1904 / 173 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

S 4a. 228 999. Ringförmiger Aʒetylen Gat⸗ Bördelmaschinen, welche die Herstellung verschieden] 76. 228 727. ü e

Die Wirkungen 2b. 229 158. Vorrichtung zum Schneiben pon z indüfen. George hoher Bördel mit ; „Kühlapparat zum Kühlen von Wasser gleichzeit ũ t S. 18 794. 3 ö Sarason, Berlin, Tauen⸗ ö ale l , , 3. , 6 i . Vielguth, Soltau, ,,, 8e 2 2. n . ö 1 ,, e, a6 . 66 . ö lp * ge e kli fande, *r ; . ,, , ,, i 5X3. S037. i Vorrichtungz zur Vergroößerunß Dann. zz A8 2. Vorrscht . butt a. Mi., Kaiserstt. J. i. 2. C3. 8. 11.735, is Joz. JJ , Aachen, Bene, SHabelabergerstr 76 a. II. 3. hz. B. Ja 5ig.“ * und d ̃ ugeordnei ist, Ib. G. 9o7 7. Sporenhefestigung mit einer] Sa. D. 12 . hes eich lilbendem Schwengel· Zb. 22h 182. Vorrichtung zum Ablassen von Fran al e sti von Gläsern an 7c. 228 8a7. Werkzeu— iktinerstr. 7. 13. 5. 04. P. Soz. 20a. ZE 80Oß. Doppelseitig wirk und dessen Veischlußorgan seitlich erst nach Be⸗ m Gabelhalse unter Federdruck langs verschie bbaren, des Bohrgestangehubes bei glei Spülwaffer aus eisernen Back mulden. Bernh. Feger, 4a. 229 25 *. ; 9 m, . e. Laternen schneiden und gohidri de ir en g un, Lochen, Aus. 20e, X29 O69. Gisenbahnwagenkupplung mit wechselbare Hehe ze sch te r s n, aus, seitigung der Umhüllung geöffnet werden kann. s Hernrän en fragenden Stgl rä, . 13 141. Presse zur Herstellung von Rastatt. 6. 6. 04. F. 11 259, Laternen jeder Art, wie Fahrrad.; h ,, on Blechfassons in einem wechselseitig in Haken eingreifenden federnden Bügeln. bei welcher die bei ür Kiieferregulierung, . Heymann, Ofeenbäch 3. M., Frankfurter

: . ne,. 5. ; ü ; in Glagring befindliche Vertiefung un ruck kei welckem die dochstempel Ken Druckstempel Car. Gast ü ,, welcher die beiden Enden in an den Behnungs. Sti 56, 3. 0s ; reßburg; Vertr.: Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. 7e F ; lkörpern. 5. 8. 01. 2b. 229 268. Sperrvorrichtung für den Aus⸗ durch eine 1 , ,,, , stemp Haster stedt. Büffeldors, * Lindenstr. 74. apparat anzulstenden) Kaäst , , 23 480.

er Görlig. 16. 3. 03. ar mn , , n e, 9. II. S5. Tücker an Misch. und Knetmaschinen mit aushebbarem durch Here er e, fr , Wolf, Chemnitz geen g 8 3 . Schmidt, Hohenlimburg. I0. 6. 04. G. 1265625. e d e, r, en . nn,, ,,, 2b. 229 005. Koffer mit durch eine Winde⸗

3 . s * '. 2 4 e * * J. 3. 20 * 22 K. ö Der s n v i t [ . zw, F üs 321. Verschluß für Schuhwerk, 46 i. Ta 197. Zentrifugen mit fortdauernder Riährwerl. Traiswerke G mn b. d 6 re 966. Beleuchtungekörper, an welchem 7e. 229 057. Schneckenradantrieb für die an gil für . Seilführungs⸗ 0a. 228 869, Aerjtlicher Wasch und Ver⸗ i . k ,, t ef;

tehend aus zwei mit Sperrzahnen in einander i 6. Waldhof. 13. 6. 94. D. 8913. . ; ; ; ] . ö ß j ; . h einen übergreifenden Bügel zu⸗ Stoffzuflihrung, 25 11. . . ö 2x. Verstellbarer, elastischer Chemisette⸗ durch Anwendung . e en g ,. . . a, e e , mute 169 837 hoff Bochum i. B. 19. 5. G4. 6. , n . k . Hertstein, Nimwegen; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Em mengehaltenen Platten. August Franke u. 5) Erteilungen. ander Ferd. Hoffmann, Rodewisch i. V. I. 6. 04. . pere, en Ge gore, . ie, , Mur fe rng nz. 6 . nen 6 ö 8160. Eifenbahn. Hemmschuh mit aus- 153. 6. 04. G. 7211. stor, Cassel. ih. 6 XV. 8. 28. 12. 03. 2. 183 363. ar Grüner, Gwleiws;., e le er Bekleid Auf die hierunter angegebenzn Gegenstände sind 2. 21235. bor mit eenlalnrresteh tor geführt werken; di, Bolt, Fin s sc., Ttichigd Far Sed n, bei ällereäz, ds henne, leren, Tanne d,, w säurefsstens ch heim a, n n n , ,, . ö. . a den Jachten annten Battle fete dien 9 , ,n, ö *g Sr e re Hen Brandenburgstr. 45. 21. 5. O4. V. 4067. welcher die Maulhälften nebeneinander ien ö. 3. ar 9 pier 6e, niken, Koblenz, Sterilisieren nicht verzie endem, schallbãm pen dem H mne ner c k Höhenlagen feftig legenden Korsetts, un olle bie Hinter die Klassenziffern geletzten Nummern gngesetzter, unten , Fa 9 ren zerrte gg ä. Uu Refleltorschirme o. dgl. Zuf⸗ gffenen Zuftande den, Gabelkt h erfihän ungen, Tölt g oz. 4. B. 24 891. Materigl, hergestellte Platte für zahnärztliche, Gegenständen in ren chtz ner gm fate n,

ten und verdeckter 4 ; ĩ ) 2. 5. 04. K. 21 686. ! ; aht. Anzeigevorri ĩ ö. f ; n tech tz Set Erhaltzn haben, Wa beigefügte Datum bezeichnet P ßnegt. 2. , g' nehmbarem eebarct Itekalltand mt Fran fenkehang. Dr. Ih] Krath,. Streßtarg i. C.. Molshelmer Str. 24. sentlen. um einen pe e , den eisnifl— i n n , ,,,, J j . 8 ' erlin, !

eginn der Dauer des Patents. zb? 228 8⁊7⁊ 9. Hosenträger mit heraut 4 Rersi , 839 6 dJ. 8. 6. 64. C. 7199. . . 1 ö un g , 9 den Begin 154 481 c bo04. Trägerband und mit Verschlußknopf persehenem , Berlin, Paulstr e' Tas dä. Maschine zum Ginpr⸗ im Kreise herum schrittweise geführt und an einer Friedrichstr. S2 53. 7. 6. 04. Sch. 18751 . e, ee, Zugschloß für Lederwaren u. dgl. ac, . 2nd 19. E54 A822. if e en ., 3 n nf. . ., . wenn, ü 1b. 229 256. Runder Augenschützer mit nach ee und Zeichen auf Nadeln. , . * e ider ge of er n t, 3 nn, 22s 516. Gummiband, welches mit der , . n . lichen Kurbelantrieb Querschwin gungen rte iltckerdeh. burg. . ze (Ghalbinde (für Militär mit oben schräg verlaufender Tragschiene, Küppers achen, Robensstr. 9. 20. 5. 04. H. 24078 . 6 „Berlin, Prinz Handjery⸗ an beiden Enden angebrachten Oese aus einem triebenem, i . tralfedern ge⸗ e ene, Borhunnd, Behn Kilhcin Sir. is. zr, a dns g ler Führe den! Lehn! n. Berlin,. Ig. 4 Göser 3a. Wes Sg. Geschischteie Nr bur. Friedrich ra. 225 8 e g, e. ,, , 16. 12. G. Drickuopfbesestichng. Gurt Krruge, Ultong ten len, ng Ts 4. Runder Augenschütz t mit nach Möller - Holttamp, Me, Gladbech, Carlöstr. 3 i ben rer reh, Clektrischer Summer mit durch Georgstr. 37. 22. 4. 04. J. 5683. K 7. 5. 04. S. 11 686. ; ü 5c. 154 487. Verfahren zur Dichtung der Rainvilleterrasse 2a. 26. h. Od. K. 21 896. 22 . * Inten* Küppers & 5. 65. 53. P. 17 M418. = 31. elbstun erbrecher betätigter Membran und mit 0b. 228 804. Einseslig wi ( ö c. 8s S511. Brennschere mit stabförmigem . E j ,,, Bohr⸗ und Kälteträgerrohre in en ö. 3 . 3b. . . ö , , ,, 9 3 3859 pp . zes Ss. Waschmaschine mit Doppel Ce e fh ö . . Syn e w dare Dehn nngoschraube ,,, ,,,, ö. 36, Dresden, äufige Feuerwaffen. Janes Ribe . beliebigem Verfahren abgeteuften Schachtes, ben die Krawatte zu befestigenden starre a6 6 mag 283 J. Lösbare Befestigung für Lampen. gleicharmigem Schwungkuͤgel. Antriebhebek' in * t jun, Wien; Vertr.: F. C. Glaser, welcher die beiden Enden in an den Dehnungzaßparat Pac. 2 ö , , n, ,. n Kanfas City, V. St. A. Vertr.: C. Fehlert, Uebergang zum Gefrierverfahren. Ear Klein, einem von letzterem gehaltenen, mit einem Loch zum 4 z 2 9 A e ine U rse ühtun g. senkrechtet ' An ordnunß 9 ö. hn r h. in 3 Glaser, S. Hering u. G. Peitz, Pat. Anwälte, anzulötenden Kästchen liegen Hut . d,, 23. 228 s5z2. Mehrteiliges Kreppeisen, aus G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat · ver, Stolzestr. 21. 1. 11. 02. Aufstecken auf den Rragenknopf versehenen nach⸗ glo en. n dgl. . a9 4 , ,, 9 ückle, Barmen, Berlin SM. 68. 15. 86. 04. &. 34 257. Gaffel. 4. 657 . gin roeder, Flacheisen zusammengenietet, zum Brennen der ane erh ,, är öh, si Garehre nes Wäg Wan tlie, Grrnägtghng ell telt en. Hb gt ö. Dretben, zeig derten an n, n, ,,, 33 6s Sb ef hstrhen niz aufg. re s b, Wi, dannmel, Sieinbach,- Halen. ,, ,, , r, e , ,, , ,, , ,, e. Yi 38 * ö in Bohrlöchern durch Feststellen einer M J . 2ZDSBDAS. M M ; * bestehend aus einem gußeisernen Kasten ezw. ampfentwicklungs⸗Gefäß. Pa D h . r, o., G. m. b. . achrach u. Rudolf Bachrach Berli . e. 66 ; ender, m Vertr.! F. C. Glaser, *. Meine, Hildesheim, Linkstr. 13 4. 12. 02. haarstoff mit in der Kragenhöhe verlaufenden, durch Leitungen, bestehend. m e eg, e . Irin, Mienen J aul Heise, H.,. Berlin. 15. 6. 04. D. 38918. ; 94 achrach, erlin, einem Längsschlitz versehener Haarwickel, de z, ; * * ö . J f t en S s he ng erlin, Alte Schönhauser Str. 2. 16. 4. 64. 2 22 , Novalisstr. 4. 26. 4. 04. B. 24 793. w , e. (l, der an den 6. Pei6, Pat. Amwalte, gi dran Fäl, YWerschren zum. Aussüßen der ein auf der Innenfläche tautschutlertes Cinfahband mit in dessen Scheidewand in gleicher, ee s, 33 806 ö 4. O4. 2Ia. 229 O92. Mit Alarmkontakt 1 , n, Enden mit einem Knopf bzw, einer Oes ö . r zen nunikatlonsröhren. H. 23 805. . ; ö ö ontaktschelbe aus / 0b. 229 099. In egse 2 , h e ausgestattet Rzremse für] gröberen Maischerückstände im Maisch⸗ oder. Läuter⸗ gehaltenen, Roßhggren, Honig . Werthein, . i e . 9g. 5. O04. Sd. 228 938. Waschmaschinen-Bottich, dessen . für Typendrucktelegraphen. findliche , 9. igt ,,,, 72e. B. , für bottich und der feineren Rückstände der Würzen in Wien; Vertr;: Romanus Schmehht, Pat. Anw., . . e . ,,, Siren . 286 . lefon gere R. Stock & Eo. G. ber Häuswasserlestung unabhängigen Wan hrs ulm ö . . Dsiut, Pat. · Anwaͤlte, Berlin U 3 hof ehe, fer Iilteppreh 8 r rand, Mänchen lin n e, ö ier gr e dienender, e Les 9143. Mit Regulierhähnen versehener, n, m, u. Alfred Pohlent, Langewiesen Tim . 1 n g rn r , f 8 ö e, Grimmstr. 27 J7. 5. S4. B. S325. 3c. 228 028 9a aus amburg, Brauerho,, r. g. Ih 8. O2. 3b. DTS D* 7. ; ; . ö s S = 6. 04. K. 22 008. ö ; . = lenblitzableiter für Fern 30d. 228 862. 8 ei a ö. 3 ö ĩ . 2s 313 6 ons 488. Koksofen mit ,, zweiteiliger . aus nn, . n,, Sv. 228 Fier, T ngebörnelbe Mantelblech zur , e g e gie , . . und einer gewölbten . 16, nach Art der liegenden Koksöfen mit senklechten Heiz⸗ und darin befindlichem po * Ge m. S* Berlin. I53. 6. 04. J. 51566. Verbindung mit dem Boden an Waschmaschin Berlin, S e ustazy Szolkovy, vorrichtung zur Verbindung ö ͤ Bochum i. W. h. 4. 02. Berlin, Melchiorstr. 6. 8. 6. 04. K. 21 988. icht Ges; m. h D a. jt Reaulier⸗ ichen? Sm ö nen Berlin, Schwedter Str. 6. 3. 6. 04. S. 11 1608. ö Iz. m , und Dampf⸗ 3 E28 989. Hosenträger mit doppeltem Kreuz, 1c. gie , err cn n, . Lgichs e, dam Schmidt, Saalfeld a. S. 8. 1. 04. 21c. 22d; Vorrichtung zum us wechseln heizung dersehener Schmelfkessel für Pech und andere dessen Bänder durcheinander gehen. Gebr. Roth. hähnen versehener, P der Zůndh l 9 . von Brskettierungshindemittel, Friedrich Haeming, schild * Co- Banmen. Levetzow, S . Straßburg ü. G. Rheinstr. 122. 30 t 93. 3b. 229 014. Kragenknopf m

8. zwei au eingndergelegten, in einem Teil zu einer ess en, . Tasche zur Aufbewahrung von Puder ausgebildeten übereinandergelegter Stofflappen. F. Bagot R Cie., Paris; Vertr.:

ö Bruchbandfedern. Fa. Heinri 2d OB 3. Metallteile für Isolatoren mit . 9 Inn, Sag i, Caroli, Lahr, . 5 Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 9. 5. 04.

; ; k besonders ausgebildeten vergrö T ü 3 296

646 ; ra-⸗Licht⸗Ges. m. Sd. 2 5 Be . ; l ergrößerten Trageflächen. 308d. 5 . n . 11. 6 . . il We eigen gg r ich. Ges. m . , ö, . 56 3 . ö. 4. 6. 04. 9 * wi, . . n,, 3 , de, , Behälter für it umklappbare 5.3 . 13260, G . n,, , te angeordneten 21e. 22 . oment. und Dauerschalter München. JI. 5. 601. K. 2177 „Zahnbürste und Mundwasser in Form einer ge—⸗ 750, ö. n . Gemal orbereitung Ta“ 15 i 57. Verfahren, das . in Hakenteil ö pit hen der gr r ge, . . ,. , ,, ö,, J . ug,, ö 220 Das. ü i . Feder in der . w , von Zelluloid für die Bemalung. Vakuumapparaten einzutrocknende Flüssigkeiten zu Hublitz, Naunhof b, Leipzig, 1. 6 istal 35 ö Berlin. 15. 6. 04. Rippen gerichteten Wusströmöff: 2 r se gelagerten Schalthebel. Otto Längs⸗ und Querricht instellb Schi darm X „Dr Anton Lepp, Pat. Anw. ö ,, h ö Mz. f 53 yr ; 2 zürnberg⸗Licht⸗Ges. m. b. H., Berlin gerichteten usströmöffnungen. Gottfried Buchholtz, Berlin, Weide 9. Querrichtung einstellbares Schildchen für Berlin NW. 6. 21. 11. 03. C 2 jun. Waltershausen 1. Th. ä 1 fe fi é Verhindern. Emil Paßburg, Berlin, Brücken. Pöckern b. Leipzig. 1. 3, 04. D. 25 93. ö. Bodmer. Järich; Vertr.. G. Klei 5. Sn Berlin, Weidenweg 76. 14. 6. 04. Bruchbandpelotten. Fa. Heinrich Caroli, 8 ĩ i,, t,, ,

rb. , in 6, Fuß len tühen für en allee 33. 1. 10. 9. i , , Hale binde perschi eh fee if 1. dice g 1527. Zusammengesetzter Kniehahn für Karlruhe i. B. 19. 1. 04. B. 235 ö . 214 6 Baden. 10. 6. 04. C. 4367. ö Lahr, 4b. 228 124. Hrot 26. Hebel mit Messer,

2 n ühl ; —ĩ . ; s 8 an n neter spfe für c. ö. . 41 96 J 229 096. ; z . ö. dessen Schnei ili ist. Heinri und Rollschuhe. Rudolf Rickmanu, Neumühl em 154 468. Verfahren, zur Darstellung Reihe nebeneinander angeordneter Druckknöpfe fi , n, das Sd. 228 924. Aus Zinkblech besiehender Zeug dußerhal⸗ 3 , mit Gehäuse und 308. 229 097. Abrolldese für Verbandstoffe, he, . , Barth,

b. Neukloster. 16. L. 04. ; Barytsalzen. Dr. G. Schreiber Gerstungen. vperschiedene Halsweiten. Kurt Weber, Annaberg Gashel ; ern ng mässivem , ) j . b. ge sedergespannter mit festenm Jwischenboden 6. 3. ] 775. G. 9792. Figurenfahrspiel zeug, bei dem von ö. 39 al = . Cizg. 24. 3. 04. W. 16236. ö ,, k 6 6 Je, . 6 . August Hupe, bung ta se für den Schalthebel. Bergmann⸗ J C. 5 . ,, 266 . 865. Gefäßverschluß, dessen winkliger einer ir en fn , , ,, 12z0. 154 493. Verfahren zur , 3b. . 966 K. * tele . Zügen J. S. 183. 5. 03. J. oz. 8d. zEs 994. An, und abstellbares (Hebel.) , Att. Gef, Berlin. I6. 5. . 358. DæJ G33. Gebrauchs fertiger naffer Ver- 2 . , e ,, o. dgl. werden. Fa.? p Erhardt, angen. IM. 1 . Nitro- o-chlorbenzvlsulfosäure. Far werke zur Befestigung von Selbsthin 11 ] . ö 83 . Anlagen, Druckwerk 8 ö , . band in ( ö Blechdos 5 2 berlehen it, zum agen von Lederappretur o. dgl. 77f. N. 712. Durch Dampf angetriebenes re Yi r ter ,, ochst a. N. Dtzcar Fürst, Cöln a. Rh. Molttestr. J9. 18.5. 04. c. 2290 Ein a n r, n, n, mn, . el ert J , 2c. 29 239. Mit Bajonettverschluß ver⸗ Dreeden. . 6 ,. C. Stephan, Robert, Strauß, Nassau a. Lahn. 11. 6. 9. Splelfahrseug. Fritz Neumeyer, Nürnberg, Gibitzen/ 24. 3. 6. F. 11217. . ö mit ifm en es nh eee mn, 5 . i f , . sehene Kupplung für die dlektrischen Leitungsdrähte 30. 229 0277. Verstellbare Doppelscheren⸗ 21 . F z ; hofstr. 54 . Verfal um Glasieren 1Z0. 154 499. Verfahren zur n, dein 229 1 6 . e n., n ien en göhensteht 16 3. 01. St. 6673. G. 12651. . g. J . in en r. Fa. Julius Pintsch, Berlin. beinstütze. Otto Weinland, Ludwigsburg. I3. 5. 64 k an ,,,, . ö. Del⸗ 7280. 4. Perfahren wasserunlöslicher Aldehyde der aromatischen Reihe. welche durch Schnur verbunden sind., Augunt Rite, Fa, e; 95 Am ren Rande eines Gas— Sd. 228 997. Wa se ö . W. 16598. : . . etem Stiel und Ausfluß. n ü n, A 16 385 , . hn Er, Fabrik Griesheim ⸗Elettron, Gries , . i. gr en,. ö ie reer. . letzteren hit. der , . . i r ers. 9 206 329 100. Verstel bare Beglenstütz; Tonis g , sel bl runter * . 6 randym mne Hundre nz e Sö, nr, , 4. 6 heim a. M. 13 12. 0. ö . hfbestehend Qrenennst Sander Gasfelbftzünder. Baer „* Co., Beilin. Gebr. Wolters, Senden Ji. W. I7. 6. 64. nn leicht wegnehmbgr am Platz gehaltener Staub, * S. Zoewenstein, Berlin, 17. 6. G1. S. 179198. R 66 j ö Male, Pat. Mlinwe, Berlin S. 11. 2. 4. G3. ba. IKA A483. Jungsellklemme mit verschieß · nöopfplatte und darauf nach Art eins Strumpf. hängen ger ie, , W. 16638. ö 1 . schutz ckel für die Atrhngtur inägnet elektrischer 30. 228 s80. Pneumatis ann,, ; 79 b. W. Id 258. Measchine zi gleicht tigen arer. die beweglich Rlemmbacke tragender Last.! Kalters n besesttgender. eschliz tet lat. , , . ,,, für transportable sd. 229 198. Waschmaschine mit Einführu w Seer Richard Simms, London; , . ö 1 Aue Jute hergestellte Gardinen. ,, . , Kiaeschiene für Seilhängefahrzeuge. Fa. Arthur e , Sperr ee, i . n rz ii, Helfen wobei Gtechaminge durch an bez cn dampses in bi W fe lar! In en a n In e Gere , . i n. 1 * München, Candwehrstr ral, gi. . ga Hos. zn, Ger denn t,, Ober ö i, be, Fabel, Ketlin (in. oh. , ,, . Ber n? Eder Seitenteilen des Hahnöffners gestanzte K, ,,,, 3. 6. 63. Z0s. 28 ax. liebungsftuhl mit in der Soöhe Tier äs dai. Zußem Sur 3s 80a. K. 214 5906. Wagen zur Beförderung ven Za. 154 490. Anrufzeichen für Fernsprech⸗ gaffe 7. 12. 4 O4. G. K l . S8. ici. . n- 6. 04. S. 11148 ... . nb, m, mn, de, ,, n, vöhe 4e. 228 91. Fußbewegungsapparat mit be— Täbarcg., sennri Kraz. . Iz strttft. Kalftunges, Sigmens & Halske Akt. Gef, ar, , we; n , n,, zi be re r rn fer Augusta . Allee . Sf. 228 993. Warenwickel, bestehend aus ü Tide es 88, Maggetindulter, defsen Erreger. Khicbhgrem Sat heel il e ge ere. ann, ,,,, rann, Amallenau b. Königsberg i. Pr. 144 33 0. Berlin. 157. 7. 6. k singerollen Enden. Otto Brenscheidt, Iserlohn. . eien m. . w ,, ö. über⸗ . mit einer Erregerspule versehen ist. Att. Ges., Berlin. J. 6. 04. M. 17 445 r n ,. Wiesbaden, Bertramstr. 21. 2. 6. O. S6b. F. 18 072. Verfahren zur Herstellung Tian 154 860. Linienwähler mit direkter 13. 5. 04. B. 24 937. , . ie, T8 229 AI. Hahnöffner für trane portable gefüͤgten Welldappstreifen. Carl Ed 9 zusammen⸗ 8 C 8 Fein, Stuttgart. 11. 6. 04. F. 11281. 30f. 29 258. Im Hub wverstellb re Kurbel 3 . ĩ wasstrdichker Jemeniwaren nit in. Aiphalttechz . schaftktcher Anruf und Sprech- zb. 20 203. Länge getgllter mit Druckknöpfe⸗ 4d. ** 6 Dah 9 SGarl Eduard Förster, 21f. 228 5s. Stellvorrichtung für elektrische arg Jurbel te. 3290 0166, Portierenstange mit innerer

J ; . Schaltung und gemein r 9 . Hasselbstzů ei weichem die Stockzwinge durch Ronneburg, S.A. 17. 6. 04. F. 11297 Yrisanm., x ö . 1 ektt als Antriebsvorrichtun ür M Ap . a ; J traͤnfter Dachhappeinlage. Georg Friedrich, Gold- 6 h Paul Hardegen . Co., K. G., Verschluß versehener Reiirock. Fa. Aug. Polich, Gatselbstzünder, bei we cher gebildet wird, von st. 223 117. Wacht ch j ß Ober Glühlampen, duich welche die Glühlampe in jeder Dr. Hans . inch, . Apparate. Zugvorrichtung in Metalltonstruktion. Mar Nauten

; . 57 2 2 Zusammenbiegen von Lappen . beliebi m,, 4 . auser Str. 8. derg, Pleß. 12. 3. 64. R jcanieden b. a.. Schl. 3 io, o Berlin. 12. 3. 65. ; Scipöig, 11. 6. 0a. ben, i⸗ k it dem Hahnöffner zusammen⸗ fläche teilweise entfernter Glanzschi . Sober. Keliebigen gage festgebalten werden kann, Franz 3. 3. ö3. K. 1 50. 4, ; 80b. G. 18 787. Verfahren zur derstellung 2if. 151 492. Verfahren zur Beförderung des 3b. 229 218. Neckhaltellamme mit Gummi⸗ denen die einen mi ö 2 fm Ter gs; 1 e fen re gn ö S. A. Nier⸗ Fischer, Mainz, Nheinstr. 266. 26. 6. 04. F. 11233. 39f. 229 291. Nach Art einer Klammer aus⸗ 2e, ee ons; Ferhangstangenbefeftigungt.⸗

i ralk⸗ *. . ; ; Yforz⸗J die andere ĩ 3. 3. 217 ö ö 366 . . it? 2. ; von Verblendfseben, gen i er, se, ü. ündens bei Bogenlampen. Körting * Mathiesen einlage. Adolf Weiß . Müller, Pforz n. bert FRiosenberg, Berlin, N. 4925 156. 6. O. 2 5 en,. aus Isolier⸗ gebildete Vorrichtung zur Behandlung von Warzen i . ie n . verschiebbarem. und Zement Wer ke, Akt., Ges;, Bres 9 e W Gef; Teutssch⸗Lespzig. 31. 16. 03. heim. 14 6. 04. W; . Een Mn istackt: ü. J. M. . iz 33s. aa, 2s S8. Klammernheftvorrichtu ö erial, bei welcher die Leitung zrähte an zwei im und anderen Auswüchsen auf elektrolytischem Wege. ebensol Aufsteckstift für das Stangenauge und Iegentz. zädt. Bein , Teras AW, deb h te iche Heideahtftzbe Kt ,n, nel, de en. 3 rb dun, Ter es n, Ggfernzünder, bei weichem der beliebig achsial drehbarem Kla äichtung hit Wandsecel iisliert eingebaut, eahschienen an, Wernez Otto. Berlin, Lüneburger Str. 6. 26. Fe cbensolckem, Dich weiebbüägel fi das gerad Stangen = von Stein. V. e e. . een et auß nicht leitenden Textilfasern und metallischen zwischen Oberteil a, zl en r fr n, . , . Fe nr dangeort neten Körper ar e gr sen ., de, n,, , , . . ae e g . ö des darauf S. zois. . K . Gerlach, Werdohl. 30. 5. 04. Paris; Vertr.: F. aßlacher, at. Anw. Gran Heizdrähten. Joseph Michel Camille Herrgott, besteht. Adolf Weiß Uu. Do il 1 , Psorz⸗ Al , n. besteht Eduard Worringen Cöln, Robert Deißler Sr Geor Döll: e. h Na 83 * gese 30 assungsso els Ur Ver raubung in 30g. 228 859 Taschenspeiflasche in fl ch 2 . . ö ö ö ; Vakdoie, Frankr. Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, heim. 14. 6. 94. W. 16 604. ö u amm n, hi ou dug er. = Ce Un af flergz en 6 ; öllner u. Max Seiler, leitende Verbindung gebracht werden. G. Schanzen ovaler Form mit , , ee e, . DIe, 229 073. U.förmig gebogene, mit Seiten- i e fer ginn, ag teren, ebe f, R, ittier, Pat. Kite, Venn eie, nm: e n ae ,,. err g ! Di ch ia e bil, ber Oil J , ,, s ,,, , , , n,, msn e l ,,, übereinanden liegenden En khn. ; PFW. 7. 30 1. Q. ch Aangebrachten Schmuckgegen! . on r Geacfclbstzünder J. dgl. Jacques Kellermann, Rücken angebrachten Taschen zum EGinschieben der die J ö einisches Waagrenhaus, Att. Ges.. Berlin. Geselischan . ruh erg. 8 e Wismar. 24. 4. C3. ; 26e. 151 501. Förder⸗ und Löschrinne für Gotthilf Müller, Pforzheim. 14. 6. 04. W. 16 606. für Bas selbstz 2 8 3 queh fel fr re,. een, c . in ieben der die 21. 228 sI. KFlemmborrichtung Für frei, 6M te Men n . . Berlin. Gesellschast m7 b. S., Berlin. I58. 5. 4. F Hiss. Sꝑ2a. 9 1 e r m me, Aühenden Koks, Schlacke o, dal, Mar Men ng 2 n, , 1 , , far Brenner fur Dee e, ö , Busch⸗ . . , . Laufwerk, 30g. 229 013 Saugflaschengarnitur, bestehend *,, err eh per ef, a, . Braunkohlentrockner. Gustav Genth, Veuben, Bez. Berlin, Oldenburger Str. 15, z zwischen Oberteil und Klammer mit So , , ., reinem Lestung⸗⸗ 11 ert gufgesetzten Klemmbacken. Helios aus Rohr mit durch eine n, , e, r, ien, wollenen olton⸗Croise mit Applikation und ro re, ; en burger n, * . , ,, , f . u. Goithilf Müller, flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem geitung?= 1He, 228 952. Blätterheftvorrichtung mit zwei Elektricitäts⸗Akt.Ges., Cöln- Ehre: ; . durch eine Beinscheibe gehaltenem Stickerei. Julius Hartstein, Berli sterstr. 8 /

Halle 4. S. 2. 2. 9. . 3iüc. 151 502. Gießvorrichtung für Rohmetalle ständen befetzt ist. Adolf Weiß u,. einn einen ganz geringen Zwischenraum Für einzeln abnehmbaren, leicht bie en Heftbände 5. 232 „Ges., Cöln⸗ Ehrenfeld. 11. 6. 04. Sauger und Verschlußkappe von Gummi. Heinrich ere. Ju artftein, Berlin, Klosterstr. 8 /. S5a. A. 10 080. Vorrichtung zum Sterilisieren znst endloser Gießkette Und Wasserkühlung. Ben⸗ Pforzheim. 14. 6. 94. W. 16 eb. . rohre mit nur einen gans gertngen amn tem Rohte. . , asamen HVeftbändern, S. ** 292. . 5 * ; ußtappe, won Heinrich J6. 5. Gs. B. ss bö6. Don Wasfer und anderen Flüssigkeiten, bestehend aus . e r teu rll R G., Benrath b. Zb. 220 222. An seinem freien Ende mit inei] Bie ee ich fh r ffn n, 64. ö , Daf. 20 os. Klemmvorrichtung für frei., 369. a g ne n. 6 zäf. 228 8353. Streubehälter für Salt, einem drehbar aufgehängten, in seinem ie , Tusseldorf. 14. 1. H. einander gegenüberliegenden Schlitz n ,. . 6 . 27 6 P 3 76066. fallende Kohlen bei Bogenlampen ohne Laufwerk, aus Hohr, Schl uchftũ 1 r e mn 2 ier leffe und Pfeffer und Salz zugleich. Paul Ed⸗ ö. gilt, ,, i e nn , , , n 86 a , . . . a, n. hann . Ig 229 113 Azetylenbrenner mit prismatischem LHe. 229 1709. Sammel⸗Kasten in Buchform nin e eon gie en. 3 2 ges Bein cheibe gebastenem ummis auger sowie 34 t ,, to fh. 4

unälb. Hrüsstt. Bert Ai Gef ont i 3. Sachse, zaörngen. ans, Mee fühs drehhze Fensßersicht. Fächer er , , Fiemm ,- Schnast⸗ A Rlrerlesf. Jean Stadelmann c Co., Nürnberg. im Innern mit einer Vorrichtun . Akt.-Ges., Eöln- Ehrenfeld. I3. 6. 54. Verschluß. Kappe von Gummi. Heinrich 97 D; Fächer mit in Taschen an der

. rüssel; Bert. A3 Gef ; 1 te 68 t 7 9 ; een, . Inn V 3 wersehen, dle die H. 24293 e Fappe von Gummi. Heinrich Broelsch, Rückseite der durchbrochenen ö 4 Pat. Anwälte. Berlin 8 W. A8. 15. 6. 983 a. Wolf Poffekel, Berlin, Brunnenstr. 33. 9. 8. 02. Zb. 228 274. Klemm Schnalle Klaar nt ran n zur Aufnahme bestimmten. Zeitfchriften, u! e , . ; . Göln, UÜbierring 33. 24. 5. 64. B. 25 058 cseite, der durgzbrochenen Fächerblätter einschieb⸗ sg, , e Shi n g ge iht f (ln ꝰ18l ene Aluminum, Nickel Titanlegierung. Schultz, Berlig. 2m: O6, K. 2 od. g, erf 1 3 Sl Eibl . emlenflaäzbrenner mit in einer halt und ein , fi dan g . 36g. 220 s Hi aus gi e e fen * . , , be , . Il i i ee , . aer n n n , or, . * ö. . . en * mehreren Reihen geradlinig angeordneten, nach hold Keller, Berlin, hteichenberger 53 5 n e r nn ö . . , hre. zum Finnehmen pulberförmiger Subftanzen Ea , 6 Pat. Anw., Berlin W. 6. von zwei oder mehreren sesttantigen Ce neben Krtersuchungen G. ni. b. H., Neubabelsberg. der Ansatzborte die enn d, . 1. Fenlißsn aröber werdenden Gas en. Jean k „66. 28. 6. 04 Arthur Pieisfer,, Weslgt; 198. 6. 04. P. 9138. X Sohm, Mtana— 6. 61. D. a fr ig da , 8 ö einander. G. Ohlischlaeger E Cie., Viersen. nt * 8 . . ö. Längsrichtung. Evertshusch C HSöfing hoff, r, n be r , ern e e nn, 9m u Wäg 109. Renal zur Aufuhme van 218. 229 197. Müllverbrennungsofen mit in 30g. . Cu lige eit J. ö 21f. 229 079. Ständer für Uhren, Barometer, 13. 2. 03. für Windmühl sa. 154 492. Verfahren zur elektrolytischen Barmen. 24. 5. 04. C. 7170. bestehend 36 96 * richten fũr Befucher n, e , mer! Nach. den Seiten wandungen und der Feuerbrücke angeord— . befindlichen e r ankunz Arthur Thermometer u. dgl., bei welchem das Gehäuse ssc. H. 32 611. Lagerung en en. Verzinkung von Eisen. Jules Meurant, Arlon, Zb. 229 296. Krawatten verschuß . * 220 115. Azetylenflachbrenner mit in einer und anderen öffentlichen Lokal Ebar in, n. neten Luftzuführungskanälen. Att.⸗Ges. für Kaddatz. Stettin, Backerberg 6. 6. 0 89 31 99 2 fei, feltliche federnde Krallen und eine gegen Jalousie Klappen. Grnst Herzog, Runstedt . Helm Belg.; Vertr.: Pat; Anwälte Hr. R. Wirth, 8 aus zwei Sicherheits nadeln 6 Genn e m, gl: ne diberglerenden nach den beiden Seiten hin hardt u. Freiherr von , 146 ,. , , 10.6. 04. A. 7322. 30h. 229 00. Schmach gebogenes filbernes . g sen leg, n enn, stedt. 15. 3. 9* . furt a. M. 1, u. W. Dame Berlin NW. 5. 30. 6. 00. Desen und an, der einen derlelhen efeltigt m ber ö e , Gas rst lis ft ungen. Jenn ,, , Tauen⸗ Te. 22 . Durch Hintereinanderschaltung und auch goldenes, eine Schale gra des Röhrche alten wird, Fa. Jul. aurer, Oberstein. 898. P. 15 798. Verfahren zur Verarheitung 666. 151 195. Wurfslfüllmaschine mit stehendem Jummiband mit Haken. Otto Reuß, Döbeln. feiner werder Sasaustzitte 6 1 mehrerer Generatoren gekennzeichnete Saug⸗ und welches in d . igendes Röhrchen, 13. 6. 04. M. I7 452.

P. J . *. g Wu ichn . ] Stadelmaun C Co., Nürnberg. 23. 2. f. 229 9004. Filtriertrichter, bei welchem d ,,, n geren ; velches in den Uterus eingeführt werden kann. Otto 345. 229 080. P ,

von Raffinadefüllmassen; Zus. . Pat. 141 066 Fülljylinder und als Schraubenspindel ausgebildeter 31. 5. O4. R. 13 909. ö Stade! Re in der Wer i, . zem der Kraftgasanlage zur Ermöglichung der Verwendung Schmitz, Berlin, Warschauer Str. 76 25 22 Photographieständer für Hoch. , Hi,. p bir arne, ll, lige Ju ttß res nn, . * 557 . , . 98 egg 2721. Aus Zementsteinen bhergestelltes , . 7 ,, nere n gf ö 2 k pan . . le. i n nn,, ,, 1 . iht 2 . . Jießen und Kurt von Nießen, Pat.Anwalte, 27. 11. 63. dur ressung mit Hohlraum Metall stug! Te, , , Per Jeu dal. Wilhelm Reh⸗ ermöglicht ist, und : ] u) ig er, Hohenzollernstr. 21. 2. 6. O4. D. 8887. 301. 229 285. D , , zwei rechtwinklig sich kreuzenden Raften 8 55 2 0 ö erf ak tipp it ft S ü d. 4. 6. 04. Sch. 18777. Gewölbe für Bergbauzwecke u. dgl. —ĩ f meg ist, und der Trichter nicht luftabschließend 214i. 228 s20. 2 ĩ j . 2 urch Dampf geheizter Sterili⸗ versehenen Bleche d n diefem in ei ö Tia, 1 5 189. Crsahscht ht inte mit, In den Ernst img , Tire hei Josef Rehkop, Dortmund, Adlerstr. 16. aufsitzen kann. Günther Lorenz,. . zum Raum über . i hn ien n dh ene, satet in Verbihung alt einem Konzenlatzr zur Ab; Sohliz des i er r, en e fen ö *

. 22. i e ,. f inareif ᷓ— Le Auspressen der aus⸗ kop u ; nn 2) Zurückziehung. Schuhobertell bzw. in den Stiefelschaft eingreifenden 3c. T2s8 980. Lehre zum Auspressen 6. os . i 862 wald b. Dresden. 14. 12. 03. XT. 11733. saugung und Niederschlagung der Dämpfe mittels Maurer, Oberstein. 13. 6. G64. M. 17453

; ö Fmil Langendorf b. Zier enhals geschnittenen Metalldeckplatte auf mit. Leder oder 94 . ; K . 3. geschloffenen gewöhnlichen und einem Differenz Zug⸗ f ; * * ] Die in Nr. 123 des Reichsanzeigers vom 2.6. od. Daten. , angendorf Zieg . ufw. bezogene Knöpfe. William Sachs, 6b. 228 975. Ausblaseventil für Henzesche 128d. 229 041. Oelabscheider mi! Doppel messer bestehender, gemeinsam e,, n, . Waßsterbrause. Hildesheimer Syarherd. Fabri af. x28 228. Fleischteller mit beweglichem

; 6. ; 3 x 8 amv it Zerklei 1 ĩ in Gestalt wänden. E hsefvorf A. ing, Hildesheim. ; . z

veel. Hehn enge , ö . Ekl ai tod. Porzihurg fin Drehorte vonn Herten, ööglche' ä Wr ' f mit ,,, e fl kahdenz, Gzhatz Fraufe. , Tispldorf, Graf adolf. Fe G. Ai. s bh, Ber n g Bös, h ü fh, Tzr tg se becher snd er, Kaurregt dann, ed, Holen. Brektestt in

, , Spinnmaschinen n , 2e Di ff der 13 . , . . , . t nagt n Hellen 965 Gd nm Paul 154. 225 210 Anf Je. Bzerfla che mit künst . a' nr; ,,, für webtes Instrument mit . var Gan f⸗ 2 . Spucknapfeinsatz mit durch ien) ist aus der Au ( ; walzen; Zus. 3. Pat. 283. Emil Schmidt, durch strahlensormig Ko esta b Roßd stz. 7. 6. 64. P. S102. licher Stei F ; 4 ampfkessel, die eine Oeffnung der Feuertüren nur verschieden weit sind. Ri *. ö 2 2D 2E. Spucknapfeinsatz mi ur 1 6a. 6 5. ͤ é oberen Druck, Franke,. Wierzonka b Kobel nitz. e. Steinmasse überzogenes Satzbrett zum Auf. b R ; eit sind. Rüsch⸗Compagnie G. m. Druckh öffnendem d d 6

3) Zurücknahme von Anmeldungen. Schloppenhof b. Eger; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Schlitze bilder; n n ö .S. 3b. 229 211. Mit in senkrechter Ebene bewahren druckfertiger G em. erb fen, Kerl ef ehm , n, b. S., Cannstatt. 13. 6. 64. R. 13 970. k . Fer gn ere. .

ĩ Pak. Anwälte, Berlin iles. . ; schni . 35 Wegen Nichtzahlung der por der Erteilung zu I Büttner, Pat. Anwälte, Berl , . Sh. B rn tehender Längsachse des obalen Rohrdurchschnittes Mölkau b. Leipzig. 15. 6. 04. P. 9136. 25g. 229 055. An der Raschelmaschine oder ,

ͤ 1 . - ö . ; 3 In Gz f 3 tenkühler. Möller 15c. 228 984. Facett Befesti u en m, spülungs⸗Apparat mit getrennter, verschiedenfarbi 3 entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als 82a. 151504. Kette zum Fördern von Gut 2c. 229 265. Zweiteiliger Kleiderverschluß mit in Gãärbottichen eingebauter Trompe ö Her ö e zur Besestigung von Gallonmaschine die Einrichtung, daß die Walze, bon ö 3 2 l , iedenfarbiger 24g. 229 OsT7Z. Vorrichtung zum Halten des hrckgengmmn g o 13. Drudlstock 43 34. 0 ,, 3 ,, ung ,, . 1 6 , uni i , nr g n fenen, me bn fei ge tc are ichs, m enn , , nnn n ne nnn nr, er ere, Seht bin fl; . gan d j ö , William M. Barnes, Philadelphia; Vertr. Asczu einem winklig zu demse z Il. Om iber ylinder verschiebbarem, mit durch= Berlin. 97. 6. O4 125 ö 3 die Walze, welche den fertig bearbeiteten cinisches Waarenhaus, Akt. Ges., B ; 64. 6. geführten, beweg ichn Schi n. 12e. B. 32 071. Flüssigkeitsmesser, bestehend Bois - Reymond u. Max Wagner, Fat. Anwälte, abgeschrägter Wandung am Unterteil. Wilhelm im Quecksilber · Zylinder ver * all stunggr ohr Lsdin z 8 8z8 &. 267. Stoff aufnimmt, zwecks selbsttätiger Faltenbild ) ö Att. · Ges., Berlin. 9. 6. 04. Jul. Carl Trebing, Velbert. 14. 6. 04. T. 6224 J n j = 324 t ; 5 el ve f lun ; 28 8SI5. Farbwerk Tiegeldruck ; . ĩ Ker Faltenbildung. M. 17 443 31 j 2 ; aus einem mit Hilfe von zwei durch eine Stange Berlin RV. 6. 28. 8. 00 Schmedes, Breslau, Sternstr. 132. 5. 3. O4. lochter Kapsel. ischlossenem Druckentla 3 r. 1 w rbwerk an Tiegeldruck. Fa. Sal. L. Goldschmidt, Offenbach R 36 ö. . . . g. 229 233. Durch verriegelbare, gleich⸗ . e d Ab⸗ Berlin 3 . ? Piärtin Küörl, Bamberg. 11. 6. 04. Ke ge. pparaten für endloses Papi t ö 87 = a. M. k. 22s 934. Verschluß für Zerstäub ̃ wen 9 gle J ent · 6 b ch 8 sie 3 . ä sns. Fahrradlampe für Licht, Oel . as ** a ,, ,, , n n, ea 8 1 3c. Kada br Beweglich angeordnete Schiene . r n. ö. 1 it i n nn oeh ust e e g e, e , leerenden Gefäß. 18. 4. 04. e rau mu er. der einen anderen Brennstoff, bei welcher innerhalb dessen das Gehäuse mm em Lagerbier un rifke⸗ inn, nnn . oder Kamm als Stütze für die Stuhlnadeln an gewind 4 li net, daß eine Kapsel mit Innen. hoid, Berlin. 16. 6. 04. W. 16 626. G. 9051. Vorrichtung zum Strecken biw. i s ein elektrischer Glühkörper unter- bindung setzender Stutzen mit einem wvlin 9. 8990. Manuskripthalter mit einem Rändermaschinen. 9 n gewinde direkt auf das unmittelbar in das Glas des 34g. 229 262. ĩ ĩ . Metallplatten mit keilföhrmigem Quer; (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse) , . J. Lend 6. 10. 12. 05. L. 12 129. eng aus clastischem Material ver sehen und den durch Zahnstange und Tastenhebel schaltharem Lineal henne chen . 95 . mer, e, e, geschnittene Gewinde auf. befestigten Tuch keen n e r r.

. . ; j lt sedener Größe verschließbar zur Markierung einer Zeile. E B nn,, geschraubt wird. Thüringer Glas Instrumenten⸗

schnitt (Kollektorlamellen); Zus. 3. Pat. 141 660 Eintragungen Fa. 228 946. Aus einer Hülse mit Brennstoff Ventilkörper, von verschie 96. 6 wo, Zeile. ugen Braune 256. 22s 996. Weiche für Flecht⸗ und Klöppel, Fabri inten⸗ Stühle, Traghahren u. dgl. Eugen Eschwege, n . 7. Kinderschußwaffe mit federnd Zzæ8 237 34h 406 416 ö. 9 h hiJ 36 37 bestehende Fackel mit Helke h g mn en ae rt 36. ., EGinecke, Altenburg . * ä, , 9 ea, ö ö. n . welche von einer in einem hohlen, e 7 6. , r * Co., Lusenthal 6. Th. , * M.. Oederweg 61. 28. 1 04. E. 6733. 2b. P. 14 701 63 25 634 637 6956 706 714 721 Weiffenbach. , Schwabinger Landstr. 56g. j. 229 074. Spundapparat für xagerbierfãsser drucken zum Be⸗ ehbolzen liegenden Drehachse aus durch einen 206. 229 095. Irrigatorständer, dessen ring— i n ,,, e

er von Pinfesflielen u. gl. die A Ni saaerteln, beim Oeffnen des nach hinten heraus , IJ. 6. 94. W. 16685. . ; ; Ner⸗ u. dglz die Anordnung einer Mitnehmer bewegt wird, Ritt j ren Verschlußstücks gespanntem Wurfhebel. 726 727 730 300 ausschließl 4 22s ivg. Aus einer mit Brennstoff ger in dessen das Gehäuse mit dem Lagerbierfaß in ez mit dem Druchebel zwangläug verbundenen Farb⸗ Barmen. 16. 58 O4. R. 13 a, . ni 1 6. e nm, , n , n, ,,,,

228 951 229 00 62 123 2 ö f bind setzenden, abschließbaren Stutzen unterhal auftrag Vorrichtung. Konrad B ü ; fassende Bänder mit der Ständerrückwand ein Stück ; 5. 4. O04. ; äütten Dulfe bestehende Fackel, deren Hülse mit bindun etzenden, I ttel⸗ Löb g. Konrad Bayer, Nürnberg, 26. 228 981. Karburiervporrichtung, bei and ein Stück Kronach. 30. 4 04. 2. 12775. wen she h , e, .. , , , , , n,, , ,, r von Kanalleitungen un , ,, , n nstr versehen ist. ö 126 goki juecte, Altenburg richtung zum selbfttãli Ihe n versehenen Scheiben verdunstet. H. Mörs, 33a. T29 213. An beweglichem A e, Berlin, anteuffelstr. 19. 3. 5. G4. Das Datum“ bedeutet den Tag der Bekannt · 2h, 8 Knet˖ München Schwabinger Landstr. 36g. 153. 6. 04. Stutzen einmündet. Loui . e elbsttätigen Talkum streuen. Alfred Braunschweig, Taubenstr. 7. 26. 6. 63. M. I5 475 ; An beweglichem Arm sitzende, R. 13 844. ichsan zeiger. Die Dichtungen und Kugellagern an Misch ͤ S.A. 13. 6. 04. G. 72156. unkel, Berlin, Keffesftr. 15! 31. 5. 64. ; in Kugelgelenk drehbare Haltevorrichtung für auf— ; ö e en i n nr i, fen als ö . e, Naeh 24686 gen * RNinau- 6 948. Aus einer mit Brennstoff ge⸗ ,, , Aus nin gte n, . . 126 . t Küh ö , nn. . 3 r n . , , weer. Hare 3 ,,, nicht eingetreten. Töne ss, Röhpiung für lurch rg g füllten i bestehende zal mit ind tobf und an Kik, ng em gn g dernen ü ö. en. 3 mühlapharft zum Kühle Cen än, Bast ihenn zl eines Grztäse. Siio zt, 22s ss. Mehrteiliger Perlängerung. E. . RNacther, Zeitz: 11. 6. 0e. J 416 f fer Jleihfläche., Hermann Walzwerken, J. Bann tug Akt. Ges. * nd Außenräumen zugleich mit derselben Hörenz, Dresden, Pfot vl 81. NMehrteiliger Bügel, dessen N. 4866. 4 Versagungen. tungen fahrbarer Gefäße von Knet. und Misch der Ver chlußkappe angebrach J 7. 65 59. B. 25 O97 menge. Frl. Clara P A 5 z Pfotenhauerstr. 43. 20. 65. 04. Verschlüsse auf dem Mittelteil seitlich angeordnet f n ; 2 13.5. 54. Weiffenbach, München, Schwabinger Landstr. 36g. T 6. 94. * ; oppel· ditt nen aggen, Aachen, Bene⸗ H. 240651. 1 geordnet 34i. 228 902. Als Füllung dienende, dreifa ir r n fn, k r bm ,, ö 6 daagen d Rinau, Bremen. 13 * 5 94. 534 16 557. Ic. 228 817. Verstellbare Walen an D J. 13. 5. 04. P. bod. Trö. Tao on. Hahnluftpumpe mit Luft und *. 9 ar o a. M., Frankfurter übereinander angeordnete, bon unten bemalte . an e ö * 2 * .