Nr. 71 028. P. 3977.
Balatic
6/s5 1904. Wilhelm Pahl, Gummiwarenfabrik. Dortmund. 127 1904. Ge: Fabrikation und Verkauf von Gummi, Aspbest⸗ und Guttaperchawaren aller Art. W.: Gummi— strümpfe. Eisbeutel, Dichtungs. und Packungs— materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Gummi⸗ Isolierrohre. Stäbe, Kabel, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Wringmaschinen, Radreifen aus Gummi, Steigbügel aus Gummi, Gummischuhe, Luftreifen, Gummiregenmäntel, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gum misplelwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummifabrikate, Radiergummi. Technische Gummiwaren, nämlich: Verdichtungs⸗ platten, Ringe, Scheiben, Rahmen, Mannlochver—⸗ dichtungen, Stopfhüchsenringe, Wasserstandsringe, Eismaschinenringe, Buffer, Klappen, Bandsägeringe, Klosettrichter, Deckelriemen. Schläuche mit oder ohne Einlage und Umlage und Umhüllung, Gasschläuche, Gummi, Balata⸗ und Guttapercharjemen, Walzen für Papierfabrikation und Appretur, Läufer, Matten, Nutschirichter, Diffuseurringe, Siebplatten, Nadel⸗ riemen, Preßplatten, Stopfen, Bremsklötze, Flaschen— scheiben, Krückenkapseln, Stuhlbeinschützer. Gummi⸗ lösung, Gasbeutel, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten und Stäbe aus Hartgummi. Gummi—⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh— gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Webstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und auß Ge⸗ mischen dieser Stoffe verarbeitet zu Packungs⸗ material, Gummischuhzemente. Schuhtinten. Nr. 71 029. M. 7251. Klasse 2X a.
„Prinzess Federleicht“
24,5 1904. Franz Meusel . Co., Chemnitz, Neumarkt 1. 12s7 19604. G.: Speztalfabrik fur Menstruationsverbände. W.: Menstruationsverbände. Nr. 71 0230. J. 2016.
Klasse Ta.
18/9 15903. Industrie werke gymnastische Apparate, Maschinen . Metall⸗ maren, G. m. b. H., Solingen. 12/7 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Muskelstärkern. W.: Turnapparate.
Nr. TE GR. V. AIIZ. Kaffe Z.
bh hn
23I1 1904.
für Heil⸗
Robert Auerbach, Saalfeld a. S.
t
Lo mhinatian lio
1114 1964 Fa. S. Lion⸗Leyy, Hamburg, Grindelallee 17/19. 127 1994. G.: Maschinen⸗ handel. W.: Flaschenreinigungsmaschinen. — Beschr.
Nr. ⁊ 1 033. B. I0 772. Klasse 2.
Svea ;
21 5 19604. Bergedorser Eisenwerk W. d Bergner, Sande b. Bergedorf. 12/⸗7 1904. G.: Eisenwerk. W.: Molkerei⸗Maschinen und ⸗Geräte, insbesondere Milchzentrifugen. — HBeschr.
Nr. 7⁊ I G35. C. E537. Rlaffe Z.
C
8
H. Sarbemann, Emmerich a. Rh. 13/7 1904.
7
glanzvomade. Beschr.
Klasse 2.
Klasse 18.
Dortmunder
für
3
Rr. 7 LOA. G. 3210.
G. A. Glafey, . rt. Nürnberg. 12671 1904. Ge: Maschineniabrik. We Feldschmieden. lac. Nr. Z E O32. . 5608. Klasse 2. tellung und Ver⸗
l J W.: Putzpulver.
technischer pharmazeutischer w Produkte. W.: de, Ofenputzmitel, be⸗ * 5 8
und Formstücke; Fittings; amerikanische Röhren⸗ und Abessinierbrunnen; Apparate zur Herstellung von Röhrenbrunnen; Wagen Wägemaschinen und Wäge⸗ apparate; Gewichte; Transportgeräte, nämlich ein⸗ und mehrrädrige Schiebe und Rollkarren, Rollwagen und Gleiswagen. Nr. 7 I G3. J. 1887. 182 1905. M. Jacobsohn, Berlin, Linienstr. 126. 12,7 1904. G.: Herstellung und. Vertrieb don Nähmaschinen, Fahrrädern ꝛe. W; „ Nähmaschinen, Petrolcum⸗, Spiritus⸗, Heiz⸗ und Koch⸗Oefen, Messerputzmaschinen, Brotschneide⸗ und Strickmaschinen Fabrradglocken, Fahrradlaternen, Blasinstrumente aus Metall.
Nr. ⁊ 1 0327. L. 5 62
Klasse 23.
Klassẽ 26 *.
204 1904. Landwirtschafts⸗ kammer für das Herzogtum An⸗ halt, Dessau. 1257 1904. G.: Ver⸗ trieb von Landeiern. W.: Landeier.
Nr. 71 0838. B. A0 316. Klasse 26e.
13/1 19904. Brauerei zum Münchner Kindl, München, Rosen⸗ heimer Str. 13 1904. G.: Brauerei und Restaurants. W.: Malz, Hopfen und Hefeextrakte, Malz⸗ vürze, Ansichtes karten.
Rr. 71 O39. A. 169. glasse 2.
. rTcaguær .
96 1903. Aberle Birk, Trossingen (Württbg.). 1367 1904. G.: Briefordnerfabrik. W Akten⸗ schränke, Kopiermaschinen, Schreibmaschinen, Schriften⸗ schränke.
Nr. 71 016.
Klaffe 22.
2114 19064. Müller „ Schoedel, Chemnitz, Maxstr. 6. 1317 1904. G.: Fabrik und Handlung 9 8.36
Reißbretter, und Reißschienen⸗
führungen. W.: Reißbretter, Reißschienen und Reiß⸗ schienenführungen.
M. 7178.
gAlaffe . 97 far Sold Sn 3 2 X *
s 2 24. e e, 1
6/56 1994. Fa. , * ö , ga erst
NWönrtißde e Germ 1800
n, r me r c
153 G.: Her⸗
Gebrauchs Aumeizung. das nd
rieb von Putz pulver, Nacht-
ichten und Wichse.
tr. 71 042. Klaffe X.
73 1904. Fa.
G.:— chemisch⸗
und
ahrik
Nr. 7 1 049.
Eisenach. fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Roh-, Rauch‘, Kau⸗ und Schnupftabak. Zigarettenpapier.
Nr. 71 044. L. 5694.
Menzel
19/5 1904. Langhans * Jürgensen, Altona= Ottensen. 13s7 1964. G.: Verferiigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh, Schnupf-,, 3. Rauch⸗Tabake, Zigarren und Zigaretten. —
r.
Nr. 7E O45.
G. 3755. Klasse 28.
llonka
27111 1903. Egyptian Cigarette Company „w L. Przedecki, Berlin, Passage 45s46. 13/7 1904. G.: Zigaretten und Tabakfabrik und handlung. W.: Rohr. Rauch,, Kau- und Schnupftabake, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Ziga— rettenspitzen und Tabakpfeifen. — Beschr.
Nr. 7E 0OÆA6. J. 5099. Klasse 8.
2015 1904. Fa. H. W. Fleisch⸗ hauer, Eisenach. 804. G. Tabakfabrikation. W.: Türkischer Tabak, Zigaretten⸗ —; Tabak und Rauch⸗ . tabak. 1 )
55.
Kuropatkin
14/5 1904. J Eigarettenfabrik „Thessalia“ Julius Horwitz Nachfolger, Hugs Grohnert, Inh. Gebr. Demnitz, Dresden. A., Nieolaistr. 12. 13s7 1904. G.: Fahrik türkischer Tabake und Zigaretten. W.: Zigarren, Kau,. und Schnupf— 9 , . 8 tabate türkische Ra mchtabake, Zigaretten und Zigarettenpapier. Beschr. Nr. 7⁊ 1 048. F. ASIZ.—
Rr. 7E OLT. G.
Klaffe s.
e, ö. , . ö S8 9 Swe eig
don
6, .
V (6 8265 Mol lens No de * . . 2 SC Bökz ö
Fleischhauer,
Sp. W. Zigarren- und Tabak⸗
G.:
21/12 1905. Fa.
13/7 1904.
sonders Ofen⸗
rr Bose - 10 FJ.
Nr. 71043.
82 1904. Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen C Maschinenfabrikation W. Garvens, Garvenswerke, Wülfel vor Hannover. 12537 1904. G.: Pumpen- und Wagenfabrik. W.:
dorf. druckte baumwollene Webstoffe.
tr. 71 0509. M. 7209. RKlasse Le.
—— — Dr.
301 Ferd, Möhlau Æ Söhne, Düssel⸗ 13s7 194. G.: Blaudruckfabrit. W.: Be⸗
415 190.
C. A712 Klasse 37.
Baloidum
K
1357 1904. G.: Chemische W.: Frostschutzmittel für Flüssigkeiten, für
am 21/7 1804 auf. Jacob Schirmer, München.
ö x Kl. 26 a Nr. A 46 (K. 5379) NR. A. v. 12. 160. 1900 ä/5 1904. Chemische Fabrik Busse, Langen! hagen b. Hannover. Fabrik.
Pumpen; Fördermaschinen und Hebevorrichtungen für Flüssigleiten; Armaturen für Pumpen, Wasser⸗ Leitungen und Kanalisation; Antriebsvorrichtung für
Mörtel und für elektrotechnische Zwecke. Leim, Gelatine⸗ und Gummilösungen. Farben, insbesondere Druck, und Malerfarben, Reostschutzmittel, Spreng⸗
Pumpen und Pumpwerke sowie Motore; Röhren
21s7 1904 auf Fa. Christian Eckardt,
Aenderung in der Person des
Inhabers. l. 2 Nr. 52 77 (H. 7186) R.. A. v. 1I. 2. 1902. Zufolge Urkunde vom 25 s5 1904 umgeschrieben
Klasse 38.
Auerbach, Vogt.
Kl. 38 Nr. 36277 (P. 1724) R. A. v. 10.
3 6 6 . . , am 2s7 1964 auf Gustav Stru 9
Brandsende 24 26. k
Kl. 13 Nr. 61 362 (Sch. 5785) R.⸗A. v. 21.7. 1903 Zufolge Urkunde vom 87 1904 umgeschrieben an
. auf C. Feldten Nachfl., Otlensen. mburg.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 34 Nr. 25 942 (M. 1821) R. A. v. 31. 8. N Vertr.: Pat. Anw. C. von Ossowski, Berlin W. g eingetr. am 20/7 1904). Ri. IJ5 Nr. id s86 (G. 60 RA. v. 28. 2. gh Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25 eingetr., am 23/7 1904). ö.
Vertr. Pat. Anwälte Dr. W. Haußknecht u.
2.
Nachtrag. Kl. 17 Nr. 5768 (H. 479) R. A. v. 10. 5. 95. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Paris (Frankreich) verlegt. Vertr.: Pat. Anw. M. Schmetz Aachen (eingetr. am 2057 19604). ö
St. Fons (Rhöne). Vertr.: at. Anwälte C Fehlert, G. Loubier, Fr. . A. Ut? Berlin XW. 7 (eingetr. am 2117 1904. j Kl. 26 c Nr. A4 9983 (W. 289323) R. Ii. F. 31. 3. 1900 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
Lehnitz b. Berlin (eingetr., am 22,7 1904). Erneuerung der Anmeldung. Kl. 22a Nr. 2I2G (C. 89) R. A. v. 15. 2. 95. (Inhaber: Ed. Kapelle, Berlin) Erneuert am 77 1904. ö Kl. 9b Nr. 2681 (B. 117) R.⸗A. v. 19. 2. 95 Inhaber: Joh. Heinr. Braun, Ronsdorf b. Rem scheid.) Ernenert am 4s7 1904. ö Kl. 162 Nr. 2740 (B. 860) R.⸗A. v. 22. 2. 95 (Inhaber: Bierbrauerei zum Augustiner von Jos Wagner, München.) Erneuert am 67 199034. ö Kl. 16a Nr. 2BT68 (. 450) R.. M. v. 22. 2. 95 (Inhaber? Fa. Gebr. Lorenz, Stralsund.) Er. neuert am 777 1994. Kl. 23 Nr. 34232 (W. h2) R. A. v. 8. 3. 95. (Inhaber: Rudolf Weber, Haynau i. Schl.) Er—⸗ neuert 24/6 1904. Kl. 16 b Nr. 8109 (G. 287) R. A. v. 3. 9. 9ö. (Inhaber: Van Enst C Co., Dötinchem, Holland.) Erneuert am 5s7 1904. . — Kl. 13. Nr. EO 038 (E. 282) R. A v 18. 10.95. (Inhaber: Fa. Enslein C Klein, Cöln a. Rh.) Erneuert am 2216 1904. ; Kl. 34 Nr. 10 974 (E. 232) R.. A. v. 22. 11. 95. (Inhaber: Erste Karlsruher Parfümerie. C Toi— letteseifen ˖ Fabrik F. Wolff C Sohn, Karlsruhe) Erneuert am 27 1904. Kl. 96 Nr. 18 210 (Sch. 29) R. A. v. 28. 8. 96. (Inhaber: Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld.) Erneuert am 17/6 1904. j Berlin, den 26. Juli 1904. Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Specht.
33804
Handelsregister.
AlItoma. 33944
Eintragung in das Handelsregister:
20. Juli 1901.
A 1157. S. Suhr, Altona. Der Gesellschafter David Joachim Adam Suhr in Altong ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 533946)
In das Handelsregister wurde eingetragen die „Baugesellschaft Damm, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aschaffen⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 190 errichtet und durch Nachtrag vom 21. Juli 1904 ab— geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Ländereien, überhaupt von Immobilien, Veräußerung oder sonstige Verwertung derselben und alle mit diesem Gegenstand mittelbar und unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 MS — zwanzigtausend Mark —. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Aschaffenburger Zeitung und den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Leopold Keller, stellvertretender Geschäfts— führer ist der Kaufmann Georg Heinrich Schmidt, beide in Frankfurt a. M. wohnhaft. Aschaffenburg, den 21. Juli 1904.
Kgl. Amtsgericht.
2 ; ᷓ3zAahar bisherig
3394387 59941 Auf Blatt 19 des Handelsregisters, betreffend die
Firma Albert Petzoldt in Äuerbach, ist heute Ingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Petzoldt in Auerbach Prokura erteilt worden ist.
Auerbach i. V., am 23. Juli 1964. Königliches Amtsgericht.
Each nan. st. Amtegericht Backnang. 33270
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen: . Zu der Firma G. Laauser Cie. in Spiegel—⸗
berg:
Die Einzelfirma ist infolge Umwandlung in eine
offene Handelsgesellschaft erloschen.
. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:: Die Firma G. Laauser C Cie. Sitz in
Spiegelberg, Oberamts Backnang.
Offene Handelsgesellschaft seit 11. Juli 190. Gesellschafter:
I Gottlieb Laauser, Schreinermeister in Spiegel berg, Oberamts Backnang,
2) Adolf Walther, Kaufmann daselbst. ö ern ng und Handel mit Sitzmöbel und Tischen. en 18. Juli 1904.
Oberamtsrichter Hefelen.
165 856 (K. 576, 49393 R. S537! . 3. 7. gol,
49817 R. So . . 173. 7. 1961, 490695 (K. 6039) . „23. 7. 1901. Zufolge Urkunde vom 5s7 1994 umgeschrieben am
.
stoffe.
burg XI, Johannis hof.
Verlag der Expedition (J. Ham. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ=
Verantwortlicher Redakteur von Bojanowski in Berlin. Heidrich) in Berlin.
6
Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
3. 99.
Ki ib Fr. A8 663 (S. 392) R. A. v. 1I. 9. 95.
Fels. Berlin W. 35 (eingetr. am 2377 1960).
Kl. 2 Nr. 18 286 (S. 1143) R., A. v. J. 9. 98. Der Sitz der Zeichenighaberin ist verlegt nach.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
AM E74.
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. Juli
in welcher die Bekanntmachungen au den Handels, Giterrechts. sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer ach durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Kalingen. K. Amtsgericht Balingen. 1328361 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: J. Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma: Ed. Drescher⸗Grimm in Ebingen: Auf den Tod des Inhabers Eduard Grimm ist das Geschäft mit der seitherigen Firma auf die Witwe Barbara Grimm, geb. Ruͤmelin, in
Ebingen übergegangen.
Bei der Firma: Albert Mehl in Ebingen: Der Firmeninhaber betreibt an Stelle des seit⸗ herigen Manufakturwarengeschäfts seit März 1904 ein Agenturgeschäft.
Erloschen sind die Firmen:
W. Wildbrett in Ebingen.
F. W. Binder in Ebingen mit Zweignieder⸗ lassung in Laufen. .
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma: Theodor Groz und Söhne in Ebingen: Der persönlich haftende Gesellschafter Heinrich Cleß, Kaufmann in Ebingen, ist am 30. Juni 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Firma Julius Link Ce, Sitz in Ba— lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schuhfabrik, errichtet am 12. Juli 1904. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Julius Link, Fabrikant in Ba— lingen; 2) Gustav Essig, Privatier in Schwieber⸗ dingen, O.. A. Ludwigsburg, 3) Christof Büchsenstein, Kaufmann in Ludwigsburg.
Den 13. Juli 1904.
Oberamtsrichter Abel. Kalingen. K. Amtsgericht Balingen. 33948
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Julius Link Co. in Balingen eingetragen worden:
Am 19. Juli 1904 ist an Friedrich Krämer, Kauf— mann in Balingen, Prokura erteilt.
Den 19. Juli 1904.
J. V.: Stv. Amtsrichter Kuohn. RKergheim, Ert. 33949
Bei Nr. 4 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute bel der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wachendorf C Cremer in Glesch eingetragen worden: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Bergheim, den 21. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
KRerlim. Sandelsregister 33952 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin (Abteilung H).
Am 20. Juli 1904 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 560
„Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft! mit dem Sitze zu Steglitz bei Berlin:
Die dem Ernst Seikel in Steglitz erteilte Ge⸗ samtvrokura ist derart erweitert, daß er auch in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf.
Berlin, den 20. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. KRerlim. Sandelsregister 33950 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
Abteilung A.) ;
Am 21. Juli 1864 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: J
Bei Nr. 12448 (offene Handelsgesellschaft: H. Weiß Co., Berlin, mit Zweigniederlassungen zu Hamburg und Dresden). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Siegmund Weiß zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. —
Bei Nr. 22 290 (Firma: Valerie Brück, Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Nathanson, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Nathanson ausgeschlossen.
Nr. 24726 Firma: Gustav Mieske, Treptow, Inhaber Gustab Mieske, Kaufmann, Treptow.
Rr. 24727 Firma: Franz Jansen, Berlin, Inhaber Franz Jansen, Weinhändler, Berlin.
Nr. 24728 Firma: Paul R. Herrmann, Berlin, Inhaber Paul Richard Herrmann, Tischler⸗ meister, Berlin
Nr. 24729 Firma:; Theodor Bode, Berlin, Inhaber Theodor Bode, Kaufmann, Charlottenburg.
Rr. 24 750 Firma: Friedrich Heise, Berlin, Inhaber Friedrich Heise, Klempnermeister, Berlin.
Bei Rr. 23 433 (Firma: Sophus Fibig, Berlin) Dem Kaufmann Wilhelm Lücht in Ham—
an solchen und Uebernahme der Vertretung von
Kaufmann,
Das Stammkapital beträgt 100 000 t Geschäftsführer:
Kaufmann Reinhold Trost in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
fel Gefellschastsvertrag ist am 8. Juli 1904 fest⸗ gestellt.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter, Kaufmann Reinhold. Trost in Berlin bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Reinhold Trost, zu Grünau betriebene Spezlalgeschäft der Gummi, und Fahrradbranche nebst allem Zubehör, jedoch ohne die ausstehenden Forderungen und ohne Passiva, nach näherer Maß⸗ gabe des 5 6 des Gesellschaftsvertrags ein. Der Geldwert dieser Einlage ist auf 99 000 S festgesetzt. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erlassen.
Nr. 2658: Gesellschaft für Straßenbahn⸗ Reklame mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Verbreitung eines Reklameheftes mit Fahrscheinen für die Große Berliner Straßenbahn-Gesellschaft und der dieser angefügten Straßenbahnen in Berlin und Vororten, in anderen Städten, Ortschaften und Verkehrswegen des In, und Auslandes sowie für andere Verkehrs- mittel, endlich Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 S
Geschäfts führer:
Kaufmann Samuel W. Neumann in Berlin. Die Gejellschaft ist eine Gesellschaft mit be schränkter Haftung.
Der Gesellschaftssertrag ist am 18. Juni 1904 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Oppenheimer bringt in die Gesellschaft ein:
IJ. alle seine Rechte aus dem Vertrage mit der Großen Berliner Straßenbahn, Westlichen Berliner Vorortbahn, Südlichen Berliner Vorortbahn, Berlin⸗ Charlottenburger Straßenbahn vom 9. Dezember 1903.
Gleichzeitig mit Uebertragung der Rechte aus obigem Vertrage gehen auch die übernommenen Pflichten auf die Gesellschaft über.
27) Das deutsche Reichsgebrauchs muster Nr. 210 368 vom Jahre 1903.
3) Das belgische Patent Nr. 139 868.
4) Das französische Patent Nr. 414 vom 13. Ja⸗ nuar 1904.
5) Das englische Patent Nr. 281 vom 5. Januar 1904.
Die Patente betreffen ebenso wie das Gebrauchs- muster ein Reklameheft mit Straßenbahn⸗Fahrscheine⸗ Unfallversicherung und Deutschen Reichspostkarten.
Ein gleiches Patent ist auch für Italien erteilt und in Amerika und Desterreich⸗ Ungarn angemeldet,
Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 60 000 ( festgesetzt und wird zu diesem Betrage auf die Stammeinlage angerechnet. .
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
r. 2659: „Herold“ Depeschen Bureau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Nachrichtendienst jeglicher Art und auf jeglichem Wege, Erwerb gleich-
artiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung
solchen. . Das Stammkapital Geschäftsführer:
beträgt 200 000 S
I) Kaufmann Louis Hirsch in Berlin, 2H Kaufmann Ernst Hirsch in Berlin, 3) Kaufmann Kurt Hirsch in Berlin, 4) Kaufmann Adolf Levy in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. J. . Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1904 fest— gestellt. ge Eig. Gesellschaft wird von jwei Geschäftsführern vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht; Die Gesellschafterin, offene Handelsgesellschaft in Firma Louis Hirsch's Tel. Bureau in Berlin bringt das unter der Firma Herold“ Depeschen Bureau Kommanditgesellschaft Felix Levy L Co. zu Frank— furt a. M. betriebene Geschäft nebst dessen Zweig⸗ niederlassung in Berlin und ihren sämtlichen Agen— turen nach näherer Maßgabe des § 7 des Gesell— schaftsvertrags in die Gesellschaft dergestalt an, daß das Geschäft vom 1. Januar 1904 ab als für Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird, Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 150 000 festgesetzt und wird zu diesem Betrage auf die Stammeinlage angerechnet.
burg Eimsbüttel ist Prokura erteilt.
Bei Rr. So (Firma: B. Wagner, Berlin mit Zweigniederlassung zu Stettin) Dem Kauf— mann Carl Petersen in Hamburg ist Prokura erteilt.
Berlin, den 21. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KBerlin. ö 33951
In das Handelsregister B des Königlichen Amté= gerlschts J ist am 21. Juli 1904 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2657: Reinhold Trost, Specialhaus der Gummi⸗ C Fahrradbranche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Grünau.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin. . Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradartikeln, Gummi und Gutta⸗ FPetchawaren, Unterhaltung von Reparatur Montierungswerkstätten.
und
Deffentliche Bekanntmachungen J werden im Deutschen Reichsanzeiger erlassen.
Nr. 2660: Berlin⸗Iquitss⸗Gummi⸗Com⸗- pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Geßenstand des Ünternehmens ist; Ein⸗ und Ver—
kauf bon peruanischen und brasilianischen Produkten,
Sitz der Gesellschaft ist Berlin. insbesondere von Gummi, im Gebiete des Amazonen
stroms, der Vorkauß europäischer Waren nach diesem Gebiete, der Betrieb von Kommissions⸗, Agentur⸗ und Bankgeschäften in demselben Gebiete sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen oder Vertretung von Der Vorstand
folchen. Daz Stammkapital beträgt 400 000 SGeschäftsführer⸗
enbahnen enthalten
der Gesellschaft
ID Kaufmann Maurice Delmar Wind in Berlin,
Staatsanzeiger.
1904.
nd, erscheint auch
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. mn. Ich
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Bezugspreis beträgt 4 M S6 3 für das Vierteljahr.
ts⸗, Vereins e (fer chef Zeichen / Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ĩ
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten Z0 J. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Dem Kaufmann Carmelo Landi in Iquitos ist Prokura erteilt.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
feßt Gefellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1904 fest⸗ gestellt.
Jeder Geschäftsführer ist allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt.
Die Gesellschaft dauert bis zum 30. April 1907.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in die Vossische Zeitung.
bei Nr. 2581. Kunstwerkstätten für Beleuch⸗ tungskörper Gesellschaft mit beschränkter Haftung; .
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Bernhard Wolff ist beendet. Der Kaufmann Dr. ns in Berlin ist zum Geschäftsführer
estellt.
bei Nr. 2417. Internationale Spiegel⸗Reklame⸗ ö Gesellschaft mit beschränkter Has⸗
ung:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
Georg Weishaupt ist beendet. Der Leutnant der Reserbe Heinrich von Albedyll in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 2350. Verlag der Frauen⸗Rundschau Schweizer C Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung: ; des Geschäftsführers
Die Vertretungsbefugnis Benno Sommer ist beendet.
bei Nr. 2314. Nordsee⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 15.19. Juli 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. ; t Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf— mann Siegfried Buder in Wilmersdorf. bei Nr. 1251. Brauereimaschinen⸗Fabrik C Handlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: ö
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Theodor Seiffert ist beendet. Der Braumeister . in Berlin ist zum Geschäftsführer estellt.
bei Nr. 850. Träger Verkaufs Kontor Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Juni 1904 sind die Be⸗ stimmungen über die Dauer der Gesellschaft ge= ändert und ist bestimmt, daß die Gesellschaft bis 30. Juni 1905 dauert und sich, falls nicht satzungẽ⸗ mäßige Kündigung erfolgt, jedesmal um zwei weitere Jahre verlängert. Berlin, den 21. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. Rernburg. (33953 Bei der Firma „Anhalter Chamotte⸗ Ziegel⸗ werke, Actiengesellschaft“ in Unterwiederfstedt — Nr. 11 des Handelsregisters Abteilung B — ist eingetragen worden: In der f
außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Juli 1904 ist beschlossen: I) Zum Zwecke einer Sanierung bezw. Stärkung der finanziellen Position des Unternehmens wird das Grundkapital der Gesellschaft in der Art herabgesetzt, daß die Stammaktien im Verhältnis von 2 zu 1 zusammengelegt werden. 2) Es wurde auch andererseits den Aktionären anheimgegeben, eine Zuzahlung zu leisten, und sollen diejenigen Stammaktien, auf welche eine Aufzahlung von 360/˖9, d. i. 300 dreihundert Mark — pro Aktie, erfolgt, von der Zusammenlegung aus— geschlossen bleiben. Bernburg, den 22. Juli 1904. Herzogliches Amtsgericht. HReuthen, Oberschl. 33954 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 429 — Firma Gebr. Steinitz, Beuthen O. S. — eingetragen: Der Kaufmann Louis Mannheimer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Kreutzberger in Beuthen O-⸗S. als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 19. Juli 1904. E onm. Betanntmachung. 33651
In unser Handelsregister Abteilung B ist am ö Tage unter Nr. 86 die Aktiengesellschaft in
irma
A. Schaaffhausen'scher Bankverein Cõöln mit Zweigniederlassungen in Berlin, Essen a. d. Ruhr, Düsseldorf, Potsdam und Bonn, letztere unter der Firma
A. Schaaffhausen'scher Bankverein Filiale Bonn eingetragen worden. - (
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist in den Tagen vom 3. bis 19. August 1848 festgestellt, jedoch durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 31. März 1906, 10. Dezember 1903 sowie 28. Juni 1904 geändert. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bankiergeschäfte. Das Grundkapital beträgt nach der letzten durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1904 erfolgten Erhöhung nunmehr 125 000 005 S6 und ist in auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A, jede zu 1000 M, und Lit. B, jede zu 4509 , zerlegt.
Der Vorssand besteht aus drei oder mehr Direktoren. Die Bestellung derselben erfolgt durch den Aufsichtsrat. ö
besteht zur Zeit aus folgenden
Personen: Albert Heimann, Bankdirektor zu Göln, . Heinrich Schröder, Oberregierungsrat außer Diensten
Hugo Hartung, Geheimer Oberfinanzrat außer
Diensten zu Berlin, Direktor,
Dr. jur. Walter Langen, Landrat außer Diensten
zu Cöln, Direktor,
Josef Bestgen, Direktor zu Cöln, .
Franz Woltze, Direktor zu Essen a. d. Ruhr,
Siegmund Schwitzer, Direktor zu Berlin,
Siegfried Samuel, Regierungsrat außer Diensten zu Berlin,
Carl Wigand, Landesbankrat zu Düsseldorf.
Prokura ist folgenden Personen erteilt:
Ludwig Anger, Kaufmann zu Berlin,
Anton Sturm, Kaufmann zu Cöln,
Eugen Hiegemann, Kaufmann zu Cöln,
Ernst Binsfeld, Bankbeamter zu Cöln, Constantin Windeck zu Cöln,
Gustav Dassow zu Berlin,
Heinrich Wegmann, Kaufmann zu Cöln, Hermann Windmöller, Bankbeamter zu Bochum, Gustav Hicking, Kaufmann zu Essen a. d. Ruhr, Carl Steeg, Kaufmann zu Düsseldorf,
Wilhelm Heinrich, Kaufmann zu Düffeldorf, Hermann Zeitz, Kaufmann zu Berlin,
Dans Jaeckel, Kaufmann zu Berlin,
Dr. jur. Otto Strack, Justitiar zu Cöln, 2 Warth, Bankbeamter zu Cöln,
Julihs Johanningmeyer, Bankbeamter zu Cöln, Emil Meyer, Bankbeamter zu Cöln,
Paul Thomas, Bankbeamter zu Berlin, Hermann Middendorf zu Essen,
in der Weise, daß jeder derselben zusammen mit einem Direktor oder mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.
Die Kaufleute . Josef Weber zu Cöln und Paul Braniß zu Berlin sind mit der Maßgabe zu Prokuristen bestellt, daß sie in Gemäßheit des 5 9 des Statuts mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor oder zweiten Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung mit der 3 schrift . A. Schaaff hausen'scher Bankverein“ und mit der Unterschrift Die Direktion oder Der Auf⸗ sichtsrat“', je nachdem sie von dem ersteren oder letzteren ergehen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in den vorgedachten Gesellschaftsblättern dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der General versammlung eine Frist von 3 Wochen liegen muß. Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich die Unter⸗ schrift von zwei Direktoren oder einem Direktor in Verbindung mit einem . oder die Unter⸗ schrift von zwei Prokuristen. Bonn, den 18. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. 33956
KEBrandenburg, Havel. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 377 eingetragene Firma: „Fr: Koltermann“, Inhaber Kaufmann Otto Schmücker hier, ist gelöscht worden. Brandenburg a. S., den 7. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.
Rrandenburg, Havel. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 902 ein⸗ getragene Firma: „Edmund Reichert“ hier ist gelöscht worden. Brandenburg a. H., den 7. Juli 1904. Koͤnigliches Amtsgericht.
EBrandenburg, Havel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 50h die Firma: „Keidel Ce“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Ingenieur Hans Wendt in Dortmund eingetragen worden. Dem Ingenieur John Keidel zu Branden⸗ burg a. H. ist Prokura erteilt. Brandenburg a. H., den 21. Juli 1904.
dönigliches Amtsgericht. Rremen. 33650
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 21. Juli 1904.
Paul Aretz, Bremen: Inhaber ist der hielt Kaufmann Paul Carl Aretz. Angegebener Ge—⸗ schäftszweig: Agentur und Kommission.
Aretz, Augener Elster, Bremen: m 19. Juli i804 ist der hiesige Kaufmann Paul Carl Aretz als Gesellschafter ausgeschieden.
Deutsche Nationalbank, Bremen: Das Vor⸗ standsmitglied Johann Friedrich Gluud ist am 27. Mai 1904 gestorben.
Gas und Elektrizitãts⸗Werke Forbach (Lothr. ) A. ⸗G. Bremen: Die Statuten sind am 6. Juli 1904 gemäß [136] abgeändert.
Sumatra ⸗ Havana! Compagnie „Bremen“ Albert Lahmann C Co., Bremen: Mit dem am 19. Juli 1904 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Kaufmann Hans Hugo Kiehne ist die offene Handelsgesellschaft ung f worden. Seit⸗ dem setzt der Gesellschafter Albert Lahmann das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und enen, der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.
Bremen, den 21. Juli 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär. Breslau. 33965
In unser Handelsregister Abteilung A ist Nr. 1493 der Uebergang der Firma Louis Freuden ⸗
339565]
339671]
235) Kaufmann Carl Loeb in Berlin.
zu Cöln,
thal hier auf Fräulein Elisabeth Schell zu Breslau