—
—
Gel. ekt. nat 9 3 4141 313111
Gladb Soinn aba 38 * 4141
Giesel, Zement..
othaer e, 9 — eppiner Werke 7 Grevenbr Masch. 9 Gritzner Maschin 11 12 Grichterf r ab 9 2 do. Terr- Ge. 10 15 Alm. Gutmann M. 9 Guttsm. Masch. W. Hagelherg agener Guß. Vz. alle Maschinfbr. 1 ambg. Clektrt BV. Y. I50 0-180
7 — 2 f. Srdb. 9 — d. Bellealliance ö ‚. 5 4
ann. Bau. St Pr.
Do. Immobilien do. Masch. Pr. 29 — ga. W. Gum. 290 — arkort Brückb. k. 44 41 do. St. Pr. * 2 86 arp. Brgb.-Gej. Do. 1 fr. Verk. ; artm. Maschfbr. 9 artung Guntabl arzer A u. B. asper, Eijen . 2 . ein, Lehm. abg. einrichs hall.
noor Prtl.3. . Masch. erbrand 3
de Hhesselle u. Co. Hibern Bgw. Ges. 10
do. i. I. Vert
=. . e, - m, me. m-, . = m . me w. m m . . . . m m . .
—— G0
—
*r
. — & SI II
— —
— e Go ore
O C O N -
S
— —
; = ö 11
3.5 24 ö 35 9 8 z 8 S8
ochd. V Aft. ty. 3 oöchft. Zarbwerke 20 oõrderhũtte, alte — do. konv. alte — do. neue 9 do. St - Pr. Lit 2 4 5sch, Ei. u. St. S8 õrter Godelh.. 90 offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 12 otel Disch . 4 otelbetrieb · Ges. 12 ↄwaldts · Berke üstener Gewerk attenh. Syinn. üttig. phot. App. uldschinstx⸗⸗.. umbeldt. Masch.
— . . . w. , m n. = . . . . . . m . m .
838 DX. 8 —
— — OO te de O
—— 18
—
— S . C= de or O C C.‚ùCOOcCtσω:
29 6
— .
7
2
123
* — 1
do. Vorzg. Kahla, Porzellan Kaliwerk Achersl 19 Kannengießer 66 Rapler Maschinen 96 Ratiowĩs er Gorgw. 11 Keula Eisenhütte 4 Nevling u. Thom. Kirchner u. Ko. Köhlmann, Stãrke Köln. Bergwerke do. Gas u. El. LölnMůs. B. kr. Cöõssch, an, König Wilhelm kv. Do.. do. St - Pr. Königin Marienh. St -A. abg... do. . A. m
ornip.
— —
—— — 90 O.
8G OG 8 1
R — 383 — 122
.
/
— — — —
O e SSO SS
8
8 r —
do. Walzmühle Töõnigsborn Bgw. Tsnigszelt Porzll. Rörbls dorf. Zucter Collmar & Jourd. KEronvrinz Metall Gebr. rũger & 6s. Küũxversbusch ... Cunz Treibriemen Kurfũrftend.⸗ Ger. i. Li Zabmever u K6o.9 Lapp, Tiefbohrg. 2 Saucᷓ hammer ir
do. 1. fr. Verl Federf. En ct u. Et Leipzig Gummiw. Ceopoldgrube.. Teopoldõhall ...
St Pr
do. St Pr. Eevt᷑ · Joĩefst Pay. Sud w. Eõwe u. Æo. l Lothr. Zement de. Eis dor. abg. do. St.- Mr. Zouise * 3 do. t. Luckau u. Steffen Lube ger Maich. gũne burger Bachs Ent her. Majchinen Närt Ma ich. hr. NMärt⸗-Wemntfäl Bg 13 NMagdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerr do. do. St. Pr. 33 do. Mühlen.. Nannh.⸗ Itheinau Marie, ko ni. Bgw. NMarienh. Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckan..
— — 9 6
— 0
2 * 2 * * S8 63 O O COO c O O do CO‚rcn
—
iR
— 2
1
ö
*.
. 838
. . - , , m m, m, n=, =, m m m. m m.
. 24 T= 1 ö * S8] W 0 &
‚⸗
88 — 092288809880 = D — =
—
D* l
ce eo S
—
F So Ss -. 2e O =
— —
do. de. Zittau Mew ernich Brgw. Meggener alsw. end u Schw. Pr. ercur, Wollw. 17 Milowicer Eileen.
.
3 36 Cn = . & 38181
A — = 2 —— — — * —— —— —— 2
8 *
120 6500 - — 600 400et. bz
2 - - , i- o - i- rt re-, / — d — 0 — — — 4 2 — 7
5 1 7 r 5 7 ĩ . n , , , . ; , , , , =
xP W - — — 2 2 —
— — — — — 53
e
1
ꝰ 2 da 8 8
go, 1a M2, 07 bz 12M Iii ib
ie hb
—
335 8
J
——
Nauh. sãuref. Prd. Neytun Schiffsw.
3130 = — — — 7
8
8 8 S
8
364 ——— —— — ——— — **
eu⸗Weftend .. — Wag. i. Lig. —
Niederl. Kohlenw. Nordd. Eiswerk V
do. Gummi...
do. Jute⸗Sy. V;
do. Lagerh. Berl do. Lederpappen
—
& Oσ σ c — I F — 2
—— * — — 2
OO O C —φ,O—. O — 2
— — —
1
—
26
do. Eisenb⸗Bed. do. E. J. Car. H. do. Kokswerke. do. Portl. Zement Odenw. Hartst. Oldenb Eijenh. kv. Opp. Portl. Jem.
Osnahrũck Kupfer Ottensen, Eisenw.
12 — —
Peniger Maschin. eters b elektr. Bel etrol⸗ W. abg Vrz Ybön. Bergwerk ongs, Syinnerei
de O , o , .
TT er,, r r, r T r, r' r' r ', ds,
orzellan Triptis of. Sprit A- G. 1
spanf. Unter . athenow. opt. J. Rauchw. Walter Ravens bg. Syinn. Reichelt, Metall.
Rhein · NRassan. do. Anthrazit.
Ehamotte 3
do. Vorz. I. Wöbelft. W. Spiegelglas Stahlwerke.
Verk.
do. W. In dustrie Rh. Westt. Kalkw. J Sprengst 8 Riebeck Montanw. Rolands hütte... 8 Rombacherhütten 3
— — e O e —= , K O So
1261
—
O0
. ——
S800
— C G0 «—σò«— — OF .- — 0c 0·ObNλOQ0O‚ O0
8810
— — 126
, ws ‚ et. bz B 19,0906 n
— *
do. Kammg. V. A.
X , 8 8 8
rr
Sãchs. Bbst. br. Saline Salzungen Sangerh. Masch. Saronia Zement Schãffer u. Baller Schalker Gruben
—— ö —
r- —— * — —— — — 2 — * 2 6 — — ——— —— — —— —· — do. - — 4 — —
2 —
82 8 ; 8 Geo = ce con , SSS, So
X98 8
— — — 1 00. — ie
12 21
do. l Schimischow Em.
3314
do. do. Elett. u. Gas Lit. B
do. Kohlenwerl do. Lein. Kramsta 4 4 do. Port. Zmtf. . 61 7 Schlovyj. Schulte. 43. — o Schneider. d 91 on. Fried. Ter. 12 12 Schõnhauser Allee Schöning Masch.
n , ,
D
Schuckert, Elektr. Schul Knaudt .. Schwanitz u. Co. Sec, Mũbl. .- A. Seb eg Sci fsw. ] Marx 823 54 Sentker Wöz. Vi. Siegen · Solingen Siemens El. Betr. Siemens, Glash.
CO ,ö , m-=‚ 124
2 —
2 —
O CO— C — — — C D DO Q O, O
Sitzend orfer Porz. Sxyinn u. Sohn Sinn Nenn n. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke. Starte n. Hoff. abg. Staßf. Ehem. 5d. Stett. Bred. Zem.
t. Pr. u. Att. BF 14 14 Stobwasser Lit. 90 — Stöhr Kammg. II S Nh
w 2 2 0 6 — 0 — do l=
Geb Stollwerd Vz ᷓ 64 St ⸗ P.
113, M et. biG
Se n . . . . ö w m 2 ö ö 6 m . ö ö m m 6 R 3 n 36 ö . m m m . . . m . . w ö . . ö . . m. m. m. m. . . m. m . , . . n= m. m. m, n= w n= me n= m m me me n=, w., w g. m, m, =, m. m, m, m, me, n= n. we . . . m
83 S*
28
x= 2 I Ee. —⸗
*
95
— 8
e s- m
Thũringer Salin. R
Thũr. Nadl u. St. 9 Tillmann Enenv. 0
Tittel u. Krũger. 51 Trachenbg. Zuger 10 Tuchf. Aachen ko.
Ung. Asphalt ... de. Zu ger. Union, Bauges. . do. Chem d. Eind. Bauv. B Varziner Papierf. Ventzki. Majsch. .. Gum.
Ver. Hnfschl. Ver. Köln-Rottw. Ver. Knft Troitzsch l
abr. 1
oth.
9
Ver. Met. Haller 6
Verein. Pinselfab. do. Smyrna ·Tep. Ver. Stahlwerke
Zvpen u. Wissen 0
Viktoria ⸗ Fahrrad
jetzt Vikt⸗ B. 9 Vikt.· Speich. G. 9 Vogel. Telegraph. 2
Vogtland. ,, Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warst. Grub. abg. do. Vorr. Akt. Wasserw. Geljenk. Wegelin & Hübn. Wenderoth Ludwig Wessel .. Westd. Jutesp. .. Westeregeln Alk..
V. Akt
do.
Weftfalia Genent Weftf. Draht. J. . do. Daaht. Bert do. Stahlwerk Westl. Bedenges. . Wickting Portl. .. Wickrath Leder.. Wiede, M. Lit. A. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Thonw. Weinb. Akt
do.
P
o. Wilhelmsh Wille, Damp fk. Witt. Glashütte Witt. Gu stahlw. Wrede, Malzerei. Wurmrevier JZechau· Kriebitz. Zeitzer Maschinen e ch abg.
asch. 15 3
9
14
— — C — — C E ON O — C — — t
24
re = O oo , - , S r , e oo Seo o , O O0 0 S
eüst· Fh. Wldh 15
Zucterfb. K‚ruschw. 17
Obligationen industrieller Gesellschaften. Dtsch.·Atl. Tel. ¶ 00 4 1.17
*
23
S - m = = m . . ö m 2 2 8 8 2 2 6 8 8 8 8 2 6 8 2 6 2 2 6 m 7
1
a m.
*
ct r.
N - — 2
2
19621
. d 22
8
— O de M reo eO λ O — ⏑ σ
8222 O
2
—
order Bergw. ösch Ei. u. St. ohenf. Gewsch. owaldt Werke se Ber 3 ⸗ owrazl, Sa
aliw. Aschersl.
8
— — SCU EerbnLnLnb
10 8 22 —— 2
—— W — — *
—
= 2 — 22222222
. — 2
Gebr. Körting bg 41 Krupp . (100
Amann u. Ko. (103) 4 daurahũtte ul 10 170) 4 uk. 05 (100) 31 dothr. Prtl. Cem. 192) 41 Louie Tiefbau (0M 4 Ludw. Sõwe u. Ko(ll o)) Magdeb. Baubk.
do. unk. 09 Mannesmröhr.
—
S L .
—
100 90 et. bz G 00
124 1 d= , odd 8
rr
x K- K- H- — —— — — NC P t 2 —
Neue Gasges. . Niederl. Kohl.
Vordftern Kohle Oberschles. Eisb. do. E. J. C. H. do. Koks werke Drenft. u. Koypel k
O. Pfefferberg Br.
ein. Metallw. Weftf. Klew. 1897
o. Romb. H. uk. 07 Rybnik. Steink. Schalker Grub. j
.
2
—— O —
. s = . . m . m . . =. . . . . . . . . . . m. m m m. . m m .
—
— — — . Sl IGI SI AIISEBaνl 22
x — * —— 22 ** — 222
—
2 —
2 4 1 2
C e C T . T , . E , ., r, L , r, , , ,, -
2 — —— 2 — 2
1 — 2 = 2 Do - W D νο .- & - - D 0 0 0 - - - 2 - - - - - Q 2 S- 2 —
209, 0 et. bz G
8
Schl. El. u. Gas Schuckert 9 .
Schultheiß · Br
2
Acc. Boese u. Ko. G5) * 1.4.10 100 ᷓ6900 A.-G. f. Anilinf. I 05) 4 19334 J. 102) 4
do.
do. do. Alsen Portland Anhalt. Kohlen. Aschaffenb. Pap. Berl. Braunkohl. Berl. Elektrizit. do. uk. O6 J Berl. H. K do. do. Bis marckhütte Bochum. Bergw. do. Gußstahl
do. do. N 41 Charl. Czernitz oz) 43 Charl. Vasserw. 074 Chem. ZI Grunau loyd) 4z Ghem. d. Weiler 19094
do. unk. 186056 (103) 4 Conftant;. d. Sg
unk. 10
Cont. G. Nãrnb. Cont. Wasserw. Dannenbaum. Dessau Gas ..
do. 1897
do. 1838 ul. G5
Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelw. uk. G6 1093) do. Kaiser Gew. do. unk. 10.. do. Linoleum
1935
do. Waff. 1898 (102 do. do. uk. 96 (102
Dt. Lux. Bg. uk M100 do. do. uk. M (10
102
Dtsch. Ueber . El. i103
To uk
(109
109
Vortm. Bergb. l õß
jetzt Gwrrjch. General do. Union Part. ¶ 10) 5
do. do. Do.
1 Gr Masch. E. C. il
. 2
Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halte
do. ukv. C65
o. ; Stett. Oderwerl Teut · Misb.u. M 193 Thale Eisenh. . 1G Thiederhall .. Tiele· Vincller Anion, Eh- Gef. Il Unter d. Linden Westd. Eisenw. Westf. Draht. do. Kupfer. Vilhelmshall echau· Criebitz ellstoff. Waldh. oolog. Garten Elert. Unt. Jar. Srãngesb. Drel. 096 aidar Pacha. (1090 aphta Gold. 100). Dest Aly Mont. (100) XJellst. Baldh. lO ν
Vall Ung. Lokalb⸗O
— 2 — 2
2 —
2 —
m Kreie Hiris 3 9 h ies, .
2 200
zu Umneburg, den Rön gl
ö = 2 —— 2 — 6 ——
10236 et. bz G 1063. 306
2
2 — 2 —
—— 2 — — — — — 28 — 2 — — — — — — ·⸗2— *
D
r , d ,, , , , , , S ——— 2 8
Ver sicherun gsaktien.
Berliner Land u. Wasser⸗ T. 1250. rtuna, Allg. Vers. Magdeburger Hagel · Vers. Ges. 67 5bzG. Die Union, Hagel⸗Vers. Weim. 950.
erlin 975.
2
D
e e dige ,
7T5bzG. — Vorgestern: Iwang.⸗Dombr. 100, 106. Cont. Elektr. Nũrnberg . ur 3 Obl. 10536. Union, Allgem. Vers. 9556.
Am 29. Juli: Calmon Asbest
——
2 —
Fonds und Attienbõrse.
Berlin, den 1. Auguft 1904.
Die heutige Börse behielt das zuversichtli . prãge, welches die ö 64 abend ausgezeichnet hatte, bei. Tagen war es wieder der Montanmarkt,
Spvekulationsgebiete befestigte. Fre . weise 3 o/o ebenfalls 34 0 /,
und Sonn⸗ den letzten
Börsen vom
2
— h e waren um ziehunge⸗ höher; Bochumer Gußstahl er. Harpener und Hibernia je Gessentirchener und Dortmunder Union je Auf dem Bankenmarkt waren schaft bevormngt und I/ höher. ben Meridionalbahn, cer 6 . ill und meist a wacht; deu anleihen um O1 * ta Der Privatd Kassamarkt f
2 —
2
Dis contogesell⸗
——
A — — — ** — 2 — 2 —— — —— —— — — —— —— * —
Baltimore und
3 oo ige Reichs 8 Co, Spanier um . 66 er. nt war mit 24 0;‚0 unverändert,
gkeiten nach.
1006 756
500 500 ih ort; 8 5000 u. l 29063 Dor c los 25h
Deutscher Ne
hsanzeiger
Staatsanzeiger.
Ver Gezugspreis beträgt vierteljahrlich 4 M 50 5. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin anßer den Hostanstalten ind Zeitungs speditenren für Selbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 82. ESinzelne Aummern kosten 25 5.
Insertiouspreis fur den Raum einer Aruckzeile 20 5. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichsanzeigers
und Königlich Rreußischen Staatsamzei gers
M HSO.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes vom 6. Juli 1904, betreffend die Bekämpfung der Reblaus,
vom 24. Juli 1904.
Bekanntmachung, betreffend die Postverbindungen mit den Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und
Röm während der Monate August und September.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 365 des Reichs—⸗
gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö hungen und sonstige Personalveränderungen.
Verzeichnis der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule zu Hannover im Winterhalbjahr 19604/1995. ö
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kontreadmiral z. D. Becker zu Rostock, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Direktor des Kneiphöfischen Gymnasiums in Königs⸗
berg i. Pr., Professorn Dr. Armstedt, dem Oberlehrer an demselben Gymnasium, Professor Huebner, dem Pfarrer em. Obermann zu Wittenberg, Bezirk Halle, bisher zu Eckmanns⸗ dorf, und dem Kommerzienrat Eugen Füllner zu Herischdorf
z
4
ichen Kronenorden dritter Klasse, dem Vorschullehrer am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. August Deubler und dem Hegemeister Johannes Lichtenfeld zu Salmünster im Kreise Schlüchtern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Karl Sauer zu Ponarth im Landkreise Königsberg i. Pr, dem Gemeinde— vorsteher Peter Burczik zu Koschmin im Kreise Berent, dem Gasmeister Wilhelm Wollinsky zu Torgau, dem Schul— diener am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. Richard Rasch, den Eisendrehern Bruno König und Conrad Fichtner, dem Eisenhobler Franz Kluge, sämtlich zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener Joseph Machajews ki, dem ien nn lle nnrefn Martin Orczikows ki und dem Eisen—⸗ bahngepäckträger-⸗Vorarbeiter Franz Herold, sämtlich zu Dirschau, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie .
dem Lehrer Bruno Krafft zu Waiwern im Kreise Gumbinnen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An—
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:
dem Kommerzienrat Eduard Bartling zu Wiesbaden;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Grubenbesitzer Theodor Fehr zu Wiesbaden und dem Teilhaber der Firma Philipp Holzmann u. Co. Wilhelm Holzmann zu Frankfurt a. M.;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Kommerzienrat Karl Röders zu Soltau;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens:
dem Vorsitzenden des Direktoriums der Aktiengesellschaft Landbank in Berlin, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Wehner zu Schöneberg;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens:
dem Kommerzienrat Johannes Klasing zu Bielefeld;
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:
dem Mitgliede des Direltoriums der Firma Fried. Krupp starl Menshau sen zu Essen a. d. Ruhr;
Berlin, Dienstag, den nugus, Abends.
n Ordens: leutnant der Reserve
der dritten Klasse dess
dem Beamten derselben Firma,
Kurt Karbaum zu Meppen; ö
der Kaiserlich Russischen klein
am Bande des St. A
dem Bankbeamten Hermann
des Großherrlich Türkische
dritter Kla
dem preußischen Staats gngehäör
niederlassung der Deutschen Palästin
Berlin, Ernst Schoemann zu er
der Königlich Großbritannist
in Silber
dem Wagenfabrikanten Bonn und .
dem Gärtnereibesitzer Albert
des Kommandeurkreuzes des
Italienischen
dem Kom merzienrat Au gust Pr
des Ritterkreuzes des König!
ordens
dem Dr. jur. Kurt Grüttne
des Kem mandeurkreuzes zwei
Norwegischen Ordens de
dem Direktor der Altiengese
waren- und Maschinenfabrik“, saͤl
Heinrich Ehrhardt zu Düsseldon
denen Medaille
e zu Berlin; ani é srdens
Direktor der Zweig— Aktiengesellschaft in
Bittor iamedaille
ü. Steinfeld zu irchen ebendaselbst; ns der Königlich
Königsberg i. Pr. lgischen Leopold
sse des Königlich igen Olaf:
Rheinische Metall— Geheimen Baurat
Königlich
8 asse . dem K z m,, . * 36 9 . JSDamb n des Groß kreuzes des Königlich ischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem früheren Direktor der Bergisch-Märkischen Bank Dr. jur. Hans Jordan zu (Elberfeld; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem spanischen Konsul Theodor Ehrlich zu Breslau; des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Karls III.: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor Alfred Blancke zu Brüssel; des Päpstliches Kreuzes „Pro ecclesia et pontif ice“: dem Kaufmann Lambert Schmitz zu Bonn; sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius—
nerrmsßeffor, Steuerrat Ackermann
dem Maurermeister Emil Haendly zu Berlin.
Deutsches Reich.
Verordnung teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der 6. Juli 1904.
Vom 24. Juli 1904.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. ö. k verordnen auf Grund des § 16 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli 1904 (Reichsgesetzbl. S. 261) im Namen des Reichs, mit Zustimmung des Bundes⸗
„9 bis 11, 13, 14 Abs. 1, 2, 8 15 des betreffend die Bekämpfung der Reblaus, vom 6. Juli eichsgesetzbl. S. 261) treten am 1. September 1904
Gleichzeitig treten die S§ 4, 5, 12 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit, vom 3. Juli 1883 (Reichsgesetzbl. S. 149) außer Kraft, der § 12 uwiderhandlungen gegen den 8 oder gegen Anordnungen mit Strafe bedroht, die auf Grund der in Kraft bleibenden Vorschriften erlassen sind.
Urkundlich unter Unserer Höchstei und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
heim, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den
Wilhelm. Graf von Posadowsky.
Reblaus,
rats, was folgt:
jedoch nur, soweit er nicht
genhändigen Unterschrift
Gegeben Dront 24. Juli 1904.
Berlin S8w., Wilhelmstraße Nr. 88. 86 ;
1904.
Bekanntmachung.
Die Postverk in dungen nach den Badeorten auf den Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm gestalten sich während der Monate August und Septem ber, wie folgt: AX. Nach Föhr (Wyk): . Ueber Dagebüll,
für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland! und „von Thielen“. Am 24. August sowie am 8. und 253. September fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus. Am L, 14, 15, 29., 30., 31. August wird eine dritte Fahrt lediglich zur Briefbeutelbeförderung benutzt.
Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg (Klostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzuge s Uhr 414 Min. früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.
B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel, Norddorf): . . Ueber Wyk (Föhr), für Postsendungen jeder Art; täglich zweimal mittels der Dampfer Nordfriesland“! und von Thielen!. Die Schiffe fahren in der Regel 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa einer Stunde eintreffen. Am 8., 22. August sowie am 75, 9. bis 15., 20., 23. bis 36. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. Briefsendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg (Klostertor) abgehenden Zuge bez. mit dem Badeschnellzug 6 Uhr 44 Min. früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) zur Beförderung gelängen, treffen — ausgenommen am 7, 9. bis 15., 20., 21., 23. bis 530. September noch an demselben Tage auf Amrum ein.
C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenningstedt, Westerland):
. . aA. Ueber Hoyerschleuse,
täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Freya“, „Frisia“ und
w
= Welterlgzd. ir Postifendungen ider Art. dagegen. am . und
, ae bhenden re he z. n ii de Ba 7 5 1 zugen
g Uhr 44 Min. früh und 160 Uhr 12 Min. Vorm. (ab Berlin, Lehrter Bahnhof 11 Uhr 58 Min. Nachts bez. 6 Uhr 20 Min. früh) Be⸗ förderung erhalten, treffen — ausgenommen am T. und 21. Sep tember — noch an demselben Tage auf Sylt ein. Der Zug 10 Uhr 12 Min. Vorm, ab Hamburg erreicht auch am 22. September nicht mehr den Anschluß an den an demselben Tage nach Sylt fahrenden
Dampfer.
; b. Ueber Cuxhaven, für Postsendungen jeder Art: täglich einmal bis einschl. 17. September, sodann am 19., 21, 23, 26., 28. 30. September mittels der Dampfer „Cobra“ und „Prinzessin Heinrich“.
Briefsendungen, die mit dem 10 Uhr 14 Min früh von Ham burg (ien abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 6 Uhr 20 Min. früh) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf Sylt ein.
D. Nach Röm (Kongsmark, Lakolk): Ueber Hoyer bez. Bredebro und Ballum, für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal mittels Segelschiffs.
Briefsendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früh von Ham⸗ burg (Klostertor abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 58 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an dem⸗ selben Tage auf Röm ein.
Kiel, den 26. Juli 1904.
Kaiserliche Oberpoftdirektion. Lauenste in.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 36 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 3070 die Verordnung über die teilweise Inkraftsetzung des Gesetzes vom 6. Juli 1904, betreffend die . der Reblaus, vom 24. Juli 1904.
Berlin W., den 2. August 1904.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Schwartz.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Königlichen Maschinenbauschuldirektor Göbel in Schleswig sowie die Königlichen Baugewerkschuldirektoren Meyer in Magdeburg und Clauß in Erfurt zu Königlichen Regierungs- und Gewerbeschulräten und den Kriminalkommissar Dr. phil. Henninger beim Polizeipräsidium in Berlin zum Polizeirat zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Den Bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Peter und Dr. Jahr, dem Bibliothekar an der Königlichen Universitätsbibliothek in Berlin Dr. Blu men⸗ thal, dem Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Halle a. S. Dr. W. Schultze, dem Bibliothekar an der Königlichen
— — — — — —
— — —