1904 / 179 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

3

* elezt folge Generalversamm ,,. 12 1904 versehen zur .

hrend die beiden anderen von der 1 urückbehalten und soweit sie nicht als an

. Fraftlos erklärten Aktien nach 5 290 des ö. ;

esetzbuchs neu auszugehende n oder als neu e . Vorzu 3 Verwendung finden, zu notarlellem Protokoll vernichtet werden. ;

Bie nicht fristgemäß eingereichten sowie Riejenigen Aktien, welche eine . drei teilbare St . nicht darstellen, und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗

fügung gestellt sind, sollen für kraftlos erklãrt und es soll dabei nach 5 290 des Handels gesetzbuchs ver⸗ fahren werden.

Die Zusammenlegung 9 binnen fechs Monaten seit Eintragung des Beschlusses über die Herabsetzung des Grundkapitals ins Handel zregister durchgeführt fein.

Dresden, am 25. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Pres den. 36185 In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: I auf Blatt 10 598, betr. die offene Handels⸗

gesellschaft Vöhnisch Schlegel in Dresden: Gotha.

Bie Gefellschaft ist aufgelöst. Franz Hermann Böhnisch ist ausgeschieden. Der ö Emil Adolph Schlegel in Radebeul führt das Handels⸗ geschaͤft und die Firma fort. Die Vertretungs— befsimmung, daß die Gesellschafter die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten dürfen ist weggefallen;

2) auf Blatt 305, betr. die Firma Hermann Roth in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 29. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

E eln. . 35194] Im Handelsregister 8 Nr. ist heute bei der Malzfabrik Etgersleben, Aktien esellschaft zu Etgersleben eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Ahtborn ist aus dem Vorstande autgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Julius Rogrün zu Magdeburg zum Vorstandsmitglied bestellt.

Egeln, den 27. Juli 1904.

Königliches Amtegericht. EChrentrriedersdor. 35195

Auf Blatt 406 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Strickerei Solidität Emil Kalischer in Gelenau, ist heute eingetragen worden: ö

Die Firma jautet künftig Strickerei Solidität alischer & Stöhr in Gelenau, der Kaufmann Otto Stöhr in Räschen ist in das Handelsgeschãft (ingetreten, die Gesellschaft ist am 13. Juli 1994 errichtet worden, zur Vertretung der Gesellschaft ist nur ber bisherige Inhaber Kaufmann Emil Kalischer, jetzt in Berlin wohnhaft, berechtigt.

Ehrenfriedersdorf, am 26. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. Emden. . 351961

In das Handelsregister A Nr. 59 ist zur off enen Handelsgesellschaft Firma . J

H. Kappelhoff Ww * Sohn in Emden heute eingetragen:

Die Witwe des Kommerzienrats Hermann Kappel⸗ hoff, Henriette geborene Russell, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieken. Der Kaufmann Franz Fappel⸗ hoff ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Emden, den 28. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. 3.

Emmendingen. Setanutmachung. 35326

Rr. II 282. In das diesseitige Handelsregister A ist unterm Heutigen eingetragen worden zu O. 3. 26 Firma W. Reichelt, Emmendingen;

Bie bisherige Inhaberin, Wilhelm Reichelt Witwe, Marie Katharina geb. Krayer, hier hat die Firma mit dem Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, an die Herren Kaufleute Wilhelm Reichelt und Heinrich Weißer, beide in Emmendingen, ver⸗ äußert. Die Genannten führen das Geschäft unter der seitherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter. Die Gesellschaft hat am 1. Juli begonnen.

Angegebener Geschäftszweig:

Drogen-, Kolonial Material⸗ und Farbwaren⸗ sowie Glas⸗, Porzellan⸗ und Luxuwarengeschäft.

Emmendingen, den 23. Juli 1901.

Ge. Amtsgericht.

Frank fart, Main. 35197] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I Heinrich Ries. Das unter dieser Firma vom Kaufmann Heinrich Ries zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Guftav Löwe zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firmg fortführt.

27) A. Rothschild. Die Prokura des Kaufmanns Anselm Rotbschild ist erloschen.

3) Franfurter Transport Unfall und Glas⸗ versicherungs · Aktien gesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 18 April 1501 ist da Grundkapital um 3 000 9090 M durch Zeichnung von 3000 Stück auf Namen lauten⸗ der Aktien von je 1000 M erhöht worden. Die neuen Aktien sind zu folgendem Kurse ausgegeben worden: 1666 Stück zu 170 0½; 1334 Stück zu 177 oo. Dag Grundkapital beträgt nunmehr 3 0060 000 ƽ Der § 4 des Gesellschaftsoertrags ist entsprechend geändert.

4 Frankfurter Bürgerbrauerei Attien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Generalver.· fammlung vom 25. Juni 1964 sind die S5 2 u. 4 des Gesellschafts vertrags abgeändert. Der Gegen, stand des Unternehmens ist auf die Beteiligung bei Unternehmungen, die mit dem Zweck der Gesellschaft übereinstimmen, aukgedehnt. Die y des Grundkapitals um 1209 000 M durch Ausgabe von L200 neuen Inhaberaktien von je 1090 6 mit Dividendenberechtigung vom ]. Oktober 1803 ab zu pant ist beschlossen mit der Maßgabe, daß sie den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu⸗ züglich 6 o/ Stückzinsen vom 1. Oktober 1903 mit einer Präklusivftist von 10 Tagen vom Tage der Aufforderung zum Bezuge angerechnet werden, an⸗ geboten werden.

6) Ferd. Klein. Dem Kaufmann Otto Mõßner zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

raukfurt a. M., den 28. Juli 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Rreisgan.

Ib 188] Handelsregifter.

148

12 Bu Goslar, . 25. Juli 1904.

i, .

relburg. irn n,, ü, , . n oe ch e, , , ,, e .

D

Gotha. In das

Firma:

Firma i

bendas. übergegangen. ; 8h 9639 uli 1904.

Gotha.

Gudensberg. In das Handelsregifler hiesigen Königlichen Amts gerlchts ist nach Anmeldung vom 15. Juli 1904 ein⸗

getragen Nr. 49. Wabern.

1) Ingenieur Conrad Schneider, 29 Schlosser Georg Schneider,

beide in

Hagen, West. In unser Handelsregister ist die offene Handels gesellschaft

alle a.

Geschäfts ist jetzt der Kaufmann S. 3

Halle a. Stõckel . Geschãfts

Erwerb des

geschlosfen.

Halle a. S.. den 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

HMambnmrg. Eintragungen in das Handelsregister.

A. K E.

1904 erfolgten Ableben des Inhabers H. V. Bandmann ist das Geschäft von dessen Erben,

nämlich

Melanie Johanna Theresa Bandmann, beide zu Bergedorf, unter unveränderter Firma fortgesetzt

worden.

Am 1. Juli 1904 ist das Geschäft von Hans Friedrich Georg Gennerich, Kaufmann, , übernommen worden und wird von dem unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an M. C. TX. Koch erteilte Prokura bleibt

aufrecht S. Bego

G. A. Holiermann ist zum Cinzelprokuristen be,

siellt worden. Tie an H. F. G. Gennerich erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Sinsch * Stiegert. Gesellschafter: Bernhard

S* *, . Chemische Branden

vom 1. kapitals

57 Aftien und durch Uekernahme von 33 Aktien, welche der S. Jorl erworben hat, ist nunmehr zur Aus

fuhrnng gebracht, und es sind die Aktien vernichtet

worden.

Pag Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun mehr M 00 Q,. = eingeteilt in bo) Aktien zu je AM looo, —; die Aktien lauten auf den In haber.

In das Handeltregister Abt. A Band I Nr. **

wurde eingetragen:

fel fa. äahrers 3

e er Mit

i der bisherige Mitinhaber Louis K

Julius Mehlis i. Thür. und als Inhaber der Waffen⸗ fabrikant Julius Dill das.

Gotha, am 29. Juli 1904. 1 S. Amtsgericht. Abt. 3. das delsregister ist bei der Fi ye. i der Firma: r. ar . Nachfolger“ in altershanfen

eingetragen worden. Der bisherige Inhaber, FKauf⸗ mann Alfred Reinhardt das. ist ausgeschieden, die

cossschõnan. .

Auf Blatt 384 des Handelsregisters ist bei der Firma Mehlich Æ Uhmann in Seifhenners dorf eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ift durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; zum Liquidator ist der Kaufmann Julius Schmidt in Seifhennersdorf bestellt. ö

Großschönau, den 28. Juli 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Gxosss chönnm.

Auf Blatt 403 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Mehlich in Seifhennersdorf und als Inhaber der Fabrikant Paul Gustav Carl Mehlich daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Schuh

Großschönau, den 28. Juli 1904.

Wabern. ur Vertretung sind beide Inhaber ermächtigt. udensberg, den 18. Juli 1904. Königliches Amtsgericht Fritzlar.

a. d. Nuh Kaufleute Wilhelm Mellinghaus und Paul Schulte beide zu Herdecke a. d. Ruhr.

Hagen, den 22. Juli 1904.

Halle, Saale. Im Handelsregister Abt. A Nr 1616, betr. die irma Ludwig Stöckel Inh. Oscar Scope in

Hermann Hinrich Hinsch Harry Stiegert, Kanflente, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

23. Juli 1904

Nud. Blas.

Ilan d M rinewerke Jurgens r, re rer, mit R , ,

Georg ahannss

M

betr.

den 23. Juli 1804. Gehb. Amteggerc

Goakar. . achung. 34685] Zu der im ,,, unter Nr. 63 23 ( ett Firma: z 53 Töhng * Busch zu Goslar

.

Hubert Htelzer ist aus der Firma irma ist.

ö 3h 201]

Handelsregister ist eingetragen worden: Dill Coronamwaffenwerk“ in

auf den Kaufmann Wilhelm Rummel

zogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. 35203]

35204

Anfertigung und

waren und Pantoffeln.

Königlich Sãchs. Amtsgericht. 35199

Firma Georg Schneider Söhne in und sind Inhaber der Firma:

38205)

Mellinghaus * Schulte in Herdecke z nn sind die

r eingetragen. Ge

Königliches Amtsgericht. 35206

S. ist heute ,, Inhaber des

arl Gottschalk in Firma lautet jetzt „Ludwig Der Uebergang der in dem Betriebe des begründeten Verbindlichkeiten bei dem schäfts durch Carl Gottschalk ist aus⸗

34468

ioo. Jul 23. Oppenheimer. Nach dem am 18. Juni

Anna Valeska Elisabeth Bandmann und

elben

erhalten. Æ Co. Der bisherige Gesamtprokurist

und Diedrich Arthur

Dtto Friedrich Theodor Erhard ist risten bestellt worden.

Fabriken Ottensen⸗ burg, vormals Frank. Der Be⸗ der Generalversammlung der Aktionäre Juli 1903 auf Herabsetzzung des Grund⸗ um Mn 100 000 durch Rückkauf von

Vorstand im Wege des Vergleichs von

Goch mit Zweigniederlassung hier⸗˖ Vertretungẽ be . des Geschäfts⸗ ell ist beend

zu i.

Goch, . zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, in einschaft mit je einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten. ü L. A. Möller. Den c des Inhabers S. X. A. Möller ist ein Hinweis auf das Güter ˖ rechtsregister eingetragen worden. e,. rr rr ere, Der Vorname des In⸗ ba ist richtig wn. Ju

25.

L. Heilbronn Æ Eg. Diese offene Handels. esellschaft, deren Gesellschafter . Heilbronn und Heilbronn waren, ist e worden und in

Viquldation getreten; zum Liguidator ist Gabriel

Meyer, Bücherrevisor, hierselbst, bestellt worden.

Volks Bodega von Dencker Æ Götze. Diese

Firma ist erloschen.

Paul Schlamm. Bezüglich des Inhabers P. Schlamm

ist ein Hinweis auf das Guͤterrechtsregister ein⸗

getragen worden. ; ;

Hermann Lüders. Christian Ludwig Lüders und

Georg Carl Martin Lüders sind zu Einzelprokuristen

bestellt worden. .

Gebr. Lüders. Hermann Christian Wilhelm

Lüders ist zum Prokuristen bestellt worden.

Heinrich Becker zu Bremen mit Zweignieder⸗

lassung hierselbst. Theodor Grashoff ist zum

Prokuristen bestellt worden.

Otto Miljes , en , ,, . gegen Ascheimer⸗Diebstahl. Diese r ist erloschen.

Rudolf Laudi. Inhaber: August Friedrich Rudolf

Taudi, Viehkommissionär, hierselbst.

6. Michelsen ist zum Prokuristen bestellt worden.

Scholtz Boysen. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter R. F. W. T. Scholtz und

A. Boysen waren, ist aufgelöst worden. Laut ge⸗

machter Anzeige ist die Liquidation beendigt und

die Firma erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamburg. 35207 Eintragungen in das Handelsregister. 1 9og. Juli 26.

Emil Lippstadt. Diese Firma ist erloschen.

Lippstadt . Loewenherz. Ernst Löwenherz, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Juli 1904 als Gesellschafter in diese effene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern C. Lippstadt und H. Löwenherz unter unveränderter Firma fort.

Hartmann . Mayer. Gesellschafter; Wilhelm Joachim Adolf Hartmann und Adolf Paul Hermann Mayer, Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 26. Juli 1904.

S. Weiss C Co. zu Berlin mit Zweignie der⸗ laffung hierselbst. Diese offene Handelsgesell—⸗ schaft, deren Gesellschafter M. Gottfurcht und S. Weiss waren, ist durch den am 18. Juni 1994 erfolgten Austritt des Gesellschafters Gottfurcht aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Weiss übernommen worden und wird von ö. unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Carl H. Brandt. Inhaber:

Brandt, Kaufmann, hierselbst.

Haasenstein C Vogler Actiengesellschaft. zu Berlin mit Zweigniederlassung hierselbft. Isaak Stein ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

J. H. FZischer Æ Co. Gesellschafter: John Henry Fischer, Kaufmann, und Martha Henrika geb. rg z John Henry Fischer Ehefrau, beide

erselbst.

Die Gesellschaft hat begonnen am 22. Juli 1904.

Bezüglich der Gesellschafter ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Johs Tümler Carl Deycke. Ferdinand .

artin Detlefsen ist zum Prokuristen bestellt worden.

Wilhelm Jäger. Inhaber: Kaufmann, zu Stuttgart.

A. Emter. Der Sitz dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist ven Berlin nach Hamburg verlegt worden. Gesellschafter: Paul Alfred Schultze und Johann Wilhelm Dittmar August Hurtzig, Kaufleute, hierselbst.

Juli 27.

M. Wolff Söhne. Iwan Gompertz ist zum Prokuristen bestellt worden.

C. Aug. Schmidt Söhne. In das unter dieser Firma von A. H. Schmidt geführte Geschäft sind am 1. Januar 1904 Georg Friedrich Carl Fischer, Emil Hermann Schmidt und Hans Ferdinand Adolph Jenssen, sämtlich Kupferschmiede, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das & han unter unveränderter Firma fort.

Von den Gesellschastern G. F. C. Fischer, C. H. Schmidt und H. F. A. Jenssen sind je 6 , int zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.

Agustin F. Leyba. Inhaber: Agustin Antonio

ederico Leyba, Kaufmann, hierselbst.

Weinstuben und Weinhandlung von Hermann Schönwetter. Inhaber: Friedrich Hermann Hugo Schönwetter, Kaufmann, hierselbst.

J. J. Heinrich Den ker. Das unter dieser . von J. J. H. Denker geführte Geschäft ist am 27. Juli 1904 von dessen Ehefrau Catharina Maria Elisabeth, geb. Cordes, verw. Wagner, hier⸗ selbst, übernommen worden und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind von der Erwerberin nicht übernommen worden.

Bezüglich der Ehefrau Denker ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Amtsgericht Samburg.

Abteilung fir das Handelsregister.

Carl Hermann

Wilhelm Jäger,

Has pe. Bekanntmachung. 35209 Handelsregister . , , n. Amtsgerichts n Haspe.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 173 die offene ö chaft „Central Dampfwaschanstalt Frauenlob Rescher und Wortmann“ mit dem Sitz zu Haspe eingetragen, . als persönlich haftende Gesellschafter ver⸗ merkt:

h der Kaufmann Kurt Rescher in Düsseldorf 2) die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wort · mann, Luise, geborene Knoche, in Hagen.

Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1904 begonnen.

Der Prokurist ist für sich allein, d. h. ohne Mit- 3 eines Gesellschafters, zur Vertretung der Gesellschaft ermãchtigt.

Haspe, den 25. Juli 1994. Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. ; . In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 128, Firma Wilh. Sacher, heute eingetragen worden. baß die Firma jetzt: Wilh. Sacher Nachf.“ lautet und deren jetziger Inhaber der Kaufmann Wilh. Sander zu Herne ist.

Herne, den 27. Juli 1904.

Königl. Integer ct.

HImenau. 352121 In unser Handelsregister Abt. A Bd. List heute unter Nr. 167 eingetragen worden:

Firma: Berliner Warenhaus, Inh. Max Gabbe, Ilmenau.

Inhaber: Kaufmann Max Gabbe, Ilmenau. Ilmenau, den 22. Juli 1904.

Großherzogl. S Amtsgericht. Abt. J. IImenau-. 35211 In unser Handelsregister Abt. A Bd. List bei der unter Rr. 4 eingetragenen Firma C. W. Rieth, Inh. Erust Peterhänsel!“ in Ilmenau heute eingetragen worden: ,

Die Firma ist erloschen. Ilmenau, den 25. Juli 1904.

Großherzogl. S. Amtegericht. Abt. I.

Insterburg. Bekanntmachung. 35213 Die unter Rr. 25 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma Richard Lippold⸗Insterburg ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Als perfönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Hugo Lippold und Paul Wapinowski⸗Insterburg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1561 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Die Prokura des Paul Wapinowski ist erloschen.

Insterburg, den 25. Juli 1904,

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. 352141 In unser Handelsregister A Nr. 6s ist bei der Firma Friedrich Paucke, Max Greve Nachf. am heutigen Tage eingetragen: Die Firma heißt jetzt Albert Stützer, Max Greve Nachf. Inhaber der ö. ist der Privatier Karl Albert Stützer in Heidelberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Stätzer ausgeschlossen. Itzehoe, den 22. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Karlsruhe, Kaden. 35216 Bekanntmachung. . In das Handelsregister B Band 1 O.⸗8. 27 ist

zur Firma:

HSaasenstein u. Vogler, Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Karlsruhe, eingetragen; ö

Rr. 5. Isaak Stein, Kaufmann, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Karlsruhe, 28. Juli 1904.

Ir Integer. 3.

Karlsruhe, Kaden. 352151 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band 1 O.⸗3. 34 ist zur Gesellschaft für elektrische Industrie, Karlsruhe, eingetragen:

r. 12. Josef Wolff, Ingenieur, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt mit der Berechtigung, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem andern Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Karlsruhe, den 28. Juli 1904.

Großh. Amtsgericht. III.

RKoblenꝝ. 35217]

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 153 bei der Firma: .

Franz Kolter Cie in Koblenz

eingetragen:

Dem Kaufmann Fritz Halsebrand jr, hier, ist an Stelle der Gesamtprokura Einzelprokura erteilt.

Die Prokura des Kaufmanns Eberhard Bertram ist erloschen. :

Koblenz, den 25. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. 4.

Königsberg, Pr. Handelsregister 35219] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 27. Juli 1904 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. I359 eine Zweigniederlassung der offenen ndelsgesellschaft in Firma Smolizauski und 6 mit Hauptniederlassung in Danzig, deren perfönlich haftende Gesellschafter 1) der Kaufmann Elias Smolizanski in Danzig, 2) der Kaufmann Harry Kolpenitzky in Dan zig und I) der Kaufmann Hermann Kolpenitzky in Königs⸗

berg i. Pr. sind. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1903 begonnen.

Königsberg, Pr. Handelsregister s35218] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 28. Juli 1904 ist eingetragen in: Abteilung A bei Nr. 212. Das hier unter der Firma A. Kaatz bestehende Handelsgeschäft der Frau Anna Kaaß, geb. Briesemeister, ist auf den Kaufmann Heinrich Kaatz unter der Firma U. Kaatz Inh: Heinrich Kaatz ee Die Prokura des Heinrich Kaatz ist erloschen. ; Abteilung B bei Nr. 81. Für die Zweignieder⸗ lassung der Firma Saasenstein & Vogler ktien⸗ e. ist der Kaufmann Isaak Stein zu harlottenburg aus dem Vorstande ausgeschieden. Lage. ; . 3220] Die ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesells aft Lippische Zuckerfabrik zu Lage, die Herren Inspektor, Fß. Wöhler in Lage und Gutsbesitzer Fr. y 5 zu Milse sind als solche wiedergewähl . zer Vorstand besteht daher aus denfelben 5 Personen, wie in den hiesigen Bekannt- machungen vom 2. August 1903 und 2. Oktober 1902. Lage, den 29. Juli 1904. er Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Verantwortlicher Redakteur J. Ve: von Bojanowski in Berlin.

Dem Kaufmann Wilhelm Wortmann in Hagen

arinus 5. Kaufmann, zu

ist Prokura erteilt.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

hier übergegangen, der es

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

M 179.

Sechste Seilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 1. August

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.

Handelsregister.

Ludwigshafen, Rhein. 35060 Sandelsregister.

1) Eingetragen wurde die Firma „Rheinische Früchtehandlung Biffar Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ mit Sitz in Deidesheim.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni und bezw. 11. Juli 1904. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der unter der Firma Rheinische Früchtehandlung Biffar⸗ Deidesheim bestehenden Konservenfabrik sowie erner:

1) Konservierung frischer Früchte, sei es in Zucker oder sonstwie. Konservierung aller anderen Früchte, sei es in trockenem Zustande, durch Einkochen oder sonstige Art und Weise, überhaupt die Präparierung aller Früchte, welche konserviert werden können in jeder Art und Weise.

2) Die Kelterung von Wein aus Trauben oder , Früchtesäften, Marmeladen ꝛc. jeder Her⸗

nft, die Fabrikation von Champagner, Kognak und aller aus Wein und dessen Bestandteilen zu ge— winnenden Getränke. .

3) Der Ankauf aller zur Vergrößerung resp. Er⸗ weiterung der vorgenannten Geschäfte sich nötig machenden Grundstücke, Verkauf derselben, Beleihung durch Hypotheken, Verkauf von Hypotheken.

4) Die Beteiligung an ähnlichen Geschäften des In⸗ und Auslandes wie auch die Fabrikation von zur Betreibung der Geschäfte sich nötig machenden Utensilien. ö

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Stammkapital beträgt 224 000

In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Wilhelm Heinrich Haberland, Privatschuldirektor in Dresden, eine Hypothek in Höhe von 10 000 in die Gesellschaft ein.

Die Gesellschaft wird durch, einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind. wird die Gesellschaft durch zwei derselben oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen rechtsgültig vertreten.

Geschäftsführer ist:

Friedrich Edwin Thomas, Direktor a. D. in Klotsche (Sachsen).

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger zu Berlin.

2) Betr. die Firma „Pfälzische Weinesfig⸗ und Esffigspritfabrik Haesele Gebhardt“ in Neu⸗ stadt a. H. ö

Das Geschäft nebst Firma ist unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf Karl Otto Braun, Bankier in Wolsfstein, übergegangen und wird von demselben unter un— veränderter Firma fortgeführt.

Ludwigshafen a. Rh., 26. Juli 1904.

K. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 35059 Handelsregister.

Bett. Firma „M. Knopf“ in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft nebst Firma ist auf Moritz Knopf, Kaufmann in Straßburg i. Els., übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma weiterführt.

Ludwigshafen a. Rh.. 27. Juli 1904.

K. Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregifster. 352221

1) Bei der Firma Hugo Starkloff unter Nr. 583 des Handelsregisters A ist eingetragen: .

Inhaber der Firma sind die versönlich haftenden Gesellschafter. Kaufleute Otto Starkloff und Karl Starkloff, beide zu Magdeburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Juli 1904 begonnen.

2) Bei der Nr 849 desselben Registers verzeichneten Firma Glashütte Westerhüsen A. Grafe Rach flgr. ist eingetragen

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge—⸗ ö Kaufmann Willi Krümmel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Laue bleibt bestehen.

3) Die Firma Bernhardt Klaeber Nr. 1023 desselben Registers ist erloschen.

4) Die Firma Kaiser Lange zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Kaiser und Tapezierer und Deko. rateur Ernst Lange, beide daselbst, sind unter Nr. 2027 des Registers A eingetragen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

5) Bei der Firma Haasenstein * Vogler Attiengesellschaft zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung hier, Nr. 49 des Registers B, ist einge⸗ tragen: Ber Kaufmann Isaak Stein zu Charlotten⸗ burg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Magdeburg, den 28. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Main. 35223 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen; D Franz strost vormals Ph. Hagen. Das up n ist auf die Witwe des Bürsten⸗

abrikandken Franz Krost, Eva geb. Kohl, in Mainz

übergegangen. welche dasselbe unter unveränderter inf als Einzelkaufmann fortführt. Dem Franz

ofef Maria Krost, Kaufmann in Mainz, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

2) Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, zu Milheim⸗Ruhr, Zweigniederlassung zu Malnz. Die Kaufleute Theodor Peters zu *sh Eduard Diesch zu Kleingemünd und Carl Buschmeyer zu Mülheim⸗Ruhr sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestes und zwar in der Weise, daß die⸗

ilhelmstraße 32.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden. ;

selben berechtigt sind, zu je zweien oder mit je einem der bereits bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Mainz, den 28. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 352251

Zum Handelsregister Abt. 3 Band T7, O-s3. 12, Firma „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim als Zveig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Mülheim (Ruhr) wurde heute eingetragen:

Carl. Buschmeyer in Mülheim (Ruhr) ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen Die Prokura des Jean Guilleaums Schneider ist erloschen.

Mannheim, 22. Juli 1904.

Großh. Amtsgericht. J. Mannheim. Handelsregister. 352281

Zum Handelsregister Abt. B Band 1, O.⸗3. 28, Firma „Stahlwerk Mannheim“ wurde heute ein⸗ getragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1904 wurde S 5, ö 1, und § 9 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht aus einer oder mehreren Personen. Zur Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, der Mitwirkung dieser Person, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstanzs⸗ mitgliedes und eines Prokuristen. In allen Fällen sind zwei Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.

Mannheim, 22. Juli 1304.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 35226

Zum Handelsregister Abt. B Band J, O. -Z. 51, Firma „Haasenstein Vogler Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Berlin wurde heute eingetragen

Isaae Stein, Kaufmann in Charlottenburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Mannheim, 23. Juli 1904.

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 35224

Zum Handelsregister Abt. B Band J1 O3. 52, Firma „Filiale ver Dresdner Bank in Mann⸗ heim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank“ in Dresden, wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. Juni 1901 gebört auch insbesondere die Für⸗ sorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deut⸗ schen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Gesellschaft. Nach den Be— schlüssen der Generalversammlung vom 25. Juni 1904 soll das Grundkapital um 30 000 0900 M er⸗ höht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden; das Grundkapital beträgt jetzt 160 000 00 ½6. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1904 wurden die 2, 5. 6, 15, 18 und 21 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Die Generalverfammlung vom 25. Juni 1904 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft zu er= höhen um 20 000 000 6, zerfallend in 16665 Aktien über 1290 * und 1 Aktie über 2000 6 —. Diese Aktien sind zum Nennwert und dividenden— berechtigt vom 1. Juli 1904 an auszugeben und zur Verfüzung der Attionäre der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank Soergel, Parristus C Co. Aktiengesell⸗ schaft in Berlin zwecks Ausführung des mit dieser Gesellschait abgeschlossenen Fusionsvertrags vom g. Mai 1904 zu halten. Nach diesem Vertrage ver⸗ einigt sich die Deutsche Genossenschaftsbank Soergel,

Parrisius & Co. Aktiengesellschaft mit der Dresdner Bank dergestalt, daß die erstgenannte Gesellschaft ihr

gesamtes Vermögen als Ganzes, also alle Aktiven und Passiven, insbesondere auch den von ihr seit 1. Juli 1903 erzielten Gewinn, der letztgenannten Gesellschaft gegen Gewährung von 20 000 000 Attien dieser Gesellschaft und Zahlung von 3 750 000 überträgt. Weiter hat die Generalversammlung vom 25. Juni 1994 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere 10 000 000 , zerfallend in 83332 Aktien zu je 1200 M und in 1 Aktie zu 1600 ( und diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Gewährung von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 an auszugeben.

Mannheim, 23. Juli 1904.

Gr. Amtẽgericht. I.

Meissen. 35230

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 564 die Firma Gebr. Voigt in Meißen sowie weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter sind

a. der Werkzeugschlosser Richard Hermann Voigt,

b) der Kaufmann Karl Hermann Voigt, beide in Meißen, und daß die Gesellschaft am 1. Mai 1861 errichtet worden ist.

(Angegebener Geschästszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren, Materialwaren, Farben und Papier.)

Meißen, den 27. Juli 1904.

Königliche Amtegericht.

Meschede. 34920

In nah Handelsregister 4 Nr. 52 offene Handelsgesellschaft Gebrüder Eickhoff zu Evers⸗ berg“ ist heute eingetragen; e Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Meschede, 23. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht.

—— r en aus den Handels, Güterrechts,, Vereins. Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der wlanbekammfmachungen der Cisenbahnen enthalten sind, ö. auch in 3

Bezugspreis 55

Meschede. 35231

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 4 heute eingetragen:

Elettrizitatswerk Meschede, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Meschede.

Die Errichtung und der Betrieb eines Elektrizitäts⸗ werkes zur Abgabe von elektrischer Energie für Licht, Kraft und sonstige Zwecke und anderer gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen.

Stammkapital: 130 009 J.

Geschäftsführer: Fabrikant Julius Lex junior in

eschede. Die Gesellschafts dauer ist durch Gesellschafts⸗ verträge vom 16.21. Juli 1904 auf 530 Jahre fest⸗

gesetzt. ;

Der Gesellschafter Julius Lex senior in Meschede hat auf seine Stammeinlage von 65 900 6 eine nicht in Geld zu leistende Einlage von 50 Pferdekräften nebst zugehörigen Rechten im Werte von 62 000 , zu machen, beziehungsweise soll diese Einlage von der . auf seine Stammeinlage angerechnet werden.

Meschede, 25. Juli 1901.

Königl. Amtegericht.

Metꝝ. Bertanntmachung. 35233 In das Firmenregister Band II Nr. 2592 ist heute bei der Firma Paul Even in Metz eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Eugen Schweitzer in Metz ist erloschen. Metz, den 27. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝ. HSandelsregister Metz. 35232] In das Firmenregister Band 3 Nr. 3565 wurde heute die Firma Jakob Maerki in Metz und als deren Inhaber der Weinhändler Jakob Maerki in Metz eingetragen. Metz, den 27. Juli 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 34923

In das Handelsregister ist bei der Firma Berg⸗ bau⸗ und Schiffahr ts Attiengesellschaft Kannen⸗ gießer zu Mülheim⸗Nuhr eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Juli 1964 ist folgender Beschluß gefaßt:

I) Der zwischen dem Vorstande der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Attiengesellschaft Kannengießer und dem Vorstande der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft am 14 Juli 1964 zu Protokoll des Notars Dr. jur. Rudolf Schmitz zu Mülheim⸗Ruhr (Notariatsregister Nr. 690 pro 1907) geschlossene Vertrag über lebertragung des gesamten Vermögens der Bergbau⸗ und Een n m Aktiengesellschaft Kannengießer mit allen Beständen und Verbindlichkeiten unter Ausschluß der Liquidation an die Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft wird ge⸗ nehmigt.

2) Hemäß diesem Vertrage überträgt nunmehr die Bergbau und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannen⸗ gießer vorbehältlich der Genehmigung des Vertrages durch die Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft ihr gesamtes Vermögen mit allen Benänden und Ver— bindlichkeiten an die Harpener Bergbau⸗Vktiengesell: schaft zu Dortmund gegen Gewährung von nominal Fünf Millionen Mark neuen Aktien der Harpener Bergbau Aktiengesellschaft mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1894 und einer Barzahlung von Fünf⸗ hunderttausend Mark an die Aktionäre der Bergbau— und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer.

3) Die Liguidation der Bergbau, und Schiffahrts— Aktiengesellschaft Kannengießer soll unterbleiben.

4) Bie Akticnäre der Bergbau- und Schiff ahrts— Aktlengesellschaft Kannengießer werden nach Ein k des von der demnachst stattfindenden General- versammlang zu beschließenden Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft um mindestens fünf. Millionen Mark in das Hangzels⸗ register unmittelbar Aktionäre der Harpener Berg- bau⸗Akliengesellschaft.

Sie werden alsbald nach Eintragung der zu be⸗ schließenden Kapitalserhöhung der Harpener Berg⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in das Handelsregister von

deren Vorstand durch öffentliche Aufforderung mit mindestens dreiwöchentlicher Frist auf⸗ gefordert werden, bei den zu benennenden

Stellen gegen Einlieferung von je nominal sieben⸗ tausend Mark der Aktien der Bergbau. und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer mit lau- fenden Gewinnanteilscheinen je nomingl fünftausend Mark neue Aktien der Harpener Bergbau ⸗Aktien⸗ gesellschaft mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1904 fowie einen Barbetrag von Fünftausend Mark in Empfang zu nehmen.

5) Mit denjenigen Aktien der Bergbau. und

Schiffahrts - Aktiengesellschaft Kannengießer, welche

nach der öffentlichen Aufforderung innerhalb der ge⸗ setzten Frist nicht, oder in einer zum Umtausch nicht ausreichenden Anzahl, oder zu einem das vielfache der Anzahl sieben übersteigenden Betrage eingereicht werden, wird gemäß § 280 Handelsgesetzbuch ver⸗ fahren werden.

Dies Verfahren hat der Vorstand der Harpener Bergbau ˖ Aktiengesellschaft ein uleiten.

6) Der Vorstand wird beauftragt, in Gemein schaft mit dem Aufsichtsrate die weiteren Einzel- heiten der Durchführung dieser Beschlüsse festzusetzen.

Mülheim Ruhr,. den 25. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nenrode. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist heute unter Nt. 122 die offene Handelsgesellschaft Eduard Hübner C Ce Maschinenbau. und Rephrgtur. Anftalt zu Neur ode, Bez. Breslau, und als deren persönlich haftende Gesellschafter:

einem besonderen Blatt unter dem

35237]

1904.

leg ef beiattagaroll über Waren itel

1) der Kaufmann Carl Steinkopf zu Charlotten⸗ burg, Schulstraße 19, ; 2) der Werkmeister Eduard Hübner zu Neurode eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 204. Mai 1903 begonnen. Neurode, 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. eurode. Bekanntmachung. 35236 In unserem Handelssregister A ist heute die Firma W. Kirchner zu Neurode gelöscht worden. H.⸗R. A 27. Neurode, den 11. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Nenurode. Bekanntmachung. 352351 In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 123 die Firma Wilhelm Pfau zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pfau zu Neurode eingetragen worden. Neurode, den 13. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Veurode. Bekanntmachung. 35238] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 124 die Firma Paul Klose und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Klose ju Neurode eingetragen worden. Neurode, den 14. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Neurode. Bekanntmachung. 352341 In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Carl Berger zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Berger zu Neurode eingetragen worden. 3 H.⸗R. A 125. Neurode, den 16. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

NReurode. Bekanntmachung. 35239 In unserem Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Schlesische Spiel kartenfabrik Richter Wittwer“ zu Neurode gelöscht worden. 3 H.R. A 106. Neurode, den 16. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 352401

In das Handelsregister Abt. Aist heute bei der Firma C. L. Gentz eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Neu⸗Ruppin, den 28. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. 35242

Eingetragen wurde die Firma „Adolf Friedsam ( Häckselfabritk und Fouragehandlung) zu Neuß.

Alleiniger Inhaber derselben ist der Kaufmann Adolf Friedsam in Neuß.

Neuß, den 25. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht. 3. Nürnberg. Handelsregistereinträge: 35243

I Haasenstein C Vogler, Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Nürnberg. Der Kaufmann Isaak Stein ist aus dem Vor— stande ausgeschieden.

2) Crescenz Schweizer in Nürnberg.

Die Firma wurde gelöscht.

3) Nathan Kirschbanm in Nürnberg.

Der Kaufmann Nathan Kirschbaum, früher in Bayreuth, nun in Nürnberg, hat den Sitz seines bisher in Bayreuth unter gleicher Firma betriebenen Geschäfts Hopfenhandlung nach Nürnberg verlegt.

Nürnberg, den 27. Juli 19904.

Kgl. Amtsgericht. Odenkirchen. 35244

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A wurde bei Nr. 56 eingetragen, daß der Kaufmann Peter Wilhelm Bovenschen in Odenkirchen aus der offenen Handelsgesellschat Beeker X Bovenschen in Odenkirchen als Gesellschafter ausgeschieden ist.

Die Firma ist in Wilh. Beeker Cie ge- ändert und unter Nr. 115 der Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden.

Odenkirchen, den 23. Juli 1904.

Kgl. Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. 35245

In das Handelsregister B Nr. I3 Mülheimer Handelsbank, Aktiengesellschaft zu Mülheim a. Rh. mit Zweigniederlassunz in Opladen, ist in Berichtigung der am 6. August 1903 erfolgten Ein—⸗ e, . eingetragen worden, daß die Firma beißt: „Mülheimer Handelsbank, Aktiengesellschaft, Filiale Opladen.“

Opladen, den 26. Juli 1904.

Königl. Amtsgericht.

*.

Opladen. Bekanntmachung. 352461 In das Handelsregister B Nr. 3 Mülheimer Sandelsbank. Aktiengesellschaft, ilia le Opladen ist heute eingetragen worden: Dem Wilhelm Ruhig, Buchhalter, und Friedrich

Paul Lerner, Kassierer, zu Mülheim a. Rhein ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder der⸗ selben nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede zur Vertretung berechtigt ist. Spladen, den 26. Juli 19604. Königl. Amtsgericht.

Peiskretscham. 35247]

Die im hiesigen Hanvdelsregister Abteilung A

Nr. Y eingetragene Firma R. Wilczek, Peis⸗ kretscham, ist heute gelöscht worden. Peiskretscham, den 26. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

Petershagen, Weser. 35248] . Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 23