bestehend aus zwel mit Ein i ö. ier legbarer 3 n fg de, n, ,. baren treibe 229 800. Scharnier mit Gegen ˖ Scharn a gm ler h, num . j Spurzapfen jur Ermöglichung deg Ein ns eines 1 . zum Einschieben der Feder aus einem 6. i le bn enam . , . Gehãuse zur leicht n, . ö, ö in die 21 Rauffmann, Stück * 6 e , g m 3 . . , . . izkörpers bzw. eines —— 28. b. O6. nischen Röstöfen. 22 71.6. 0. K. 22087. Gottlob Sof. w en * mit ehr fachen Zug wg hangess nir n, arbaroffa Att. Ges., Sanger . Eöln, Richard Wagnerstt bindung der Glieder an 28. Z29 226. l eren ie linken inge, Pale , . 6, belebend en G. 7178. bzw. Benzinbeij · 2b. 220 5271. Ver w. gh een Nietteilen] flachen Gliedern, n * Eren g e n gn, Far e , i, ü ah. 366. 2290 3827. Petroleum ; mer bildende Maßstäben, welche aus t. Leipzig. Zo. 6. O6. klemmt sind. . 3 e Gin ,, r h. ofen, bei welchem der die 2 ist und an besteht. Fa. Otto Rheinwald, zig. 15. 6. 04. St. 6878. Aushebevorrichtung an Kar. Ind Abstrei 6 . Mantel über dem Brenner an * werden kann. R. 14001. Meßplatten für feine 456. 2290 387, ,,,, ul hee: ührungsstangen entlang abgebo n A426. 220 872. Dicke üsch. toffelpflanzlochern, bestehen ern, Tr nm. 3 , te , g, . Katheter , 23 ,, . refer le g nd , e wel an ir e. ö. R. O. Korn, Pat. . . K S. 11 1665.
Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 179. Berlin, Montag, den J. August 1904. Der Inhalt dieser . here
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
in welcher die Belanntmach nn en aus d dels, Guterreg ts⸗, Vereins. G schastz⸗, 3e = ter, und Bo ene . hehren r ef n r n
e ieh egsftern, der nere here s em mr er, . rplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten auch in einem besonderen . unter dem 3 ö 9 durch ein 9 9 . I56t. 229 324. Raubzeugfalle mit n ; . n — allgatter. Heinria 2 9 ; 3 . . Richter, Treuenbrietzen d 3 . k 1 . . ö en T 5 . nan E re 1 er T* 31 Cu E Cn — (Mr. 179 B.)
. . ö t genen e dn, . n nm n ,,,. Das, sutegl öndebzresstz fte a Deutch. Reich kan dutch alle Postazssñ. . renz gie ann tt * , 6. und einem an . eie n, d err, , ef Lippe k Carl Arno Plathe, Auerbach i. Sflbftabholer auch dur die König . 6 . 2 6 . . e Icenheirn ' f. Bad. 3. 6. O6. X. 12 55 Semmler e nbinierter Gas., und Waffer. Gradeinteilung ⸗ — 366. 229 401. Kombinierter
ür 160 §. MM. P. 8119·. ö ve Tautabschtszder fir Kart h 2zæ9 5 Gs. Zerstäuber zur Insektenvertilgun , , , 2 9 en ger — ,. vor der Schar . ,, 7 — ü d aus einer m — ; att e, , , di. d, e. = en, den Gas. und 42e. 229 321. schiedenen Steigungen versehen h
in Berlin für Das Zentral Handelzregister für das Deuts⸗ nigliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königki ußi Be 3 0 r das e Staatsanzeigers, dW. ilhelmstraße 32, . gli Preuß fi ' — 59a. 229 480. Kette den angeordneten, drehbaren Messerscheibe. 9. ätzende Flüssigkelten verbundenem, tragbarem Dampf Gebrauchsmuster. . ? ggewindespindel, werk, bei dem nur die die Durchflußmenge . ö Mühlenbein, Althütte, Bez. Bromberg. 2. 3. 04. Wasserzufluß derartig regelnden Gage : .
, n
für Kettenxpumpen, deren Sæf. 228 714. Um die Hinterradachse drehbarer Wien; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders,
, ,. Glieder aus Flacheisen und viereckigen Rundeisen⸗ ahrradstander mit e, der Hinterradgabel ge⸗ vat. Anwalte, Chemnitz. 22. 6. 04. P. 8162 ; erzeuger. Max Grüger. Berlin, Choriner Str. 4 (Schluß. ringen bestehen und deren Schöpfteller zur Ver- führtem Bügel zum Einstellen des Staänderz. S4Ib. 29 343. Verschlußvorrichtun
hahn und hernach der Gashahn Ziffern Htg . ö 3 ** . . 2 67. Greifer zum Entladen von. Heu, 3 . , mit nach der Einstür a0. 20 330. Drehfutter, bestehend aus zwei ,, den Abnutzung an ihrem zuferen Limfange Mathias Sester daß erst der Wasser ahn un enau Akt. Ges., Vertr.: T. B. exan er⸗ n 4 9. 45e. 22 9 d Streu Mitteln mit lose an⸗ 9. 9 b eschrãgter drehbarer Platte und um . 49 ⸗ ; 1 ** ; , , folgter Grobwägung Getreide, , und verstellbaren Zinken. öffnung bin abges⸗ . 1. nbrenner, welcher je 2f. 229 152. Nach 29 darauffolgender geordnetem Ausrũckbebe 366. 229 1202. Gasbadegfenbrenner, von! Hand aufdrehbarer und na
ür Blech. u. Johann Kießler, Le ausen. dosen, d welche ein Stöpsel i 3 esonderen Rand besigzen, Wilh. Meechler, 35. 6. , Genn gs h s chhausen. Zosen, durch welche ein Stöpsel., in in eins Loch in einander greifenden Hülfen mit acht Spann Neudamm. 3. 5. 04.
der , Dose getrieben wird, in Verbindung M. 7 401 68g. 229 2368. Zusammenlegharer Schirm für mi schrauhen zum schnellen konzentrischen Cinspannen da. 229 684.
9
x. n kunmpumpe. Jens Raum, Flensburg d Steigrohr ei terials besteht und mit ö n, ⸗ h i. 6 4 fhahn mit in di fl . aug. un eigrohr einzu⸗ ateria eht und m reben versehen ist, c. 229 351. ahn n die Za P een, ung mittels Zahnrädern auf drei schaltenden, zylin drischen Behälter mi durch Gewichte welche die feste Verbindung unter sich und dem Fahr büchse einschraubbarer, . Kork nach dem . 156 z Enden einander zukehrenden, durch umleg uf *. e andere Schrauben erzielt wird. Paul Heilmann, belasteten Saugkolten, der nach . mittels rad herstellen. Dskar Schröter, Berlin, Prenz- verdrängender Gewindemuffe. Hang Schörner, fischer Wägmaschinen. Cduard Lenz, Frank Ausstan en gezahntem Schneideschieber und schief an⸗ wände eingeschlossenen Drehplatten. . 1 Halle a. S. Landtz berger Str. 64. 15 6. 04 H. 24 301. einer Winde freifallend das ange augte Wasser in lauer Allee 13. 75. 4. 64. Sch. 18 515. Gräfentonng. 26. 5. 54. Sch. 18 3866. Gaggenau, Att. Ges., Gaggenau. 11. 6. O. aten an Scharnhorststr. 7. 16. 5. 04. . setzendem Ginfülltrichter. 36 WMüner, Merch Mremrschel rürnberg, Panserspf. 35. 26. . 23 , 2 — 1. n . W. Wehage, Schmiegei. , 6 erf . , . ö el . ge r . ie n, oder zag . — 22 um nachelne c 6 17471. Yen eg ; r ö 13. 6. 0. ; h . . gädeh, mit einander überlappenden Seltenteilen Japfhahns m einem über das Rohrende geschobenen, E. . 440. Heizkörper mit übereinander 4 2f. 3 k * automatischen 6 . e , Transportkette zum besseren 4 . 229 663. Streuschachtel für . mann C Co., Remscheid. 16. 6. O4. St. 6889. Ga. 229 A1. Als Träger des Mundstücks und durch Scranben verbundener, zweiteiliger Ein⸗ elastischen Dichtungsring, der sich hee , 6 'ten, von einander getrennten Heizkammern. erfolgen hire mittels achsial verstellbaren, sich nicht Heben der Aehrenenden an Sen fbi dern Cg pulper u. dal. German . Günther, Ber 9a. 229 5 S5. Elektrisch betrieben! Hand dienende Nasenmaske für Sauer toffatmunggapparate. fassung des Schlitzes für das Rahmenrohr. Nürn. de verstärkten Faßhahnteil gegen die Innen⸗ * i r Kossebaude b. Dresden. 14. 9. 03. . en Rührwerks und dadurch . maschinen. Gottfried Vutz. Vluvn. 6. 6. O4 V. 4085. Jong oi. 8. 12 466. benspindel bohrvorrichtung mit durch y,, der Magnet · Sauer stoff · Fabrit Berlin, G. m. b. S., Berlin. berger Celluloidwarenfabrit Gebrüder Wolff, wandung der Zapflochbüchfe preßt und abdichtet. 6 . z . — des Meßzvlinders Erduar 45e 229 496. Vorrichtung zur in ,, 166. 228 981. Durch Schrau un nde se wicklung veränderlicher Touren zahl. Meno Kammer · I7. 5. 64. S. 11 173 ö ; Nürnberg. 10. 6. 04. R. 45957. ; Carl Greitwisch sen, Gö n, Perlenpfuhl 5. 6b. 229 508. Heizofen für flüssige Kohlen Vo ng rankfurt . M., Scharnborststr. 7. 16.5. 04. der * gekennzeichnet durch zwei sich in bezug rechts. und linksgängigem, stelem Gewin ⸗ ng h. hoff, Hamburg, Merkurstr. 26. 21. 6.04. K. 22 084. SIa. 229 4A4E2. Als Trãger des Mundstücks 83g. 229 5142. Aus einem Teil bestehender 2. 3. 04. B. 24 364. 361 istofè mit einer Lxzentrisch angeordneten Lampe . ür Kuseinander drehende Scheiben mit beliebig weit in . Länge verstellbarer Stößel zur ,,, '. 49a. 229 6227. Eleltromagnetische Auffpann. für Sauerstoff aͤtmunggapparate * dienender Kopfgurt Behälter für Fahr⸗ und Motorräder aller Art. 640. 2X9 A8. Faßiapfspund⸗Schutzhülse aus e mn Reflektor, welcher . . 2 220 322. / . 6 nen er greifenden n, Max Lange, hubes bei a,,, . . re Nlalch nenfa brit Cs ingen, Eßlingen. 8 Ve. , ,. g, , , G. m. b. S.. e n. 6 i. E., Knoblochgasse 12. k ge. J 6 mit . ; ; inander in Ver z it federnder, an der ö 3 6. 04. X. 1 ⸗ . au. Pont; Vertr.: . h. 04. ; . IT. 6. 04. S. ; 6. 04. V. ö aufdrehbarem, endem und dur ombe 6 r , . n 6 Herstal; Din n d , e, , . G. m. b. S., , . . Antriebs vorrichtung für die , . 9. L. 12 897. ; ssteh 18. 229 4968. Gewindeschneidkluppe mit Gia. 225 4EG. Mittels Rollen auf der Rad; Gag. 229 514. Motorzweirad⸗ Laternenhalter, sichertem Verschluß nebft , doch vff⸗ eben e T. Röstel u. H. R. Korn, Pat. Anwälte, 536 erz 6. 04. 2. 12901. Nadeln an Strohpressen mit durch Kulissenführung 468. 229 430. Kleinmotor mit festste 9 Schneidbacken und einstell barer Führunggborrichtung achse gelagerte, seitlich auf derselben hin und her zu aus zwei flachen, auf die Hochkante beanspruchten und kürlich anzuschraubendem I laßhahn. Anton Vertr.; Sö i , nn, Berlin. 229 730. Vorrichtung zum Festspannen * a bewegtem Hebel. G. Schulz. Magde Kurbelwelle und rotierenden e rn, u in einem Gehäuse Ludwig Bosch jun., Onst, rollende , ,, Westfalische Turn. und mit ihren Laschenhälften auß einem Stück hergestellten Schreiber, Oberwesel. 9. 3. 04. Sch. 18 159. —— 220 598. Schornstein K 23 a sfftifttes in dem Stifttrager . zg * zig e, ss W dall . 3 . Lehmann, Sshnz ö. grhiggn lu . e e, , . , gtohe Cer er me era sh , ahne, Giur. Meyer , en Riemann. Chemnitz Gablenz, 6 . a6 Hahn n & nien von ö ö ' ĩ richtung 2 v er 8 21. 6. 04. P. . ; . J — W. 17. 6. 04. W. . 6. 04. R. . i j . i 2 2 , 33 — bestehend ee ,,, Ende . e, . ö ö. verbreiterten n, . 26 Vorrichtung zur Verbindern gaser) und Brennerrohr. urt Henker, Dresden, Jen 229 417. Federnde Lagerung der Leiter S2g. 229 790. Gepäckhalter für Fahrräder, , , mn nm d em, gern 1 Sechser, Eds gcäͤkötze. fir Warmwasse; ö ö e ückig e Eer Andrei en zei Keim lndtehenn Bzrtikutstr 4. i. 6. Hg. B. i 363. h Gcstell bei Feuerlestern o dgl. mitt is nnter der gelennzeschnet kur; wo längsseits geführte, fich an Scharnhörststr. 3 ae z, gatdinz 8 chr. 26e. it nahe u gen n, liegenden doppel · des. Sti deip ig Gohlis, Menckestr. 41. 21.2. 03. e eine Klappe verschließbaren Gehaͤuse mit stell⸗ Motors, bestehend aus einem Sperring 1 . 5 0b. 229 622. Handschrotmüũhle mit kegel⸗ Achse der Leiter angeordneter Federn. Westfälische⸗ einem Ende zuspitzende Stangen zur Befestigung an 67a. 229 660. Antrieb für Schleifscheiben von ee, we. — die von f durchfloffen . ] . . 8a in Stielträger. Cbristinn Obermann, Mühl- und einem lose auf der Kurbellwelle sitzenden Andn förmigen Mahlkörpern aug Raturftein. Fran; Thurn und Feuerwehr. Gerathe Fabrit. Heinr. der Sattelmuff schrauhe und zwei an den Hinterrad. Liner Drehbank aus mittels Fritttonzre lh an einer n. * an den Außenflächen derselben die &. 10 229 449. Farbiges Augenglas, hestebend n . Th. 15. 6. 04. O. 3039. zn. teil mit passender Vertiefung zur . f Geitner, Lodersleben. 22. 3. O4. G. 12291. Mener, Hagen i. W. 176. O4. W. 16 6543. streben und am Gepäckhalter scharnierartig angebrachte Welle in Kugelgelenken. Gebr. Genkinger, — vorbeiztehen. K. E. Ohl, Hanau. 22.6. 04. . verschmolzener a. 4 6. 135 229 109. , . . Nase. a . Neuteich, Wesnz . ,. Hie e ger, Hen ma. 2 haze . . J ö. Fritz Paschen, Altena i. JS. 25. 5. G4. Nürtingen. 21. 4. 64. G. 1247. ' ᷣ j j regelnd ö ( eben. 16. 6. 04. G. ⸗ — mischen Feuerlösche ; h , 9 266. Dedenstein wit Nut und Feder Schicht, . r r dn il Fuel re. k Albert Müller, Wege un . tec 686. Kugellager, als kombin;e Seite herumgeklabpt werden kann. Att. Gef. für mit ciner beim Stoßknopf 6 9 3 89 sowie an der 6 ö. n athenow. 10.3. 04. 2 229 413. Erdbeerträger in Halbtrichter⸗ Wellen hals. und Spurlager ausgebildet. En Gas und Elektricität, vorm. G. won Aoeppen ; ; b. Dürrröhrsdor ö. ; Willkommen, Niederhelms dorf A og] .S. 11. 4 04. W. 16313
533. n, , offmann, Dreiskau b. Leipzig. 16
der 12. 229 533. Doppelt federnder Slemmer k ee, de. . e . 6 2 9 ff , 2376. 229 — . — 2 * beñtebend aus . kö 8 . , . * .
—ᷣ 6 * sstreifen 24. der feftigungsklotz des Augen ande ö rer. h —ẽ J
dem durch aufgesetzte Verzierung
. Esa. 229 495. Schloßkaffen für 4 e rachten, der Be⸗ Hæh. 229 542. nn rener n mit
isfte des 5 konischen, berdrehbaren Kurbelzapfenschaft erzentr ⸗ ; ; Wrndruck, als ob er aus Gußeisen bestehe, vorge⸗ bei welchem der obere Steg nur bis zur Hä indruct,
Türöff ner, gekennzeichnet dadur „daß das Schließ⸗ festigung einer Schnur nebst Plombe dienenden, zer Klemmbacken zum Anschrauben an dag Radgestell z . ö
K Co.. Cöln. Ehrenfeld. 15. 6. 64. J. 7355. drückbaren Plombenfahne. W. Graaff Æ
5Ib. 229 A635. Klavierpedal, bei welchem die G
: . . Ra blech, der lohkasten, die Deckplatte, die Lager⸗ f Co., sowie einem auf und nieder, wie auch seitlich ver; böcke für den Schließkloben, der Lagerdeckel und das ; r m. b. H.. Berlin. 18. 5. 09. G 12564. stellbaren Arme mit federndem, mittels einer Stell, Loch für den Clektroma ee nnn, des Zuges durch eine U.förmig gebogene 1a. 225 3319. Seilfahrgerät zur Rettung aus
eder erre
Fand gasfflelltteg. sentzzerh , ger King, ser gn, dr nnr en gn , raube verstellbarem Zentrierhebel. Leo ug, stehen. Heinrih Gechen grantu ehre gh) . ; ö , . 3 wird. R. Tietze, Berlin, Krautstr' 19. Feuerggefahr mit plattenförmigem Körper, Leitrollen Deggenhausen. 15. 6. 64. K. 22 651. weldstr. 5 I5 3. 34 9 k ; ! e, k , , , i j scha K ; und Klöörphrense. Johann Auguft Jahn, Groten. gal de zo. Fahrrad mit, heweglichem, mit 684. 229 369. Türdräcker aus einem im ,, , ,, ae , n,, . ird. Art. Ges. für Gas und Eler⸗ 1 * 11119. ö 2, Friese, Leimen b. Heidelberg. 17. 6. 04. entsprechend zu ändern. Hermann ,,, einer trommelãhnlichen ,,,, . . zen r r , , wn. ö , ,,,. ö — 2 GE. von Koeppen Æ Co., Cöln. 2 225 3785. wen,, 6066. * ker lter in Gestalt eines auf Nühlbansen 366 ** n Hg fe He h fest 1 ö Flegel. Schmiedeberg 1. Schl. 5. 5. 64. , u. dgl. Emil Deutgen, Düren. I5. 5. 0. G3. 229 168. 11. 3185. ö. 3 ö Mitz. . ; 2 Au — h ⸗ ö Ir es ze se, . Gipsr gte . Hscben Angie . 22 . 155. 220 221. . Gouun & Cie.. Ac. 2 de Welle, welche mit einer Gegenw Fz5he. 229 627. Mandoline mit Noten- und 632b. 376. 229 * , Wormditt, Str. 20. 20. 1 ö. Ses e tem mlt Schräg⸗ eine Stange zu steckenden Ha lose zu sicflen freitragenden Wänden. Ker m, i, ar 29 Kr. Braunsberg Ostpr. 18. 3. 04. H.
r . z f ittel, wel ; er] Bberkom burg. 18. 6. 93 G. 19 863. durch über die Hauptachse geführte Zugmittel,
Trageeisen für Mauerbogen, . Max e,, Adorfer 8 9607. Ringfẽrmige 2 zur 376. 229 521. Trageeisen Err e. 65. Y
ĩ erschluß für Fenster, : . geöffnetem oder geschlossenem Verdeck benutzt werben Gai To 55 1. Räcktrittbremse für Freilauf 1 ; a unn e g en, ng, 2 en = ) ö ; . 2 . ,,, / n nne, deb n ging in, f, , , ,,, z bestehend — 4 k 421. 229 . * * , . Augsburger Str. 42. 12. 063. . . , ö , , d, , win,, ö . — -. kes ohne An⸗ Skala mit Ausbuchtun r e. ; . g . — — . 28 Heinrich Uebe, Zerbst. 24 5. . U. ö ,, . , hren, wendung eines Bogens o. dgl., bewirkt.
Freilaufnabe mit Rücktritt; bestehend. Joh. Dalbeck, Mettmann. 18. 6. O4. bremse und Schleifhülse für den Kuppelkonus. F. D. S941.
229 565. Verstellbare Glaswand für Gottschalk, Dresden, Oppellstr. 58. 24. 5. 04. S6Sb. 229 498. Riegel ee lg auf dem Griffbrett. E. Reinhold Automobile, welche sowohl heruntergelassen als bei G. 13 5418. chmidt, Markneukirchen. 30. 4. 04. Sch. 18 571.
.
; h n leitetem. ev. aus Blech geschnittenem Riegelkopf. J j einingen. 04. V. 4104. Treibkettenglleder fallenden, mit entsprechendem Ge⸗ Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 14 6. G04. lieder für die einzelnen Ventilklappen aus ge. 636. 2*9 629. Zur Aufhebung der Stöße ein stänge bremsend auf das Hinterrad einwirkenden S 11 139. t zweier Jugorgane mit festgehaltenem an,, tanztem Blech bestehen. Wilhelm Lanka, Gera, federndes Deichselstützlager mit in? der Höhenlage Finger. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗ §zSd. 229 357. Feststell vorrichtung für Fenster⸗ z 7 421. 229 342. Differential · Arão. Ppknometer, nd Strahlrohrmundstück mit k ausklappbarem Hakenteil. Fritz Müchler, Reuß. 15. 6. 04. L. 12912. verstellbarem Bolzen und lenkbarer Rolle. Ph. Man Fabriten. Akt. Ges., Mehlis. 17.6. 9d. V. 4100. iel Türflügel, Klappen o. dgl. mit selbsttãtig ein⸗ Wanne i. W. 20. 5. 04. H 24 077. s mit Hilfe von Anhängegewichten eine einzige m tung. Thoenen Wiedemann, Rheydt, Bz. mann, Rbld. 17. 6. 04. X. 17478. Sy dle. 229 6838. Kartonblatt mit Tastenbild und 4 E Co., Frankfurt a. N. 7. J. 94. 6 zi. 229 56. Freilaufnabe mit Rücktritt · fallender Sperre zum Festhalten der Gelenktelle in Dalle. 229 625. Spezial. Dachfenster für Wellen⸗· das 9 bestimmntem Umfang, z. B. von 1,B⸗ 920 e erf 24. 6. 0. T. 6235. 47e. 229 715. Mittels schwingenden Sy Zählschrift, nach welcher die Töne bzw. Akkorde auf I7 204. . bremse mit im Bremskegel angeordneter, mit feit. ber Arbeits lage. Wilhelm Brasche, Brüggen, **. kombinierte Mönch. und Nonnen ziegel oder — 3 Gewicht, zur exakten Bestimmung sämt⸗ 49 229 008. Ucber die vertieft ( we. klinkenhebels und. Sperrades automatisch i die Tasten übertragen werden können. Theodor SSb. 229 704. An den Achsen befestigte Schutz lichem Stift bersehener Scheibe zum Festhalten der Hann. 6. 8. 63. B. 22 69g. Dip e nge. Sieges K Sohn, Dort- er,, . vcziischen Gewichte . . drebbarer, mit . e e. fatigender 3 . gliel 53 Walther, Kiel, Adolfstr. 25. 16. 5. 04. bügel für Straßenfahrzeuge zum Beiseiteschieben auf in der Längsrichtung verschiebbaren, am der Stirn— 68d. . . S . — — 5 gafeke Tartin Fritz, t ; . eis, Meuselwitz, S. A. 253. 6. ; ; mund. 3. 6. 04. S. 11105. f Tür. Sermann Rebenstorff, Dresden, aci versehener Käsekessel. dar Otto Grahneis, — r er federnder Tür ⸗ 6. ; 760. ; ö ; ar . w . . o blen fie daboratoriume ecke * ö es V' 0 guttermasciin mit geteilten S312 6) . n, , . 3 e. cin unver⸗ *. Kühlrohr mit Einstichen verseben ist. Henri g. 378. 2g 734. In den Trephenstei
; ; der Fahrbahn liegender Körper aus der Bahn der fläche gezahnten Kuppelungsmuffe. . 52a. 229 369. Ringschiffchen⸗ Säulennäh. Räder. Eduard Schmidt, Berlin, Königin Augusta⸗ ; ; lügel befestigte horizontale Platte mit Oeffnungen r 47f. 229 351. Rohr für sehr hohen 8 maschine für Schäfte, bei welcher der Unterfaden Straße 45. ZI. 5. 04. Sch. 18 882. . 62k. 229 252. Antriebs vorrichtung mit Kurbel und einer darauf verschiebbaren Platte zum feibst. in. Drehjapfen an dem routierenden Behälter. Arno druck mit schraubenförmig verlaufenden . ö. von einer verdeckten Rolle im Ünterteil ablaäͤuft und STe. 229 355. Rahmen für Automobile u. dgl. und Hebelschwinge, für Fahrräder. Jakoh Maier, tätigen Verriegeln eines in die Oeffnungen der festen ĩ Paris; Vertr: Max Kaehler, Berlin, R 2 Altenburg. S. Ai. JI. 5. 04. G. 12 5814. einr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 29.4 in der Säule zu dem mit Leitrolle bersehenen Schiff · mit oberhalb der Treibachse nach außen und oben München, Frauenpl. 9. J. 92. M. 13573. platte eingeführten Stiftes am anderen Flügel.
ur infetzbare Geländerstab Befestigung, bestehend 86 en n ,, . n zeæ9 115. Buttermaschine mit völlig ö 55 . ‚ ü chen geführt wird, Emil Kirchner, Berlin, Oranien. abgekröpften dängsträgern. A. Darracg, Suresnes, zt. 229 380. Auslösbare Tretkurhel für Robert Lagrange, Berlin, Friedenstr. 107. 11.17. 593. rückbar ei hi Schraubenmutter wirkenden Rohr Wilbe . * 603. Rechenvorrichtung aus mehreren ö *. Deckelseite und umlaufendem Behälter, dessen 127 229 661. Schutzhülle für Wärmeleitu straße 15. 22. 1. 04. K. 290811. Frankr.. Vertr.! Heinrich Neubart, Pat. Anw., Motorzweiräder, mit Klauenkupplung und Spiral. D. S355. . ; . 44 ssen Wandung gewindeartig geyreßt ist 42m. d versetzten auf ihrer Sberseite die Tabellen 0 . Achse sich befindende Seitenflächen quadratische aus festhaftenden Schraubenwindungen und Män S 2a. 2290 881. Einrichtung an Bandeinfaß ⸗ Berlin NV. 5. 6. J. 93. D. 8007. — feder, durch welche sich die linke Tretkurbel von selbst 68d. 229 499. Türschließer in Form eines körper, Sen Cöln⸗ Ehrenfeld, Vogelsanger Str. 102. me, , 6 in mehrfacher Wiederholung , . befitzen. Arno Günzel, Altenburg, S.. aus Isoliermasse. Wilhelm Dahmann, Nähmaschinen bei welcher das Stoff beschneidemesser 6c. 229 358. Rahmen für Automobile u. dgl. auslöst und durch einfaches Vorwärtgtreten bon selbst en; mit S neckengewinde am Zapfen. Wil⸗ . 8 121653. . aller Pre e f ren Zahlenplatten und quer zu Irn O9 5G. 127513. = Reonstr. 26 25. 4. 04. D. 8775. . öfter schneidet als Nähstiche gemacht werden. Ferd. mit oberhalb der Treibachse nach innen und oben äh? wieder in Gebrauch tritt. Taver Lichtenegger, helm Ehmann, Stuttgart, Silberburgstr. 1566. g 229 735. In den Treypenstein unver- e, . zu bewegenden Schiebern, Willv Ernst 158. 229 146. Aushebevorrichtung für . 129. 229 383. Wasserabfluß · Hahn ö. Göke, Oelsnitz i. V. 0. 5. 04. 6. 12 243. ekröpften Langs trãgern. A. Darracg, Sure snes, Eurasburg b. Wolfrtsh. 17. 5. 0. E. 12 S538. II. 6. 04. E. 7208. . ru G Fbar einsetzrare Geländerstab⸗ er. 4 Bonn, Weberstr 12. 3.8. 8 . Arno Günzel, Altenburg, S.A. 11. 5. 04. all em Hier , ö. 9 1 . . , ö . . h , . ,,. Pat. Anw, 623t. 229 555. Aus einer durch Hebel ausrück⸗ sd. Zæ9 514. Aus einem J i als raubenmutte . ? i zur Umste z ,. Berli önhauser Alle . — 24 3 , , , = — 6 a ; 23 . gexreßten 38. 2239 — nd Auslauf bei &. 12 2 464. Trank portkanne, insbesondere ö 9 zee free Nähmaschinen⸗Fabrik Karls G28. 2289 629. 5 2 angebogenem St 4 * 2 u . ie e d, ,,,. . 656 Hin Tenn ekerk mit? i dine Stück best hendem .
* fe Vögel fange 102. 17.12.03. t * Rb. 11.6. O4. W. 16 599.
Com, Giln. Ehrenfeld, Vogel sanger Str mann d Co., Cöln a LS. 12164.
in, gewünschter baren, mittelbar vom Motor angetriebenen Friktiong- Win elsscisung fefsstellbka ren * *r heb en iweg⸗Schieberventil mi h ls Haid Æ Neu, K he. 18. 5. 04. Rades, welcher sich e n ,. . . rolle bestehende Antriebsborrichtüng für Motorräder. . vorrichtu i i 229 124. Zweiweg Schieberventil ni ruhe vormals Ha eu, Karlgruhe. 18. 6. 4. Rades, wescher an dem Vorderende der Achfe Kworrichtung für Sprech⸗ Rumpf, dessen r , ,, . 4 n ,, ,, & *g eie m 6 ur Fenster. 436. 229 698. Ausrückvorrichtung .
75. 229 267. Kreuzverbindung für Fenf
Carl Julius Pro ch, Schm ng für Fenster o. dgl. Reinhold befindet und leichzeiti ls Verzi kapsel dient 9. * 866 ) Hang! , Gurt w n sindet und gleichzeitig als Verzierungskapsel dient. Lehman DOschatz. ;
H i i i il. Maschinen .! ‚. S t Bu mb * Koenig * 44 bib fees 17. 5. 0 W. 16483. eges ausgebildetem Schieberkeil s 5 2b. 229 029 nten an der Tischplatte von 9 Sy off en⸗Automaten. bB. S.. Düů . ö .
; i de der Sprosse aus dem der vlatten⸗ Au gerippe, wobei der Steg m. b. S
229 AA3. Selbsttätiger Doppelfenster⸗ L. A. Hermann, eststeller, gekennzeichnet durch eine an dem einen Hamburg, Hohe Bleichen 15. 18. 85. 94. H. 24 320.
rubetke, Berlin, Gartenstr. 8. 18. 6. 04. K. 32 66533. . 17. 6. 04. 68e. 229 133. Feuersichere Dokumentenkassette, Richard Opel, Zeitz. 7. 5. 54. D. 30 63. 229 6233. Kettenloses Fahrrad mit Planeten bestehend aus einem eisernen Kasten mit einsetzbarem, ö Armatur ⸗ Fabrik vormals Klein, Schanzli Kurbelstickmaschinen zu befestigender Garnrollen. 63d. T29 ⁊7 12. Fahrzeugfelge mit abnehm⸗ bewegung vermittels Stirnrãder, gekennzeichnet durch doppelwandigem und mit Asche ausgefülltem Kasten p, Bruchsel. V SH, Berlin. 18. 6 94. B. 25 . den mit 459. 229 672. mn, . 2 Becker, Frankenthal, . ö 6 . . ,,, 6 . . n . . Ströver, Minden i. W. umklappbare, auf⸗ und abwärts ' gehende DVebel für von starkem Schiefer ⸗Asbest und einer Dokumenten- 22 ist. Karl Rödelfstab. Bruchsal. *. n nschalen, verbunden * ilchbehälters. Hermann er 229 700. etallllappe sür ; au „Berlin. 11. 5. 04. 2 = 6. 04. ; ö r,, . — w . se, ,. &, Kenser ,,,, r Te, . , , , w S itter 86 Ge mn . K. 21 930. ; Aus Gips, Schwefel ; 2728. 229 226. e, , . von K Co. Berlin, 31. 5. 94 15h. 229 362. dringen von Staub in die Luftzusü ge
Ss8f. 229 5563. Fahrradschloß mit einem zwischen ü . s schicht. Siegener Yiaschin cn bag elt. Srs flaschen, mit als Rückschlagbentit ausgel iz Ebner, Dresden, Prager Str. 33. S3. 229 o,, Wechselgetriebe für Motor. die Radspeichen fassenden ren nnr Sucker, F 228 659. Umhängeubrkett mit eth. n bk, Kies und Cachirolitheinlage bestehende mals A. Æ SH. Oechelhaeuser, Siegen. 20. geschliffenen Glaspfropfen. Erste bötzmisch⸗thü̃ . 21.5. G4. G. 717. . Zweiräder, bei welchem der Innenzahnkranz starr Nürnberg, Pillenreu lherstr. 41. I7. 6 6 S. 11 177. Schaufenstern, mit lockerer Faserzwischenlage. Franz * itẽe der beiden Stränge angebrachten zusammen⸗ 3 Brutnest für Tauben und Hühner mit 3. S. II I57. . faß ring sche Glasinstrumentenfabrit Lutterkorth ze. 229 299. Schutzvorrichtung zum Ent— mit der Motorwelle berbunden ist und die Planeten. z. *g 5 19. S ö Hamburg, Royrnstr. I5. 14 6. 64 = Teilen. Ja. Alb. Aug. Suber, Pforz⸗ r zu erneuerndem Vertilgungsmittel 369 9. 179. 229 726. e , . 9er E. Co., Zinnwald i. Erz. 23.5. oö. E. 6382. fernen von Nägeln u. dJ“ aus Radpneumatiks, be, räder, 6 ꝛ ssen Unterkante , , , . zt Weich. Riicfer, Fran Hartmann, Peine. 25. 2 dessen Hahnkegel durch in den sich berührenden Sab. 230 O82. Briefumfchlag mit vier balß. 1 S essen n ; n . z f, aus mi = ; 33r, e or Senn, fe, r, n, daes äs, e schetnorf, ; mit der Oberkante des Fensters auf gleicher Hö
chere mit Einrichtung, um beim welche sich auf einem feststellbaren Mittelrade Schneiden von Stoffstreifen die Beibehaltung einer r lden Fh stehend aus in Gestalt einer doppelten Leiter ange, abwickeln, an der Treibscheibe angeordnet sind. gleichmäßigen Streifenbreite zu erleichtern. Jacob
H Kramer, . 23 35, t Festkoppeln von pon, Kegel, und Henne — en, , Ja,, . 26 . ,, Max Fürft, Berlin, Leffingstr. Jö. Gustar Hiůer, Zittau.
0h ; 1 . ermann 3 — ; 4. Apparat zum Fe 9 ; unten und oben x . J. 6. ł ö 6. ⸗. zt und deßsen oberer Ende einen . *. K , 66 * 2 e en . 27 fan e, in ein Rob ein gessbrten , gepreßte Dichtungsring laßt. Gustav Adolf Schmidt. 8e Uu 16 44. 229 768. Syparbũ e in Buchsorm. ⸗ Rossertstr. 5. 185. 6 04. Sch. 1 =
2 s * f — 2 34 .
große und kleine , , Adolph Senentz, mappe. Franz Rieger, i 28. 4. 04. R. 13790. angeordneter Fabr⸗ Gebweiler. I53. 5. 54. S 17 O71. ildetem ein⸗ radstäͤnder.
S5Ib. 229 447. Vordruck für ärztliche Zwecke, 63e. 229 518.
Bersinger, Mühleck h. St. Gallen; Vertr.: J. W. 63. 229 798. Hinterradnabe mit Wechsel⸗ Hopkins u. K. Sfius, Pat. Anwälte, Berlin 8w. II. — — Fahrzeugluftschlauchventil, bei getriebe fũr Motgr ⸗Zweiräder. bei welchem der 30. 6. G4. B. JJ 26. r 6er, 2. . , ,, . er,. mit ee of e , der . . . in Innenzahnkranz mit der Treibfcheibe verbunden ist 69. 229 587. . ⸗ * ir. ce W. Hopki atumziffern. ri Re 3 ecial-⸗ äft die Hülse führende Löcher und die ichtu ĩ 237 2 2463 W d unstliche Bienenwabenmittel· n, pe n m. gelte geh 11. 25. für 1 1 e e de , , ein Gummiröhrchen . 1 .
Jen, ni, , een, g, de, ee, re. zelt beer hate ne, e, dne ben fe di, een, , Helin. . , d . ; Fer P Mörks, 3 4 j f der Auhense * ; angebrachter Fassonleisten Peter Beschken. M lage für Schmuckartikel mit auf Rid. I. 5. 0. P. goso.
An dem Taschenmesserheft fester und die am Nabenkörper angeordneten Planetenräder Halter für das G welches durch einen sich auf dem
lasschneideröllchen. Fa. Zerd. feststellbaren Mittelrade abrollen. Neuhaus, Solingen. 22. 6. 64. R. 4973.
Netallkegel abgeschlossen wird. Eduard Kudell, Gustav Hiller, Zittau. 21. 6. 61. re A277. Fuhrenkuvert mit abtrennbarem Cöln, Brüsseler Str. 144. dieferscheine,
H. 24 348. S9. 229 589. Konischer Messerkropf zum Vor⸗ 16. 5. 04. K. 22 064. G6ga. 29 315. Konservenbüchse mit angelenkter setzen an die Klinge.
dessen schristliche Angaben auf die Rück. Ge. 22h 648. Laufreifen für Fahrräder jeder Schließfeder und seite des Kubertt n cher, werden. Hugo Degen Art, bestehend aus z
1 ' ar *
; ü 6. tto Caract 6. fenden, din en üsöack äber ten Rollenklemmgetriebe. O ö . ; 6. 04. K. 22 026. . mit überall 236 n n ,, i , , Ind aufg⸗hängter, beiderseits in Führungen ne,. 6 ger, , fag neniger 8 r, . aer, , . für Theater u. dgl. a. = laufender eiserner Vorhang für
Huge Wilms u. Otto Wilms, an derselben festsitzendem Deckel. Solingen. 22. 6. 04. . einer mit Art hard, Geffenkirchen ᷣ IG 16. 42h. 225 1283. Schaltgetriebe nach = ; Maschtuen fabrik Augsburg und Anfänger. Karl Antritter, Pforibeim. 14.6. Os 33 225 s870. Von außen lösbare Vieh Vereinigte Maschinen ö
W. 16668 Stahlplatten mit Heinr. Zimmermann, Offenbach a. M. 20 5. 04. 69. 229 672. Patronentaschenmesser, dessen w n, , 8 3 J. 26 . dorvelseitigen zur Befestigung und Möhäston dienenden 3. 3238. P lemmkupplung. Otto Carace ola, Eöln a. . . uplerkreppapier, bestehen iruberg 2. G., Nürnberg; . nthelischaghtzl wit aueh ger Wrtuns mit auß Rein efhbetz else, dem, a, l green, Maschimenbauge. Nürnberg A. G. 1a, 22s 281. Züngholöschacht. 16. 6. 04. V. 4096.
3. Heft von einer Patronenhülse gebildet wirb. Martin 6. versehenen Laufbahn, die auf einer mittels 344. 229 347. Konservenbüchse mit angelenkter Becker, Berlin, Invalidenstr. III. 7. 5. 64. 1 . ᷣ aus zwei oder mehreren zusammengefügten verschieden. chnürung um die Pneumatik und den Radkranz zu Schließfeder. Heinr. Zimmermann, Offenbach B. 5 Ggg. jell Kaster. Olio Lohuiaun, Barlter⸗Altendeich, Post Barlt. 479. 229 699. a,, , s. 3 i ite. , . n, , . Bandage , itt F Albers, a. M. 20. 6. 04. 3. 339 z ialste m ĩ ⸗ nze dan Roh. effer⸗ r, Sundern. 26. 5. 04. .
389. 229 567. Spannvorrichtung 2 * ar ner, , . 5. 9 16. 6. O4. . * w , Große e e . e, n,. e, 3 . ö De . Mi em Spannschle⸗ ; Sandor ĩ eckende ; bln a. Rh., Benesisstr. 61. 20. 6er. , , r . ü Lal? es a4. Aschenschlen mit Streich bel Hare e o nge ne e bc d, ge, Kan gegiola, Cöln . ih e rn e. Lange gesffattenden Jugstangen aue av. K
2 h er tier. Ernst g h * 9 r . ; D 2 h 8 6 2 2 7 . verbunden mit Bierunt satz ö. 1 m tg ut — . . — —
8b 229 485 Vorr chtung zl achsialer 58 5. 04 K 2 929 * s ö 2 z t l d l ö ĩ en⸗ Dürrbuch ein ele t. F 1 I i kl. ĩ F r r n ; 7 2 n achteln einander ge cha teten Abt ilun en. E. Stulit, Licht geleg . 6 . des m ö eêinen ö. ĩ s . it hori⸗ 5 228 26 2 ür Zů ff ch . J ; 5 s ⸗ n ᷣ 69 . 4. off I ᷣ ; ; ö . ö Ve stellen von F as köpfen, . reis agen 2c. mi ; 3 ; ö f 3 . ö ö! . eee * * ; seĩ ; T s m und wass raufnehmendem 151. 229 540. Kreuzwei J angeordnete Huf ( chluß in der olge den Be lage / . ian 2. igen 5 ndhobel mit des sel ben befestigtem, po öse e
⸗ 70a. 2290 768. Kreidehalter, bestehend aus achen, Roonstr. 14. 36 5. . Sta. 229 640. CGmalllierte Deckel für emaillierte einer geschlitzten Klemmhülse mit über dieselbe zu 8Gze. 229 947. Aus schraubenförmig gewickelten Krüge, welcher durch eine gegen die Seitenwand des schiebender Jwinge. Friedrich Wolfrum, Leipzig, 51g. 229 378. Gestell mit Warenfästen, welche Drahttuchftreifen geb born ein Füllabteil mit Glasscheibe besitzen. Otto
ildeter Hohlkörper. Her cuies⸗ Krughalses vorspringende Feder den Deckel festhält. Schenkendorfftr. I9. J. 5. 04. W. 16 365. Werke, Corset · und Spiralfeder ⸗ Fabriken, Rollmann * Tovar, 1. 5. 4. 706. 229 316. Federhalter, bei dem der die ud. Kii hansen NRhld. II. 5. 04. K. 21 821. G. m. b. S.,
hlen i. W. 21. ĩ
Aberkaufungen. 27. I. 65. K. Ja 667. R. i3 83). eder tragende Teil des Halters mit dem anderen 1g. 229 8490. Für den y . in so⸗- 68e. 229 0957. Aus durch seitliche Drähte 64a. 2290 752. Bierglasuntersatz mit Markier⸗ federnd verbunden ist. Hermann Schuldt, Stutt- genannten Löschwiegen, Patentlöscher u. gl. vor. o. dal. gehaltenen Klötzen bestehender abnehmbarer uhr. Hugo Schlemper, Wald Solingen. 7 5. G4. gart, Friedhofstr. 8. 10. 6. 604. Sch. 18 827. gerichtete Löschstreifen init Reklame · Aufdruck an den Schutz überzug für Radresfen. Dannoversche Gummi Sch. 15 757. Ob. 229 319. Mit Rippentei ung versehener zum Löschen nicht in Betracht kommenden Stellen. Kamin ⸗Compaguie Att. Ges., Hannover Zimmer. 6a. 229 78964. Flasche mit aus einer Kugel Dien für Federn. Erich Peters, Magde baul Herzberg, Bersin, Beuthstr. 7. 16. 6. 04. 18. 3. 04. H. 23 562. und einer ahdichtenden Gewindekapfel bestehendem burg, Bahnhofstr. 15. 11. 6. 64. P. 9123 8. 24 294. 93f. 229 40. Hinterradstütze für Motorzwer⸗ Verschluß a. 220 2äus. Kassette mit Marke zum selbst. räder, aus zwei über J. 6. M Hätigen
z K. 22 038. f 1
Curt Richter, Berlin, Maaßenstr. J7. 20e. 2zæg 314. Metallplatten, die zum Be⸗ und vor der Hinterradachfe am R. 13 957. . schreiben mit Tinte und eder und Auslöschen der 5 e r n fn ger latte. n . Rahmen . 6 e , . ae nnn 6 84a. P90 793. Untersatz für Trinkgefäße aller Schrift mit Selfarbe be trichen, ev. liniert und
S ig. 11. 6. 94. . mann. Wes. für Camera⸗Fahritation iln armen. r einhardt, Vieselbach. 6. O4. : ten Tabak abgibt. Deutsche , . ein e f eg f, zum Hufbeschlag . Verantwortlicher e n, Dirsden, Dresden. 18. 6. 61. G. 7a. D. S912. Vodpsbull⸗ 1b. Bredebro. 15. 8. 94. *, in . =. rie „unicunm ᷣ Werkzeuge, als Nage z V.: von Bo od ebil gn n, 5 — * 6 e, ,. . . . 6g 3 Holz wen higen Hennen le e , . J. V Bojanomski in b e nn n, en serschiebler sit und richner, Bertin. . rar ber. ñ cin re? Bügelt ale Hrucksück derfchis
r pe; ; Stoll enschlüssel, Feile, Hobel Joh. Ve er Expedition (J. V.: Heidrich) in B nie ad, Ted ess. Lilchgerät, beleben en d, Nagelset stütze in sich n,, Verla der CEppet ö r , ,,. i en letztern befe igt. 2 — auf einem mit Feuerzeugen , ,, . Kas, Asch, Böhmen; en, g. ö. ng, 25957. Drug der e , w , n= rie me, e,. Festhalt n der binn z ᷣ t Reklame versehenen Se e H, e g, „Göln a. Rb. 21. 6. 04. K. 22 09. Anstalt, Berlin 8sW., Wilhe Exjenters betätigt, , , ü Scrau. angeordneten, mit Sigmund Marcus, Leirzig⸗ Pat. Anw. C In flache Form zusammen⸗ fr. Gegenstände hesorgt Julius n = Adolf Grünberg, u Sigmun G. 12 666.1 451. 229 306. In flache . 15 5. 04. B. 26 173.
Art aus Alumintum. Sitz Deimel, Berlin, Luisen. lackiert sind. Joseph Lauppe, Pirmafeng. 16. 6. 4. q ufer 8. 21. 6. 04. D. 3545. L. 12 893. U ** 770. Kastenartige Packung für photo— af. 229 499. Als Fahrradständer und Hinter⸗ 64a. 229 7965. Rechnungssteller, bestehend aus Oe. 2290 320. Abreiß ˖ und Schneideapparat saphische Papiere, mit Klappe und Verschnürung. rad⸗ Gepäckträger dienendes schwenkbares Gestell mit einem über jzwel Walen geführten Rechnungszahlen. für lose, und festgewickelie Papier vrolin., 6hotochemische Fabrit Nolaund Nisse, G. m. federnden Haken zur Feststellung. Anton Minks, streifen als Bieruntertasse. Eduard Podrazil, Zeichenleinen, Stoff, Gewebe. u. dal. en, S., Flörsheim. 1565. 6. G. gl 39. Dresden, Arnoldstr. 10. 14. 5. 54. H. 17407.
21 kennzeichnet durch eine die Rolle aufnehmende Se.
*
gien tãt ier S 18.5. 89 ö. . Neustãädter Str. 19. 18. 6 10a. z28 354. Hohlet Fußlager und hohler Neustadt, Neustã