1904 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

m 0 , e e e e e e e e e e y ——

Bemerkungen.

Vie verkansir Menge

wird auf volle Doppelzentner und der Verka

Ein liegender Strich ( in dea Swallten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

volle Mack abgerundet mitge ,,, nicht vorgekommen ist, ein

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

ualitãt Außerdem wurden 2 r Durchschnitts⸗ H rf am Markttage gering mittel Verkaufte Verkauft⸗ . 8 . Menge ür . nach überschlãäglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelentner 9g wert 1 . 2 gen K , . . ö zentner oppelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Prei unbekanng) * . 2. * 6 6. : Roggen. olkwitz (. ö. 1280 3 12 164 1280 J unn . 15. 16 15, . ⸗‚ k H 13.00 1320 1540 13.46 50 so 1320 1350 16. JI 13 56 1 s 65 6 5 w . 1 13 26 13.86 210 2 836 1350 135560 16.7 o 5 e 1 * 0 * * * 5 * 10 ö; . 3 ö ö. 1290 12,90 1355 13, ; ö ö 336 1356 1536 1386 ; . ; ' zilenburg ö 56 6 50 14,00 14576 14,75 . z J . 13.56 . . . 2 9 P ? 4 9, ö . * 4. k , 120 1 66 1630 160 is] w 1259 ö 1390 13 9h x 1480 1410 16. ö . ( 11569 35 1556 15.56 10 592 1 ' exe. . 300 15,90 , / . 2 r jc 11. . 6 1366 170 2350 1371 , 5 8 Meß. , 1140 266 17.16 13. 36 223 3 33 1965 ö '. s mir nz ; ; 11,03 11,5 1. 1 16 188 1l.63 11,76 * * 39. 3 ) del 12, 0 ? 2 9 ! z ; . ; 18340 1340 16 16. Planen 1. . t J jb L 1 13 6, , *. Ravensburg . 13 365 . . 2 26 12, 80 12290 16. . ö. 1550 1400 16 256 15 ß J Sffenburg ö 3.56 15, 66 ö g ; ; k . . 16 13 1710 22 450 13,13 6 162 D 4 57 29 . * Al e, 13 20 13, 0 13,0 ⸗— 421 12,77 12,81 16.7 ; err 12576 1230 123 86 33 142 27 28 . 11 16 . 9. G e r* st e. 9 4 23 Tilsit ö 00 13,90 14,25 881 13 429 13,69 13,78 16.7 ö ; ö 15,50 15.56 ! . ; . ; 1138 o 1256 12.56 . 1 1 ö. 1 . ; . Brandenburg a. H.. ä ̃ 13 40 ; . 7 ö . J. z 6 12550 9 112 12, 44 12,50 20.7 = Pyritz. ö ö j 350 14.00 . 4 ö . 6 i. ö. 6 14 ö lo 1326 1350 2607 dro J 3296 35 ⸗‚ . Breslau 1248 1 13529 13,99 q k F306 15 36 ili 11 6s n ö 1136 256 1 b 13. l Zehers eida 11,530 11.50 . 3 6 hy 11550 1 , . ö ,,,, . Ilz 1766 ; lh 52 ö Valberstabt 13,60 13,69 3 . . : ; ; ö alberstadt . 5 : 15,5 12529 ; Eilenburg . 169 / 166 ib 60 ⸗— 86 1336 Ig 3h 11 30 Scla 166 1499 1s is . yulba iäobb 1455 , . . / , * 4 25 3 ( O, J . 9 4 ö j . k 3 ö. 16 1 11570 1 München 26 2. . ̃ = n ö. 1266 . Nießen ; 17 5 9g 1550 . w ö 6 13 26 13. 56 50 39y 133 1322 ls. = Deidenheim. 13 56 1 . ; 6 1260 . . Ravensburg. 6. 1324 ö 261 25 319 i 2 , = ö. . ö. 1450 14,50 1 58 1450 1 . Offenburg it 5. 5.50 . . . 9 1 13 1 100 1280 12580 1241 16. * Pte ] a fer. . ni 3 14570 921 13 045 1416 144 18.7 23. ö 14 oo 14.00 . 143 169 ö 38 1406 14 05 26. * g, erb . 28 295 . 3, ) ; . J yck. . . 36 18 1683 19 270 14 60 1630 26 ; 9 . ide 14,6560 1459 3 . . 166 4 3 ; ge me de 15,60 15.56 1600 16, 0 32 562 ö, 52 . 8 13. 6 15, 50 14 66 6 ö Frankfurt a. & * 14.00 14,50 14,50 16,00 15,60 3 . 3 a 3 M r . 13,50 15,50 1499 14.00 . 3 3335 13.76 26.7 t 5 ö 153.56 37 14.26 14. 14 35 189 15 58 9 26. . Stettin ; 32 3,50 t . . ö ö ; . 363 63 18 220 353 56 . = Pyritz . 35 366 137. 50 9 122 13, 3. ae 21.7 8 ji. Bo J ö 13,40 13,40 1 6 1 ö ö 5 2 956 7 = . Pomm. i. 136506 65 2 54 13,60 13,60 20. ö Fc neh 14 00 14,50 14,50 1480 14.80 . . . . . 12, 30 12, 60 13,0 14,30 . 351 13 50 20. LVelbers 1d 2 1d. 6 1d 00 . 3 166 1333 8. ! . 1. Pomm. . 3 1659 1400 ö. ö. . 13 ö. 16. . . ,, . ; 15.56 13836 153, S0 1460 14, 00 50 ze 1 6 . ö K 1330 1315 i, g ?! .. 161 8 . . a e ch 57 283 3.50 3,8 . ö BVreelau , 13 133 . 14,46 50 700 14,00 14,40 16. ö Sin 15, 6 143.20 13.60 13, S0 1d 155 13ů50 ; * r, . . . 35 5 K Nensals a. S.. . 1450 14 50 . io 14 50 16 x ö . . 13, 16 1 6 11 147 13,10 ; ; ö. oltwitz . . 5 380 13,80 ; 1 . . = Bunzlanun 1330 13 50 13.50 16 13,0 40 40 13,50 13, S0 167 J lad 13d ins 133 1,30 . . JJ , . . rohschtt 1. 3 1330 1860 183 2663 z o 1, 80 16.7. 6 Neiße . . ** 993 2, 95 13,20 . . ; ö = . ö. 12570 12570 1296 12.95 l . . ; 13. 6 13525 15, 560 1 j 11 ; ; U ib. vo . 1. 1e U . . ; 1 20 200 14 50 1425 16.7. 6 Uns urg * * * 26 ; 25 13,50 13,50 ö ! . ( ; i ö 1 . . 1 16 G6 100 1450 14,50 1433 16.7. . . j 3. 1420 14,20 . ö 23 s d 1, , . p 89 6, n ð k, K 153 10 Y 16,5h' dg is og 315 12 55 13 3 in i. s München . 330 14386 15, 56 16,47 39 567 14,54 1436 9 ö ö Strauhing . . . 1535 13320 14.00 14,50 25 341 13, 64 13,50 . ! g KJ 2. 1556 1356 6 . . ; J 1c 60 . ; wlan R 2. 13, 20 1466 15366 35 517 14,6 1439 16.7 d 17830 1800 1316 id, vo 144 1995 19 . ö Rapengburg-· 163 13 86 1356 13, 56 24 322 15, 40 1295 . 1 Saulgau. J 399 1330 136 14.06 155 1808 15,43 12.36 16. . ; . . ö. 14566 1440 268 15 214 14,25 14.25 16 J enburg —— d . 3 4.00 14. ö ĩ d, . 14 15 80 1425 19 396 13551 13 89 16.7 3 ö ö w * . ö. 1336 13,350 40 532 13, 30 13, 15 16.7. s K k . 13770 13, 70 : ; ; . ö 11 1420 1456. 14,66 19 269 14 16 1419 16.7. . 9 rustadd... d

Yb berechnet.

ericht fehlt.

31H73.

1. ntersuchn 2. . 3. Un

e gr

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. all⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 25. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

Staatsanzeiger. 1904.

8. Kommagnditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[383569]

H Untersuchungssachen.

Bekanntmachu Der Schweizer Karl Puls, ge 1878 zu Qua Schwerin, ev

hörden werden ersucht, Puls sofort hierher Nachricht zu geben. Flensburg, den 20. Juli 1904.

Königlich Preußisches Gericht der 18. Division. 33668 Das Ersuchen um Strafvollstreckung vom 1. April 18865 gegen: . L) Heinrich Haase aus Küllstedt,

2) Christoph Fütterer aus Heiligenstadt,

3) Franz Kaufhold aus Bischhagen,

4) Philipp August Dobert aus Dingelstädt,

5) Heinrich Fischer aus Lengenfeld,

6) Karl Joseph Weißenstein aus Dingelstädt, 7) Heinrich Freund aus Kreuzeber,

8) Karl Adler aus Schönhagen,

) Karl Philipp Eirund aus Dingelstädt, 10) Georg Rheinländer aus Birkenfelde, 11) Franz Joseph Meinhardt aus Dingelstädt, 12) Franz Nolte aus Freien hagen, 13) Andreas Hollenbach aus Günterode,

ö am 26. Juli sel im Großherzogtum Mecklenburg— angelischer Religion, wird vom unter⸗ zeichneten Gericht als Zeuge gefucht. ꝛc. sich bis zum 2. Mai d. Iz. in Kubitzberg, Klausdorf, Amt Knoop in Holtenau, aufgehalten und sich auf Wanderschaft abgemeldet. Alle Be— von dem Aufenthalt des

19) Georg Hille aus Pfaffschwende, 33 Heinrich Köhler aus Uder, 21) August Knieriem aus Wahlhausen, 22) Andreas Franz Semm aus Ershaufen, 23 5 Stücking aus Bebendorf, 24) Albert Seeboth aus Breitenbach, 256) Hans Jost Christoph von Hagen aus Deuna, 26) Andreas Kirchhof aus Niederorschel, 27) Karl Morick aus Niederorschel, 28) Ignaz Körner aus Niederorschel, 29) Moseß Compart aus Rüdigershagen, 3M Chxistian Reupert aus Hundeshagen, I) Johannes Wagner aus Worbis, 32) Clemens Vetter aus Bischofferode, zuletzt erneuert am 3. August 1857, ist erledigt. 4 M? 20 / 8ö5. Nordhausen, den 15. Juli 1904. Der Erste Staatsanwalt.

33570 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ bootsmannsmaaten Karl Düffert der 2. Komp. J. Torpedoabteilung bezw. III. Torpedobootsdivision, geboren am 3. März 1878 zu Lauenburg a. G., wegen Fahnenflucht und Unterschlagung, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgefetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtssrdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärf und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

In der Strafsache gegen:

. ····

14) Andreas Karl Schinkel aus Heiligenstadt, Kiel, den 30. Juli 1904. .

15) Johann Hugo Glosse aus Heiligenstadt, Gericht J. Marineinspektion.

16 J . J . Freydt

17) Ludwig on aus Kreuzeber, Graf v. Baudissin, ie, ,.

185 Nikolaus Kuhn aus Lutter, Kontreadmiral. Mar. Kriegsgerichtsrat. 32708

Nr. h Stahl

zul. in V

1. 54 wesen,

wegen V

böchst f .

stůnde mögen

zul. in Metz, Tank Nr. 56 zul. in Metz,

afe und der Kosten des Verf 40 St.⸗G. B., da die Beschl

Ide Geburt datum ; Ir Familienname ——— Geburtsort . Tag Monat Jahr 1356Baur Johann Baptist 7 12 81 Kattenhofen 2 Rouhling Christof Alfons 18 4 83 Bischdorf 3 Engeldinger Nikolaus Reinhold 7 l 83 Bethingen 4 Bor'itzki Bruno Richard 15 2 80 Gremboezyn 8 Wirth Johann Baptist 20 2 81 München 6 Becker 25 J 83 Busendorf 7 Weiße 14 10 85 Wallerchen 8 Kieffer Johann Nikolaus Franz 22 10 83 Wallerchen 5 Wolff 12 10 80 Wölflingen, Kr. Bolchen 19 Homburger 24 2 892 Schemerich 11 GSrome 29 2 80 Bolchen 12 Mangeot Ludwig Josef 25 8 83 Longeville, Kr. Metz 1335 Seeger 22 4 83 Montigny b. Metz 14 Schmitt Eugen Franz 14 6 83 Norroy⸗le Veneur 15 Huet Gaston Julian 14 . . Paris 16 Adam 28 7 , 17 Funck Josef Ferdinand 5 12 51 Ars a. M. 13 Vineler 9 11 82 Kurzel 19 About 2 11 83 Cheminot 20 Delacour Karl Alfons I 1 80 Longeville, Gde. Cheminot 21 Blanchet Julius Franz 10 ö 82 Longeville, Gde. Cheminot 27 Edinger Franz August 30 . Cudbry 25 Becker 22 1 8581 Metz 24 Bernanos Ludwig Emil 25 . . 25 Briot Karl Marius 17 2 81 . 25 Grave Alfred Adolf 20 4 8 = 27 Hübler 28 10 81 . 28 Israel 18 ) 51 J 29 Jager Karl Franz 17 4 81 ö 30 Kleemann 7 . ö 3 Maillard Ludwig Peter 27 3 81 . 32 Ohnmacht Josef Wilhelm 21 7 81 33 Rock 29 8 81 84 Sevette Alexander Karl 15 7 81 . Stegmann 8 51 = 366 Zimmermann Johann Peter 16 ĩ o . 37 Ir ling Deinrich Adolf 15 7 32 ö 38 Carriere Johann Baptist August 23 11 82 J 39 Kahn 35 5 ; 10 Merland 11 2 82 x 411 Minn I 7 82 ö 2 Moncel Heinrich Ludwig 12 7 82 ö 135 Müller Peter Meinhardt 1 7 82 ö 14 Rock Benediktus 1 1 82 ; Scheltien , ö 6 Schuhmacher . 6 . * 17 Schaller Philipp Alfons 20 6 83 Naney 18 Donnewert Georg Josef. 14 l 83 Metz 19 Socquard Ludwig Josef . 850 ! 60 Krüger Josef Paul . 83 J à1 Barthelemy 28 8 82 Devant ˖ les. Ponts 32 Biland Karl August w 533 Devant - les, Pontg 83 Fel 24 2 285 Abwinkel, Gde. Agatharied 4 6Grigo Franz Wilhelm Adolf 30 5 38 Buchholz 55 Ritter Maria August Leo 10 3 Bevingen, Gde. Wallingen 66 Tank Gustab Robert Oskar 10 11 57 Biedenhofen 7 Arnould Paul 25 76 Metz 38 Corhummel Georg Maria Ernst , s 9 Borde ö 81

Nouhling Nr. 2 jul. in Loupigny, Engeldinger Nr. 3 zul. in Metz, Boritzli Nr. A zul. in Metz, Wirth zul. in Heer . Nr. ö 9 in Beauregard, Gde. Diedenhofen, Seeger Nr. I5 zul. in heim, Schmitt Nr. 14 zul. in Devant les. Ponts, Vie a. S, About Nr. 19 zul. in Ars a. M., Ur. 25 zul. in Sablon, Sevette

uet Nr. 15 zul, in Amanweiler, Vineler Nr. 18 elacour Nr. 20 zul. in Lorry⸗Mardigny, Briot

Nr. 34 zul. in Oberginingen, Zimmermann Nr. 36 zul. in Reichersberg, Fchaller Jir. i zul. in Metz, Barthelemy Nr. 51 zul. in Plappeville, Feßl Nr. 53 zul. in Redingen, Grigo 36 ,,. , , n. e. e g e. erletzu er Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden ,, . in Gemäßheit der SS z25, 326 Strafprozeßordnung agnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ nicht angängig erscheint, die Befchlagnahme des gesamten im Deutschen Reich befindlichen Ver— der Angeklagten angeordnet. Metz, den 14. Juli i964. ö Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

(33778

In der Unter suchungssache gegen den Unteroffizier Friedrich Karl Wagner der 5. Komp. Infanterie⸗ regiments Frhr. v. Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 556, 260 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Düsseldorf, den 19. Juli 1904.

Königliches Gericht der 14. Dipision.

133777 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen (

l) den Musketier Andreas Krethen der 4. Komp. Inf. Regts. v. Horn (3. Rh.) Nr. 29, ö

2) den Musketier Ernst Knott der 4. Komp. 7. Rh. Inf.Regts. Nr. 69, .

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Sz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 256, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Trier, den 21. Juli 1504.

Gericht der 16. Division.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

33626

Wer Rechte an den nachstehenden, von uns unter unserer früheren Firma „‚Lebensversicherungsbank fur Deutschland ' abgeschlossenen Versicherungen:

Nr. 283 999, lautend auf das Leben des Kaufmanns David Michel in Nakel (Netze),

Nr. 309 539, lautend auf das Leben des Fürstl. Registrators Johann Heinrich Rabenau in Schön— berg i. Hessen, und

Nr. 321 5h, lautend auf das Leben des Königl. Landrats Ernst Rüdiger Jobst von Bismarck in Naugard

nachweisen kann, möge sich bis zum 21. Ok. tober 190 bei uns melden, widrigenfalls wir für die angeblich abhanden gekommenen Versicherungs— scheine Nr. 309 539 und 321 619 Ersatzurkunden auz⸗ fertigen, auf die Versicherung Nr. 2388 909 aber ohne Vorlegung des angeblich verlorenen Empfangscheins Nr. 65 249 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 21. Juli 1904.

Gothaer KJ , a. G.

önig.

33111

Auf Antrag

) der verwitweten Frau Emmeline Roland zu Breslau, Scheitniger Straße Nr. 12,

2 der verehelichten Wagemeister Luise Haedecke zu Tschauchelwitz,

3) des Mützenmachers Max Finkenstein zu Breslau, Reuschestraße Nr. 63, als gesetzlichen Vertreters seines Sohnes Alfred Finkenstein,

4) des Haushälters Paul Beblo zu Breslau, Kupferschmiedestraße Nr. 26,

5) des Kaufmanns Paul Hellmann zu Breslau, Matthiasplatz Nr. 19,

6) der Frau Regina Watenberg, geb. Fraenkel, zu Zgiers bei Lodz,

7) des Ingenieurs Willi Schlombs zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 16D,

Ss) der Köchin unverehelichten Valeska Roschinsky zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 166,

zu 7 und 8 vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Ludwig Cohn und Ludwig Friedländer zu Breslau

9) der verwitweten Maurer Rosina Anton, geb. Ullrich, zu Breslau, Alte Sandstraße Nr. 1,

10) der geschiedenen Schildermaler Elisabeth Gläser, geb. Müller, zu Breslau, Vorwerkstraße Nr. 37, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Oettig zu Breslau,

Ul) des Schmiedemeisters Ernst Gatzmanga zu Breslau, Margarethenstraße Nr. 11,

werden die Inhaber der folgenden angeblich ab⸗ handen gekommenen Urkunden, nämlich:

a. der Sparkassenbücher der Breslauer Kreis—⸗ sparkasse:

Il) Nr. 50 418 über 10 M 85 3, ausgefertigt für Paul Roland,

2) Ser. II Nr. 26 772 über 537 M 35 , aus⸗ gefertigt für Luise Haedecke,

b. des Rechnungsbuches der Städtischen Bank zu Breslau:

3) Nr. 17 985 über 140 M, ausgefertigt für Alfred Finkenstein,

c. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

4). E316 über 400 M 48 8, ausgefertigt für Paul Beblo,

) Nr. 22 606 über 15 ½, ausgefertigt für Paul Hellmann,

6) Nr. 25 489 (90 55 212) über 172 M 22 5, ausgefertigt für Regina Fraenkel, .

7) E. Nr. 26 880 über 94568 M 52 , ausgefertigt für Willi Schlombs, .

8) E Nr. I6 616 über 387 M 78 , ausgefertigt für Valeska Roschinsky, .

9) Nr. 1 3458 über 691 M 44 3, ausgefertigt für Rosina Anton,

10) Nr. 208 043 (D Sovts) über 450 M 24 3, ausgefertigt für Elisabeth Gläser, .

11. Nr. 59 708 über 49 M 91 8, ausgefertigt für Albert Gatzmanga, .

aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spä⸗ testen im Aufgebotstermine am 29. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts stelle, Schweidnitzꝛer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91 im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Spar

kassenbücher bezw. das Rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 6. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 33087 Aufgebot.

Der Oekonom Albert Meister in n, hat das Aufgebot der nachstehenden, auf seinem Grundstück Blatt 57 des Grundbuchs von Steinbrücken unter Rubrum III Nr. II eingetragenen Hypothek, nämlich: 61 Tlr. 8 Sgr. 3 Pf. 236 die Kaufgelder über⸗ wiesene Darlehnsforderung ohne Zinsen für Friedrich Bauer zu Hartmannsdorf, beantragt. Diejenigen, welche Anspruch auf dieses Recht zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätesiens in dem auf Montag, den 24. Oktober 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Gera, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, an beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur—= kunden vorzulegen, andernfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Gera, den 2. Juli 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Munch. 33631 Aufgebot.

Die Witwe Lili Emilie Ottilie Köppner, geb. Michel, zu Oldisleben hat beantragt, ihre Tochter, die verschollene, ledige Emilie Karoline Tinna Köppner, daher, für tot zu erklären. Die Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 19095, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Allstedt, den 9. Jull 19943.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

32911 Aufgebot. ;

J. Die Witwe Jakob Kaufmann, Rebekka geborene Manes, ohne Gewerbe in Cöln, Maurikiuswall Ur. 1042, hat beantragt, die verschollene Sara Manes, geboren am 1. März 1828 in Brühl, Tochter des Handelsmanns Aron Manes und der Helene Rohs, zuletzt wohnhaft in Cöln, Georgstraße,

II. der Bahnarbeiter Mathias Frank in Frintrop, Osterfelder Straße Nr. 32, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bartolomäus Frank, geboren in Cöln vor 1838, zuletzt wohnhaft in Cöln bis etwa 1826,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April E905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Cöln, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. V7.

32671 Aufgebot.

Die Ehefrau Neurohr, Elisabeth geb. Schäffer, in Berthelmingen hat beantragt, den verschollenen Dominik Schäffer, geboren am 4. August 1845 zu Berthelmingen, zuletzt wohnhaft in Holland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Finstingen, den 18. Juli 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

33091]

Es wird das Aufgebot erlassen zur Todeserklärung des Böttchers Franz Eduard Nickel, der am 1. Fe⸗ bruar 1856 in Bärenstein geboren, im Jahre 1881 von Dittersdorf (Bezirk Dresden) aus nach Amerika ausgewandert und von dem als letzte Nachricht ein Brief vom 6. August 1882 aus Pittsburgh vor— handen ist, auf Antrag seines Vermö enspflegers, des Fleischermeisters Weichold in 53 und seiner Schwester Hedwig Elisabeth Rüdiger, geb. Nickel, in Altenberg. Der Aufgebotstermin wird auf den 20. März 1905, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt. Nickel wird aufgefordert, sich spätestens in dem Termine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Nickels zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauenftein (Sachsen), den 18. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 353783) Aufgebot.

1). Der Konrad Dorn, Fabrikarbeiter in Worms, 2) die Ehefrau des Zimmermanns Ludwig Kabey, Margaretha geb. Dorn, in Worms, 8) die Sophie Fingerle, Witwe von Johann Fingerle, Fabrikarbeiter in Worms, alle vertreten durch Rechttanwalt Fritz Soldan in Worms, haben beantragt. das Aufgebot zwecks Todeserklärung von ihrer Schwester ben, Nichte Elisabetha Dorn zu erlassen. Dieselbe ist am 30. März 1833 in Leiselheim geboren und in ihrem 14. oder 15. Lebensjahre nach Amerika aus⸗ nn, Seit ungefähr 26 Jahren ist keine Nachricht von derselben mehr eingegangen. Der Verschollenen wird aufgegeben, 1 sich im Aufgebotstermine vom 28. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens

ö / 7

b 2