1904 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

eink ersetzen zu können. Szenisch unerreicht bleibt das erste, die

heintöchtẽr auf dem Grunde des Rheins darstellende Bild. Nach dem Schlußbild, Einzug der Götter in Walhall, wurde reicher Beifall gespendet. ;

Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Juli 1904.

Ueber den Deutsch-Amerikaner und den Anglo— Amerikaner. In dem Ergebnis einer Umfrage, die der Geheime Regierungtzrat, Professor Dr. Böhmert⸗-Dresden mittels eines Frage⸗ bogens über individuelle Alkoholwirkungen veranstaltete und in dem soeben erschienenen zweiten Vierteljahrsheft der Zeitschrift Die Alkobolfrage“ veröffentlicht, spricht sich ein Naturwissenschaftler, Dr. Werner Stille in Leipzig, der jahrelang in der nordamerikanischen Union gelebt hat, auf Grund eigener Beobachtungen über die volktz⸗

schädigenden Einflüfse des gewohnheitsmäßigen Biergenusses in recht

origineller und anschaulicher Weise folgendermaßen aus: .

„Die schäͤdlichen Folgen des gewohnheitsmäßigen, Biertrinkens dürften nirgends schroffer hervortreten als in den Vereinigten Staaten von Amerika, weil sich dort ein Massenmgterial, zur Vergleichung findet, wie es fonstwo kaum vorkommen dürfte, nämlich einmal die fast durchgängig abftinenten Anglo⸗Amerikaner und andererseits die Deutschen, die fast ausnahmslos dem täglichen Biergenuß sich hin⸗ geben. Trotz dieser günstigen Gelegenheit zu Vergleichen kennen die Deutschen in Amerika bis auf den heutigen Tag nicht die richtige Erklärung gewisser bedenklicher Erscheinungen. Unter. diesen nenné ich zuerst die auffallende Tatsache (die mir in den 0er und S0 er Jahren immer ein Problem blieb), daß unter unseren Deutschen eine viel größere Sterblichkeit in den Jahren, der rüstigen Arbeit stattfand als unter den Anglo. Amerikanern. Die deutschen Kaufleute und Fabrikanten und Handwerker starben in auffallend großer Zahl kurz vor oder bald nach dem 50. Lebensjahre, und es fehlte unter ihnen an jenen rüͤstigen, geistig rührigen Greisen über 70 Jahren, die unter Anglo«⸗Amerikanern so häufig vorkommen. Zweitens die Erscheinung, daß die Deutschen in Amerika für geistige Dinge, für Kultur, Wissenschaft, öffentliche Angelegenheiten weit weniger Interesse be= kunden als die Anglo-Amerikaner. Die Stadt St. Louis z. Bü., die in den 50er Jahren weit über 100000 Deutsche jählte, hatte keine einzige denrsche Buchhandlung, die diesen Namen verdiente. Wehl waren Schiller und Goethe und Heine zu haben, aber gekauft wurden auch diefe Schriften laum anders als zu Weihnachts. und Geburts— tagsgeschenken; aber ob sie auch gelesen wurden? Und von wissen⸗ schaftlichen deutschen Büchern kam kaum etwas nach St. Louis außer einigen medizinischen Büchern für dortige deutsche Aerzte.

Ganz offen zu Tage liegt der Einfluß des Biertrinkens als störendes Element bei allen möglichen Vereinigungen der Deutschen in Amerika. Jeder Klub, jeder Verein, sei es für Kegeln oder Gesang, für Turnen, Scheibenschießen, Theaterspiel, einerlei, binnen kurzem ist er ein Bierklub. Wie mancher Turnverein beschloß beim schäumenden Naß', fernerhin auch das geistige Turnen“ zu pflegen; und es wurden Anläufe zur Beschaffung von Bibliotheken und Lesezimmern gemacht, aber die Lesesäle standen bald leer, und die Biersäle waren voll.

Daß alle Bestrebungen unter den Deutschen in Amerika in Bier ersäuft werden, ist ganz offenbar, denn die gleiche Erscheinung wieder⸗ holt sich in allen Städten. An öffentlichen Angelegenheiten nimmt der Deutsche wenig Anteil; nur wenn etwas gegen das Bier geschieht, dann erhebt er sich in seinem Zorn und kämpft für die persönliche Freiheit“, nämlich die Freiheit, Bier zu trinken, namentlich auch Sonntags und bei Blechmusik.

Aber eine sehr bedenkliche Erscheinung deutete ich in den S0er Jahren immer noch nicht auf das Bier, nämlich den Umstand, daß die deutschen Kinder in den amerikanischen Schulen (wenigstens in den großen Städten) als etwas dumm gelten: „slow and plodding (llangsam und schleppend)n ist der Ausdruck hierfür. Ganz besonders traf dies zu für die Kinder im Süden der Stadt St. Louis, wo die vielen sehr großen Brauereien sind. Dort fielen alle halbjährlichen Prüfungen für Zulassung in die High School (eine Mittelschule, entsprechend einem Realgymnasium) weit schlechter aus als in den übrigen Stadtteilen. Und da die dortigen Schüler fast aus—

Lichuan, Provinz Hupe,

dichtem Nebel der Da mpfer Kaiser“, der zwischen Hamburg und West Hartlepool fährt, auf den Blegwyke Fel sen, 7 Mellen nördlich vön Scarborough. Die aus 30 Mann bestehende Be⸗ satzung und ungefähr 20 Passagiere kamen sicher an Land; man befürchtet, daß der Dampfer aufbrechen wird.

Belgrad, 256. Juli. W. T. B3 Heute ist mit dem Ab— bruch des alten Königsschlosses, in welchem der König Alexander und die Königin Braga ermordet wurden, begonnen worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

St. Petersburg, 26. Juli. W. T. B.) Die „Russische Telegraphen⸗Agentur“ meldet aus Mukden von gestern: Ge⸗ rüchten zufolge rücken kleine japanische Abteilungen nach Be nsihu, 60 Werst östlich der Station Jan tai, und nach Sinsintäin vor. Diese Gerüchte würden, falls sie begründet sind, die Absicht der Japaner verraten, Liaujang in der Richtung nach Mukden zu umgehen. Heute passierte hier ein nach Norden gehender Sanitätszug der Kaiserin mit 314 Verwundeten aus dem Kampf bei Taschitschig o vom 24. d. M. Bei Abgang des Zuges dauerte der Kampf, der von früh 6 Uhr bis zum späten Abend wütete, fort. Die Russen behaupteten ihre Stellungen 10 Werst südlich von Taschitschigo, Am 25. wurde der Kampf, der auf beiden Seiten hauptsächlich von der Artillerie geführt wurde, wieder aufgenommen. Ueber seinen Ausgang und die Verluste ist noch nichts bekannt., !

Schanghai, 25. Juli. (W. T. B). Der belgische Bischof von Itschang ist auf einer Inspektiensreise in ; halbwegs zwischen. Itschang und Tschungking, nebst seinem Bruder und noch einem Missionar ermordet worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Neues Käünigliches Operntheater. Unter Leitung des Dicektors: Gastspiel des Joss Ferenczv⸗ Ensembles. Mittwoch: 67. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhaes und Halévys „Reveillon?. Bearbeitet von C. Haffner und' R. Gene. Mustk von Johann Strauß. In Szene gesetzt von F , Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Anfang 73 Uhr.

68. Vorstellung.

Donnerstag: (Le

Der Prinzgemahl.

Mari de 1a Reine.) Burleske Oper in 3 Akten. Text nach Grenet Dancourt und O. Pradels von

Theo de Gillert. Musik von André Messager. Anfang 775 Uhr.

Freitag: 69. Vorstellung. Sonnabend: 70. Vorstellung. Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Die Fledermaus.

Orpheus in der Unterwelt. Der Zigeuner baron. Sonntag, Abends 73 Uhr: 71. Vorstellung.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz. Oper. Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Oberon, König der Elfen. Große romantische Oper in 4 Akten von Carl Maria von Weber.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der

Wetterbericht vom 26. Fuli 1904, 8 Uhr Vormittags

Name der Beobachtung⸗ statlon

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Wind⸗

richtunt, Wetter

Celsius Niederschlag in

Temperatur in

4 Stunden

9 42

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum Teitum

Vamburg. . .

ö RNRügenwalder⸗

münde Neufahrwasser Memel

BSannopber . 765 Ver m Chemniß 7572 Bretzlatu . Jbb. 7 Frymberß Fs r Mee Frankfurt. M. Tod. , l.

München

Stornoway . 768.1

Malin Head 756,1 Valentia. 755,9

Seilly .. B = ö

Aberdeen Shields Solvhead . . 7

Itle d'Aüix . 7576 St. Mathien 7552 . Grisnez Paris 756,4 Vlissingen Jb54, 50 Selder J b63.¶ Bodoe = Christiansund 7607 Sfudenes 767,4 Skagen 7577 Vestervig . 756,8 Kopenhagen TIö6 , 5 Raristas N68 Stockholm 766.5 5

7 Wiebv ĩ

öl S Wb W NY Regen 1535 d Regen 1

8 SiC Z beiter

„8 NO W

W

753,5

7659,

ON O JT halb bed.

MMO

2 Regen

ö wolkenl.

bedeckt 176

Nachts Niederschl.

lemlich heiter meist bewölkt

SW. ö Y wolkig N IJ wolkenl.

wolken. IS

heiter

NS N bedeckt 181 4

KG N halb bed S I wolkig

k .

I bedeckt .

5. 17,2

OSO z wellen .

P

DSO 4 bedeckt

WM Wa bedeckt

WM Wa bedeckt 2 ONO 3 bedeckt

z öedec

O 3 Regen

H woltig bedeckt

W 3 wollig

SMW J halb .

* bedeckt à bedeckt

W

SW a4bedeckt

Windst. wolkenl. O 1 wolkenl. O 4 woltenl.

NO X wolken. NNO 4 heiter WSW heiter

Grunbergschi

w 15.4 16,æ; 16.65

I balb bed.

vorwiegend helle

meist bewöltt Nachts Niederschl.

O ziemlich heiter

Gewitter

ö borwiegend Heiter

vorwiegend heiler

G NJemlich heller

Gewitter Nacht Nieder Gewitter Gewitter

8 Gewitter

Gewitter (Mik oimshary] ziemlich heiter (iel) ö vorwiegend heiter ( Wustrow i. M]) ziemlich heiter (EKönigspg, Fr Gewitter (Cassel)

GMlagdeburg-

meist bewoͤlkt

Nachm . Niederschl.

; . (Mülnaus., Els)

SBGenmitter (Eriedrichshaf)

Wetterleuchten

(Bamberg) meist bewölkt

6 . ö

Marktort

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitã

gering

mittel gut Verlaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster Doppeljentner

6

niedrigster 606.

höchster 6

niedrigster 3

Verkauft⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

9 E74.

1904.

Dur g cht Außerdem wurden

am Markttag (Spalte i) nach überschläglicher , verkauft Doppelzentner (Preis unbekaunt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ / schnitts⸗ preis 160

wert dem

, Strehlen i. Schl. Striegau. Neuß.

Babenhausen Illertissen

Geislingen.

1 Breglan⸗

Striegaum. ö Aalen i. Wrttbg.

Breslau.

Striegau.

Posen.. Breslau. Strehlen i. Striegau. Oppeln.. ö Urach.

Bemerkungen.

Strehlen i. Schl.

Strehlen i. Schl. alen i. Wrttbg.

Aalen i. Wrttbg.

n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Verkaufswert auf volle Mark t ö ird g Gin liegender Strich (— in den Spalken für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Aalen 1. Wrttbg.

* * 1 1

]

28 1780 16.55

e i zen. 17, 90 18,20

18/60 1836 1856 1856 1716 1716

Spelz. Dinkel, Fesen). 1630 16,80

6 17660 1760 1635 Hoh Gib

Roggen. 12,80 13 00

175965 13 53 iz 9 15.30 1350 13,539 1380 1466 14.50 Ger ste. 1320

13 56

1740 16 ß 17.56 18. 16 J

Kernen (enthülster

1630 1630 17 6h 16 6

12,50 12.50 12,95 13,10 13, 30 13,80

13,30 13, 30 1370 153,80 14,20

13,50 1566 15.56 15.26

12,50 12,50 12,00

1400 135836 1356 1456

1566 1406 15 60 15,56

abgerundet mitgeteilt.

12,80 13,25 13,90 1470 13,00 1520 14,20

80

32 50 112 40

15,50

17 00 16.53

16, So 17,37 16, 76 13,27 13 00

13,71 13,60

12,50 14900

2

30

8

& S888 S.

70 1060 470 680 1579 599

14,17 13 30 1470 13.35 13 31

14,22

14,00 13,25 1473 13,650 14,10 15, 05,

jo

J

Q

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daz entsprechender Bericht fehlt.

nd Versetzungen.

Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.

S. M. Jacht

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen Im Beurlaubtenstande. „Hohenzollern“, sitschke, Oberlt. der Res. des 2. Garderegts. z. F. (Weißenfels),

Drontheim, 20. Juli. Befördert:

Befördert: zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: (Hannover) des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Rudloff (Lingen) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Allers (Göttingen) des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 39, Peipers (Göttingen) des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26; Steinhaufen, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Casseh), zum Hauptm., Poersch, Lt. der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11

Haase, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Halle a. S), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Irmeeunsform,. Müller Rittm. der Ref. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg. Nr. 12 (Aschersleben), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ram dohr, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stendal), Kersten, Hauptm. der Res. des Niederrhein. 36. Regts. Nr. 39 (Görlitzj;, v. Woyski, Hauptm. der Landw. Inf.

J. Uufgebots (Ostrowoh, Wetters, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Sprottau), allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Swinarski, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Kosten), Gryeze wski, Lt. der Landw.

8j Meiningen), zum Oberlt, Lachmann (Gera), Vizefeldw. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Feistkorn (Gera, Vizewachtm. des KFurhess. Trainbats. Nr. 11. zu, Lts. der Res. Leonhard

nahmslos Kinder von deutschen Brauereiangestellten waren, so schien kein Zweifel zu bestehen, daß die deutschen Kinder langsam und schwer⸗ fällig von Begriffen wären, um so mehr, da die Minderwertigkeit

heint ge 8, Oberlt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 4. Garde⸗ sldart. Regts. (II Berlin), zu Hauptleuten; zu Lts. der Res.: e Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Haenisch (III Berlin)

NW 2 woltkenl. bedeckt

Hernösand

konzert. . ö DVaparanda

ihrer Leistungen sich hauptsächlich im Rechnen zeigte. Daß die Dummheit eine spezifisch deutsche Eigenschaft sei, habe ich nie zu— gegeben, und es drängte sich endlich mit Gewalt die Vorstellung auf, daß das Biertrinken hier in ähnlicher Weise eine verhängniẽvolle Rolle spielt wie beim „geistigen Turnen‘ und bei allen literarischen und wissenschaftlichen Bestrebungen der Deutschen in Amerika, die beinahe gleich Null sind.“

Die am 16. Juli in Warnemünde abgehaltene Landes— hauptversammlung des Deutschen Flotten-Vereins fürdie beiden Großherzogtämer Mecklenburg hat namens ihrer 10000 Mitglieder einstimmig beschlossen, sich der vom Präsidium angeregten Agitation für eine erhebliche Verstärkung und einen nach jeder Richtung beschleunigten Ausbau der Flotte anzuschließen in der Ueber⸗ zeugung, daß eine starke Flotte für unseren Außenhandel, für unsere Industrie und für unser ganzes arbeitendes und schaffendes Volk dringend notwendig ist. Die Versammlung spricht gleichzeitig ihre Anerkennung für das energische Vorgehen des Präsidiums in dieser Flottenvermehrungsfrage aus.

Köntgtberg i Pre; 25. Jul. (WB. T. H) Im Hoch⸗ verrats- und Geheimbundsprozeß wurden Kögst, Ehrenpfort und Braun freigesprechen. Newagrotzky wurde zu 25 Monaten, Kugel zu 3 Monaten, Klein zu 8 Wochen, Treptau zu 25 Monaten, Mertins und Pätzel zu je 3 Monaten Gefängnis wegen geheimer Verbindung verurteilt. Von der Anklage wegen Hochverrats wurden auch diese sämtlich freigesprochen. Nowagrotzly, Kugel, Klein und Trextau wurde ein großer Teil der Untersuchungshaft angerechnet.

Breslau, 26. Juli. zeitung! meldet aus Bralin:

(W. T. B.). Die Schlesische Volks⸗

1 Während des gestern nachmittag niedergegangenen schweren Gewitters schlug der Blitz in das Nickelsche Gasthaus. Der Gastwirt wurde sofert getötet, seine Frau erlitt schwere Verletzungen, denen sie nach kurzer Zeit erlag.

Liegnitz, 25. Juli. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet; Heute nachmittag gegen 1 Uhr 35 Min. fuhr auf Station Arnsdorf bei Liegnitz der Güterzug 7505 nach Ueberfahren des Haltesignals dem ausfahrenden Güterzug 6566 in die Flanke. Entgleist sind 6 Güterwagen, 8 Wagen stark beschädigt; Perssonen wurden nicht verletzt. Der Schnellzug 7 nach Breslau erhielt 29 Stunden Verspätung, Reisende von Liegnitz wurden durch Zug 221 befördert. An der Unfallstelle mußte umgestiegen werden. Beide Hauptgleise der Richtung Kohlfurt waren auf ungefähr 4 Stunden gesperrt, Das südliche Hauptgleis wurde Abends gegen 7 Uhr, das nördliche Haupt- gleis etwa Abends 9 Uhr wieder frei.

Stendal, 26. Juli. (W. T. B) In dem Dorf Schleuß schlug auf freiem Felde, wie „Der Altmaͤrker“ meldet, der Blitz in einen beladenen Erntewagen, auf dem sich zwei Mädchen befanden. Dis eine wurde getötet, während das andere infolge

des Absturzes schwere Verletzungen davontrug.

St. Goarshausen, 25. Juli. (W. T. B.). Heute schlug der Blitz in die neuausgebaute Burg Maus bei Wellmich und setzte sie in Brand. =

London, 25. Juli. (W. T. B.) , einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ strandete am frühen Morgen heute bei

Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Mittwoch: Mamzelle Nitouche.

Donners tag: Liebeshandel.

Freitag: Mamzelle Nitouche.

Sonnabend: Liebeshandel. .

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Alt⸗Heidelberg. Abends 8 Uhr: Liebeshaudel.

Nellealliancethenter. (Unter der Direktien von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Mittwoch, Abends 75 Uhr: Im Theatet: Winter ⸗Tymians Humoristen und Sänger.

Im Sommergarten: Zweites großes Translateur-⸗Kouzert unter persönlicher Leitung des beliebten Walzerkomponisten S. Trans— lateur. Anfang 6 Uhr. Entree 30 .

Donnerstag: Große Spezialitätenvorstellung und Konzert von Curt Goldmann.

Sonnabend: Mitsingeabend und Sommernachtsfest.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Irmgard Stach von Goltzheim mit Hrn. Re— gierungsassessor Ülrich von Heyden (Sporwitten b. Schönbruch i. Ssipr. Prenzlau). Frl. Hedwig Fuchs mit Hrn. Oberleutnant Wilhelm von Knobelsdoiff⸗Brenkenhoff (Frankfurt a. M. Trier, Manzfelde). Frl. Elsa Schwarz mit Prn. Pfarrvikar Walther Oberländer (Berlin —-Themar i. Th).

Verehelicht: Hr. Reglerungsbaumeister Mahlke mit Frl. Maria Hosemann (Tsingtau— Hongkong). ö

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Hauptmann von Einsiedel (Zabern).

Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessor Albert Ruge

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballonaufstieg vom 26. Juli 1904, 83 bis 9] Uhr Vormittags: En ton . 3. 10 m 200 m ] 600d m 1000 1255 m] 189 181 189 149 121 1 Wind⸗Richtung . Wind⸗ 8 SW SW SW Geschw. mps stille 1,8 3,62 1,8 4,5 Wolkenfetzen bei oo m Höhe, andere Wolken nicht erreicht. Zwischen S606 und 1000 m Höhe Temperaturzunahme von 183,6 dis 14,30. .

Seehöhe

Temperatur (0 3 Rel. Fchtgk. (0 /

a..

Riga Wilna Pinsk Petersburg Wien Prag Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau. Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Uiwvorno Belgrad Helsingfors Kuopio... . Genf Lugano Säntis Wick .. Warschau 754.

Portland Bill 7525 S

2,4 360,3 SW

563,5 W ,

Herter 3 z ; ; 2 hetter 5. . 2, Berndt (III Berlin)

WMW lybedeckt

SSO 1 bedeckt

SSW bedeckt 6 wolkenl. 2 heiter wolkenl. beiter. 4 heiter

5 7 2 hedeck

2 bedeckt

WSW 4 bedeckt

heiter woltenl. 5 woltenl. 4 woltenl. woltig

J woltenl. 4 halb bed.

1 wolken. bedeckt NNW

2 heiter ö. S Regen DSO X bedeckt

J bedeckt

bedeckt

2 wolkig

1. NR J bededt

ͤ

Die Luftdruckoerteilung ist andauernd gleichmäßig. Ein Maximum

von über 163 mm liegt über Südwesteuropa, eine (53 mm über England und eine solche In Deutschland ist das Wetter ru

land.

.

Depression unter

unter 750 mm über Finn⸗ hig und ziemlich warm.

Seit gestern ist vielfach Regen gefallen und. fanden Gewitter statt. Vielfach Regen und Gewitter wahrscheinlich.

Deuts

che Seewarte.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanows ki in Berlin. Heidrich) in Berlin.

C

Verlag der Expedition (J. V.: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage), z sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeige

(einschließlich der

unter für di

e Woche vom

23. Juli 1904.

Nr. 2 veröffentlichten machungen), betreffend K‚tommanditgesellschaften au und Akttiengesellschaften,

Bekannt Attien 18. bis

h 2

9

Müller ((II Mattes (II

.

5.

Berlin) des 6.

des 8.

HRꝛezts. Regts.

2

Nr. 25 (Groß⸗ Lt. der Londw. en des Metzer

ff Eassel), Lt. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des damal. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27, als Lt. mit Patent vom 309. Dezember 1897 bei der Landw. Feldart. 1. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Mittermgier (Mannheim) des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Wentzcke (Offenburg) des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Fraenckel (Heidelberg) des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Koelitz (Mannheim) des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Boltenhagen (Straßburg) des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 133, Volkwein (Hagenau) des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Grube, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Danzig), zum Oberlt. Riebold (Thorn), Vizefeldw. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Lt. der Res. Ernecke, Oberlt, der Landw. Jäger 1. Aufgebots (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 versetzt.

Befördert: Schulze, Lt. der Res. der Feldart. Schießschule (II Berlin), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Platz (Straßburg) des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Du st (IV Berlin) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14; Busse (Straßburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Gottwald, Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots (Bromberg) zum Obkrlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Müsken (Elberfeld des Gardepion. Bats., Becker (IV Berlin) des Rhein. Pion. Bats. Rr. 8, Ru st (Hannover) des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Munk (Straßburg) des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Meyer (Hannover) des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17. Kleedehn, Lt. der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5 (Belgard), zu den Res. Offizieren des Pmm. Pion. Bats. Nr. 2 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Rich ter (Rastenburg) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Richter (Stade), Geil en⸗ kirchen (11 Dortmund) des Eisenbahnregts. Uri ch ( Breslau), John (Marburg) des Eisenbahnregts. Nr. 3; Gerecke Münstery, Vizefelw, zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Drontheim, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Der Abschied bewilligt: v. Jena, Hauptm. der Res. des 1. Garde— regts. z. F. (II Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis— herigen Uniform, Gr. v. Oppersdorff, Rittm. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots (Görlitz mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Klitzing, Oberlt. des 2. Aufgebots des J. Gardelandw. Regts. (Posen), Balster, Leutnant der Garde⸗ landwehr 2. Aufgebots des 5. Garderegiments z. F. (Osnabrück, Pieper, Hauptmann der Reserve des Füsilierregiments Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (Gumbinnen), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Büchler (Fried rich), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gumbinnen), v. Kropff, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Königsberg), Günther, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Tilsit), Schiekopp, Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Wehlau), Dittmer, Rittm. des Landw. Traing 2. Auf— gebots (Stettin), Reuscher, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35 (Kottbuss, Jebens, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Prenzlau), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hinrichs, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Prenzlau), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Nagel, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I1 Berlin), Clemm, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV en Willmann, Oberlt. der Landw. Kav. 2. ä feed (1IV Berlin), Haarmann,

[

Lt. der Res. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33 (V 2 Jaenicke, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (. Berlin

Feldart 1. Aufgebots (Posen), Gr. v. Weng ersky, Rittm. der

Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1 (Rybnik),

Deichsel, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Kattowitz),

diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform,

Rupprecht, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Schweidnitz),

Frhr. v. Rom berg, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots

I Dortmund), Röder, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Düssel⸗ dorf), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Grüne feld (Elberfeld), Löfken (Münster), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Vieh m ever, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Cölnf. Mosengel, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots (Aachen), Wehl, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Hamburg), Reincke, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (II Hamburg), Weber, Lt. der Res. des Fel dart. Regts. General⸗ feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9 (1 Ham⸗ burg), Prinzhorn, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hameln J, v. der Osten, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hannover), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Werner, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Aurich), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Müller, Leutnant der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Oldenburg), Martini, Hauptmann der Reserve des 1. Thüring. Feldart. Regts. Rr. 19 (Weimar), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗— herigen Uniform, Gieseke, Hauptmann der Landw. Infanterie 2. AUufgebots (1 Cassel) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schmidt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Gera), Ebert, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rastatt, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Becker, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), Schöne beck, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig, Korell, Hauptm. der Landw. Inf. Z. Aufgebots (Friedberg), mit der Er— laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform. Schneider (Josephy, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Worms), Krahl, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 (Siegen), diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Bertram, Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf= gebots (Hanau), Flindt (Göttingen), v. Hey debrand u. der Lasa, (Sondershausen), Oberlts der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Barchewitz, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Crefeld), Schmidt, Hauptm. der Res. des Gardefußart. Regts. (Frankfurt a. O.), mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Springer, Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (Kattowitz).

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. Juli. Er- nannt: Arndt, Oberstlt. beim Stabe des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Dester. reich, Schmidt, Major des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Weich, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, dieser unter Be⸗ forderung zum Major, beide in ihren Truppenteilen zu Bats. Kommandeuren, Büttner, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗ bat, zum Lehrer an der Art. und Ingen. Schule zum 1. August d. J., v. Wenz zu Niederlahnstein, Hauptm. und Adjutant bei der Kommandantur der Haupt und Residenzstadt München, im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Roth, Hauptm. von der Fortifikation Germersheim, im Eisenbahnbat, letzterer zum J. August d. J, Renk, Oberlt. des 4. Inf. Regt. König Wilhelm von