mn ⸗ mn n aan. ⸗ ö ö * . a en rn mn
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juli 1904. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Durchschnitte Am vorigen n , ö urchschnitts⸗ am Markttage Staaten Nr. h sehr gering. . gering mittel Verkaufte Verlaufs 9 Markttage ö d ; ; d ür ö nach über er 9 d ö 1 Weizen Win⸗ Reg gen Som Hafer Kar⸗ glee Lu⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Doppel 2 — ghlre⸗ 1 , ande steil e-. Win⸗ Som⸗ ter⸗ Som · mer. Dafer toffeln . jentner . dem 5 ,, ter Spelz mer Gerste niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner / e , mne an
9 4 . * *
Allenst Weizen. 1800 enstein ; ; ⸗ ö 17,50 18,00 .
. ö ; . 185. 56 18,56 18,0 18,80 Ostrowo i. P. . . . 17576 17365 17,90 1800 k 15,20 18,20 1840 1849 . 15,30 15,30 1550 15,50 Bre glan ; . 1740 17,80 17,90 18,40 Freiburg i. Schl. .. än ; 1770 17, 90 18,20 18,40 gif , ö 1736 18.560 18.50 15. 10 Neustadt O. S. .. ö 17, 90 18, 00 18,30 1840 Hannoper w ; 16,60 16,80 17,00 17.20 hn ö J . 17,50 18,00 18,90 18.59 l . 18.66 18 06 1533 1833 Neuß. 16, 10 16, 10 1710 17,10
Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten: n . . r ·· Nr. J fehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Qualitãt
Preußen. Reg. Bez. Königsberg Gumbinnen
1 — — Marienwerder —
enen (mit St. Berlin) ꝛ — rankfurt 2 ö
D
20 O O
— O2 8e do
do do 8 & Cr
—
do R do R O —
—
& Se e ex
de Cee ge do — 20 do de
0 Do — ö. — D de = D
—
2D
D D
—
Se Se e , e oe. — O
—
S D deo
e o do o Der de do — 29 .
—
— * mr mmm
— —
o D =
Kennzeichnend für den abgelaufenen Berichtsmonat — Mitte Juni bis Mitte Juli — ist die große Dürre, die in allen Teilen des Deutschen Reichs auf. die Saaten und vor allem auf das Wachstum der Futterpflanzen einen ungünstigen Einfluß ausübte. Während in der zweiten Hälfte des Juni noch hie und da einzelne Niederschläge den Früchten etwaß Erholung brachlen, trat mit Anfang Juli allgemeine Trockenheit ein, die bis zum Schlusse des Berichtgmonats ohne jede Unterbrechung andauerte. Dazu kamen scharfe nördliche Winde und ungewöhnlich große Temperaturschwankungen. Auf die Ende Juni ziemlich JJ k kühlen Tage und kalten Nächte, die in verschiedenen Gegenden sogar Nachtfröste zur Folge k 18,00 18,90 — . ee, . . e rg 1 zu at . Hi ͤ iin Ke ill W Din d 16 56 16 66 1700 1 ö 00 were Gewitter mit Hagelschlag haben am 17. Juni in zahlreiche l un Dintel, Fesen Mitteldeutschlands mehr oder minder starken Schaden verursacht. — Die Klagen über Günzburg . 9 . r 1700 ö tierische Schädlinge sind nicht erheblich. Memmingen' J 1736 1726 1756 17.56 le t. Wrttbg. . . z . 196 16,76 16, 76 J ö 3, 16.30 —
k , . ö 17,20 5 Roggen. ; ö . R fenhrea ; j k 3, 13,63 13,53 13, 7h Der Weizen hat meist gut verblüht, wird aber vielfach frühreif und ist manchenortz ; 5. 3, 3h
. ba J 13, 0 1536 15, ziemlich stark von Rost befallen. Auch der Roggen hat sehr schnell gereift, sodaß seine 1 ! 1356 13 5 1376 Aberntung früher als in anderen Jahren begonnen und besonders in Süddeutschland zum d J ö * 3660 Teil schon beendet werden konnte. Fast allgemein wird berichtet, daß die Ausbildung der Ech elbemũhl J ⸗ Jz30 1820 1566 Körner infolge der Trockenheit und großen Hitze mangelhaft ist. Immerhin haben sich 1 3 25 13 76 1336 die Noten der Winterfrüchte nur wenig geändert. Im Reichs durchschnitt stellt sich die d w ö 1386 Note für Winterweizen auf 2, gegen 24 im Juni, während Winterroggen und -Spel JJ 5 1556 1326 mit 2,5 bezw. 20 ihren vormonatlichen Stand behauptet haben. , ᷣ . ; 136 3565 Grünberg i. Schl. en 1259 Glogau K . ö 2 j 12989 13599 k . 3 13,40 13,50 i 3,2 3,3œ0 13,40 13469 Som merung. Emden 13,75
S ⸗ e 3, 3, 00
Ziemlich erheblich hat sich im allgemeinen der Stand der Sommersaaten ver— , i. 4 . . 13 68 schlechtert. Sle reifen fast durchweg zu schnell und bleiben infolgedessen kur; im Stroh Neuß J 2 1336 13 36 und leicht im Korn. Auch über dünnen Bestand, Verunkrautung und Windbruch wird Schwerin' i M. alter Roggen J . . , . getlegt. Vor allem steht spät gesäter Hafer sehr mangelhaft; er kommt vielfach nicht zu—m Sanrgemünd . ⸗ 33 1346 1356 Auskörnern und muß als Grünfutter verwendet werden. Mit dem Schnitt der Sommer— ; 1 3 l ⸗ . gerste ist in manchen Gegenden schon begonnen. Gegenüber den in Klammern beigefügten . ö * . . stellt sich der Sommerweizen im Reichsdurchschnitt auf 2,8 (2,6), der Sommer⸗ 26. . 1200 . 260 12,60 13,20 13 roggen auf 2,5 (25), und der Hafer auf 3,0 (2,2), während die Sommergerste ihte k wd — d — 22 12,49 12,60 13 Juninote (2,6 behalten hat. 1 3 l 11s 90 11,90 12 Filehne — 6 ö18
1
13
—
Stettin ; — Köslin 0 — Stralsund — osen 2,8 ; en Bromberg ? — Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt
Schleswig
Hannover Dildesheim Lüneburg Stade Osnabrück
1 —
de & & e ee, ee ee, ee er . Se Ge Ce oe ee
o d Q do & &r — 2
de & & o de os
— — —
S&R o d o & po
—
de
—
D. & See o ee , oe oe .
eo De S ,.
—
ED d, = do = 0 .
o de 8
Der
8 deo 1
d R R& 8 2
—— — — 22d DN — — Q 6 —— 1
& e ee e ee do ee e
x L r X
& & & & &
8 2 e r .
D de ee See, e, D *
d
? * O — C — Ddᷣ O MQ, O O0
—
De do & &e Ge ee e ee
. — &e ee ee
do do o
Se & & O — r 0 — di D Do
doe deo do *
o Do d de = x = do = 0 D =
9
N & v o r de r r 0 O O ( r o O r .
—
di *
E
8e de e o de L do de e, O.
de ee ee
—
—
de — O d — 8 D Q — OO O ( ο0
do & do & o Ce o & & &́
de de d d deo dè de
Do do & & d . No Odd D Odo do = 0 d D r
œ R NĩM RNλAÜNĩMODN0
O Do G b.,, O d & o & & &αc de &
—
N d σ 8 WC O & ,
Münster Minden Arnsberg
Cassel Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf
.
dè d d b e IBDNXR d˖w· dN n de
& & &
—
do do & & do &
do do o
R N & CO — 2 M0
——
do do & o o x 0 1 8
E Do de do & Ce de do
D D Deo = d N D d
—
de ee K d= D = d = , oo, do
—
C c Q
—
e Se Ce Ge do do ere ee o ee
& bo & & R dio Ne do do bo . do do
E — 0 — — & do R 0
O de M.
Do Do
Aachen ö Sigmaringen Königreich Preußen
Mecklenburg⸗Schwerin .... Mecklenburg ⸗Strelitz
Lübeck
ö
Bremen
Oldenburg.
enn .
de do do de r deo
* & & & &6 & d D D d, =.
do do de o d d
D O M D Q do do ee de
o Do de de
x , O do o O0
do 8 8 82 de &
d Do Oe e eo Ce ee, do, do
J
& e e &; &
cr cr — =
— ᷣ— O O O c
do e
—
—
(
r D d d, O, o Q o, w Do e.
S d do MC O
e ee de d d dN = Do N R Ni RN 1X.M , D
& e do e , deo do do do o d de deo
& & & do & de e & do & &
C C NM D do E — — — — C O — O
022 82
—
. . . — Q Ode
ö
=
0 = 220
1 3, 37 1370 13.50 . 1 ‚ 12,00 2, 2, 1300 56 . I 1 2 13,00 3, 3.50 11 — 13 550 135685 1356 1 ..)) 11,50 — 15,0900 16,00 17409 1 J — 12725 12,50
lückenhaft und ungleich, sterben vorzeitig ab und zeigen mangelhaften Ansatz; die Knollen p 14,00 15, 00 1699 16439 bleiben im Wachstum zurück. In Preußen haben die Kartoffeln die Note des Vormonats Schwerin i. M., neue Gerste .. — — 13520 13,20 behauptet, in einigen nordwestlichen Bundesstagten haben sie sich sogar etwas gebessert, .
während sie in ganz Mittel⸗ und Süddeutschland zum Teil nicht unerheblich schlechter Allenstein 13 60 . , ᷣ 14 06 1400 beurteilt werden. Im Reichsdurchschnitt ist ihre Note von 2,6 im Juni auf 27 gefallen. 2 n w . e 1 13, 10 13.56 J — 135,49 1400 J 13 60 1490 1490 1 w 13,50 13, 90 13,90 k 1356 13, ᷣ J 15,00 1400 14,20 . ,, — 13, 90 14,40 , 14,40 . . 19380 14380 Glogau k . 13,20 3,20 3,5 / 3, 13.30 13,80 I 1280 ! 3,20 3 13.560 13380 Hannover 12,80 l U 350 1420 14 50 Emden — ò 1300 153.00 e 13,0 3,50 3,50 00 1 ö ö. 1 1400 14,50 5 z R. J — 14400 14, 00 30 11 ö ib 66 1616 16 165 ; k ‚ ‚ O 13,40 13,60 13, 80 13, 80 9. Ehingen. — 14.00 — —
1
ürstentum Lübeck o. Vlelen fel Großherzogtum Oldenburg.
Schaum burg⸗Lippe
— do ᷣ —Qä—ä—U——ᷣ— — — 0 — O O — *
do o b de e de — — 2 —
— da o
do o o
—
& do do O 2 D de r , = D , O d de ee , O.
* 8
e de de
Kartoffeln. Auch der Stand der Kartoffeln läßt meist zu wünschen übrig. Sie stehen vielfach
do de 8
— — * —
— 8
Do & d Q — 2 D 2
=
De de e. O de K O O r r
D Do
—
ö
O0 Do W Q b Q Q d
Ne do do R . Ge R R, δĩ d
1
Do R λλ⏑0 & & o Rπσ & & R &6 &
8 2 D D do =
5 * 2
2 2 2.
Do do do d
C 2 P *
An balt
E MM
— —
Sachen.
Kreishauptmannschaft Dresden... ö w ö Chemnitz e Zwickau. ..
Bautzen..
C D e
8s e C
Do & & & do 3820 22
E S bo C O ß -
—
d Ro o D k D Do
8
& & R N οσ6
c X 2
Di 82
.
& . e ee . ee.
— — —
O
— 802 — — Q — 20
ö
& de R tĩßR&o.2 —
de d R do do do
.
2 —— —— — *—
Königreich Sachsen . 3 ch
KJ
Klee und Luzerne.
Die Futterpflanzen hatten unter der großen Dürre am meisten zu leiden. So gut die ersten Schnitte von Klee und Luzerne nach Menge und Güte ausgefallen sind, so gering sind bis jetzt fast allgemein die Aussichten auf einen weiteren Schnitt. Viele Klee, und Luzernefelder haben nach ihrer Aberntung noch nicht wieder ausgeschlagen und sehen wie ausgebrannt aus. Das Grünfutter wird knapp und Futternot steht zu befürchten, wenn nicht sehr bald ausgiebiger Regen eintritt. Die Reichsdurchschnittsnoten für Klee und. Luzerne stellen sich auf 3, bezw. 3,0 gegen 2, und 2,2 im Juni.
n
& 0 S DOD XX 2
1283
2 Ses 2 2 de Se r de de X - . O L D
en ⸗ Altenburg.
& O 2 D0
en⸗Coburg⸗ Gotha .
Schwarzburg-Sondershausen.
Schwarzburg⸗Rudolstadt. ..
Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie ö
Vessen. Provinz Qberhessen ... Starkenhurg. Rheinhessen
Großherzogtum Hessen Bayern.
Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken ... Unterfranken Schwaben = Pfal⸗ ö
Königreich Bayern 8 l 2622 ö Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen eee, .
Schwarzwaldkreis ...
GGG O 2 . D D
R RN NNñI ReCoQœais do o
8 — —
O . D d r . . r m 2 2 r
— D D 0 d D O. do X œ N σ 6 d& ,Wcßxo AE CO M ,
— 1
— 2167 823
—
— — — — E DO
D e e R RRVNXRñůãu6 &rꝑrc dè— do do o
13.00
de R R&“2’iuoGꝗa' m o be
Dir
— Q
de & R d & R ·¶ Nή+ä d
do do de do do do do Ce do Ce de do — 3 — . . — 7 — = — 8
de R = , do = Do R R N N O O C X t , t DN C t O, c.
r L O N e O oO Oo
2 2 T* D — C 20 —
8 deo d
re de
X. . 8 de . ẽ
Wiesen.
Die Heuernte ist meist gut unter Dach gekommen, läßt aber an Menge in Nord⸗ und Mitteldeutschland vielfach zu wünschen übrig, während sie in ganz Süddeutschland sehr
1 — 1300 — — 4 . Pfullendorf JJ — / 1380 . 2 ichli r if ö 96st . Fe n ö J — WòM— — òf ͤ 13,9 1400 14,90 . . j reichlich ausgefallen ist. Der Nachwuchs ist im ganzen e g bis jetzt . . . . ö 366 1356 1ü25 1425 700 87. ; viele Wiesen sind ausgedörrt. Vorläufig bieten nur die Wässerwiesen noch einige Aussicht . Daargenn I . . ö n . 6. ö. ittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet auf einen Grummetschnitt. Im Reichsdurchschnitt bewertet sich der Stand der Wiesen Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppel entner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet en, 86 n, , ,, * en mn, , inf * mit 3,1 gegen 2,4 im Juni. Cin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C.) in den letzten se alten, preche
— 2— —
— —
nun , , , ,
*
S Do
7298 2 2
D . D.
—
Ot -D, D D do , =
— — W —
bo d b — N — —
COO O O do dee 2 O
2447 — C CO
8 x
— — — Q — Q —
do do & & & & & bo
: engl. weiße 289 28 129 ß 33 . ö ö. unn, k . . Wetzen ö ö 2 ̃ J 2,27 F35 Bõrsenplãtzen Antwerpen. . 6 . go. 2. ; I m ö. w . 5j Weizen, Lieferungsware 2 J 1 Ert
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Mee ßer
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht a. : sersiche istischen Amt. Wei ö. fssac.. . 135 Neu York.
gar nicht 3 . . e,, ,. ist, ein Punft (7), daß Angaben fehlen oder nicht Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt ĩ Californier 357 ( ö. . ei n ' ) 5 6 . 0 mii 6 8, d bollstandig ger acht sind 1000 kg in Mark Walla Walla . roter Winter ⸗Nr. 2. 165,55 168,64 standig gemacht md. 8 ; Kurrachee, roter. 8 125, iii
d . r Kö Pz 4Rttaung der Anbau⸗ 4 ö 11 Weizen Ja ᷣ 2 4 Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau sPreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Bombay, Elub weiß 9 Weizen Lieferungs ware — September? 1411.57 135,370
fläche und des Ertrags berechnet worden. — . — = Am sterdam Dejemheer H ö Da⸗ Asow⸗ Buenos Aires.
. ;
gegen Roggen e. 656 . ᷣ ; ö Juli . Weizen la e s rf g, aher. , ; 535.13 Weüen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario.. . 122,94 120,27. , H
ew C
d dè do N de do do do
2 8 Do
E-. 27 de —
— — — w D N — N — — — 0
8 d r — d R R N — — K OO
— —— — — — —
ö do — d d — d — = de dè d d e do e = d,
R — O
— ö ? 87
E 20 — .
d — —
de de
Dẽ ——
o do t-
D D000 do
2 Königreich Württemberg Baden. Landeskomm. Bez. Konstanz ö 8 reibur ; . . ,, ö m nnn, Großherzogtum Baden Elsaß⸗Lothringen.
Bezirk Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß .. Lothringen k
Reichsland Elsaß⸗Lothringen...
Deutsches Reich Juli 1904 Dagegen im Juni 1904 Mai 1904
April 1904
Juli 1903
1902
1901
1900
1899
1898
1897
1896
1895
1894
2 1893 Dagegen im Juli 1893— 1905
2 R RN ON
S deo —— — 290 O N N N Dĩᷣ — 2 σꝘ⏑0, DNN x td do
do e do de de
—— — —
de & = do ẽ
De bo d d R 8 ö. e ee
M
De 8 E D
O
— — —
de — d e = E r · D 8
— 2
82
O dd
b b b
—
2 d N NO D0 o & R
D
2
d d e b 00 ο do do b be
de de do do & X O do d de do de do
de do O do de D N Nh De D — .
N R 7
& HE K —
de wo be 6
R N ¶ᷣ 20 — — O Do do
deẽ
Do de R b
de dĩiĩ
2
dẽ d do
— do
d de
8
Da d =
XS J .
a O N = O IK d — do . 90 OG — 20
de X Do
London. Bemerkungen.
Wien.
276 217
. 3 1 1 . Produktenbörse (Mark Lane). 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro.
fer, un 3 J J englisch weiß 797 37, duktenbörse — bo4 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umfaͤtzen
f . * * J Weinen — ,, ; 1 36 an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise sodvakische . Jö 23 z 3 . für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial
Bu dapest. Weizen ö englisches Getreide, 2 26, Quarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 490 Pfund engl,
i. Mittelware J Dafer Mittelpreis aug 196 Marktorten 26.32 126,13 angesetzt. 1 Bushel Weizen — 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. — en, H f . ̃
82
162 . . 8
n de do r do — Ce , oe e
RN N . de & C re
O Do d K
Berlin, den 23. Juli 1904.
ð Ne de & R
—
162,59 157,36 erste zaze erages) 3,0. k 455,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400 kg. *. ö ö 4 12382 108,54 erte . Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die te, Futter.. 106,85 106, 2! Liverpool. aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger! ermittelten russischer 3,45 14430 wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner 4 zu Noggen, 71 bis 72 89,74 harter Kansas Nr. 39,82 137,4 Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Wehen / Ult ö. Eg, das hl 126 3565 125,92 Manitoba. 54 151,79 für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und JJ . Weijen 5 La Plata .. ; . 93 14242 Neu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die r Riga. ; . Kurrachee . 28,09 125,80 . St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse her Il bis 72 Kg das hl J 8.30 105,96 Ralfutla 33,25 13024 auf diese Plätze. Fri in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
kchen jz . 5 ... 13228 131.40 Australier 146, 7] Goldpraͤmle.
— Kö
—
8 Gi da o G , cee e-
8 d & R G do do do Cs
d G C d w do dod
—
d —
d C R X X N O D N b dè Ce , e, o, o-
do 8
* 2
— d KR TR N - OO . O ., Do r- -
8 O0
—
ü O C M C d K S&M V X C d K ü Om
O
2 W 1
ö —
x ðð d d D d d RX N C R dN DN de de, de
—
d —