salf, Geräte für Zahn., Nagel⸗ und Haarpflege. Zahn-, Nagel und Haarbürsten, Kämme, Puder⸗ quasten, Schwämme, Glyzerin, ö Stärke und Stärkepräparate für Speise⸗. Wasch⸗ Platt, und Appreturzwecke, Borax, Haarfärbemittel, Nr. 71 133. H. 9508. Nlasse 34.
182 1904. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 1557 1904. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Stärken, Stärkepräpa⸗
Klasse 4. Backwaren, Zündwaren, Klebestoffe, Tinten Appreturen, Waschblau, Stärke, Düngemittel, kon metlsche, medizinische und technische Fette, Senj fette, . vegetabilische und Minergiöle, Hug
präparate für Holz, Leder, Metall und Glas.
2833 1904. Württemberg. Portland · Cement · Werk, Lauffen 2 3 n
Nr. 71 1209. SH. 9753. Klasse 26 d.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 1H7X. Berlin, Freitag, den 29. Juli 1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereins Geno senschafts Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üb ö zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und ee e fen bahnen enth J l . he berrechtszeintragsrolle, über Waren
Ar. TI 127. st. S5 sg.
616 n . krimi
. Seisen· minen
am Neckar. 15/7 1904. G.: Port⸗ land⸗Zerent⸗, Kunststein⸗, Carbid⸗ und Kalk⸗Werke. W.: Zementkalk,
alten find, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1614 1904. Gebr. Haußels, Merscheid b. Ohligs. 157 1904. G.: Fabrikation von Pfefferkuchen, Lebkuchen, Schokoladen und Zuckerwaren. W.: Printen.
Nr XI Iz. St. 25 60.
Frati
193 1904 Gebr. Stollwerck. A. G., Cöln a. Rh. 1657 1864. G.: Kakao, Schokoladen, und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ rodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver Fleisch⸗ und Gemüsekonserven, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Schaumweine, kon⸗ densterte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malz- extrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Iiesl, präparierte und nicht präparierte Mehle mit 36. von Kakao und Schokolade und gequetschter
RKRiasse 6 q.
afer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko—⸗ ade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren gußer den oben genannten, nämlich: Zigaretten. Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zändböl zer. Beschr. Nr. 71 123. S. 4989. Klasse 26 .
Oceana
30/11 1903. Franz Sobtzick, Ratiber. 157 1904. G.: Kakao, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗ konserven, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma⸗ zeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zufatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Beschr.
Nr. 1 121. St.
Klaffe 26 b.
m
z0s3 1904. Leonh. Stadelmann, Nürnberg. . Herstellung von Speisefetten und
Martin
234 1904. Fenn⸗
Schlesinger, Berlin, straße 49. 157 1901. G.: CGhromolithographische Kunst⸗ anstalt. W.: Chromolitho⸗ ger re Ansichts postkarten. — eschr.
Fa.
KRlaffe 4.
Krügen' s Kennenseife
1355 1904. C. strüger, Duisburg, 157 1904. SG.: Seifenfabrik. W.: Seife, Seifenpulver, Parfümerien.
Rr. i 10. S. 10 008.
Renata
9gs6 1894. Rudolf Sodermann, Berlin, Bay⸗ reuther Str. I2. 18/7 1904. G.: Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Tolletteartikeln. W.; Zahn⸗ bürsten, Nagelbürsten, Kleider. und Kopfbuͤrsten, Kämme, Putztücher, Putzpulver, Toiletteartikel, Seifen, Parfümerien.
Fxtiasse .
Anectianma este, dillizates nd boquematen
Casen. 1 Reinigungs Liltol.
15s7 1904. pulver.
Nr. 71 E28. SH. 10 097.
Klasse 4.
Hodermann, Berlin, Bayreutber Str. 12. 15,7 1904. G.: Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Toiletteartikeln. W.: Zahn⸗ bürsten, Nagelbürsten. Kleider⸗ und Kopfbuͤrsten, Kämme, Putztücher, Seifen, Parfümerien.
Nr. 71 130. L. 4580. Klasse 34.
„Ionmi'
18/12 1902. Aug. Luhn Co. Ges. m. b. H., Barmen. 1557 1904. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putz⸗ zwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter im, Bimssteinpräparate für Wasch⸗, Putz⸗ und
olierzwecke; Soda und Bleichsoda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch, Plätt⸗ und Appretur⸗ zwecke, Waschblau, Wäschelinte, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie sowie zur Appretur und als. Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ zwecke; Paraffin und Paraffinpräparate für technische und chemische Zwecke, für Leucht, und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische Zwecke; Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate; Glyzerinpräparate für hygienische und lechnische Zwecke, für Brauerei⸗, Nähr- und Konser⸗ vierungszwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, atherische, medizinische, kesmetische Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz und Poliermittel für Metall, Holj, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Rostschutzmittel; Fleckstifte; Fleck= wasser; Fleckpasta. Wichse, Schuhereme, Schuhlack, Putzpomade und Wachszündhölzer.
9/6 1904. Rudolf
Rr. II ISI. S. S083. Kliasse z.
PAROkl
5 /1ẽ1904. Gebr. Sudfeldt, Bakum b. Melle. 157 1904. G.: Seifen ⸗ und Parfümeriefabrik. W.: Harte, weiche und flüssige Seifen, insbesondere Toilefteseifen, medizinische Seifen, Rasierseifen, Zahn⸗ seifen, Seifenpulver, Waschextrakte, Parfümerien, Toilettewässer, Mund, Haar⸗, Zahn⸗ und Bade—⸗ wässer, Kosmetika, hygienische Schönheitsmittel, Hautcreme, kosmetische Pomaden, Vaseline, äthe⸗ rische, medizinische und kosmetische Fette, Oele und . Zahnpasta, Zahnpulver, Puder, Schminken, Wundpuder, Wundsalbe,. Teintwasser, Teintereme, Sommersprossenereme, Rasierereme, Toilettecreme, lechtencreme, Bartwichse, Bartwasser, Kampfereis, immerparfüm, Räucherpulver, Duftträger, Riech⸗ salz, Badesalj, Geräte für Zahn, Nagel⸗ und Haar⸗ pflege, Zahn., Nagel und Haarbürsten, Kämme, Puderquasten, Schwämme und Glyzerin, Insekten pulver, Stärke und Stärkepräparate, für Speise, Wasch⸗, Plätt⸗ und Appreturzwecke, Borax, Haar⸗ färbemittek, Gesellschafts“, Lege und Kartenspiele.
Rr. TI I3z. S. S287. Rlasse 24.
3 * 2 ) Die will ich 26s4 1904. Gebr. Sudfeldt, Bakum b. Melle. 15s7 1904. G.: Seifen und . W.: Harte, weiche und flüssige Seifen, insbesondere Toiletteseifen, medizinische Seifen. Rasierseifen, Zahnseifen, Seifenpulver, Waschextrakte, Parfümerien, Toilettewässer, Mund, Haar,, Zahn- und Bade wäffer, Kosmetika, hyglenische Schönheitsmittel, Hautcreme, kosmetische Pomaden, Vaseline, ätherische, medizinische und kosmetlsche Fette, Oele und Pulver, Zahnpasta, Zabnpulver, Puder, Schminken, Wund⸗ ulber, Wundsalbe, Teintwasser, Teintereme, Sommer⸗ , ,. Rafiercreme, Toilettecreme, Flechten⸗
J ⸗
creme, Bartwichse, Bartwasser, gem fe immer⸗ parfüm, Räucherpulver, Duftträger, Riechsali, Bade
raten, ö und chemi⸗ schen Produkten. W.: Stärke, Glanzstärke und Stãrkeprãparate für Wasch⸗ und Plättzwecke; sowie Stärkezusatz, Glan⸗ ziermittel und Plätt⸗ mittel, Cremestärke, Ecrü⸗ stärke, Rosastärke, Blau ˖ stärke, Grünstärke, Farben, insbesondere Cremefarben, Eerüfarben, Rosafarben, Blaufarben und Grün⸗ farben zum Stärken, Cremen und Färben von Gardinen, Rouleaus, Spitzen, Blusen, Schürzen, stoffen. — Beschr.
Nr. II I3J. M. Dios.
„Fressko“
3064 1904. Fa. Herm. Musche, Magdeburg, Wilhelmstr. 11. 1567 1904. G.: Fabrikation chemischstechnischer Präparate. W.: Seifen, Par⸗ fümerien, Fleckenentfernungemittel. Insekten⸗ und Ungeziefervertilgungsmittel, pharmazeutische und kosmetische Präparate, Wichsen, Lederfette, Leder⸗ creme, Arznelen, Lacke, Tanzsaalglätte, Bohnermasse,
Mlendern und Kleider⸗
Rlasse 34.
, Kristallzement, Cal⸗ ciöum-Carbid und Silicumcarbid.
Nr. 71 136. T. 2910.
Jita
8/12 1903. heim. 157 1904. von Rauch, Kau⸗,
Schnupftabak, Zigarren
Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigaretten papin
Rauch, Ka ö Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenpapi
und Tabakspfeifen. W.: Roh-,
und Tabakspfeifen. Nr. 71 137. J. A960.
Ferpenkin duhrẽ Schleher
12/3 1904.
1904. Bänder, Litzen, Spitzen, Borten, Garn,
— Besch
Nr. 71 141. M. 7238.
Nr. ⁊ 1 142. M. 7239.
Fiaffe 3
2A. 5. Thorbecke Cie, Man G.: Fabrikation und Vertrie
nan n
Färbereien C Alppreturanstalt] Georg Schleber Actiengesellschaft, Greiz. 157 G.: Färberei und Appreturanstalt. W Webestoffe im Stück, ferner Decken, Tücher, Schal — Zwi 2 Gespinstfasern, Packpapier, Packl einen, Kisten, an '.
. — .
Klasse ĩ.
slasse
18/5 1904. 15s7 1904. G.: W.: Herren⸗, Damen Schirme.
Fa. M. Mertés, Cöln a. Hutfabrikation und Hut hand und Kinder⸗Hüte, Müt
Nr. 71 143.
Liehaug s ernslallinische dalmiak Jernentin Jeinsolla
28/4 1904. Gg. Chr. Liebaug, Schmalkalden. 157 1994 G.. Seifenfabril. W Soda. Nr. 71 144. G. 3900. Rlasse 9a.
30/3 1904. Eisen⸗Industrie zu Menden Æ Schwerte Act.
Ges., Schwerte i. W. 157 1904.
G.: Puddel⸗ und Walz ⸗Werk, Siemens⸗Martin⸗Stahlwerk. Draht⸗
zieherei und Drahtstiften fabrik. W.:
Eisen · und Stahldraht, Drahtstifte
sowie Kupfer Bronze Tombak—
und. Mefftüg Drahle. Stangen., Bleche und Mohre. Nr. 71 146. V. 2127. Klafse 1642.
L. 5640.
. 1 2
54 1804. Verein der vereinigten Bier verleger des Kreises Solingen, Solingen. 15s7 1904. G.: Engrot vertrieb von Bier, Mineral wasser und Limonade. W.: Bier, Mineralwasser, Frucht- limonaden.
Nr. 71 148. B. 10 823.
Weĩlnnas
Klasse 16Gb.
46 1904. Fa. Albert Buchholz, Grünberg i. Schl. 15s7 1904. G.: Kognakbrennerei. W.:
Spirituosen. Nr. 7⁊ 1 145. R. 5280.
748 1903. Fa. S. Rosenau, Hachenburg. 15s7 1904. G.: Vertrieb von Fahrrädern, Fahrrad⸗ zubehörteilen, landwirt⸗ schaftlichen Maschinen, Haushaltungsmaschinen, Nähmaschinen und Hand⸗ werkermaschinen. W.: Fahrradteile (m it Aus⸗ nahme von Fahrrad⸗ ketten), Nähmaschinen und Schuhmacher⸗
nähmaschinen.
Rr Ti in. , o zo. — Niaffe 1 Nervenslarkend
—— —
712 1903. Paul j
Breymann, * Lemgo. Ih 7 1904. G.: Destillation.
W.: Liköre und Branntweine.
— *
daronfse⸗ er en sr Conde! des ter Jafelllkt]
nnn n mee.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur J. V. von Bojanowski in Berlin Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in * Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vi Anftalt, Berlin sw., Wllhelmstraße Nr. 3
dr m Fuser,
1
Klasse 6. Stille und Schaumweine, Liköre, Kognak und andh
Nlasse 1
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. Ink)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen. (Schluß.) Nr. 71 138. M. 6481.
geschäft. W⸗
getrocknetes Obst;
kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle,
rohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum ⸗ harz, Nüffe, Bambusrohr, Rotang, Koprg, Maisöl, Palmen; Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Haufenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ fiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber- tran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, essarien, Suspenforien, Wasserbetten, Stechbecken, , mediko. mechanische Maschinen; fünstliche Gliedmaßen und Augen; Rhaharber— wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen— Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, , Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherisch Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, FJalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bav⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ soffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch. und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra— watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnefiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektris e Koch⸗ appardte? Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinfel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Po⸗ made, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, n n,, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen ⸗ aare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Bleizucker Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schweselkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Fvankalium, Pyro⸗ gallussdure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗/ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Duecksilberoxyd, Wasserglas. Wasserstoffsuperoryd, Salpetersaͤure, Stickstoff oxydul, Schwefel säure, Salj⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsali,. Soda, Glaubersalz, Ealclumkarbid, Kaolin, Gisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pin ghz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken · platten, photographische Papiere; Kesselstemmmittel, Vaselnie, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Ehlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimszsteln, Szökerit, Marlenglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs⸗· materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte
Alaun, Bleioxyd,
die Königliche . ,, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Lupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wäͤrmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Afbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute,, Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat,
Knochenmehl, Thomatschlackenmehl, Fischquano⸗ Pflanzennährsalje, Roheisen; Eisen und in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech Lagermetall, Zink ⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan⸗ niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Jellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh. Schiffts⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- lagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere ladeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, n,, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststähe, Möbel und Baubeschläge, ., Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, . efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln. Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, KLleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr—⸗ futterale, Patronentaschen, Aftenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pel ze, Pelzbesatz, schals, ⸗-muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere,. Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maliwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirttuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickleg, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritu, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel ˖ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze. Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi ⸗ Pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ echer, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möhel aus olz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel nechte, Garnwinden, Sar f Kleiderständer, . 3 klammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter. Dauben, Bilder- rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, orksohlen, Korkbilder, Korkplatten,
*
Bezugspreis 55
Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh 9 echt; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ pitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar—⸗ pfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, — 5 bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren ⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente, aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmeodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, . che, orthopädische, gymnastische, geodaͤtische, phystkalische. chemische, elekkrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfek⸗ tionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen. Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Darmsalten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗e, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack“, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗ Bunt⸗, Ton und Zigarettenpapier; Pavve, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapcten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, phofographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos. Deldruckbilder, Kupferfstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeltungen, Prospekte, Diaphanien; Eß ⸗ Trink- Roch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelz— tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Glas— und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, chte iz taklse tern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummiglaͤser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs—⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, JZeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel Zeichen hefe; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußtzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifen⸗ pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theaker; Sprengftoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel fäden, Zundschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr—⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. und Glasjalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst. seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Slück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernftein chmuck., Bernstein mundstücke, Amhroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.
Nr. 71 1239. G. 4896.
911 1903. Gerson, Reifenberg Co., Ham⸗ burg. 1577 1904. G.: n, und Importgeschäft.
: Getreide, en . Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholj, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, gJiotang,
Klasse A2.
Kopra, Maisöl, Palmen,
; eträgt A M 5660 9 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute; Muscheln, Kokons, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eis⸗ beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchel öl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassigflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus—⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Waͤrmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichre nigungs-⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Dr, en, , . Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäãste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpul ver, kosmetische 6 Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ ümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Ilkohol, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollo⸗ dium, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kochsalz; Arsenik, Benzin; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Vaseline, Vanillin, Sikkativ, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummipiatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle Glaswolle, Asbest⸗ Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten. Jute⸗ Kork. und Asbest⸗ Isolierschnur, Moogtorfschalen. Flaschen und Büchsen verschlüsse, Asbest. Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsaljze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Cisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber un Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow. Metall, Antimon, Magnesium, alladlum, Wis⸗ mut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm Platin- blech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs. und Treib⸗ ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; en e aus Schmiedeeisen, r f schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrãu en, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, trohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder;
etze, Harpunen, Reusen, Fischkasten, Hufeisen, Huf nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal ⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Noch und Saushaltungsgeschirre gus Eisen, Kupfer, Messing, Nickes, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen. Kaff eemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, ammen, Winden,
Bagger Aufzüge; Radreifen aus gen aus Stahl und