dieser Forderung im Wege der Zwangs vollstreckung Befriedigung aus dem zu Guben belegenen, im Grundbuche von Guben Bd. 4 Bl. Nr. 161 ver— zeichneten Grundstücke zu suchen, .
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Guben auf den 6. Oktober A904, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlawe, den 9. Juli 1904.
Hohensee,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33750 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Oppenheimer C Cie. zu Heil— bronn a. N, Proßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Reis C Bodenhelmer, klagt gegen den Carl Pfeiffer, früher Wurstler in Ruprechtsau, Kempfen⸗ gasse 2, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltöort, unter der Behauptung, daß Beklagter
elichen Lebens und ladet den Beklagten zur münd⸗ . Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 7. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. S. Land⸗ erichts hier mit der n ,, sich in dem echtsstrelte durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Fisenach, den 20. Juli 1904. Der Gerichts schreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.
33749 Oeffentliche Zustellung, emacht.
Die 6 15 Erna Anna, 2) Otto Paul, ö e , den 9. Juli 1904. g 3) Charlotte und 4) Gertzrud Geschwister Hacker in Hährich Sekretär, gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags vom Verlin, vertreten Burch ihren Pfleger Kaufmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Veiember 1göös vethslichtet fel, Te än nach, Mar Metzner in Berlin, ,, . 33638 Oeffentsiche Zustellung. . ,, Antrage verzeichneten Gegenstände hergut⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt ,, ber Bie verwitwete Häckermeister Wilhelmine 7 zugeben oder deren Wert zu ersetzen, mit dem An— Kronenstraße 24, klagen gegen ihren . rr geb. Lehmann, in Guben, Haagstraße 27 Poze trage, . Beklagten zu perurteilen, der Klägerin die Brechfler Gustav Christoph Ghristian ' . Auf. bevollmächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Dr. Lewin . zen kö als:
in Berlin, Grüner Weg 34, jetzt un . . and Br. Mehl, Guben, klagt gegen den Dachdeccker⸗ . lege, Vierschneider, 65 em, im Werte antigglis, unter dere e bafbtench daßzdethf kh; melster Vernhärd Kunath, früher m cnben t . öh . an . , , , , 164 weggegangen , . . * geg nh . . . ock, 75 em X 50 em hoch, im Werte au er zewoh Grüne ; ] 8 er ägerin . 6 10) ; . . ö. .
und seitdem nichts für die Kläger . ö in. . . seinem r d ffich Guben Bz, IV Bl. 3) einen Hock und Kranz im Werte von 25, — , hat, mit dem Antrage; den , fire g . Nr. II in Abteilung III unter Nr. 3, 10 und 11 3 eine ö A in Werte von z86— . 3 . ö. J , 6. haftenden Hypotheken von zusammen 1800 „, mit ö 6 äucherkammer Nr. 5 im Werte von
Max / 469 ; — 4
ö ft dem 24. Mai 1995 monatlich en n ae gg ten n M cinen Kessel, oo, im Werte von K , J,, aufenden mong * . 2) die Klägerin für be ö Wegen J . ; . ö
rt n für vorläufig vollstreckbar zu ,, ann,, 6. Wege' der Zwangevollstreckung s) einen Gewichtseinsatz, 1 500 g, im Werte von Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhann We tz ern dus ben gr Gubin, bälegenen, in 6 50 I,
33298 Straßburger Parket⸗Fabrik Asphaltgeschäft. A. G.
Bekanntmachung. Durch Beschluß der agußerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 6. Mai 1904 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 250 000 S. auf 150 9900 M herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden daher gemäß 5 289 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Straßburg, den 18. Juli 1904. Der Vorstand.
d. den Kaufmann Georg Kase, 9. das Fräulein Alice Kase bedacht. den 19. Juli 1904. wer n , Amtsgericht J. Abteilung 96.
33643 Bekanntmachung. ls . des hiesigen Amtsgerichts 13. Juli 1904 sind; ö der . 30. Robember 1791 zu Esens geborene Tjarks Ommen, . 23. Mai 1882 zu Westaeeumersiel ge⸗ borene Beftmann Hinrich Claassen König
33773
5) Verlosung 2c. bon Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in nil nnn, 2.
in dem genannten Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. ö — 11. Juni 1904. 1904, Vormittags
w Termin vom 28. Dezember 9 1 wird abgesetzt. Neuer Aufgebols termin . anberaumt auf Mitiwoch, den 28. März 1905, v ech! uit. Zuli lg ersheim. 14. Juli 1904. hg Gr. Amtsgericht.
33630 Aufgebot. l io srbeiterfau Johanna Silberstoꝛff, geb. Gbel, ,, zu Waren, sowie ö. 6 . , Lien 1 Huli 1904. wesenhei (. 3 e en,, , , icht. ; enen e ehm . 3 ver, , ee, Königliches Amtsgericht tto Friedrich Martin Ebel, geboren am (33642 ; ,. 6 ö Röbel als Sohn des Schlosser⸗ l e ich gaschreih ere des K. Amtsgerichts meiffers Friedrich Ebel daselbst, zuletzt wohnhast in . Reutlingen. Möbel, für tot“ zu erklären. Der bezeichnete Ver, Durch AusschlußurteiJl von heute wurde der am schollene wird aufgefordert, , 5. März 1863 als 96 ö . . 1905, ag ? ? zosefa geb. ) 19 ö. . Gericht an de annften zin, hr 4 g e ne. in Großengstingen ö tötermine zu melden, widrigenfalls die Todes; Ffär tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der n,. ehen wird. AÄn alle, welche Auskunft!] Januar 1560 festgestellt. über ufer oder Tod des Verschollenen zu erteilen Fen 19. Juli 1564... vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Justizreferendär Jehle. — Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen. , Röbel i. M.. Großh
! Basalt⸗Actien⸗Gesellschast.
Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer AIo½ Obligationen vom Jahre 1894 wurden folgende Nummern gezogen:
4 15 21 33 43 84 166 165 178 183 192 219 233 243 251 269 277 284 309 320 324 327 346 376 377 380 391 40 442 446 460 466 504 509 520 523 546 547 579 585 587 606 608 617 630 635 640 646 647 665 667 671 694 699 704 726 764 782 783 80 840 851 863 876 925 937 951 9h64 966 969 995 1015 1072 1081 1083 1085 1092 1098 1108 1114 1146 1158 1208 1217 1232 1276 1282 1288 1290 1307 1308 1310 1316 1325 1327 1330 1333 1365 1368 1371 1372 1373 1386 1430 1444 1451 1469 1475 1482 1496.
Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgeld von 3 0½, also mit 1030 „ pro Stück vom 2. Ja⸗ nuar 1905 ah
bei den Bankhäusern Sal. Oppen⸗ heim jr. L Co. in Cöln,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und in Frankfurt a. Main,
R. Mees K Zoonen in Rotterdam
sowie
bei den Kassen der Gesellschaft in
33287 Bekanntmachung. 5
Bei der am 4. d. M. stattgefundenen Auslosung von Obliggtionen der Stadtgemeinde Jena sind ausgelost worden: a. aus der Anleihe vom 1. Januar 1900:
Ser. JI à 1000 ½Æ Nr. 188 266 319 390 und 455.
Ser. II à 509 M. Nr. 2 219 334 343 357 379 401 438 448 773 904 und 91. b. aus der Anleihe vom 23. April 1902:
Ser. L à 1000 M Nr. 252 323 343 389 z399 444 460 und 483.
Ser. II à 500 M Nr. 14 40 104 170 233 357 449 522 558 563 625 766 776 891 und 994.
Gemäß § 5 der Ortsstatute vom 1. Januar 1900 und 25. April 1902 bringen wir dieses zur öffent⸗ lichen Kenntnis und fordern die Inhaber der aus⸗ gelosten Obligationen hierdurch auf, die fälligen Be—⸗ träge vom 2. Januar 1903 ab bei der hiesigen Kämmereikafse gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke
33526 I 2 22 8 2
Kunstmühle Rosenheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiemit unter Bezugnahme auf 57 der Statuten zur 25. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 29. August 1904, Vormittags EO Uhr, im Direktionsgebäude der Mühle in
Rosenheim eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust—⸗ konto sowie des Geschäftsberichts der Direktion und des Aufsichterats. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns. Festsetzung der Dividende. 3) Erholung der Decharge für Aufsichtsrat und
an Klägerin
33645 - ö. ö Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom a Tage sind nachbezeichnete Wertpapiere:
7 Aufgebot. e ere. Die Schreiner Ludwig Vogt Ehefrau Marla Franziska geb. Gremmeltspacher, z. It in München, hat den Antrag gestellt, ihren verschollenen, am 26. Februar 1813 in Basel geborenen, zuletzt in Zell i. W. wohnhaft gewesenen Ehemann duhwig Vogt für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich . auf Donnerstag, den 2. März 19935, ö. mittags 19 Uhr, vor dem Gr. Amtegetich Schönau anberaumten Aufgebotstermin , , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod . schollenen zu erteilen vermögen, ergeht rie . rung, ö im Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen. w gun . duch, ; Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
33905 fentliche Bekanntmachung.
. , Waldmohr bat, heute folgendes Aufgebot erlassen: Walther Buhles. min r, in Waldmohr wohnhaft, hat beantragt, seine Ge⸗ schwister Ludwig, Maria Elisabetha und Joh. Theobald Buhles, zuletzt in Niedermiesau wohnhaft gewesen, welche in den fünfziger Jahren des vorigen Jahr. hunderts nach Frankreich bezw. Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, für tot zu erklären. 5 dem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Auf⸗
teilen vermögen, spätestens im Gericht Anzeige zu machen. den 21. Juli 1904. Amtsgerichts:
33906 Das Kgl. folgendes Aufgebot erlas
Caroline
Ackerer allda, habe Weber III., Ackerer, gewesen, — 5 ö. h F gegen Frankreich gezog ei
. ig fir kot zu erklären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Aufforderung;
I) an den verschollenen Daniel Weber den Dritten, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. April 1905, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr, be⸗ stimmten . ien zu ö. widrigen
ine Todeserklärung erfolgen wird, fat ö ö. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens jm Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Waldmohr, den 21. Juli 1904. .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Hudlett, Kgl. Sekretär.
33746 Aufgebot. Feriensache. . Der Liquidator Josef Hower zu Metz hat als Nachlaßverwalter des am 23. März 1904 in Augny verftorbenen Ackerknechtes Felix Mangin das Auf⸗ ebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von FYtachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglqäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Felix Mangin, Ackerknecht in Augny, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 39, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die , en hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich. keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso welt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe . haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bree, den 13. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht. . Möbus.
33644] Oeffentliche Bekanntmachung. . 4 7 Mai 1904 verstorbene Zigarrenmacher Heinrich Kase und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schröder, haben in ihrem am 6. Juli 1904 eröffneten Testament bom 22. März 19604 ihre Kinder:
a4. den Jigarrenfabrikanten Gustab Kase,
Lit. Dh Nr. 2297 über 1599 2) die von der Herzoglicher
Lit. O Nr. 39 419 I4. April 1900, Serie 11 200 , ausgestellt am 23. los erklärt. 1 ** ,
Die bezüglich der Sparkass
hierdurch aufgehoben. Braunschweig,
Herzogliches Amtsg
2232747
Sparkasse der Stadt Tanten
für kraftlos erklärt worden.
J Durch Ausschlußurteil des u vom 23. Juni 199 ist der an gewesene, am 7. März 19953 i Firma G. Netzeband u. Co. Wechsel über 509 , der Friedenau, Rheinstraße 18, angenommen,
ge
—
Oeffentliche Zu
z3634 ; ö Haushälteri
In Sachen der
burg, gegen ihren Ghemann, sergeanten Flensburg, wegen Ehescheidung, durch Urteil vom 13. abgeleistet hat, Termin zur auf Mittwoch, den 12. Vorm. 10 Uhr, vor der Königlichen Landgerichts in F bestimmt. ache Die auf die Beweit aufnahme handlungen sind eingegangen.
jezt unbekannt ist, Januar
Ladung bekannt gemacht. . Flensburg, den 13. Juli
33637 ;
Die Ehefrau . ur Matilde, geb. Koch, in Mei mächtigter: Rechtsanwalt gegen shren Ehemann, den Ma früher in Meiersberg, jetzt un unter der Behauptung, Klägerin im Mai 1902
des
Chescheidung: die Ehe der Part Beklagten für den schuldigen handlung des Rechtsstreits auf den 1 em! 9 Uhr, mit der Aufforderu dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Nuszug der Klage bekannt
Haberst roh,
33636 entiiche Der Maurer Heinrich Mülle
klagt gegen die Ehefrau Müller, geb. Möhlenkamp,
lassens, mit dem Antrage, di scheiden und die Beklagte für erklären. lichen Verhandlung des Rech Zwilkammer des Königlichen Iller) auf Donnerstag, den Vormittags 9] . bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage Verden (Aller), den 20.
336361 Anna Ernst, geb. Hecker, straße 25, klagt gegen ihren
b. die Frau Bertha Rudolf, eb, Kase, c. die 3 Elise Kramer, geb. Kase,
bekannsen Aufenthalts, auf
Braunfchweigische Landesschuldverschreibung I) die Braunschweigis ,,,
Schöningen ausgestellten Sparkassenbücher Serie II über 200 M, ; Lit. Q Nr. 44 168 über November 1900, für kraft⸗ 24. November 1903 angeordnete Zahlungssperre wird den 14. Juli 1904. Brandi e. 33747 ; J . Durch Ausschlußurteil die gn ,, vom 13. Juli 1904 ist das Sparkassenbuch . . zu Tanten über 1448. 124, ausgestellt für Scholten, Hendrina, Magd zu
Tanten, den 13. Jull 1804 Königliches Amtsgericht.
zu Velten ausgestellte auf Hermann Fiebig in demnächst mittels Blankoindossgments auf den Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Juni, 1904
Königliches Amts gericht I.
Horn, in Bremen, Lindenhofstraße 36, Klägerin, Prozeß e n ern, ; Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flens— Ernst August Wilhelm nachdem Klägerin den ihr
mündlichen Verhandlung
Diese Sache ist als
diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zu gelasenen Zum Zwecke der öffentlichen?
Petersen, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Maurers Wolff in
daß d berlassen habe, auf Grund des 5 1567 Ziffer ? B. G- B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer) des Königlichen Landgerichts H. Dezember 1904,
verfuch ist für nicht erforderlich erklärt. ö den 19. Juli 1904.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Preozeßbevollmächtigter: . fire e in e nn, X 26 ' 16.
Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böklichen Ver⸗
Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
Uhr, mit der Aufforderung, einen
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Kart Erust, zuletzt in Eisenach wohnhaft, jetzt un⸗
1. Sparkassenstelle in
ausgestellt am
enbücher unter 2 am
ericht. 16.
Nr. 1913 der
Wardt,
nterzeichnelen Gerichts 1 16. Juni 1903 fällig n Friedenau von der
zogen und von diesem
Abteilung 17.
stellung. n Hedwig Meier, geb.
den früheren Polizei⸗ Meier aus abwesend, Beklagten, 1904 auferlegten Eid
Oktober 11904, 2. Zivilkammer des lensburg, Zimmer 5b, Feriensache bezeichnet. sich beziehenden Ver⸗ Beklagter wird zu
Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diese
1904.
Robert Pirrwitz, Prozeßbevoll⸗ Stettin, klagt urer Robert Pirrwitz, bekannten Aufenthalts, der Beklagte die
eraberg,
mit dem Antrage auf eien zu scheiden und den Tell zu erklären. Die Ver⸗ die vierte Zivil⸗
in Stettin Vormittags ng, einen bei dem ge⸗
Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser gemacht. Der Sühne⸗
vor
Aktuar,
r zu Lehe, Westraße 20,
zur Zeit unbekannten
e Ehe der Parteien zu den schuldigen Teil zu
tsstreits bor die weite Landgerichts in Verden 27. Oktober 1994,
zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Juli 1964.
in Breslau, Lewald⸗ Ehemann den Arbeiter
lung des Königlichen
1904, forderung,
öffentlichen
Berlin,
33366
klagt gegen
ihm er, Beklagt Akzeptant
6 v. H. Zi worden sei, bare 1000,
dem 1.
9 .
die Kamm
wird dieser
des
33633 Der
69
des
—ᷣ*—
Antrage, 1 nebst 6010 11,20 M
verurteilen
brachte Ve
a . 2, gefallen
Landgericht L Treppe, 1904,
Zustellung macht.
Gerichts 33917
Der Bi burg,
bekannten
und seit 1
läufig voll
tober 19 forderung, gelassenen öffentlicher
z3639] Der A
Justizrat ger
unter der
ulde, m ich den zu zahlen,
Wiederherstellung des
2) den
Rechtsstreits
J. Stock, Zimmer zês33, auf den Vormittags 10 Uhr,
gelassenen Anwalt zu
bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.
Der Landmann Klaus Ewers in Drage, bevollmächtigter:
zu Sude, zuletzt in Schülperweide, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem
Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von
Mai 1904. zur mündlichen Verhandlung
Landgerichts zu Altona auf den 5. Oktober 19904, Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Altona, den 16. . Nielsen, als Gerichtsschreiber
Kaufmann B Moabit 136, Prozeßbevollmächtigter:
r. Ehrenfried , . . 1) den Franz Freiherrn von Erlanger, Y) die Freifrau zu Frankfurt a. Wechsels vom und der Protesturkunde vom 1.
urteilen, sich die Zwangs poll streckung
2 gefallen zur mündl 1. e ts por d 3. Ferlenkammer für Handelssachen des Königlichen
Vormittags 10 Uhr, mit der rung, einen Anwalt zu
Aktenzeichen 59. P. 126. 04. Berlin, den 2
Prozeßbevollmächtigte: Schmits und Dr. den Katasterkontrolleur 4. D. Heusz, zur Zeit un—
der Bebauptung, daß derselbe das Haus des Klägers, Marienstiaße 6, für einen he i 1400 S6 gemietet und die Miete seit 1. Januar 1904 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, de kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger nebst 4060 Zinsen seit 1.
und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor- den Beklagten
Rechtsstreits vor die ; lichen Landgerichtz in Duisburg auf den L2. Ok⸗
bekannt gemacht. ö Duisburg, den 20. Juli 1904.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Haagstraße,
klagt gegen den Dachdeckermeister Bernhard Kunath, in Guben,
Hypothekenzinsen aus Guben Bd. 4 Bl. nden I 3000 „S für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1904
vor die achte Zivilkammer des Grunerstraße, 11. Oktober mit. der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. . n . Zustellung wird dieser Auszug der Klage (Aktenzeichen: 23. O. 222. 04.) den 12. Juli 1901.
Landgerichts 1 in Berlin,
Zivilkammer 8.
Oeffentliche Zustellung. ö J Prozeß⸗
Rechtsanwalt Dahm in Altona, den Landmann Heinrich Harder, früher jetzt unbekannten
Wechsel vom 30. Okteber. 1903, den er, am Fälligkeitstage, 1. Mai 1904, als nicht eingelöst habe, 1600, * 16. nebst nsen seit dem 1. Mai 1904 schuldig ge⸗
mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck=
ntaufend Mark nebst 6 v. H. Zinsen seit 4. Der Kläger ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor Handelssachen des Königlichen
er fü *.
1.
Aufforderung, einen
Zustell ung Auszug der Klage bekannt gemacht. Juli 1904.
Königlichen Landgerichts. K. f. H.
Oeffentliche Zustellung. Gustad Bahlsen, hier, Alt⸗ Rechts anwalt Berlin, Köpenicker Straße 77178, Nin von Erlanger, beide früher M., Marienstraße 19, auf Grund 27. Nobember 1903 über 1900 März 1904, mit dem ) die Beklagten zur Zahlung von 1000 . Zinfen seit dem 27. Februar 1904 und Wechfelunkosten als Gesamtschuldner zu
2) den Beklagten zu 1 ferner zu ver⸗ in das einge— rmögen seiner Ehefrau, der Bellagten zu zu lassen. Der Kläger ladet die Reklagten schen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, auf den 19. September Aufforde⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . Auszug der Klage bekannt ge—
51 zu Zimmer 24,
wird dieser
1. Juli 1904.
Doege, Aktuar,
schreiber des Königlichen Landgerichts JI. Oeffentliche Zustellung.
erbrauereibesitzer Arnold Bodden in Duis—
ac Rechtsanwälte Dr.
Schultz in Duisburg, klagt gegen
Aufenthalts, früher in Duisburg, unter jährlichen Mietpreis von
den Beklagten ; 700 . April 1904 von 359 46
„Juli 19604 an weitere 359 M zu zahlen, streckbar zu erklaren. Der Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung des II. Zivilkammer des König⸗
OA, Vormittags O Uhr, mit der Auf- einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Henne ken,
Oeffentliche Zustellung. usgedinger Wilhelm Bödner in Guben, Prozeßbevollmächtigte! Rechtsanwälte Dr. Lewln und Dr. Mehl in Guben,
unbekannten Aufenthalis, daß Beklagter ihm 30 der auf seinem Grundstücke Nr. 151 haftenden Hppothek von
jetzt Behauptung,
it dem Antrage: . Beklagten zu verurteilen, an Kläger 30
Grundbuche von Guben Bd. 17 Bl. Nr. 151 ver⸗ zeichneten Grundstück zu suchen, .
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Guben auf den 6. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
33095 Oeffentliche Zustellung. . ls Mente 1 Schmidt zu Eitleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Schröder in Eisleben, klagt im Wechselprozesse gegen . 2) den Händler August Prinz, 5) die Ehefrau Elise Prinz, geb. Luͤttich, unbekannten Aufenthalts, früher zu Eisleben, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus dem Wechsel de dato CGieleben, den 28. März 1904, fällig am 28. Juni 1904 und Kahl. bar in Eisleben, und dem Proteste vam 30. Juni 1904 dem Kläger als Inhaber des Wechsel gesamt⸗ schuldnerisch 435 „6 nebst o / Verzugszinsen seit 365. Juni 1904 und 8, 89 M Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschul der zu verurteilen, an Kläger 435 M nebst 6 69 Ver⸗ zugezinsen eit 30. Juni 1904 und 380 . Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, den Ehemann Prin serner, die Zwange vollstreckung in das Vermögen einer Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Nechte treit vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Seytemher R904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge la ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gen gt. a. S., den 18. Juli 1904. Thränhardt, Aktuar, 353 als Gerichteschreiber des Käniglichen Landgerichte.
33784 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17 683. Der Viehkommissionär Moritz Manz zu Mannheim, XI. J. 21. vertreten durch die Nechtt anwälte Dr. Hachenburg und Dr. Strauß in Mam. heim, klagt gegen den Metzgermeister Karl Münj früher in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Olten aus Kauf von Vieh laut Rechnung vom 20. Ih 1904, mit dem Antrage auf Verurteilung Tes 9 klagten zur Zahlung von z62 6 52 nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und uff dorlaufige Vollstreckbarkeitserklärung dez Urte gegen Sicherheitsleistung, und ladet den. Bellatz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? bor dr Kammer 16 für Handelssachen des Großherzog. Landgerichts zu Mannheim auf Sametag, den 5. Oftober 150A, Vormittags 9 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gricht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wech n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
r rn, den 20. Juli 1904.
Altfelir, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgericht.
337851 Oeffentliche Zustellung einer Alage. lg 159. 4 Firma Erport. Schlachter in Schmal z⸗Raffinerie A. G. zu Hamburg . bevollmächtigter: Rechtẽs anwalt Dr. tn, J Mannheim, klagt gegen den Metzger Karl ö dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher zu in heim, Riedfeldstraße 48, aus Warenkauf t en Antrage auf vorläufig vollstreckbare Wrirteil⸗ Beklagten zur Zahlung von 169 1 32 * ö. ö Zinfen feit 8. pril 1904. Die Klägerin 1 f Beklagten zur mündlichen Verhandlung des j ‚. streits? vor das Großherzogliche Amtegeric . Mannheim, Abteilung 14, auf Donner otgg n Z. November 1964, Vormittags . ui: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den J 19604. Mohr, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht
33640 Oeffentliche Zustellung. . n Ear e ffn Otto Lübke in Schlawe, . zeßbevollmächtigter: Justizrat Müller bft fil gegen den Kaufmann Otto Bewersdor intl e n Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalt . . Behauptung, daß ihm gegen den Vel g gor Miete von Räumlichkeiten in seinem 33 if hier, Stolper Straße Nr. 253, ein issbrah . ih7? M 50 Mietszins, und zwar für deg
J. April 1904 auf 58 1 75 8, für gie
J. April 1904 bis 1. Juli 1904 r g zusammen auf 177 6 b0 3 abzügli
20 υ , zustehe, mit dem Antec den vorläufig vollftreckbar zu verurteilen, ö f. 157 J 50 3 ju zahlen. Der läge, ihn, Beklagten zur mündlichen Wer handlunj le 9h streits vor das Königliche Amtsgerich
Kläger für berechtigt zu erklären, wegen
auf den 20. Oktober 1901,
9) 40 Stück Nr. 2 Saitlinge à 50 3 im Werte
von 20, — 46, 10) zwei Pfund gemahlenen Macis im Werte vo
8, — 0 herguszugeben, beziehungsweise seine Einwilligun
l 9 w. 2: ĩ 2: zu erklären, daß die bei der Straßburger Speditions⸗ Ie ne, d, ,,, nn ws. Aren n,, und Niederlage⸗Gesellschaft hier lagernden Gegen— stände an die Klägerin herauszugeben sind, und, so— weit die vorbezeichneten Gegenstände nicht mehr vor— handen sind, den Beklagten zu verurteilen, den bei jedem einzelnen Gegenstand angegebenen Wert des—⸗ selben nebst 40/0 Zinsen vom Klagezustellungstage
an ju, bezahlen, dem Beklagten die Kosten de Rechtsstreits einschließlich derjenigen der weiligen Verfügung G 11604 des
Amtsgerichts Straßburg, sowie der
Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor läufig vollstreckar zu erklären. Die Klaͤgerin lade den Beklagten zur mündlichen
lichen Landgerichts in Straßburg i. E. 4. November 1994, Vormittags 9 Uhr, mi
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ; An bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Straßburg, den 21. Juli 1904.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht:
Weidig, Landgerichtssekretär.
33641 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurgteur A. Boettcher in Strasburg, in h Strasburg, klagt gegen den Schachtmeister August ; unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 1. Mai 1904 fällig
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Stenzel Filiezek, früher zu Bartnitzka, igt
gewesenen Wechsels vom 22. 160 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 160 S nebst 60, Zinsen seit dem 6. Mai 1904 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg, Wpr., auf den 20. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Strasburg, den 21. Juli 1904.
Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall und Invaliditãts . c Versicherung.
Verdingungen 2c.
eine.
einst⸗ Kaiserlichen
erfolgten Sequestration zur Last zu legen und das ergehende
t r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— auf den
April 1904 über
hört mit dem 1. Januar 1905 auf. ;. ständig: Ser. II: Nr. 216 und 291 à 565 t0
Ser. I: Nr. 485 zu 1000 6 Jena, den 20. Juli 1904. Der Gemeindevorstand. Der Oberbürgermeister: Singer.
33800 5 *o CEsakathurn⸗Agramer Goldprioritätsaktien.
Anläßlich der L8. Verlosung obiger Priori⸗ tätsaktien wurden folgende 35 Titel ausgelost:
) 51 437 509 526 945 1692 1882 2571 3055 3192
t 3220 3321 4584 5213 5350 6077 6263 6506 7216 7226 7821 7944 8821 8831 10179 10998 11250 11263 11274 12058 13588 13744 13987. t Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, werden vom 2. Januar 1905 ab mit Fl. TO90, — Gold eingelöst: in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank imn Frankfurt a. M., bei den Herren Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der Mitteldeutschen Ereditbank. Rückständig sind aus der Verlosung vom Jahre 1903: Nr. 38641 10428 33623 Kursk⸗Kiem Eisenbahn 400Prioritätsanleihe. Die am 1. August d. J. fälligen Zinscoupons sowie die verlosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer C Co. der Herren Mendelssohn Co. der Berliner Handele⸗Gesellschaft der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., ausgezahlt. Moskau, im Juli 1904. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn · Gesellschaft.
zahlbar per 2. Januar 1904.
Berlin,
33780 Kursk⸗Kiew Eisenbahnaktien. Wir sind beauftragt, die am 1. August dieses Jahres fälligen Coupons oben genannter Aktien sowie die zur Amortisation gelosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittags⸗ stunden von 9g bis 12 Uhr einzulösen. Berlin, im Juli 1904. Robert Warschauer Co.
S. Bleichröder.
33776
Vereinigung von deutschen Besitzern der mit ho, Jahresdividende garantierten Aktien der Niederländischen Südafrikanischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Amsterdam.
Auf die Zertifikate der Vereinigung . achte Abschlagszahlung von 2 150, — pro Zertifikat vom Dienstag, den 2. August 1904 ab bei dem Bankhause Robert Warschauer Co. und der Berliner Handels⸗Gesellschaft
in der bisherigen Weife statt. Berlin, den 23. Juli 1904.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 33807 Eisenwerk München A. G. vorm. Kiesiling— ; C. Moradelli. Die Herren Aktionäre werden zu einer am Mon⸗ f den 5. September 1904, Vormittags Uhr, im Sitzungssaale des K. Notariats binchen II (Herrn Justizrat Ph. Grimm), Neu⸗ an er Straße 6/11, flattfindenden austerordent⸗ en Generalverfammlung eingeladen. 1
Tages ordnung: . ir i des bisherigen Grundkapitals der esellschaft von SS 1 505 000 auf M6 300 000
Das Komitee.
im Verhältnis von 5h zu 1.
2) Erhöhung des Grundkapitals um M 1200000 auf S 1500 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Inhaberaktien à S6 1000.
3) Aenderung des 5 5 der Statuten bezüglich Aktiendeckung und Ermächtigung des Aufsichts⸗ rats zur Fassungsänderung.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung bei einem Notar ausgestellte Bescheinigung spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung bei unserem Stadtbureau, Kaufinger Straße 25 1 (Domhof), oder bei der Bayerischen Bank in München zu hinter legen, woselbst ihnen Eintrittskarten zur General— versammlung ausgefolgt werden.
München, den 25. Juli 1904.
Der Aufsichtsrat.
Von der vorjährigen Verlosung sind noch rück— a. aus der Anleihe vom 1. Januar 1900:
10605 10960
Direktion. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Aktionäre.
Abstimmung verweisen wir auf 58 der Statuten. Nosenheim, den 20. Juli 19804. Der Vorstand. Weller.
53537 ⸗ Wir beehren uns, die Besitzer unserer Schuld verschreibungen zu
Versammlung ergebenst einzuladen.
Sicherungshvpothek gegen Zahlung
thek ge bezw. stellung des Kaufpreises zu
ur Sicher löschen, auch wert der Schuldverschreibungen werden sollte.
Reichsbank, bei einem Notar oder bei erklärten Stelle hinterlegt haben . Das Stimmrecht kann durch einen Bepollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schrift⸗ liche Form erforderlich und genügend.
Kirrweiler, den 20. Juli 1904.
Blech⸗ K Emaillirwaren⸗Fabrik Kirrweiler Akt. Ges. in Liquidation.
Die Liquidatorem: Blum. Weinerth. Bekanntmachung. Wittlager Kreisbahnaktiengesellschaft. Die Herren Aktionäre werden zu der auf Mitt⸗ woch, den 31. August d. Is., Nachmittags E Uhr, im Hotel Reckum zu Bad Essen in Han⸗ nover abzuhaltenden Generalversammlung hier durch eingeladen.
sz3Sos!
Tagesordnung:
Beschlußfassung gemäß § 17 a — d des Gesellschafts⸗
vertrages.
Krollage, den 21. Juli 1904.
Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats: Freiherr von Ledebur, Landrat. 33801 7 8 26 — D
Actienzuckerfabrik Fallersleben.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit auf
Donnerstag, den 25. August d. J., Morgens
10 Uhr, zu einer Generalversammlung auf dem
Ratskeller hierselbst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Genehmigung von Aktienübertragungen Verkäufen.
2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz, Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Restes und Erteilung der Entlastung.
3) Wahl von 8 Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der 8 Dienstältesten bezw. deren Wiederwahl. (G 19 Abs. 1 des Statuts)
4) Petition der altmärk. Aktionäre wegen voller Vergütung der Eisenbahnfrachten.
5) Antrag des Herrn Müller in Zienau wegen
Schnitzeltrocknung.
6) Geschaftliches.
Der Jahresbericht, die Bilanz sowie die Gewinn⸗
und Verlustrechnung liegen vom 8. August ab zur
Einsicht der Herren Aktionäre auf dem Kontor aus.
Fallersleben, den 22. Juli 1904.
Vorstand der Aetienzuckerfabrik Fallersleben.
Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft
vormals Schreier C Uaser Uürnberg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 14. September 1904, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale, Mögeldorfer Straße 32, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Ta esorduung: .
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3) Genehmigung der Bilanz und Verteilung des Reingewinns.
Die Aktien sind gemäß § 19 des Statuts bei der Kaffe der Gesellschaft oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Nürnberg, den 25. Juli 1904. 33816 Der Vorstand.
bezw.
Dr. Fr. Rosenthal, Justizrat.
Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrats stehen vom 14. August J. Is. an im Kontor der Mühle zur Verfügung der Herren
Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme und
n einer am Samstag, den 20. August A994, Nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Kirrweiler stattfindenden
Es wird beantragt, die Liquidatoren zum frei— händigen Verkauf der Fabrikanlage zu ermächtigen und dem Pfandhalter zu gestatten, die zu Gunsten der Besitzer von Schuldverschreibungen eingetragene
wenn durch die Veräußerung des Pfandobjektes der Nenn
nicht voll gedeckt
Es werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger gezählt, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei der einer anderen durch die Landesregierung dazu für geeignet
Linz am Rhein und Rotterdam gegen Aushändigung der Stücke nebst Talons und den Coupons (GZintscheinen) Nr. 5 bis 16 Serie II.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1805 auf. Von den per 2. Januar 1904 ausgelosten Obli⸗ gationen sind die Nummern 360 und 763 bis heute noch nicht eingelöst. Linz am Rhein, 21. Juli 1904. Die Direktion.
(33803 Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vorm. H. A. Bolle.
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 31. Dezember 1903 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital in der Art herabzusetzen, daß Aktien im Nennwerte von zusammen 1800 M in solche im Nennwerte von zusammen 1500 ƽV und Aktien im Nennwerte von zusammen 7200 „ in solche im Nennwerte von zusammen 6000 M zusammengelegt werden in einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden und in den Gesellschaftsblättern öffentlich bekannt zu machenden Frist, welche nicht über den 31. Oktober 1904 hinausgehen darf.
Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 hierselbst eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, inner⸗ halb der vom Aufsichtsrat festgesetzten Frist, nämlich bis zum 2321. Oktober 904, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Bankfirma Albert Schappach Co., hier, Markgrafenstr. 48, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen für 1903/1904 und folgende und Talons einzureichen.
Die Aktionäre erhalten demnächst in Gemäßheit des Beschlusses auf eingereichte Aktien im Gesamt⸗ werte von 1800 MS solche im Nennwerte von zu⸗ sammen 1500 S und auf eingereichte Aktien im Gesamtwerte von 720) ½ solche im Nennwerte von zusammen 6000 MS mit dem Vermerk zurück: „Gültig geblieben gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. Dezember 1903, während die über⸗ schießenden Altien im Nennwerte von 300 S½ bezw. von zusammen 1200 S½ zurückbehalten werden. Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reichen, der Gesellschaft aber für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer, und zwar für die Aktien im Nennwerte von zusammen 1860 ½ bezw. von zusammen 7200 S Aktien im Nennwerte von 1500 S bezw. 6000 M durch den vorgedachten Stempelaufdruck als Aktien gültig ge⸗ blieben erklärt, während Aktien im Nennwerte von 300 MSM bezw. 1200 M zurückbehalten werden. Diese so geschaffenen abgestempelten Aktien werden zum Börsenpreis und, in Ermangelung eines solchen, durch öffentliche Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres alten Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Diejenigen Aktien, welche überhaupt nicht einge⸗ reicht werden, oder soweit die eingereichten Aktien die zur Ausführung der Zusammenlegung erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber für Rechnung der Beteiligten behufs Verwertung nicht zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. Bezüglich dieser Aktien wird die Zu⸗ sammenlegung in der Art durchgeführt, daß an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien neue Aktien ausge⸗ geben werden, und zwar ebenfalls für je zusammen 1800 MS bezw. zusammen 7200 4 Nominal alte immer neue Aktien im Nominalwerte von zusammen 1500 S beziehungsweise von zusammen 6000 S6 Zur Schaffung dieser erforderlichen Aktien kann eventuell von den eingelieferten und seitens der Ge⸗ sellschaft zurückbehaltenen Aktien ein entsprechender Betrag verwendet und durch den vorgedachten Stempel⸗ aufdruck als gültig erklärt werden. Diese so ge⸗ schaffenen neuen Aktien werden ebenfalls für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsen⸗ preis und, in Ermangelung eines solchen, durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres alten, für wertlos erklärten Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
Die Bankfirma Albert Schappach C Co-, hier, Markgrafenstr. Nr. 48, hat sch bereit erklärt, denjenigen Aktionären, welche eine zur Zusammenlegung ausreichende Anzahl von Aktien nicht besitzen, abge⸗ stempelte Aktien im gleichen Nominal betrage zur Verfügung zu stellen, und zwar gegen Einlieferung des entsprechen⸗ den gleich hohen Nom inalbetrages alter Aktien nebst Dividendenscheinen 1903/04 und folgende und Talons und Barzuzahlung von 1 des Nominalbetrages der einge⸗ lieferten Aktien, welcher berechnet wird zum nächsten Tageskurs der alten Aktien zuzüglich Fön Aufschlag und 40, Stück— zinsen seit 1. Oktober 1903 und Reichs⸗ stempel. = Berlin, den 25. Juli 1904.
Weiß bier⸗Actien⸗ Brauerei vorm. H. A. Bolle.
2
1
M. Naser. Max Gerngroß.
Hugo Riedel. Carl Blane.