1904 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 35 des „Eisenbahn⸗ Verordnungsblatts“, pern, ult, des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom

gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom J1. enthält einen Erla 8. Juli 1904, betreffend bautechnische Fachschule,

Nr. 36 vom 13. Juli einen Allerhöchsten Erlaß vom 30. Juni 1904, betreffend die Bestimmung der Behörden . Germ g. in das Eigentum des Staates übergehenden Privatbahnlinien sowie Bau und Betrieb der in demselben Gesetze vorgesehenen neuen Eisen⸗ bahnlinien, und einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 6. Juli 1964, betreffend staatliches Aufsichtsrecht über die Branden⸗

der auf Grund des Gesetzes vom 26. Juni d. J

burgische Städtebahn,

Nr. 37 vom 22. Juli einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 16. Jult 1904, betreffend Krankenkasse des allgemeinen

Verbandes der Eisenbahnvereine der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen und der Reichsbahnen (Eisenbahn⸗Verbandskrankenkasse),

Nr. 33 vom 26. Juli eine Allerhöchste Urkunde vom 21. De— ember 1903, betreffend die von der Kremmen Neu⸗Ruppin Witt⸗ fine ö . beschlossenen Erhöhungen des Baukapitals der Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu-Ruppin nach Wittstock und des Grundkapitals der Gesellschaft, eine Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers vom 6. Juli 1904, betr. Aenderung des § 44 der Eisenbahn⸗ verlehrsordnung, Einführung einer Anlage A 1 und Ergänzungen der Anlage B zu dieser Ordnung, Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 16. vom 16. Juli 1904, betr. Bewerber für den mittleren maschinen⸗ technischen Dienst, und vom 22. Juli 1904, betr. Veröffentlichung von Tarifänderungen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie “*) Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juni 1904.

Juli 1904, betr. Untersuchung des Farbensinns,

Juni Januar bis Juni Briketts Briketts Stein Brgun⸗ Koks und Stein⸗ Braun ! Kokg W und kohlen kohlen ö ne, kohlen Fohlen Koks Naßpreß— steine / sfeine t. t t t t t t. 1 Oberbergamtsbezirk Breslau. 2379181 79 266 68 694 15 806 14770182 518 8652 394 076 107 341 J Halle a. S. 437 2601751 497 266 2922 15 596195 22908394 . Clausthal 72 729 49211 6 762 4 401 431 320 326 032 41442 30 381 ö. Dortmund 5 445 266 889 891 15656 251 33 101541 5237 126 M26 660 . Bonn . L087 564 443 904 47779 1177 * 6 657 079 3221 529 294779 838 552 Preußen. w d dh 77 J 74 132 1013 126 791447 54 9535 044 19 662 608 5 967422 4811 328 Im Vorjahre. 8 243 245 2848 623 947 483 688 181 51738 705 17 908 611 5 507 254 4253 388 Berginspektionsbezirk Munchen 42 374 150 d 3165 473 395 23 ö Bayreuth. 966 1954 9 423 11237 w 3 Zweibrücken 56 919 Q f 334 836 Bayern. ö 100 259 2104 . 60 732 12 1327 ö r,, 93 945 1847 W 651 197 10353 . Berginspektionsbezirk Zwickau l und II 200 512 4091 1361 1178993 27 762 7258 n Delsnitz i. E. 147 438 d 310 go0 166 2307 ; Dresden 12 8965 30 830 806 1573 268 768 193700 4218 5 102 . Leipzig. 121900 24 434 ö 724 472 116089 Sachsen . J Ih Syd 182 730 1 897 7678 II V7 8 172 31 986 133 7o6 . Im Vorjahre 367 374 142119 4928 24 381 2 306271 S886 843 37 440 125 489 bern re ö . 28 657 6 510 179 158 27 070 Braunschweig ; wd 89 651 17011 33 677 145 148 051 Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg— Gotha und Schwarzburg-⸗Rudolstadt. 1042 3 067 8 256 17938 k nee,, 186 863 550620 114608 246219 1 104 854 . 11977 . 637 968 73 044 Elsaß⸗Lothringen 131476 ö Q 845 718 . J Deutsches Reich K I Sog dag 3 747 0568 1018 035 70 243 58 Sa5 716 23 201 306 5 959 402 5 TJ 7ᷓõd Im Vorjahre. 8 830 044 3417 624 952 411 799 648 55 469 018 21 440 541 5 544 694 4848 201.

Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen.

schluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

Handel und wirtschaftliche Lage Spaniens 1903.

Unter Anwendung der für die Handelsstatistik des Jahres 19602 aufgestellten durchschnittlichen Wertsätze auf die vorläufigen Angaben der spanischen statistischen Monatshefte für 1903 findet man als vor⸗ aussichtliches definitives Ergebnis für 1903:

Gesamthandel Einfuhr Ausfuhr Unterschied Wert in Millionen Pesetas 1749 895 854 41. Die Jahre 1902 und 1903 haben demnach eine bedeutende Ver⸗

besserung für die spanische Handelsbilanz gebracht, Zusammenstellung im einzelnen zeigt: Gesamthandel ) Einfuhr

1900 .. 1712 069 5222) 938 851 087 1901 .. 1636 201215 900 688 160 1902 .. 1673 243 215 874 465 008 798 778 207 75 686 801 1903 .. 1749 115 8472) 895 055 909 S854 393 267 40 662 642.

Es ist dies eine Entwickelung, wie sie voraussichtlich andauern wird, da sie in den volkswirtschaftlichen Verhältnissen Spaniens ihren natürlichen Grund hat. Nach dem Kriege von 1898 sah Spanien sich mit seinen Kolonien seines Hauptabsatzgebiets verlustig und hatte infolge der starken Schwankung seines Kredits eine schwere wirtschaftliche Krisis durchzumachen. Dieselbe kann heute als über— wunden bezeichnet werden, und wenn auch alle Schwierigkeiten für eine gesegnete volkswirtschaftliche Entwickelung bei weitem noch nicht beseitigt sind, sJ darf das Land doch jetzt mit Vertrauen in die Zu⸗ kunft blicken. In der Ueberwindung jener schweren Zeiten kamen dem Lande zwei Umstände zugute. Zunächst zeigte es sich, daß die Handelsverbindung zwischen der an den spansschen Geschmack ge⸗ wöhnten Bevölkerung der Kolonien und dem Mutterlande mit der politischen Losrtißung nicht auch plötzlich unterbrochen war; es trat vielmehr zunächst eine große Nachfrage nach spanischen Erzeugnissen zur Ergänzung der durch den Krieg geleerten Magazine ein, die dann erst im Laufe der Jahle langsam ngchließ, sodaß die wirt— schaftliche Wirkung des Verlustes sich nur allmählich dem heimischen Handel fühlbar machte. Des weiteren führte der Verlust der Kolo—⸗ nien dem Vaterland eine bedeutende Zahl begüterter Söhne zurück, die mit ihren Kapitalien und ihrem Unternehmungsgeiste die Industrie auf der Halbinsel jn günstiger Weise befruchteten. So zwang und half der Verlust der Kolonien dem Mutterlande sich auf sich selbst zu besinnen und den in seinem Schoße ruhenden Schätzen seine Kräfte zuzuwenden, die reich genug sind, das Land wirtschaftlich vom Ausland unabhängig zu machen.

Mit welchem Erfolge in dieser Richtung dank auch günstiger Ernten gearbeitet wurde, zeigt die Entwickelung der Ausfuhr in Rohmaterialien und Nährstoffen:

wie nachstehende Ausfuhr

773 118 436

735 513 055

Minderausfuhr 165 732 651 165 175 105

Rohstoffe Nährstoffe Rohstoffe Nährstoffe Wert in 1000 Pesetas Wert in 1000 Pesetas 1900. . 304379 266 507 1902. . 337 820 286 660 1901. . 310162 255 014 19053. . 338 324 317135.

Gleichwohl ist bei weitem noch nicht alles getan, vielmehr be—⸗ findet sich Spanien seit dem Anfange dieses Jahrhunderts erst in dem Beginn eines neuen aufstrehenden Abschnitts seiner Volkswirt⸗ schaft, in dem es gelten wird, seine finanzielle Lage mittels Aus⸗ nutzung seiner wirtschaftlichen Kräfte und der daraus sich ergebenden Hebung des Volkswohlstandes auch dem Auslande gegenüber zu ordnen und eine Reihe im vorigen Jahrhunderte völlig vernachlässigter öffentlicher Arbeiten in wirtschaftlichem Interesse auszuführen, Auf⸗ gaben, deren Lösung erst dem Lande die gesunde Grundlage einer völlig geordneten Wirtschaft geben kann.

Wie vielcs zu tun ist, wie der Drang nach Abhilfe aber auch vorhanden ist, beweisen die lauten Klagen im Lande über die Steuer— gesetzgebung und die Verkehrsverhältnisse, welche einer schnellen Entwickelung hinderlich sind; und wie sehr dies in gewisser Hinsicht berechtigt ist, beweist die noch immer starke Einfuhr bon Kohle nach ) General⸗ und Spezial handel ohne Edelmetallverke vorübergehende Aus und Einfuhr. er , , dön

) Ein und Ausfuhr zusammengerechnet ergeben von dem Ge⸗—

samthandelswert etwas abweichende Beträge, worüber hier eine Auf— klärung nicht gegeben werden kann.

Sie wird am Jahres

Spanien, während das Land bei richtiger Verwertung seiner Kohlen— lager die Bedürfnisse des Landes und seiner Schiffahrt decken könnte. Noch vor kurzem hat das Walzwerk Altos Hornos de Viscaya in Bilbao eine Lieserung von 80 000 Tonnen Kols und 200 900 Tonnen Kohle zu 16 und 16 Sh. in Midlesborough abgeschlossen. Dieser Preis enispricht bei dem jetzigen Durchschnittskurse 26,66 und 16,50 Pesetas; die Tonne Koks kommt also mit Fracht und Zoll in Spanien auf etwa 35 Pesetas und die Tonne Kohle auf 25 Pesetas zu stehen. Es sollte angenommen werden, daß bei richtiger Aus⸗

nutzung der in der Nähe von Bilbao liegenden durchaus ergiebigen

Kohlenlager von Sabero, Matellana u. a. heides zu billigeren Preisen in Bilbayp geliefert werden könnte. Welche Abgaben Spanien für Kohle an das Ausland zahlt und wie sehr es seine Handelsbilanz durch Herabminderung dieser Einfuhr noch mehr verbessern könnte, zeigen die nachstehenden Einfuhrzahlen: Kohle Wert Kols Wert 1000 t 1000 Pesetas 1000 t 10060 Pesetas 1900 1794 71764 197 7500 1901 1965 62 912 197 6 307 1902 2136 66 241 171 5 328 ,, 64 338 180 5569 Dem stand folgende Landesproduktion gegenüber: Steinkohle Wert Braunkohle Wert 1000 t 100 Pesetas“) 1000 1000 Pesetas 1900 2514 23 501 91 507 1901 2566 28 932 95 506 1902 2614 26 040 84 396 1903 2700 27 000 97 446 Briketts Koks 1900 341 7928 381 13 583 1901 338 7201 155 13498 1902 324 6 482 404 127368

baues dem Lande den größten Nutzen bringen und seine Abgaben an das e, des weiteren bedeutend herabdrücken. Die Einfuhr an Vi nd Tabak betrug: ö Vieh und Tabak betrug: Vieh (Rinder, Schafe Tabak und Schweine) 1000 Pesetas 18 431 21161 1902 16 538 25 275 16511 25 200 1903 16605 21 477. Ein drittes Gebiet, auf dem eine umsichtige Volkswirtschaft Spanien von dem Ausland unabhängiger machen sollte, ist die Ver— 2 1 R z z J sorgung des Volkes mit Fischen. Spanien hat in den letzten Jahren

NM;

Vieh (Rinder, Schafe und Schweine)

1000 Pesetas

Tabak

19060 1901

folgende Mengen Stockfisch erhalten und dafür die nebenbezeichneten Werte gezahlt: obo kg 100 Pesetas loo Eg 1000 Pesetas 1898. 34 924 22701 1901. 449388 r 1899. 37 656 25 608 1905 47761 31543 1900 . 42 454 28 444 1903. 45 596 30 093.

Spanien hat also trotz seiner fischreichen Küsten in jährlich steigendem Maße diesen Hauptartikel seiner Volksernährung vom Auslande bezogen.

In Huelva ist zwar eine Hochseefischerei mit aus Deutschland bezogenen Booten und Werkzeugen ins Leben gerufen worden, ihre Ausnutzung dort und an anderen Orten Spaniens findet aber nicht die notwendige Unterstützung,

Damit sind nur im allgemeinen Hinweise auf das gegeben, was Spanien zur Verbesserung seiner volkswirtschaftlichen Lage tun kann. Wenn guch vorerst auf die Ausnutzung dieser Quellen in nennens— werter Weise nicht zu rechnen ist, jo bieten sie eben doch für die Zu⸗ kunft die Gewähr, daß bei dem sich schon jetzt entschieden geltend machenden Wandel zur Besserung einmal eine völlige Gesundung der Verhältnisse eintreten wird.

Das sich hebende Volksvermögen und seine sich mehr und mehr den inländischen Aufgaben zuwendende Tendenz läßt sich auch an

den Bewegungen der Börse beobachten. Im Jahre 1902 Staat eine inländische Anleihe von 338 Millionen Pesetas .

die mehrfach überzeichnet wurde und wohl, ganz im Lande gebiß ist. Im Jahre 1903 ist der große und kleine Kapitalist nichl

dieser Weife vom Staate in Anspruch genommen worden; au großen Handelsunternehmungen haben sich darauf beschränkt, mu notwendigsten Deckungen schon begonnener Unternehmungen , Publikum zu suchen. Es wurden im ganzen für 87 810500 8 gationen aufgelegt, sodaß mit dem spanischen Anteil an der mar nischen Anleihe bon 10 Millionen im ganzen auf diesem Wege n 1060 Millionen neu angelegt wurden. Weiterhin sind aber nuiß des Jahres 1903 an neuen Unternehmungen ins Leben gerufen hann in Madrid Ih mit einem Kapital von 34 650 000 Pesg

e '. ö. 18 500 000 Varel 89 * ö. 935

„ander. Provinjen . 24 , . . ö ,

Es sind also 1903 im ganzen etwa 232 Millionen in Kapitn werbend angelegt oder wenigstens gebunden worden.

Auch die Äusweise der Bank von Spanien bestätigen diese 6 wickelung. Am 21. Dezember 1901 wies diese in Gir cke 648 Millionen und in Effektendepots 36 Millionen auf, zusan also 684 Millionen Pesetas. Am 27. Dezember 1902 betrugen f. infolge der obenerwähnten inneren Staatsanleihe von 1502 ; Girokonten 560 Millionen und die Effektendepots 27 Millionen sammen also 587 Millionen Pesetas, und seitdem sind biz“, 26. Dezember 1903 die Girokonten auf 609 Millionen und die Ife depots auf 37 Millionen, zusammen also auf 646 Millionen Ya wieder gestiegen. i.

Der günstigeren Handelsbilanz folgend, trat die wirtschafth Besserung des weiteren auch an dem Aufgelde für Gold zu 9

9X

welches im Lande im Verkehr mit dem Auslande zu zahlen war.

Der Wechselkurs auf Paris in Madrid blieb zwar hoch!

betrug am 31. Dezember für 100 Fr.

1895 , , 1599 13735 15901 JJ,

Es muß aber als günstig bezeichnet werden, daß die Schy kungen des Kurses während des Jahres 19063 sehr vlel geringer früher waren; denn während im Jahre 1901 innerhalb zweier Mon noch Unterschiede von 4250 bis 33,50 zu vermerken waren, en. sich an der Börse von Barcelona während des ganzen Jahres 1 der Kurs nur zwischen 38,80 und 33,40 und im Jahre 1503 zwisß 3716 und 3350. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Genen konsulats in Barcelona.) . ö

Geschäftliche Lage in der Schweiz in den ersten Monat des Jahres 1904.

Ueber den Geschäftsgang verschiedener größerer Industrien Schweiz während der ersten Monate des laufenden Jahres liegt g Anzahl von Zeitungsmeldungen vor, deren wesentlicher Inhalt s wie folgt, zusammenfassen läßt. . Nach Notizen der ‚Basler Nachrichten! hat die Stimmung! dem ostschweizerischen Stickereimarkte sich neuerdings so m gebessert, daß Lohnherabsetzungen nicht mehr stattgefunden, die für gewisse Spezialitäten sich vielmehr erhöht haben. Obgleich n

wie vor über Zurückhaltung der amerikanischen Käufer geklagt mi

übertreffen die, diet jährigen Maiausfuhren nach den Vereinigt Staaten diejenigen der entsprechenden vorjährigen Periode um d Wert von 300 600 Franken, ist die Grobstickerei befriedigend schaͤftigt und wird über einen belebenden‘ Einfluß der Ausstellung St. Louis b rid tet. . Dem Gange der Seidenindustrie hat ein in Bett kommender Aufschwung oder eine Zunahme der Ausfuhr bisher n nachgerühmt werden können; Anzeichen für eine bevorstehende Bef rung der Lage glaubt man (wie dem „Tageblatt“ der St

St. Gallen geschrieben wird) aber auch rücksichtlich dieser Bran wahrnehmen zu können, und insbesondere rechnet man auf ä den Interessen der Industrie entsprechende Gestaltung der Rohsto versorgung.

Von der Lage der Aargauischen Strohindustrie heißt daß dieselbe wegen Verminderung der englischen Bestellungen d während der Wintermonate gehegten Erwartungen zwar nicht

entspreche, immerhin aber günstiger als während des

vori non L LI Bel

erscheine und eine Vermehrung der Ausfuhren nach Deu Frankreich und den Vereinigten Staaten aufweise. Am bege seien billigere Maschinengeflechte aus Baumwolle, Seide und

In einer der letzten Nummern des „Bauernbundeg“ (N vom 24. Juni d. J.) wird ein erheblicher Zuwachs der Einfn

J

landwirtschaftlicher Erzeugnisse während des J. Quartals 1904 kᷣ statiert, und zwar hatten eine Mehreinfuhr gegenüber dem gleic Zeitraume des Vorjahres folgende Nahrungs- und Genußmittel verzeichnen: 1 1MW von 37200 1 . 32 453 Frisches Gemüs w /-) 3 135 953 Gedörrtes Obst usw. . J i 117 169 Kartoffeln ; ' ö 104770 Butter, gesotten, gesalzen und Kunsibutter . 9h 030 Wurstwaren . ! . ü ‚⸗ 60489 Geschlachtetes Geflügel J ⸗— . MR . 22 820 An Handelsartikeln: Roher Handelsdünger. .. im Werte von 110709 5 Aufgeschlossener Handelsdünger. ö 185 881 Gras und Kleesamen. ( ß 48 601 Stroh . , i ö w Sehr hohe Einfuhrziffern weist die Abteilung „Tiere“ auf, sind nämlich im Vergleich zum ersten Vierteljahr 1903 mehr e geführt worden: 1 sür 1192310 Fr. Schweine (über 60 k)... , 536639 , Pferde. JJ . 2965 505 Kühe ö 100 070 „.

) Wert am Ausgange der Minen 1 Peseta 62 3.

Die Gesamteinfuhr von Schsen ergibt einen Wert von 70317 Franken, und zwar waren an ihr folgende Länder beteiligt: 1. Quartal 19904: I. Quartal 19033

. Frankreich 3137 815 Fr. Frankreich 1438 375 61 w 11 Italien. 2971 730 , Desterreich⸗ Oesterreich Ungarn 1469 70. Ungarn 703 360 Deutschland 712 455 Deutschland 725 b65⸗

12 . P . 2.4 (Bericht des Kaͤlferlichen Generalkonsulats in Zürich!

Niederlande. . Steuerfreiheit für denaturierten Branntwein. durch Verordnung vom 2. Oktober 1903 vorgeschriebene Verfaht der Denaturierung von Branntwein zu gewerblichen Zwecken ist dun eine Königliche Verordnung vom 31. Heat d. J. dahin ergänzt monde daß der zu denaturierende Branntwein außer mit dem bicher ö gelossenen Zusatz von 77 J dunklem Holzgeist auch mit hellem be geist und zwar mit 125 1 auf jedes R Branntwein nach Um techn auf die Stärke von 100 v. H. vermischt werden kann. Die 3 sam mensetzung des Holzgeistes unterliegt der Genehmigung des ministers, und die zu denaturierende Menge darf nicht unter 2 hl mindestens 85 0 betragen.

Finan pen

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 175.

Berlin, Mittwoch, den 27. Juli

1904.

——— —— —— ——

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Brasilien.

Verbot der Durchfuhr der für Peru bestimmten Waffen oder Kriegsvorräte auf dem Amazonenstrom. Taut einer von der brasilianischen Regierung an den Gesandten Perus in Rio de Janeiro am 16. Mai 1904 gerichteten Note ist die Durch fuhr der fuͤr Peru bestimmten Waffen und Kriegsvorräte auf dem Amazonenstrom verboten. (Diario official.)

Die Einfuhr von Maschinen, Instrumenten, Werkzeugen und Apparaten nach Chile.

In der chilenischen Handelsstatistik sind deutsche Waren, die von Antwerpen kommen, oft als belgische und anderseits österreichische, schweizerische und skandinavische Waren, die von Hamburg kommen, vielfach als deutsche Einfuhr nachgewiesen. Dazu kommt als

weitere Fehlerquelle für Vergleichungen⸗ 9. bezüglich der Auf⸗ nahme flskalischer Importe in die Einfu rstatistik die Praxis

geschwankt hat und daß die einzelnen Warengruppen fast alle zwei Fahre einen anderen Inhalt aufweisen. Die deutsche Ausfuhrstatistik stsimmt auch mit der chilenischen Einfuhrstatistik wenig überein. Während nach der deutschen Statistik die Ausfuhr nach Chile im Spezialhandel in Maschinen, Instrumenten usw. für 1901 einen Vert von 2702 000 υι aufweist, verzeichnet die chilenische Einfuhr⸗ statistik im gleichen Jahre für die gleiche Gruppe den Wert der beutschen Einfuhr mit 3593 411 Pesos. Freilich enthält die deutsche Waarengruppe der Maschinen, usw. nicht, alle die⸗ jenigen Artikel, welche die chilenische Einfuhrstatistik ihr zuweist, doch reicht das nicht aus, die große Differenz zu erklären, vielmehr sind . die erwähnten allgemeinen Fehlerquellen verantwortlich zu machen. ö

Das Fehlen oder die falsche Buchung einer einzigen größeren Lieferung in der chilenischen Einfuhrstatistik kann aber das Bild von dem Fortschritt oder Rückschritt des deutschen Handels in ganz schlefem Lichte erscheinen lassen. Und gerade bei der Gruppe der PHaschinen usw. ist der Gang der Entwickelung oft durch solche größere, ein Ganzes bildende Lieferungen bestimmt, sonstige normale Bedarf des Landes geringere Schwankungen aufweist.

Bas zeigt sich auch bei einer Vergleichung der chilenischen Ein fuhr von Maschinen, Instrumenten, Werkleugen und Apparaten in

den Jahren 1961 und 1902 (für 1903 ist die Statistik noch nicht er⸗ schienenß. Man kann für diese beiden Jahre die Warengruppen in⸗

haltlich mit einander in Vergleich bringen, da sie im Jahre 1901 neu geordnet wurden und nicht anzunehmen ist, daß schon 1902 wieder große Abänderungen gemacht wurden; kleinere Fehlerquellen, wie z. B., daß im Jahre 1901 auch Anker und Zubehör unter den Instrumenten erscheinen, 1902 aber von dieser Sielle beseitigt sind, saufen auch bei der Vergleichung dieser beiden Jahre mit unter, sind aber von geringer Bedeutung.

Die Einfuhr Chiles an Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten und Apparaten war in den Jahren 1901 und 1962 nach Herkunfts— ländern folgende:

1901 1902 Werte in Pesos Aus Großbritannien.. ..... 2834 860 4734297 Nen gland 3 593411 5h29 337 „den Vereinigten Staaten von J 2 533 311 1089 808 Frankreich 4187 304 427 775 e S8 050 41974 e 81 121 226730 d 10514 14836 J 1188 5115 d 11079 verschiedenen Staaten 2270 1534 Zusammen . 9 6562019 15 082 485.

*

Diese Summen verteilen sich auf ö. R 90

. Werte in Pesos 1) Artikel für Künste und Wissen—

1 1464777 1702851

27) Ärtikel für Bergbau. ..... 1135093 4962888 3 ö Landwirtschaft .. 1784891 1742315 4 ö Fabrikindustrie 3 636 405 3 626 955 5) = w,, 1610852 3 047 694.

Auf die Einfuhrhäfen Chiles verteilt sich die Gesamtsumme, wie folgt: 1901 1902 Werte in Pesos

1 5 578 321 7228 985 k 1549939 1377 927 c,, 747 098 2619405 wanne, 411672 503 373 k 148 097 123 029 Coronel .. 373 388 230078 . 339157 330 572 H 273 225 2353 693 J 19311 36 569 , 57 297 44 940 1 54 809 161 223 . . 79744 30 807 . 13 102.

Die Steigerung der Einfuhr im Jahre 1902 betrifft hauptsächlich Artikel der Lokomotlon und Bergbaumaschinen. In der erhöhten Einfuhrziffer des Hafens von Valparaiso dürfte die Steigerung des Bezugs von Lokomotoren, in der erhöhten Einfuhrziffer der . häfen Iquique und Tocopilla die Zunahme der Einfuhr an Berg baumaschinen enthalten sein. Bei der Steigerung der Einfuhr von Salpetermaschinen ist einer jener größeren Installationsbezüge, welche in der Schwankung der Maschineneinfuhrstatistik so ausschlaggebend sind, von Bedeutung, nämlich der Bezug für die neuen großen deutschen Salpeteroffizinen, die von Sloman und die der Aktien ˖ gesellschafst Deutsche Salpeterwerkeꝝ. 2. Bezüge sind auch wieder auf die erhöhte Gesamtsumme der deutschen Maschineneinfuhr von Bedeutung. Die prozentual sehr beträchtliche 86 der nord⸗ amerikanischen Einfuhr, welche 1902 bereits den früher in Naschinen usw. fast ausschließlich vorherrschenden englischen Jmwort überflügelt und bei dem Fehlen der einmaligen größeren Installatione bezüge für Elektrizitäts werk: oder Salpeteroffizinen die an der Spitze ttehende deuische Importziffer leicht errelchen wird, verteilt sich auf die berschledenen Gebiete des normalen Landesbedarfes in dand⸗ wirtschaft, Gewerbe und Industrie. Die Warengruppe der Maschinen usw. ist die einzige, welche bei der Ginfuhr Chiles im Jahre 190 gne belrächtlichẽe Vermehrung aufweist,. Bie chllenische Einfuhr bat sich 1867 um ' 9 34 365? Pefos bei fünf Warengruppen vermehrt, di egen bei sechs Warengruppen um 16006 229 Pesos vermindert, Von dem ca. 9 Millionen Pesos betragenden Mehrwert kommen auf die Maschinen ufw. 5 4660 680 Pesos und auf die verwandte Waren-

während der

gruppe Waffen und Munition 2728 903 Pesos. (Vach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Valparaiso.) . Venezuela. ; ö ;

Zolltarifierung von Waren, Laut Bekanntmachung des provisorischen Hife n der Republik vom 15. Juni d. J. ist waßsserdfchte“ Wandbekleidung, bestehend aus einem Gemisch von wafferdichter Pappe, Pergament und Abfällen von Kautschuß und Asbest, bei der Einfuhr nach der 2. Klasse des Tarifs mit 10 Centimos für das Kilogramm zu verzollen. 828 . (

Umarbeitung det Zolltarif s., In Venezuela ist man mi der Umarbeitung 0 e r c und des Finanzgesetzes befaßt. Nach einer n n des Finanzministers würden indes die Aenderungen im Zolltaris keinerlei generelle Bedeutung haben, und bis jetzt seien nur Erläuterungen und' Spezialisterungen in Frage gekommen., Der , der Veröffentlichung dieser Neuerungen ist noch nicht be⸗

immt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der' Ruhr und in Oberschlesien. An ol 66 sind am 26. d. M. gestellt 18 0s6, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. ; . , sind am 265. d. M. gestellt 5595, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Rußland ist nach einem vom Kaiser bestätigten Gutachten des Ministerkomitees auf eine Dauer von 10 Jahren gestattet worden, Teer, der zur Fabrikation von Steinkohlenbrikettzs he— slimmt ist, unter ben zwischen dem Finanzjminister und dem Minister für Landwirtschaft und Domänen zu vereinbarenden Bedingungen zollfrei einzulassen. ; der gestern in Berlin abgehaltenen Sitzung des Auf— sichtsratz der Bergwerksgesellschaft „Häbernig“ wurde die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung zum 37. August 1854 nach Büffeldorf beschlossen. In der letzteren foll behufs Beschaffung von Betriebsmitteln über die Erhöhung 560 000 9 Beschluß gefaßt werden,

des Kapitals um ö sodaß dasselbe alsdann S0 000 000 MÆν., betragen würde. Die Aktien sollen vorerst bei 25 Co,. Einzahlung ausgegeben

werden und im Laufe der nächsten Jahre, entsprechend dem Geld⸗ bedarf der Gesellschaft, zur Volljahlung gelangen. Die neu zu be schaffenden Betriebsmittel find zu Grundankäufen und mit, diesen Erwerbungen zufammenhängenden Aufwendungen sowie dazu bestimmt, die Schachtanlagen der e aner, cet Hibernig auf einer den Anforderungen des modernen erg⸗ und Maschinenbaues, ins⸗ besondere * der Elektrotechnik, entsprechenden Höhe zu halten. Ueber das Geschäft des ö Semesters wurde mit⸗ geteilt, daß dasselbe den Erwartungen in vollem Umfange nicht entsprochen habe. Insbesondere hat die mit außer- gewöhnlich lange anhaltender Hitze verbundene trockene Jahreszeit Ver⸗ lehrsflockungen auf den Wasserstraßen mit sich gehracht, welche die in gewissem Umfange vorhandene Geschäftsstille noch gesteigert haben. Vom zweiten Halbjahr, insbesondere vom Eintritt winterlicher Jahres⸗ zeit, darf eine Belebung und Besserung des Geschäfts mit Wahrschein⸗ lichkeit in Aussicht genommen werden. Alle Gerüchte, welche den Ankauf von Kuxen oder die Angliederung der Gewerkschaft Ewald an Hibernia betreffen, werden für vollständig erfunden und grundlos erklärt.

St. Petersburg, 26. Jull. (W. T. B.) Wie die Gesetz⸗ sammfung meldet, wird in der Hauptverwaltung der See⸗ handel gsschiffahrt und der Häfen ein besonderer Fonds gebildet zur Erteilung von Darkehen zum Ankauf von aus russischem Material neuerbauten oder im Bau begriffenen See⸗ handelsschiffen aus Holz oder Metall. Die Darlehen sollen mit 3.8 on jährlich verzinst und auf nicht länger als 20 Jahre hin— gegeben werden. Für 19064 weist die Staatskasse zu dem genannten Zwecke einen Betrag von 100 000 Rubel an.

Rew York, 36. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der k Woche ausgeführten Produkte betrug 8 900000

ollars.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Geld in Barren: dat Kilogramm 2790 Br., 2784 GSd., Silber in Barren:

das Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.

Wien, 27. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 746, 05, Oesterr. Kreditaktien 636 00, Franjosen 632,26, Lombarden 82.06, Elbethalbahn 420, 00, Oesterreichische Papierrente FS5 35, 40/0 Ungarische Goldrente 11870. Desterreichische Kronen anleihe 99,30, . Fronenanlelhe 97,15, Marknoten 117,32 Bankverein 5I6 00, Länderbank 424,50, Buschtehrader Lit. —, Täürkische Lose 126375, Brürxer ——, Alpine Montan 433,00.

London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 oo Eg. Kons. 88 16, Platzdiskont 21516, Silber 26116. Bankeingang 40 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Jull. (W. T. B) (Schluß) 30 /o Franj. Rente 97,90 Suezkanalaktien 4155. .

Madrid, 26. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 38,025.

Lifsabon, 26. Juli. (W. T. B.). Goldagie 18.

New York, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse setzte auf Londoner Meldungen mit schwächeren Kursen ein. Infolge der anhaltenden Spannung zwischen Rußland und England und auf Befürchtungen, daß Pröäsident Roosevelt möglicherweise fofort geeignete Maßregeln ergreifen würde, falls amerikanische Schiffe in' russifche Hände fielen, kam heute Haussewgre in 1 , Umfange an Fen Markt. Die andauernde Mattigkeit der

ftlen der Eriebahn schien die gestern in Umlauf befindlichen erũchte einer Dividendenermäßigung auf die ersten Vorzugsaktien zu be⸗ flätigen. Der wöchentliche Regierungsbericht über den Stand der Ernte blieb hinter den Erwartungen zurück. In Werten der United States Steel Corporation fanden belangreiche Abgaben statt. Die * schloß in gedrückter Haltung. Aktienumsatz höo0 000 Stück. Held auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für 9 Darlehn des Tages 1, i,. auf London (60 Tage) 15h O5, Cable Transferg 4,3825, Silber, Commercial Bard 581. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janelro, 26. Juli.

London 12.

(W. T. B.) Wechsel auf

——

Produktenmarkt. Berlin, den 27. Juli. ermittelten Preise waren wer 1000 kg) in Mark: Normalgewicht 7655 g 175,75 —= 17650 –- 173.75. Abnahme im lau—= fenden Monat, do. 172, 7 5. 172.50 17275 Abnahme im Sey⸗ tember, do 175, 25 - 173,50 173 - 173,350 Abnahme im Oktober, do. 175.25 —- 175 175,25 Abnahme im Dezember nit 2 A Mehr oder Minderwert. Wenig verändert.

Weizen,

Roggen, märkischer neuer 137,50 ab Bahn und kahnfrei Mühle, Normalgewichss 712 g 139 Abnahme im laufenden Monat, do. 135352135555 Abnahme im Seytember, do. 39,75. 140 Abnahme im Oktober, do. 141575 142 Ahnahme im Dezember mit 1,50 A PMehr⸗ oder Minderwert. Etwas fester.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, n, lesischer feiner 148 = 159 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ sscher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 143 bis 147 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, pofener, schlesischer geringer 140 142 frei Wagen, Normalgewicht 150 g 146 Abnahme im laufenden Monat, do., 139,50 139,525 bis 139,55 Abnahme im September mit 2 Mehr oder Minderwert.

Ruhig.

Mais, runder 119350 121,50 frei Wagen, türkischer Mixed 12, 00 = 125, 00 frei Wagen, amerikan. Mixed abfallende Sorten 1I7, 065 = 122, 90 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 115,25 bis 1II500 Abnahme im September. Fester. ; Weijen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 22, 00- 24, 0. Ruhig. Rog aenmehl (per 165 kg) Nr. O u. 1 17,40 —- 18.30. Unverändert!

Rüb zl Gp. 100 kg) mit Faß 45, 19 - 44 90 —- 45,20 45, 00 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 45, 40 - 45.20 = 45,30 Abnahme im Dezember, do. 46,40 = 46,20 -= 46,30 Abnahme im Mai 1905. Behauptet.

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen den gänlslichen Polliesrrästbtums. (Höchste und niedrigste Preise Ter Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 17,9 M; 12,38 6 Weijen, Mittelsorte) 17, 33. M; 17,34 4 Weizen, geringe Sorti“) 17.35 M; 1730 ½ Roggen, gute Sorte‘) 13,9 Æ; 4 Roggen, Mittelsorte M; —— 4M Roggen, geringe Sorte S6; S6 Futtergerste, gute Sorte“) 14460 ; 13.79 Futtergerste, Mittelsorten ) 13,50 MÆ; 1270 Æ e, m, geringe Sorten) 12,60 M; 1il, 0 M Hafer, gute

orte“) 16, 09 υς; 165,30 6m Hafer, Mittelsorte“) 15,29 I4, 50 Hafer, geringe Sorte) 1446 M; 15,809 ½ Richt⸗ stroh 432 ; 4,00 Heu 7, 0 S6; 560 M Erbsen, gelbe, jum Kochen 40 00 M; 28,00 M. Speisebohnen, weiße 50,00 M; b 0 M = Linsen 60. S6 M, 265 00 M, Kartoffeln 13 565 A., 8.00 M Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 Æ; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 νς; 1,10 4A Schweinefleisch 1 Kg 1,60 4AÆ; 1,00 MS galkfl ssch 1g 1,80 A; 1ůR20 M Hammel⸗

fleisch 1 Kg 180 M; 1,20 M Butter 1 kg 2,50 ; 2,00 M Eier 60 Stück 4,00 4M ; 2, 40 Karpfen 1 kg 220 AM; 1,20 A Aale 1 Eg 2.80 M; 1,40 M Zander 1 kg 280 A; 120 Hechte 1 Kg 2.40 ½; 16,20 M Barsche 1 Kg 200 Æ; 0,80 A Schleie 1 Eg 2,89 M½ñ; 1,20 AM Bleie 1 KRg 1.50 A; 0, 0

Krebse 60 Stück 16,00 Æ; 3,00 M ) Ab Bahn. *“) Frei Wagen und ab Bahn.

Mag deburg, 27. Juli. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn. jucker 83 5/ obne Sack g, 55 9,65. Nachprodukte 7560/0 ohne Sack 776 - 7,85. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J obne Faß 18,50. Kristalljucker J mit Sad 1945 —- 186574. Gem. Raffinade mit Sac I9, C5. Gein. Melig mit Sad 15 35. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito f. . BS. Hamburg Juli 19,20 Gd., 1945 Br., bei., August 1830 Gd., 1949 Br.. ber, Ditober Dezember 1955 Gd, 19555 Br., bei. Januar ⸗Maͤr öh Gb., ih, 5 Br. 198 S0 zer, Mai ö. 18 Gr., T5 s Sr, ben.

Ruhig. Ezin, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 49, 00, Oktober 47,50. Bremen, 25. Jult. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Privat⸗ notlerungen. Schmañ. Ruhig. Loklo, Tub und Firkins 35, Doppel⸗ eimer 353. Sped. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizlelle Rotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

loko 574 .

2 26. Jull. (W. T. B.) Petroleum. Träge. Standard white loko 6,30.

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗

berich) Good average Santos Seytember 34 Gd., Dezember 347 Gd.,

März 355 Gd, Mai 36 Gd. Stetig. Zu ckermarkt. Unfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0 Rende. ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 19,20, Auguft

ö. Oktober 19.50, Dejember 195,355, Mär 18,95, Mai 20 2. uhig.

Budapest, 26. Juli. (W. T. B.) Raps August 1065 Gd.

10, 5 Br.

London, 26. Juli. (W. T. B.) 9609 Javajucker lelo ht x z. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig. 9 sb. 7 d. Wert.

e ond on, 26. Jull. (B. T. B) (Schluß) Gbile Kupfer b7asis, für 3 Monate 571 4. Matt. Liverpool, 26. Juli. 9 T. B.) Baumwolle. Umsatz:

6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Amerlkanische good ordinary , . en: Nahe willig, entfernte stetig. Juli 5,79, Juli-⸗August 5,75, August September 5. 62, Ser

tember ⸗Sttober h, 36, Dktober⸗No vember 5. 24, Novemher ˖ Dezember 5, 21, Dezember⸗Januar 5. 18, Januar⸗Februar 6,17, Februar ⸗März 5,17,

Maͤrz ˖ April 5, 18 d.

Manchester, 28. Juli. . T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 23. d. M.) 20r Water courante Qualität 87 (53M), 30r Water courante Qualitat Sise (9), 30r Water bessere Qualität 99 (23), 32r Mock eourante Qualttät 9a, (939), d40r Mule gewöhnliche Qualität 9) 98h sör Medio Wilkinson 109 (109), 32x Warpcops Leeg 91 (85 z36r Warpcopg Rowland 9is, (9516), 36r Warpeops Wellington 1016 (ore, 40r Double courante Gualität 10366 (199), 60r Double courante Qualität 13, (135), 32r 116 vards aus 32 /46r 221 (221).

Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) n, Roheisen. 6 . numbers warrants unnotiert. iddlesborough parks, 26. Juli. (B. T. B) cgi Rob zucker ruhig. 8869 neue Kondition 25 255. Weißer fest, Nr. 3 für 100 kg Juli 277, August A* [s, Oktober⸗Januar 29,

Januar April 293. Am sterdam

ordinary 29. Banka nnn 73. Antwerpen, 26. Juli.

nierte Type weiß loko 18 bez. Br.,

26. Jult. (W. T. B.) Java ⸗⸗ Kaffee good

(W. T. B.) Petroleum. 4 * do. Juli 183 Br., bo.

. do. September 13 Br. Ruhig. Schmalz. u 50. New Jork, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

6 in New York 10,0, do. für Lieferung Oktober 9, 62, do. für lieferung Dezember 5,58, Baumwollepreig in New Orleang 105716, etroleum Standard white in New Jork 7, 70, do. do. in Philadel . Hh, do. Refined (in Cases) 10, 40, do. Credit Balances at Dil City 1,50, Schmalj Western steam 7.25, do. Rohe u. Brothers 7.25, Ge- treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 T3/s, do. Rio Rr. 7 August 5. 95, do. do. Oktober 6,10, Zucker 33, Zinn 26,76 big 26, 90, Kupfer 12, 62 12,87.