1904 / 176 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell fn auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

134537 Fahnenfluchtserklärung. In der UÜntersuchungssache gegen den Pionier Anten Franz Behringer der 4. Kompagnie Nassauischen Pionterbataillons Nr. 21 wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗ stra gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Mainz, den 26. Juli 1904. Gouvernementsgericht Mainz. Der Gerichtsherr: von Voigt, Brendel, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Gouverneur.

e Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34401] Ladung.

Betreff; Hamburger Mil stärdienst.,, Aussteuer und Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Hamburg, Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Justizrat v. Grafenstein in Weiden, gegen Marie Peter Camillus Louis Héölie Graf v. Talley⸗ rand⸗Perigord, Grundbesitzer in Paris, Schuldner, wegen Forderung, hier Subhastation. :

. mit diesgerichtlichem Beschluß vom = , die öffentliche Zustellung gegenwärtiger

adung gemäß § 293 Abs. 2 R. 3. P. S. und Art. 18 Subh⸗⸗Srdg. bewilligt worden ist, wird der Schuldner Marie Peter Camillus Louis Hölie Graf v. Talley⸗ rand⸗Perigord, Grundbesitzer in Paris, nach erfolgter Zwangsversteigerung des schuldnerischen Grundbesittzes zu dem auf Samstag, den T. September 1904, Vormittags 10 Ühr, im Zimmer Nr. des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrausf anberaumten Ver— teilungstermin behufs Erörterung über den Ver—⸗ teilungsplan und dessen Vollzug hiermit geladen. Im Falle des Nichterscheinens würde er mit seinen Ginwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Verteilungsplan und die darin auf— genommenen Forderungen ausgeschlossen werden.

Vohenstrauß, 23. Juli 1904.

Der K. Sekretär: Gummi.

[22633 Aufgebot.

Der Gastwirt und Stellenbesitzer Andreas Schidlo zu Klein⸗Dombrowka hat das Aufgebot der beiden

fandbriefe der Posener Landschaft zu Posen

erie XIII Nr. 34 614 über 1000 S6, zu 35 v. H. verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1891, und Serie XV Nr. 14156 über 306 S, zu 33 v. H. verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1905, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 8. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. 8 auf Aktien und Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Königl. Eisenbahndirektion zu Breslau, betr. Aufruf von Stammaktien der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn, an deren Schluß ein Wertpapier als für wertlos erklärt angezeigt wird.

34646 Leipziger Credit⸗Bank.

Laut erstatteter Anzeige ist das von uns auf den Namen Lindner ausgestellte Rechnungsbuch Nr. 33 394 estohlen worden. Wir fordern den etwaigen In— aber dieses Buches auf, dasselbe bis spätestens den 10. November 1904 bei uns vorzulegen und seine Rechte daran nachzuweisen. Erfolgt dies nicht, so wird das Buch wertlos und an desfen Stelle dem Einleger ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 27. Juli 1904.

Leipziger Credit⸗Bank. 134393) Aufgebot.

Die Firma J. G. Irmler, Königliche HofPiano—

und Flügelfabrik in Leipzig, vertreten durch Rechts⸗

und die Kraftlos⸗

anwalt Dr. Mancke daselbst, hat das Aufgebot von Pieper angenommenen, bei der Antragstellerin zahlbaren, mit einem Ausstellungsdatum noch nicht tember 19904,

2) des Wechsels über 200 M, fällig am 10. Ok—

über 1800 M, fällig am 20. Ok⸗

tober 1904,

4) des Wechsels seine Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Mai 1995, Mittags 12 Uhr, vor und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Nebestelle Johannisgasse 6.

2) die Witwe des Hüttenmeisters Julius Ahrend, Louise geb. Witzel, zu Braunschweig,

4) der Pastor Gottlieb Witzel zu Wetteborn,

5) der Uhrmacher Julius Roeber zu Hannover— Schuldverschreibung bezüglich folgender im Grund⸗ buch von Wolfenbüttel Bo. IV Blatt 509 beim

folgender von der Antragstellerin auf Hugo Reinhard dersehenen Wechsel beantragt: tober 1904, , über 500 A, fällig am 31. Ok— dem unterzeichneten Amtsgericht, Nebenstelle Johannis- ein in den 14. Jull 1904. zb] Aufgebot. 3) die Witwe des Pastors Karl Niemann, Henriette Linden, vertreten durch Rechtsanwalt Steigertahl hier, Wohnhaus No. ass. 370 eingetragenen Hypothek:

unverehelichten Therese Röver, der unverehelichten Marie Röver und der unverehelichten Henriette Röver hier zu gleichen Teilen samt Zinsen zu 400 und etwaigen Kosten laut notariellen Erbaugeinander⸗ setzungsbertrags vom 12. Februar, 3. und 21. Maͤrz 1852, eingetragen am 1. Mai 1855, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April E995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 20. Juli 1904.

Herzogliches ,, . (gez) Rein ecke. Veröffentlicht: . Ad. Knigge, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber.

34400 Aufgebot Verschollener.

Verschollen sind:

1) der Arbeiter Wilhelm Adolph Bischoff, ge— boren am 265. Juli 1844 in Reichenau i. San, der zuletzt bis 21. März 1881 in Dresden wohnte, bann auf Reisen zur Abmeldung gelangte und von dessen Leben seitdem keine Nachricht n ist,

2) der Wirtschaftsgehilfe Robert Ernst Daneck, geboren am 2. Mat 1862 in Dölzschen, der am 2b. Dezember 1888 die Wohnung seiner damals in Dölzschen wohnhaften Eltern verlassen hat und seit dieser Zeit spurlos verschwunden ist,

3) der Musikalienhändler Hermann Robert Fehre, geboren am 29. Nobember 1828 in Oschatz, der zu⸗ letzt in Agrau in der Schweiz eine Musikalien⸗ handlung betrieben, diesen Ort im Jahre 1868 heimlich verlassen hat und von dessen Leben seit dem 4. Dezember 1869 keine Nachricht vorhanden ist,

4 der Schmied Gustav Emil Förster, geboren am 28. Februar 1870 in Plauen bei Dresden, der im Herbst 1885 nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben die letzte Nachricht im Jahre 1890 aus Chicago eingegangen sein soll,

5) A. der Hufschmied Franz Emil Götz, geboren am 17. Februar 1847 in Sorga bei Auerbach, und dessen Ehefrau

b. Emmg Helene verehel. Götz, geb. Thiele, ge⸗ boren am 9. Oktober 1845 in Dresden,

die Mitte der 1870er Jahre in der vormaligen Landgemeinde Strehlen gewohnt haben, von dort im Jahre 1876 oder 1873 nach Amerika, angeblich nach Omesa im Staate Nebraska, ausgewandert sind und von dort bald nach ihrer Ankunft die letzte Nach—⸗ richt von ihrem Leben gegeben haben sollen,

6) der Maurer Friedrich August Grosse, geboren am 18. Juni 1840 in Rippien, der am 14. Juni 1877 von Striesen unbekannt wohin zur Abmeldung gelangt ist und der seit dieser Zeit keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat, .

7) der frühere Postakzessist Edwin Julius Oskar Heber, geboren am 25. Dezember 1833 in Dresden, der im Jahre 1866 von Dresden nach Nordamerika ausgewandert sein soll und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist,

8) der Schriftenhändler Gustav Adolf Hermann, richtig Herrmann, geboren am 20. Aprik 1822 in Maxen, der Mitte der 1860er Jahre seine damals in Laubegast wohnende Familie verlassen hat und von dem seit dem Jahre 18659 jede Nachricht fehlt,

9) der Seemann Karl Otto Lauge, geboren am 24. Dezember 1867 in Leisnig, der zuletzt zweiter Steuermann auf dem zwischen Hamburg und der Westküste Afrikaz verkehrenden Dreimastschoner Margaretha Gaiser“ war, sich zur Zeit der am 11. September 1891 von Lagos angetretenen Rück. reise annehmbar an Bord der Bark befunden hat und von dem seit dem 15. Oktober 1891, an welchem Tage das seitdem verschollene Schiff das letzte Mal gesehen worden ist, keine Nachricht über Leben und Aufenthalt eingegangen ist,

10) Curt Ludwig Leonhardt Freiherr von Ledebur, geboren am 3. Dezember 1860 in Ebersbach bei Girbigsdorf bei Görlitz, der im Herbste 1877 von Dresden zur Handelsmarine gegangen ist, sich im Jahre 1881 in Taena und Pahia (Peru) aufgehalten hat und dort im Herbste 1881 spurlos verschwunden ist,

II) der Schloffer Friedrich Bruno Müller, ge⸗ boren am 9. Januar 1848 in Neucoschütz, der im Jahre 1869 von Dresden nach Rußland ausgewandert ist und von dorther im Jahre 1874 die letzte Nach⸗ richt von seinem Leben gegeben hat,

12) Louis Eugen Steinert, geboren am 12. Jult 1846 in Danzig, der im September des Jahres 1859 von Heinrichsdorf bei Falkenburg, wo er wegen Schwermut untergebracht war, entwichen ist und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,

13) der Maler Karl Robert Bruno Zier, geboren am 4. April 1827 in Kamenz, der am 27. April 1879 von Dresden zur Abmeldung gelangte und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist. Zum Zwecke der Todeserklärung dieser Perfonen haben das Aufgebot beantragt: zu 1: Emma Auguste berehel. Bischoff, geb. Adler, in Reichenau, zu 2, 3, 5. 6, 7, 8, 11, 12, 13: die den dort ge—⸗ nannten Verschollenen bestellten Abwesenheitspfleger, zu 4: der Altwarenhändler Paul Emil Förster in Potschappel, zu 9: Martha Auguste verw. Lange, geb. Fischer, in Leisnig, zu 10: Hans Freiherr von Ledebur hier. Die unter 1 bis 13 aufgeführten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotskermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Autkunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Dresden, am 15. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

. Aufgebot.

aiserl. Verkehrssteuerverwaltung hat beantragt, daß der am 29. Mai 1813 zu , , geborene Peter Jung, welcher in den achtziger Jahren nach Amerika ausgewandert und nun verschollen ist, für tot erklärt werde. Es werden aufgefordert:

33199 .

Pieper in Berlin W. an eigene Order gezogenen, 1) des Wechsels über 525 Æ, fällig am 30. Sep⸗ 3) des Wechsels Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

gafse 5, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden

önigliches Amtsgericht. Abt. II A. 1) Das Fräulein Pauline Witzel zu Wolfenbüttel, geb. Witzel, zu Wolfenbüttel,

haben das Aufgebot der abhanden gekommenen

18000 16 6000 Taler Kurant Forderung der

1) Der Verschollene, sich spätestens in dem unten

bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Der Aufgebotstermin findet am Dienstag, den TI. Januar 1995, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale hierselbst statt.

rulingen, den 18. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht. gez) Pabst. . Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber: Bohlmann. 34565] Ausfertigung. Aufgebot.

Der Oekonomiebaumeister Alo Brunnhuber in Glonn hat beantragt, seinen am 265. März 1853 zu Eschenloh, Gemeinde Frauenneuharting, geborenen Bruder Josef Brunn huber, auch Franz genannt, un, ehelich der Dienstmagd Elise Brunnhuber, der in den Jahren 1876 oder 1877 als Hutmachergehilfe nach Rußland gusgewandert und seitdem verschollen sein soll, im Wege des Aufgebotsberfahrens für tot zu erklären; deshalb ergeht hiemit

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebolstermin, als welcher Diens⸗ tag, den 2E. März 1905, Vormittags 160 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde,

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Gbersberg, den 14. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht Ebersberg. (L. S.) (gez) Gerheuser.

Zur Bescheinigung des Gleichlautes:

Ebereberg, den 20. Juli 1904.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Herbst. 34397 Aufgebot.

Die Tagelöhnerfrau Philippine Ewert, geborene Bruetsch, in Randegg hat beantragt, den verschollenen Trompeter Gustab. Hermann Ewert, geboren 24. September 1856 zu Königsberg i. Pr., zuletzt wohnhaft in Insterburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Insterburg, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 2. F. 1104. 2. 34398 Aufgebot.

Der Hobeler Dietrich Holtbrügger zu Annen i. W, bertreten durch Rechtsanwalt Allendorff zu Witten, hat beantragt, den verschollenen Bergmann Heinrich Hammer, geboren am 6. Januar 1839 zu Kirch—⸗ Dornberg, zuletzt wohnhaft in Annen i. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Witten, den 30. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

34655 Erbenaufforderung.

Nr. 8941. Wilhelmine Wehrle, ledig, hier, Tochter des 4 Johann Baptist Wehrle in Newark, starb am 5. Mat 1904. Die an unbekannten Orten sich aufhaltenden Erben werden aufgefordert, binnen 6 Wochen ihre Erbansprüche anher geltend zu machen.

34394 Aufgebot.

Der Uhrmacher Franz Klemke von Memel hat die Erteilung eines Erbscheins hinter den durch Urteil des Königl. Amtsgerichts zu ‚Kuß vom 12 Mal 1902 für tot erklärten Brüdern Friedrich Wilhelm Karl Keemke und Karl Wilhelm Klemke beantragt. Nach den letzten Nachrichten sind die genannten Brüder vor etwa 25 Jahren nach Amerika auß— gewandert und seitdem verschollen. Alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß der für tot Erklärten für sich in Anspruch nehmen, werden hler— mit gemäß 55§ 2358 B. G. -B. aufgefordert, ihre Erb. ansprüche im Aufgebotstermin den 25. Oktober 19094, Vorm. 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht anzumelden.

Ruß, den 7. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 34395 Aufgebot.

Am 6. März. 1890 verstarb zu Augustenburg Ingeburg Katharine Margarethe Bering, geb. Peterfen, Witwe desz verstorbenen Pastors Maithias Gunder—⸗ mann Bering, weiland in Tandslet, mit Hinterlassung eines vermeintlich eigenhändig geschriebenen datierten und unterschriebenen Testaments vom 1I. Juli 1850, in welchem sie u. a. folgendes bestimmt hat:

»I) Meine und meines verstorbenen Ehemanns

flegetochter, meine Brudertochter Anna Ghristine

etersen soll meine Universalerbin und berechtigt sein, ohne weiteres bei meinein Tode alles in Besitzʒ zu nehmen, was ich hinterlassen möchte, und ohne Verpflichtung, jemandem etwas abgeben zu müssen.

2) Sollte die Genannte, meine Univerfalerbin, vor mir mit Tode abgehen, geht das Recht, mich infolge dieses Testaments zu beerben, nicht auf ihre Erben

über.

Auf Antrag der ledigen Christine Nielsen in Augustenburg werden in Gemäßheit des § 35 des Gesetzes über das Grundbuchwesen und die Ver— Pfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig— , vom 27. Mai 1873 alle, die ein besseres

rbrecht als die vorgenannte Anna Christine Petersen an dem Nachlaß der genannten weiland Witwe

Ingeburg Katharine Me nrfh, Bering, geb.

Petersen, in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert

und öffentlich geladen, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche biunen drei Monaten bei dem unter- zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls zu dem Testament der Witwe Bering, geb. Petersen vom 11. Juli 1860 bescheinigt werden wird, daß sich nach erfolgter öffentlicher Ladung niemand, der ein besserez Erbrecht in Anspruch nimmt, gemeldet hat. Sonderburg, den 18. Jul 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

34654 Bekanntmachung.

Durch Urteil, des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 1904 ist der verschollene Arbeiter Heinrich Broncks aus Wolterdingen b. Soltau für tot erklärt Als 8 ut des Todes ist der 1. Januar 19660 festgestellt.

Soltau, den 4. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

34650 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Zein, geborene Heinze, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Mankiewitz in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Zein, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie im August 1901 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1' in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner— ö II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 19. De- zember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juli 1904.

Sta benow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

34651 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Karl Schulze in Berlin, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrat Dr. J. Stranz in Berlin, klagt gegen seine Chefrau Anna Schulze, geborene

roße, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. und unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich ver— lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 19. Dezember 19854, Vor— mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juli 1904.

Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

34412 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Franziska Rusztyk in Posen W. 3, Kanalstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen den Arbeiter Michael Rusztyk, früher in Szymborje, jLetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher sich wiederholter Ver— brechen schuldig gemacht hat, mit Zuchthaus bestraft worden ist, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und dem Beklagten die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Bromberg auf den 4. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 21. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34653 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Diesing, geb. Ehlers, zu Gnarrenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, klagt gegen den Bäckergesellen Wilhelm Diesing, früher zu Gnarrenburg, unter der Behauptung, daß Beklagter sich ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und die Voraussetzungen fur die öffentliche Zu—⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Stade auf den 10. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhpr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 14. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34408 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Tegetmeyer in Weimar, als Vertreter der verehelichten Bertha Wilhelmine Mechold, geb. Cepe, in Wersdorf, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Dienstknecht August Richard Mechold, zuletzt in Qlbersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ teilen beftehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstaß, den 3. Nowember 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Auf⸗ ,, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen

echtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 21. Juli 1901

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

. N Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

Händen ihrer Mutter vom 15. Februar 18904 an bis d

böer 80K, Äormittags 3 Uht.

. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 28. Juli

Me 126.

AUntersuchungssachen.

Au 3 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d ö . und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ergl.

Sffentlicher

1904.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Anzeiger.

Erwerbs- und Wirtschgftsgenossenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sachen, Zustellungen u. dergl.

lie, a, H Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 10 806. Die Berta Laubscher, vertreten durch hte Mutter Elisabeth Laubscher in Durlach, Prozeß hebollmächtigter; Rechtsagent Weinheimer, klagt segen den Maschinenschlosser Richard Reiter von Rtänchen, früher zu Durlach, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater des klagenden Kindes sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer a monatlichen Rente von 25 S6 an die Klägerin zu

60 W

der

um vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin, und war der verfallenen Beträge sofort, der künftigen Beträge in Vierteljahrsraten im voraus. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Dienstag, den 18. Ok⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 23. Juli 1904. Brettle,

R ge P

A

ur za 34404 Oeffentliche Zustellung. . Die minderjährige Gertrud Wally Arnold

23* 21 Sor Zwickau, vertreten durch ihren Altersvormund, den Fabrikböttcher Ernst Louis Arnold in Zwickau, v Altenburger Str. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. B. Zinkeisen in Leipzig, klagt gegen den Fleischer Guido Yttomar Mietschel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüche aus 1708 des Bürger ichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, mit dem

in K

verurteilen, der Klägerin vom 1. Februar 1903 an bis zum vollendeten vier⸗ zehnten Lebensjahre einen monatlichen Unterhalts beitrag von 12 zu gewähren, und zwar in monat⸗ lichen Vorauszahlungen an den Vormund der Klägerin, . . .

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klägerin vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden und notwendigen Kosten zu bezahlen habe,

3) das Urteil zu 1 kklären. . Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ l lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl.

; Peterssteinweg 8 1, nach Zimmer 60, auf den 25. Oktober 1904, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

orm Yeklaaten 12m den Beklagten zu

für vorläufig vollstreckbar zu

2 * . oz: Amtsgericht zu Leipzig,

l J

der Klage bekannt

gemacht, Packkisten, Bleikugelkasten, Patronenkasten und ver—⸗

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Leipzig, J am 30. Juni 1904. 34403 Oeffentliche Zustellung.

Die Frieda Berndt zu Harzgerode, vertreten ihren Vormund, Fabrikarbeiter Albert Loch daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freund zu Offenbach a. M., klagt gegen den Geschäftsreisenden Emanuel Vyth zu Offenbach a M., zur Zeit un— bekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß er der außereheliche Vater der am 2. Mai 1903 zu Harz⸗ gerode geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage] der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendewvierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 „M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen,

durch

9st

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Samstag, den 5. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach a. M., den 25. Juli 1904. Lohnes, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34407 Oeffentliche Zuftellung. ö.

Die Städtische Sparkasse in Werne a. d. Lippe, vertreten durch ihren Rendanten, Prozeßbevoll ; mächtigter: Justizrat Dr. Klasing in Bielefeld, e e gegen . ,, Fritz Hermeking in Charlottenburg, Hoethestraße Nr. 67, . . . n,, Ludwig Meyer in Bielefeld,

3) dessen minderjähriges Kind Nargarethe Meyer, aus dessen Ehe mit nie Gewecke, vertreten durch ̃ Vater Ludwig Meyer, ö 2 Robert Gewecke, früher in Nordamerila jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lypethekenforderung klagt, ladet als Klägerin den Beklagten zu 4 Robert Gewecke von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den E35. November E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .

Giesen, den 20. Juli 1904.

Butt, Aktuar, ö Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

34402 Oeffentliche Zustellung. : . rn enn, 68 Burk in Hagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ebbinghaus, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm . fi e n Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der =

urkunde vom 18. Mai 1904 die Wechselsumme von 232 S und an Zinsen, Kosten und Provision den Betrag von 6,05 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 232 nebst

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

34648 3 . Der Kaufmann F. W. Zimmermann zu, Magde ) burg, Hasselbachstraße Nr. 7, Prozeß bevollmächtigter:

Aufenthalts, F e Jahren 19601 und 1902 gelieferte Waren mit dem

urteilen, an den Kläger 227 8 nel Zinsen von 210 M 20 3 seit dem 1. April 1902 zu 5 2 349

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. II, auf den L. No⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3)

) Verlaufe, Vethachtungen,

Montag, den 15. August 1904, Vormittags 10 Uhr,

Barzahlung versteigert werden.

steigerung vorgelesen, können auch während der Dienst⸗ stunden von ? h h ; ; Erstattung der Schreibgebühren von 50 abschrift lich bezogen werden.

o Zinsen., vom 16. Mai 1904 sowie K, 05 e. echselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den

12. November 1904, Vormittags S5 Uhr.

Hagen, den J. Juli 1994. Geier, Justizanwärter, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

echtkanwalt Dr. Schultz zu Magdeburg. klagt gen den Kaufmann A. O. Dahlitz, früher zu lagdeburg, Bismaikstraße 20, jetzt unbekannten wegen einer Forderung für in den

Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗

den 227 MS 30 9 nebst 5 oso

ntrage,

d von 17 ½ 10 3 seit dem 2. September 1901 zu hlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur

önigliche Amtsgericht zu Magdeburg A., Abt. 2,

ember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

Magdeburg, den 16. Juli 1904. Blau, Gerichtsschreiber 2 ,

tõ⸗ꝛc., Keine.

e rn,

Verdingungen 2c.

34112 . Direktion

Bei am

der unterzeichneten sollen

unbrauchbare Gegenstände, und zwar: Hasmesser, Oelabziehsteine, Voltmeterspannungs⸗ nesser, Bleischmelzkessel, Patronenbretter aus Hart⸗ zummi, Schleifsteine, kleine Beutel, Hülsenkisten,

chiedene andere Kasten meistbietend gegen sofortige

Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver—

bis 3 Uhr hier eingesehen oder gegen

Spandau, den 23. Juli 1901. . . Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

ü 2

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

34536 Bekanntmachung. ö. „Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.“ Es sind am 24. Juni 1904 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1905 ab gekündigt die Auleihescheine der Stadt Naumburg a. S. 3 II. . begeben auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (30,0): Lit. Aꝗ Nr. 16 43 62 258 270 326 à 2000 Mt, Lit. E Nr. 356 384 410 458 574 670 10900 4, ö Lit. C Nr. 767 799 829 832 1056 1172 1205 1244 1286 1483 à 500 S6,

Lit. D Nr. 1502 1533 16652 à2 200 ,

Lit. E Nr. 1881 über 100 4A,

b. III. Ausgabe, begeben auf Grund des e , , , 19. August 1897 . höchsten Privilegiums vom 239. Februar Sg [R) o/ 0).

Lit. A Nr. 10 67 94 104 122 138 195 385 408 26000 , .

Lit. EB Nr 518 527 539 568 576 g11 977 990 los 1610 1000 M,

Lit. C Nr. 1237 1257 1259 1267 1318 1428 1509 1510 1524 1620 1828 1871 1946 2011 2049 2089 2107 2113 à 500 Me,

Lit. D Nr. 2216 über 2090 M,

Lit. E Nr. 2567 über L100 M,

C. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 21. Juli 1900 ö .

* . sgö) ( 0, vom 1. Juli 1903 ab auf o/o herabgesetzt.

6 Eine im Gesamtnennwerte von 46 000 4

sind freihändig angekauft.

1110 1713 1760

Aller⸗

dieser Anleihescheine auf.

4567 9 2880 1 4 5 2953 2989 1 3241 3262 3

ü 1 KJ .

6) Kommanditgesellschaften

Mit dem 31. Dezember 1904 hört die Verzinsung

Rückständig sind die Anleihescheine: .

J. zur Rückzahlung am 2. Januar 1901 gekündigt: aus der Anleihe zu a:

Lit. E Nr. 1823 über 100 . . II. zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 gekündigt: aus der Anleihe zu e:

Lit. D Nr. 4093 über 200 6. . III. zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 gekündigt: aus der Anleihe zu e:

Lit. A Nr. 285 496 546 637 647 648 à 2000 , Lit. B Nr. 1666 1736 à 1000 M, Lit. O Nr. 2247 2657 2866 7 8 9 2870 123 3145 6 7 8 3943 7

3292 3 3485 6 3667 500 , . Lit. D Nr. 4006 über 200 M, Lit E Nr. 4140 6 4152 100 6. ö IV. zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt:

I) aus der Anleihe zu : Nr. 644 über 1000 M, Lit. E Nr. 1822 über 100 M

2) aus der Anleihe zu e: Lit. B Nr. 1610 über 1000 „, Lit. C Nr. 2670 über 500 M Naumburg a. S., den 15. Juli 1904. Der Magistrat. Kraatz.

Lit. B

D .

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2 34525

Expreß⸗Fahrradwerke Aet. Ges.,

Neumarkt i O. b. Nürnberg. ;

Herr Major a. D. Ernst Ruland ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Der Vorstand.

Hans Schmidt.

34521 . J Thanwanrensabrih Artien Gesellschaft, Bad Oennhansen.

Von unseren 40, Prioritätsobligationen sind heute ausgelost:

Lit. A Nr. 43 à 2000 MS Lit. H Nr. 67 140 à 1000 MS Lit. C Nr. 199 229 272 315

à 500 Ml

2000, M 2000,

2000, Mt

6 OO O0, M Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt am E. Oktober d. J. zum Kurse von 102 durch das Bankhaus S. Katz, Hannoner, und bei der Gesell schaftskasse. . Bad Oeynhausen, den 30. Juni 1904.

Der Vorstand. E. Raue.

34591 . . Oldenburgische Spar. K Leih ⸗Bank. Die Aktionäre hierdurch zu der Dienstag, den 23. August 8. Is, mittags 4 Uhr, im Bankgebäude stattfindenden außerordentlichen sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals um 1 Mark durch Begebung von neuen 165 an die Deutsche Bank in Berlin Ausschluß des Bezugsrechts der alten Aktien. 2) Für den Fall der Durchführung dieser Erhöhune

werden

Millior Aktien zi

Statuten: . § H. Feststellung des Grundkapitals 4 Millionen Mark, eingeteilt in Aktien: 10 000 Stück zu MSM 300, —, 33 3 1Aktie 1600, —. Bemessung für M 300, —, 4 Stimmen und 5 Stimmen für 4M 1600,

au

und

21. 1 Stimme S Too, § 29.

Obigem überschritten wird.

wie solche sich aus früheren und jetzigen Aende rungen ergibt.

teilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des §2 der Statuten ihre Aktien ohne Couponbogen ode einen Depotschein der Reichsbank über hinterlegt Aktien oder eine mit Nummernverzeichnis versehen Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bi

d. Is., Abends 6 Uhr, . in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Oldenburg bei unserer Kasse oder

Filialen zu hinterlegen.

legen. . Oldenburg, den 2. Juli 1904. Der Auffsichtsrat

am Nach⸗ zu Oldenburg Generalver⸗

unter

des Grundkapitals entsprechende Aenderung der

des Stimmrechts auf für

? Beseitigung der Maximalgrenze des Reservefonds von 25 5/0, weil diese Grenze nach

Feststellung der Fassung des ganzen Statuts,

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegte Aktien spätestens Freitag, den 19. Augußst

in Brake, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Varel oder Wilhelmshaven bei unseren

Vollmachten sind nach 8 22 der Statuten wie die Aktlen und innerhalb derselben Frist zu hinter

lz4623) kJ Herr Bankdirektor a. D. Ernst Koenigs in Cöln ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausge schieden. .

Düsseldorf, den 24. Juli 1994.

Düsseldorfer Röhren. & Eisen Malzwerke. Der Vorstand.

34128 . . ale gesenschar Frankenhaus in Tübingen. In der Generalversammlung vom 15. Mai 1904 wurde die Auflösung der Gesellschaft zwecks Um⸗ wandlung in einen Eingetragenen Verein beschlossen und der Unterzeichnete zum Liquidator bestellt. Ge⸗ setzlicher Vorschrift gemäß fordern wir die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, fich zu melden. Stuttgart, im Juli 1904.— Rechtsanwalt Dr. Ernst Kiel meyer.

33834 Bekanntmachung. Wir haben die Herabsetzung des Grund kapitals beschlossen und bitten die Gläubiger, sich zu melden. . 5 Unterwiederstedt, den 22. Juli 1904. Anhalter Chamotte und Ziegel Werke Actien · Gesellschaft.

Der Vorstand.

34335 I. Aufruf von zur Rückzahlung des Nennwertes geloften bis jetzt aber noch nicht zur Einlösung vorgezeigten Stammaktien der Stargard⸗Posener Eisenbahn Es ist rückständig: . Aus der Verlosung von 1894 Nr. 5175 (ab⸗ zuliefern mit Zinsscheinen Nr. 7 und 8 der Reihe VH. Der Inhaber der vorbezeichneten Aktie wird hier⸗ durch zur Erhebung des Kapitalbetrages gegen Ab- lieferung des Wertstückes wiederholt aufgefordert. Der Wert fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. II. Wertloserklärung.

Die Stammaktie Nr. 20707 der Stargard⸗ Posener Eisenbahn ist zum 1.3. Juli 1893 zur Rückzahlung des Nennwertes ausgelost und ungeachtet der nach erfolgter Auslosung von uns alljährlich, zuletzt am 20. Juli 1903, erlassenen öffentlichen Aufrufe zur Einlösung nicht vorgelegt worden. Die genannte Aktie wird deshalb auf Grund der bezüglichen privilegmäßigen Bestimmungen von uns, als Rechtsnachfolgerin der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahngesellschaft, hierdurch für wertlos und jeder Anspruch aus derselben nunmehr erloschen erklärt. Breslau, den 21. Juli 1904. .

Königliche Eisenbahndirektion.

34577 Eisenbahn ⸗Gesellschaft Mühlhausen⸗

Ebeleben.

Zu der am Freitag, den 16. September

E904, um 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Ge⸗

sellschaft m. b. H. Lenz & Co. in Berlin, Dorotheen

straße 11, statifindenden Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: *

a. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft am Schlusse des Geschäfts— jahres 1963. .

b. Genehmigung der Bilanz, Feststel winn und Verlustrechnung sowie für das Geschäftsjahr 1903.

c. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

r d. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

1 Für die Berechtigung zur Teilnahme an der

Generalversammlung sind die §§ 24 und 25 des

Gesellschaftspertrages maßgebend. Die Hinlerlegung

g der Aktien kann außer bei den dort bestimmt ange⸗

gebenen Stellen auch bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft in Berlin, Französische Str. 42, er⸗

folgen. .

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung

sowie der Geschäftsbericht liegen vom 30. August

d. Iz. ab beim Vorstande der Gesellschaft in Mühl⸗

haufen i. Th. zur Einsichtnahme der Aktionäre aus.

Berlin, den 27. Juli 1904.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Koschel.

der Ge⸗ Dividende

lung der

34592

Am 17. August 1904, Mittags 12 Uhr,. findet in den Geschäftsräumen der Bank für Handel Gewerbe, Langenstraße Nr. 4 in Bremen, eine

und der Aktionäre unserer Ge⸗

Generalversammlung

sellschaft statt.

1 Tagesordnung:

r 1) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗

e kapitals durch Zusammenlegung von Aktien.

e 2) Ermächtigung des Aufsichtsrats, die beschlossene

8 Herabsetzung durchzuführen und nach Durch- führung dem § 3 der Statuten eine der ge⸗ änderten Höhe des Grundkapitals entsprechende Fassung zu geben. . . Beschlußfassung über die Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Genußscheinen über die Be⸗ teiligung dieser Genußscheine an dem jährlichen Reingewinn, über die Abtragung dieser Genuß⸗ scheine und über das Bezussrecht der Aktionäre auf diese Genußscheine. .

Ermächtigung des Aufsichtsrats, dem S 23 der Statuten eine dem Beschlusse unter Nr. 3 ent- sprechende Fassung zu geben.

Bremen, den 26. Juli 1904.

Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft.

Der Vorfstand.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗

tung, daß der Beklagte ihm als Akzeptant aus ö 15. Februar 1904 und der Protest⸗

hauptkafse in Naumburg a. S.

der Oldenburgischen Spar. Leih ⸗Bank. Johan H . r, Vorsitzender.

R. Fiege.