Berlin, 22. Juli. Königlichen n,, , (Höchste und niedrigste Preise) Der
Doppelztr. für: eizen, gute Weijen, Mittelsorte“) 17,8 MS; 17,37 „ — W 17,38 Æ; 1735 6 — Roggen, gute Sorte)
Roggen, Mittelsorte“) 15,63 M; 13,62 M — Roggen, geringe Sorte) 13,51 ; 13,60 M0 — ZJuttergerste, . Sorte
13,60 M — Futtergerste, Mittelsortenn
Marktpreise nach Ermittelungen des orte) 17,40 S; 17, 39
3 50 M, I 36 M =
b. ältere Kühe: Laa.
1660. 6,
eizen, geringe Sorte“)
13,65 M; 13,54 AM 14 60 A;
o. hochtragende Farsen . B. Zugochsen:
320 - 370 4 4 260— 319 320 - 360
L. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 — 12 Ztr. 9— 10 Ztr.
uttergerste, geringe Sorten) 12,50 M6; 11, 60 é. — Hafer, gute schwer schwer schwer orte“) 16,069 „; 165,30 . — Hafer, Mittelsorten *) 15,30 M; a. Rerddeutsches Vieh 14,50 M — Hafer, geringe Sorten) 1440 M; 15,70 M — Richt- Ost - u. We stpreußen, strob 459 1; Ti e, = Heu 7 30 ; 3 65 e = FLrbsen, geste, om me rn, Schiesier) 425 460 M 375 - 420 — 4 zum Kochen 40 00 M; 28 00 M6 — Spelfebohnen, . So 6 M; b. Sühdeutsches Vieh tz O0 M, — Linsen S6 Ob „ü,; 256, 0 MM = Kartoffeln 1206 R, a. Gelbes. Frankenvieh, 223 2 n ö 5 der i 14g 196 . . a ⸗ k . 536 — 575 . 500 550 . 4465 — 470 , lto Bauchfleisch 1 Kg 140 M; 1,10 M — weinefle kg 4 k . . . 6. ? 1 lo M — ai fie 1 * io 46 3 n . Hir mel . . 1ẽEg 180 ½; 15,20 6 — Butter 1 kg 2.50 MÆ; 2,60 MÆ — . J Eier 60 Stück 3, 8o M; 2.40 M — Karpfen f Kg 2,39 M; 1, 490 reuther.. . . 20 - 566 . 475 —- 500, 400 - 450 . ö. . 6 . . 3 . kg 4 A; 6 M O. Jungvieh: 2 eln Ks, hl. led, - Bgrsche J E8 290 ; C39 Niederungsvieh öhenvieh . t, g er se n ars ) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn. J zo *,, . JJ . i
b. 14 —24 Jahre alt:
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in A. Bullen und Stiere: ; . . Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für . 470-520 A0 239 — 329 e. 440 = 635 S6 310— 3330 A die Zeit vom 15. bis 21. Juli 1904. ö 6. . 240-270 , 400 - 420 , — = Frische Zufuhren: ; Tren: / . Freitag Sonn- Sonn Mon Diens Mitt. Donners , ,, J g abend tag tag tag woch tag . ; 2 * — . D. Schafe:
Gãnse . 1200 ö. 7200 21 600 * 790g 27 600 Ig. Gran, zur Mast . . ,
11 3 . ,,, .
Anderes Geflügel
Hühner... — — — — 3000 —
Verlauf des Marktes: Gesamtauftrieb 74 600 Gänse, 2200 Enten, ẽ Geschäft ziemlich rege, Markt wurde geräumt.
300 Stück:
2, 70 - 3,50 M 1,20 - 1,30 ,
o, o- 0, 70 .
3000 Hühner. Es wurde gezahlt in a. die Gans. b. die Ente. J d. das Huhn (junge Hühner) . (alte Hühner)
Posten nicht unter
Amtlicher Marktbericht vom Friedrichsfelde. Rinder und Schafmarkt' am Freitag, den 22. Juli 1904.
Auftrieb:
Milchkühe 345 Stück
gige g g, J 1
Jungvieh und Fresser .
Kd —
Verlauf des Marktes: Langsames Geschaft fü
ochsen lebhafter. Es wurden gezahlt:
A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
a. 4 — 6 Jahre alt:
Magerviehhof in
Magdeburg, 23. Juli
19,50. Kristallzucker J mit Sa
19,665 Br., — — bej., Oktober Dezember 19.75 Gd.
Stetig.
notierungen. Schmal Fest.
Ueberstand: eimer 36. — Speck. Stetig. — Stück Notierung der Baumwollbörse. — 9 loko 593 .
29 . Ham burg, 22. Juli.
Standard white loko 6,30.
r Milchkühe, Zug⸗ Hamburg, 23. Juli.
. 420 - 460 M Ita. zöb = 466 *. Ii a 250-556. 1065 B
Sag 19,325 19,45. Cem. Melis mit Sack 18, 95p. Stimmung:; Rohzucker J. Produkt Transtto f. a.
(W. T. B.) Kaffee. bericht) Good average Santos September 337 Gd., Dejember 34] Gd.
198.55. Oktober 19,75, Dezember 1975, M
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ luder 885/s0 ohne Sack 9.69 —– 970. 7 0= = 1856. Stimmung: Fest. Brotraffinade J ohne Faß 15,37 bis
Nachprodukte 75 0;)90 obne Sack c 19,323 — 19,57. Gem. Raffinade ut est. B. Hamburg Juli 19555 Go.,
August 19.69 Gd., 19,65 Br., 19,523 bez.,
19385 Br., — — be., Januar Mar;
Vößr Gd. 26, isß Br., — = ber, Mal 26 40 Gd. 25, 15 Sr, *, Shir,
Cöln, 22. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00 Oktober 47,56. Brem en 22. Juli, (W. T. B.) (Börsen. Schlußbericht.;)
rivat⸗˖
Loko, Tubs und Firkins 357, Boppel⸗ — Kaffee. Behauptet. — Offizielle
Baumwolle. Ruhig. (W. T. B.)
Upland middl.
Petroleum. Träge.
(Vormittag.
Mär 35 Gd, Mat 355 Gd. Stetig. — Zu ckermarft. k Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 6/0 Rende— ment neue Usance frei an 1945, August
Bord Hamburg Juli len 20, lo, Mai 260335.
Stetig. Badapest, 22. Juli. (W. T. B.) Raps August 1055 Gd. r.
London, 22. Juli. (W. T. B.) 960/090 Javazucker leko stetig, 10 sh. 6 d.
Verkäufer. Rübenrobzucker loko fest. 9 sh. 85 d. gehandelt.
London, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer 574, für 3 Monate 57316. Ruhig.
Liverpool, 22. Juli. ö. T. B.). Baumwolle. Umsatz: s6oho9 B; davon für Spekulation und Export 390 B. Tenden: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Nahe willig, entferne stetig. Juli 6,02. Juli-⸗Nugust 5, 57, August. September b, 75, Sep⸗ tember · Oktober h,. 44 Oktober⸗Noyember h. 31, November Dezember b, 28, Dezemher⸗Januar h, 25, Januar-Februgr 524, Februar. März 5.24, Maͤrz, April 5,25 d. — Sffizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. 5. M.) American good ordin. 6,00 (6,40, do. low middling 18 (6458), do. middling 6,32 (6,72), do. good middl. 6, 47 6 do. fully good middl. 6,48 (6,839), do. middl. fair 656 (6, 96 Pernam fair 6, 40 (6, 80), do. good fair 6,66 (7 06), Ceara ' fat 6,34 (6,74), do. good fair 6. 56 (6 96), Egyptian brown fair 6a (65s), do. brown fully good fair 75sis (7'sis), do brown good 7, ( * * /ic), Smyrna good fair — (=), Peru rough fair — (=), do rough good fair 10,25 (10,26), do. rough good 16,560 (10,50) do. rough fine 10,75 (10,75) do. moder. rough fair 8, 45 (8, 45), do. mober! gc od fatr 9,40 (9,40), do. moder. good 10, 00 (10,00, do. smooth fair 6, 34 He 6), do. smooth gond fair 645 (6,86), M. G Broach good haz /s (Glisaa), do. fine has is (us /ig), Bbownuggar good 41, (45e), do. fully good 5 (4116), do. fine His (53/40), Domra good hissts (6), do fullv good Hisis (on s)C, do. fine orsor (934), Seinde fully good 49,0 gleso), do. fine er (46/3), Bengal fully good 456 (5 s5), de sine 443/36 (47**½3), Madras Tinnevelly good 45s5 (99½5.
Manchester, 22. Juli. (W. T. B.) (Bie Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom I8. b. M.) 20r Water eourante Qualität 5/. (35), 30r Water courante Quel iti (91s), 30r Water bessere Qualität 9 (9 /a), 32r Mock courant Dualität 9r/ (oJ), 404. Mule gewöhnliche Qualstät 9 (Oi /o), tor Medio Wlilkinson 10 (194. 32x Warpeopg erg 31 (99, 3B Warpcopa Rowland is (IG), 36r Warpcoptz Wellington 101. (loh.. Pr Double courante Gnalftät 105 (ioz3.,. 60 Doubl' eourante Qualität 135 (1363/6), 32r 116 vards aus Jar / gr 221 (Cc 2I). Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 22. Juli. (W. T. B.) en m Roheisen. Kaum stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. iddlesborough 42 sh. 85 d. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9569 Tons gegen 13766 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 7* gegen 88
im vorigen Jabre. Paris! 22. Juli. (W. T. B). (Schluß.) Rohzucker ruhig; S8 g neue Kondition 25 —– 264. Wesßer Zucker ruhig, Oktober ⸗ Januar 6],
Ur. 3 für 190 kg Juli 274, August 2s, Januar ⸗April 30. 22. Juli. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good
Am sterdam ordinary 29. — Ban kann 743.
Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type welß loko 18 bez. Br., do. Juli 184 Br., do. August 19 Br., do. September 198 Br. Ruhlg. — Schmalz. Juli S6, 50.
New Vork, 22. Juli. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle, . in New Jork 10 90, do. für Lieferung Oktober 9, 61, do. für leferung Dezember 959, Baumwolleprelg in New Drleang 1. Petroleum Standard white in New Jork 7.70, do. do. in Philadelphia 65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balanccs at Bil City lL-5õ0, Schmalz Western steam 7.20, do. Robe u. Brothers 7, 15, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Rr. 7 764, do Rio Nr. 7 August 5. S5, do. do. Oktober 6.00, Jucker 33, Zinn 27.25 big 27.50, Kupfer 12, 62 — 12,87. Baumwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 16000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 18 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 7006 Ballen, Vorrat
124 000 Ballen.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
TNommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.
I
) Untersuchungssachen.
33546 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier — Arbeiter — Robert Kiesemwetter der 5. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Keith (1. O. S.) Nr. 23, * ge— boren am 16. Dejember 1881 zu Zuzella, Kreis Oppeln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuch; fowie der 6 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Neisse, den 21. Juli 1904.
Königliches Gericht der 12. Division. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In den Untersuchungssachen gegen A. die Musketiere 1) Wilhelm Heinrich Brandt, geb. 22. 4. 1881 in Hamburg, Meiereigehilfe, 2) Eugen Hermann Gustav de Temple, geb. 12. 8. 82 in Bockel, Kreis Aschendorf, Schlosser, zu 1 der 12, zu 2 der 3. Komp. 2. Hans. Inftr. Rgts. 76, B. die zur Disposition der Ersatzbehörden ent— lassenen Mannschaften: 1) Julius Max André, geb. 7. 9. 66 in Eilen⸗ burg, Kreis Delitzsch, Kaufmann, 2 Wilhelm Brune, geb. 23. 9. 1871 in Bering⸗ hausen. Kreis Brilon, Schlosser, 3) Oswald Hugo Brummer, geb. 21. 7. 77 in Niedertrebra, Kreis Apolda, Arbeiter, 4) Adam Wilhelm Eisenbach, geb. 30. 3. 77 in Rothenkirchen, Kreis Hünfeld, Bierbrauer, 5) Johann Christian Martin Hagemann, geb. 31. 1. 77 in Hamburg, Kutscher, 6 Fritz Andreas Herrmanns, geb. 29. 8. 1879 in Brüchs, Kreis Aschaffenburg, Dreher, 7) Gustav Anton Arthur Liebermann, geb. 19. 3. 80 in Leipzig, Real gymnasiast, 8) Karl August Möckel, geb. 3. 12. 77 in Han⸗ nover, Knecht, 9) Ferdinand August Otto, geb. 27. 9. 73 in Hamburg, Maurer, ; 10) Paul Heinrich Gustav Adolf Franz Karl Stüber, geb. 23. J 71 in Magdeburg, Kommis, 1I) Karl Julius Wilhelm Schonert, geb. 15. 4. 78 in Frankfurt a. O., Kellner und Arbeiter, 12) Emil Julius Richard Tesmer, geb. 7. 8. 70 in Pyritz, Eisendreher, 13) Ernst Karl Franz Fein, geb. 14. 4. 78 in Spandau, Schlosser, 14) Gustav Hesnrich August Ringe, geb. 8. 10. 73 in Cuxhaven, Schlachter, 16) Max Wilhelm Wickstein, geb. 6. 10. 80 in Grottkau, Unteroffiziervorschüler, alle vom Landwehrbezirk 1 Hamburg; C. die Rekruten: 1 Johannes Heinrich August Kost, geb. 5. 4. 1883
33318
16. 1. 81 in Minden, Matrose,
in Berlin, Kellner, w zu 2 und 3 vom Landwehrbezirk Bremerhaven,
zu Veerßen, Kreis Uelzen, Bauschlosser, zu Hoopen, Kreis Diepholz, Gelegenheitsarbeiter,
rossau, Kreis Rochlitz, Bureaugehilfe, zu 4—=6 vom Landwehrbezirk 1 Bremen,
durch für fa
belegt. Schwerin
94
zeri 19. Juli 1904. 3 n Zul
Gericht der 17. Division.
ö. , . ö Dr. Reuter.
Vergl. Reichtsanzeiger Nr. 172/1903 Ziff. 34 1243 Nürnberg, 21. Juli 1994. Gericht der K. B. 5. Division.
sachen, Zustellungen u. dergl.
(17250 Aufgebot.
beantragt von dem Rentier Friedrich Dingelstädt i. Th.,
2
200 , J. F. H.
beantragt von a. Eisenhammer in Arnsdorf b.
bach O. X. K Spitzner in Bautzen,
3) der 3 igen Anleihe von 1898 Lit. . Nr. 402 892 über 206 0, bean= tragt von dem Kaufmann Carl Knappe, Berlin,
Zimmerstr. 40,
in Hamburg, Heizer, vom Landwehrbezirk 1 Hamburg,
4) der 37 (vormals 4 (oigen Anleihe des Deut⸗
2) Heinrich Friedrich Wilhelm Hormann, geb. 3] Max Walther Felix Albrecht, geb. 13. 9. 81
4) Wilhelm Ludwig Friedrich Ritz, geb. 6. 10. 81 5) August Hermann Blumberg, geb. 20. 4. 82 6) Robert Richard Sachse, geb. 3. 2. 81 zu Ober⸗
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier—
er f nn erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten sub B 1 André, B 14 Ringe, O 6 Sachse mit Beschlag
Der für fahnenflüchtig erklärte Infanterist Peter Meusel der 5. Komp. K. 21. Infant.⸗Regts. be— findet sich nicht mehr im Zustande der Fahnenflucht.
Y) Aufgebote, Verlust: u. Fund⸗
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Reichsschuldverschreibungen von den nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden: DN. der dreiundeinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗ anleihe von 1888 Lit. 0 Nr. 66 371 über 1000 6, Richard zu
2) der 33 0οigen Reichsanlelhe von 1887 Lit. P Nr. 365 542, 35 543, 5 928, 87 448, 87 451 über je dem Nahrungsbesitzer t Wilten, b. dem Hausbesitzer Louis Eisenhammer in Reichen⸗
vertreten durch die Rechtsanwälte Wesser des Deutschen Reichs
schen Reichs von 1878 Lit. D Nr. gott Anton Heidenreich zu Dresden, Nr. 3884 über 1000 ½, beantragt
Die Inhaber der genannten U aufgefordert, spätestens in dem auf 1905, Vormittags 10 Uhr,
kunden erfolgen wird. Berlin, den 11. Mai 1904.
245991 Aufgebot.
Lit. B Nr. 1241 beantragt.
5 jar Kriegsgerichtsrat. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den von Linfin gen, Feneraim'ajor. Kriegsgerich ü ü. Februar 1908, Zzormittag? 11 Uhr, bor 33319) Bekanntmachung. dem unterzeichneten Gericht, Hauptsustizgebäude, an.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fran kfurt a. M., den 13. Juni Königliches Amtsgericht.
33552 Bekanntmachung.
212424 32 509 Fres.R, Jahrgang
Deutsche Hypot hekenpfandbriefe, Serie
über 300 M, Nr. 12 261 über 500
11. 04.)
Berlin. den 22. Juli 1904. Der Polizeipräsident.
33362] Aufgebot.
Langeloh beantragt. An den
Vormittags 10 Uhr, vor dem
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht rung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
über je 500 MS, beantragt von dem Gürtler Trau? 5) der 34 0½ igen Reichsanleihe von 1856 Lit. G
losen Hedwig Schubbe, jetzigen Chefrau des Kestau— rateurs Carl Krum in Düsseldorf-⸗Grafenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Levinson in Düffeldorf.
zeichneten Gerichte in Berlin, Klosterstraße 77776, Zimmer 6/7. III Treppen, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Die Witwe SFlise Schittler, geb. Breig, in Mumpf hat das Aufgebot der Aktie des Deutschen Phönix, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Der Inhaber der Ur—⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Seit 7. d. M. abhanden gekommen: 5 υη amort. Rumänische Goldrente, Nrn. 19021,
IV. E. D.
Die Brinksitzerin Meta Stegen, geb. Langeloh in Raven hat unter Zustimmung ihres Chemannz die Todeserklärung des am 17. September 1815 zu Raven geborenen, vor mebr als 490 Jahren nach Amerika ausgewanderten Jürgen Christoph August ; . genannten Jürgen Christoph August Langeloh ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1905,
Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
Winsen a. d. Luhe, den 14. Juli 1804. Königliches Amtsgericht. II.
33088 Aufgebot.
Der Auktionator H. A. Meyer in Jever als Pfleger über das dem abwesenden Julius August Heinrich Duden aus Jever auß dem Nachlaffe dez weil. Ulrich Gerhard Duden in Jever angefallene Vermögen hat beantragt, den verschollenen See⸗ mann Julius August Heinrich Duden, geboren am 13. März 1873, Sohn des verstorbenen Stellmachers Wilhelm Ulrich Duden zu Hohenkirchen, zuletzt wohnhaft im Amtsgerichtsbezirk Jever, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter? zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jever, den 12. Juli 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
330861 Aufgebot.
Auf Antrag der Abwesenheitspfleger werden die nachbenannten Verschollenen
Anna Christine Elisabeth Ascheberg, geb. am 5. März 1842 in Gr. Disnack, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) der Schuhmacher Johann Karl Christoph Grambow, geb. am 25. März 1834 in Bretzin i M. zuletzt wohnhaft in Ratzeburg,
3) Paul Johann Conrad Rohde, geb. am 2. Marz 1850 in Rgtzeburg, zuletzt wohnhaft daselbst, auf— gefordert, 6h spätestens in dem auf den 17. Fe—⸗ bruar EO. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf cht termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ratzeburg, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
133361 Aufgebot. — Der Referendar Adolf Heinrich Bokemeyer in Leipzig hat als Pfleger und Miterbe beantragt, den berschollenen Hinrich Christian Scks, geboren am Az. Januar 1821 in Verden, zuletzt wohnhaft da— selbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 72. März 1905, Vor⸗ mittags 114 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Verden, den 13. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
5813 und 5948 Borngasse 6 1,
von der gewerb—
rkunden werden den J. April vor dem unter⸗
1904. 16.
18 065 und nicht bekannt; VII, Nr. 2023 S (H869. IV.
7
unterzeichneten
die Aufforde⸗ dem Gericht
3
diebach Andere dem Na
lzzzbg
eichneten
. in e n, l ee sind in ri zuf . hegen st beizufügen.
n arcka Johanna Möller, geb. Morwitzer, in hene dem Stamme des verschollenen 86 [elm Möller werden, ent gf
ng, geb. Morwitzer, daselbst, im Inlande zufetzt aft in Lütjenburg, für tot zu erklären. Der ul, dhe Verschollene wird aufgefordert, sich späte— 13 in dem auf den 18. Februar 1905, Vor⸗ mans 10 Ehr, vor dem unterzeichneten Gericht berauümten Aufgebotstermine zu melden, widrigen= ji die , erfolgen wird. An alle, Fache Auskunft. über Leben oder Tod des Ver ‚ , Tn zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde‚ spätestenß im Aufgebotstermin dem Gericht
chen.
mlässenburg, den 14. Juli 1904.
Lütjenburg anz giicheg Muna ersch. ] Aufgebot. einrich Weimar, geboren am 29. Juli 1861 zu Rechels heim, Sohn des verstorbenen Adam eimar III. und dessen gleichfalls verstorbener Ehe ran EGlisabeth geborenen Bangert zu Reichelsheim t felt mehr als 10 Jahren mit unbekanntem Auf⸗ tthilt abwesend. Auf Antrag seines bisherigen ; Adram Bangert III. in Reichelsheim wird der verschollene Heinrich Weimar auf— sich spätestens im Aufgebotstermin Don- g, 23. März 1905, Vormittags uhr, bei dem unterzeschneten Gerichte zu melden, „idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗— zcsordert, spätestens im Aufgebotstermine biervon nelge zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den chte des Heinrich Weimar erheben zu können huuben, haben solche bis zu jenem Termin ebenfalls umehden und durch den Nachweis ihrer Erben chenschaft zu begründen, widrigenfalls sie sonst, so⸗ melt gesetzlich zulässig, bei der Erbperteilung nicht gerücksichtigt werden. —ͤ
Reichelsheim, den 7. Juli 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht.
667] Aufgebot. Die Wilhelmine Pauline Schmidt, Ehefrau Gott—⸗ fit Burkhardt, Bauer, in , . Gemeinde Thamm, Oberamt Ludwigsburg, hat beantragt, den beischollenen Johann Gottlieb Schmidt, geb. iz. September 18665, zuletzt wohnhaft als Wirt Rhier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich, spätestens in dem uf Samstag, den 4. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer hö, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, pidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— scolleen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Inzeige zu machen. ;
Straßburg, den 19. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
33363 Aufgebot. .
Der Schuhmacher Theodor Peters in Wolkow hat beantragt, den verschollenen Farmer 3 Friedrich Karl Christian Prüssel, zuletzt wohnhaft in Wolkow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1905, Vormittags 10 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Treptow a. Toll., den 19. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 33257 Aufgebot.
Schuhmacher Mathäus Brucker in Nußbach hat die Todeserklärung seines im Jahre 1870 ausgewan⸗ derten Schwagers Elias Graf von Nußbach be— antragt, da derselbe seit dem Jahre 1882 keine Nach— richt von sich gab und seither verschollen ist. Auf⸗— gebotstermin wird auf Mittwoch, den 1. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es er gebt die Aufforderung:
IU) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ etllärung erfolgt,
Man alle Personen, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spitestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Triberg, den 19. Juli 1904.
Großh. Amtsgericht. (gez Dr. Otto Müller. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Rödle. Aufforderung.
Der am 8. Juni 19604 zu Langendiebach verstorbene CGduard de Bossselli von Frankfurt a. Main hat ein eigenhändiges Testament hinterlassen, auf Grund dessn das Fräulein Mathilde Calaminus zu Langen⸗
die Erteilung eines Erbscheins beantragt hat.
e nnen, denen vermeintlich Erbrechte an
laß des Genannten . werden auf⸗ ei
geordert, solche biunen G Wochen bei dem unter—
rkeichneten Amtsgericht geltend zu machen. — V 504.
Langenselbold, den 19. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
86m Rechtsanwalt Dr jur. Max Kahane in
nnigöberg hat als Nachlaßpflegẽer des am 9. Juli in Cranz verstorbenen Oberstabsarztes, Professors
r Dei raih das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
9 nue lief in von Nachlaßgläubigern beantragt.
ie lachlaßgiäubiger werden daher aufgefordert, sbre
üerungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen
pätetens in? dem auf den *'mn 6. September 4, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—
Gerichte, Zimmer Rr! 35, anberaumten
i tote mine bei diesem Gericht anzumelden.
1m mg dung hat die Angabe des Gegenstandes
Grundes der enthalten;
Urschrift oder Die Nachlaßgläubiger, können, unbeschadet des
Forderung zu in Abf nicht melden,
. 36 dor den Verbindlichkeiten' aus Pflichtteils
Vermãächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu
werden, von den Erben nur insoweit Befriedigun verlangen, al sich nach Befriedigung der ö. gen , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
ie Gläubiger aus Pflichtteile rechten, Vermaͤchtnsssen und Auflagen sowie die Glaͤubi er, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
betroffen. önigsberg i. Pr., den 18. Juli 1904.
Königliches Amttgericht. Abt. 21ĩ.
33384 Aufgebot. . &ᷣ rich gf, er Kaufmann Kar altzer i Vertreter des Nachlassesãz des 3. 1 5 .
Metz verstorbenen Installateurs Heinri ansen das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der ie gif. 9. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 0. September 1904, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 59, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und dez Grundes der geen zu enthalten; urkundliche Beweis tücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden,
können, unbeschadet des Rechts, bor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,
von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen,
als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ue erschuß ergibt. Die Gläubiger
aus Pflichtteil rechten, n nn und Auflagen
sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt
haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Metz, den 18. Juli 19604.
Kaiserliches Amtsgericht. Möbus.
(L. S.) 33103 Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurteil des Gr. Amtsgerichts Achern vom Heutigen wurden die verschollenen Karolina Schmitt, ih am 109. November 1829, Helene Schmitt, geb. am 14. August 1835, beide don Gamshurst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1867, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Achern, den 15. Juli 1904.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ. 33107
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli iso ist der verschollene Metall dreher Paul Rukop, geboren den I7. September 1857, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De— zember 1898 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Gleiwitz, den 15. Juli 1904.
Königliches Amtegericht. 33108)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 13. Juli 1904 ist die verschollene Häuslerfrau Josefa Poremba, geborene Koczubik, verwitwet ge⸗ wesene Wilczek, zuletzt wohnhaft in Koslow, für kot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1846 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Gleiwitz, den 15. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 33381 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 153. Juli 19064 ist der am 2. August 1855 zu Krempe geborene Johannes Diedrich Röbcke für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Krempe, den 15. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
33109 . Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1904 ist der am 22. Oktober 1859 geborene Arbeitsmann Carl Friedrich Hermann Schünke für tot erklärt. Todestag ist der Beginn des 1. Januar 1902.
Labes, den 13. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
333861 Im Namen des Fürsten!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Heinrich August Riese, geboren am 22. September 1858 in Züschen hat das Fürstliche Amtsgericht, Abt. 1, in Nieder⸗ Wildungen durch den Amtsgerichtsrat Klapp für Recht erkannt: Der verschollene Heinrich August Riese wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 18965, Vormittags nach 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
A. Klapp.
33208)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1904 ist der am 1. April 1863 in Drommersheim geborene Mathes Even für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Rüdesheim, den 14. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 325261
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1904 sind folgenden e n, , ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß:
a. des am 4. April 1903 in Magdeburg ver— storbenen Kapellmeisters Theodor Winkelmann,
b, der am 7. November 1903 in Magdeburg ver⸗ storbenen Witwe Elise Heinicke, geb. Prill,
vorbehalten, nämlich:
zu a: 1) Albert Rathke, Magdeburg, weg 196197,
2) Franz Kiefhaber Nachflg. Magdeburg, Alte Ulrichstraße 15a,
3) Zeitter C Winkelmann, Braunschweig,
4) 8. Hartmann C Sohn, Magdeburg,
) Witwe Marie Schilling, Stettin,
6) C. Peters, Hoflieferant, Magdeburg Salzwedel,
zu b: I) J. C. Groß, Erfurt, Hospikalgasse 10,
2) Krah und Kirchhoff, Berlin C., Stralauer Straße 46,
3) Conrad Moses, Berlin So Rungestr. 18,
4) Meischner G Zierenberg Nachfolger, Magde⸗ burg, Große Junkerstr. 1,
o) J. C. Wolf & Oetzmann, Hamburg,
6) Gustav Ruhemann, Bielefeld,
I) Martin Riecke, Magdeburg, Hasselbachstr. 7,
8) Gebr. Heinemann, Meiningen,
M Zimmermann C Stoetzner, Ronneburg,
Breite⸗ Johannes Haase,
Gewerbebetriebe beschäftigten Personen zu Magbe⸗
bung P. Lindemann, Inh. N. Clausen, Hamburg, 1) Arthur Haberkorn, Hamburg, 155 Krausz Vilmoß, Budapest,
storbenen Fleischermeisters Heinrich Räylius zu Klein— Ottere leben.
33632
des Gerichtsvollziehers Heinrich Jeek in Gleiwitz werden die unbekannten vollziehers Heinrich Jeek in Gleiwitz ihres An spruchs an die von diesem bei dem Kautionsdepositorium der Königlichen Justizhauptkasse zu Breslau hinterlegten Amt skaution, der Preußischen konsolidierten Stagtgzanleihe: Zz o /aige 5639 E 333 S5 J. über Ircche 11 Rr. I7 Kis schein, 30oige 1892 den Zinsscheinen Zinserneuerungsschein für verlustig erklärt.
z2331
vom heutigen Tage . )
für kraftlos erklärt worden.
33510
. Adolph Hirsch, Hamburg, ö. Ortskrankenkaße für die im kaufmännischen
165 C. . Ladewig, Lübeck,
175 Milchhändler Hermann Schooff, Magdeburg, 15 Carl Sassalla, Fleischermeifter, Magdeburg, 19 Carl Kühne, Fleischermeister, Diesdorf,
20) Friedrich Wittler, Magdeburg,
21 die Erben des am 21. Februar 1904 ver⸗
Magdeburg, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Aufgebot. In der Aufgebotssache betreffend die Amtskaution
Gläubiger des Gerichts⸗
bestehend in den Schuld verschreibungen
300 M nebst den Zinsscheinen 20 und dem Zinserneuerungs⸗ E 72623 über 300 M nebst Reihe II Nr. 9 bis 20 und dem
Gleiwitz, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
h Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der Hö ige unkündbare rief der Preußischen Boden Kredit. Aktien- ank in Berlin Serie I Lit. B Nr. 977 über 100 Taler
Berlin, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Durch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 11. Juli 1904 ist die am 71. Oktober 1857 von der Deutschen Lebensversicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des. Handlungsgehilfen Johann Josef Saal in Hillscheid ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 92 195 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 14. Juli 1904.
Das Amtsgericht. Abteilung 8. 33379 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1964 ist der von Louis Görschner in Berlin am 29. April 1903 an eigene Order auf C. August Beyer, Möbelhändler in Leipzig, gezogene, von diesem angenommene, mit dem Blankogiro des Ausstellers versehene, am 31. Juli 1903 fällig ge—⸗ wesene Wechsel über 173 M 60 3 für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Nebenstelle Johannisgasse 5.
333821 . 1 Nachstehende Hypothekenpost: 146 Taler 2 Silber- groschen 8 Pfennige ursprüngliches Vatererbteil der Beschwister Justine Wilhelmine und Ludwig August Meyke und demnächst durch Zession übergegangen auf die Geschwister Carl Friedrich und Johanna Wilhelmine Heß, haftend in Abteilung IJ Nr. 5 des Grundbuches Wiese Nr. 12, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 7. Juni 19904 für erloschen erklärt. Mohrungen, den 8. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
33550] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache F. 21/04 hat das Königliche Amtsgericht Abt. 3 in Lyck für Recht erkannt: Die grundbuchmäßigen Eigentümer des Grundstücks Neuen⸗ dorf Nr. 72, Tischler Carl und Emilie geb. Plasch⸗ kowski⸗Klingenbergschen Eheleute, sowie die unbe— kannten Eigentumsprätendenten werden mit ihren
Lyck, den 16. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
333831 Ausschlusßurteil.
Salzdahlum Bd. 1 Bl. 63 S. 497 beim
1833, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Wolfenbüttel, den 1. Juli 1904. (gez.): Rein ecke. Veröffentlicht: Wolfenbüttel, den 21. Juli 1904. Ad. Knigge, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber.
33551 Oeffentliche Zustellung.
Elberfeld. Wortmannstraße 26, rozeßb : tigter: Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Allenstein in Allenstein,
Freyda, früher
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 20. Juli 1904. Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
32732 Oeffentliche Zustellung. Die F
diener Carl Wende, früher in
auf Ehes
die 22.
Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Gärtners Karl Sapper, Wilhelmine geborene Herwerth, in Wolfenbüttel hat das Herzogliche Amtsgericht in Wolfenbüttel am 1. Juli 1904 durch den Gerichts⸗ assessor Reinecke für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der im Grundbuche von Kothofe No. ass. 43 daselbst eingetragenen 1200 M — vier⸗ hundert Taler — Hypothek für die Dorothee Ju— liane Christine Weihe, eingetragen am 7. Oktober
Die Uhrmacherfrau Auguste Freyda, geb. Kyeck, in Prozeßbevollmäch⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Josef jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 25. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
rau Anna Wende, geb. Daehn, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Bahn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Haus— Berlin, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte c böslich verlassen habe, mit dem Antrage
eidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1
in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße,
Aufforderung, einen bei dem ged
gelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juli 1904.
33368
Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
Oeffentliche Zustellung. Der Agent Albert Bläser in Düsseldorf, Prozeß⸗
;
achten Gerichte zu⸗ um Zwecke der uszug der Klage
bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Prym daselbst, klagt
gegen seine Ehefrau, Franziska geb. Schmilka, früher
in Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Ehe—
scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien
zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts—
streits aufzuerlegen.
Der Kläger ladet die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 19. Juli 1904.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Bergmann, Marie geb. Fendius, in Linden, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Domizlaff in Hannover klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinri früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567? und 1568 B. G. B.,, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, eventuell 2 verurteilen, die häusliche ö e
32516
Bergmann,
den
handlung
bekannt gemacht. 833370
Prozeßbevollmãächtigter:
legen.
bekannt gemacht.
33534 In Sachen des Schreiners Mannheim,
Lindemann, zu
V
mit der Aufforderung,
der Klage bekannt gemacht.
32809)
Marie Faller, Prozeßbevollmächtigter: Rottweil — klagt
Oberndorf,
nach geschieden.
auf Freitag,
10) Gustav Felix, Magdeburg, Kaiserstr. 965,
II. Stockwerk, Zimmer 2 bis 4, auf den 12. De. zember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der!
Müll
schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
Hannover, den 15. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Josef Franz Hanke, Henriette Emilie geb. Walter, zu Rechtsanwalt Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Josef Franz Hanke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien zu scheiden und den Beklagten allein für schuldig zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz b, Zimmer 29, auf den 36. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
Magdeburg, den . 1904. e inau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. ranz Reinhard in Prozeßbevollmächtigte: Recht anwalte Dr. Köhler und Dr. Mayer, daselbst, gegen seine Ehefrau Lina geborene Block, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ beim auf Dienstag, den 25. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Kläger die Beklagte ladet mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 26. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.
(L. S.) Altfelix. 33371 Oeffentliche Zustellung.
einen
Potsdam, den 19. Juli 1904. . No a Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
Oeffentliche Zustellung. geb. Flaig, Rechtsanwalt egen ihren Ehemann, den Karl Eugen Faller, Fabrikarbeiter von Sulgen, O. A. f, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ebescheidung auf Grund des 5 1567 Abs. 2 Ziffer ? des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: den Parteien am 27. August 1898 zu Schramberg eschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung der thefrau durch den Ehemann gemäß § 1567 Abs. 2 Ziffer? des Bürgerlichen Gesetzbuchs dem Bande zie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil den II. November 1904, Vorm. 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 18. Juli 1904. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts.
er.
um Zwecke Auszug der Klage
um Zwecke der szug der Klage
alle a. S beer,
in Schramberg Bühner
7.
zu
estehende Ehe
der
Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Rostock, geb. Potsdam, Mittelstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Josephsohn zu . klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dilhelm Rostock aus Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen Trunkenheit, und des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—Q handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 11. November 1904, Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Die
Zum
in
ie zwischen