Württemberg, Beck, Oberlt. des 14. Inf. Regts. Hartmann, — beide unter Beförberung zu Hauptleuten ahne Patent. in ihren Truppen— teilen, Plötz, Sberlt. vom 16. Inf, Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, unter Beförderung zum Hauptm., im 2. Jaͤgerbat, — zu Komp. Chefs, v. Lachemair, Sberlt. des 1. Inf. Regts. König, unter Beförderung zum Hauptm, zum Adjutanten bei der Komman—⸗ dantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München.
Versetzt: Dol lacker, Major und Bats. Kommandeur im 4 Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum Stabe dieses Regts,, Dreßler, Major und Bats. Kommandeur im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III, von Italien, zum Stabe des A. Inf. Regts., — beide unter Beförderung zu Bberstlts., Frhr. v. Schacky auf Schönfeld, Major und Dehrer an der Art. und Ingen. Schule, zur Forkifikation Ingolstadt. letzterer zum 1. August d. J.;, Braun, Oberleutnant des 165. Infanterieregiments König Georg von Sachsen, unter Enthebung von der Stelle als Adjutant bei der Kriegsschule, zum 9. Inf. Regt. Wrede zum 1. Oktober d. I Frhr. v. Roman, Lt. vom 6. Feldart. Regt. kommandiert zur Equitationt⸗ anstalt, zum 1. Chev. Regt. Kaifer Rikolaus von Rußland mit dem Range nach dem Li. Wieser diefes Regts. Dupr se, — des B. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von
aden, Michahelles, Hauptmann des 14. Infanterieregi⸗ ments Hartmann, Küffner, Hauptm. des 2. Jägerbat.,, — unter Beförderung zu überzähl. Majoren von der Stelle als Komp. Chef enthoben. Drausnick, Hauptm. und Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zur Eifenbahnabteil. des Königl. Preuß. Großen Generalstabes auf ein Jahr vom 1. September d. J. an, Walther, Oberlt. des 8. Inf. Rehßts. Großherzog Friedrich von Baden, als Adjutant zur Kriegsschule zum 1. Oktober d. J., — kom⸗
mandiert.
Befördert: Manz, Major beim Stabe des 2. Ulan. Regts. König, Schneider, Major beim Stabe des 4. Chev. Regts. König, — zu Oberstlts,, Riederer, Hauptm. und Komp, Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, v. Gropper, Rittm. und Reitlehrer bei der Equitationsanstalt, — ju überzähl. Maioren, Seyfried, Hauptm. und Adjutant bei der 6. Div, zum Major ohne Patent, Frhr. v. Berchem, Lt. im 2. Inf. Regt, Kron— prinz. Inde rwies, Lt. im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Uh rig, Lt. im 17. Inf. Regt, Orff, Miller, Lt. im 23. Inf. Regt., — zu Oberlts., Meiser, Fähnr. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Lt. Slevogt, Major und Adjutant bei der 5. Div, ein Patent des Dienstgrades verliehen. Hang, Major und Chef der Gend. Komp. bon der Oberpfalz und von Ftegensburg, als QOberstlt, Gr. v. Schaum burg, Oberlt. la suite der Armee, als Hauptm., — charakterisiert. ̃
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. Juli. Pfluegl, Oberst und Kommandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Jofeph von Desterreich, Bauer, Oberstlt. beim Stabe des 21. Inf. Regts, Bogner, Sousbrigadier der Leibgarde der Hartschiere, — sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, mit der gesetz⸗ lichen Pensian der Abschied bewilligt. ;
Im Sanitätskorps. 16. Juli. Dr. Woithe (Hof), Assist. Arzt der Res., in den Friedensstand des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Desterreich versetzt. ͤ ;
Beamte der Mllitärverwaltung. 18. Juli. Hofmann, Krlegsgerichtsrat des Generalkommandos J. Armeekorps, unter Ver⸗ leihung des Titels eines Oberkriegsgerichtsrats, mit der gesetzl ichen Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.
XIII. ¶ Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche re. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen— Im aktiven Heere. 14 Juli. Strehle, Königl. bayer. Fahnenkadett, bisher im Königl. bayer. Kadettenkorps, im Armeekorps, und jwar als Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 angestellt.
20. Juli. v. Gerok, Obersist. à Ua suite der Armee, militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum Obersten befördert. Pfundt, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ulm, den Charakter als Oberstlt. erhalten. Stach von Goltzheim, überzähl. Major, aggreg. dem Gren. Regt, König Karl Nr. 123, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Sesterreich, König von Ungarn, zum Bats. Kommandeur ernannt. Ebbinghaus, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, zum überzähligen Major befördert und dem Regt. aggregiert. Frhr. v. Malchus, Vauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Bezirkoffizier beim Landw. Bezirk Biberach ernannt. Ru off.. Oberlt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, ein Patent seines Dienstgrades erhalten v. Schweinich en, Königl. preuß. Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts, König Karl Rr. 19, von seiner Stellung enthoben. Frhr. v. Gemmingen; Guttenberg, Major beim Stabe des Ulgn. Regts. König Karl Nr. 19, mit der Führung dieses Regiments beauftragt. Heidborn, Königlich preußischer Major, kommandiert nach Württemberg, bisher Adjutant der . Div., beim Stabe des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 eingeteilt. v. Rantzau, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum überzähl. Major, Kröner, charakteris. Rittm, Frhr. v. Gültlingen, Dberlt, — im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 zu überzähl. Ritt⸗ meistern, — befördert. Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt. Kinzekbach, Major und Abteil. Kommandeur im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 49, behufs Beauftragung mit der Führung des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 in dem Kommando nach Preußen belassen. Kramer, Hauptm. beim Stabe des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, zum überzäbl. Major be⸗ fördert. Ba un, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Hers⸗ seld nach Preußen kommandiert. Meyer, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm.,ů vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Marchtaler, Lt. in dem⸗ selben Regt, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Knies, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, behufs Verwendung als Tehrer an der Kriegsschule in Metz mit dem 19. August d. IJ, in dem Kommando näch Preußen belassen. Derselbe hat in dieser Stellung die Uniform des Pion. Bats. Nr. 13 zu tragen. Priem, Zeuglt. beim Nebenart. Depoi Ulm, zum Zeugoberlt. mit Patent Dom' 14. Juni d. J,, Wim mer, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Fähnr., — befördert. Wagner, Vizefeldm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Fähnr. ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 26. Juli. Befördert: v. Woser, Lt. der Ref. des Uan. Regts. König Karl Nr. 19 zum Oberlt., zu Lts.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Wan del (Stutt⸗ gart) der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Fr. 130, Schneider (Stuttgart) der Res. des 10 Inf. Regts. Rr. 130, Willich (Stuttgart) von der Inf. 1 Aufgebots, Weigl e (Stuttgart) der Res. des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, Stochdorph k der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz
oseph von Oesterreich, König von Ungarn, Hofmann (Mergentheim) der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Griesinger (Gßkingen) der Ref. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn.
Abfchiedsbewilligungen. 20. Juli. Zindel, Major und Bals. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 127 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg ,, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Biberach, mit ber Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — mit er e edler, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog
riedrich von Baden, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps 6 66 21. Juli. Dr. Lonhard, eim ährig freiwilliger Arzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Unterarzt des aktiven
Dienststandes
mit Wahrnehmung der bei diesem T
stelle beauftragt.
ernannt und unter Versetzung in das Trainhat; Nr. 13 ruͤppenteil offenen Assist. Arzt⸗
Beamte der Militärverwaltung.
12. Juli.
Ruhestand versetzt.
S
chumm, unter Verleihung des Titels e Antrag mit der ge
Korpsintend., z. Zt. ) wenbet, zum Intend. Sekretär ernannt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere 2e. setzungen. 14. Juli.
„Vertretung des
fügung des Chefs der Marinestation der Nordsee stellenwechsel dieses Jahres mit Wahrnehmung Kommandeurs dieser Div. beauftragt. Befördert: Kinder ing, Freg. Weber, Freg. Kapitän, Kommandant zu Kapikäns zur See, v Grumme, igs, Freg. Kapitän, Komman
des Kaisers und Kön
die Korb. Kapitäns: v. Holleben, schiffes „Beowulf', später komman Schiff sprüfungskommission, S. M. Schuls Schiffsprüfungskommission, Jae ob art. Abteil. Kiautschou, der Art. und Minenverwalt, daselbst, Kapitänlts:; Uthemann, „‚Kaiser Wilhelm II.“, später Sst en, Ravigationsoffizier S. M. Jacht Hohenzo roßen Kreuzers „Vineta“,
Stein“, v. Abe ken, Navigations⸗ „Mecklenburg“, später Erster Offizier Korv. i
abe S. M. Jacht
Kommandant
Erster Offizier S. M. Sffizter S. M. Schulschiffes offizler S. M. Linienschiffes
Linienschiffes „‚Braunschweig“, die Sberlts. zur See: v. Harthausen vom St
S. M.
Ernennungen, Be
li i n m, e
Rechnungsrat im Kriegsministerium, mes Gehelmen Rechnungsrats auf seinen zum 1. Oktober 1904 in den ntend. Bureaudiätar
von der
jm Deutsch⸗Ostafrikanischen Schutzgebiet ver⸗
Aalesund, an Bord Sommerwerck, Kapitän zur See, Kommandeurs der Schiffsjungendiv, r bis zum Herbst⸗ der Geschäfte des
Rieve vom
zugleich Art. O Navigationsoffizier
S. M. Jacht
förderungen und Ver—
„Hohenzollern“,
beauftragt mit der
später zur Ver⸗
Kapitän vom Reichsmarineamt,
zu
S. M. großen Kreujers Hansg., Flüͤgeladjutant Seiner Majestät zum überzähl. Kapitän zur See;
dant S. M. Küstenpanzer⸗
diert zur Dienstleistung bei der
Reichsmarineamt Marwede,
chiffes „Olga“, später Mitglied
son, Kommandeur der Matrosen— ffizter vom Platz und Vorstand
— zu Freg. Kapitäns; die
S. M. Linienschiffes
Erster Offizier dieses Schiffes, v. der
llern“, Pindter, Dewitz, Erster
der
Kapitäns:
„Hohenzollern“, später kommandiert zur Marineakademie, Reichardt,
Erster Offizier des Verme Connemann vom
Referent bei
S. M. Spezialschiffes „Pelikan, J. Marineinspektion, Wal bootes ‚Taku“, — zu
Stabe S. der Minenversuchskommission,
Buchholz, ter (Axeh,
die Lts. zur See: B
zu Kiel, Sch
erhalten. Befördert:
schiffes Schilling,
Medusa“, Schäfer, Marineingen. vor „Stein“, — zu Marineoberinge ingen. Oberaspiranten von der zähl. Marineingenieu
Marinestation der O
Patentierung.
ren, ; stsee, zum Torpedoingen. unter
Aalesund, an Bord S. M.
ungsdampfers für
Kommandant
Ostseevermessungen, M. Kanonenbootes „Habicht, sväter zugleich Tietgens von der
vom Stabe
S. M. Torpedo⸗
Kapitänlts. unter Vorbehalt der Patentierung;
orn von der Schiffsjungendiv., Stabe S. M. Linienschiffes Mecklenburg“, S. M. Schulschiffes Mars), Eberius vom Sta vom Stabe S. M. Linienschiffes Oberlts. zur See, Lietzm ann, der Hauptstelle für das aumann, der Werft zu Wilhelmshaven,
be S. M. Liniens
Manger, Marineoberingen. abteil, Burmeister, Marineobe „Zähringen“, Marineingen. vom Sta
zl
Marx.,
Abschiedsbewilligungen. Jacht „Hohenzollern“,
Marinestatlon der Ostsee, auf Mandt,
zur Disp. gestellt. Schiff sjungendiv., der Nordsee, unter
Wiegmann, Marinestabsingen. v (Max), Marineoberingen. von der Marinestabsingen., —
Charakters als nebst Aussicht auf
Tragen der bisherigen Uniform der
Im Sanitätskorps. Hohenzollern“, 14. Juli. bisher im Landw. Bezirk Mannheim, im Marineoberassist. Arzt mit einem P Zuteilung zur Marinestation der Nordsee
und zwar als tober 1902 unter
14. Juli.
*
Planck chiffes „Schwaben“, Kalser Karl der Große! * zu Korp. Kapitän z. D. und Vorstand Arbeiter bei der Werft Korb. Kapitän z. D. und Navigationsdirektor — den Charakter als Freg. Kapitän
Wohlfahrtswesen der
ringen, vom überzähl.
nieuren,
Aalesund, an Dr. Sohler, aktiven Marinesanitätskorps, atent vom 18. Ok⸗
von der
Oberarzt
Peucer vom
Schneider vom Stabe
2. Marineinsp., Meusel
von der 1. Torpedo⸗ Stabe S. M. Linien⸗ Marinestabsingenieuren, be S. M. kleinen Kreuzers n Stabe S. M. Schulschiffes Steu ber, Rauch, Marine⸗ Marinestation der Nordsee, zu über Torpedoobermechaniker von der
Vorbehalt der
Becker, Kontreadmiral von der sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension Kapitän zur See, Kommandeur der Gotz hein, Korv. Kapitän von der Marinestation Verleihung des Charakters als Freg, Kapitän, on der 2. Werftdiv., Frischeisen 1. Werftdiv., unter Verleihung des mit der gesetzlichen Pension Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Abschied bewilligt.
Bord S. M. Jacht
der Res. a. D.,
angestellt.
Nach der
(4 und — im Vergleich zur Vorw
Aktiva: Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M½ berechnet)
Bestand an Reichs⸗
kassenscheinen.
Bestand an Noten ande rnnr Banken
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen d 5.)
Passiva: das Grundkapital
der Reservefonds
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten
Handel und Gewerbe.
. die sonstigen Passiva ö.
1904 et.
Joõ8 672 009 4 46641 000)
26 373 000 ( 210 000)
39189 000 * 8826 000 755 881 000
— 29 610 000)
53 85 000
C I 56 oho,
90 534 0090 14 191 000
gs Ha ooo Ih özl 6õ6
160 000 000 (unverändert) 51 6l4 000 unverändert)
1265 493 0909
¶ Ab oba Go)
hz M6 ooo zd dz oH) i hrs Oos
¶ öbð 666)
1903 6
gbo ogg ooo ( j8 183 006)
28 612 0090 ( 106 000)
16 616 000 (I I76 6560) Sl b bbb 35 114 66)
50 615 0090 — 19415000) 4138 000 C 11000
78 722 000 h 616000
150 000 000 (unverändert) 47 587 000 (unverändert)
1184334 000 ( b69 969 000)
Hb0 44 000 ( 34708000) 25 405 0090
¶ hS6 000)
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juli oche) betrugen:
1902 es
1ë 059 bos 000 (Il bz hoo)
27 872 000 ( 694000,
9 8h 000
( J727 000) 719 817 000 24 070 000)
bb Ob 000 S 263 600)
zd 13 God I gib Goo)
S4 86 ooo = 1575 660)
150 000 000 (unverändert)
44 639 000 (unverändert)
1204732 000 I S5 ooo)
o 6 6s7 ooo ¶ J 40 oo) zd 468 Hos
(. 224 00.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie *.)
Außenhandel der Philippinen im Jahre 1903.
Der Außenhandel der Philippinen gestaltete sich im Jahre 1903 im Vergleich zum vorhergehenden Jahre, . . . 3
Einfuhr Wert in Dollars Nahrungsmittel und lebendes Vieh .. 13 8600 934 17 109 590 Fabrikate. 16268 552 13 576 144 Rohstoffe und 842 161 1057 234 Luxusartikel usw 2272747 1976432 Verschiedenes 107 772 1 984
IJ Jad 166 3d di ĩ J
Edelmetalle 4230 034 1454 205. Ausfuhr
Erzeugnisse des Ackerbaues
26 588 704 30 389 131 1364542 1379786 249 258 229 882 3861 732
475 439 397215 28 671 904 32 396 745 4488071 7 5b7 887.
waren hauptsächlich folgende
Einfuhr Ausfuhr 190 1903 190 1903 Wert in tausend Dollars 5639 4619 8017 9464 , 99 309 12304 1209 25315 3094 2917 2045 749 860 4938 4628 675 438 1531 510 3000 1854 726 811 708 1628 1668 2715 816 662 5 575 8168 3 16 4153 3837 11475 1301 , 498 831 293 400.
Die Ein. und Ausfuhr der hauptsächlichsten Handelsartikel erreichten im Jahre 1903 (und 1902) die folgenden Wertsummen:
GFinfuhsr: Rindvieh 825 2365 Doll. (6651 902) Kerzen 105 150 Doll. (107 590) — Bituminöse Kohlen 595 326 Doll. (227 272) Kakao 192713 Doll. (264 371) Kupferwaren 86 000 Doll. (128 326) — Dichte baumwollene Gewebe 2 681 083 Doll. (4 099 096) — Undichte baumwollene Gewebe, Musselin u. dergl 719 200 Doll. (960799) == Baumwollene Kleidungsstücke 162 434 Doll. (469 498) — Baum. wollengarn und zwirn 746 497 Doll. (I06 719) — Baumwollentüll und ‚spitzen 73 610 Doll. (18 980) — Baumwollene Strumpfwaren 445 373 Doll. (643 878) — Opium 692 335 Doll. (to? 020) — Eier 232 577 Doll. E84 548) — Glas und Glaswaren 254233 Doll. (223 685) Spielwaren 113 6082 Doll. (130 639) — Hüte und. Mützen 154 856 Doll. (zo2 165) — Eisenplatten und blech 288788 Doll, (195 167 — Bijouteriewaren 302 909 Doll. (165 511) — Stiefel und Schuhe 464 354 Doll. (468 1850) Bier in Flaschen 329 710 Doll. (5065 080) — Zündhölzer 127 148 Doll. (48 5177 — Leuchtpetroleum 562 633 Doll. (650 207) Kondensierte Milch 230 193 Doll. (238 419) — Reis 12 552 382 Doll. (8 784 388) — Seidengarn und wirn 160 592 Doll. (91 041) — Raffinierter Zucker S3 284 Doll. (131418) — Kartoffeln 139 895 Doll. (282 4539) — Wein in Flaschen 34 398 Doll. (7722) * Wein in anderen Um— schließungen 176 362 Doll. (211 252). — Schaumweine 39 160 Doll. (lob 76 — Bretter, Dielen und Planken 268 5534 Doll. (221 2656) — Wollenes Tuch 114 553 Doll. (144 934).
Ausfuhr: Manilahanf 22 009 588 Doll. (19 290610 Andere Pflanzenfasern 162 336 Doll. E32 911) Koyprah 3 819793 Doll. 2 701 725) — Ilang Ilang Oel 1253 182 Doll. (84 596) — Strohwaren, Hüte und dergl. 117 624 Doll. 160 890) — Zucker, roh oder braun 3 324 554 Doll. (3 342 473) — Unbearbeiteter Tabak g54 259 Doll. (955 166) — Zigarren 961 355 Doll. (988 518). Nach Monthly Summary of Commerce of the Pnilippine Islands.)
Edelmetalle
An der Warenein⸗ und Ausfuhr Länder beteiligt:
Großbritannien .
Deutschland
Frankreich.
Spanien
China
Dongkong .
ö
Britisch -Ostindien .
Französisch ˖ Hinterindien igte Staaten von
Vereinigte Amerika.
Ein- und Ausfuhrhandel Batums im Jahre 1903. Die Einfuhr über Batum bewertete sich im Jahre 1903 auf 19 365 600 Rubel gezen 14095 059 Rubel im Jahre 1902 und wies somit eine nicht unerhebliche Steigerung auf, die insbesondere auf bie Einfuhr von Maschinen entfällt. Auch die Ausfuhr wies im Jahre 19603 eine Steigerung ihres Wertes auf, und zwar von J 446 869 Rubel im Jahre 1902 auf 57 199 440 Rubel. Im einzelnen gestalteten sich die Ein und Ausfuhr, wie folgt: Einfuhr über Batum während der Jahre 1963 und 1902 1903 1902 Mengen Wert Wert in Tons in Rubeln in Rubeln 5 133 140 4975360 450
Mengen in Tons 21 632
Warenbenennung
Weißblech
Kohlen und Koks ..
Holz: Bretter und Planken
Kolonialwaren, würze us. ...
Ziegel, Dachpfannen u. Chamottemasse
. 713 040 19995 699 830 Ge⸗ 112200
122 400 220
698 430 635 600 Wasserfester Leim u. Zement Schwefel Kupfer, Eisen, Guß eisen, Stahl ... Zinn, Zink, Blei usw. Maschinen ö Chemikalien, Farben 2 Schwefelsaures Kupferoxyd ; Zusammen (einschl. z anderer Waren). 74 284 19 302 600 70763 14095060. Ausfuhr aus Batum während der Jahre 1963 und 1902. 1903 1902 Mengen Mengen in Tons in Tons 1246 406 1234103 72 3287
203 640
122 620
1382 340 131 600
144760 bol hö0 2 0026560
151 230 623 670 5212360
79 300
1189 2 208
209 b0 b20
1118 26 240 28 86
Wert in Rubeln 37 023 090
115 040
105000 1132390
202270
Wert in Rubeln 43 624 210 146 020
1114600 750 130
Warenbenennung
Petroleumprodukten. Wolle 41 Süßholzwurzel und Extraktmasse 15 923 Manganerʒy .. 59 927 Korn u. Mehl (Mais) 6201 Walnuß⸗ und andere 1936 724
Hölzer 2560
1413 91 32 198 420 56
181 700
182 200 8 13 3656 500
334 070 . 10261610
Teppiche Seidenpuppen Rohseide . (einschl.
Zusammen anderer Waren) . 1340 165 57 196 440 1 (Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats
und ol ok
355 752 45 446 8b. in Batum )
Stand der elektrotechnischen Industrie im Königreich Polen im Juni 1904. - Der Rückgang, der sich zur Zeit in Handel und Indußtrie alf des ruffisch⸗japanischen Krieges bemerkbar, macht, zeigt ch 16 9 dem Gebiete der Elektrotechnik. Das Geschaͤft ist wenig lebhatt
und es finden in Warschau selbst hauptsächlich nur Anschlüsse an das idtische Clektrizitätswerk statt, welches in diesem h in Betrieb Echt wird. Selbst Unternehmungen, für die bei der Größe des Ielbstverbrauchs der Bau einer eigenen Station lohnend sein pirde, wie Hotels, Banken, photollthographische Anstalten usio., hießen ihre. Anlagen an das städtische Clektrigltätcwerk an. Barum leidet der Verkauf von kleineren und mittelgroßen Dynamos, pon Schaltapparaten usw. Regierungsbestellungen finden infolge des srieges fast garnicht statt, und es werden nur schon gegebene Auf⸗ nige, wie die Beleuchtung des Brester Bahnhofs, der Weichsel⸗ ahnen usw;, zu Ende geführt. Der Bau des neuen Postamts, das tenfalls mit einer großen Beleuchtungs und Motorenanlage versehen herden soll, ist dagegen aufgeschoben. Trotz dieser Verhãͤlt⸗ nise sind einige neue Firmen entstanden, oder es haben schon be⸗ schende allgemein technische Firmen auch die Elektrizitätsindustrie in hren Geschäftskreis einbejogen, denen es gelungen ist, Aufträge zur iußführung einzelner Anlagen auf Landgütern zu erhalten, wo bisher iektrische Anlagen nicht vorhanden waren. In der Provinz, wie in dr, wo eine fehr gedrückte, geschäftliche Lage herrscht, sind geplante Feubauten von Fabriken nicht in Angriff genommen worden. Die kodzer Straßenbahn und ebenso die Lodzer Vorortbahn werden jedoch n diesem Jahre erweitert.
Die Anlage der Zentralen Wloelawek, Kielce, Siedlee und Plock, scwie auch Lodz dürfte noch in der Ferne liegen. In Zduwka Wola pird zur Zeit auch die Einrichtung einer elektrischen Beleuchtung der Straßen geplant. Das Telephonnetz der Stadt Lodz ist in die hinde der staatlichen Postverwaltung Übergegangen, nachdem die Kon= ssion der Bell Comp. abgelaufen war. Dle vorhandenen Bell⸗ äbarate werden noch verwandt, soweit jedoch Ersatz für sie oder Fäeuanlagen geschaffen werden, verwendet die Postverwaltung viel deutsches Fabrikat. .
Von neugegründeten elektrischen Firmen in. Warschau sind zu nwähnen: Akt. Ges. Arthur Koppel, welche die, Vertretung der Roskauer Zentral- Elekttrizitäts Gesellschaft, einer französischen Hründung, übernommen hat; Kowalski u. Trylski; Technisches Bureau „Orion. ; Ingenieur C. Patzer. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ sonsulats in Warschau.)
Ausschreibungen.
Bedarf an elektrotechnischen Erzeugnissen in Italien. Cine Erhöhung des Bedarfs an elektrotechnischen Erzeugnissen in Jialien ist infolge nachstehender beabsichtigter Unternehmungen und Inkäufe vorauszusehen;
Gemäß einem Regierungsbeschluß sollen, demnächst Telephon⸗ perbindungen hergestellt werden zwischen: Brescia Bergamo, Lecco — Bergamo Cremona = Piacenza, Genua — Pisa Livorno, Neapel — Foggig —Barletta, Neapel — Reggio — Calabria —Messina.
Das Provinzialkonzil von Rom beabsichtigt den Bau llektrischen Straßenbahn zwischen Rom und Civita Castellana.
Die Adriatische Eisenbahnkompagnie plant den Bau llektrischen Eisenbahn von Chiasso nach Como und Chiavenna.
Der Stadtrat von Venedig hat den Ankauf von elektrischen Motorbooten beschlossen.
Das Generalinspektorat zu Rom hat die Genehmigung erteilt um Ankauf von 150 elektrischen Akkumulatorbatterien für die Idriatischen Eisenbahnen. (Nach Commercial Intelligence.)
Erneuerung von zwei Paar Schleusentoren in der Schleuse von Menin an der Lys. Kostenvoranschlag: 6816 Fr.; Kaution: 700 Fr. Nähere Bedingungen enthält das Cahier des charges Nr. 74 de 1904 Gu bestehen durch Bureau central des renseignements, Bruxelles, rue des Augustins 17; Preis; 230 Cent, Plan: 1 Fr. 60 Cent). Vergebung erfolgt am 20. August soog, 1063 Uhr Vormittags, im Bureau de la directign des ponts et 6 in Brügge, rue PTraversiòre Nr. 28. (Nach Moniteur Belge.
einer
einer
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund⸗ stick Viktoriaftraße 4a, der Frau A. Plüm acher in Schöne— berg und dem Rentner E. W. J. Lüps in Zug (Schweiz) gehörig, ur Versteigerung. Nutzungswert 9280 6 Mit dem Gebot von oo c bar und 156 000 S Hypotheken blieb Kaufmann Sally Schaul, Reinickendorfer Straße 66, Meistbietender — Das Ver⸗ sahren, betreffend die Zwangsbersteigerung des W. Königschen Grundstücks Waldstraße 25, wurde aufgehoben.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 16 350, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
neber den Ab satz von Kleineisenzeug (Aexte, Sägen) in den Staate Amazonas sind der Handelskammer zu Berlin ver⸗ trauliche Mitteilungen zugegangen, die im Verkehrsbureau der Kammer eingesehen werden können. Dafelbst liegt auch eine Mitteilung aus, in der bei Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Rio de Faneiro Vorsicht empfohlen wird. ö oberschlefischen Eisenmarkt berichtet die „Schle⸗ sische Zeitung:: Ein ruhigerer Geschäftsgang auf dem Walzeisen⸗ markke ist zwar eingetreten, wie stets um diese Zeit, doch liegt kein Grund vor, hieraus ungünstige Schlüsse für die weitere Entwickelung des einheimischen Eisenmarktes zu ziehen; denn die Arbeitsversorgung sst durchauß befriedigend, und eine Verlangsamung in der Abwickelung der gebuchten Abschlüsse trat noch nicht, zutage, Die Bestellungs⸗ eingänge weisen die bisherige Regelmäßigkeit auf. Sowohl die Händler wie auch die Fabriken verteilen reichliche Sortenabrufungen auf ihre Waleisenabschlüsse zur baldigen Lieferung, sodaß der Verpflichtungs⸗ stand der verschiedenen Walzwerksabteilungen trotz der umfangreichen Abladungen eine Verminderung nicht erfahren hat. In Baueisen, Schiff sbauprofilen, Wellen und Konstruktionseisen sowie Eisenbahn⸗ malerlal wurden für die Grobeisenwerke Austräge gebucht, die fort⸗ gesetzs Lieferfristen von vler bis fünf Wochen erfordern. Der Begehr in Mitteleisensorten hat sich zufriedenstellend entwickelt, sumal da neben besserem Abruf seitens des Handels auch die Lleineisenzeugfabriken mit reichlichem Bedarf hervortreten. Die Spezialwerke' für feines Bandeisen besitzen einen auf sechs bis zcht Wochen ausreichenden Arbeitsftand. Auch der Begehr des Aut—⸗ landes wurde reger, da meist die Lagerbestellungen für den Herbst— bedarf mit Rückficht auf die langen Lieferfristforderungen schon erteilt werden. Man notiert für Auslandsaufträge 105 bis 110 „ für die Tonne Grundpreis ab Werk für dänische und rumänische Spezi⸗ skkationen, 115 M für Spezialmarken und 115 bis 1174 „ für die Tonne Grundpreis fob Hamburg für die Levantelleferungen, Die agerborräte der Werke sind aufgegangen. In Trägern ist flotte Nachfrage, die Werke haben auf durchschnittlich fünf Wochen Arbeit dorliegen. Die einlaufenden Aufträge erfordern nach wie vor schnelle diesering. Auch ist die Ausfuhr hierbei erheblich beteiligt. In Walj;röhren ist wohl befriedigende Arbeit vorhanden, aber die reizerlöse lassen zu wünschen übrig, namentlich sin bezug auf die ugfuhraufträge, da' sich der amerikanische Wettbewerb mehr bemerkbar macht. In n , hat der befriedigende Arbeitsstand an⸗ gehalten. Auf dem Grobblech markte trat eine bessere Nachfrage auf; nicht nur Fabrikations⸗, Konstruktions⸗ und Schiffsbleche wurden in ur eichendem Umfange bestellt, fondern auch Handelz. und Bgubleche ge. gen in lebhafteren Umsatz. Die Grundpreise beliefen sich für die 366 Abgaben auf 126 bis 30 M f. d. T. Frachtgrundlage, , , 24 Siegen je nach Gebiet. Auf derselben Grundlage beruhen die . fur Fein bleche. Zum großen Teil haben die Feinblechwerke abrikationobleche in höheren Qualitäten und Auslandgaufträge auf r l bleche zu befriedigenden Preisen zu Buche. Die Drahtwaln⸗ erke haben eine auf 8 bis 10 Wochen hinaus ausreichende Be⸗
schäftigung. In gezogenen Drä ebenso in Drahtstiften. Iihten
das Vorjahr um I6 d gestlegen ist, nicht vorhanden. Giehrel i en iht
— Laut Meldung des W. T. B. Oesterreichisch⸗Ungarischen Sta
3 280 569 Kronen (Mehreinnahme gege des Vorjahres 121 692 wan, Northern Paeifie⸗Bahn im z 041842 Dollars, gegen 4245 950 Zeit des Vorjahres, 9
der Cangdischen Pacific. Bahn in
dem . Zeitraum des Vorjahres. Bochum, 26. Juli. (W. T. B.)
der Bochumer Bergwerks⸗Aktien
betrug 2367 ½ gegen 11 580 M im
gehabten Brandes im Flöze Dickebank
g en. — Der Röheisenmakt hat seine feste Richtung bewahrt; die Erzeugung ist dem Bedarf angepaßt, der gegen
vom 11. bis 20. Juli: 1 657777 Kronen Kronen gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres) — Die Einnahmen der Südbahn betrugen vom
— Ne Monat Juni Dollars in der entsprechenden D 204 1068 Dollars weniger. — Die Einnahme
gö9 000 Dollars, d. i. eine 86, von
den Vormonat ift noch auf die Nachwirkungen des im Mai
aben die Werke flott zu tun,
kei Lagerposten sind gut.
betrugen die Einnahmen der ats bahn 6Gösterreichisches Netz (Mindereinnahme 26 b84
11. bis 20. Juli: n den entsprechenden Zeitraum ruttoeinnahmen der 1904 betrugen
der vergangenen Woche betrug 105 600 Dollars gegenüber
Der Einnahmeuberschuß esellschaft im Juni 1904 ormonat. Der Ausfall gegen
ern zurückzuführen.
Kursberichte von den
Ham burg, 25. Juli. (W. Barren: daz Kilogramm 2790 Br. das Kilogramm 79,350 Br., 79, 00 Gd.
Wien, 26. Juli, Vorm. 10
London, 25.
(W.
Juli.
Pfd. Sterl. Pari, 25. Juli. (W. T. B.)
98, 05, Suezkanalaktien 4155. Madrid, 25. Juli. (W. Lissabon, 25. Juli. New York, 25. Juli.
schränkte sich auch heute wieder fast berufsmäßigen Spekulation. Es mg
Die Ungewißheit hinsichtlich der
liche Ausstand der Angestellten der heute angekündigte Streik in Fallriver, Massachusetts,
Geruͤchten motiviert, nach welchen e dieser Werte in Aussicht stände. wurden 18090 Aktien gekauft. die Börse in gedrückter Haltung.
letztes Darlehn des Tages Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 25. Juli. London 12.
3 2784 Gd., Silber in Barren:
Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kredilattien 797 66, Defterr. Kreditaltien 637,26, Lombarden Si, 90, Elbethalbahn 421109, 9, 30, 4 0½ Ungarische Goldrente 11870, Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99,30, Ungarische geren nanlelhe N, 15, Marknoten 117,33, Bankverein 5b, 50, Länderbank 124,25, Buschtehrader Lit. — —, Türkische Lose 127,50, Brüxer . Kons. 88s ss, Platz diskont 273, Silber 26121.
T. B.) Felertag.
W. T. B.) Goldagio 18. ä ; (Schluß) (W. T. B.) ie zeigte bei Eröffnung keine ausgesprochene Tendenz. Dat Geschäft be⸗
chte gaben bemerkbar, doch nahmen diese keinen
den ) wirkten ungünstig auf die Stimmung und fähmten die Ünternehmungslust weiterer Kreise. Vorzugsaktien der Eriebahn um 140s0 zar. Bei wenig veränderten Kursen schloß Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate
1. Wechs 456,05, Cable Transfers 4,88, 30, Silber,
Fondsmärkten.
B.) (Schluß.) Gold in
af 632, 00, Desterreichlsche Papierrente
ine Montan 434,50. (Schluß.) 2 o 0 Eg. — Bankeingang 123 000
(Schluß.) 30 /o Franj. Rente
B.)
Die Börse
ausschließlich auf Umsätze der sich zwar Neigung zu Ab— großen Umfang an. politischen Lage, der neuer⸗ Schlachthäuser und der für Baumwollspinnereien in
Der Rückgang der
wurde mit unbestätigten Ermäßigung der Dividende Rechnung Londoner Firmen
ine
Aktienumsatz 410 000 Stück. 1, do. Zinsrate für el auf London (60 Tage) Commercial Bar bði/g.
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den
Essener Kohlen, Koks und Briketts.
und Flammkohle; a. Gasförderk flammförderkohle 4756 – 10,5 „,
3.75 M, d. Stũckkohle 12,50 — 14,00 13,00 , f. do. do. HI 11,00 - 11,75 , do. d ig 9, 00 Æ, h. Gruskohle a. Förderkohle 98, 0- 9, 75 . Stückkohle 1350 - 13,50 12,50 — 13,50 46, 10,65 4, a. Förderkohle 7,75 — 8, 5 4,
MS, d.
b.
kohle 12.50 — 14, 00 A, do. do. II 19,50 - 23, 00 M, kohle unter 19 mm 4,00 - 5,50 4 15,00 M, b. 7, 0 — 18,00 AM; bis 13,50 M — Die ruhige Die nächste Börsenversammlung 1904, Nachmittags 4 Uhr, mann, statt.
Lage
Produktenmarkt. Berlin,
ermittelten Preise tember, do. 173, 25— 17275 — 173 A oder Minderwert. Unverändert. Roggen, märkischer neuer 13 nahme im Oktober,
Hafer, . posener, schlesischer feiner 148 - 169
147 frei Wagen,
450 g 110 25— 140 Abnahme im bis 140,25 Abnahme im Oktober,
Mais, runder 119 00 — 121,00 122,00 —– 125,00 frei Fest.
Roggenmehl do. 17,56 Abnahme im September.
g ag lin . . niglichen Polizeipräsidiums. Voppelitr. für: R
1,31 M; 17230 6 —
13,70 M — Futtergerste, Mittels
uttergerste, geringe Sorte“) 12,60 orte“) 16,00 M; 15,30 Æ —
Börse vom 25. Juli. (Breisnotlerungen der Syndikate
im Sberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne a
Nußkohle gew. Korn L und II 12,50 — 13,25 ,
gruskohle 0 = 2030 mm 6,50 - O0 S, do. 4„o0 - 6,75 4M; M, b. Bestmelierte Kohle 10950 - 11,00 ,
do. do. III 1100 - 12,00 6. e. Kokskohle 9,50 — 10,00 4;
. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 1100 - 12.50 , d. Stũck⸗
6. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,090 ,
f. Fördergrus 6, 507,50 ö. 5 Grug⸗ ocho
Gleßereikoks 1600 - 17, 090 S, . Bre V. Briketts: Briketts je nach
sindet am Montag, den 1. August im „Berliner
. waren (per 10600 Eg) in Normalgewicht 755 g 172,75 -= 172.530 - 72,76 Abnahme im Sep⸗
bis 75 — 175,50 = 175,25 Abnahme im Dezember mit 2 A
gewicht iz g 138,90 - 138,223 Abnahme im laufenden 139, 559 — 139 Abnahme im September,
do. 142,25 — 141,75 mit 1,50 M Mehr. oder Minderwert. Matter. mãͤrkischer,
kischer, mecklenburger, preußischer, pofener, pommerscher, märkischer, posener, schlesischer geringer 139 — 141 frei Wagen,
Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr-
2 Wagen, amęerikan. Mixed abfallende Sorten 117,0 122,90 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 11425 bis 114.50 Abnahme im September, do. 114,575 Abnahme im Oktober.
Welsen mehl (p. 100 kg) Nr. (per 106 kg)
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45, 10 - 44,90 - 45,00 QAktober, do, Ib, 10 — 4530 -= 45,36 Abnahme im Dezember, Brief Abnahme im Mal 1905. Unverändert.
Marktpreise nach Ermittelungen dez (Höchste und niedrigste Preise.) Der eizen, gute Sorte) 17,35 „M; 17,34 6. . Weljen, Mittelsorte ) 17.33 M; 17,32 1 — Weizen, Roggen, gute Sorte“) 13,70 4; — Roggen, Mittelsorte') 13,66 „; 13,64 M — Sorte ] I3, 57 M; 13, 50 M6 — Futtergerste, gute Sorte“) 14460
Warenmärkten. (Amtlicher Kursbericht
Werk.) J. Gas⸗ ohle 11,00 12,50 S6, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 3.00 bis „S, e. Halbgesiebte 1200 bis
o. V 9, 75 -= 1675 Mαει, g. Nuß⸗ O = 5060 mm S, 00 Il. Fettkohle:
Nußkohle gew. Korn L und 11 do. do. N 9,75 bis IIi. Magere Kohle: do. melierte 9,50 — 10,00 ,
18: a fenkoks koks 1ĩ, und II ualität 10,50 des Kohlenmarkts dauert fort.
Hof“, Hotel Hart⸗
den 26. Juli. Die amtlich Mark: Weizen,
bnahme im Oktober, do. 175725 Mehr⸗ 7 — 137,50 ab Bahn. Normal⸗ Monat, do. do. 139,B 75 — 139550 Ab⸗ Abnahme im Dezember
mecklenburger, preußischer, frei Wagen, pommerscher, mär⸗ schlesischer mittel 142 bis mecklenburger, preußischer, Normalgewicht September, do. 140, 25 — 140,75 do. 142 — 142, 25 — 141,75 - 142 oder Minderwert. Matter.
frei Wagen, türkischer Mixed
Unverändert. 17,40 - 18,30,
Abnahme im do. 46,20
00 22,00 - 24,00. Re, Ruhig.
geringe Sort“) 13,68 4A Roggen, geringe
orte“) 13,8090 Æ; 12,0 Æ —
14,50 M — Hafer,
geringe Sorte“) 1440 M; 13,89 M6 — 263 S; — — PSP — Heu M; — — 4 — Erbsen, gelbe, 40,00 M; 28,00 M Speisebohnen, 3 50, o0 4A; 25, 00 Sp — Kartoffeln 12,00 4; der Keule 1 kg 1,80 M; 1,20 M — Schweinefleisch 1
1
‚;
— J,. 169g 2,40 4; arsche 1 kg 1, ; — Schleie 1 Rg 280 M; 1,20 M — Bleie 1 Kg 1, 30.380 — Krebse 60 Stück 16,00 M; 3, 00 M
) Ab Bahn. “*) Frei Wagen und ab Bahn.
0 ö 3
/
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 880 / ohne Sack — — Nachprodukte 75 o/o ohne Sac ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 19,50. Kristalljucer ! mit Sack 1946519574. Gem, Raffinade mit Sa ig, 45. Gem. Melig mit Sad 18,565. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg Juli 19,25 Gd. 15, 45 Br., — — bei., August 1930 Gd., 19,40 Br., — — ber. Oktober. Dezember 195,55 Gd, 1860 Br., — — bei. Januar Mart . Gd. 15. 50 Br., 19, J0 bey, Mai 20, 15 Gd., 20, 20 Br., 20 20 bei. att.
Cöln, 25. Jull. (W. T. B. Rüböl loko 49, 90 Oktober 47,50. Bremen 25. Juli. (W. T. B.) Borfen. Schlußbericht. ribat⸗ notierungen. Schmal. Stetig. Lolo., Tubs und Firkins 354, Voppel⸗ eimer 35. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle ,, Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko 584 .
, 25. Juli. (W. T. B. Petroleum. Geschäftslos.
Standard white loko 6.30.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittag ⸗ bericht.) Good aberage Santos September 34 Gd., Dezember 344 Gd., Mär 35. Gd, Mai 36 Gd. Stetig. Zuckermarkt. se , , Rübenrohzucker J. Produkt Basis 880,0 Rende ment neue Usanee frei an Bord , Juli 19,30, Auguft
ri
6 Dktober 19,60, Dejember 19,50, Mari 19,395, Mai 20,20.
att.
Budapest, 25. Juli. (W. T. B.) Rapg August 10,465 Gd.
2 5
London, 26. Juli, (W. T. B.) 9609/9 Javazucker loko
stetig, 10 sb. 6 d. Verkäufer. Rübe nrorruder loko stetig. 9 sh.
84 . ö n e
ondon, 25. Juli. . T. B.) (Schluß.) Chile ⸗K
or, m Hlozate r o, Hihi ö Liverpool, 25. Juli. e, T. B.) Baumwolle. Umsatz:
3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz:
Willig. Amerikanische ö. ordinary Lieferungen: Ruhig, stetig.
Jul He90, Juli⸗August 588, August ⸗ September 5,2. Sey=
Tember⸗ Oktober h. 2 Oktober ⸗November 5.29, November ˖ Dejember h. 26,
Dezember⸗Fanuar 5.23, Januar⸗Februar 5,22, Februar ⸗März , 22,
März April haz d. (W. T. B) Schluß. . Roh ei sen.
Glasgow 25. Juli. Stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough (W. T. B.) Wolle ruhig, fest.
Magdeburg, 26. Juli.
42 sh. 105 d.
Bradford, 25. Juli.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. 38 96 neue Kondition 25 — 254. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juli 2736s, August 274, Oktober⸗Januar 29, k ö .
msterdam, 25. Juli. (W. T. B. apa Kaffee good ane, . — . 6 266 3 fer
ntwerpen, 25. Juli. D. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 184 bez. Br., do. Juli 184 Br., * August 15 Br., do. September 156 Br. Ruhig. — Schm ali. Juli 86.50.
New York, 25. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 10 80, do. für Lieferung Oktober 64, do. für Lleferung Dezember gl, Baumwollepreis in New Orleans 19, Petroleum Standard white in New Jork 7, 0, do. do. in Philadelphia F, 65, do. Refined (in Cases) 10,49, do. Credit Balances at Dil City 1,50, Schmal Western steam 29 do. Rohe u. Brothers 7, 25, Ge- treidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 Tas, do. Rio Nr.] August 6 00. do. do. Oktober 6.15. Zucker 3, Zinn 26, 75 bis 2.05. Kupfer 12.52 — 12,87. — Die Visible Supplies betrugen an Weijen 12 175 000 Bushels, an Mais 5778 000 Busphels.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 9g. August 1904, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österr. Nordwestbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn in Wien: Lieferung mineralischer Kohle und von Koks für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1905 bis 31. Dezember 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim ‚Reichsanzeiger“.
Belgien.
Am 26. Juli werden die Herren H. und G. Willaert in Ant⸗ werpen 60 050 kg Elfenbein versteigern.
3. August, 11 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung eines Lotsen⸗ schiffes. 560 600 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 8. Plan 3 Fr.
5. August, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau einer Wafferleitung in Montigny, sur⸗Sambre. 1. Teil Reservoir aus Metall 45 824 Fr., Sicherheitsleistung 1500 Fre; 2. Teil Wasser⸗ leitung und Apparate 389 1198 Fr., Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. August.
'8. August, 11 Uhr. Hotel de Ville in Gent: Lieferung und Aufstellung zweier Gasgeneratoren in der Gasanstalt. Eingeschriebene Angebote zum 6. August. ⸗
10. August, 3 ih Börse in Brüssel: Einrichtung der elek⸗ trischen Beleuchtung auf den Bahnhöfen Quaregnon · Central, Jemappes, Warquignies und Flsnu Central. Cahier des charges spécial Nr. 534.
12. August. Gouvernement proxzineial in Brüssel: Bau von Wasserleitungen in den Gemeinden Rixensart und Rosidre Saint⸗ André. 29 755 Fr. und 2420 Fr., Sicherheitsleistungen je 2000 Fr. Plan 2 Fi. Eingeschriebene Angebote zum 8. August.
20. August, i0J Uhr. Direction des ponts et chaussòes, 28 Rue Traverstere in Brügge: Erneuerung der Tore der Schleuse bei Menin. 6816 Fr., Sicherheitsleistung 700 Fr. GCahier des charges Nr. 74. 285 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Ein⸗ geschrlebene Angebote zum 16. August.
Nächstens. Station Lüttich ⸗Guillem ins: Bau Tunnels. Fr. 301 927, Sicherheitsleistung 15 00 Fr.
Naͤchstens. Ebenda; Lieferung von Pflaster⸗ Bord. und Eck ⸗ steinen. J. Los 60 000 Pflastersteine; 2. Los 50 990 Pflastersteine; 3. Loos 10 000 Pflastersteine, 1500 Ecksteine und 400 m Bordsteine. Sicherheitsleistungen 760, 759 und 300 Fr.
Nächstens. Frfe in Brüfsel: Lieferung von Möbeln und Möbelschlöffern für die belgischen Staatsbahnen. 33 Lose.
Brasilien. 15. August 1904, 1 Uhr. Bauamt der Munizipalintendenz in orte Alegre: Errichtung eines Elekrizitätswerks zur Abgabe von Betriebskraft, zur Anlage öffentlicher und privater elektrischer Be- seuchtung und elektrisch betriebener Straßenbahnlinien in der Stadt Porte Alegre. Näheres beim Reichsanzeiger “).
eines
nt; 11, 710 4 Hafer, gute Hafer, Mittelsorte n) 15,20 A;