. . Sierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 1H 78. Berlin, Sonnahend, den 30. Juli 1904
Der Inhast dieser Beilage, i ĩ er f
cen, n ü n. 8. n wescher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts, Vereing, G ch Zeichen M B rn rech
P chsmuster, Konkurse sowie die Tarif und k der Ei gern j 3 3 ö V . te k a,, G / en Blatt unter de itel ;
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. m. i162)
Das Zentral ⸗Handelsregister fü Selbstabhoser ach urg Nie e e g e, für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstasten, i in fů ; . ; gliche Expedition des Deut i tenz in Berlin für Das Zentral⸗ ĩ ü ; ales ei gern nn,, schen Reichganzeigerg und Königlich Freuß schen 5 ! 19 . . ö ö r f Yen l edle 6 . der 6 ali, — Der Inspreis für den Raum einer Druchzeile 36 . . ; nner hohlen 9
96 8 8 e n.
Handelsre i ter Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfüh
; zführers Carl Die ? q
Ans teat. gif — Engelhardt ist beendet. Der Ingenieur He dh 6. ö e rn nr et. Htg fn er
In unfer Handels e 645864) Pfeil in Berlin ist zum Geschäftgfü be der . egsster Abt. B Nr. 1 ist heute Berlin, den 25. Juli h K . Wöetal ermaor hen, und, fühten zasfeste in illlen bie er auerei Alkftett / in Austebt Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. . eilter Erbengemeinschaft unter derfelben Firma e ; ; . ingetragen worden: Rerlim. Sandelsregister lzasz1j Nr. 24748 Firma: Berliner Posamentknopf⸗
Allstedt, den 238. Juli 1904 . Ha 3g . . Nr, 24 750 Firma: Hermann Heiliger, Berli . un kö re, , ung . Hermann Helliger, Kefer ! Ger fir 6. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom e ,, , 2
Im Handelsregister Abteilun unter Nr. 250 eingetragenẽ Firma Albert Bõ jr. 27 ü Inhaber ruer jr. 27. Juni 1904 soll das G Inhaber Arthur, Hartmann, Kaufmann, Berlin. j ,, . rundkapital um 763 G06 60, Nr. 24 752 Firma: Louis ,
in Altenburg gelöscht worden. . . Inhaber Louis Lachmann, Kaufmann, Berlin.
Altenburg, den 77. Jul 1904. Herzogl. Amtẽgericht. Abt. 1. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. . , . lin 1. . er, Sattler⸗ Rerlin. Sandelsregister 34869
mn ger, Pan fo. ves Königlichen Amts elichts n ra,'4 (5d Firma: Friedrich Holzmann (Abteilung 29 , GFritz) Holm a Kauf/
; ,. aber Friedrich . Abtein n, Berlin. . . . 1904 ist in das Handelsregister ein. Nr. A , Firmg: Max Lewy, Berli . n haber Max Lewy, Kaufmann, Berlin . biin ier 9 6 . rde. at: Böhm Nr. 24756 Firma: Grnst Gu. get . er Hesckschaft ist auf⸗ . chauß, e e ggf, Berlin, Bei Nr. 24 556 offene Haͤndels esell 26. DIe inf nl birnen. ö. ö . ö roschken⸗ trale für den Fremd ende key i, . . k ö . Handelsgesellschaft: A. Schreyer
wobei besonders a, Wege vom Hofe auf den Acker zu ö nd, sowie zweckmäßige, dauerhafte Bauart der Gebaude; 3) Lage des Gutes an einer Wasserstraße; 4) Verwertung der Rohprodukte (Milch, Kartoffeln, Jud: fribes⸗ etreide) in eigenen Fabrikanlagen. 100,0 können nur dann zugeschlagen werden, wenn alle Momente 1— zutreffen.“ III. Der § 1682 Landschaftsreglements wird dahin geändert, daß im ersten Absatze 1) hinter den Worten „zur Deckung der Kurg⸗ differenz eingeschaltet wird „und der Be⸗ leihunglosten
und 2 statt der letzten Worte des Absatzes „und darf niemals 5H osg der Anleihe übersteigen“ gesagt wird und darf niemals 10 Prozent der An— leihe übersteigen“. IV. Der § 282 Landschaftgreglements wird dahin geändert, daß dem zweiten Absatze der Nummer 1 hinzugefügt wird „die Ausfertigung neuer Zinsscheine bleibt gestattet !). 31419 Die Gläubiger der aufgelösten Firma
Fabrik für elektrische Heizung Gesellschaft mit beschräukt. Haftung werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, den 15. Juli 1904.
Der Liquidator: Hermann Gradenwitz. sos! Erben gesucht.
1) Der Maschinenschlosser Carl Lucas, angeblich vor ca. 2 Jahren in Bromberg gearbeitet, Unteroffinier der Marine,
2) der Schuhmacher Otto Lucas, angeblich die letzte Nachricht von ihm vor ca. 10 Jahren aus Transvaal, Südafrika, .
werden zwecks Empfangnahme einer Erbschaft auf⸗ gefordert, sich bei Unterjeichnetem zu melden und die Erbeslegitimation beizubringen. . Fürftenwalde. Spree, den 28. Juli 1904. Der Testamentsvollstrecker: Hermann Kampe, Seelower Straße 2.
Abzug der Kulturkosten auf den Abnutzungssatz der I. Periode zu verrechnen. IX. Eine Verpachtung der Forst ist nur mit Ge⸗ nehmigung der Landschaft gestattet. .
X. Die Kosten der Revisionen sind ebenso wie die
Kosten der Ab ,, vom Gutgeigner ju tragen
und auf Verlangen der Departementsdirektion an
diese vorschußweise zu zahlen.
XI. Will der Gutseigner das mit der Landschaft
bezüglich der ,, der Forstverwaltun
eingegangene Verhältnis 15sen, so ist zunächst au seinen Antrag und auf seine Kosten eine neue
Beleihungtaxe festzusetzen, in welcher die Waldung
nach dem bestehenden Tartfe abgeschätzt ist, und ist
die Pfandbriefsanleihe bis auf den nach dieser neuen
Taxe zulässigen Betrag abzulösen.
XII. Im übrigen verbleibt es überall insbesondere
auch hinsichtlich der Abschätzung und der e .
der Beleihungstaxe . bezüglich der Bepfand,
briefung und der Tilgung der Pfandbriefsschuld bei den bestehenden ö des Landschafts⸗ reglements. ;
XIII. Die erforderlichen Ausführungsbestimmungen
erläßt die General ⸗Landschafts ˖ Direktion.
II. Der § 143 Landschaftsreglements wird dahin
geändert, daß . .
a. dem 6. Absatze am Schlusse hinzugefügt wird:
„Handelt es sich um eine amortisierende öffentliche
Abgabe, so ist, wenn der 20 fache Jahres-
betrag höher ist als 6 Betrag, durch
dessen Zahlung nach der Bescheinigung der zuständigen Behörde die Abgabe vom Eigen⸗ tümer sofort abgelöst werden kann, nur dieser
Betrag in Abzug zu bringen.“
b. vor der Schlußanmerkung ein neuer letzter
Absatz eingeschaltet wird folgenden Inhalts;
Ver Kapitalwert eines Guts, welcher durch landschaftliche Grund oder Revisionstaxe er⸗ mittelt worden ist, kann wegen besonders günstiger, bleibender Momente in den Wirt⸗ schaftsverhältnissen des Guts einen Zuschlag bis zu 100,½ erhalten. Als solche dürfen nur in Betracht kommen: .
1) Außerordentlich bequemer und günstiger Absatz der Rohprodukte (Chausseeverbindung nach einem nahe gelegenen Bahnhofe oder nach einer 2 bis 3 kim entfernten größeren Stadt);
2) günstige Lage des Gutshofes zum Acker,
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das eschäfts jahr 1903 der sämtlichen Abteilungen der „L' Union
Teuerversicherungs Cesellschaft in Paris,
*
masse einschl. des . Zuwachses bildet, durch 20 dividiert, den jährlichen en,. für die r ng der ersten Periode. Ebenso wird die
ornutzung, welche im Interesse einer gehörigen Bestandspflege sowie der Läuterung und Durchforstung der Bestände der zweiten und . Periode zu erwarten ist, für den Zeitraum der ersten Periode nach örtlichen Erfahrungen oder Ertragstafeln eben- falls nach Holzarten und Festmetern Derhholz ver ⸗ anschlagt. Die jährliche Haupt. und Vornutzung zusammen bilden beim Hochwald den zur Berechnung und Kontrolle zu ziehenden jährlichen Abnutzungssatz der ganzen Forst. Stock. und Reisigholz kommen
icht in Ansatz. nich sat Art. 4.
Dieser Abnutzungssatz wird nach der Beschaffen⸗ heit , nach den üblichen Hauptholzarten a. Eiche,
b. Buche und andere harten Hölzer,
C. weiches Laubholz,
d. Nadel hol;
nach den Ergebnissen der üblichen Aufarbeitung und
der bisherigen Verwertung des Holzes für Haupt—
und Vornutzung getrennt in 3 Derbholzsortimente:
Nutzholi, Kloben und Knüppel zerlegt, wobei das
Nußholz bei Fichte 800,0. bei Kieser s0o /o bei
Eiche 660 /o9, bel Hartholz 300 /0, bei Weichhol 200
in der Regel nicht übersteigen darf und Ausnahmen
besonders zu begründen sind. .
Der Geldwert der ermittelten Sortimente des
Abnutzungssatzes wird nach den sechsjährigen Durch⸗
schnittspreisen, wie dieselben sich aus den Rechnungen
des geschätzten Waldes selbst oder eines benachbarten
Königlichen, städtischen oder privaten Reviers ergeben,
berechnet.
Mittel und Niederwälder werden in Jahresschläge
eingeteilt. Der zu erwartende Durchschnittsertrag
der Schläge bildet den Abnutzungssatz. Das Reisig ist, soweit bei diesen Betriebsarten hieraus der größte Teil des Materialertrags zu erwarten ist, ent⸗ gegen dem Verfahren bei der Hochwaldeinschätzung mit zur Berechnung zu ziehen.
Der Plenterbetrieb darf nicht beibehalten werden.
Von dem Geldwert des jährlichen Abnutzungssatzes
werden in Abzug gebracht:
a. ein Rückschlag von 10 09 zur Sicherung gegen Feuersgefahr und Raupenfraß sowie gegen die Schwankungen der Holzpreise,
b. die Kosten für Verwaltung, Aufsicht und Schutz mit 2— „ƽ pro ha Waldfläche,
c. die Kulturkosten im Hochwald von 20 bis 100 MÆ pro ha der in der JI. Periode durch⸗ schnittlich jährlich zu kultivierenden Fläche, wobei die Größe der Fläche in der Weise A. CGiunahme festgestellt wird, daß die wirkliche Waldfläche — j 6. . 1 . wird. I
ie Kulturkosten im Mittel⸗ und Nieder— Nar z Vor. wald sind auf 10— 40 S pro ha zu ver⸗ 1) , aus dem Vor auschlagen. . 2) Uebertrãge
d. die Holzwerbungskosten, welche nach 6jährigen Var ahr Durchschnittspreisen des geschätzten oder eines fh noch nicht verdiente Nachharreviers zu berechnen sind, ; Praten *
. der Wert der auf der Forst haftenden Holi⸗ 112 550. — abgaben an fremde Berechtigte, z. B. Kirche, b. Schaden e. Pfarre, Schule, bäuerliche Wirte usw., r 461 698. 665
f. der eigene Bedarf des Guts nach dem Gut⸗ , = achten der . tualltãts.
r
52 ꝛ 229 60 Der nach Art. 4 ermittelte Jahresertragswert ist . reserte t 28 Q mit 20 zu kapitalisieren und dem Grundtaxwert der 3 Prämieneinnahme ah⸗ . übrigen Gutsflächen hinzuzurechnen züglich der Ristorni ö 19158 O92 5 Der so festgestellte Gefamtwert ergibt die Pfand. 4) Nebenleistungen der Ver⸗ briefsbeleihungs tare des Guts. sicherten kö V. Soll ein Gut auf Grund einer Beleihungs⸗ Policegebühren. . . 9! taxe, in welche der Forstertragswert eingerechnet ist, 5) Zinsen a9 136 64 mit Pfandbriefen beliehen werden, oder soll der so festgestellte Beleihungswert einer bereits auf dem Gute haftenden Pfandbriefsanleihe zur Sicherheit dienen, so hat der Gutseigner die Verpflichtung zu übernehmen und in der aus—⸗
350331
Auf Ihren Bericht vom 12. April d. J. will Ich die von dem Generallandtage der Pommerschen Landschaft in der Sitzung vom 98. Dezember 1903 beschlofssenen Aenderungen und Ergänzungen des Landschaftsreglements In der aus der wieder bei⸗ folgenden Anlage ersichtlichen Fassung hierdurch
Landesherrlich genehmigen. Bari, an Bord H. J. „Hohenzollern“, den HR.
24. April 1904. von Podbielski.
Wilhelm. ggez. Schönstedt.
An den Justizminister und den Minister für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten. Zusammenstellung der Beschlüsse des General⸗ landtages der Pommerschen Landschaft vom
9. Dezember 1903. J. hinter 5 147 Landschaftsreglements ist einzu⸗
fügen: § 147 a.
J. Holzungen können auf Antrag des Taxnehmers anstatt tarifmäßiger Ermittelung des Grundwertes nach ihrem dauernden Forstertragswerte zum Zwecke der Beleihung abgeschätzt werden, wenn
1) sie eine Waldfläche von mindestens 100 ha bilden und .
2) der Besitzer den Anforderungen der Landschaft in bejug auf Beschaffung der Taxunterlagen als Kartierung, Vermessung, Einteilung der int genügt, und sich bereit erklärt, in der ei der Bepfandbriefung auszustellenden Urkunde die Verpflichtung zu übernehmen, eine nach den Grundsätzen der Königlich Preußischen Forstverwaltung geregelte und von der Land⸗ schaft genehmigte Forstwirtschaft unter land⸗ schaftlicher Kontrolle zu betreiben.
Die näheren Bestimmungen werden in der von der Generaldirektion zu erlassenden Ausführungs—⸗ bestimmung getroffen.
II. Die Schätzung des Forstertragswertes, unter welchem nach Abzug der Ausgaben des Betriebes und der landschaftlichen Sicherheitsreserven (IV Art. 5) verbleibende kapitalisierte nachhaltige Jahresertrag zu verstehen ist, erfolgt nur als Zuschlagstaxe zu einer bereits aufgenommenen oder gleichzeitig bean= tragten Grundtaxe der übrigen Gutsflächen. Sind die abzuschätzenden Holzungen in einer bereits auf⸗ genommenen Grundtaxe mit abgeschätzt, so ist diese um den auf die gedachten Holzungen entfallenden Betrag zu kürzen.
III. Wird die Abschätzung einer Gutsforst nach ihrem Forstertragswerte beantragt, so finden 55 145 Abs. 1, 3 bis 5 und ff. sinngemäße Anwendung. An Stelle der in Absatz 4 daselbst gedachten beiden Boniteure werden, sobald es sich um die Abschätzung der Forst handelt, zwei von der Departements Direktion zu bestimmende Forstsachverständige, von denen einer die Befähigung zum Preußischen Staats- oberförster haben muß, zugezogen.
IV. Für die Abschätzung der Forsten nach ihrem Forstertragswerte K Grundsätze:
i 1. Die Umtriebszeit ist nach forstwirtschaftlichen Grundsätzen von der Tarkommission zu bestimmen. Wenn sie hierbei eine von dem vorgefundenen bis- herigen Umtriebe abweichende Umtriebszeit feststellen will, so hat sie diese Abweichung der Landschaft gegenüber bei Einholung der Bestätigung der Taxe zu begründen. Grundsätzlich darf die Umtriebszeit: 1) für Weideanpflanzüngen nicht unter 4 Jahren, ofern nicht auf Korbmacherruten gewirt⸗ schaftet werden soll, in welchem Falle der einjährige Umtrieb zulässig ist, . 2) für Niederwald einschließlich Elsen und Birken nicht unter 20 Jahren, 3) für Hochwald nicht unter 60 Jahren angenommen werden. Art. 2.
Nachdem die Umtriebszeit festgesetzt ist, erfolgt die
zeichen,
über Waren
J ,,. zusammenhängender oder verwandter as Stammkapital beträ ,, eträgt 330 000 M. B
irektor Georg Wendriner in
aumeister A i ĩ ö. 26 8e , an, Lindemann in Jauer.
ränkter Haftung. ist eine Gesellschaft mit be⸗
Der Gesells ĩ ĩ i ie schafts vertrag ist am 13. Juli 1904
edem der Geschäftsführer Georg Wendri k,, ; 79 endriner und ö steht die selbständige Vertretung
ie. Dauer der Gesellschaft ist bis 1. 66 ,, 5 ae nge f e Rr r . t. ängert sie sich immer um je 5 ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Baumeister fen Eindemann Jauer hringt in die Gefellschaft ein di gesamte k m gehörige, gegenwärtig zu Neuhammer, Kreis 8 befindliche Maschineneinrichtung zur Stem e, . zum festgesetzten Werte von S6 050 i660 . nrechnung dieses Betrags auf seine Stamm⸗ effentliche Bekanntmachungen d esellschaf 1 9 in. g fer Geselsschaft 2655. Seer wagen“
sch ben J . gen“ Gesellschaft mit be—
Lichterfelde.
8 9. Helelschht Gro
egenstand des Unternehmens: Die
und der Vertrieb von Heizungsanlagen 5 scher Heizungs systeme, für die
Beuthen O.
Ilzas665)] 8. A ist heute die
Altona. !
K 9 er deoreninser rd
23. Juli 1994 )
A. 205. E. J. W. Schultz, hel ig derss unn in Altona. an, 56 ist aufgehoben.
; ohann Wagner. Altona. haber: Konzert ausbesitzer Johann Wagner in uud Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Errger.-- 34866 . 6 Sende sregistz ist ; ⸗ r S ĩ berg gelöscht worden. w Annaberg, am 27. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. allenstedt. ekanntmachun ĩ g.
. das Handelsregister Abteilung B ist unter z * in betreff der Aktiengesellschaft „Süd⸗ 3 . Wasserwerke, Aktiengesellschaft in
an furt a. Mm Zweigniederlassung Harz⸗
2 . , ein getgggen worden:
Gesamtprokura des ĩ i
. in Frankfurt a. M. fen n Winheim . . Cie ich ertrage. ist abgeändert.
der neralversa ĩ z =
gemäß nicht mehr e ern srl ö Ballenstedt, den 26. Juli 1904.
Serzogliches Amtsgericht.
2 Erft. .
n das Handelsregister B Nr. 12 1964 bei der Aftiengesensschaft in Firn? Linoleumwerke BVebburg A e,, r, , n er aag . ,
em Kaufmann Carl Frowein zu Bed ist
Prokura, erteilt mit der Maßgabe, aß e . ö.
6 ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem der
o, , Richard Holtkott oder Fritz
3 . oder mit dem Prokuristen Albert Tolls
Kgl. Amtsgericht Bergheim. Abt. I.
Rerxlin. ; 34216
Hamburg, mit Die Zweignieder⸗
o., Berlin) für den Fremdenverkehr A. Schroeder C Co.
geändert, Bei Nr. 24 541 (Firma: Max Dreyer, Berlin): Pianoforte⸗
Inhaber jetzt; Cart Herrmann 6.
z i , ,,, d, Die Ver⸗
en der Firma sind auf d Herrmann Hintze nicht . k (offene Handelsgesellschaft: Anna
C C Die Firma ist in Centralstelle Nr. 24 758 offene
G Sohn, Britz, und als Gesellschafter die Ti . zu Britz August 3. 6. . chreyer. Dle Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899
ö Bei Nr. 23 92 offene Handelsges z F. Saager C Eo. Hör su), d e t,
ö Kappler in Hohen ⸗Schönhausen ist er⸗
Bei Nr. 2488 (Firma: Pauline R mals H. Rohnke, dien rn, nen hn. . kura des Hermann Rohnke sst erloschen.
ins besondere HSeerwagen Provinz Brandenburg. De n mig beträgt 40 000
eschäftsführer: Heizungsfabri inri e . 6 reh lichter n K or , , ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Der Gesellschaftsvert ĩ 1 i fes ö chaftsvertrag ist am 13. Juli 1904 fest⸗ Falls mehrere Geschäftsführer bestellt d ĩ die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer 323 Lee. einen Geschäfteführer und einen Prokuristen oder . . vertreten.
ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: e. Gesellschafter, Heizungsfabrilant Heinrich Perwagen in Groß, Lichterfelde, bringt in die Ge= Illschast ein seine Rechte aus den unter Nr. 200 545 219 452 und 221 793 beim Deutschen Reichspatent⸗ amt eingetragenen Gebrauchs mustern, aus einer beim Deutschen Reichspatentamt zum Aktenzeichen . döß V. 36 c. angemeldeten Erfindung, be⸗ reffend Heizkessel und der Patentanmeldung sowie e e , m wf n Lizenzverträgen mit Be;
. Len nach näherer e des 5 8 Gesellschafts vertrages. J Der Wert dieser Einlage ist gesetzt und wird lage angerechnet.
H. Ausgabe.
M6 66 =
1) Rückversicherungsprämien 3769 72975 34867 2) a. Schäden, einschließlich der — M betragen⸗ den Schadenermittelungskosten, aus den
Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rück⸗
versicherer: tn 329 192,18
I) gezahlt 2) zurückgestellt 120 951,83
b. Schäden, einschließlich der — M¶ betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, im Ge⸗ schäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:
1) gezahlt SG 7 016 S35, 65
2) zurückgestellt 452 258, 33
3) Ueberträge auf das nächste Geschäͤftssahr:
Für noch nicht verdiente Prämien abzüglich
des Anteils der Rückversicherer
4) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der
Rũckversicherer:
a. Provisionen und
Agenten ꝛc.
82 Nr. 18 627 rnst, Berlin); Die Geselsschaft Aist 5st Die bisherige Gesellf ist aufgelöst. al g ae ig 2. , JJ J. Vir. B 5533 (Firma; Joh. Hirs— k sr. 33 g
Berlin5 * 3 1066 h. Hirschfeld,. Bei Rr. 23 33. s ein gr etzt: Isidor Hirschfeld, Plano 8. Vꝛieger Er en,,
Bei Nr. JI aM (Xr. aufmanns Richard Weißer ist“ . e n e Sr rr gr, . . 3 ö. ö Lübeck mann. Berlin. g r, . Servos, C ignie der la . ,,, , , , d, ge,, ,, .
; e n r e. en ist Pro ilt für die 83 dem Erwerbe deg Geschafts dun, 2 , erteilt für die Haupt., und Zweignieder⸗ Nr. 18 809 (Firma: Hermann Cohn
Ritschel ausgeschlossen. Bei Dem Kaufmann Hermann Cohn
467 017 88 aus dem
7 Sol 6gs 66
34868
7919147 ! ist am 77. Juli
Bei Nr. 27 184 (offene SHandelsgesells
. fee, a ndelsgesellchaft: Kupfer⸗ Æ Eo., Berlin):
ir gen ern l, dein igend or Gn, Die Ge⸗ zu Berlin sst ir nnn! erteilt
e n,. 1 . die Firma ist erkoschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Berlin Dnent 9 ehr 63 Hirsch, Nr. 19 898 Julius ö . c oSgesellschaft. 2 . Nr. 246 R S .
mesn . Fenchel, Berlin, ist in bas ge hr , va e . Telegraphen .
b, ,, , e, n ge
Bei zir. Ss hz Hirns Cad. Cen Weidlich Königliches Amkegericht i. Abteilung go
Zeitz mit Zweigniederlafsung Berlin): Die Jweig⸗ k
4064 000 —
sonstige Bezüge der
t 3 636 004,32 b. sonstige Verwaltungs⸗ kosten 1196035,34
5) Steuern und öffentliche Abgaben.
4 832 039, 36
189909056 auf 37 000 M fest⸗
in dieser Höhe auf die Stammein.
HEerlim. 34870
. und die Aufstellung eines allgemeinen irtschaftsplanes. Die ganze Umtriebszeit wird je nach ihrer kürzeren oder längeren Dauer und der Größe des Waldes in Perioden eingeteilt, deren Dauer bei dem Hochwalde auf 20 Jahre zu be— messen ist. ;
Demnächst werden die Bestände Perioden überwiesen und zu diesem Zwecke die . nach Verhältnis ihrer Bodengüte und Holz—
altigkeit, fowie mit gehöriger Berücksichtigung des Holzalters der Bestände zur Zeit des Abtriebes der⸗ gestalt verteilt: 5j .
a. daß jeder Periode Bestände von möglichst
gleicher Bodengüte überwiesen werden, daß die Bestandgüte der jeder Periode zu überweisenden Abtriebsflächen möglichst gleich ausfalle und . .
. daß das Alter der Bestände zur Zeit des Ab⸗ triebes der für das Revier angenommenen Umtriebszeit möglichst gleichkomme. .
6 werden zwar in der Regel die Holzbestände nach ihren verschiedenen Altersklassen den verschiedenen Perioden zugeteilt werden, es bleibt aber dem Er⸗ messen der Taxkommission überlassen, auch jüngere im Zuwachs zurückstfehende Bestände, insoweit der⸗ artiges Holj zu der Zeit wo es zum Hiebe kommen soll, nur überhaupt nutzbar und angemessen zu ver, werten ist, in frühere Perioden und andererseits auch ältere und bessere Bestände in spätere e, ,, anzuweisen. Namentlich dürfen ausnahmsweise auch der ersten Periode jüngere Hölzer zuge⸗ teilt werden, als bei alleiniger Berücksichtigung der Umtriebszeit und des Altersklassenverhältnisses in diese gehören würden, wenn nur nachgewiesen wird, daß solche Holzsortimente, wie sie zur Zeit des Abtriebs zu erwarten sind, wirklich dauernd verwertet werden können. .
Wenn eine Forst derartig mangelhaft bestanden ist, daß darin gar keine Höljer vorhanden sind, welche alsbald zu verwerten sein würden, wenn also gar keine Bestände der ersten Periode zugeteilt werden können, und ein beleihungsfähiger Betrag aus der Hauptnutzung in der ersten Zeit gänzlich aus fallen müßte, so kann auch ein beleihungsfähiger Er trag aus der Holznutzung nicht angesprochen werden. Dat Taxverfahren ist also in diesem Falle einzu⸗
stellen.
rt. 6. Die der ersten Periode uüberwiesenen Bestände sind, sowelt irgend angängig, durch Kluppen aufzumessen. Aus dem Kluppenergebnis und der Bestandböhe sind die Massen nach Holzarten in Festmeter Derbholi bis 7 em Zovfstärke zu ermitteln. Ist bei . Beständen die Kluppe nicht anwendbar, so i
den einzelnen
b.
t die
zustellenden Pfandbriefsschuldverschreibung bezw. in besonderer Urkunde zum Ausdruck zu bringen, daß er eine nach den Grundsätzen der preußischen Staats—⸗ forstverwaltung und der Nachhaltigkeit geregelte und von der zuständigen Landschaftsdepartementsdirektion genehmigte Forstwirtschaft unter landschaftlicher Aufsicht betreiben werde. Auch hat er, wenn die Verpflichtung in besonderer Urkunde beiüglich einer vorher eingetragenen Pfandbriefsschuld übernommen wird, die Eintragung derselben als Zusatz zu der eingetragenen Pfandbriefsschuld in Abt. III des Grundbuchs bewirken zu lassen. VI. Die Abnutzung der Forst muß den obigen Vorschriften entsprechen und darf den planmäßigen Satz resp. den nach dem Kontrollbuche zulässigen ,,. nicht überschreiten. Der Gutseigner hat über den jährlichen Einschlag nach Vorschrift der Departementsdirektion Buch ju führen und solches auf Verlangen des landschaftlichen Kommissars jeder⸗ zeit vorzulegen. Für die Führung des Kontrollbuchs insbesondere auch für die Beurteilung etwaiger unvermeidlicher Mehr⸗ oder Mindereinschläge sind die für die Preußischen Staatsforsten geltenden Vor⸗ schriften . Ueber den Jahreseinschlag und die ausgeführten Kulturen ist jährlich eine Nach- een, aufzustellen und der Departementsdirektion einzureichen. VII. Beabsichtigt der Gutseigner, über seine, nach dem Waldertragswerte beliehene Forst Verfügungen zu treffen, welche den für dieselben festgestellten Be⸗ triebsplan überschreiten, so hat er dazu die Ge⸗ nehmigung der Departementsdirektion einzuholen, welche nach Anhörung des von ihr zuzuziehenden Forstsachverständigen bestimmt, ob und welcher Teil der Pfandbriefganleihe zuvor abzulösen ist. Diese . bedarf der von der Departements⸗ direktion zu beantragenden Bestätigung der General⸗ landschaftsdirektion. VIII. Die abgeschätzten Forsten werden, sobald die beantragte Bepfandbriefung bewilligt ist, einer dauernden Kontrolle seitenz der Departementz⸗ direktion unterworfen. Nach Bedarf, aber mindesteng alle drei Jahre, findet eine örtliche Besichtigung durch den von der Departementsdirektion zu bestimmenden gere nn, en statt. Die Revision er⸗ treckt sich . nur auf die fen nn ob der Betriebsplan innegehalten ist und oh die Kulturen mit Erfolg ausgeführt sind, sondern auch auf die Ermittelung, ob die Nachhaltigkeit der Materialerträge durch besondere Unglücksfälle, . übermäßige Durchforstungen und Lichtungen, dur Abgabe von Waldstreu, durch Insektenfraß, Feuer oder sonst gefährdet ist. Geldbeträge, welche dem
Gesamteinnahme
A. Aktiva.
2) Sonstige Forderu a. Rückstände der
b. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten
c. Guthaben Banken
ö
D sd 7o d'
6) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, ins— besondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende
S 81 498,42
b. freiwillige 7) Verlust aus Kapitalanlagen:
a. Kursverlust. 3
bh. mn geen, 8) Gewinn und dessen Verwendung:
an den Kapitalreservefonds S 4 028 000, — 203 591,28 .. 1125 000, — 16 000, — 119020, 66
1 588,7
Tantiemen
an die Aktionäre an die Versicherten / Vortrag
S1 498 4
o 401 611
Gesamtausgaben ..
Der Hauptbevollmächtigte:
euerversicherungs⸗Hesellschaft in Paris.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital
ngen: Versicherten 222 928,79
208 27, 10
bei 2097 502, 8́
C. Stahl.
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1903 der
„I' Union“
1) Aktienkapital 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils der Rück⸗ versicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien MS 4 064 000 — b. für angemeldete, aber noch nicht
bezahlte Schäden, 573 210,16
H. Passiva.
28 O68 70705
. 8 000 000
4637 210
4369 368 Barkautionen
3) Kassenbestand 4) Kapitalanlagen:
b. Wechsel c. Kautionen Agenten 5) Grundbesitz 6) Inventar 7) Sonstige Aktiva: a. , d,. b.
der
Dividende
Gutgtzeigner im Wege der Versicherung als Schadens-
Abschätzung der Masse nach Probeflächen und Er tragstafeln zu ermitteln. Die ermittelte Derbholz
ersatz für Waldbrände gezahlt sind, hat derselbe nach
34796
a. Wertpapiere
11 644 696, —
inkommensteuer C. Diverse Debitoren 619 076,68 d. Vorausbezahlte
S 8 969 620, 28 108 539, 88
199 639 Sonstige Passiva: a. irßabe anderer en,, ,
unternehmungen . M 564 685, b. 3 der 8 A490 606,20
en,, 10722 856 566 869, 66
M0 16 Hao 48 2d Ho 56
. 92 480, —
c. Französische
Staats steuer d. Diverse Kreditoren, 523 126,09 6. Nicht erhobene
Dividende
2 440731 800
1815 640
5) Reservefonds 6) Speʒialreserve 7) Gewinn
782 863 82
2 400 090 3 228 009 2 2653 611
Gesamtbetrag .
Gesamtbetrag..
24 516 250 33 Der Hauptbevollmächtigte: C. Stahl.
24 hI6 250
2171787 9
In das Handelsregister B des Königlichen A genlchts J Berlin ift am Iz ufs bfr lte, 2 ö ö .
2662. „Ruppersdorfer Chamotte und T waren ö 26 2 Gesellschaft mit beschränkter
Sitz der Gesellschaft: Berlin. 3 ,, . des item men Fortbetrieb einer Chamotte⸗ und T fabri in Ruppersdorf und verwandte ech en waren abrit
Das Stammkapital beträgt: zoh S6) M. docßeschãft führer: Kaufmann Hans Falk in Wilmers—
Die Gesellschaft ist ein esellsch. ̃ enn, 16 st eine Gesellschaft mit be⸗—
Der Gesellschaftsvertrag ist am 165. Juli 1904
, .
ie Vertretung der Gesellschaft erfolgt ent durch einen mittels ö . n. ständigen Vertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer und ei ĩ 2 ö nd einen Prokuristen oder durch u hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗
Uebernahme und
ic . 3 e Bekanntmachungen der Gesellschaft ĩ Dee gen g een ener nr, ei Ur. 256 8. „Berolina Vereinigte Mineral- wasserfabriken ! Gesellschaft mit beschrůnkter
5
ie Vertretungsbefugnis des Geschäftsfi i von Hartmann ist beendet. Der Hbf fir m, in Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei 1624. „Luigi Valentini Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Saftung. j offt Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗
Bel 1321. „de Grousilliers Co.“ ; schaft mit beschrantter Saftung. P oh Liquidation ist beendet. Pie Firma ist er⸗
Bei 1707. „Bietoria Cafe und Hotels Ke— trie bsgesen chaft mit beschränkter * .
Durch Beschluß vom 15. Juli 1904 sind die bis- e gn Bestimmungen des Gesellschafts vertrages über Dr e eetretungabefugnie aufgehoben und ist bestimmt
Die Gesell t oe d schaft wird durch zwei Geschäftsführer
ie Geschäftsführer James Norden und inri
. sind nur in Verbindung mit dem . i
niederlassung in Bei Nr. 1 W. Pataky, niederlafsungen): der bisherige
Bei
Schöneberg): der werbe des
händler Hug lautet jetzt: Müller.
Geschã o Mül
Bei Nr. 13 909 Berlin): In faktor, Bersin.
Inhaber Gustav Kunz ist erloschen.
Bei Nr. Wolters X Co., aufgelöst. Friedrich Bei Nr. 15 162 soffene Handelsgesell in Lig., Berlin) Die F Nr. 24 743 reichische Wäschei
Berlin, und alg Gesellscha
*. abrikan
Sauser, Fabrikant, e d. i
begonnen.
rokura erteilt.
trma:
mann, Berlin, Julius Hauser,
i. Juli 1904 in Berlin ist Nr. 24 744 Adolf Lachmann,
Julius Strietzel
Kunz ausgeschlossen.
18 634
Der bisherige Mylius ist alleiniger Inhaber der Firma. chaftsregister Berlin ]
Berlin ist aufgehoben. 119 (offene Handels ge sellschaft: S. Berlin mit verschledenen Zweig⸗
Die Gesellschaft
142 * G ll 6 7 . Ii abe el c ftr Wilhel Nr. 22 1709 (Firma: Inhaber
Kolonialwaren händler,
irma. : Juli jetzt:
öneberg.
Sch
in dem Betriebe des zf . Forderungen nnd De ndr t r baff cin en
fts durch den ler ausgeschlossen.
Geschãäfts v
durch Uebergang
offene
Berlin) Die
Gesells schaft: Sõllig c
h Die Liquidati . las rl nher! e Liquidation ist beendet.
offene e eleg len
ndustrie
auser,
Apotheke Stra
Berlin, Inhaber Adolf Lach⸗
mann, Apotheker, Berlin.
Nr. 24745 Commissions Heymann, Kau
Nr. 24747 Inhaber 1) 2M
itwe argarete Gertru ranz
J j Hubert Klei .
Firma: eschäft, mann, ; Nr. 24746 ö .
haber Paul Hanne, Pianoforte fabrikant irma: ;
Berlin, Paul Hanne, ilhelm
d Wedral, geb. 27
Josef Wedral, geb.
4) Wilhelm Hang Wedral, geb. 5. A
ungeteilter Erbengem
einschaft, sãmtli
Hugo
Der Ueb
ist bei dem Er— Kolonialwaren⸗
Inhaber Hugo
(Firma Thormann * . etz W usr Kunz, De er Ueber
des Geschäfts begründeten g g g ist bei dem Erwerbe dez Geschäͤfts durch den jetzigen Die P ;
gen e f f, Gesell cg fterꝰe e,.
W ster Mar Hauser, Kauf⸗ Fabrikant. Teplitz, ae. ese
Dem Bernhard Feldstein
Max Heymann Woll⸗ Inhaber Max
Berlin, In⸗
Wedral., Martha Wedral,
ist aufgelõöst. m Patakh ist
us Strietzel, Müller, ebergang
Die Firma
Goetsch, ö
dem Betriebe erbindlichkeiten
rokura des
des Geschäfts
Kaufmann Weinitschke
aft: Oester⸗ Sauser,
erdinand aft hat am
lauer Allee
Berlin.
; ö geb. Fenner, Mär 1889, Juni 1891, ril 1896, in
gerichts 1 Berlin ist getragen worden: 2663. und Verlag“, Haftung.
Gegenstand des Ün betrieb eines Zeitung insbesondere Verlag, Berliner Börsen⸗Zeitung.
Geschäftsführer I) die Witwe Marie Berlin,
Baartz in
daß jeder in Gemeinschaft mit
zur Vertretung der Gefell Die 5 . schränkter Haftung.
festgestellt.
wird die Gesellschaft durch einen Geschaͤftsführer und
treten, insofern nicht einen allein ausdrücklich die Bef
gelegt ist.
ist . h ußerdem wird bekannt Die Gesellschafterin bringt in die Gesellschaft
nebst allem Zubehz ⸗ Grundstũck id 3 schäftsstande bom i. Juli gabe des Geldwert gerechnet.
folgen im 2
enstand des Unterne
zu Berlin.
h . Vertrieb von Kalksandstei
In das Handelsreglster B des Königlichen
Her
Dem Carl Hennings in
aft durch Generald
am 26. Juli 1904 folgendes ein⸗
„Berliner Börsen. Zeitung, Gesellschaft mit be
Sitz der Gesellschaft: Berlin. ternehmens: Erwerb und 6 und Druckereigeschäfts, tellung und Verkrieb der Das Stamm kapital beträgt: 381 000 Antonie Killisch von Horn in
9 5 ( z 2) e TG befredatteur Karl Samuel in Groß⸗Lichter⸗
Berlin und dem
Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, einem Geschäftsführer
schaft. berechtigt ist.
ist eine Gesellschaft mit be— Der Ge ellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1904
Wenn mehrere Geschãftsführer vorhanden sind, zwei Geschäftsführer oder en Prokuristen her—= 1 Geschäftsführer für sich Vertretung der ersammlungsbeschluß bei⸗
Die Geschäftführerin Witwe Killi em cbtim für sich allein kᷣ .
einen
ugnis zur von
emacht:
ö 86 von . a der Berliner Börsenzeitung — geh , .
Metzoldt
insbesondere au bst Kronenstr. 37, c e,
1
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesell Deutschen . schaft er⸗ . a n 3 2.
mit beschrãnkte itz der har f e f , damm.
hmens: rstell nen ö Hin
Druckerei schränkter
ellschaft zu ver⸗
dem Ge⸗
903 nach nä =
e n s , age ist au
und auf ihre Stammeinlage in err, ge ent
sandftein . Industrie⸗
Amts⸗
Fort-
Paul
Sorn
Der
und
1
sellschaft mit beschrãnk ter S8
Stammkapital um 1060 M au worden.
Kernburg.
— Nr. 411 un
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch Einrückung i a,, ückung in den Deutschen Reichs.«
Bei 2349. Hermann Seemann Nachfolger,
Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschãftsführes Benno
Sommer ist beendet.
Bei 2237. Winzer Weinlager Berlin, Ge⸗ aftung.
Juli 1904 ist das 101 000 M erhöht
Gemäß Beschluß vom is.
Berlin, den 26. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht L. Abteilung 122. Bei der offenen Handelsgesellschaft 1 Gustay Reuter * er f ö 6 seres Handelsregisters Abteilung A —
i
Rernburg. teilung A Otto Löwke⸗ Kis chofswerdn.-
heute eingetragen worden,
Werner in Bischofswerda erloschen
9e
mit dem Sitze worden.
die Schreinermeister und
Kupferschmiedemeister hat das Geschäft mit allen übernommen und führt Firma fort.
y', Tage unter
st eingetragen:
Die offene Handels esellschaft ist aufgelöst. Der alter Reuter in Leopoldshall Aktiven und Passiven es unter der bisherigen
Bernburg, den 26 Juli 1904. Verzogliches Amtsgericht. . Iza8?2 seres Handelsregisters Aß⸗ in k r Kernburg, ben r Wulf gh beute gelöscht
bertel ched Ant eric
Die rnter Nr. 595 un eingetragene
3487 Auf Blatt 185 des hiesigen Handele eil 1 daß die . Otto Bischofswerda, am 25. Juli 1904. üʒ Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Äbreilun A 3
r. 759 die st am sellschaft in Firma: offene Handels.
Mechanische Schreinerei Bound Müller Hülsmann . in Bonn. Dottendorf eingetragen
Persönlich haftende Gesellschafter derselb , . in e eG nn, in Ippendorf. esellscha Bonn, den 26. 6 K .
und
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.