewahren von Handgepäck oder für, die Beförderung nach der außerhalb des Stationsbereiches liegenden Wohnung des Reisenden haftet die Bahnverwaltung nicht; der Gepäck—

träger tritt hier als selbständiger Gewerbetreibender auf, der dem Reisenden allein haftet. Wenn der Bestohlene dem Gexäckträger gegenüber auch nicht von einem Aufbewahren gesprochen hat, so ging doch in Wirklichkeit seine Absicht dahin, sich selbst bis zum Abgang des Kieler Zuges, also während der nächsten 14 Stunden, um den Koffer nicht zu kümmern. Die Pflicht des Gepäckträgers sollte somit nicht nur darin bestehen, daß er den Koffer nach dem Kieler Zug hinbrachte, sondern auch darin, daß er den Koffer während 13 Stunden ausbewahrte. Von einem lediglich auf die Beförderung von Zug zu Zug gerichteten Auftrag kann hier mit Rücksicht auf die Länge der zwischen Ankunft und Abfahrt der Züge liegenden Zeit nicht die Rede sein. Zwar kommt bei jedem Be— fördern von Gepäck ein gewisses Maß von Aufbewahrung in Frage. Im vorliegenden Falle handelte es sich aber nicht um eine Auf⸗ bewahrung während der Ausführung der Beförderung; das Auf— bewahren bildete vielmehr einen selbständigen Teil in der Leistung des Gepäckträgers und siellte sich als durchaus gleichwertig neben die Be⸗ förderung, sodaß in Wirklichkeit ein Auftrag mit gernnischtem Inhalt vorlag. Auf einen derartigen Vertrag kann sich die Haftpflicht der Eisenbahnverwaltung nur insoweit erstrecken, als er die Be⸗ förderung des Gepäcks jum Inhalt hat. Die weitergehende Ver—⸗ tragsleistung des Gepäckträgers fällt unter dessen eigene Verant- wortung. Die Bahnverwaltung haftet als Verwahrer nur dann für die Aufbewahrung des Gepäcks, wenn dieses in der zu solchem Zwecke errichteten Aufbewahrungsstelle niedergelegt ist. Es mag ja freilich das Hinbringen des Handgepäcks zur Aufbewahrungsstelle und das Abholen von dort, namentlich bei starkem Reiseverkehr, mit Un⸗ bequemlichkeit und Zeitberlust verbunden sein; aber es gewährt doch die erforderliche Sicherheit für dessen Verbleib und sichert jedenfalls die Ersatzpflicht der Eisenbahnverwaltung für eine etwaige Be⸗ schädigung oder gar den Verlust des Gepäcks, abgesehen davon, daß sie billiger ist, als die Annahme eines Gepäckträgers.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Vortrag über die ‚Weltausstellung in St. Louis“ morgen sowie am Dienstag, Mittwoch und Sonnabend wiederholt werden; im An— schluß an diesen Vortrag wird morgen und am Sonnabend der Vor— trag „Der Gardasen“n und am Dienstag und Mittwoch der Vortrag An den Seen Oberitaliens“ gehalten werden. Am Montag und Freitag findet eine Wiederholung des Voitrags „Von der Zugspitze zum Watzmann? und am Donnerstag eine Wiederholung des Vor⸗ trags „Die Insel Rügen“ statt.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archenhold morgen nachmittag um 5 Uhr über „Die Bewohnbarkeit der Welten“; das Thema des um 7 Uhr stattfindenden Vortrags lautet: „Ein Tag auf dem Monde“. Da morgen und am Montag der Mond noch günstig zu beobachten ist, während dann zwei Tage lang die blendende Helle des Vollmondes seine Beobachtung hindert, ist dieses Thema besonders für dicjenigen von Intereffe, die, daran anschließend, den Mond beobachten wollen. Als Vortragsthema für Montag (9 Uhr Abends) ist angesetzt: „Altes und Neues vom Mond“. Beobachtet werden mit dem großen Fernrohr bei Tage die Sonne und ihre Flecken, Abends von 8! bis 10 Uhr der Mond und von 10 bis 12 Uhr Nachts abwechselnd der Mond und der Saturn mit seinen Ringen.

Bensheim, 22. Juli. W. T. B.) Heute nachmittag 5 Uhr durchfuhr der Schnellzug Nr. 16 Frankfurt Heidel berg angebliche wegen Versagens der Bremse die hiesige Station und rannte von hinten in einen rangierenden Güterzug. Die Lokomotive, der Tender, der Postwagen und ein Packwagen des Schnellzuges wurden stark beschädigt. Von dem Güterzug wurden vier Wagen umgestürzt und zwei vollständig zertrümmert; ebenso wurde eine Bahn— wärterbude zertrümmert. Der Lokomotivführer und mehrere Reisende des Schnellzuges wurden leicht verletzt.

Bu dapest, 23. Juli. (W. T. B.) In der Ortschaft Mojtin (Komitat Trenesin) wurden in der Nacht 30 Wohn häuser nebst Nebengebäuden durch eine Feuersbrunst vernichtet. Ein Kind kam in den Flammen um. Auch in der Ortschaft Torna (Komitat Abauj Torna), deren einer Teil vor drei Monaten durch einen Brand vernichtet wurde, wütete gestern ein heftiges ö dem zahlreiche Gebäude zum Opfer sielen. Infolge von Wassers« not waren die Löscharbeiten sehr erschwert.

Drontheim, 21. Juli. (W. T. B.) Wie alljährlich, st iftete

ine Majestät der Kaiser Wilhelm auch diesmal als Bei— fe zum Weiterbau des hiesigen Doms 1000 Kronen.

Se hil

gramm.

Die Kapelle der Kaiserlichen Jacht Hohenzollern“ veranstaltete heute in der Stadt ein sehr gut besuchtes Konzert zum Besten der Unterstützungskasse des Deutschen Vereins.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Suez, 23. Juli. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Der Dampfer „Scandia“ der Hamburg-Amerika⸗Linie ist im Roten Meere von den Russen festgehalten worden und unter russischer Flagge mit russischen Offizieren und Mannschaften besetzt hier eingetroffen.

Konstantinopel, 22. Juli,. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus“.) Der armenisch⸗gregorianische Bischof von Musch Kyndel wird in Trapezunt zurück— gehalten. Die Pforte erklärte offiziell dem armenisch⸗gregoria⸗ nischen Patriarchat, daß diese Maßregel durch die Untersuchung notwendig geworden sei, die bezüglich eines von revolutionären Armeniern aus dem Auslande an den Bischof gerichteten Schreibens eingeleitet worden sei.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Neues Königliches Operntheater. Direktors: Gastspiel des José F

Unter Leitung des

Ferenczy. Ensembles. Sonntag, Nach⸗

mittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhaes und Halévpys „Reveillon“. Bearbeitet von C. Haffner und R. Gene. Musik von Johann

In Szene gesetzt von J. Ferenezy. Dirigent: Kapell meister Abends 75 Uhr: 64. Vorstellung. Zum ersten (Le Mari de la Heine.) Burleske Oper in 3 Akten. Text nach Grenet Dancourt und O. Pradels von Theo de Gillert. Musik von Andrs Messager. Szene gesetzt vom Oberregisseur Berthold Glesinger. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Morltz.

Montag: 65. Vorstellung. Die Geisha, oder: Eine japa⸗ nische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Dwen Vall. Musik von Sidney Jones. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: 67. Vor⸗ Der

Strauß. Arthur Peisker. Male: Der Prinzgemahl.

Dienstag: S6. Vorstellung. Die Puppe.

stellung. Die Fledermaus. Donnerstag: 68. Vorstellung— Prinzgemahl. Freitag:; 69. Vorstellung. Madame Sherry. Sonnabend: 79. Vorstellung. Der Zigeuner baron. Sonntag,

Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 75 Uhr: 71. Vorstellung.

Die Fledermaus.

Schillertheater, OG. (Wallnertheater.) Mornitz⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fleder⸗ maus. Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Seribe. Musik von Auber.

Montag, Abends 8 Uhr: Die Entführung aus dem Serail.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.

Der Sommergarten ist eröffnet.

; Im Garten des Schillertheaters X. täglich: Großes Militär⸗ onzert.

Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Joologischer

Garten. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Alt · Seide lberg. Abends 8 Uhr: Liebeshandel.

Montag: Mamzelle Nitouche.

Dienstag: Liebeshandel.

Mittwoch: Mamzelle Nitouche.

Donnerstag: Liebeshandel.

Freitag: Mamzelle Nitouche.

Sonnabend: Liebeshandel.

Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Alt⸗Heidelberg. Abends 8 Uhr: Liebeshandel.

Felleallinnrethenter. (Unter der Direktion von und Alfred Sckanseld vom Thallatheatet n! Sonntag. Abends 786 Uhr: Im Theater: Gastspiel von Winter ⸗Tymians 15 Humoristen und Sängern. (Letzte Woche!) Vollständig neues Pro⸗ Urkomische Szenen und Possen. Zum Schluß: Ein Polterabendscherz bei Leutnants. Urkomisches militärisches Ge— samtspiel von Winzer ⸗Tymian. ö

Im Sommergarten: Von 45 Uhr an: Ronzert von Curt Goldmann. Von 64 Uhr an: Große Spezialitäten vorftellung allererster Künstler. J. a.: Mr. Jaeson, Negerexcentrie. Bender und Ritter, Humoristen. Pauls Quintett. Die Vallis. Die Schäffers. Rio da Costa, komische Radfahrer, u. a. m.

Mittwoch, den 27. Juli: Zweites großes Translateur—

Konzert unter persönlicher Leitung des Komponisten S. Translateur.

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Eva Kunheim mit Hrn. Leutnant Wendelin von Below (Berchtesgaden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Carl Velten (Berlin). Hrn. Leutnant Bodo von Diepow (Rostock). Hrn. Ober⸗ leutnant Otto Windmüller (Burg b. Magdeburg). Hrn. Börries Hurt von Münchhausen (Schloß Sahlis). Eine Tochter: i meier Eberhard Frhrn. von Schroetter (Klein Flottbeck,

olstein).

Gestorben; Hr. Mühlenbaumeister Carl Ehrenberg (Berlin). Tr. Sanitätsrat Helene Kierski, geb. Kalischer (Berlin). Fr. Sophia Ellen Wappenhans, geb. Marinack (Zehlendorf b. Berlin). Fr. Kanzleirat Charlotte Ressel, geb. Pfundt (Berlin). Hrn. Landrat Friedrich Grafen Finck von Finckenstein's Sohn Alfred (Habelschwerdt. Hrn. Hauptmann Siegfried von Busßse's Söhnchen Fritz (Berlin).

Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballonaufstieg vom 23. Juli 1904, y bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe ..... 40m 200 m 500m 1000 m 1050 w 1555 m Temperatur 3 17,0 15.5 13,0 9,4 191 9, Rel. r gr. (o so 58 59 66 65 66 56 Wind Richtung. NW NNW NW NNW NW WN Geschw. mps 255 K 2,7 5,0 6,7

Nur hohe Wolken am Himmel.

In

Jean Kren

Wetterbericht vom 23. Juli 1904, 8 Uhr Vormittags.

1 8 . . , n., * 35 Wind⸗ . ** Witterungt. S3 * richtung, 8 835 verlauf Beobachtungs⸗ S S * Wetter G SG 8 * 8 Wind⸗ 88 3 der letzten station . 8 33 S* stärke 5 6 24 Stunden 533 * 2 mm Borkum 64,3 SO 2 heiter 17.3 O vorwiegend heiter Teitum I64d,8 SW. 1 halb bed 15,ü66 O meist bewölkt Vamburg. JI66 3 SSO I beiter 15366 G vorwiegend hest, Swinemünde 764,5 W bedeckt 152 O meist bewöllt Rügenwalder⸗ . ; münde 63.3 NW. 3 bedeckt 185 9 meist bewölkt Neufahrwasser 623 N NY wolkig 173 0 Jiemlich heiter Memel. d 8 n Nebel 143 6 meist bewölh= Aachen i S8 beiter W O worwiegend hesla Hannober 66, RDR WW 2 woltig 122 O vorwiegend eite Berlin Iö6r W. wolken 15.5 0 vorm ie gend Hells Chemniß. 6b, Tr W balb ker. 153 O vorwiegend helfe Breslau. 6133 WM We wollenl, 179 0 ziemlich heiter Bromberg 68,1 NW. 4 wol enl, 184 Q borwiegend being Metz 6466 RO. 3 wolkenl. 16,4 0 ziemlich heiter Frankfurt, M. 64.83 NO 2welkig 19 9 halb bedeckt Vrls ruhe. B. Idi RG R balb bed. 0d D J miemlich Heiter Münden JI56 5 S8 beiter 7 8 fliemlich heiler (Wilhelms; Storneway 62.8 Windst. bedeckk 133 iiemlich heiter P (Ciel) ö Malin Head 695d O. bedeckt 133 vorwiegend heiter . . Wustrov c x] Valentia. . 758,9 Windst. bedeckt 183 * ziemlich heiter ; . Ednigsb. F Seilly.. 1602 NNO 1 bededt 16.1 , , 26 . Gase Aberdeen 763,5 ON O 2pbedeckt . . 1. ö (Magdeburg - Shields 62, 4 NNO 2 Nebel 153,9 ziemlich hester . ; (Grünbergschi Holvhead 36l,6 SW l bedeckt 15,0 ziemlich heiter . ö . ö ; . Isle d'llixr . 7640 OM O 1 wolkenl. a2 ö ere n . ö. (Friedrichspar; St. Mathlen 6,5 S 4 Regen 160 10 meist bewöllt JJ 1 ö. (Ban borg) 5 Grisnez I63 3 Windst. heiter 19,8 O0 meist bewölkt Paris 764. 3 Windst. woltenl. 15.1 0 k Vlissingen 764,6 SW 1 wolkenl. 19, 0 Selder 763,8 SSW halb bed 18,8 6 . Bodoe 760,6 SM 4 bereckt 92 04 ö Christiansund 7626 W NIsbedeckt 105 60 ö Skudenes T6288 WSW 4 bedeckt 12,6 6 Skagen 769,5 WMW wolkig 477 9 . Vesterrig dd G L behedt 1265 0 * Kopenhagen 763,3 W 2be deckt 14,55 0 2 Raristabd . T6 ls6 WM W wol kig 12.6 60 e Stockholm Ibs. W J wolken. 7s d Wisby 760,5 WSW hetter 15.4 0 6 DSern5ßsand Iö59,6 Windst. wolkenl 13,0 0 ö Haparanda 7568, 2 N 2 halb bed. 118 0 . Riga 763 56 S8 1woltig 127 5 ö Wilna 63,5 WS Wi wolken. II 8 1 Pinek 764,8 W Ibalb bed. II.8 56 . Petersburg. 58, 0 NW I bedect 114 o Wlen 764.0 Windost. wolken. 22,3 3 3 Prag Job, 0 Windst. heiter 26.3 65 ö Rin 5 NG J wol, T3 5 Florenz 765 38 1bedech 242 6 Cagliari 163,7 Ww 3 wol kenl. 23, 0 60 ö Cherbourg 763.4 E heiter 190 6 . Clermont . 764, 888 halb de 2060 60 . Biarritz 765.4 Windst. wolkig 214 6 Nij a 62, Windst. heiter ö 265 2 . Krakau. 765,1 NNO 1 balb bed 190 6 ,, Lemberg Ten 5 8 vol kenl 181 56 ö Hermanstadt 763,90 OSO 1 woltig 20,5 0 Triest 7562,27 8 wolkig 285 . Brindisis T7625 W J wolken 262 5 . worno JIöe, 1 Windit. heiter 268 Belgrad Iög, I Windst. heiter 24.1 13 3. Delsingfors 76r3 NW. J wolken. 132 0 Kuersc = s s RB = bedeckt 10 6 ö Jürich JG 0 S N halb bed 192 58 5 Senn Jörg W NX halb bed 197 0 Ligano 763 6 NO 1 halb ber 30M 6 ö Saͤntis 6d,8 W W halb bed , Wick T6 8d J bededt Ji Warschan I63 5 8 N bedeck 155 . Portland Bill 762.5 SSW 2 wolkig 167

Ein Hochdruckgebiet über 765 mm ist über Deutschland an gebreitet, ein Minimum unter 751 mm befindet sich Über Nord, rußland. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken und n geringer Wärmeänderung meist beiter. Ruhiges, ziemlich wamtth meist heiteres und trockenes Wetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewatte.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholhy in Berlin.

Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagt · Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Rei

83

Erste Beilage

chsanzeiger und Königlich

n 23. Juli

———

Amtliches.

Dentsches Reich.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.

*.

1) Ein. und Ausfuhr nach Erntejahren. I. August bis 31. Juli.)

Preußischen Staatsanzeiger.

——

)Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin,

Neufahrwasser sowie das Zollausschlußgebiet Bremen.

e v 1. August D n n,, . . ö ¶Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr Warengattung 1903 1960 1901 g 1. August H K I. August 1. August . ö 1902 1 6 ne,, o 1909 ö . J bis I5. Juli w bis 15. Juli bis 165 Juli . ö 1604 Iwoz 180 Hoe z ö 1802 18040 19065 1902 6 2 ee S0 P ö 11 21229 9228 558 22 993 484 15 680 242 J ö 1 e 5 3 5 * 7952 3 8 14 391 078 16 360 24 1 2 5 5 5 5 F , n, n, , , n, , ,, m,, ,, , n, 11 oo 34 13 433 437 3166 t 1356357 555 si 34s g J 355 s, Fegg gi, 2 sss ' n g . . 1 o gh gzoö 15 3 15 donn se 1 9 ge 11 5, jo 7 zo söß Ds z 109 335 od 474 36 K J . 8 3 ss; 675i 558 6 374793 7 554 44 37! i r. 36 9] 236 115 160 99 1 . ö th ge) 263 9 Dog g , 363 t. r 9386 336 357 557 . S156 22 345 18073 18 144 21 065 7834 35) 333 83 251 236 295 937 167712 183 531 os bio] Jod 66? 372 291 267 zig 2) Mehlausfuhr. 6 ö. 6 —— . ö ü 32) Eiufuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Aus dem freien . . J J . * ——— Verkehr Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge * . n. . . avon verzollt Gattung, JJ beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von * 1. August 1. A n,. Waren . den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.) Veredelungsverkehr ALusbeutellasse J 1. August j 1803 1902 190 1905 130 1901 . k ; 2 —— w 1. August 1. August K 1902 190 90 ,, in n sn, n m g. . 6 2 P loo 1902 1801 1903 1902 1801 1803 1802 1901 ͤ i J a w ö 1390 19065 I993 iso eos io, ö 26 ; . P h J bis 15. Juli bis 15. Juli . a 1902 1909 1903 1902 1809 1903 1907 190] Izoz , 1305 . J da 100 kg glasse I= 30 o). . . 1199808 35761 32227 ö Wei 2282109: . . z. isn 5 3. 230 3 u 22 6 1 te is , e gr; ag l zo 2h 14 391 g 1s zso 241 3497 415 3 8s gol eas g 11 801 66 446 8660s ( Fi, , , e , ,. ö , , , , äase J 0 v) .. 65631 zööbös zoͤö6. zzög 2117 ,, GHGerste Is r) jg is 160 365i J gl is ö ö . 6. 30 3M n 6 , gen (is e =, :: ö do Da b isst, geistte. . ts lz 104 gr il 497 191. 7 891 766 1 856 355 1556 255 1395 33 33 Ji3 23 87 2 pelzen mehl) 1092 99 6ienmnm 36 rh 35 557 8 343 93 . D 6374 hr 7 364 43. 1321 719 1 65 555 I 775 53 3 88 * 235 2 / Roggenmehl . 2ls 261 33. 20s ig 237 13 235 731 I4 G, 2E 583 1 3 833 21d, ds, . / ö . J zöse Ce 60) . . (64337 212399 174372 55s 11220655 192002 Kaffe füber 66 5 6! 62187 355335 835415 r, nr, . . Er en dss , es sais di ieh Gi h Rob vertollte Mengen sind bier mit ibn Rebngewicht nachgewiesen. . . 126837126737 2s6 61343 209536 42755) ) Bundesratsbeschluß vom 21. April 1904. Resonderg ses et. . a nn, * 4) Niederlageverkehr. Einfuhr auf Niederlagen und green nm, Vermlt von Mee ——— —— JJ , . J criollt von Niederlagen und Frelbeiltlen usw. ) Ausfuhr von Niederlagen und Freibeyirken usw. ) 2 Augu 3 1. August . P . ö K , ,, ö . , 1901 1903 1902 1901 h. Jult . : bis 15. Juli P ö pig 15. Ju . ö 1904 1903 1902 6j 1904 5 ö ö w d 1803 , 1903 1902 en. . ö d2 100 kg ̃ 1 482 959 8 790 99 68519 583 3 20 41 , ,,, n,, 1 ĩ 33. 35 34 6 . . 3, 139 gl . 6 er. ö . ö ö or 36 ö 23 288 1 636 701 11 3. ö: ; 3255 109 170 3 795 27635. / ** 423 433 8 O85 , 2214 454 1565 Hi6 14165 579 135585 633 799 2750 341 o 68653 1219335 k. pi ' 26 S865 889. 1680285 1279565 . 15285 545 795 i 15e 46 I oz; 364 116 833 331713 13535 533 k 1065 634 175 34 78 5d 111 37 963 147 67 47 5569 . w 2 433 ion ig 35 1 11 oz? is K . K . i 6 ö 1 ib 13s —— . ) Veredelung s verkehr ¶Mühlenlager 2c.). Nnmittelbare Einfuhr ahnt won Mee ,, e ö ** s fuhr von Niederlagen u Freibenrten up.) Von Mühlenlagern verzollt ] Ausfuhr gegen Zollnachlaß 16 Augu 1. August 6 e, , . War engattun K —— lugus 1. August 9 7 . . 1903 1902 1901 1903 1902 1901 f 1lgoz , w . 11 —— . 1903 1902 1901 . . ö bis 15. Juli bis 1 . —————— ! . 180 woe, nail, 3. . K w . ö . 1a is Nis is, . . = o T i o6 168 47 488 120 680 1646 14 ] J og, s5h ti; 1 6e 1 66 86g k . ö 1 3. 3. 6 9 2366 lo O9? . ö. '. / '. 6 160 543 ö. * n 994 966 2575 ite , 7 10 . ka . ö 36 . 5 6 , *. 2727 w er J . 36 76 3 929 doo 6845 . 3 . 2 . ö. ö 222 . * 18 468 z30 431 2b 684 9 366 449 583 274 0s