1904 / 174 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

rer

2

e Rach den in der ordentlichen

Generalversammlung Juni 1904. vom 1I4. Mai cr. vorgenommenen Wahlen besteht Unterlagshvpotheken. S 4 208 218,45 unfer Aufsichtsrat aut folgenden Herren; Pfandbriee. . 44 001 300, - Rommerzienrat Georg Arnhold-⸗Dresden, Vor⸗ Hlervon im eigenen Besitze 348 000, —. Frankfurt a. M., 23. Juli 1904.

sitzender aul Salomon⸗Dresden, stellv. Vorsitzender, Ad. Aschkinaß ⸗Berlin, Jul. Grabowsky⸗Berlin, Georg Scheibler. Westend, R. Stiller Breslau,

Patentanwalt Dr. Bruno

Wil helm Piepmeyer Cassel Berlin, den 23. Juli 1904. Deutsche Ton⸗ C Steinzeug ⸗Werke

sss!

A ktiengesellschaft.

Alexander ˖ Katz Görlitz,

33826 Laubm ig h scha teich Creditbanuk

Crwerbs. und Wirtschasts genossenschaften.

Keine.

.

Dortmunder Bauverein.

In der lichen Ge

am 30. März dss. Is. abgehaltenen ordent

neralversammlung wurde an Stelle des

nach dem Turnus und durch den Tod aus dem Auf

sichtsrate ausgeschiedenen Herr

Victor M

elchior in Dortmund Herr Direktor Gott

sieß Melcher in Dortmund gewählt. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren?

Grubenditektor Al. Hilbck in Berlin, Vorsitzender, Dr. Otto Overbeck in Dortmund,

Vorsitzender, . J Ssadtrat Earl Metzmacher in Dortmund,

Archit Direk

ekt Gustav Maiweg in Dortmund, tor Gottlieb Melcher in Dortmund.

Dortmund, den 22. Juli 1904.

Is s36]

El

säffische Zuckerfabrik

Dortmunder Bauwerein. Der Vorstaud.

in Erstein.

Von den von uns zur Ausgabe gelangten Partial

obligatio 30 Stück Laut no folgende 76 160

1398 1709

nen sind im Jahre 1904 laut Statu 2 Y 500, zurückzuzahlen.

tariellem Protokoll sind zur Zurũckzahlung

tummern gezogen:

324 3537 498 500 524 627 1043 1110 1154 122 1936 . . 1 1 . . an Gold in Barren oder aus— (600 231 50 856d 926 9I

1712

1985 1992.

Wir kür

1904 mit

diesen Termin hinaus

allen späteren Zinscoupo

1digen hiermit die vorgenannten 29 Stück Obligationen zur Zurückzahlung am 25. Novembe

dem Bemerken, daß die Verzinsung über

Lothringen, Straßburg i. E., in Empfang ge nommen werden kann. Erstein, den 22. Juli 1994

Elsässische Zuckerf

In der außerordentl. Generalverfammlung unserer 12) Die sonstigen Passipa . 24 578 000 Gefellschaft ist folgendes beschlossen worden; Verlin, den 26. Juli 1904.

Zum Zwecke einer Sanierung bezw. Stärkung der Reichs bankdirektorium. finanziellen Position des Unternehmens wird das Koch. Gallenkamp. von Glasenapp. Grundkapital in der Art herabgesetzt, daß die von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Stammaktien im Verhältnis von 2 zu 1 jusammenn.. 7

gelegt wer

Es wird auch anderer

gegeben, ei

Bekanntmachung.

den.

jenigen Stammaktien, auf welche eine Aufzahlun

von 300

d. i. M 300, pro Aktie, erfolgt, vo

der Zusammenlegung ausgeschlossen bleiben.

hiervon ke

Rachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handel⸗ Bernburg eingetragen ist, fordern wir die f, ihre Aktien bis zum hierher einzureichen, andern— falls die Kraftloserklärung nach § 290 H. G. B.

register zu Aktionäre

15. August d. J.

angedroht

in Gebrauch gemacht wird

hiermit auf,

wird.

ÜUnterwiederstedt, den 22. Juli 1904.

Anhalter Chamotte. und Ziegel Werke

[S337

Wir haben die Herabsetzung des Grund beschlossen und bitten die Gläubiger, sich

kapitals zu melden

Artien Gesellschaft. Der Vorstand. Bekanntmachung.

Unterwiederstedt, den 22. Juli 1904.

Anhalter Chamotte. und Ziegel Werke

Artien Gesellschaft.

Der Vorftand.

n Geheimen Justizrats

stellvertr.

aufhört und die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Obligationen nebst nz vom 25. November 1904 ab sowohl an unserer Geschäftskasse in

Erstein als an der Kasse der Bank von Elsaß . 8) Das Grundkapital

abrit in Erstein

seits den Aktionären anheim— ne Zuzahlung zu leisten, und sollen die⸗

i machungen.

Die Aufsahlung 'muß bis zum 15. Auguft

d. J. erfolgen, andernfalls gngenommen wird, daß

9 Riederlasung Rechtsanwälten.

34110 = In der Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichtsassessor Sosef Eckardt eingetragen. Essen, den 21. Juli 1904.

Königliches Landgericht.

341117 . Kaiserl. Landgericht Straßburg i. G.

In die Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte wurde heute eingetragen: der Rechtsanwalt Thomas hierselbst.

Straßburg i. G. 22. Juli. 1903.

Der Landgerichtssekretär: Weber.

9 Bankausweise.

34123 Wochenübersicht der

t Reichs bauk

vom 2. Juli L904. Aktiva. 1) Metallbestand (der Bestand an 6 fursfähigem deutschen Gelde oder

ländischen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 ( berechnet) J. 958 672 000

2) Bestand an Reichskassenscheinen. 26 373 000

13) Noten anderer Banken 39 183 906

4 . ,,, Iöh 881 000

5 ( Lombardforderungen. 53 585 000

5 ö. . Gffekten . 90 H34 000

7) sonstigen Aktiven. 96 527 000

Vassiva.

150 000 000

8) Ver Reservefonds. w 51 614 000 10 Der Betrag der umlaufenden

Raten Q

11) Die sonstigen täglich fälligen ö

Verbindlichkeiten 55539 076 000

k / /

10) Verschiedene Belanm

9

33307 75 nr Bekanntmachung.

Das Vermächtnis des am 9. Januar 1892 zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Theodor Wille im Betrage von jährlich 12 000 M6 eingeteilt in 16 Portionen von je 1200 ½, und bestimmt als Beihilfe zur Erziehung von Abkommen des Größ daters des Teftators Ehristian Wille und der beiden Onkel desselben Friedrich Andreas Diederichsen und Farl Joachim Harder oder, in Ermangelung solcher Abkommen, der weiteren Verwandten des Testators, soll für die Jahre 195, 19066 und 1907 neu ver— geben werden.

Bewerbungen unter Beifügung der die Verwandt⸗ schaft und das Alter der erziehungsbedürftigen Kinder nachweisenden Urkunden sowie unter Dar⸗ legung der sonstigen Familien: und Vermögens. verhäktniffe, foweit solches nicht bereits bei uns aktenkundig geworden, sind bis zum 15. August 19041 bei uns einzureichen.

Kiel, den 21. Juli 1904.

Der Magistrat. X Fuß.

33823

Pferde Rindvieh Pferde. Rindvieh⸗

abt. abt. abt. abt. 66 41 966 3 ,

1 117478 65] 1528 80ss Entschädigungen für 257 ö Eintrittsgeld... 3 808160 14070 Pferde u. 6 Stück Rind 100 344 50 113250 olicengebühr . 4142 66 0] Ueberweisung an den Re⸗ . k 484 80 18 20 server ond 14 538 400 103820

Abzug für Kadaver 4567 50 113 ] do. an das Dividendenkonto

k 8 021 80 58160 behufs Rückvergütung an

die Mitglieder . J

Verwaltungskosten::

Provision und, sonstige . / Bezüge der Agenten. 6 854 70 12870 . sonstige Verwaltungskosten 7 60h 50 12580 66 Geschäftsunkosten .... 146845 232 Js sos s, Tang 20 Des s 714g 20

Aktiva. Bil Passiva. . . Hypothekenforderungen... 34 00 =] Reservefonds, Pferdeabt. .. 176 21275 Fffekten (Staats-, Propinz / u. Stadt⸗ do. Rindviehabt. 1651880 w K66ü Dividendenkonto.. . 14474 50

Guthaben bei der Erfurter Bank .. 26 9144011 Guthaben der Direktion für noch nicht

e 115820 erhobene Tantieme ..... 5 183230 Rückständige Policenbeträge .... 822 . 20g obs 35 20) O68 36

Versichert waren: 2 Mitglieder mit h

gewählt worden.

Einnahmen.; Gewinn⸗ und Verlustkonto vro 1202 04.

108 Pferden f 226 Slück Rindvieh, Die ausgeschiedenen Aufsichtsrats mitglieder sind

Erfurter Biehversicherungs Verein a. G. Ottleben.

Ausgaben.

im Tarwert von M. 4057 460. ; in der Generalversammlung wieder⸗

31746 Bekanntmachun

und ist durch Beschluß vom 29

rungen zur Anmeldung zu bringen.

G. Ha nuschke.

335465 ist aufgelöst.

33625

Ansprüche zu haben glauben, we solche alsbald bei dem Unterzeichne Kamm i. W., 20. Juli 1904.

mit beschränkter Haftung

Vie unterzeichnete Gesellschaft . sich aufgelöft

Liguibatlon getreten. Die Gläubiger der Ge⸗ s ihr j werden hiermit aufgefordert, ihre Forde⸗

Bt. Wilmersdorf, den 15. Juli 1904. Brandenburger Holz Comtoir Gesellschaft mit beschräunkter Haftung i / Liqu.

Die Wursthaus Immergut G. m. h. H., Berlin, Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Wilhelm Horwitz, Liquidator.

Die Rheinisch Westfälische Koksofenbau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamm i. Westf. ist zu⸗ folge Beschluß der Generalversammlung der Gesell⸗ schafter vom 2. Juli d. J. aufgelöst, ..

Alle diejenigen, welche an die Gesellschaft noch

Rheinisch Westfälische Koksofenbau Gesellschaft

Wilh. Meyer, Liquidator.

Juni 1964 in

33578

rden aufgefordert, ten anzumelden.

in Liquid.

gesellschast

In Gemäßheit de die Gesellschaften mi des Statuts unserer

30. Juni 1 nm Liquidator ist Bie Gläubiger der Gesells sich bei demselben zu melden. Mülhausen i. El, den i Elsässische Druckerei ˖ und mit beschränkter Haftung

Union Verlags gesellschaft

In der am 2. Juli d. versammlung Liquidation uns wir deshalb alle, die noch diese anzumelden.

ünterkochen

Mülhansen

33673] Union Elsüässische Druckerei und Verlags. mit beschrünhter Hastung n

i. Els.

5 5 65 des Reichsgesetzes, hett t beschränkter Haftung, und zi Gesellschaft mache ich bekann⸗ daß durch Beschluß der Generalversammlung von 904 die Gesellschaft aufgelůst worden i Unterzeichneter bestellt. chaft werden aufgeforden,

4. Juli 1904.

in Liquidation. Wirth, Rechtsanwalt.

unserer

J. staitgefundenen Generll Gesellschafter erer Fabrik beschlossen, und ersuche Ansprüche an uns haben

t. Württemberg), den 22. Juli 19) Fabrihk für Eisen-Canstructiͤnen

G. m. b. H. in Liquidation.

Gewinn⸗ und m m mme ra m, m, , mmm, m.

2 Ueberträge aus dem Vorjahre:

2 Prämienreserven 3) PBrämienüberträge Prämien für:

a. selbst abgeschlossene 2) Kapitalversicherungen a

Policegebühren

11 Gewinn aus Kapitalanlagen: 1) Kursgewinn

2) Sonstiger Gewinn

Vergütung der Rückversicherer.

Zahlungen für Versicheru ugs verpf

Vergütungen für in Rückdeckung i Rückkauf von Policen. Rückversicherungsprämien für:

2) Kapitalversicherungen a 3) Rentenversicherungen Steuern und Verwaltungkkosten: I 2 Verwaltungs kosten Abschreibungen Kursverlust aus Kapitalanlagen. Prämienreserve am Schlusse des 1) Kapitalversicherungen a 3) Rentenversicherungen Prämienüberträge am Schlusse de 1) Kapitalversicherungen 9 a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung über

3) Rentenversicherungen:

Sonstige Aut

Gesamteinnahmenn. Gesamtausgaben

Vortrag auf neue Rechnung

Aktienkapital . Prämienreserven für:

3) Rentenversicherungen Prämienüberträge für;

3) Rentenversicherungen e,, Versicherungsr Sonstige Passiva:

. I) Aktionärzinsen am 31.

Gewinn

Wechsel der Garanten Mündelsichere Wertpapiere .. Darlehen auf Policen Guthaben:

1) Bei Bankhäusern

Gestundete Prämien.. ... Rückständige Zinsen

1) Aus dem Geschäftsjah

Inventar... Sonstige Aktiva:

3) Rückversicherungs depot

b. in Rückdeckung übernommene...

Sonstige Einnahmen: Anwerbekos

1) Kapitalversicherungen auf

2) Kapitalversicherungen auf de

Bilanz für den

2) Diverse Kreditoren ..

2 Aus früheren Jahren. Barer Kassenbestand. .....

A. Einnahmen.

1) Vortrag aus dem Ueberschusse

) Kapitalversicherungen auf den Todesfall

fassen, Persicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Mundus in Kopenhagen.

Verluftrechuung für das Geschäfts lahr 1903.

i

30 579323

S 628 291, 959 2 059, 82 6

if den Lebensfall: Selbst abgeschlossene

I) Rentenversicherungen: Selbst abgeschlossene .

ten zu künftiger Tilgung

E. Ausgaben.

lichtungen im Geschäftsjahr:

f) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: Geleistet . 2) Rentenversicherungen: Geleistet .. ö

30 351,77 17 603,16

37 9609,61 686 gztz

ibernommene Versicherungen.

*

en Todesfall.

uf den Lebensfall .

..

Gesch 2 66 ]

uf de

8 Geschäftsjahrs für:

uf den X odes fall

tnommene

Selbst abgeschlossene

C. Abschluß.

A. Aktiva.

1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall .

1) Kaxilalversicherungen auf den Todesfall . 2) Kapitalversicherungen auf den Lebens

internehmungen.

Dezember 190965 ..

2

. Passiva.

2) Bei anderen Versicherungsunternehmungenn.

Ausstände bei Generalagenten bejw Agenten: .

H,

1) Etablierungs und Organisationsrechnung 2) Anwerbekosten ...

,

2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: Selbst abgeschlossene

. ö ö J J gaben: Verzinsung des eingezahlten Aktienkapitals

D. Verwendung des Ueberschusses.

Schluß des Geschäfts jahres 180923. ö

) 488 23 144 1 778,50 1086,75 1 865 39 9357 153 9 Gesamteinnahmen . 1459607 M 31748, 62 ö 4195,77 35 94 204 Al tp 46 544 73 . 337,80 ? 10478 46 99 S 2609.83 303 567,51 30617 120 3365 140 p 666 984,4 67 670,80 57 859.38 782 514 t 161 318,5] . 687, ß S 152 005,5 14 448,87 2404.48 16883 2250 Gesamtausgaben .. 1 EX 148960 1485 ob Ueberschuß der Einnahmen.. 3616 9790 6. 4 500060 IS 656 984,41 ,,, 57 859,38 782 61 t Ib2 oo ] 14 448,8 za gs 2 410148 1666 ld e ae boo, n 83 431.68 rn 5731 h 93 dy 0600 hh bl 146 6 68 213,27 ph ö. 439,71 4 269! 16 Mp 108 941,70 uon 690337 2 6. 16 ö 21

.

87 . ; 2972 k 3 ,

wurde NM

6069

174.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Selbstabholer auch dur

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 26. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Guter chig. Vereins., Genosfe onkurse sowie die Tarif⸗ und 6. ö nner, , Lena ice,

Zentral⸗Handelsr

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Das . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, 8W.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

em

rplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, er

1904.

, ne, Mster. und. Vorssenregistern, der Urhe errechtzeintragsrolle, iber Waren. cheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . 2

egister für das Deutsche Reich. n. 11)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

. beträgt 1 1 56 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Z0 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . ;

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 171 A. 174 B., 1749. und 1749. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

Lag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Rr. 7 0 901. M. 6501. Klasse 2.

14 ln, ,,, X. * .

H. C. Eduard 84 Meyer, Hamburg,

Dovenhof. 8 / 7 1904. / G.: Import⸗ 6

und Exportgeschäft. F . W.: Getreide. Hül⸗

senfrüchte, Saͤme⸗

reien, getrocknetes ,

Dbst; Dörrgemüse, .

pile, Küchenkräuter, .

Hopfen, Rohbaum⸗ , wolle, Flachs, Zucker .

rohr; Nutzholz, 3 97

Farbholz, Gerber⸗

sohe, Kork, Wachs,

Baumharz, Nüässe,

Bambusrohr. Ro⸗

tang, Kopra, Maisöl,

Palmen, Rosen⸗ stämme, 4 r zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus,

Vogel federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge— waschene Schafwolle; Tlauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch— pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ—⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Fillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und fünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; . Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, iisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbegen, Inhalations apparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliché Gliedmaßen und Lugen; Rhabarberwurzeln. Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra Antimerulion, Karaghen. Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchel öl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin,

Perubalsam, medizinische Kräuter; ätherische Oele; Lavendelsl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment,

Duillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ krachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para— sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filjhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge— virkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, dederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib., Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗— schhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, PVetroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsͤstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malz darren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ pharate; Ventilationsavparate; Borsten, Bürsten, BVesen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich reinigungs⸗

apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Hagrschneideapparate, Schafscheren,

Nasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ liemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Narpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische domade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ are, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Blelzucker, Blutlaugen ali, Sal= miak, flüssige Kohlensaure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillation produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. ertrakle, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro— gallus saure, salpetersaures Silberorvd, unterschweflig⸗; zures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein⸗ Lee fs fran gnsin, Dxalsäure, Kaliumbichromat, n. eroryd, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, alpeterfäure, Sticksteff orydul, Schwefelsaure, Salz ute Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß ut Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalʒ, al un garbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, upfewitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, enn, chlorsaures Kalt; photographische Trocken h ten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, ; fich ng Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlor⸗ All, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Eci Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Oʒzo⸗ ĩ it, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel—⸗ aren; Dichtungs⸗ und Packungs materialien, nämlich: ummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ nur, Hanspackungen. Wätmeschutzmittel, näm-

lich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparat Schlackenwolle, Glaswolle, iiber , der, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ ylatten Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Hüchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle,

Putzhaumwolle; Guano. Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano,

flanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu—⸗ stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellow. Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wis⸗ mut, Wolfram, Platindraht, , Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs. und Treib⸗ ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, . schmiedbarem Eisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, S iffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Eplinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser. Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkjeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Neusen, Fischtästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, berzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen Kaffee maschinen, Wasch⸗ maschinen Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel- und Bau⸗

beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen,

Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson— metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockjwingen, gestanzte Papier · und . buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein— schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder,

Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen,

Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Härze, Klebftoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rob⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtfäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗

spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silber⸗ schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold. und Silber⸗

drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gum mischuhe, Luftreifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel.˖ waren, Schweighlaͤlter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, ,, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- graphie. Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte ; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holj, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche—⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, ac. Kisten, Käften, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗

geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug

hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt Daanpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, . Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besaͤtze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lofe, Spinnräder. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn stifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische.⸗ orthopädische, gym⸗ nastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektro technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Mefinstru⸗ mente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver kaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und

Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen;

Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blazinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh. und Mundharmonikas Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten- pulte, Spieltofen, Musikaukomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökels f leisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänfebrüste, Fisch,, Fleisch= i und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ erte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ zucker; Schreib⸗, Pack-, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament Luxus-, Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Bruckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink-, Koch, Wasch⸗

geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein ut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel,

Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches

las; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und Porzellan— ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra— kotten, Rippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten. Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Guasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiglãäser, Ble und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Hestzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdyatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rosi⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver;

Brettspiele, Turngeräte, Blech spiel waren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater;

Sprengstoffe, Zündhöl zer, Amorges, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkekörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per- fennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Neffel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ ö. und chemische Präparate für photographische wecke.

Rr. T0 οσ0. R. S087.

Alan

Klasse 38.

14Ʒ 56 1904. Fa. Hch. Rheinboldt, Baden Baden. 6s7 1854. G.: Zigarettenfabrik. W.: Roh, Rauch., Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren,

Iigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.

Nr. 70902. B. 921 3. Klasse 12.

251 18903. Fa.

A. Brennscheidt, Unter⸗ Barmen, Druckerstr. 4. Ss7 1909. G.: Kom⸗ missions⸗ und Erxportgeschäft: W.: Gewebte, gewirkte und gestrickte Stoffe aus Baumwolle, Leinen, Jute, Wolle, Seide, Kunstseide, Holz, Papier, leonischen und anderen Gespinsten, gemischt oder ungemischt, und zwar: Kleider⸗, Mäntel⸗, Rock- und Hosenstoffe, Flanelle, Merinos, Futterstoffe, Samte, Plüsch, Velvets, Satins, Brokatstoffe, Tuche, Filze, Möbel- und Wagenstoffe, Decken, Tücher, Gardinen, Korsetts, KLleiderstäbe. Strümpfe, Socken, Trikotagen, Bett⸗ Tisch⸗ und Leibwäsche, Kleider und Anzüge, Unter⸗ zeuge, Hüte. Mützen, Krawatten, Schals, Schleifen, Hut, und Mützenfurnituren, Näh⸗, Strick, Zeichen, Web⸗ und Wirkgarne aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle,. Seide, Halbseide, Kunstseide und anderen Textilfasergespinsten, roh und gefärbt, auch lüstriert und mercerisiert. Spazierstöcke, Regen- und Sonnen⸗ schirme, Schirmgestelle, Schirmstoffe und Schirm⸗ furnituren. Bänder, Kordeln, Spitzen, Litzen, Zier. besatz, Kunst⸗ und sonstige fertige und angefangene leonische, wollene, baumwollene und seidene Stickereien, Borten, Quasten, Trod deln, Pompong Behänge, Draperien, Klingel züge, Fransen und Möbelbesätze, Gurte, Gürtel, Strumpfhalter, Strumpfbänder, Hosentrãger Gürteltaschen, Portemonnaies verschlüsse, Gürtel verschlüsse und Gürtel⸗Dekorationen. Knöpfe, Leder, Kunstleder, Schuhwaren aus Leder oder Tertilstoffen, Schuhstoffe, Schuhblätter, Schuh⸗ riemen, Strippenbaͤnder, Schuhelastiks, Deillets, Agraffen, Schuhnägel, Draht, Drahtstifte, Absätze, Lederappretur und Wichse, Möbel“, Wagen⸗ und Geschirrbeschläge. Hieb⸗, Schuß⸗ und Stichwaffen. Munition, und zwar: Patrgnen, Schießpulver, Zünd⸗ hütchen, Kugeln und Schrot. Zündschnüre und Feuerwerkskörper. Messer, Scheren und andere

metallene und hölzerne Werkzeuge, Krastmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, hauswirtschaftliche

Vaschinen, Werkzeugmaschinen, Eismaschinen, Stick, Strick. und Flechtmaschinen, Webstühle, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Fahrräder, deren Teile und Zubehör, und zwar; Glocken, Lustpumpen, Rad⸗ fahrwerkzeuge, Radständer, Schutzkästen, Schutz⸗ vorrichtungen, Schmutzfänger, Abstellschlösser, Gepäck⸗ halter, Tourenzähler. Schlösser, Schnallen, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Haarnadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Iwecke. Leitern, Waͤschetrockner, Waschgeräte, Spann⸗ rahmen, Wäschemangeln. Wringmaschinen, Bügel⸗ eisen. Eß⸗, Trink-, Koch und Waschgeschirre und Geräte aus Metall, Stein, Ton und Holz, Gardinen⸗ stangen und Rosetten; Schrubber, Besen, Bürsten, Staubpinsel, Staubwischer, Fensterreiniger Schwämme, Schrubbtücher, Fensterleder, Lampenwischer, Messer⸗ und Gabelputzer, Fußmatten, Teppichläufer und Fußkratzer, Spülbretter. Koch⸗ und Heizapparate, Garderobehalter, Gefäße und Behälter zum Auf- bewahren von Speisen, Eisschränke, Kaffee⸗ und Pfeffermühlen, Eßbestecke. Kurzwaren aus Blech.

Poe und Gefäße, aus Holz, Metall, Glas, Steinzeug, Zelluloid. Hartgummi, Papier und Pappe, Lampen, Lampenteile, Laternen sowie

andere Beleuchtungdapparate, Lampendochte, Lampen⸗ zylinder Demijohns Schmelztigel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opiisches Glas, Tonröhren, Glas - röhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln. Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas. und Kristallprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schilder. Puppen. Nähringe und Fingerhüte, Brillen, Augen- und Fern⸗ gläser. Kämme. Schmucksachen, Zigarren, Zigaretten, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen und zetuis, Pfeifen, Tschibuks, Tabakdosen und beutel, Rauchtische, Zigarettenmaschinen, Zigarettenkasten und abschneider. Rosenkränze. Technische und medizinische Gummi⸗ waren, und zwar; wasserdichte Stoffe, Platten, Becken, Röhren, Spritzen, Löffel. Trichter, Ctuis, Hämmer, Luftkissen, Milchzieher. Kühlappargte, Eisbeutel, Ge⸗ faͤße, Badekappen, Sauger für Flaschen, Krücken⸗ kapseln, Binden. Klemmer, Schweißblätter, Pferde hufbuffer und. Modellhufe, Gummipfropfen, Lineale, Falzbeine, Winkel, Kurvenlineale, Riemen, Isolier⸗ und Dichtungsringe und platten, Schläuche, Akku mulatorenzellen und „kasten, Telephonzubehör, und zwar: Schalter, Mikrophone und Höhrer, Pumpen⸗

klappen, Wagendecken, Pferdedecken, Kopierblätter, Radiergummi, Broschen, Armbänder, Waffengriffe

und Messerschalen, Schirm⸗ und Stockgriffe, Bälle und Billardbande, Untersätze, Flaschen. und Büchsen⸗ verschlüsse, Fahrradreifen, Wagenreifen, Pedale und. Bremsklötze, Kleiderhalter, Korsettstangen, Kleiderringe, Korsettschoner. Gummischuhe und