1
ditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. , i n n , gesensc
1 ,. 6sachen. 9 d. . 6. . — . 2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 7. Erwerbs⸗ un n ö
. ö . e , ge. e cher nzeiger . 3 . ir dn hlechsensiien
. „Verpachtungen, Ver ;
5. . 2c. von 1 10. Der ghet Bekanntmachungen. 3 w e ö t 2 B tz i 1 J g e
ö ebotstermine seine Rechte anzumelden und die seine Todeserklärung in diesem Termine ausgesprochen . 9 . ö - 1 Untersuchungssachen. lar g, W. Staats anwaltschaft Tübingen. —̃ . ö die Kraftlos⸗ ö . Auskunft über Chen . 5 zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni gli ch P r e ußis chen S taa ts anzeiger
Die gegen den Karl Wilhelm Rull aus Herrenalb, erklärung der Urkunden erfolgen wird. des genannten Verschellenen zu erteilen vermögen, 6 17e B li S * . erlin, Sonnabend, den 30. Juli 1904 . ö 2.
1 . O. -A. Neuenbürg, we 1 1904 ⸗ .A. wegen Verletzung der Wehrpflicht Reinfeld, den 18. Jul . 8 — , , n n, ,. am 23. se,, 1899 . Vermögensbeschlag⸗ Königliches Amtsgericht. ö ö 3 . Aufgebotstermine dem don Hindersin welcher flüchtig sst, ist die Ünter., nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer 18325) Vufgebot. erich ö nze fen i 6. nl ig chungshafl wegen! milltaͤrlschen Diebstahls und dahier vom 25. d, M. aufgehoben. Der Halbkotsaß Alber! Meyne zu, Bodenstedt hat Domburg 69 et irh 1. Untersuchungssachen. 2 Tn , n, en, le, en, . — 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attlengesellsch ellsch.
u — , , . 2. Aufgebote, Verluft 22 ahnenflucht verhängt. Es wird ersucht; ihn zu ver= ; Antrag i s, des Bild 8 ot Gerl ustzs und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 2 . 6 dd een nel n igen zl dä, ie ee g, ,,, ,, . Offentlich er Anzeiger. . . , 1 abzuliefern. Mark — im Grundbuche von Bodenstedt Band,. ! geborene und seit dem Jahre 1875 verschollene 8. Verlosung ꝛe. von Wertzapieren. ö . 9. rr fn ,,, ran por Blatt 55 für den Großkotsassen Johann Heinrich Auguste Keller aufgefordert, sich spätestens in dem 16. Verschiedene Bekanntmachungen
Bromberg, den 23. Juli 1904. . 8 ; ö 1 1905 32 . , ö = Struckmann in Bodenstedt eingetragen ist, beantragt. auf Dienstag, den 24. Januar Vor ⸗ : Der ö 2) Aufgebote, Verlust u. Fund Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, mittags EA uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 2) Aufgebote Verlu zu. Fund⸗ abt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der ju erklären. Die Klägerin et hi37 Sch , f ö. sachen Zustellungen U dergl spätestenz in dem auf den 20. Dezember 1904, anbergumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen, ö — Teilung des Nachlaffes nur für den feinem Erh. mnünblichen Verh f d near kr lssi3] energlleutn yt 4 gelen ef sndenzz ö ⸗ ö Bormittags 10 ühr, dor dem unterzeichneten falls ihre . erfolgen wird. Alle, welche sachen Zustellungen J dergl teil ent . Teil der Verbindlichkeit. Für dritte , , . 85. ,n. vor die Oeffentliche Zustellung einer Klage. Beschreibung: Aller 23 Jabre Größe lIL369451 Gericht anberaumten Muüfgebotstermine seine Ftechte Klugkunft über Leben oder Tot der Verscholsenen zu ͤ . die Gläubiger aus Pflichtte lere ten, Vermächtniffen Göln gif bent der r er glg de, n . gl . . ö J . ; = Siebenmann, zu Zürich, Neugasse 4o, e
s Statur kräftig, Haare. dunkelblond, Nase dick, Das Verfahren der Zwangsversteigerung des in d die Urk J idrigenfalls geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Il345357] Deffentliche Aufford und Auflagen sowie für die Gläubi d ᷣ ᷣ Bart: Schnurrbart, Sprache deutsch, besondere Kenn⸗ Giützomw helegenen, im Srundhuche von Gahsow anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ⸗ l 5 orderung. 963 !. äubiger, denen die A uhr, mit der Aufforderung, esnen bel dem de , , , ,. . . h tloserkl der Ürkunde erfolgen wird. ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. m 3. Dezember 1901 ist die mit Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie ĩ 9 ollmächtigter: RechtJzanwalt Dr. Jahn in die Kraftloserklärung der e erfolg z sz it dem hier ver saelden, nn n Ghee f em hl g tte i ehh . dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. klagt gegen ihren Fhemann er 33
zeichen: Rarbe auf dem Kopf 3 em lang, Kleidung: Band II Blatt Nr. 13 auf den Namen des Rentilers Neubrandenburg, den 13. Juli 1904. torbenen Eisenb a ĩ f x . e and ii nl gert 3535 , , un n' . J. . . . k 66 . ö , es nur für den . K k zu Zürich, Huisenstraße 3
Bues. 36127) Kgl. Amtsgericht Rottweil. nigsberg i. Pr, hier ohne Hinkerlaffung ei inem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- örn, 26. Juli . hre der, Hehauptuung, daß der Beklagte, dur n,. g. Verfügung von Todes wegen, vam ge a ir kj haftet. Glaͤubiger aus Pflichtteilsrechten, . . ö ng, ie Tetletzing der durch die Che. e nell
voraussichtlich dunkelgraues Jacket, hellgraue Hose, 6 Krause zu Gülzow eingetragenen Grund- graue hrabsahrermiütz tücks wird vorläufig eingestellt. Der Termin am
flichten eine solche n n des ehelichen Ver—⸗ daß der Klägerin die g Fortsetzung desselben nicht zugemutet werden könne Bie Chefran ** Schlossergesellen g Josef Greff, S 1568 B. G. B, mit dem Antrage auf ie .
Seit ca. 1 Jahr gestohlen 40,9 Preuß. Zentral ⸗- — nämlich: i — eit e Jahr ges Preuß. 3 Nr. 5200,50 (im Ostkamp, groß 1 a 81 4m) schollenen Personen, nämlich bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird Berlin, den 23. Juli 1904. Maria geb. Howahl, zu Crefeld, Prozeßbevoll⸗ er , k n, . am 79. Mal 1899 in ! geschlossenen Ehe aus Verschulden des Be=
ucht im ersten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, pfandbrief Lit. D Nr. 18 028 über 500 SG vom . ; 57 z b 1) des am 12. Sept. 1817 geborenen Augu tin ö ; ; J 269 ö. verhaften und an die nächste Militärbehörde Jahre 15900. — ad Saz 17 19. G̃. Etre e n k K , , ! 9 daß ein anderer Erbe als der preußftsche . nicht Königliches Amfägericht IL. Abteilung 17. mähtier; Rehhtegnnäalt Dr. Schhit. zu Hüsei. rn sossenen um Weitertransport hierher abzuliefern. Berlin, den 29. Juli 1904. ̃ rundstücken! 3) desfen am 30. Okt. 1817 geborenen Frau, Regina vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt ungefähr 884 p 35129 or Hlagt gegen ihren genannten Ehemann, früher klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur z u] ö. / welche das Eigentum an den genannten Grundstüc Frau, Reg ; Aufgebot. R : dl ö) ; Frankfurt a. Oder, den 29. Juli 1964. Der Polizeipräsident. V F. D. in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spä‚⸗ geb. Seng, Königsberg i. Pr, den 31. Juli 156. Die Nachlaßgläubiger des am S8. Juli 1904 ö. u alert. unbehannt abi fen bt an Ghesche zung, . . Rechtestrests dor die Gericht der 3. Diviston. 36088] Bekanntmachung. testens in dem auf den 7. Ottober 1904. Bor. 3) und 4) dessen zwei am 17. Nob. 1844 geborenen Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Dresden verstorbenen Privatiers Friedrich gan 41 , vie wi en, den Parteien he tehende ß de, Großherioglichen Landgerichts Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 1m . Die 33 d Pfandbriefe unseres Instituts Serie mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts. Töchter Elisaberhe und Cäeilie . ö 34858 Aufforderung. Trepte aus Coburg werden auf Antrag des . Ei . den ö k den schuldigen . 6 0. Den, ,. den 22. Sen. Statur mittel, Haare schwarz und (raus, 36. drei B 38 220, aufgefertigt vom 360. Januar 1897, gericht anheraumten Aufgebotstermin anzumelden, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Am 12. März 1909 verstarb zu Haardt die daselbst Nachlaßverwalter bezw. Nachlaßpfleger gerichtlich be, zu legen. Bie eln ̃ . n h 6 ö Aufforderung, einen . 2 hoch, Augen graublau, Augenbrauen schwarz le Serie vier G 52815 und 53 628, ausgefertigt vom widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf wohnhaft gewesene ledige Rentnerin Luise Ros stellten Rechtsanwalts Dr. Bär hler aufgefordert, ihre mündlich NR ö . Bellagten zur elaff . ei dem gedachten Gerichte zu⸗ ewöhnlich, Mund aufgeworfene Lippen, Bart im F. Juli Ig? mit Coupons per J. Oktober 1504 und nn , , . Mtontag, den 3. Jer. 13, Vornifttanl! , n ? osch. gorberun gen an en tach e nr gr, seefer dert; . i fen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 5 . Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der Err ee Gesicht rund, Zähne vollsählig, Kinn ge⸗ lg e fü , n, nnen, gehn sokl hren l erich. 3 ihr. Ln deraumt wor en G ergeht 17 r e, er de , , ln . ben En Ger tem ber , , anz unt Biß ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hnlich Besondere Kennzeichen: Vätowierungen ; . nig. Amtsgeri e mg n n eren n ; rn, ; l . ᷣ ; 6 ittag . üsseldorf auf den 2. November 1954, Vor bekannt gemacht. wöhnlich . , Bayerische Bodeneredit · Anstalt. z4836 Aufgebot forderung an die Verschollenen, sich spätestens im Auf 2) Emil Schehlmann kor, dem untzrzeichneten Gericht, Zimmer Rr. Il, mittags 5 uff Freib 2 6 1 lzu866 Aufruf einer Attie lätz. 16. Aut geri Kere n bat zust.⸗ Beschluß k . . Goitß Scheiß smann gmmten h fäebhlebehmin fh hunden, ger n, n, nn n,, ö wahrscheinlich einer wandernden des Schedewitzer Consüm Vereins. vom 21. Juli 18546 nach Änficht der Anträge: erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Per⸗ 4 Oskar Schehl mann Diejenigen Nachlaßgläͤubiger, welche fich nicht melden, Jum 3m F öffentk⸗ — n bn beste kn. Gerichtzschteiber des Henrkheen dan ; angeschlossen. ö Nach uns . Anzeige sst die von uns am 9) des Ackerers . 969 II. . in sonen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen 3 Otto Schehlmann, erleiden den de ble n ll. daß fie, unbeschadet des gi n . 53 ö . ae, siet̃zer v Grehftcnugkiden Lumpaerih. [34786 Verfügung. 11. November 1892 ausgegebene Aktie des Schede⸗ Freinsheim, als Pfleger der nachgenannten derschollenen n,, e, . ,, , spätestens ; ) Sybilla Schehlmann, geb. Sohn, Witwe von Rechts, por den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— ü sseldorf, den 28. Jul ng Oeffentliche Zustell ĩ In der Untersuchungssache gegen den Musketier witzer Consum⸗Vereins Nr. 2092, auf Ernst Kurt Margaretha und Georg Aull und vertreten durch den , . . Gericht Anzeige zu machen. Johann Schehlmann, rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Nr. I4 366 Die n , ee. Klage, Johann Baptist Collinette der 5. Kompagnie Leistner, Bergarbeiter in Oberhohndorf, als Inhaber Jemeindeschreiber Georg Brückmann in Freinsheim en 27. Juli usr die Kinder des Johann Schehlmann, als: zu werden, hon den Erben nur insoweit Befriedigung Anna Katharina geb. Stogemüß rn, , , . 3. Bad. Inf-Regts. Nr. 169, gebgren am 1. Mai lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Erben auß Todeserklärung der zuletzt in Freinsheim wohn. Oberamtsrichter Kopf. . Karl Schehlmann, Hufschmied in Ptechtersheim, verlangen können, als sich nach Befriedigung der zeßbevoll mãchtigter. e ,,. *g Rastatt. Pro- 1885 zu Biesheim, Kreis Colmar, Elsaß Lothringen, des verschiedenen Inhabers rufen wir in Gemäßheit haßt gewesenen, nach Amerika ausgewanderten und 1348399 Aufgebot. ; b, Luise geb. Schehlmann, Ghefrau von Heinrich nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein i r 6 ruhe, klagt gegen ihren . ! 6. 2 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s§ 68 ff. von § 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf seit is75 verschollenen Margarethe Aull, geb. am Der Arbeiter Karl Werkh zu Werbelow bei Nechlin, Walter, Wagner in Speyer, C. Maria Schehlmann, ergibt, und weiter, den Nachteil, daß jeder Erbe na an unbelann en Orten , s 265 mann, . ghz des Mülitärstrafgesetzbwuchs sowie der ss zö6, 360 und erklären dieselbe. wenn sie nicht bis zum 15. März 1536, und Georg Aull, geb. am 265. März vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Templin, gewerh os, in Ludwigshafen, nn, Fer, Teilung dez Nachlassez nur für den feinem Erb wohnhaft, auf Grund ,,, 6 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ 15. September d. J, in unserem Kontor an uns 1855, beide Kinder von Justi⸗ und Gertraude geb. hat beantragt, seinen am 17. März 1824 zu Boitzen⸗ S8) Maria Kauther, geb. Schehlmann, Ehefrau von til Rätsprechenden Töil der Verbindlichkeit haftet. dem. Antrage / die Ehe der Streit fe Sr; mit durch für fahnenflüchtig erklärt. abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch Lauter, burg geborenen, angeblich verschollenen Bruder Karl Jakob Kauther, Pol izeldiener in Mechtersheim, Die Ameldung einer Forderung hat die Angabe des ö Verschulden des Berl nt zer Streitteile wird Aus Colmar i. Els., den 26. Juli 1904. darnach dem Verlustträger ein Duplikat der Altie 2) der Katharina Kullmann. Fhefrau des Land. Auqust. Wilhelm Werth, zuletzt wohnhaft in Anton Schehlmann, Ackerer in Schifferstadt, Gegenstandeg und des Grundes, des Forderung zu klagte hat die Kosten n n 8 He Gericht der 39. Division. ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die wirts Heinrich Hundinger in Welfenheim 4. Sd. auf Boltzenbhurg, für tot zu erklären. Der bezeichnete 8 Anng Lamm, geb, Schehlmann, Ghefrau Hon k Urkundliche Beweikstücke sind in Urschrist Die Klägerin ladet den Ben ter . , n. Der Gerichtsherr: Hauck, abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich Todeserklärung des Landwirts Gottfried Kohl, geb. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Bern hard Lamm, ohne bek. Gewerbe, in Lookont in 0 * schrift beizufügen,. Verla nl zar ,,. Verhandlung des Rechts stre te d hen V4 . Schubert. Kriegogerichtsrat. sein wird. am 6. März 1816 als Sohn von Gottfried und auf den 3. Mai 19605, Mitiags 12 Uhr, vor Nordamerika. Coburg, den 39. Jul 1304. 6 . münzlichen 85. kammer des Großherzonfsch 1. ö * 3e ar rr mmm, Schedewitz, den 28. Juli 1904. Katharina geb. Stempel, zuletzt in Weisenheim a. Sd. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— LI] Anna Maria Kauther, gewerblose Ehefrau von Herzogl. S. Amtsgericht. II. streits vor die fün Königlichen x hherzonglichen andgerichts zu fügu ch z Kath 9 pel, zuletz senh . t ⸗ ; l f ü Karlsruhe auf Monta d 14 . , , ö e. Musketier Der Vorstand . wohnhaft, feit September 1852 verschollen, termine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung Philipz Weinheimer, Ziegler in Fürfeld, 35130 Aufgebot. November 194. Vormittags a3 un; . 2 S* . . . 2 . 9d. Badischen des Schedewitzer Consum Vereins. 3des Ackerers Heinrich Heißler in Weisenheim erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1) Katharina Kgüther, gewerblofe Ehefrau von Ber minderjährige Alfred Paul Kurt Kenke aus forderung, einen bei! dem gedachten 9 zh . , , Re 0 e . Fahnen. Heinrich Reiher. Max Pobbig. a. . ,, 5 9 . Jer, ! ee en , ö ei r, r,, . 2 in Fürfeld, Goldap, vertreten durch seine Mutter, die Kauf, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum ö n per S8 69g ff eg RMöiitör⸗ st Adam Grimm, geb. am 6. Oktober 1807 als Sohn ergeh e Aussorderung, spatestens im Aufgebots⸗ Rauther, manns witwe ine rene Abaßyp“ ̃ ird dis z ,, . wen, n, ng m m n, ,, d ih machen. . geen, r n, ,,, n, ,, ,. kü we fl wi ue bini ber glarr ; Rösqhulbi⸗ ; ir Fi Lebe erungsbank für Deut d“ haft gewesen in Weisenheim a. Sd., seit dem Jahre emplin, den 14. Juli 2 ; er und Katharina Stein, letztere je Goldap verstorb ke iedrich Ke . ĩ ere r r ferne ver Beschulbigte hierdurch für . 36h. i., . Ing f auf ewandert 3 , Königliches Amtsgericht. . Heinrich Knochel in 5 ö * nf . . ö. ,, . 2. . 6 Juli ; auf das Leben des Amtsgerschtssekretärs Karl Gustap sowie dessen efrau Regina, geb. am 27. März 134645) K. Amtsgericht Welzheim. ,,, 96 ĩ ü Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Si Gerichtsschreiber des Gro gli i 36 . Hr. ili gd iir. Przetak in Ortelsburg, Nr. 282 867, lautend auf 1898 als Tochter von Johannes Langenwalter und Gegen Nachgenannte ist Aufgebotgantrag zwecks . . Kanther Maurgt, in Mechters heim, Nachlaßgläubiger . aufe rn *r 348 34411 ö Grelberrealichen Landaerü dn Der Gerschtsherr⸗ das Leben des Lehrers Anton Florenz Adolf Halb. SGlisabetha geb. Uhrig, zuletzt wohnhaft gewesen in ihrer Todeserklaͤrung gestellt und diefer Antrag zu— gad er us Voffmann, Maurer in Ludwigs. Forterüngen gegen den Nachlaß de5 verstorbenen (34s6l! Oeffentliche Zustellung. Der Haugknecht Friedrich Otto Heinrich R Schubert . Haul, wachs in Keskastel, und Nr. IJI7 925, lautend auf Weisenheim a. Sd., seit dem Jahre 1842 nach gelassen worden: . . n 5 es Sof ö . 5 Kaufmanns Friedrich Kenke aus Goldap, Inhaber Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Dahmer, kranz in Ahrensböck vertreten durch . ts osen Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. das Leben des Ingenieurs Jakob Fritz Reber in Amerika ausgewandert und verschollen, das Aufgebot 17 Huttelmaier, Christiane, geboren zu Alfdorf, 9 n , , . Ackerer in Mechters heim, der Firma A. Weber, spätestens in dem auf den Elisabeth geb. Lang, in Barmen, Prozeßbevollmäch⸗ Böhmcker in Schwartau klagt ge- ; Rech ae . e e. . Graz, nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Ok. erlaffen und zum Aufgebotstermin die öffentliche O -A. Welzheim, am 15. Jtovember 1846, an Alisabeth geb. Hirsch Ehefrau von Johann 36. September 1904, Vormittags 11 uhr, tigter: Rechtsanwalt Ziehe daselbst, klagt gegen Sophie Rosentran ; * 9 I 3 5 Ehefrau 35035 k. ürassier tober 1504 bei uns melden, widrig'nfalls wir für Sitzung vom iz. Upril 1905, Vorm. Y ühr, 2 Hutteimaier, Karoline, geboren das. am . k in Mannheim, . vor dem unterzeichneten Gericht, Z mmer gi r, ihren genannten Ehemann, früher in Barmen, jetzt Strafanstalt zu . ,,,, in der In der Untersuchungs ache gegen den Kürassi die angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dürkheim 1. Jull 1849, beide von Alfdorf aus, ihrem letzt m, . argarel ha geb. Hirsch, Ehefrau von Philipp anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, wegen ehrlosen Verhalt * ann en Aufenthalts, Ernst König der 5. Eskadron , , . den Verficherungeschin! Rr. 444 6s, den? bon un bestimmk . bekannten inländischen Wohnfitz, mit“ den Eltern, , . Faln itarbeiter in Worm, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des daß Beklagter sie böswillig verlaffen habe, n r n 9 Lee . 5 e auf Ehe⸗ von Hriesen (Restf Ir t, wegs Fahnen tucht, ir äber Ten Jerstcherungsschein Rr. 2 85 aus estelltii Zugleich ergeht die Aufforderung: Georg Huttel maier, gewes. Adlerwirt, und Christiane 30 Konrad, Lirsch, Schiffer in Mannheim, Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ferner wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be. besehende Che? schei ,, auf Grund der §§ 6àff. K Empfangschetn Rr. J5 5g und ven von ung te I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf geb. Wurst, 1851 nach Amerika ausgewandert und 3 k girsch, ⸗ enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in un cri gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die vor dem Kosten des dle gt h rel e erf ö . sowig der oö deb. deo der Mili 3 a fr g. . ö. den Versicherungsschein Nr. 317 929 ausgestellten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, seitdem verschollen, — 2 8 argaret ha. Hirsch, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Standesbeamten zu Steinfurt am 27. Oktober 1859 Verhandlung des Rechtsstreitz f T 3. . der Heschuldigte Hierdurch, für fahnenflüchtig erklärt. CEnpfangscheim Rr at za Ersatzurkunden ausfertigen erklärung erfolgen wird, 3) Preßler, Johann Gottfried, geboren zu Welz ö Konrad Hirsch, . e,, welche sich nicht melden, können, unbes⸗ dez zwischen den Parkeien geschlossene Ehe zu trennen Ji. Jivint r e ,,,, . 26. Jul 1964 pfangs k 90 ; ö. 4 PJ Si ö ö ; . unbeschadet des . 3 e Zivilkammer des Landgerichts Lübeck au Freit Müunster i. We, den 25. Juli werden. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod heim am 38. Feödrugr 1830. (Eltern f Taglöhnerßt,. 4) Maria Hirsch, die 4 letzteren minderjährige Hecht, vor den Verbindtichtétten“ dun Phichttells. und den Beklagten gllein für den schuldigen TeiU den 7. Oktober 1601, Börm mne re. Gericht der 13. Division. Gotha, 26. Juli 1904. der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens eheleute Johannes Preßler und Anna Marie geb. 1 Josef Hirsch und Klara Kämmerer, rechten, Vermächtnissen und Äuflagen berückfichtigt zu iu erklären, Vie Klägerin ladet den Beklagten anberaumẽ. Kläger ladel kor ge 1 35034 Fahnenfluchtserklärung. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schupperk daselbst) 1883 von Welzheim aus, dem . ien von Franz Borzuki, Fuhrmann in werden, von dem Erben nur in soweit Befriedigung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Termine mit der Aufforderung e. e, fu J In der Untersuchungssache gegen den Musketier C. König. Dürkheim, den 27. Juli 190944. letzibekannten inländischen Wohnsitz, nach Nord— me 1 e verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ang! die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht? gericht! Lü zugelassenen An wall we . 63 . Robert Dittfeld der J3. Komp. Infanterieregiments 34859 Vufgebot. Kgl. Amtegerichtsschreiberei. amerika ausgewandert, bis iss in St. Tous, a e r Kämmerer, Platzmeister in Ludwigẽ⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein üeberschuß ergibt. in Elberfeld auf den 10. November 1904, treter zu bestellen. Zum Zwecke der e nnr. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Der Obersteiger Wilhelm Fetisch von Milchenbach Zwick. K. Obersekretär. Staat Miss., ansässig gewesen und seitdem verschollen. I Ellscbetba Rämmerer. E . Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Zustellung an die Beklagte wird dieser Aug, de wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der F§z 69 ff. bei Lenne i. W. hat das Aufgebot der Kurscheine 36128 Aufgebot Antragsteller zu Ziffer: . pur . etha Cämmerer, Ehefrau von Friedrich und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An—⸗ Klage bekannt gemacht. ; . des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 Rr. 25, 31, 32 der Gewerkschaft „Perle“ in der Der Kaufmann Harry Bollmever in Hameln als 1 und 2: die Nichte Wilhelmine Pfund, geb. re , rr in . 5 unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht walt, zu bestellen „Zum Zwecke der Iffentlichen * nb ect. bein dn Ini 1304 der n e fr renn der Beschuldigte Gemarkung Schweinsbühl beantragt. Der Inhaber fleger der abwesenden Kinder der weiland Ehefrau . , iert . , ämmerer, Fabrikarbeiter in Ludwigs⸗ . Kö ; . wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Gerichtsschreiber hierdurch für fahnenflüchtig erklär. der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem ensetzers Voß in Hameln hat beantragt, die ver— 5: die wester Qhristine Marie Preßzler, led. in 537 ort 3 . . ; . ab, den 27. Juli 1904. acht. ö . der zweiten Zivilkammer des Landgerichts. Münster i, W., den 28. Juli 1904. auf den 28. Februar 1905, Vormittags g. Marie Voß, Tochter des e, ,,. Dfen. Marbach a. N. Auf bote termin st anberaumt 3) . ,,, . Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Elberfeld, 3. 27. Juli 1994. 35139 w 3 Gericht der 13. Division. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- setzers Wilhelm Voß in Hameln, zuletzt wohnhaft worden vor dem K. , r tn auf gafen, —g . e n. 35142 . als Gericht e li nan n, Altuar, ö In Sachen der Chefrau Johanna Dorothea 36036 Fahnen fluchtserklärung. bberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden in Hameln, für tot zu erklären. Die bezeichnete 2 April 1905, Vor— 30) Flisabetha Mohr, ledig, bon Mechtersheim Ueber den Nachlaß des am 23. Dezember 1903 * . sts e. 2er des Königlichen Landgerichts. Flisabeth Seifert, geb. Schröder verw. Briest, in 2. , ,, gegen , y'. ö , die Kraft⸗ ö 26 n, en, wle. ,, . r . 3. in der Kreigtrrenäanstalth in Klindenn un trim, a m . Charlottenburg, Berliner Straße 5z la wog Se ffeut iche Zustellung. 2 e ,, a, vertreten durch die Rechts. Heinri ruck der 10 Kampagnie Infanterie, loserklärung der Urkunden erfolgen wird. auf den 17. Apr Vormittage r, p H syateß ͤ Il) Andreas Mohr, ohne Gewerbe, bon Pöechters. wohnhaft, gewesenen Architekten Friedrich Wil Vie Frau Ling Grünewald, geb. Walther, in anwälte Dres. Plessing, Kulenkamp, von Bro regiments Graf Bülow von Dennewitz 6. Westf.,) Korbach, den 23. Juli 1904. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf 3 e . der e , w,, ,,,. ö *, n ir ig e e r , n g , . Rudolf Kühne itte ge e r e e en Arnstadt, Prozeßbevollmächtigter: Geh— Jastijr t und Schön in Lübeck, gegen re. , den, Nr. 55, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fürstliches Amtsgericht. 3. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- a n . . . widrigenfalls seine Todes Ändere Personen, welche Erbrechte an' den Nach. in den Akten 13 VII. 37. 04 eingeleitet worden. Zum HVülsemann daselbst, klagt gegen den Holsbildhauer Handlungsgehilfen Gustab Seifert, zuletzt in Libed S5 69 ff. des Militãärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 348411 Aufgebot. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft erklärung * 0 . 1 3 ft über Leb . laß der Eiblasserin zu haben glauben werden auf Nachlaßverwalter ist bestellt der Versicherungsbeamte Philipp. Grünewald, zuletzt in Erfurt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte . Nachstehende Kuxscheine, der Gewerkschaft Stein über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen del ka el fend! 2 er, me, , . Fat mn in esordert, ihre Erbansprüche bis späteftens 1. St, Jultus Kotz zu Charlottenburg, Krummnestraße II. jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. kohlenwerk Vereinigte Glückhilf⸗Friedenshoffnung in vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf e mn. n tren h ꝛ . laber 91 beim neger fer ff, n Fr. Eharlottenburg, den 19. Ful 19h mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehendè zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung dor ber Müuster i. W., den 38. Juli 1904. Nieder- Hermsdorf, Kreis Waldenburg, in Schles.: gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. ue * ern 1904 9 zeig als Nachlaßgericht geltend zu machen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Che zu trennen, den Beklagten für den schuldigen 1I. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Frei⸗ Gericht der 13. Division. 1) Nr. 30893 bis 3997 über fünf Kuxe, eingetragen Hameln, den 22. Juli 1904. 6 . Amtsgerichtgsekretär Eberle Neustadt a. Hdt., 26. Juli 1904. 34853 ö,, Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts-, tag, den 20. September 1904, Vormiliags 35037 Fahnenfluchtserklärung. im Gewerkenbuch auf Dr. jur. Hermann Hoesch in Königliches Amtsgericht. 2. 2 6 d,, Kgl. Amtsgericht. Nachlaßgericht.) Der. Interimsschein der Lippischen Zuckerfabrik zu streits aufluerlegen. Die Klägerin ladet den Be. 9 Üühr, angesetzt. Beklagter wird zu diesem Termin In der Untersuchungssache gegen den Musketier 86 ging der i 9 4 im 6 34855 , n . . ü . lag g gefran nrbe e G s n Ochse, Anna geb 31838 Aufgebot. 6 ö die Aktie Lit. O Nr. 64 für den Gutz⸗ ger , s. i 6 ö ,, Zustellung 7 33 ie J ie⸗ i r. 6459 über einen Kux, eingetragen im Ge— 3 Kgl. sgeri ĩ ö e e Ehefrau Arbe . ) ö er, ae,, , ; esitz eierh 6 , . 81 ᷣ te Zivilkammer des Königlichen! Beklagten wird diese Ladung be ; ; Dermann Ruwe der J. Kompagnie Infanterie ) ] get rag Das Kgl. Amtsgericht Homburg erläßt unterm Frecking., in Wit ten hat beantragt, den berschollenen Die nachstehend aufgeführten Personen: ,, zur Beteiligung bei Landgerichts in Erfurf euf den? 30. e ,, Lübeck, den 27. Juli 1904. ,
zegiments Prin Friedrich der Niederlande (2. Westf) pertenbuch auf Frau Dr. Antonie Adam, geb. Ludwig, 27. Juli igo4 folgendez Aufgebot: Unterm 26. Juli Frecking, in; 3d f 1) der Gerichtssekretär Max Mar— Rix⸗ An vom 2. Juni ' i854 ⸗ 1004. Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund 5 59 ff. in Hermsdorf, 1904 hat. Rechtskonfulent Bachmann in Homburg Arbeiter Wilhelm ö. er. zu . a e n er. man hf er hen , nach erfolgtem Aufgebot für . 4! ,,, 9 ist nn. Vormittags O Uhr, mit der. Auf— ö Der Gerichtsschreiber M.St.-G. B. sowie der S5 366, 360 der Militär- werden hiermit auf Antrag der bezeichneten Eigen als Bevollmächtigter von: am 16. Januar 5d, sileßt, wohnhaft in 1 ir am 198. März 1993 zu Rummelsburg berstor, Lage, 24. Juli i994. elde, . ber Krlngedachtz Geht, ., der IE Zwwillemmer der Landgerichte. strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für tümer aufgebgten. Der Inhaber der Kurscheine wird 1) Rudolf Heintz, Schreinermeister, z. It. in für tot zu erklären. Der beseichnete Verschollen, er unverehelichken Privlier⸗ lunuste Jlieber Felassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 134852) Oeffentliche Zustellung. fahnenflũchtig erklart. aufgefordert, spätestens im Termin den 25. Februar Langwieden wohnhaft wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23) der Nechtzanwalf Fritz; Ladewig zu M an 34854 sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage In der Prozeßsache der verehelichten Th Htünfter J. W. 28. Juli 1804 . r w 1 ,,,, j ⸗ 19 ei ĩ ĩ 5p Karol em unterzei r ⸗ ⸗ ; 't, den 27. Juli 1904. Kläger , , h 360g) ö ö kö . . ref h ae fia l. Si hb Tine ö r r fh n er fre, ,. ü en idr e n nm, — 16 ö . ö. är . des Koni , e mn . . . z . J erf . zird. f us ; erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 9; . — h ö. es Königlichen Landgerichts. Zivil 3. ĩ ite a ae. Der am H. November 1883 zu Nieder⸗-Planitz, , 1 Juli 1904. n ich n i, ,, e, , gegen! e ed des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ dorf in der Uhlandstraße wohnhaft, gewesenen Kauf⸗ 34860 Oe 3, . Juste K fen e n * 2 Fear Schnep müller. Kreishauptmannschaft Zwickau, geborene Hugo Paul ) . ie , 9 . 5 we 9 geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine an . Dahms, haben das Aufgebot verfahren cht: l Vie hefrẽd * i nt, 9 ö . ; . . et 9 , Leithold. Sohn des. Steinkohlenwerkzinvaliden . 94 Ert n nh 9 ,, Ist gehe eren ken Gericht Anzeige zin machen. m Zwecke der Mis schüie hung von Nachlaßglgubigern stügg Nr. Bot, be. Johanng gehn er n bel er hem n t lchhrn ie n Wer enn m lasten, und, Herufungebellagten. Wee il, bbc Kehr e sötzs?lgrsrer Chriskltläßs ent Keintüh, Betz . k, tennessee, miller, dolle de,, , n, ,. ,,, , g e, , , 2g ren m geg. 3 e. in Steinfelder⸗Hude hat das Aufgebot zwecks Krastlob. Jahre 1833 oder 1834 nach Amerika auswanderte Königliches Amtsgericht. derstorbenen un berehr li hten 1 Augu ste Nie- ch ö. i. 61 16 gegen ihren Ehemann Hermann Külapproöth, kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstabt ih dur ahnenflũchtig rin. = erklärung von drei Hypothekenbriefen, nämlich I) des und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren 139987) Oeffentliche Aufforderung. die ledige zerg, b. des verssorbenen' Kaufmanng Richard die Stadtgemeinde Rõffel 66 zu Essen, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen vom 3. Mai 1904 Berufung ein mit dem Antrage, . , n, Hvpothekenbriefs, der ,, , über die han, ,,, 16 che n n ü untigg 2 ge, . i. 2 1 . , ,. e . ns spätestens in dem auf den L. Oktober gen werden. Die Kosten , nn , 1 3 6. * 8 een er en nu . und den Beklagten w Juli Bl 26, Abt. Ii . er im K odeserklärung gestellt. Antragsteller haben sowo rivatiere aria ir . ͤ 5 RJ nen und den Beklagten fü in ür den schuldigen Teil; lären, Karlsruh ö 2. n . ö ern n beg er f 4 ihr n fe, erf. an d, . als ire wurde vor ungefähr 50 Jahren als Neger⸗ e. — ref k , . zu tragen. schuldigen Teil zu , . Iren Helke ten 9. Beklagten ae nir gen mg ae 8 Gericht der 28. Division. Nr. 10 eingetragene Hypothek von 79090 M6, 2) des auch die zur Begründung des Antrags erforderlichen kind nach Altötting verbracht und dort im rn leraumten Au gebot lermine bã diesem Gericht . Königliches Amtagericht. n, des echt streits aufruerlegen. Die Klägerin Berufung vor den 5. Zivilsenat des Königlichen I3599ö] be eke ene. der, gebildet ist über die eben. . . , — un ef igt n , , . A. en Melden. Die Anmeldung hat die Angabe des (35278 Oeffentliche Zustellung. h nr e m rte, 6 ain e. ,,, e . n, , . Sangle) auf den Die unter dem 19. April 1904 .. den Ulanen daselbst unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von Som ur * äßt hiermi 3. run R er 386 I an tien Cen, g . . . begenstandes und des Grundes der Forderung zu Die Ehefrau des Schlossergesellen Johann Müller lichen Landgerichte J. 23 . 6 es König⸗ ö. 3 ö Jo. . . . ttags 95 Uhr, mit Peter Mathias Feldges der 1. Estadron Ulgnen, göbo , 3) des Höpothetenbriefs, der gebildet ist * B; Ge B. und S5 gö0 ff. der R. 3. P. O. die * en, 5 *. lie, , elle rr ina chen, Halten, Urkundliche Beweis stücke sind in e rh Gertrud, gebzrene Lang, in Coin, Pręzeßbevoll. zeinbern n dh ne cn M 9 ö. 6 — . j ö. ng. l' . nn, gedachten Gerichte regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) über die ebendaselbst unter Nr. 13 , ufforderung; ängstens 1. . e 9 ru urin Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläͤubiger, mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr Düntzet u Ent der Aufferderun rn 343 hr, Zimmer s2, sugelassenen Anwalt ju hestellen. Zum Zwecke der Nr. 7 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ de ,, von 3000 6, beantragt. Der Inhaber der I) an den Verschollenen Gustav Adolf Heintz, sich widrlgenfalls der Nachlaß dem Kgl. Bayr. Felche sich nicht melden, kznnen, unbeschadet des Göhn, klagt gegen den Schlosserge . 63 r 66 ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ gejogen. rkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die überwiesen wird. 8. Bun 160 ichts, vor den Verbindlichkeiten' aus Pflichtteils. Müller, früher in Fall. jetz . n. . , zu bestellen. Zum Zweche der e, il, bekannt gemacht. Trier, 27. Juli 1904. den 8. Ottober 1904, Bormittags 10 Uhr, Iffentsiche Sitzung vom 29. April 1903, Vorm. Gggenfelden, 23 a schten, Der t n und Auflagen berückfichtigt Wohnort, wegen Chescheidung, mit bem Anm ge, blen he ung wird dieser Auszug der Klage D . Saale) den 26 Juli 1804 Gericht der 15. Dipision. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls K. Amtsgericht. erden, 3 2 9 1g i Gef n, 2 et n in. der zwischen den Partelen uf an er nl dg. Jul 190 . ict e , , r unnimeian erlangen, a na efriedigung der n andeßamt zu Kalk am 12. ; ö ; 9m Ve ffentliche Zustellung. 9 Novembeß 183 ah Topp, Aktuar, Der Königliche Erste 6 in Bromberg
ncgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ! geschlofsenen Ehe und den Beklagten für allein schuldig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagt gegen den Koch Ignatz Gorczynski zuletzt
lzs gon Steckbrief. 6. Septemher a 8 iwoird gufgehzhen, lↄbls6) Nufgebor dinifgebot. nt ᷣ ten beschriebenen Musketier — Kammin i. Pomm., den 20. Juli 1904. . ö ; rien Erben bisher nicht ermittekt d, ieseni mächtnissen und Auflagen, sowie die ub ⸗ ; 3 ; öflich ö , ,, ,, ,, , , ne, Mä DO., evangelisch, welcher 35047 t ang. J 5 z af ängst ver. Fordert, diese Rechte bis zum 12. nur ein Erbe vorhanden ist, durch das 1331 effentliche Zustellung. ö e me n reh 6. . 369047 Bekanntmachung Rr. 5i5 / oßz9 * (im Sftkamp, groß 144m) und letzt in Jepfenhan wohnhaften, schon längst ver k . .. . ht ihr ch das Aufgebot