1904 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 24. Juli. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Bericht über den

Saaten stand vom

tements gut, in 49 ziemlich i Sommerweizen in

1 schlecht;

27 ziemlich gut, in 4 leidlich; Mis in 34 gut, in 37 ziemlich gut, gen in 41 gut, in 36 zlemlich

in 1 mittelmäßig und in J schlecht; gut, in 31 gut, in 42 ziemlich gut, 3 sehr gut, in 23 gut, in 28 ziemlich gut schlecht; Sommergerstze 3 esgbr gut mäßig.

mäßig, in 1

Ih ziemlich gut, in 3 leidlich, in 1 mitte

in 22

J. Juli sseht Winterweizen in 28. Depar⸗ gut, in 5h leidlich, in 2 mittelmäßig, in 1 ehr gt, chgetreide (Weizen und Rogge in 1 leidlich, in 2 mittelmäßig;

, oggen)

Ro gut, in 4 leidlich, in l mittel-; a. Winterhafer in 28 gut, in Zl ziemlich gut, in, 2 leidlich,

Handel und Gewerbe.

(Aus den

Ein- und Ausfuhr des de

Sommerhafer in 2 sehr t, in 5. leidlich; Wintergerste in in 1 leidlich, in 2 mittel⸗

in 36 gut, in

im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie *.)

utschen Zollgebiets an Stein“

kohlen, Braunkohlen, Koks, Briketts und Torf, in den

Monaten Fanuar bis Juni 1903 und 1904.

Juni 1664

Juni

Januar bis Juni 1904

Januar bis Juni

180

1

Steinkohlen. Einfuhr . Davon aus: . Hamburg . d Großbritannien Niederlande... Oesterreich⸗Ungarn Australischer Bund Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: 35 . . reihafen Bremerhaven, Geestemünde. ; Belgien. Dänemark 6 . roßbritannien Mal len Niederlande. Norwegen. Desterreich⸗Ungarn Rumänien ; Rußland. innland. chweden Schweiz . Spanien Aegypten Kiautschoun .. Uebrige Länder. ; Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Desterwwich⸗Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Niederlande. Desterreich⸗ Ungarn Uebrige Länder. Koks. Einfuhr Davon aus: . Hamburg. elgien.. , roßbritannien Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark rankreich a Niederlande . Norwegen... Oesterreich⸗ Ungarn Rußland.. Schweden Schweiz . Spanien. Chile. w— Vereinigte Staaten Amerika. Uebrige Länder ; Preß- und Torf— kohlen, Feueranzünder. Einfuhr Davon aus: Belgien.. Niederlande. ; Desterreich⸗ Ungarn Uebrige Länder. Aus fuhr - Davon nach: 6 Hamburg n.

von

ö

Kw . ö iederlande. Oesterreich⸗Ungarn Schwei; . Algerien. ; Uebrige Länder

Torf. Einfuhr Davon aus: Niederlande. . Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder Ausfuhr Davon nach: Niederlande. Schweiz.. Uebrige Länder

1285 8655

60 162

413 203 5188 50 239 1235 3265 96 116 6 440 15 905 2879 6810

bo zh boo 861 2 289

110 2064 115

37 332

3 564 25 826 4965 239 2438 310 238 503

19 829 15965 9 2609) 41671 19 zo 1600 18 6a? öl oha 5 6054 9086 2638 45 95960

735 2 469 .

9 246

6 663 1637 913 33

76 774

610

1288 1705 16 597 906 43 226

h14 883 21679 53 163

619 1274159

47 052

28 561 186 569 10578 67 184 3 488 4433 405 208 893

377 257 316

46 624 805 2151 87 h17 1619

Jig gd

563 159 63 159 2 406

21 2168 227

35 764

218 029

23 148 1074 77783 3900 10 846 2000 40 661 23 252 3551

8 261 365

686 J 42 1482 1118 124 239

t

3 121 076,

1661 277710 2 441 412 95 102 295 782 4663 4746

8 563 66d

z70 306

162 341 1249160 30 275 4865 195, 22243 735 566 26026588 2721

2 660 701 8583 314 434 3917

10 949 bh 234 16075 29038,

9 374

18 995

z 790 861

3 799 839 17 11 365

640 160324 399

255 846

32319 170 670 30 399 3816 17 085 1557

1331074

140 350 11780 541 166 19 863 7h 788 9 215 286 048 104 013 18 556 67 446 2578 1923 22 430

16070 11 849

54 074

33 651 11398 8787 238 440 455

1309 23 632 165 340

126 268 15 447 226 328 12103 21 038

3727

1788 1586

354 4525

229 1 214

1019

3 087 147

3848 237 290 2444960 102 479 293 939 4631

8 187 421

290 308

174 963 1165964 59 344 547901 17 055

26 748

2 407 689 2445 2613373 1696 296 058 3775 12046 542 166 14984 5113 3198 3595

3 881 188 3 881 186 2

12 062

416 10 924 722

206784

34 085 124331 31082 5510 11209 567 1253 224

129 232 10 334 441 146 26 064 d8 978 8 870 268 164 92 489 18 222 bl 684 71847 785

77 694

11045 10770

40 242

24 010 9194 5512 1526

420 183

2380 24782 56 169 108 226 11635 188 28 18 143 10 420

5363

3535 1556 292 5 988 4259 827 911

Belebung der Leinenindustrie in Canada.

Die Aufhebung der Zollpflichtigkeit hat der Leinenindustrie in C

anada

für die benötigten Maschinen einen kräftigen Anstoß

zur

Weiteren twickelung gegeben. Die Leinenfabrilanten sind jedoch in

einiger Bedrängnis wegen d

bisher hauptsaͤchlich aus Rußland bezogen.

er Knappheit des Rohmaterials, das sie

Anstrengungen werden

gemacht zur Vermehrung des inländischen Flachsbaus, dem schon im westllchen Tanada bedeutende Flächen gewidmet sind. Ein be⸗ deutender Leinenindustrieller aus Leeds, der im vergangenen Jahre Nord-Alberta besuchte, hat erklärt. daß es wenige so günstige Gebiete für den Flachsbau gäbe wie im Distrikt Edmonton jener canadischen Provinz. Neue Leinewebereien werden errichtet in Edmonton (Alberta), n St. Joseph fowie Orilla und Bracebridge (Ontario. Die Fabrik des letztgenannten Ortes ist so weit fertig gestellt, daß sie den Betrieb demnächst beginnen kann; sie soll nur zum Weben und Bleichen dienen und Damaste mittlerer und feiner Sorten produzieren. Die übrigen Anlagen werden inländische Flachsfaser verspinnen, und man erwartet aus ihnen, falls die gegenwärtigen Preise nicht erheblich heruntergehen, einen anfehnlichen Gewinn. (Nach Commercial Intelligence.)

Der Arbeitsmarkt im Monat Juni 1904.

In der verhältnismäßig günstigen allgemeinen Arbeitslage hat der Monat Juni, wie das „‚Reichsarbeitsblatt“ berichtet, eine Aenderung nicht gebracht. Abgesehen von den allsommerlich eintretenden Einflüssen der Saison in einzelnen Industrien sowie der Saison in den Bädern und des Beginns der landwirtschaftlichen Arbeiten in diesem Monat, welche dem flädtischen Arbeitsmarkt eine Anzahl Arbeitskräfte entziehen, sind bemerkenswerte Aenderungen der allgemeinen Konjunktur nicht her⸗ borgetreten. Die Flauheit im Kohlenbergbau ist insbesondere im Ruhrbezirk noch nicht überwunden. Die Konjunktur in der Metall⸗ und Maschinenindustrie ist verhältnißmäßig günstig, und auch in der elektrischen Industrie hat die befriedigende Arbeitslage im Monat Juni angehalten. Die Textilindustrie litt auch im Monat Juni unter starken Preisschwankungen, in einzelnen Branchen (Crefelder Industrie) ist die Arbeitslage, zur Zeit recht un— günstig. Der Verkehr bei den Arbeitsnachweisen ge⸗ staltete sich recht lebhaft. Sowohl die Ziffern der Vermittelungs⸗ lätigkeit als auch die Begleitberichte der Arbeitsnachweise ergeben, daß der Arbeitsmarkt für diejenigen Kreise, welche die Arbeitsnachweise benutzen, sich in diesem Juni günstiger gestaltet hat als im Juni des Vorjahres. Die Mitgliedsziffern der Krankenkassen weisen zwar anscheinend einen geringen Rückgang auf, jedoch erklärt sich derfelbe teils durch einen erheblichen Ftechenfehler bei einer Kasse, teils durch das Abströmen von Arbeitskräften in die Bäder und in die Landwirtschaft. In den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden AÄrbeiterfachverbänden waren am 30. Juni 1,9 oo der Mitglieder arbeitslos gegen 3,2 0 M am 30. Juni des Vorjahres. .

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen waren im Juni d. Is. um 57129174 höher als im Juni 1905, das ist eine Zunahme von 91 „K oder 4,45 060 auf den Kilometer gegen das Vorsahr. .

Tägliche Wagengestellung für Kohlen, und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 18 100, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlefien sind am 22. d. M. gestellt 5390, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 23. d. M. sind gestellt 4208 bezw. keine Wagen.

Nach wei sung

über 6e, und nicht gestellte Wagen für die in den ffenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belege nen Kohlengruben.

Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,

nicht gestellt

1904

Tag gestellt 3800 3939

4044 4158 4241 4176 4117 4420

4305 41382 4352 4163 4276 54373 4183 3786

Monat Juli

Sonntag

Sonntag

O L Cb O OC M Q O DN ——

zusammen⸗ , für den 1904 Arbeitstag 903

Essen (Ruhr), 23. Juli. (W. T. B.). Wie die „Rheinisch⸗ Westfälische Zeitung“ vom Kohlensyndikat Boch um erfährt, hat sich der Abruf von Koks für den laufenden Monat noch um ein Geringes niedriger gestellt, als veranschlagt worden war. Die Zechen haben daher für Fuli mit einer tatsächlichen Einschränkung von mindestens 27 Prozent zu rechnen.

Vortmund, 23. Juli. (W. T. B.) In der heutigen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Harpener Berg— bau- Aktiengesellschaft wurde beschlossen, das Vermögen der Gesellschaft Kannengießer in Mülheim a. d. Ruhr gegen Ge— währung von 5. Millionen Mark Aktien der Harpener Bergbau⸗ Aktiengesellschaft und gegen eine Barzahlung von 500 000 66 zu erwerben Ferner wurde beschlossen, das Grundkapital von 50 Millionen auf 70 Millionen Mark zu erhöhen. 5 Millionen Mark sollen zur Erwerbung des Vermögens von Kannengießer dienen, während die weiteren 5' Millionen zur Erhöhung der Betriebsmittel bestimmt sind. Diese zweiten 5 Millionen sollen zum Kurse von 180 an ein Bank- konsortium gegeben werden.

Herne. 34. Juli. (W. T. B.) , Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im Monat Juni beträgt o iI M gegen Sob 304 M im Vormonat und 774 976 M im Juni des Vorjahres. Der Ueberschuß schließt das Ergebnis von Alstaden für En Monat Juni d. J ein. .

PVötn, 23. Juli. (W. T. B.) Die heutige Genergl— vemrsammlung des Feinblechverbandes genehmigte das Abkommen mit der Aktiengesellschaft Charlottenhütte, wonach diese dem Verband für den Rest der Vertragsdauer bis zum 31. Dezember d. J beltritt. Der Antrag auf Auflösung des Feinblechperbandes, weschen die Hüstener Gewerkschaft und die Siegerländer Eisenwerke gestellt hatten, wurde mit allen gegen eine Stimme abgelehnt.

Rom, 24. Juli. (W. T. B.) In dem kürzlich vom Parlament genehmigten Gesetzentwurf, betreffend die Konversion der Schuld⸗ verfchreibungen der Stadtgemeinde Rom, war den In⸗ habern diefer? Schuldberschreibungen die Wahl zwischen dem Rückverkauf oder der Konversion ihrer Papiere gelassen worden. Von den Inhabern dieser Anleihewerte hat sich nun nur der fünfte Teil für den Rückverkauf entschieden. Das Schatzministerium und die Banca d' Italia hatten 199 Millionen in Gold zum Zwecke des Rückkaufes bereit gestellt, aber über zwei Drittel der Summè bleiben jetzt zur freien Verfügung. Der Schatzminister hat beschloffen, vom 7. August ab Zahlungen an diejenigen zu leisten, die Anteilwerte zum Rückkauf einreichen, und die Banca d' Italia hat den Beginn für die Zahlungen auf den 6. August für das In und Ausland festgesetzt. ; .

Mailand, 24. Juli. (W. T. B) Die Finnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Julidekade im Hauptnetz

mehr 302 610 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 13 822 Lire, zusammen mehr 316 432 Lire. Helsingfors, 25. Juli. (W. T. B.) Die ‚Finlandtskaja Gaseta“ meldet amtlich; Die Maßnahmen zur Vereinheit⸗ lichung des Münzsystems des Reichs und Finnlands haben am 9. Fun die Bestätigung des Kaisers erhalten. Die russische Goldmünze in Rubeln bildet neben der finnländischen Goldmünze in Mark das gesetzmäßige Zahlungsmittel in Finnland und ist bei Zahlungen in unbeschräͤnkter Höhe entgegenzunehmen, wäh— rend Zahlungen in russischem Silber nur bis, zu drei Rubeln 75 Köpeken angenommen zu werden brauchen. Bei Zahlungen an die Eisenbahnen, Zollämter usw. sind auch xrussische Kreditbillette und Kupfermünzen zulässig. Ein rufsischer Rubel wird zwei finnländischen Mark 663 Penni gleichgestellt. Vie Terminangabe für die Ein— führung dieser Neuordnung erfolgt durch den Finanzminister.

New Jork, 23. Juli. (W. T. B.) Ber Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 620 009 Doll. . 3 100 000 Voll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 330 000

oll. gegen 1 890 000 Doll. in der Vorwoche. In der vergangenen Woche wurden 17000 Dollars Gold und hod00 Dollars Silöber eingeführt. Die Ausfuhr betrug an Gold 40 000 Dollars, an Silber S829 000 Dollars.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd., Silber in Barren: dag Kilogramm 73 75 Br., 78, 73 Gd.

Wien, 25. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 748, 05, Desterr. Kreditaktien 637,00, Franjosen 652,00, Lombarden 80, 75, Elbethalbahn 420,50, Oesterreichische Papierrente g5.25, 40, Ungarische Goldrente 118,55. Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 95,30, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,33, Bankverein 515,50, Länderbank 424,59, Buschtehrader Lit. B —, Türkische Lose 127, 00, Brüxer —, Alpine Montan 432,25.

London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.! 24 o/. Eg. 3 e, Platzdiskont 2n/s, Silber 2611. Bankeingang 20 000

Sterl.

Paris, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 88 02. Suezkanalaktien 4157. .

Madrid, 23. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 37,90.

Lissabon, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 19.

New York, 25. Juli. (Schluß) (W. T. B.). Die Börse zeigte heute, wie gewöhnlich am Sonnabend, die übliche Feiertags stimmung. Das Geschäft blieb daher beschränkt und der Verkehr erstreckte sich nur auf wenige bevorzugte Werte. In den Kreisen der Spekulation herrschte Neiqung zu Abgaben, da man politische Ver— wickelungen über Sonntag befürchtete. Der Bankausweis, der die Zu— nahme der Ueberschußreserve mit 6 Millionen Dollars angibt, machte aber günstigen Eindruck und führte zu einigen, Kursbesserungen. Bei Schluß der Börse war die Tendenz schleppend. Aktienumsatz 150 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom. Wechsel auf London (60 Tage) 4.54,‚70, Cable Transfers 4, 87,75, Silber, Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht. .

Rio de Janeiro, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 25. Juli Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 Eg) in Mark: Weizen, (am 23. Juli ab Boden 173 gehandelt) Normalgewicht 757 8 174,50 bis 174,35 174 50 Abnahme im laufenden Monat, do. 173 217275 Abnahme im September, do. 173. 25— 173 Abnahme im Oktober, do. 175.50 - 175,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr. oder Minderwert. Fest. .

Roggen, märkischer neuer 137 137,50 ab Bahn, Normal⸗ gewicht Iz g 139,50 = 139,75 Abnahme im September, do. 140 bis 140 25— 140 Abnahme im Oktober, do. 14225 Abnahme im Dezember mit 1,50 Æ Mehr oder Minderwert. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlestscher feiner 148 - 159 frei Wagen, pommerscher, mar. kischer, mecklen burger, preußischer, . schlesischer mittel 142 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, pofener, schlesischer geringer 137 141 frei Wagen, Normalgewicht 150 g 140 —- 140,25 Abnahme im September, do. 1404140550 bis 146,55 Abnahme im Oktober, do. 142,50 142,77 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Steigend.

Mais, runder 11800-12000 frei Wagen, türkischer Mixed 121,00 - 123,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 133, do. abfallende Sorten 116,00 120,00 frei Wagen. Behauptet.

Wel je n mehl (p. j00 kg) Nr. 00 22,00 - 24,90. Behauptet.

Roggenmehl (per 106 kg) Nr. O u. 1 17,40 18,30. Behauptet. .

Rüb sl (p. 100 Kg) mit Faß 45, 10 - 44,90 - 45,00 Abnahme im Oktober, do. 6,40 - 45,30 45,30 Abnahme im Dezember, do. 46,40 bis 46,20 —– 46,30 Abnahme im Mai 1905. Fester.

Berlin, 23. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Röniglichen k (Höchste und niedrigste Preise ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“) 17,35 M; 17334 6 KRBelzen, Mittelsorte ) i7, 3 M; 17,32 ½ Weizen, geringe Sorte *) 1731 M; 17.30 M Roggen, gute Sorte“) 13,ñ65 13,64 Æ Roggen, Mittelsorte) 15,63 M; 13,62 M Roggen, geringe Sorte) 13, S1 4; 13,50 M0 Futtergerste, gute Sorte“) 14,60 ; 13,6090 M Futtergerste, Mittelsorte“) 13,50 M; 12,50 M Futtergerste geringe Sorten) 12,50 M; 11,60 M6 Hafer, gute Sorten 16,69 MS; 15,30 Y Hafer, Mittelsorte n) 1520 e: 14,50 M6 Hafer, geringe Sorten) 1440 6; 13,80 6 Richt⸗

= Heu 7.50 M; 5, 60 * Erbsen, gelbe, SEveisebohnen, weiße 5M, 0 M; Kartoffeln 1200 4A

l, 60 M; 1,00 M 5 fleisch 1 Kg 1.80 M; 1,20 M Butter 1 kg 2,60 Eier 60 Stück 3, 809 M; 2,40 M Karpfen 1 kg 2.2 ; Aale 1 Eg 2, So ; 1,40 M Zander 1 KRg 3M! v; Hechte 1 Kg 240 M; 120 M arsche 1 kg 2,00 4A; Schleie 1 13. 00 Mƽ; 1,20 M Bleie 1 Kg 1,50 M Krebse 60 Stů 46: 3, 00

) Ab Bahn. rei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 23. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. But ker! Sie Stimmung des Marktes ist eine festere, da infolge der anhaltenden Dürre die Befürchtung nahe liegt, daß die Produktion eine ungewöhnlich kleine werden wird. Die wenigen tadellosen Qualitäten räumten sich schlank zu unveränderten reisen. j r fn Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter Ia Dualit t 103 bis 105 AM, Ia Qualität 1090 bis 103 M6. Sch mals 3 folge der steigenden Schweinepreise im Inlande macht sich bereits ton eiwatäz beffere Rachfrage feitens der Provinzkundschaft bemer . Während die Preise für Schmalz sich bisher wesentlich unter am geh nischer Parität bewegten, sodaß ein Bezug aus Amerika n. war, haben dieselben jetzt angefangen, sich allmählich den Of te ah drüben zu nähern, und diese ben ung muß sich in dem on fortsetzen, als an eine Ergänzung der hiesigen Lager gedacht wer

f 1 s ) 14 muß. Vie heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam ih bare, bene ltanischeß r ulschmnal; (Botussich az , Berliner

Stadtschmalz (Krone) 483 46 M in Tierces bis 48 S S sind die Preise steigend.

fabrikate und Hülsenfrü

für Kartoffelfabrikate ist infolge geworden, und der Konsum beginn notieren: La. Kartoffelstärke 21 II. Kartoffelmehl Kap.“ Sirup 255 26 4, zucker gelb 25 255 M½, Rumcouleur

37 38

6,

Berlin, 23. Juli. e n für Stärke. Stär ke—⸗

te von Max Sabersky. Die Tendenz haltenden Dürre zuversichtlicher t sich etwas zu regen. Es 215 AM, La. Kartoffelmehl 1 - 213 4A, Sirup 25 265 6, Exportsirup 263-27 M, Kartoffel-; kap. 254 26 36— 37 M,

ibz -= 17 A,

gelb und weiß Ia. 26 2616 A, do.

und , , 53 9. Reisstärke (St i , me, rn,

36—3

erbsen 174 22 ,

galiz⸗russf. Bohnen 23

KGeog r o

19—21 *, Futtererbsen rb 26 S, flache a6. Bohnen 24 27

4 4,

39 . 19 21 . en „Hanfkörner 22

Binterraps 18 15 , e, , i.

n blauer Mohn 44

,, Fümmel 46— 32 c, la. inl. Leinku

134— 14 , Rapskuchen 106 113

13—135 AM, Ia. 164 —15 A, helle

jucker 88 0/0 770 - 7, 85.

Magdeburg, 25. Juli. ohne Sack Stimmung: Fest. Kristalljucker ! mit Sack 19,4 Sack 19,45.

/

Rohzucker J. Produkt Transito f. a.

1960 B

V bez.,

August 19,55 Oktober Dezember 19,75 Gr fte ö an, 20,10 Br., —, bei, Mai 20,35 Gd.

6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume peck: Bei zunehmender ,

der an

Kartoffelzucker 3, ekunda 233 243 ½, Hallesche Weizenstärke kleinst. 5. ö ,. t. Ruhij en = 6, do. (Stücken ) 45.4 46 M, Maisstärke 30 - 31 , en 174 195 S, grüne „, inl. weiße Bohnen 24 bis „M, unggrische Bohnen 24—25 , Linsen 26 —30 M, mittel ße Hirse 25 25 M, gelber Winterrübsen 18— 185 , 50 S, weißer Mohn Buchweizen 15 —19 , 15 66, Leinsaat 24 26 M, , . 6 rufs. do.

. arseill. Erdnußku doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl rn 5, schlempe 1446 15 mn ale . nnn, 9 .

4 ö empe 15 155 , 101 M, Roggenkleie 106 11 4110, Weizenklele 3 en ö. 100 kg ab Bahn Berlin bei-Partien von mindestens 16 000 Eg)

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 75 ohne Sack Brotraffinade I ohne Faß 19,56. Gem. Rafsinade

Nachprodukte

5 19,573. Gem. Melis mit Sack 18,95. Stimmung: Fest. B. Hamburg Juli 19550 Gy., 19,655 Br., . bei. 20,40 Br., 20 35 bez.

eimer

sind zu

März

6,

Dextrin ment

Viktor a. 10,6)

Erbsen 94 d.

Getreide

„S. (Alles per ruhig.

mit

19,60 bez., Januar Marz

1,50, S treidefracht nach

Bremen, notierungen. k 9.

otierung der B .

am burg

. . loko 6, 30.

amburg, 25. . bericht.) ö , , Usan

19.60, Oktober 1

neue

Budapest, 23. Juli.

Br.

London, 23. matt, 10 sh. 6 ð. .

Wert.

29 000 (45 900, do. für Speku (1300), do. für wirkl. K 3 . 9 39 onsum 32 000 (48 009), ! 6000, davon amer! (413 006), davon ikani eg s h, amerikanis davon amerikanische . 23.

8 o/sg neue Rr. z für 130 . 30.

ntwerpen, 23. Juli. niertes . . August 19 Br. Irn, .

ew Jork, 23. i. preis in New . ieferung Dez

peck.

ö 23. Juli.

Mat

Verkäufer.

h 364 Gd. rn, . ö ce frei an Bor ambur ult 19,50, A

9, S5, Dejember 19,865, ö 20, 15, Mai n

(W. T. B.) Rapg August 10,55 Gd.

(W. T. B.) 960/99 Javazuck eib ober ges ener gi

Kaffee.

Stetig.

Ruhig.

Cöln, 23. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50 z. Jull. Ic. . B.) (Börfen. Schlußbericht) Prlbar.

Schmalj. è . Loko, Tub und gh kit) etig. lIlbörse. Baumwolle. Matt. Upland middl.

(W. T. B.) Petroleum. Lustlos.

(W. T. B.) Kaffee. Santos September 331 Gd., Dezember 3475 Gh, Zu ckermarkt.

ribat- oppel⸗

Offizlelle

Vormittag;

J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗

Liverpool, 23. Juli. (W. T. B. Baumwollen⸗ ö be rich t. (Die Ziffern in en, beziehen sich auf die ö woche) Wochenumsatz 33 666 6 O0(), do., von amerikanisch. Baumw.

ation 609 (1200), do. für Export 500 do. unmittelb. exkl. Schiff

Beträge der Vor⸗

wirklicher 96 3000 (6000), Import der Woche

Juli.

Liverpool 1,

(n Zucler * st eißer Zucker tig, g Juli 274, August 27! s, ir er Me dar! 4,

(W. T. B.) Petroleum. Raffl⸗ loko 185 bez. Br., do. Juli 18 ; do. September 196 Br. . ö ar

anische 28 009 (6000), Vorrat 393 060 ; che 277 900 (292 000) und ägyptische schwimmend nach Großbritannien 55 00 (67 009), 30 000 (39 000).

(W. T. B.) Kondition 25 2654.

Rohzucker

Ruhig. Schmalz.

(W. T. B.) (Schluß.) B ;

Jork 1090, do. für Lieferung ö

Petroleum Si en, uf. . hite in New Vork 7,70, do. do. in Phi

„ßh, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balance ö. fl i

chmalz Western steam 7.20, do. Rohe u. Brothers 7,75,

Kaffee fair Rio Nr. 7 71,

New Orleans 11

Ge⸗ do. Rio

Nr. 7 August 5, 85, do. do. Otiober 6 00 zr ö, M ln Ls e Tia ;, tober

Ausweis

reise na

Für

ö

Och

k a ehmarkt vom 23. 3067 Rinder, 1078 Kälber, dir n den Ermitt ezahlt wurden für 109 P (bezw., für 1 Pfund in Pfg.) Rinder: Schlachtwerts,

en:

Verkehr

I) vollfleisch

auf

Zum Verk ; 12 519 Schafe, 9625 r d auf 4 men elungen der Preisfestsetzungskommiffion. fund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

5 ĩ a 8 ä . höchsten; 7 Jahre alt, Ha engl et höchsten

Zucker 35, Zinn 2,25 big

dem Berliner

junge

fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis / 6 6; genährte ältere 61 bis 62 e

3) mäßig e d . gut enährte jeden ers 58 bis 60 υ, Bullen: . fl Gälcnnis' e ißt äh, , nn, gel.

4 gerin fie

jüngere und gut genährte ältere 62 bis 64 Me; 3) gerin ü ; ] ältere . g genährte 54 bis 61 M. , und Kühe: 1) a. bollfleischige, g n

Färsen höchsten

chlachtwerts b

is ½ ; b. vollfleischige, aus⸗

gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Ja lt, 6 62 ½νς ; 2) ältere ausgemästete Kühe und ö . i g

jüngere Kühe und Färsen 56 bis 58 S; 3) und Kühe 50 bis 54 S6; ) gering genaͤhrte

45 bis 49 M.

Kälber: 1) fei kälber 78 bis z . s bis 76 6; 35 genährte Kälber (

schafe

Rassen und deren Kreuzu von 220 bis 280 Pfund 53 bis 54 46; (Gäser) bis M; Y fleis entwickelte 48 bis 50

29. Juli 1904, 12 Uhr. Südbahngesellschaft: hen Rübschmiersl.

1000

ö Merjschafe 56 bis 60 ; Schweine: mit 20 0/0 Taraabzug:

i ace ihrn. Färsen

rsen und Kühe

tte Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

2) mittlere Mastkälber und gute g .

gen 5 . bis 60 ½Æ½ ; 4) ältere gering

z 5 1 M6 Schafe: I) Mastlammer und i

2) ältere Masthammel 62 ki 6 n geg ,

und Schafe

1606;

3) mäßig genährte Hammel 4) Holsteiner Niederungs⸗ A6 auch für 109 Pfund Lebendgewicht big Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder o kg) I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer ngen, höchstens 1 Jahre alt: a. im Gewicht hi . 65 . lebend eine 2 M; i M; Sauen und Eber 47 bis 48 .

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗-Ungarn.

Materialverwaltung der K. K. priv. erung von 3800 4 Rübbrennöl und genannten Material

Näheres

bei der

verwaltung und beim Reichsanzeiger‘.

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 46.

hochster

6

niedrigster

höchster 60.

niedrigster

6.

höchster 66

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Verkauft⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ jentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗· preis

1

ö

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1 nach überschlãglicher S verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Tilsit .

Greifenhagen Pyritz. . Tele . Krotoschin Breslau. Ohlau Brieg Bunzlau .. Goldberg i. Jauer 66 J Halberstadt . Illenburg ; Erfurt . Goslar Fulda Kleve. Wesel . Neuß. München Meißen 1 lauen i. V. Ravensburg . Offenburg Bruchsal Rostock Waren. Altenburg

Arnstadt .

Nördlingen . Mindelheim. Heidenheim. Ravensburg Saulgau

1 Bruchsal . K Insterburg . Luckenwalde .

In terburg H Brandenburg a. H.

.

Brandenburg g. 5. . Frankfurt a. O.

ö

. . reifenhagen

Pyritz. ;

Schivelbein. Neustettin Kolberg Köslin

Schlawe i. vomm Stolp i. Pomm.

Krotoschin Bromberg Namslau Breslau .. . , Neusalz a. O.

k

Stargard i. Po

mm. .

* * X S

ͤ

* 8 2 87

5 K O

17,65

17265 16 0

16,20 17569 17,40 17160 17,40

1810 18596

16,30 17,25 16,00

16,50 16,75 18,00 16,50 16,10 18,40

17,90 17.20 16,30 17,00 17,50 16, 10

1710

Kernen 17,00 16,60 16,00 16,57 16,80 16,60 17,00

15,10

13,75 12,50 13,40 12, 40

1570

Weizen.

18,05

17 25 16, 10

16,60 1750 17,80 17,60 17,60

18.10 18,00

1670 1766 1665

16, So 16,75 18,090 16,50 16, 10 18,40

18,10 1720 16,49 17.00 17.50 16, 10

1710

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17,S0 1 16,80 16,20 16,57 16,80 16,80 17,00

Rog 15,45 13,75 12,50 13,40 12, 40

13,70

15, H0 1400 13,20

15 50 1336 1338

1280 1290 12,40 13, 10 12,50

18, 1966 17,75 1716 1716 1726 17356

17,90 18,00 17.80 18,30 18,40 18,50 18,20 16,70 17.80 17,50 17,00 16, S80 17,00 18,29 17,00 17, 10 18,60 17,40 18, 10 17,70 16,50 17.25 18, 00

16,60 12 17,60

1630 1726 16,60 1765 17556 17356

gen. 15,45 16,00 14,20

13,60 12, 80 1290 13,80 13,30 13,40 13,00 13,75 14,50 13,60 14, 00

13,40 13.56 13. 6

1590 13,60 13, 30

18,45 19090 17,75 17.10 1730 17,30 17,50

18,40 18,00 18,00 18,30 18,40 18,50 18,60 17,10 18,10 18,10 17.00 17,30 17,00 18,29 1700 1710 19, 00 17.489 18,30 17,70 16,70 17.50 18,00

16,60 17,70 17,60

17,00

18,34

1730

17360

17,0

18,10 1840

1800

1659 1835

16 5090

1684 16,60

16,71

17,09 16,57 16522 1720 16,9 16,0

15,537

is 5 1255

1373 1

13 00 15.65 13.56

13.57 14.00

e

J;