Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln.
Baku, 26. Jull. (W. T. B.). Wie aus Rescht gemeldet wird,
sind sämtli e cholerafret, ebenso Täbris, Enselt und Mendjil.
Verkehrsanstalten.
Die Tätigkeit des 6 der Hamburg ⸗Amerika⸗ nie.
Das Heuerbureau der Hamburg⸗Amerika. Linie veröffentlicht eine Statiftik über die An⸗ und Abmusterung von Schiffsmannschaften der Gefellschaft für das erste Halbjahr 1904. Wir entnehmen derselben die folgenden Mitteilungen;
Gude 1963 bestand die durch das Heuerbureau mit Mannschaft versorgte Flotte der Hamburg. Amerika⸗Linie aus 126 Seedampfern mil Sg8J PMeann Besatzung. Am 30. Juni 1904 war die Zahl dieser in Fahrt befindlichen Seedampfer gleich geblieben, die n wies indessen mit 8245 Mann eine kleine Verminderung auf, infolge des Ausscheidens mehrerer großer Schnelldampfer mit ihrer besonders reichlich bemessenen Besatzung. Nach Fertigstellung der großen, augen⸗ blicklich im Bau befindlichen Dampfer der Gesellschaft wird die Be⸗ satzungsziffer zweifellos den vorigen Stand nicht nur wieder erreichen, sondern sich voraussichtlich noch um ein Bet rächtliches über ihn hinaus
erheben. . ⸗ Halbjahre 1904 in Hamburg 209
Angemustert wurden im ersten . Schiffs besatzungen mit 10 98s Mann. Nach den Dienststellungen ver⸗ 298 Offiziere, 156 Zahlmeister
teilen sich diese Anmusterungen auf ; und Proviantmeister, 163 Aerzte und Arztgehilfen, 74 Proviant aufseher, 146 Zimmerleute und Tischler, 159 Bootsleute, 177 Steurer, 11970 Matrosen, 456 Leichtmatrosen, 474 Jungen, 261 Köche, 624 Backer, Schlächter ꝛc., 2772 Stewards und Stewardessen, 767 Maschi⸗ nisten, 15235 Heizer, 1445 Trimmer und 80 sonstige Mannschaften. Den borstehenden Zahlen stehen 213 Abmusterungen mit 11 322 Mann n , Sowohl An⸗ wie Abmusterungen fanden sämtlich in Ham⸗ urg statt.
Bie Zahl der Anmusterungen exreichte im März mit 2562 den höchsten Stand und war am geringsten im Januar mit 1459. Ab gemustert wurde am wenigsten im März und Januar (1171 und UU54) und am meisten im Mai (2890. .
An unbefahrener Mannschaft wurden eingestellt 521 Trimmer, 226 Jungen, 16 Köche, 141 Kochsmaate und Konditoren, 278 Stewards und Stewardessen. . ö
Gegenüber der Zahl der Desertionen im 1. Halbjahr 1903 (663) läßt die Statistik von 19904 eine geringe Abnahme erkennen. Desertiert sind im Auslande 526, in Hamburg 101 Mann, im ganzen alfo 627. Zu den Deserteuren stellen die Heizer und Trimmer (86 und 149), wie gewöhnlich, das größte Kontingent. Vom Deckpersonal entliefen 70 Matrosen, 33 Leichtmatrosen und 46 Jungen. Unter den Häfen der Desertion stehen die amerikanischen: New York mit 377 Fällen. Baltimore mit 11, Philadelphia mit 18 obenan. Die 364 der Desertionen war am sltärksten in den Monaten Mai und
uni (178 und 161).
Vor der Einstellung wurden 9946 Mann ärztlich untersucht, da⸗ von mußten 392 (3,88 og) als dienstunfähig oder krank zurückgewiesen werden, unter letzteren 79 wegen Hautkrankheiten oder Verletzungen und deren Folgen, 12 wegen Geschlechtskrankheiten usw.
Theater und Mufik.
Im Berliner Theg ter wird die Spielzeit am Sonntag, den 31. Juli, mit einer Neueinstudierung von Beyerleins Schauspiel Der Zapfenstreich“ eröffnet. Der Vorverkauf zu den ersten Vorstellungen deginnt morgen, Donnerstag, an der Tageskasse des genannten Theaters.
In der' Morwitz-⸗Sper im Schillertheater O. geht am e . „Der pPolnische Jude“, Volksoper von Karl Weis, zum ersten Male in Sjene. Das Werk ist in den Hauptpartien doppelt besetzt worden.
Die gestrige Aufführung der Walküre“ im Festspielhause zu Bayreuth hinterließ, wie W. T. B.“ berichtet, bisher den stärksten Gesamteindruck. Dazu trugen neben der vollendeten Leistung bes Srchesters unter Hans Richters Leitung besonders Bertrams Wotan und die Sieglinde der Frau Wittich bei. Der Brünnhilde lieh Frau Gulbranson ihre bewährte Kraft. Neu und überraschend gut. war Dr. von Bary als Siegmund. Der Beifall war nach jedem . groß, am Schlusse wurden Hans Richter stürmische Ovationen gebracht.
Mannigfaltiges. Berlin, den A. Juli 1904.
Die Aerztekurse für diätetische Krankenernährung im Lette. Verein find nunmehr abgeschlossen. Die Resultate der mehr⸗ jährigen Arbeit haben Frl. E. Hannemann, Seminarvorsteherin im Letiteberein, und Dr. med. Kasack in einem Buche Kran kendiät“ niedergelegt, das soeben im Lehrbücher Verlag, Berlin 8W. 11, zum Preise von 2.50 M erscheint und für. den Arzt sowohl wie für die 3 und Pflegerin wichtige Aufschlüsse über Krankenernährung
ietet. Majestät des Königs Georg von Sachsen findet vom 5. September bis 209. Oktober im Deutschen Buchgewerbehause in Leipzig eine vom Sächsischen und Thüringer Photographenbund veranstaltete Photographische Aus— steklung statt. Für alle Abteilungen sind die Anmeldungen außer⸗ prdentlich zahlreich eingelaufen. Für den internationalen Salon liegen folche aus England. Frankreich Rußland, Amerika, Defterreich⸗ Ungarn, Italien, Schweden, Belgien und Holland bereits vor. An Wettbewerben sind im ganzen 24 ausgeschrieben mit Preisen im Werte von über z000 M½, Seine Majestät der König Georg hat als Ehrenpreis eine Vase aus Meißener Porzellan mit Allerhöchst⸗ feinem Porträt gestiftet. Die Stadt Leipzig spendet zur Beschaffung eines Ehrenpreises für die Ausstellung 560 M Am Tage der Er⸗ öffnung der Ausstellung, am 5. September, wird in der Gutenberg⸗ halle, dem Ehrensaale des Buchgewerbehauses, eine et nnr in Ver⸗ bindung mit den beiden Bundesversammlungen abgehalten. Es ist ein feierlicher Empfang in Verbindung mit einem Vortrage, ehalten von einem hervorragenden Fachmanne, in der prächtigen . ent die mit Gemälden des bekannten Dresdener Malers ascha Schneider, reicher Ornamentik und plastischen Bildwerken der größten Erfinder auf dem Gebiete der graphischen Künste: Guten⸗ berg. Senefelder und König, sowie den Marmorbüsten Kaiser Wilhelms II. und König Alberts von Sachsen geschmückt ist. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten im Deutschen Buchgewerbe⸗ hause sind sehr umfangreich und so günstig auch in den Lichtverhält⸗ niffen, daß eine eindrucksvolle Gesamtwirkung gesichert erscheint. Die Augstellung wird zwei Etagen des Hauses einnehmen. Infolge dankenswerten Entgegenkommens seitens der Verwaltung des Deutschen Buchgewerbehauses wird kein Eintrittsgeld für den Besuch der Aus⸗ stellung erhoben werden.
Unter dem Protektorat Seiner
Am heutigen 124. Beobachtungßabend des „Vereins von Freunden der Treptower Sternwarte hält um 8 Uhr auf der Treptower Sternwarte der Professor Gustav Amberg einen großen Experimentalvortrag über Licht und Farbe und Spektral⸗ analyse'. Es sollen einige optische , , und die neuesten Versuche über Darstellung der Photographie in natürlichen Farben experimentell vorgeführt werden. Nach dem Vortrag wird mit dem großen Refraktor der Saturn“ beobachtet.
e Srte der Gisenbahnlinie Teheran — Rescht
Dem Bedürfnisse der zahlreichen Wassersporttreibenden ist das Geographische Institut von Julius Straube (Berlin 8 W. Gltschiner Straße jo) durch Herausgabe der soeben neu erschienenen NUeber⸗
sichts karte der Wass ö — möckwitz wu sterhausen — Leib gekommen.
erkäufe zwischen Berlin und Rüders⸗
— Fürstenwalde — Teupitz —Königs⸗
sch (Verh.: 1: 120 000, Preis 50 3) nach
Die Karte zeigt klar und deutlich alle befahrbaren und
nicht befahrbaren Wasserläufe der genannten Gegend mit Bezeichnung
der Schleusen, Wehren, Brücken, verbindungen, Chausseen und Landstraßen. ergaͤnzte Karte ist durch jede Buch⸗ und
der Förstereien, Mühlen, Elsenbahn⸗ Die bis auf das Neueste Papierhandlung und auch
vom Verlag selbst zu beziehen.
Budape st, 26. Juli. heute ein großer Brand, durch den 53 Gebäude, Stadthaus und eine Kirche, wurden in dem Dorfe Kaptol bei
(W. T. B. In Eisenstadt wütete darunter das eingeäfchert wurden. Ebenso Pozfega durch ein Feuer 50 Ge-
höfte mit großen Getreidevorräten zerstört.
Paris, 27. Juli. (W. T. B.). Unter dem Ehrenvorsitz des
ö Loubet und dem gestern
elcasss ist Ministeriums des die meisten matischen Vertretungen Der „Figaro“ meldet
Mitglieder daß diesem
Vorsitz des Ministers des Aeußern Museumsgesellschaft des Auswärtigen gegründet worden, der der in Paris befindlichen diplo— fremden Mächte beigetreten sind. Museum die allegorische
eine
der
Jeichnung Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II. „Völker Europas,
wahret eure heiligsten Güter“
und die Feder einverleibt sind, mit
welcher Bismarck den Waffenstillstand und die Friedenspräliminarien
unterzeichnet hat.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Neunes Künigliches Operntheater. Unter Leitung des
Direktors: Gastspick des Joss Ferenczy⸗Ensembles. 68. Vorstellung. Der Prinzgemahl.
Burleske Oper in 3
S. Pradels von Theo de Gillert.
e Oberregisseur Kapellmesster Siegfried Moritz. Anfang 73 69. Vorstellung. Burleske Oper in 3 Akten
Szene gesetzt vom
Freitag:
Donnerstag:
Le Mari de la Reine.)
Text nach Grenet Dancourt und
Musik von Andrés Messager. In ö Dirigent: r.
Orpheus in der Unterwelt.
und 4 Bildern von Hector Cremieux.
Akten.
Mustk von J. Offenbach. Anfang 73 Uhr,
Sonnaben
d: 70. Vorstellung.
Der Zigeunerbarou. Sonntag,
Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 7 Uhr: 71. Vorstellung.
Die Fledermaus.
Berliner Theater. Sonntag, den 31. Juli, Abends 8 Uhr,
und folgende Tage: Zapfenstreich.
Ichillertheater. Donnerstag, Abends 8 Troubadour.
Freitag, Abends 8 Jude.
Sonnabend, Fra Diavolo.
Volksoper von Karl Abends 8 Uhr:
O. (Wallnertheater.) Morwitz⸗Oper. Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der
. ersten Male: Der polnische eis. Gastspiel von Heinrich Bötel.
Große Oper in 4 Akten von G. Verdi.
Der Sommergarten ist eröffnet. Im Garten des Schillertheaters X. täglich: Großes Militãär⸗
konzert.
Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer
Garten. Donnerstag: L Freitag: Mamzelle
iebes handel. Nitouche.
Sonnabend: Liebeshandel.
Sonntag, Nachmitt Alt⸗Heidelberg. — Ab
Bellealliancetheater. (unter der Direktion von Jean Kren
ags 25 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: ends 8 Uhr: Liebeshandel.
und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Donnerstag, Abends 75 Uhr:
Im Theater:
Ürkomische Szenen und Possen.
scherz bei Leutnants. Winter⸗Tymian. Im Sommergarten
Winter ⸗Tmians Humoristen und Sänger.
Zum Schluß: Ein Polterabend⸗ Urkomisches militärisches Gesamtspiel von
Von 6 Uhr ab: Konzert von Curt
Goldmann. Von d Uhr ab: Glänzendes Spezialitätenprogramm.
U. a.: Mr. Jacson, Negerexcentries.
Pauls Quintett. Die sensationelle Radfahrer.
Sonnabend: Sommernachtsfeft.
Entree 1 .
Bender und Ritter, Humoristen.
Vallis. Die Schäffers. Rio da Costa,
NUeberraschungen und Tanz.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Tuckermann mit Hrn. Pfarramts kandidaten Fritz Sowade (Görlitz) — Frl. Emma Simon mit Hrn. Dr. med. Ernst Wiedemann (Hoffnungsthal).
Geboren:
Ein Sohn: (Wüstenahorn b. Coburg). —
Hrn. Hans Barthold von Bassewitz
rn. Oberingenieur E. Alberts
Berlin). — Hrn. Hauptmann Eitner (Schweidnitz!. Eine och ter: Hrn. Regierungsreferendar Hans von Neumann (Liegnitz.
— Hrn. Werner Frhrn. von
von Koppelow (Ludwi Gestorben: Hr. Erbs 8 Pfarramtskandidat lise von Kaufmann,
Fr. Kammerherr Clotilde
(Augsburg).
Nagel (Berlin). — Hrn. Rittmeister oͤlust).
oltiseibesitzer Theodor Schoeps (Gusten). — Victor Falk (Waldenburg i. Schl.). — Fr. geb. von Wrisberg (Hannover). — Verw. Frfr. von Hermann, geb. von Kretschman
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 27. Juli 1904,
9 b Seehöhe .....
is 10 Uhr Vormittags: 200 m] 500m 1000m 1420 m
Temperatur (9 3 Rel. Fchtgk. O / Wind Richtung .
Geschw. mps
3.
Haufenwolken bei 1000 m Höhe. Zwischen 1200 und 1420 m
Temperatur konstant.
173 150 10,3 8,9 5 83 76 534 Sy S8 ssw s8w J
—
Wetterbericht vom 27. Fuli 1904, 8 Uhr Vormittag
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungd⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
Schwere in 450 Breite
Temperatur in
Celstus Niederschlag in
24 Stunden
Witterung verlauf
der letzten
24 Stunden
Windst. bedeckt
— O0 —
Reitum SO JI bedeckt
Hamburg. WSW heiter
Swinemünde Rügenwalder⸗ münde. .. Neufahrwasser 958, Nemel Aachen Vannoper Berlin.
Chemniß 882 WSW Bromberg Ir 8 N bed Meß . 60 2 86 W 3 R Frankfurt. M. 768.35 8 A bedeckt Rarlsruhe. B. 7 bedeckt München
bedeckt
SW 3 Regen
SSW WwSwa
wolkenl.
Stornoway ]
Malin Head 58.5 OSO 3 wollig 122
Valentia . Ib6 8,9 aS 1 wolkig
Silly wolkig
Aberdeen JIbd, ] NNO 2 bedeckt Iöli6 N. 1 mr m8 L berect [61.0 a ; . .
Shields Solvhead . Isle d Air
St. Mather
Grisnez W 3 bedeckt
Paris . 75 I bedeckt Vlissingen 58 SSW bedeckt Delder Ih. RW. w heiter Bote se N Q wolkig Christiansund S614 e. U Nebel. Skudenes Windst. wolkenl. NO
Skagen Rd . SN O A woltenl.
Vesservig⸗. 7 Kopenhagen Tarlstad Stockholm
Windst. heiter 3 NW . W d 6861 N 2 wolkenl.
758, 0 N 6 heiter 757,1 WN W bedeckt 758,4 W 757.7 8 747,4 NW 758,5 W 759.4 SW. 760 S balb bed. 76606 6 S NT heiter NW J wolkenl. WSW Regen SO N halb bed. SSW woltig J Windst. wol tenl. SSW wolkig WMW z Regen
7 SO 1wolkenl. I heiter Z wolkenl. 6ᷣ halb bed. wolken. 38 NW J wolkenl. W ae SW JX wolllg SSW wollig Lugano Jog S N wolken. Säntis S5h o Sid 8 Nebel Wick Js60, 1 S8 J bedeckt Warschan NJIb6. 5 NMS 1 Regen Portland Bill 755,1 NRW d Regen
ö I heiter Sernõsand Haparanda Riga . Wilna. , Petersburg
bedeckt 2 Regen heiter l bedeckt
Foren . Cherbourg Clermont. Blarritiz nien 1 Lemberg
Triest Brindist born Belgrad
ö —
bedeckk
S8 D JYwoltig J! RS Y wolken
I bedeckt IJ
13,9 233
3 W ghette 16
SW J bedeckk
I wolken. 8M S8 J woltig 117
2 woilten ö
SKG ö bedect 163 ..
wolkenl. IG 8
24.2 15, 4 17.6
206 741.6 18,3
182 ö
. dorwiegend he J iemlich hen O Jiemlich hen ¶ Negenschan Re gensc auen meist bemis
(EKieh Nachm. Nieden
Magdeburg] meist bewih (Grünberg . Mũulhaus. meist bewis (Friedricheh Nachts Nieden (Bam borg) meist bewil
.
23,0 27,9 25,8
2660
X36
145
Rd
7,0
200 0. 4.0
. 149
14,4
Ein Maximum von über 765 mm liegt eine Depresston von unter 755 mm über der südlichen Nordsee, ]
solche unter 748 mm über Nordrußland
Rordwestwind, an der deutschen Küste wehen leichte, me Das Wetter ist vorwiegend trübe und etwas kühler
Winde.
33
5
über Sl dwestent
Kanal weht sthh messt
Vielfach sind Regen und Gewitter wahrscheinlich.
Deutfche Seewarte
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Cypedition (J. V.: Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Ansta ilhelmstraße 32.
Berlin 8W.,
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), und eine besondere Beilage.
lt
Erste Beilage
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Amtliches.
Dentsches Reich. Vorlesungen an der Kaiser Wilhelms-Universität Straßburg im Winterhalbjahr 1904105 (17. Oktober bis 18. März.
: Katholisch-theologische Fakultät. — Schäfer: Er⸗ klärung des Lukasevangeliumß. — Biblische Mariologie. Neu⸗
festamentliches Seminar. — Ehrhard: Altchristliche Kirchen⸗ und
Dogmengeschichte (1. Teil. Vornieagenische Zeit). — Kirchenhistorisches Seminar. — Müller: Dogmatik (Theologische Kosmologie und Anthropologie). — Dogmatisches Seminar. — Geschichte der christ⸗ lichen Baukunst im Mittelalter. — Kirche und Kunst. — Lang: Logik und Metaphysik. — Philosophische Uebungen. — Zahn: Pastorale Sakrementenlehre. — Pastoralleitung. — Homiletisch⸗ katechetischer Uebungskursus. Faulhaber: Einführung in die Literatur des Alten Testaments. — Erklärung der Bücher Samuels. — Hebräische Sprachübungen. — Walter: Allgemeine Moral⸗ theolsgie. — Spezielle Moraltheologie. — Kapitalismus und Sozialismus mit befonderer Berücksichtigung des kirchlichen Wucher⸗ verbotes. Fahrner: Quellen des Kirchenrechts. — Allgemeines Kirchenrecht (Veifassung der Kirche) — Reichsländisches Kirchenrecht. — Kanonistisches Konversatorium.
Evangelisch-theologische Fakultät. — Nowack: Er⸗ lärung der Psalmen. — Hebräische Uebungen. — Alttestamentliches Seminar. — Lobstein: Dogmatik, 1 Systematisches Seminar. Spitta: Theologie des Neuen Testaments. — Pastoraltheorie (Gemeindepflege). — Neutestamentliches Seminar. — Homiletisch⸗ liturgisches Seminar gemeinsam mit Smend — Evangelische Kirchen⸗ musit. — Smend; Homiletik. — Homiletisches Proseminar. — Homiletisch ⸗ liturgisches Seminar, gemeinsam mit Spitta. — Katechetisches Seminar. — Ficker: Kirchengeschichte des Mittelalters.
Kirchengeschichtliches Repetitorium. Uebungen über christliche Denkmäler. — Mayer: Symbolik. — Wesen und Wahrheit der Religion. — Beer: Israelitische und jüdische Geschichte. — Erklärung des Daniel und Einführung in das biblische Aramäisch. — Anxich: Dogmengeschichte. — Kirchengeschichtliches Seminar. — Schweitzer: Giklärung der katholischen Briese (einschließlich Hebräerbriefes). ;
Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät. — La— band: TVeutsche Rechtsgeschichte nebst Grundzügen deutschen Privatrechts. — Handels,, Wechsel⸗ und Seerecht. Schultze: Zivilprozeß. — Völkerrecht. — Knapp: Praltische National⸗ Fkonomie. — Nationalökonomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Wittich). — Lenel: Geschichte und System des römischen Rechts in Verbindung mit Uebungen. Uebungen im bürgerlichen Recht mit schriftlichen Arbeiten. Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des römischen und des bürgerlichen Rechts (⸗zusammen mit von Tuhrz Sickel: Kirchenrecht.
Deutsche Rechtésquellen. — Sartorius Freiherr von Waltershausen: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. — Handels— politik des Deutschen Reichzs. — van Calker: Strafrecht.
Strafrechtspraktikum. — von Tuhr: Bürgerliches Recht, Schuldberhältnisse. — Bürgerliches Recht, Familienrecht. — Exegetische ebungen im corpus juris. — Uebungen im bürgerlichen Recht für Anfänger, mit schriftlichen Arbeiten. — Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des römischen und des bürgerlichen Rechts sjusammen mit Lenel. — Kisch: Bürgerliches Recht, allgemeine Lehren. Bürgerliches Recht. Sachenrecht. — Die besonderen Arten des Zivilprozeßes. — Elsaß Lothringisches Privatrecht. — Rehm: Allgemeines Staatsrecht und Politik. Deutsches Reichs⸗ und Landesperwaltungsrecht. — Handelsrechtspraktikum. — Kenversatorium ind Praktikum uber Reichs- und Landesstaatsrecht. Versicherungs hre und Privatversicherungsrecht — Zimmermann: Bürg— rliches
Erbrecht. — Römisches Privatrecht und Recht des bürger⸗ Gesetzbuches, Konversatorium — Wittich: Finanzwissenschaft.
Nalionalökonomische und statistische Uebungen (gemeinsam mit Knapp). Max Ernst Mayer: Einführung in die Rechtswissen schaft. — Strafprozeß. Militärstrafrecht und strafprozeß
Medizinisch kul ät. von Recklinghausen: *All—⸗ gemeine Patholcgie. Infektionskrankheiten. *Demonstrationen der pathologischen Anatomie mit Sektionsübungen. — Mikroskopischer Kursus der pathologischen Histologie nebst Arbeiten im Laboratorium (gemeinschaftlich mit M. B. Schmidt). Schmiedeberg: Pharmakologie. — Arbeiten im pharmakologischen Laboratorium. — Lagueur: Klinik der Augenkrankheiten. Kursus der Ophthal⸗ moskopie. Diagnosen durch den Augenspiegel. Schwalbe: Becken. — Anthropologie. — Anatomie, J. Teil — Präparierübungen im Verein mit Weidenreich. — Anatomisches Laboratorium im tein mit Weidenxreich Fürstn er: Psychiatrische Klinik Allgemeine und spezielle Pathologie der Psychosen. — Ma delung: Chirurgische Klinik und Poliklinik. Forster: Hygiene. — Arbeiten im hygienischen Laboratorium. — Bakteriologischer Kursus für An— fänger im Verein mit E. Levy. — Bakleriologischer Kursus für Geübtere im Verein mit E. Levy Hofmeister: Exzperi⸗ mental⸗-Physiologie, 11. Hauptteil (Physielogie der vegetativen Vorgänge). — Chemischer Kursus für Mediziner J. und 1I. Stufe, Tmeinschaftlich mit Spiro. — Arbeiten im physiologisch-chemischen Institut. — Ewald: Muskelphysiologie. — Physiologie der Sinnes⸗ organe, der Mechanik der Atmung und der Stimme und Sprache. — Uebungen im physiologischen Laborgtoriugs. — Fehling; Frauen klinik. — PVoliklinische und andere Besprechungen. — Geburtehilflicher Operationskursus am Phantom. Ein zu ernennender Professor: Medizinische Klinik. — Kohts: Medizinische Poliklinik. — Klinik der Kinderkiankheiten. — Laryngofskopischer Kursus. — Ernst Fischer: Spezielle Chirurgie. Stilling: Die Anomalien der Refraktion mit praktischen Uebungen. Kurfus der Ophthalmoskopie für An— fänger. — Wolff: Klinik der syphilitischen und Hautkrankheiten. — Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten. — Poliklinik der Haut⸗ und Geschlechtskrankbeiten. — Ledderhose: Frakturen und Luxationen. — Gerichtliche Medizin. — Ulrich: Augen⸗ heilkunde, J. Teil. Bayer: Ausgewählte Kapitel der theoretischen Geburtshilfe. — Fritz Fischer: Akiurgie mit Demon— strationen. — Cahn: Klinische Ärsneiverordnungslehre. — eber Lungentuberkulose und ihre Behandlung. — G. Levy: Bakterio— loaischer Kursus für Anfänger, im Verein mit Fer sett Bakteriologische Arbeiten für Geübtere im Verein mit Forster. — Hygiene der Infektionskrantheiten. — H. Freund: Krankheiten des weiblichen Körpers in ihren Beziehungen zu den Geschlechte funktionen. — Praktischer Kursus der geburtshilflich⸗gynäkologischen Untersuchung und Therapie. — M. B. Schmidt: Pathologische Anatomie des Nerven sustems. . Mikroskopischer Kursus der pathologischen Fistelogie nebst Arbeiten im Laboratorium, gemeinschaftlich mit von kecklinghausen. — Mana ffe: Klinik der Ohren,, Nasen, und ehlkopfkrankheiten. — Praktischer Kursus der Otoskopie, Rhinoskopie und Laryngoskopie für Anfänger. — Weiden: eich: Knochen. und BVänderlehre. — Moiphologie und Physiologie der Jelle⸗ — Präparierübungen im Verein mit Schwalbe. — Anatomisches Laboratorium im Verein mit Schwalbe. Klein: Haktische Geburtshilfe. — Spiro: Chemischer Kursus für Medinlner, J. Stufe (qualstativer Teil), gemeinschaftlich
des
ische Fa
uli
Chemischer Kursus für Mediziner, . Teil), gemeinschaftlich mit Hof⸗ m eist er. Dreyfuß: Rhino Laryngoskopischer Kursus. — Ambulatorische Behandlung der 86 Nasen⸗ und Ohren⸗ krankheiten. — Röm er: Kursus der Zahnheilkunde für Mediziner. 9 Poliklinik für Zahn und Mundkrankheiten. * Kursus im Füllen der Zähne. — Zahntechnischer Kursus. — Zahnhistologischer Kursus. — Ehret: Klinische Propädeutik mit Uebungen in der Auskultation und Perkussion für Anfänger. — Spezielle Pathologie und Therapie, J. Teil. — Die ärztliche Tätigkeit in Unfall! und Invaliditätssachen. — Vie häusliche Krankenpflege. — Bethe: Allgemeine Physiel gie. . Fürth: Einleitung zum chemischen Kursus für Mediziner, LStufe. — Arbeitsmethoden der physiologischen Chemie. — Landolt: Yhohthalmo lopischer Kursus für Anfänger. — Ueber Refrakticng- und Attommodatiohsanomalien mit Brillenbestimmung. — Funk e; Krank heiten der Gebärmutter. — Gynäkologische nichteperative Therapie. — Faust: Arzneiverordnungslehre mit Demonstrationen. — Kraft: Kursus der Röntgenuntersuchung. — Adrian: Erkrankungen der Blase und Harnröhre, mit befonderer Berücksichtigung der klinischen Unter⸗ suchungsmeihoden. — Pathelogie und Therapie der venerischen Krankheiten. — Beziehungen von Hautfrankheiten zu inneren Organ⸗ leiden — Stolz: Allgemeine chirurgische Diagnostik mit Uebungen. — Thom é: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, — Heri, Blut⸗ und. Lymphgefäße. — Jaeger: Immunität, und Schutzimpfungen. Bakteriologische Arbeiten fuͤr Anfaͤnger und Geübtere. — Bakteriologie des täglichen Lebeng. — Rofe; Gewerbekrankheiten. — Kursus der Perkussten und Auskultation für Geübtere, Kursus klinisch⸗ mikroskop schichemischer Üntersuchungen — Rosen feld: Kursus der Elektrodiagnostik mit Krankendemonstrationen. — Gerichtliche Psychiatrie.
Ueber die Störungen der Sprache, — Arbeiten im Laboratorium der pfychigtrischen Klinik. — Asch: Die Erkrankungen der Harnwege und ihre Behandlung, mit Demonstrationen und praktischen Uebungen. — Schlefinger: Übungen in der Diagnostik und Behandlung der Erkrankungen des Säuglings.
Philosophische Fakultät. Michaelis; Die Kunst⸗ darstellungen der griechischen Götter. — Die archäologischen Ent— deckungen des neunzehnten Jahrhunderts (für Angehörige aller Fakultäten). Archäologische Uebungen. Nöldeke: Beladhori.
Hariri's Durra. — Delectus carminum Arabicorum. — Aethiopisch. — Gerland: Europa. — Uebungen im geographischen Seminar. — Hü bschmann: Hauptprobleme der vergleichenden Sprachwissenschaft. — Sprachwissenschaftliche Uebungen. Er⸗ klärung des Awesta und der altpers. Keilinschriften. Martin: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. — Eiklärung
8 Parzival von Wolfram von Eschenbach. Anleitung zur elsässischen Dialektforschung. Gröber: Geschichte der fran— zösischen Literatur im Mittelalter. — Provengalisch lim Seminar für romanische Sprachkunde). Ziegler: Empirische Psychol ogie. Schiller. — Im Seminar: Kants Kritik der Urteilskraft. — Breßlau: Deutsche Verfassungsgeschichte bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Geschichte des 14. und 15. Jahrhunderts. — Uebungen im Seminar für Geschichte des Mittel alters. — Neumann: Geschichte der römischen Republik, zugleich als Universalgeschichte des Altertums im Zeitalter des Hellenismus. — Historifche Uebungen des Instituts für Ältertumswissenschaft: Poly— bios Buch VI und Cicero de republica. — Lateinisch epigraphische Uebungen des Instituts für Altertum wissenschaft. — Dehio: Ge⸗ schichte der Kunst in Toskana. — Raphael. — Kunstgeschichtliche übungen. — Reiten stesn;: Tacitus. Kallimachos. — bid Meta. morphosen. — Henning: Deutsche Grammatik. Gram matische Uebungen. — Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten. — Koeppel: Geschichte der englischen Literatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahr⸗ hunderts. — Englische Metrik. Shakespeares Leben und Werke Ausgewählte Kapitel der historischen Syn
Cx. I r* . — nnr; —8hAtkRaIl - Gas 3 6 acobsthal: Das Streichquartett Hay
englischen Zeitworts. — J 8 Mozarts und Beethovens. Uebungen in der musikalischen Kem— position. Leitung des akademischen Gesangbereins. — Leumann: Sanskrit, Kursus chtere Lektüre). Kälidãsas Meghadüta, Die Hymnen des Rig-Veda, Einführung und Indische Erjählungen, Lektüre. Keil: eben und * 1 — * *
riften des Demosthenes mit Interpretation ausgewählter Reden. Im philologischen Seminar: Asconius in Giceronis Misonianam. Im philologischen Proseminar: Stilistische Uebungen. Im Institut für Altertumswissenschaft: Histo⸗ risch antiquarische Uebungen an Platos Gesetzen. — Meinecke: Geschichte des Zeitalters der Reformation und Gegenreformation. Uebungen im Seminar für, neuere Geschichte. Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Uebungen im Seminar für neuere Geschichte. — Baeumker: Philosophie des Mittelalters. . Geschicht⸗, der, neueren Philosophie — Im Seminar: Aristoteles' Metaphysik. — Eu ting: Benjamin von Tudela. 3. Wieg a nd: Lateinische Palaeographie. Landauer: Arabisch. J. Kursus. — Thrämer: Erklärung homer. Hymnen. — Griechische Numismatik. —Numismatisches Kolloquium. — Spiegel⸗ berg: Aegyptisch: Grammatik für Anfänger. — Hieratische Terte,— Demotisch; Urkunden der Ptolemäerzeit. — Koptisch: Koptische Grammatik. Boheirische Texte. — Geschichte der ägyptischen Kunst bis zum Hellenismus. Horn: Vergleichende indisch⸗ iranische Grammatik. Mittelpersisch (Pelewi). — Neupersisch (Schahnäme). Türkisch. — Leit schuh: Rem und Florenz in der Renaissance. — Einführung in die Kunstgeschichte des Mittelalters.“ Dürer. — Kunstgeschichtliche Uebungen. — Ludwig:; Deutsche, vornehmlich brandenhurgisch preußische Geschichte im Zeitalter des Absolutismus (648 — 17868). — Lstorische Uebungen (Proseminar). — Polgezek: Die europäische Plastik des Mittelalters und der Renaissanee. — . Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Kunstgeschichtliche lizbun gen. — Holtzmann: Die Geschichtsquellen des deutschen Mittelalter. Rudolph: Das Mittelmeer und die Mittelmeer— . — Alte Geographie von, Noꝛdafrika (mit Ausschluß von Aegypten). — Geographisches Seminar für Anfänger. — Preuner: Delphi. — „Griechisch epigraphische Uebungen. — Gillot: Disso—- lution du Romantisme. Romanisches Seminar. — Kursus für Studenten aller Fakultäten. Bartoli: Altitalienisch: Uebungen über die historische Grammatik. Neuitalienisch: Uebungen über die praktische und historische Grammatik. — Italienische Elementar- grammatik. — La irica ital. fino al Petrarca. Ellis Williams: Englische Landeskunde. — Neuenglische Uebungen. — Grammatische Uebungen für Studenten aller Fakultäten. — Karl Statsmann: Theorie und Praxis des architektonischen Zeichnens
nebst Nlebungen im Aufnehmen älterer Bauwerke. ö 6 , naturwissenschaftliche Fakultät. Benecke: Allgemeine Geologie. Geologische und palaeon⸗ gin Uebungen. Reye: Geometrie der Lage. — Analytische 1 — Uebungen des mathematischen Seminars — Bäcking: ,,, ‚Kristallegraphische und mineral ogische Uebungen fur Anfänger. Mineralogische und petrographische Arbeiten für Vor—⸗ geschrittene. — Goette; Zoologie (II. Teil, Wirbeltiere). — Aus—⸗ gewählte Kapitel aus der Entwickelungsgeschichte der Tiere. Leitung von Arbeiten Geübterer im zoologischen Institut. — Becker: Aus⸗ gewählte Kapitel der sphärischen und praktischen Astronomie. — Theorie der Ausgleichung der Beobachtungsfehler mit Uebungen. 5 Uebungen (Kolloquium. — Astronomssche obachtungen an Instrumenten der ternwarte. — Graf
mit Hofmeister. — II. Stufe (qualitativer
8
des
8 — Spahn:
Pharmakognosie. — Toxikologie (für Pharmazeuten). — kognostische Demonstrationen. — Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium des pharmazeutischen Instituts. — Pharmakognostisches Praktikum. — Algebra. — Uebungen des mathematischen Oberseminars. — Braun: Experimental physik, II. Teil (Akustik, Wärme, Elektrizität). — Physi⸗ kalische Uebungen. — Wissenschaftliche physikalische Arbeiten. — Physikalisches Kolloquium. schweren Metalle. — Chemisch technische Untersuchungsmethoden. — Untersuchung und Reinigung des Wassers. — Thiele: Allgemeine Eryperimentalchemie, anorganischer Teil. — Chemische Uebungen und Untersuchungen im Laboratorium. Kolloquium über organische Chemie.
Simon: Geschichte der Mathematik des Altertums. — Strahlung Uebungen. — Döderlein: Fossile Huftiere. tikum. — Demonstrationen in der Sammlung. — Jost: Anatomie der Pflanzen. — aus dem Pflanzenreich Wislicen us: Astrophotographie. seiner Anwendung bei naturwissenschaftlichen Aufgaben. kunde in gemeinvberständlicher Darstellung mit Demonstrationen. — Besprechungen der neuesten literarischen Erscheinungen auf astrono⸗ mischem Gebiete. —
einen
1904.
Solms ⸗Laubach: Gymnospermen und Archegoniaten. Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen für I, ,., Anleitung zu botanischen Untersuchungen für Vorgeschrittene. — Ueber Kulturgewächse und deren Geschichte. — chär:
Pharma⸗
Weber: Differential, und Integralrechnung. —
Rose: Chemische Technologie der
Cohn: Vorgang. — Seminaristische
elektromagnetischer Osteologisches Prak⸗
als
Mikroskopische Untersuchungen von Nahrungsmitteln Pflanzenphysiologische Untersuchungen. — Uebungen im Zahlenrechnen in Fixstern⸗
J Erlenmeyer: Repetitorium der organischen Chemie. — Chemisches Praktikum für Anfänger und Geübtere (in Gemeinschaft mit Kreutz). Bruhns: Repetitorium der Kristallographie. — Chemische Geologie. — Tornquist: Palaeontolegie der Wubellofen und Uebungen im Bestimmen von Leitfossilien. — Palaeontologie der Wirbeltiere mit Ausschluß der Mammalien. Hergesell: Meteorologische Instrumente. — Meteorologische Uebungen im meteorologischen Institut. — Meteoro⸗ sogisches Kolloquium im meteorologischen Institut. — Disteli: Analytische Geometrie der Ebene. — Uebungen dazu im mathe— matischen Seminar. — Darstellende Geometrie 1. Teil. — Uebungen dazu. Einleitung in die Schraubentheorie. — Wellstein: Uebungen in der Differential. und Integralrechnung im mathema— tischen Unterseminar. — Köhl: Die zyklischen Verbindungen des Steinkohlenteers und ihre Derivate Kreutz: Anleitung zur nterfuchung von Nahrungs- und Genußmitteln. — Nahrungs⸗ mittelchemie. — Chemisches Praktikum für Anfänger und Geübtere, in Gemeinschaft mit Erlenmeyer. — Zenneck: Kinetische Gastheorie. Esch erich: Darwinismus mit besonderer Berücksichtigung der neuen Entwickelungstheorie. — Anatomie und Systematik der Insekten mit Bestimmungsübungen. — Hannig: Repetitorium der Botanik. — Kohlschütter: Quali— sative und quantitative analytische Chemie für Anfänger. — Prak- tikum für physikalisch⸗chemische Untersuchungs methoden. — Neuere Arbeiten im Gebiet der anorganischen Chemie. Epstein: Ein⸗ führung in die Zahlentheorie, — Breßlau: Ueber tierische Para—⸗ siten smit besonderer Berücksichtigung der medizinisch wichtigen). — zirtz: Einführung in die Theorie der Mondbewegung. — Rosen⸗ thaler: Die Anatomie der wichtigsten Drogen. — Harn und Harn⸗ untersuchung. — Krause: Geschichte der deutschen Flora.
Literatur.
sozialen Aufgaben der deutschen Städte. Zwei halten von Oberbürgermeister Adicke s (Frankfurt a. M) Finanzrat a. D., Sberbürgermeister Beutler (Dresden). Preis 27 t Vertret
en nes und berechtigtes Aufsehen erregt. Eine Reihe der für die Gemeinden, inebesondere für die größeren Städte bedeutsamen Fragen, wie die der Abgrenzung jwischen priwatem und öffentlichem Eigentum und privater und öffent⸗ licher Unternehmung, der gerechten Ordnung der städtischen Steuern, Gebühren und sonstigen Abgaben, der Mittel, um in den Konkurrenz⸗ kampf mildernd und die Schwächeren schützend einzugreifen und das Wohl aller Glieder der Gemeinde wie den Ausgleich gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gegensätze zu fördern — diese wichtigen sozialen Aufgaben find der Gegenstand eingehender Erörterung in den beiden Vorträgen. Städtische und staatliche Beamte, Nationalökonomen und Mitglieder parlamentarischer Körperschaften erhalten in dem Buche ̃ trefflichen Führer für die Lösung sozialer Probleme der Gegenwart.
Kurie nei
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Georg Hirths Formenschatz. Redaktion: Dr. E. Basser⸗ mann? Jordan. 28. Jahrgang. Heft 6 und 7. Preis à Heft 1 München, G. Hirths Kunstverlag.
Bas Aeußere. Illustrterte Monatsschrift für weibliche Schön⸗ heit und Körperpflege Jahrgang 1, Heft 7. Jahrespreis 6 (60 Einzelheft 0,50 M. Berlin, Willy Kraus Verlag. Wilhelm Kraus.
Ein Liebes opfer zu Toledo. Drama in fünf Aufzügen. Von Marie Itzerott. Elegant brosch. 2 6 Oldenburg, Schulzesche Hofbuchhandlung, Rudolf Schwartz.
Roman-Perlen. 1. Band. Der Hausierer. dem deutsch-amerikanischen Volksleben von Otto Ruppius. Berlin, Deutsches Druck, und Verlagshaus.
Internationale Novellen, Bibliothek. Band 13. Jung-Rußland. Neue Novellen von M. Gorki, W. Weressajeff, T. Andrejew. Geh. 1,50 „, geb. 175 16 München, Dr. March⸗ lewski u. Co.
Paul Heyse, Novellen. Wohlfeile Ausgabe. 3. bis 7. Liefe⸗ . à O, 40 M½ Stuttgart, J. G. Cattasche Buchhandlung Nach⸗ solger.
Provinzmädel. Humoristische Bibliothek, Band IX. Kerlchens Mutterglück. Von Felicitas Rose. 1 6 Berlin, Rich. Bong, Kunstverlag.
Zwischen Sumpf und Sand. Landleben vergangener Zeiten. Von Dr. W. Bruchmüller. Berlin, Deutscher Verlag.
Lebensführung einer deutschen Lehrerin. Von Thekla Trinks. Dritte vermehrte Auflage. Geb. 4 M Gotha, Friedrich
Emil Perthes Verlag.
— Weltall und Menschheit. Geschichte der Erforschung der Natur ꝛc. Von Hans Kraemer. Lieferung 59 bis 63 Aà O60 4 Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.
Der Kampf der Deutschen und Polen um die Provinz Posen. Von W. Wendorff, Landesökonomierat. Posen, Verlag von Friedrich Ebbecke.
Reiser und, Kriegsbilder von Deutsch⸗ Südwest⸗ Afrika. Aus Briefen degß am g9. April 1904 bei Onganjira ge⸗ fallenen Dr. jur. Burkhart Freiherrn von Erffa. O, 80 M Halle a. S. Verlag der J des Waisenhauses.
Roman aus 1 46
Skizzen aus dem märkischen 3,50 16